DE102006060224A1 - Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl - Google Patents

Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl Download PDF

Info

Publication number
DE102006060224A1
DE102006060224A1 DE200610060224 DE102006060224A DE102006060224A1 DE 102006060224 A1 DE102006060224 A1 DE 102006060224A1 DE 200610060224 DE200610060224 DE 200610060224 DE 102006060224 A DE102006060224 A DE 102006060224A DE 102006060224 A1 DE102006060224 A1 DE 102006060224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
contaminated water
ship
investment
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610060224
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Buchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610060224 priority Critical patent/DE102006060224A1/de
Priority to US11/776,188 priority patent/US20080153365A1/en
Publication of DE102006060224A1 publication Critical patent/DE102006060224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/08Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for compression ignition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B63J2099/001Burning of transported goods, e.g. fuel, boil-off or refuse
    • B63J2099/005Burning of transported goods, e.g. fuel, boil-off or refuse of refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4068Moveable devices or units, e.g. on trucks, barges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die katalytische Erzeugungsanlage (34) zur Erzeugung von Dieselöl aus organischen Reststoffen (Abfallöl) ist auf einem Fahrzeug angeordnet und damit mobil. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Schiff (2). Die Anlage (34) besitzt eine Kraftstoff-Versorgungsleitung (26), die zur Antriebseinheit (10) des Fahrzeugs führt. Das erzeugte Dieselöl wird also zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet. Das Abfallöl ist insbesondere aus Öl-verseuchtem Wasser gewonnen oder ist von einem Schiff abgegebenes Öl, das z. B. aus Service-Arbeiten stammt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine katalytische Erzeugungsanlage zur Erzeugung von Dieselöl aus organischen Reststoffen.
  • Solche katalytischen Erzeugungsanlagen sind beispielsweise aus der DE 100 49 377 C2 , DE 101 11 765 A1 , EP 1 538 191 A1 , DE 199 49 342 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um die unter Zugabe eines Katalysators vorgenommene Aufbereitung von biologischen Ölen und Fetten, die u. U. als Abfallstoffe anfallen, in weiterverarbeitbare und/oder zur Verbrennung in einem Dieselmotor geeignete Kraftstoffe. Solche Erzeugungsanlagen sind stationär ausgebildet, und die zur Aufbereitung bereitgestellten organischen Reststoffe werden u. U. aus großer Entfernung mit einem Fahrzeug, beispielsweise mit einem Lastkraftwagen, angeliefert. Lange Transporte kosten Geld und dauern häufig relativ lange. Außerdem ist ggf. die Bereitstellung eines großen Vorratsbehälters oder -tanks erforderlich.
  • Im Bereich der Übersee-Schiffahrt gibt es ein spezielles Problem. Bekanntlich entledigen sich große Schiffe ihrer nicht weiter verwertbaren Abfallöle, darunter fallen Bilgenöle, Tankreinigungsöle, Serviceöle und Tank-Restöle, die bei Wartungsarbeiten anfallen, auf offener See oder sogar im angelaufenen Hafen. Solche Verunreinigungen sind für die Umwelt schädlich und zerstören u. U. das Meeresleben, und sie sind für die Hafenanlagen unzuträglich. Deshalb gibt es seit kurzer Zeit in der Europäischen Union (EU) Bestimmungen, nach denen Häfen, die von Überseeschiffen angelaufen werden, solche Abfallöle auf- und abnehmen müssen. Diese Abfallöle dürfen also nicht im Meer oder durch Ablassen ins Hafenwasser entsorgt werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass solche Abfallöle nach Möglichkeit vor Ort im Hafen und nicht an einer weit entfernten Stelle entsorgt werden sollen, und zwar kostengünstig. Die Erfindung beruht weiterhin auf der Überlegung, dass solche verunreinigten Abfallöle in Kraftstoff, insbesondere in Dieselöl, umgewandelt werden können, wenn eine katalytische Erzeugungsanlage für Kraftstoff eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine katalytische Erzeugungsanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Erzeugung des Kraftstoffs besonders preisgünstig erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Erzeugungsanlage auf einem Fahrzeug angeordnet und damit mobil ist.
  • Eine solche mobile Anlage kann recht nahe an den Ort der Entstehung, der Ausbreitung und/oder der gewünschten Entladung des organischen Reststoffs herangefahren werden. Dadurch werden größere Kosten für den Transport und damit verbundene Arbeiten eingespart. Insbesondere bei Abfallölen, die in Häfen anfallen, entfällt die Notwendigkeit der Verbrennung in thermischen Verbrennungsanlagen, was ggf. ebenfalls zu Umweltschäden führen kann.
