DE102006060252B4 - Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch - Google Patents

Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102006060252B4
DE102006060252B4 DE102006060252.8A DE102006060252A DE102006060252B4 DE 102006060252 B4 DE102006060252 B4 DE 102006060252B4 DE 102006060252 A DE102006060252 A DE 102006060252A DE 102006060252 B4 DE102006060252 B4 DE 102006060252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
during bending
region
bending
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006060252.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060252A1 (de
Inventor
Akihiko Utaki
Masaaki Ikeda
Shoichiro Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006011196A external-priority patent/JP4111976B2/ja
Priority claimed from DE102006039334.1A external-priority patent/DE102006039334B4/de
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Priority to DE102006060252.8A priority Critical patent/DE102006060252B4/de
Publication of DE102006060252A1 publication Critical patent/DE102006060252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060252B4 publication Critical patent/DE102006060252B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch aufweisend eine Anzahl von Paaren rechter und linker, voneinander beabstandet angeordneter Seitenplatten (110),wobei jede der Seitenplatten (110) eine beim Biegen außen und eine beim Biegen innen angeordnete Seite aufweist,die Seitenplattenpaare miteinander in Längsrichtung verbunden sind, Verbindungsarme (120), die überbrückend auf der beim Biegen außen und der beim Biegen innen angeordneten Seite in vorgegebenen Intervallen angeordnet sind,mit einem in Längsrichtung der Schutz- und Führungsvorrichtung (100) verlaufenden Kabelaufnahmeraum, der durch die Seitenplatten (110) und die Verbindungsarme (120) gebildet ist, wobeijede der Seitenplatten (110) unter Verwendung eines ermüdungsresistenten Kunstharzmaterials gegossen ist, undmit einem vorderen Seitenplattenbereich (111), der mit einer vorhergehenden Seitenplatte (110) verbunden ist, einem hinteren Seitenplattenbereich (112), der mit einer nachfolgenden Seitenplatte (110) verbunden ist, und einem flexiblen Verbindungsbereich (113) ausgebildet ist, der einstückig mit denselben ausgebildet zwischen dem vorderen Seitenplattenbereich (111) und dem hinteren Seitenplattenbereich (112) angeordnet ist,wobeizwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Seitenfläche des vorderen Seitenplattenbereichs (111), der weiter auf der beim Biegen außen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einem vorderen Ende des vorderen Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des hinteren Seitenplattenbereichs (112), der weiter auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des vorderen Endes eines hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte zwei Gruppen von Streckbegrenzungsflächen ausgebildet sind, die jeweils den gestreckten Verbindungszustand der Seitenplatten (110) mittels einer beim Biegen außen angeordneten Streckbegrenzungsflächen (Xa) und einer beim Biegen innen angeordneten Streckbegrenzungsfläche (Xb) begrenzen, und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Seitenfläche des hinteren Seitenplattenbereichs (112), der weiter auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einem vorderen Ende des hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des vorderenSeitenplattenbereichs (111), der weiter auf der beim Biegen außen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte zwei Gruppen von Biegebegrenzungsflächen ausgebildet sind, die jeweils den gebogenen Verbindungszustand der Seitenplatten (110) mittels jeweils einer beim Biegen innen angeordneten Biegebegrenzungsfläche (Yb) und einer beim Biegen außen angeordneten Biegebegrenzungsfläche (Ya) begrenzen,wobei das ermüdungsresistente Kunstharzmaterial aus der Gruppe von Elastomer- oder Kautschukkomponenten, die einem Polyamidkunstharz oder einem Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz beigemischt sind, gewählt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
  • In einer gattungsgemäßen Schutz- und Führungsvorrichtung sind normalerweise ein oder mehrere Kabel und/oder ein oder mehrere Schläuche oder dergleichen aufgenommen, über welche üblicherweise ein bewegliches Teil einer Maschine mit elektrischer Energie, Druckluft oder ähnlichem versorgt wird. Hierbei ist das Kabel oder dergleichen, auf welches im Folgenden der Einfachheit halber nur als Kabel Bezug genommen wird, sicher und verlässlich in der Schutz- und Führungsvorrichtung während einer Bewegung des beweglichen Teils geschützt und geführt.
