DE102006060147A1 - Fluidarbeitsmaschine - Google Patents

Fluidarbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006060147A1
DE102006060147A1 DE102006060147A DE102006060147A DE102006060147A1 DE 102006060147 A1 DE102006060147 A1 DE 102006060147A1 DE 102006060147 A DE102006060147 A DE 102006060147A DE 102006060147 A DE102006060147 A DE 102006060147A DE 102006060147 A1 DE102006060147 A1 DE 102006060147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
piston
machine according
linear motor
work machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006060147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060147B4 (de
Inventor
Manfred Dehnen
Heiko Habel
Christopher Skamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH
Original Assignee
Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH filed Critical Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH
Priority to DE102006060147A priority Critical patent/DE102006060147B4/de
Priority to JP2009541843A priority patent/JP5431953B2/ja
Priority to US12/519,919 priority patent/US20110052430A1/en
Priority to PCT/EP2007/010872 priority patent/WO2008074428A1/de
Priority to EP07856620.5A priority patent/EP2122169B1/de
Publication of DE102006060147A1 publication Critical patent/DE102006060147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060147B4 publication Critical patent/DE102006060147B4/de
Priority to JP2013252239A priority patent/JP5868382B2/ja
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/02Multi-stage pumps of stepped piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0011Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons liquid pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Fluidarbeitsmaschine zum Verdichten bzw. Fördern von Fluiden, insbesondere zum Verdichten von Gasen auf hohe Drücke, mit einem Linearmotor (2), mindestens einem Zylinder (3), einem in dem Zylinder (3) axial bewegbaren Kolben (4) und mindestens einem zwischen dem Zylinder (3) und dem Kolben (4) ausgebildeten Kompressionsraum (5), wobei der Linearmotor (2) einen Stator und einen Läufer aufweist und eine translatorische Antriebskraft auf den Kolben (4) überträgt. Bei einer derartigen Fluidarbeitsmaschine ist eine leckage- und schmiermittelfreie Verdichtung bzw. Förderung von Fluiden, insbesondere eine Verdichtung von Gasen auf hohe Drücke, bei möglichst einfachem Aufbau dadurch möglich, dass der Kolben (4) im Bereich des Linearmotors (2) von einem fest angeordneten Spaltrohr (6) umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidarbeitsmaschine zum Verdichten bzw. Fördern von Fluiden, insbesondere zum Verdichten von Gasen auf hohe Drücke, mit einem Linearmotor, mindestens einem Zylinder, einem in dem Zylinder axial bewegbaren Kolben und mindestens einem zwischen dem Zylinder und dem Kolben ausgebildeten Kompressionsraum, wobei der Linearmotor einen Stator und einen Läufer aufweist und eine translatorische Antriebskraft auf den Kolben überträgt.
  • Fluidarbeitsmaschinen sind in verschiedenen Ausführungsformen und Varianten aus dem Stand der Technik bekannt. Die Fluidarbeitsmaschinen kann man dabei zunächst danach unterteilen, ob sie zum fördern bzw. verdichten von Flüssigkeiten oder von Gasen vorgesehen sind. Fluidarbeitsmaschinen, die zum Fördern von Flüssigkeiten eingesetzt werden, werden allgemein auch als Pumpen bezeichnet, während Fluidarbeitsmaschinen zum Verdichten von Gasen als Verdichter oder Kompressoren bezeichnet werden. Darüber hinaus können Fluidarbeitsmaschinen auch nach der Art der Antriebskraft – hydraulisch, elektrisch oder elektro-magnetisch – sowie nach der Art der Antriebsbewegung – rotatorisch oder translatorisch – unterschieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidarbeitsmaschine, bei der die Antriebskraft von einem Linearmotor erzeugt wird, der auf einen in einem Zylinder geführten Kolben direkt, d. h. ohne Umwandlung einer Drehbewegung über eine Getriebe, eine translatorische Antriebskraft ausübt. Soll mit einer derartigen Fluidarbeitsmaschine ein Gas verdichtet werden, so kann die Maschine auch als Kolbenverdichter oder als Linearkompressor bezeichnet werden. Der Linearmotor besteht dabei im wesentlichen aus einem Stator bzw. Ständer und einem Läufer bzw. Aktuator, wobei der Linearmotor wie auch ein rotierender Motor als Asynchron- oder Synchron-Linearmotor ausgebildet sein kann. Der Linearmotor entspricht dann einem abgewickelten Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer oder einem permanent erregten Synchron-Motor, wobei von der Spule bzw. Wicklung des Stators anstelle eines Drehfeldes ein Wanderfeld erzeugt wird. Die Kraftübertragung erfolgt wie bei Drehfeldmaschinen entweder durch Spannungsinduktion im Kurzschlußläufer des Asynchronmotors oder durch Interaktion mit dem Feld der Permanentmagnete des Synchronmotors.
  • Aus der DE 10 2004 055 924 A1 ist ein zuvor beschriebener Linearkompressor bekannt, bei dem der Magnet des Läufers an einem Magnetrahmen befestigt ist, der fest an einer Stirnseite des Kolbens angebracht ist. Bei dem bekannten Linearkompressor ist zur Kühlung des Linearmotors ein Kühlkanal vorgesehen, durch den die auf einem Spulenhalter befestigte Spule des Stators mit einem Kühlmittel gekühlt wird. Hierzu ist eine Pumpe vorgesehen, die Öl innerhalb eines den Linearkompressor hermetisch abdichtenden Behälters durch den Kühlkanal zur Spule bzw. zum Spulenhalter fördert. Das rücklaufende Öl wird dabei im unteren Teil des hermetisch abgedichteten Behälters gesammelt.