  • Die Erfindung wird also vornehmlich für im Hafen anfallende, normalerweise nicht weiterverwertbare Abfallöle eingesetzt. Demzufolge zeichnet sich eine Ausbildung auch dadurch aus, dass das genannte Fahrzeug ein Schiff ist. Dieses kann relativ rasch z. B. an einen im Hafen befindlichen Tanker heranfahren, der sich seines bei Servicearbeiten angefallenen Abfallöls entledigen will.
  • Andere Fahrzeuge, wie Eisenbahnwaggons oder LKW, lassen sich natürlich ebenfalls mit einer solchen katalytischen Anlage ausrüsten.
  • Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass die Anlage mit einem anderen Abfallöl gespeist wird.
  • Im Hafenbereich zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausbildung dadurch aus, dass das Abfallöl aus Öl-verseuchtem Wasser gewonnen oder von einem Schiff abgegebenes Öl ist.
  • Im Bereich der Anwendung bei einem Schiff, aber auch bei einem anderen Fahrzeug kann vorgesehen sein, dass eine Saugvorrichtung zum Absaugen von ölverseuchtem Wasser vorgesehen ist, die mit einer Einrichtung zur Gewinnung des im Wasser vorhandenen Altöls verbunden ist. Für das so gewonnene Altöl sollte ein Annahmetank vorsehen sein. Dieser kann natürlich auch für das von Land aus angelieferte Abfallöl verwendet werden.
  • Bezüglich des Aufbaus der Anlage ist es zweckmäßig, wenn zum Betrieb der Antriebseinheit ein Vorratsbehälter vorgesehen ist, der über die Kraftstoff-Versorgungsleitung mit einem Produkttank verbunden ist, der zur Aufnahme des in der Anlage gewonnenen Kraftstoffs vorgesehen ist.
  • In den Vorratsbehälter kann dabei für den Anfahrvorgang schon Dieselöl eingefüllt werden, wenn die Erzeugungsanlage selbst noch keinen Kraftstoff erzeugt, so dass auch in diesem Fall die Beweglichkeit des Fahrzeugs gesichert ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sie einen Annahmetank besitzt, der eine Annahmeeinrichtung aufweist, an die ein Schlauch zur Befüllung mit flüssigen Reststoffen anschließbar ist.
  • Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Schiff, so kann es äußerst zweckmäßig sein, wenn das Schiff von einem Transportfahrzeug zwecks Entladung der organischen Reststoffe in einen vorgeschalteten Annahmetank befahrbar ist. Dieses Transportfahrzeug kann insbesondere ein LKW sein. Natürlich kann auch von Land aus ein Schlauch zwecks Zuleitung des Abfallöls an die Annahmeeinrichtung angeschlossen werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Prinzip anhand der beigefügten Figur näher erläutert. Die Figur zeigt im Querschnitt die Seitenansicht eines Schiffes, auf dem eine katalytische Dieselöl-Erzeugungsanlage angeordnet ist.
  • Nach der Figur liegt ein Schiff 2 mit seinem Heck an der Hafenanlage 4. Das Schiff 2 kann von Land aus über einen Steg oder eine Brücke 6 von einem Transport-Fahrzeug befahren werden, z. B. von einem Lastwagen. Dieses Tranksport-Fahrzeug liefert einen organischen Reststoff, wie insbesondere Abfallöl, an. Die Wasseroberfläche ist mit 8 bezeichnet.
  • Das Schiff 2 besitzt eine Antriebseinheit 10, z. B. einen Dieselmotor oder eine Turbine, mit Luftzuführungsleitung 12 und Abgasleitung 14. Die Antriebseinheit 10 ist zum Antrieb der Antriebs-Schraube 16 des Schiffes 2 vorgesehen. Sie wird über eine Kraftstoffleitung 18 und eine Kraftstoffpumpe 20 von einem Vorratsbehälter 22 für Kraftstoff, hier insbesondere Dieselöl, gespeist. Der Kraftstoffbehälter 22 besitzt einen Befüllungseingang 24, in den Dieselöl eingefüllt werden kann.