  • Aus der DE 201 07 003 U1 ist eine Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen bekannt, bei der Seitenplatten mittels getrennt ausgebildeter Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Hierbei ist, da die Seitenplatte und das Verbindungselement getrennt ausgebildet sind, eine große Anzahl von Teilen erforderlich, so dass die
  • Montage und Wartung relativ aufwändig ist. Ferner tritt bei der Energieführungskette, da die Seitenplatten miteinander mittels Einpassens eines zusätzlichen Elements zwischen denselben verbunden werden, das Problem von allmählich erzeugten Verschiebungen zwischen einer Seitenplatte und einem Verbindungselement in Folge einer Wiederholung von Biegebewegungen zwischen den Verbindungen auf. Dies bewirkt, dass die Kette beschädigt wird oder selbst Schäden bewirken kann, wenn eine Seitenplatte außer Eingriff gelangt. Ferner tritt in einem Fall, bei dem die Seitenplatte und das Verbindungselement auf Grund eines Verbindungsbereichs nicht außer Eingriff kommen können, das Problem auf, dass eine übermäßige Spannungskonzentration im Verbindungsbereich während der Biegebewegung erzeugt wird, so dass der Verbindungsbereich bricht. Zudem tritt bei dieser Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen das Problem auf, dass bei wiederholter Biegebelastung über eine lange Zeitdauer hinweg das Verbindungselement konzentrisch ermüdet und die Kette frühzeitig bricht. Ferner tritt ein Problem dahingehend auf, dass, da Verschleißpartikel durch einen Verschleiß eines Gleitbereichs einer Seitenplatte abgegeben werden, die Schutz- und Führungsvorrichtung nicht in einem Reinraum verwendet werden kann.
  • Eine andere Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen ist aus der DE 603 17 131 T2 bekannt. Bei dieser Schutz- und Führungsvorrichtung sind Seitenplatten miteinander mittels Verbindungsstegen verbunden, die einstückig mit jeder der Seitenplatten ausgebildet und in Verbindungsnuten eingepasst sind, die zwischen den Seitenplatten angeordnet sind. Da ein seitlich nach außen vorstehender Verbindungssteg, der an einer Seitenkante der Seitenplatte vorgesehen ist, auch als ein Biegebereich zum flexiblen Verbinden der Verbindungskörper miteinander ausgebildet ist, und der Verbindungssteg derart ausgebildet ist, dass er eine Belastung an einer Seitenplatte während einer Begrenzung der gegenseitigen Biegung der Seitenplatten aufnimmt, besteht die Möglichkeit, dass der Biegebereich, der aus dem Verbindungssteg besteht, brechen könnte, so dass die Lebensdauer der Führung verringert würde. Somit tritt bei dieser bekannten Vorrichtung das Problem auf, dass der Verbindungssteg durch die auferlegte Belastung während des Biegens bricht, und die Lebensdauer der Vorrichtung verringert wird.
  • Ferner tritt bei dieser Vorrichtung, da die Seitenplatten miteinander durch Einpassen eines Verbindungsstegs in eine Verbindungsnut zwischen den Seitenplatten verbunden werden, das Problem auf, dass Verschiebungen allmählich zwischen dem Verbindungssteg zwischen den Seitenplatten und der Verbindungsnut in Folge Wiederholung von Biegebewegungen zwischen den Verbindungskörpern erzeugt werden, und die Vorrichtung fällt in Folge eines Lösens einer Seitenplatte in einem Verbindungsbereich auseinander, wodurch ein Brechen wahrscheinlich ist. Ferner tritt in einem Fall, in dem kein Lösen des Verbindungsstegs und der Verbindungsnut bei einem derartigen Verbindungsbereich auftritt, das Problem auf, dass eine übermäßige Spannungskonzentration am Endbereich eines Verbindungsstegs während der Biegebewegung auftritt, so dass der Verbindungssteg, der über die Seitenplatte vorsteht, bricht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutz- und Führungsvorrichtung tritt daher das Problem auf, dass, wenn Biegebewegungen über eine lange Zeitdauer wiederholt werden und der Verbindungssteg um das Zentrum der Biegebewegung ermüdet, die Schutz- und Führungsvorrichtung vorzeitig bricht. Ferner werden durch einen Verschleiß eines Gleitbereichs einer Seitenplatte Verschleißpartikel freigesetzt, so dass diese Führung nicht in einem Reinraum verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen zu verbessern. Insbesondere soll ein Brechen des Verbindungsbereichs einer Seitenplatte während wiederholter Biegebewegungen und die Erzeugung von Verschleißpartikeln verhindert werden, so dass die Vorrichtung auch in einem Reinraum verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutz- und Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen aufweisend eine Anzahl von Paaren rechter und linker, voneinander beabstandet angeordneter Seitenplatten vorgesehen, die miteinander in Längsrichtung verbunden sind. Verbindungsarme sind überbrückend auf der beim Biegen außen und der beim Biegen innen angeordneten Seite in vorgegebenen Intervallen angeordnet. In einem in Längsrichtung der Schutz- und Führungsvorrichtung verlaufenden Kabelaufnahmeraum, der durch die Seitenplatten und die Verbindungsarme gebildet ist, sind ein oder mehrere Kabel, Schläuche oder dergleichen aufnehmbar. Jede der Seitenplatten ist unter Verwendung eines ermüdungsresistenten Kunstharzmaterials gegossen, wobei sie mit einem vorderen Seitenplattenbereich, der mit einer vorhergehenden Seitenplatte verbunden ist, einem hinteren Seitenplattenbereich, der mit einer nachfolgenden Seitenplatte verbunden ist, und einem flexiblen Verbindungsbereich, der einstückig ausgebildet mit und zwischen dem vorderen Seitenplattenbereich und dem hinteren Seitenplattenbereich angeordnet ist. Eine derartige einstückige Ausgestaltung der drei Bereiche aus einem ermüdungsresistenten Kunstharz ermöglicht ein wiederholtes Abbiegen. Somit wird ein Brechen, das im Verbindungsbereich der Seitenplatten auf Grund wiederholten Biegens auftreten kann, verhindert, und eine ausgezeichnete Ermüdungsfestigkeit der Vorrichtung wird ermöglicht. Ferner kann die erfindungsgemäße Schutz- und Führungsvorrichtung ein Erzeugen von Verschleißpartikeln im Gleitbereich der Seitenplatten unterdrücken, so dass die Vorrichtung auch in einem Reinraum verwendet werden kann.
  • Das ermüdungsresistente Kunstharzmaterial ist vorzugsweise aus der Gruppe von Elastomer- oder Kautschukkomponenten, die einem Polyamidkunstharz oder einem Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz beigemischt sind, gewählt. Eine derartige Elastomer- oder Kautschukkomponente fügt eine große Flexibilität der Stoßbeständigkeit hinzu, wobei die Komponente dem Polyamidkunstharz oder dem Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz beigemischt wird, so dass eine ausgezeichnete Ermüdungsresistenz gegenüber einer wiederholten Biegebelastung erzielt wird. Das Elastomer ist besonders bevorzugt Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS). Ist eine Kautschukkomponente vorgesehen, so ist diese vorzugsweise aus der Gruppe von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) und Isobutyl-Isopren-Kautschuk (IIR) gewählt.
  • Wenn mit Elastomer- oder Kautschukkomponenten vermischtes Polyamidkunstharz oder Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz als ermüdungsresistentes Kunstharzmaterial einer Seitenplatte der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel verwendet wird, bietet die Elastomer- oder Kautschukkomponente eine große Flexibilität in Bezug auf Stoßbeständigkeit dadurch, dass es in ein Polyamidkunstharz oder ein Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz gemischt wurde, und zeigt insbesondere eine ausgezeichnete Ermüdungsresistenz in Bezug auf ein wiederholtes Biegen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Seitenplatte mit wenigstens einer Fläche zum Halten der linearen Stellung und wenigstens eine Fläche zum Halten der abgewinkelten Stellung ausgebildet. Insbesondere erfindungsgemäß weist jede der Seitenplatten eine erste, beim Biegen außen angeordnete Fläche zum Halten der linearen Stellung, die in dem beim Biegen außen angeordneten Seitenbereich der Seitenplatte ausgebildet ist, eine zweite, beim Biegen innen angeordnete Fläche zum Halten der linearen Stellung, die in dem beim Biegen innen angeordneten Seitenbereich der Seitenplatte ausgebildet ist, eine erste, beim Biegen außen angeordnete Fläche zum Halten der abgewinkelten Stellung, die in dem beim Biegen außen angeordneten Seitenbereich der Seitenplatte ausgebildet ist, und eine zweite, beim Biegen innen angeordnete Fläche zum Halten der abgewinkelten Stellung, die in dem beim Biegen innen angeordneten Seitenbereich der Seitenplatte ausgebildet ist, auf. Die Flächen zum Halten der linearen Stellung und die Flächen zum Halten der abgewinkelten Stellung können in einem beliebigen Bereich der beim Biegen außen oder der beim Biegen innen angeordneten Seite außer im flexiblen Verbindungsbereich angeordnet sein. Durch das Vorsehen von jeweils zwei Flächen, nämlich innen und außen, wird eine Belastung im Verbindungsbereich, der trotz der Beschränkung in einem abgewinkelten Zustand ein flexibler Bereich ist, vermieden, so dass eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Belastbarkeit erreicht wird. Eine Kontaktflächenbelastung, die in einem gestreckten oder abgewinkelten Zustand auftritt wird auf jeweils zwei Teile verteilt, nämlich jeweils eine beim Biegen innen angeordnete Fläche und eine beim Biegen außen angeordnete Fläche, so dass sowohl der gestreckte als auch der abgewinkelte Zustand sicher und verlässlich gehalten werden können.