  • Von Bedeutung ist nun, dass in diesen Vorrats- oder Kraftstoffbehälter 22 eine Kraftstoff-Versorgungsleitung 26 führt. In dieser Leitung 26 kann eine Förderpumpe 28 für den zugeleiteten Kraftstoff liegen. Diese Leitung 26 kommt von einem Kraftstoff-Produkttank 30, der mitsamt einer Kraftstoff-Zuleitung 32 zu einer an sich bekannten katalytischen Erzeugungsanlage 34 für die Erzeugung von Kraftstoff, insbesondere von Dieselöl, aus einem organischen Reststoff, insbesondere aus dem eingangs erwähnten Abfallöl, besteht.
  • Dieser flüssige organische Reststoff wird über eine Annahmeeinrichtung 36 und einen Annahmetank 38 sowie eine Zufuhrleitung 40 und eine Förderpumpe 42 der katalytischen Erzeugungsanlage 34 zugeleitet. Der Reststoff wird in der Erzeugungsanlage 34 in bekannter Weise zu Kraftstoff, im Beispiel ggf. zu einer Mischung von Dieselölen, verarbeitet.
  • Von Bedeutung ist infolge der Anwendung der Versorgungsleitung 26, dass der in der Anlage 34 erzeugte Kraftstoff zum Antrieb des Schiffes 2 verwendet wird.
  • Es war erwähnt worden, dass der Annahmetank 38 eine Annahmeeinrichtung 36 besitzt. Diese kann als Schlauchanschluß ausgebildet sein und dient dann zum Anschluß eines (nicht gezeigten) Schlauches, der am erwähntem Transport-Fahrzeug angebracht oder an einem an Land befindlichen Tank angeschlossen ist.
  • Da die Erzeugungsanlage 34 auf einem Schiff 2 untergebracht ist, kann sie flexibel an verschiedenen Orten des Bedarfs eingesetzt werden.
  • Im Hafenwasser oder auf See trifft man gelegentlich Öl an, das ausgelaufen oder ordnungswidrig abgelassen ist und das beseitigt werden muß. Das hier gezeigte Schiff 2 eignet sich auch dafür. Zu diesem Zweck besitzt es eine Saugeinrichtung 50 für das verunreinigte Wasser. Hierbei kann es sich also z. B. um ölverschmutztes Hafenwasser handeln. Diese Saugeinrichtung 50 ist an geeigneter Stelle in Höhe der Wasseroberfläche 8 angeordnet, beispielsweise an einer Seite oder am Bug des Schiffes 2. Mittels einer Absaugleitung 52 und einer Pumpe 54 wird das ölverschmutzte Wasser in eine Wasserabscheideeinrichtung 56 gegeben, die das abgeschiedene, gereinigte Wasser über einen Auslaß 58 entläßt, z. B. ins Hafenwasser. Das weitgehend wasserfreie Abfallöl gelangt über eine Leitung 60 in den Annahmetank 38 und wird von hier aus aufbereitet.
  • 2
    Schiff
    4
    Hafenanlage
    6
    Brücke
    8
    Wasseroberfläche
    10
    Antriebseinheit
    12
    Luftzuführungsleitung
    14
    Abgasleitung
    16
    Antriebs-Schraube
    18
    Kraftstoffleitung
    20
    Kraftstoffpumpe
    22
    Vorratsbehälter
    24
    Befüllungseingang
    26
    Kraftstoff-Versorgungsleitung
    28
    Förderpumpe
    30
    Kraftstoff-Produkttank
    32
    Kraftstoff-Zuleitung
    34
    katalytische Erzeugungsanlage
    36
    Annahmeeinrichtung
    38
    Annahmetank
    40
    Zufuhrleitung
    42
    Förderpumpe
    50
    Saugeinrichtung
    52
    Absaugleitung
    54
    Pumpe
    56
    Wasserabscheideeinrichtung
    58
    Auslaß
    60
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10049377 C2 [0002]
    • - DE 10111765 A1 [0002]
    • - EP 1538191 A1 [0002]
    • - DE 19949342 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Katalytische Erzeugungsanlage (34) zur Erzeugung von Dieselöl aus organischen Reststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Fahrzeug angeordnet und damit mobil ist.
  2. Anlage (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Schiff (2) ist.
  3. Anlage (34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kraftstoff-Versorgungsleitung (26) besitzt, die zur Antriebseinheit (10) des Fahrzeugs führt.
  4. Anlage (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Abfallöl gespeist ist.
  5. Anlage (34) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfallöl aus Öl-verseuchtem Wasser gewonnen oder von einem Schiff abgegebenes Öl ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugvorrichtung (50) zum Absaugen von ölverseuchtem Wasser vorgesehen ist, die mit einer Einrichtung (56) zur Gewinnung des im Wasser vorhandenen Altöls verbunden ist.