  • Ferner ist vorzugsweise ein konkav/konvexer Kontaktmechanismus zwischen dem Rückseitenbereich einer vorhergehenden Seitenplatte und einem Frontseitenbereich der nachfolgenden Seitenplatte ausgebildet, wobei die konkav/konvexen Kontaktmechanismen eine beliebige Gestalt aufweisen können. Beispielsweise kann der konkav/konvexe Kontaktmechanismus durch einen an einer vorderen Endfläche oder einer Seitenfläche in einem vorderen Seitenplattenbereich der Seitenplatte ausgebildeter Kontaktvorsprung oder Öffnung und eine entsprechende Öffnung bzw. ein Kontaktvorsprung gebildet sein, der oder die an einer hinteren Endfläche oder einer Seitenfläche in einem hinteren Seitenplattenbereich der benachbarten Seitenplatte ausgebildet ist.
  • Ferner sind, da der besagte konkav/konvexe Kontaktmechanismus zwischen einem Rückseitenbereich einer vorhergehenden Seitenplatte und einem Frontseitenbereich der Seitenplatte vorgesehen ist, der die Seitenplatten miteinander kontaktiert, sind die Seitenplatten lösbar mittels des konkav/konvexen Kontaktmechanismus, so dass eine Wartung während des Ankoppelns und des Abkoppelns einfach ermöglicht wird.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel, in die zwei Kabel eingelegt sind,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines gestreckten Zustands der Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel von 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines gebogenen Zustands der Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel von 1,
    • 4 eine Seitenansicht einer Seitenplatte, die bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel von 1 verwendet wird,
    • 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung in der Nähe des Verbindungsbereichs V von 4,
    • 6 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht einer Seitenplatte, die durch einen Pfeil D in 2 gezeigt ist,
    • 7 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht einer Seitenplatte aus einer Richtung E von 6,
    • 8 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht einer Seitenplatte aus einer Richtung F von 6, und
    • 9 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht einer Seitenplatte aus einer Richtung G von 6.
  • Im Folgenden wird eine Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für ein Kabel unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 näher beschrieben. Die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 wird zum Schützen und Führen von Kabeln oder dergleichen, im Folgenden der Einfachheit halber nur als Kabel bezeichnet und mit dem Bezugszeichen C versehen, verwendet, wie Stromkabel, die einen beweglichen Teil und einen stationären Teil einer Halbleitervorrichtung, einer pharmazeutischen Testvorrichtung, einer Türöffen- und -schließvorrichtung für ein Fahrzeug oder dergleichen verwendet, und dient der Übertragung von und Versorgung mit elektrischen Signalen. Alternativ oder in Verbindung hiermit kann die Schutz- und Führungsvorrichtung auch für Schläuche, welche eine Flüssigkeit oder ein Gas unter Druck zur Verfügung stellen, verwendet werden. Die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 ist zwischen dem beweglichen Teil und dem stationären Teil (nicht dargestellt) angeordnet und mit denselben verbunden. Die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 kann eine gestreckte Stellung und eine gebogene Stellung einnehmen, entsprechend der relativen Anordnung des beweglichen Teils in Bezug auf den stationären Teil.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, ist die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 derart ausgebildet, dass eine Anzahl von Paaren rechter und linker, voneinander beabstandeten Seitenplatten 110 miteinander in einer Richtung, im Folgenden als Längsrichtung bezeichnet, verbunden sind. Verbindungsarme 120 sind überbrückend auf der beim Biegen innen angeordneten Seite und der beim Biegen außen angeordneten Seite der Seitenplatten 110 entlang der Längsrichtung angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass der oben genannte bewegliche Teil und der stationäre Teil nicht in 1 dargestellt sind. Ferner können, obwohl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine große Anzahl von Verbindungsarmen 120 abwechselnd in Intervallen bezüglich der Seitenplatten 110 angeordnet sind, die Verbindungsarme 120 auch bei jedem Seitenplattenpaar sowohl auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als auch auf der beim Biegen außen angeordneten Seite der Seitenplatten 110 angeordnet sein können, oder in einer anderen, beliebigen Anordnungsreihenfolge vorgesehen sein können, welche die Funktion der Schutz- und Führungsvorrichtung nicht gefährdet.
  • Die Seitenplatten 110, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind spiegelbildlich in Bezug auf die rechten und linken Seitenplatten 110 ausgebildet. Die Seitenplatte 110 ist einstückig ausgebildet aus einem vorderen Seitenplattenbereich 111, der mit einer vorhergehenden Seitenplatte 110' verbunden ist, einem hinteren Seitenplattenbereich 112, der mit einer nachfolgenden Seitenplatte 110 verbunden ist, und einem flexiblen Verbindungsbereich 113, der zwischen dem vorderen Seitenplattenbereich 111 und dem hinteren Seitenplattenbereich 112 angeordnet und einstückig mit denselben ausgebildet ist. Die Seitenplatte 110 ist aus einem ermüdungsresistenten Kunstharzmaterial (hergestellt von DuPont®), bei dem eine Elastomer- oder Kautschukkomponente einem Polyamidkunstharz oder einem Polybutylen-Terephthalate-Kunstharz beigemischt ist.
  • Zwischen dem hinteren Seitenplattenbereich 112 der vorhergehenden Seitenplatte (nicht dargestellt) und dem vorderen Seitenplattenbereich 111 der Seitenplatte 110, die nachfolgend mit dem hinteren Seitenplattenbereich 112 verbunden ist, wie in den 6 bis 9 dargestellt, ist jeweils ein auf der beim Biegen außen angeordneten Seite angeordneter Kontaktmechanismus Sa für einen konkaven Bereich und einen konvexen Bereich, ein auf der beim Biegen innen angeordneten Seite angeordneter Kontaktmechanismus Sb für einen konkaven Bereich und einen konvexen Bereich, und ein Kontaktmechanismus Sc für einen konkaven Bereich und einen konvexen Bereich, der in der Nähe eines Kopplungsbereichs 113 angeordnet ist, die in Eingriff miteinander sind. Im Folgenden wird auf die Kontaktmechanismen für konkave und konvexe Bereiche auch als konkav/konvexe Kontaktmechanismen Bezug genommen. Seitenplatten 110, die benachbart zueinander angeordnet sind, sind über diese konkav/konvexe Kontaktmechanismen Sa, Sb, Sc aneinander anbringbar und voneinander lösbar. Die Wartung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel kann somit einfach erreicht werden während des Verbindens und Lösens der Seitenplatten 110 .
  • Der konkav/konvexe Kontaktmechanismus Sa gemäß der vorliegenden Erfindung, der auf der beim Biegen außen angeordneten Seite angeordnet ist, weist einen Kontaktvorsprung 114a mit einem hakenförmigen Vorsprung und eine fensterartige Öffnung 115a auf, die lösbar miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Der konkav/konvexe Kontaktmechanismus Sb, der auf der beim Biegen innen angeordneten Seite angeordnet ist, weist einen Kontaktvorsprung 114b mit einem hakenförmigen Vorsprung und eine fensterartige Öffnung 115b auf, die lösbar miteinander in Eingriff bringbar sind. Der konkav/konvexe Kontaktmechanismus Sc, der in der Nähe des flexiblen Verbindungsbereichs 113 der Seitenplatte 110 angeordnet ist, weist einen Kontaktvorsprung 114c, bestehend aus einem zylindrischen Kontaktstift, und eine fensterartige Öffnung 115c auf, die lösbar miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Ferner sind zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Seitenfläche des vorderen Seitenplattenbereichs 111, der weiter auf der beim Biegen außen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich 113 der Seitenplatte 110 angeordnet ist, und einem vorderen Ende des vorderen Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte (nicht dargestellt) und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des hinteren Seitenplattenbereichs 112, der weiter auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich 113 der Seitenplatte 110 angeordnet ist, und einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des vorderen Endes eines hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte (nicht dargestellt) zwei Gruppen von Streckbegrenzungsflächen ausgebildet, die jeweils den gestreckten Verbindungszustand der Seitenplatten 110 begrenzen. Das heißt, es ist jeweils eine beim Biegen außen angeordnete Streckbegrenzungsfläche Xa und eine beim Biegen innen angeordnete Streckbegrenzungsfläche Xb vorgesehen.