  7. Anlage (34) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betrieb der Antriebseinheit (10) ein Vorratsbehälter (22) vorgesehen ist, der über die Kraftstoff-Versorgungsleitung (26) mit einem Produkttank (30) verbunden ist, der zur Aufnahme des in der Anlage (34) gewonnenen Kraftstoffs vorgesehen ist.
  8. Anlage (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Annahmetank (38) besitzt, der eine Annahmeeinrichtung (36) aufweist, an die ein Schlauch zur Befüllung mit flüssigen Reststoffen anschließbar ist.
  9. Anlage (34) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiff (2) von einem Transportfahrzeug zwecks Entladung der organischen Reststoffe in einen vorgeschalteten Annahmetank (38) befahrbar ist.
DE200610060224 2006-12-20 2006-12-20 Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl Ceased DE102006060224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060224 DE102006060224A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl
US11/776,188 US20080153365A1 (en) 2006-12-20 2007-07-11 Mobile system for catalytic production of diesel oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060224 DE102006060224A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060224A1 true DE102006060224A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060224 Ceased DE102006060224A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113401296A (zh) * 2021-08-06 2021-09-17 厦门佰欧环境智能科技有限公司 一种智能水面垃圾清理系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949342A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Denaro Irt Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von biologischen Ölen und Fetten für die dieselmotorische Verbrennung
DE10111765A1 (de) 2000-10-05 2002-09-19 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
DE10049377C2 (de) 2000-10-05 2002-10-31 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
EP1538191A1 (de) 2003-12-02 2005-06-08 AlphaKat GmBH Dieselöl aus Reststoffen durch katalytische Depolymerisation mit dem Energieeintrag in einem Pumpen-Rührwerkssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949342A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Denaro Irt Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von biologischen Ölen und Fetten für die dieselmotorische Verbrennung
DE10111765A1 (de) 2000-10-05 2002-09-19 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
DE10049377C2 (de) 2000-10-05 2002-10-31 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
EP1538191A1 (de) 2003-12-02 2005-06-08 AlphaKat GmBH Dieselöl aus Reststoffen durch katalytische Depolymerisation mit dem Energieeintrag in einem Pumpen-Rührwerkssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113401296A (zh) * 2021-08-06 2021-09-17 厦门佰欧环境智能科技有限公司 一种智能水面垃圾清理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059773A1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schiffsdieselabgasen
DE102018001680A1 (de) Anordnung zum Sammeln von Plastikmüll aus Gewässern
DE102011104122B3 (de) Unterseeboot
DE102006060224A1 (de) Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl
DE2518213A1 (de) Verfahren zum durchfuehren einer waschfluessigkeitsentleerung, einer nachentleerung und dgl. sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE202006019159U1 (de) Katalytische Erzeugungsanlage für Dieselöl
DE2253313A1 (de) Verfahren zum entfernen von schlamm od. dgl. aus fluessigkeitstanks von schiffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60106945T2 (de) System zur erkennung und aufzeichnung des ausstosses von abfall-kohlenwasserstoffen eines schiffes
DE3521921C2 (de)
DE102022121171B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kraftstoff und deren Verwendung
DE102017202434A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102021000428A1 (de) Schiff für die Entsorgung und Verwertung von Abfällen, die auf Schiffen anfallen
DE102016222778A1 (de) Verfahren zum Entwässern eines Betriebsstoffs, Entwässerungseinrichtung sowie Betriebsstoff-Versorgungseinrichtung
DE4436025A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Absaugen und Filtrierreinigen von mineralischen Flüssigkeiten, insbesondere von Altölen
Mahmud et al. Design of An Efficient and Economical Bilge Water Management System of Bangladesh
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE3116900A1 (de) Einrichtung zur restentleerung von schiffstanks
DE202022105635U1 (de) Baggergut-Transportschiff und zugehöriges System
DE3622176C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl und Anlage zu seiner Durchführung
DE2341209A1 (de) Verfahren zur entnahme wasserfreien brennstoffes aus behaeltern, tanks od. dgl. und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1293267B1 (de) Verflüssigungslanzen und deren Anordnung
CH575101A5 (en) Incinerator for refuse removed from water - is directly loaded with towed refuse barges for incineration in stationary burners
EP0446688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Öl von Wasseroberfächen
DE4315550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von mit Kohlenwasserstoffen verunreinigten Bodenmassen
WO2011023709A1 (de) Verfahren zur behandlung von bilgewasser aus dem schiffsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120515