  • Ferner sind zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Seitenfläche des hinteren Seitenplattenbereichs 112, der weiter auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich 113 der Seitenplatte 110 angeordnet ist, und einem vorderen Ende des hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte (nicht dargestellt) und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des vorderen Seitenplattenbereichs 111, der weiter auf der beim Biegen außen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich 113 der Seitenplatte 110 angeordnet ist, und einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte (nicht dargestellt) zwei Gruppen von Biegebegrenzungsflächen ausgebildet, die jeweils den gebogenen Verbindungszustand der Seitenplatten 110 begrenzen. Das heißt, es ist jeweils eine beim Biegen innen angeordnete Biegebegrenzungsfläche Yb und eine beim Biegen außen angeordnete Biegebegrenzungsfläche Ya vorgesehen.
  • Der oben genannte flexible Verbindungsbereich 113 weist einen blattförmigen, zentralen, eine Biegung zulassenden Bereich 113a und benachbarte, kontinuierlich verlaufende Übergangsbereiche 113b auf. Die kontinuierlich verlaufenden Übergangsbereiche weisen jeweils eine vergrößerte Dicke in Richtung des vorderen Seitenplattenbereichs 111 bzw. des hinteren Seitenplattenbereichs 112 ausgehend vom zentralen, eine Biegung zulassenden Bereich 113a auf. Der zentrale, eine Biegung zulassende Bereich 113a hat einen Querschnitt, der dem einer Japanischen Handtrommel (tsuzumi) entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutz- und Führungsvorrichtung 100 liegen im gestreckten Zustand, wie in 2 dargestellt, beim Biegen außen angeordneten Streckbegrenzungsflächen Xa und beim Biegen innen angeordneten Streckbegrenzungsflächen Xb aneinander an, während die beim Biegen außen angeordneten Biegebegrenzungsflächen Ya und die beim Biegen innen angeordneten Biegebegrenzungsflächen Yb entfernt voneinander angeordnet sind, so dass der gestreckte Zustand verlässlich gehalten werden kann, ohne dass dem flexiblen Verbindungsbereich 113 eine Kraft auferlegt wird. Im gebogenen Zustand, wie in 3 dargestellt, liegen die beim Biegen außen angeordneten Biegebegrenzungsflächen Ya und die beim Biegen innen angeordneten Biegebegrenzungsflächen Yb aneinander an, während die beim Biegen außen angeordneten Streckbegrenzungsflächen Xa und beim Biegen innen angeordneten Streckbegrenzungsflächen Xb entfernt voneinander angeordnet sind, so dass der (maximal) gebogene Zustand verlässlich gehalten werden kann, ohne dass dem flexiblen Verbindungsbereich 113 eine Kraft auferlegt wird.
  • Es sei angemerkt, dass der maximale Öffnungswinkel α, der durch die beim Biegen innen angeordnete Seite der Biegebegrenzungsfläche Yb und die beim Biegen außen angeordnete Seite der Biegebegrenzungsfläche Ya in einem gewünschten Winkel entsprechend der Anzahl von Seitenplattenpaaren und dem Biegeradius der in einem kontinuierlich gebogenen Zustand befindlichen Seitenplatten 110 gewählt werden kann.
  • Somit können bei der erfindungsgemäßen Schutz- und Führungsvorrichtung die Anzahl der Teile und der Arbeitsaufwand zum Zusammenbauen verringert werden. Da benachbarte Seitenplatten mittels drei Gruppen von Kontaktmechanismen, die auf der beim Biegen außen angeordneten Seite und der beim Biegen innen angeordneten Seite vorgesehen sind, anbringbar aneinander und lösbar voneinander sind, kann die Wartung der Vorrichtung mittels Lösens und Verbindens der Seitenplatten einfach durchgeführt werden. Da die Seitenplatte aus einem ermüdungsresistenten Kunstharzmaterial gegossen ist, bei der eine Elastomer- oder Kautschukkomponente in ein Polyamidkunstharz oder ein Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz gemischt ist, bewirkt die Elastomer- oder Kautschukkomponente eine große Flexibilität in Bezug auf einen Stoßwiderstand. Somit kann ein ausgezeichneter Ermüdungswiderstand in Bezug auf wiederholtes Abbiegen vorgesehen werden. Ferner wird ein Brechen, das im flexiblen Verbindungsbereich der Seitenplatte auf Grund wiederholten Biegebetriebs auftreten kann, verhindert, und eine ausgezeichnete Ermüdungsresistenz wird ermöglicht. Die erfindungsgemäße Schutz- und Führungsvorrichtung wird bevorzugt zur Verringerung der Erzeugung von Verschleißpartikeln in den Gleitbereichen der Seitenplatten verwendet, so dass sie für eine Verwendung in Reinräumen geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schutz- und Führungsvorrichtung
    110
    Seitenplatte
    111, 111'
    vorderer Seitenplattenbereich
    112, 112'
    hinterer Seitenplattenbereich
    113
    flexibler Verbindungsbereich
    113a
    Bereich
    113b
    Übergangsbereich
    114a, 114b, 114c
    Kontaktvorsprung
    115a, 115b, 115c
    fensterartige Öffnung
    120
    Verbindungsarm
    α
    maximaler Öffnungswinkel
    C
    Kabel oder dergleichen
    Sa, Sb, Sc
    Kontaktmechanismus
    Xa, Xb
    Streckbegrenzungsfläche
    Ya, Yb
    Biegebegrenzungsfläche

Claims (3)

  1. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch aufweisend eine Anzahl von Paaren rechter und linker, voneinander beabstandet angeordneter Seitenplatten (110), wobei jede der Seitenplatten (110) eine beim Biegen außen und eine beim Biegen innen angeordnete Seite aufweist, die Seitenplattenpaare miteinander in Längsrichtung verbunden sind, Verbindungsarme (120), die überbrückend auf der beim Biegen außen und der beim Biegen innen angeordneten Seite in vorgegebenen Intervallen angeordnet sind, mit einem in Längsrichtung der Schutz- und Führungsvorrichtung (100) verlaufenden Kabelaufnahmeraum, der durch die Seitenplatten (110) und die Verbindungsarme (120) gebildet ist, wobei jede der Seitenplatten (110) unter Verwendung eines ermüdungsresistenten Kunstharzmaterials gegossen ist, und mit einem vorderen Seitenplattenbereich (111), der mit einer vorhergehenden Seitenplatte (110) verbunden ist, einem hinteren Seitenplattenbereich (112), der mit einer nachfolgenden Seitenplatte (110) verbunden ist, und einem flexiblen Verbindungsbereich (113) ausgebildet ist, der einstückig mit denselben ausgebildet zwischen dem vorderen Seitenplattenbereich (111) und dem hinteren Seitenplattenbereich (112) angeordnet ist, wobei zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Seitenfläche des vorderen Seitenplattenbereichs (111), der weiter auf der beim Biegen außen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einem vorderen Ende des vorderen Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des hinteren Seitenplattenbereichs (112), der weiter auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des vorderen Endes eines hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte zwei Gruppen von Streckbegrenzungsflächen ausgebildet sind, die jeweils den gestreckten Verbindungszustand der Seitenplatten (110) mittels einer beim Biegen außen angeordneten Streckbegrenzungsflächen (Xa) und einer beim Biegen innen angeordneten Streckbegrenzungsfläche (Xb) begrenzen, und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Seitenfläche des hinteren Seitenplattenbereichs (112), der weiter auf der beim Biegen innen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einem vorderen Ende des hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte und zwischen einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des vorderen Seitenplattenbereichs (111), der weiter auf der beim Biegen außen angeordneten Seite als der flexible Verbindungsbereich (113) der Seitenplatte (110) angeordnet ist, und einer gestuften, versetzt ausgebildeten Fläche des hinteren Seitenplattenbereichs der nachfolgenden Seitenplatte zwei Gruppen von Biegebegrenzungsflächen ausgebildet sind, die jeweils den gebogenen Verbindungszustand der Seitenplatten (110) mittels jeweils einer beim Biegen innen angeordneten Biegebegrenzungsfläche (Yb) und einer beim Biegen außen angeordneten Biegebegrenzungsfläche (Ya) begrenzen, wobei das ermüdungsresistente Kunstharzmaterial aus der Gruppe von Elastomer- oder Kautschukkomponenten, die einem Polyamidkunstharz oder einem Polybutylen-Terephthalat-Kunstharz beigemischt sind, gewählt ist.
  2. Schutz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) ist.
  3. Schutz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukkomponente aus der Gruppe von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) und Isobutyl-Isopren-Kautschuk (IIR) gewählt ist.
DE102006060252.8A 2006-01-19 2006-12-14 Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch Active DE102006060252B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060252.8A DE102006060252B4 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006011196A JP4111976B2 (ja) 2006-01-19 2006-01-19 ケーブル類保護案内装置
JP2006-011196 2006-01-19
DE102006039334.1A DE102006039334B4 (de) 2005-09-29 2006-08-14 Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102006060252.8A DE102006060252B4 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060252A1 DE102006060252A1 (de) 2007-07-26
DE102006060252B4 true DE102006060252B4 (de) 2024-09-05

Family

ID=38219856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060252.8A Active DE102006060252B4 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060252B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101203U1 (de) 2013-03-20 2013-03-26 Igus Gmbh Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen
DE202019103269U1 (de) * 2019-06-11 2020-07-14 Igus Gmbh Leitungsführung mit Stützkette für Reinraumanwendungen und Stützkette hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623651A2 (de) 1993-05-06 1994-11-09 THEKA-flex Produktions- und Handels- GmbH Thermoplastisches Elastomercompound
DE20107003U1 (de) 2001-04-23 2002-09-19 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette
JP2003299238A (ja) 2002-04-02 2003-10-17 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類の保護案内ガイド
US20040112625A1 (en) 2002-11-22 2004-06-17 Sheikholeslami Kusha A. Support member for an assembly
DE10321875A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Bayer Ag HXNBR-Kautschuk als Vernetzungsmittel
DE102006011229A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Tsubakimoto Chain Co. Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln und dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623651A2 (de) 1993-05-06 1994-11-09 THEKA-flex Produktions- und Handels- GmbH Thermoplastisches Elastomercompound
DE20107003U1 (de) 2001-04-23 2002-09-19 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette
JP2004527706A (ja) 2001-04-23 2004-09-09 イグス・シュプリッツグスタイレ・フュア・ディー・インドゥストリー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング エネルギー案内チェーン
JP2003299238A (ja) 2002-04-02 2003-10-17 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類の保護案内ガイド
DE60317131T2 (de) 2002-04-02 2008-08-14 Tsubakimoto Chain Co. Schutzführung für biegsamen langgestreckten Gegenstand
US20040112625A1 (en) 2002-11-22 2004-06-17 Sheikholeslami Kusha A. Support member for an assembly
DE10321875A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Bayer Ag HXNBR-Kautschuk als Vernetzungsmittel
DE102006011229A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Tsubakimoto Chain Co. Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Oberbach, Karl: Kunststoff-Taschenbuch. 27. Ausgabe. München : Hanser, 1998. - ISBN 3-446-19054-6

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060252A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039334B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102007010736B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
DE102007010734B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102007061296B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102009007758B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102008034182B4 (de) Schutz und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102006011229A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln und dergleichen
DE102008020908B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102004038817B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch mit Umlaufführungseinheiten
DE102006019966B4 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder einem Schlauch
DE102012106400A1 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
DE102008015954A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102006018676A1 (de) Klammerbauteil für Kabel oder dergleichen einer Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE102005026667A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102008004576A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102009013149A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102004050970B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
DE102012106784A1 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
DE102013101541A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE102004050979B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
WO2013124370A2 (de) Kabelführung
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102014104879A1 (de) Kabelschutz- und Führungseinrichtung
DE102004022937B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch mit einem metallischen Element
DE112015001651T5 (de) Vorrichtung zum Führen eines langen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006039334

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division