  • Aus der DE 102 14 047 A1 ist ein Kompressor für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf bekannt, der ein Kompressorgehäuse mit einem darin ausgebildeten Kompressionsraum und einem in diesem hin- und her bewegbaren Hubkolben aufweist, bei dem als Antrieb für den Kompressor ein Linearmotor mit veränderbarer Ansteuerfrequenz eingesetzt ist, an dessen Reaktionsteil an der kompressorraumseitigen Stirnseite der Hubkolben befestigt ist. Der bekannte Kompressor ist einfach aufgebaut, besteht aus nur wenigen Bauteilen und ist relativ kleinbauend. Lagerungs-, Schmierungs- und Dichtungsprobleme sollen – jedenfalls bei einem Druckniveau auf der Hochdruckseite zwischen 80 und 160 bar – nicht auftreten. Die Abdichtung des Hubkolbens gegenüber der Kompressionsraumwandung erfolgt mittels üblicher Ringdichtungen am Hubkolben. Da bei derartig bewegten Dichtungen zumindest im Laufe der Zeit prinzipbedingt Leckagen zur Atmosphäre auftreten, ist der aus der DE 102 14 047 A1 bekannte Kompressor zumindest nicht zum Verdichten bis auf hohe Drücke (> 150 bar) geeignet und auch nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Fluidarbeitsmaschine zum Verdichten bzw. Fördern von Fluiden zur Verfügung zu stellen, die bei möglichst einfachem Aufbau eine leckage- und möglichst auch schmiermittelfreie Verdichtung bzw. Förderung von Fluiden, insbesondere eine Verdichtung von Gasen auf hohe Drücke, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Fluidarbeitsmaschine zunächst dadurch gelöst, daß der Kolben im Bereich des Linearmotors von einem fest angeordneten Spaltrohr umschlossen ist. Durch die Anordnung eines Spaltrohres kann dabei auf einfache Art und Weise die Leckagefreiheit zur Atmosphäre erreicht werden. Die bei Abdichtung des Kolbens zum Antrieb und somit zur Atmosphäre an bewegten Dichtungen prinzipbedingt auftretenden Leckagen werden durch das Spaltrohr vermieden. Durch die Anordnung des Spaltrohres kann zur Atmosphäre ausschließlich mit statischen Dichtungen abgedichtet werden.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Spaltrohr in radialer Richtung zwischen dem Läufer und der Spule des Stators angeordnet, so daß das Spaltrohr den Läufer umschließt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Spaltrohr somit zwischen dem Stator und dem Läufer. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl der Läufer als auch die Spule des Stators innerhalb des Spaltrohres angeordnet, so daß das Spaltrohr den Läufer und den Stator umschließt.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante dient das Spaltrohr somit als Trennwand zwischen dem elektrischen Antriebssystem und dem fluidberührten Kompressionsraum bzw. dem bewegten Kolben, wobei das Spaltrohr zur Energieübertragung vom Magnetfeld durchdrungen wird. Dadurch kommt es zu elektrischen Verlusten als Folge von Wirbelströmen im Spaltrohr sowie zu einer Erwärmung des Spaltrohres, so daß der Wirkungsgrad eines Linearmotors mit dazwischen angeordnetem Spaltrohr geringer ist als der Wirkungsgrad eines Linearmotors mit außen liegendem Spaltrohr. Dieser Nachteil der größeren Verluste tritt bei der zweiten Ausführungsvariante, bei der das Spaltrohr den Läufer und den Stator umschließt, nicht auf. Diese Ausführungsform ist somit – zumindest theoretisch – vorteilhaft, es sei denn, daß mit der Fluidarbeitsmaschine aggressive Medien verdichtet werden sollen. In diesem Fall wäre die Spule bei dem außen liegenden Spaltrohr ebenfalls dem aggressiven Medium ausgesetzt, was zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer der Spule führen kann.
  • Die erfindungsgemäße Fluidarbeitsmaschine kann vorteilhafter Weise dadurch einfach aufgebaut sein, daß die Magnete des Läufers direkt auf dem Kolben angeordnet sind. Durch eine Befestigung der Magnete des Läufers direkt auf dem Kolben entfällt die Ausbildung und Anordnung eines separaten Magnetrahmens. Darüber hinaus können durch diese Ausgestaltung die radialen Abmessungen der Fluidarbeitsmaschine, insbesondere des Zylinders, verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fluidarbeitsmaschine mehrstufig ausgebildet, d. h. die Verdichtung eines Gases erfolgt in mindestens zwei, vorzugsweise in vier Stufen. Alternativ dazu ist auch eine einstufige Verdichtung möglich, wobei dann vorzugsweise eine Ausgleichsstufe vorgesehen ist, um die für die Verdichtung notwendigen resultierenden Kräfte gering zu halten. Erfolgt die Verdichtung des Gases mehrstufig, so ist vorteilhafter vorgesehen, daß der Kolben mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Der Kolben kann dabei herstellungstechnisch aus mehreren Kolbenabschnitten zusammengesetzt sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mit dem Spaltrohr verbundene Kompressionsraum über eine Leitung oder einen im Zylinder oder im Gehäuse ausgebildeten Kanal mit der Fluideintrittsseite, d. h. mit der Saugseite der Fluidarbeitsmaschine verbunden. Durch diese Maßnahme wird der Druck im Bereich des Spaltrohres auf den niedrigen Druck an der Fluideintrittsseite reduziert. Interne Leckagen, die entlang der bewegten Kolbenabdichtungen auftreten, werden auf den Saugdruck entspannt und an die Fluideintrittsseite abgeführt. Dadurch kann die erforderliche Wandstärke des Spaltrohres reduziert werden, wodurch sich bei einer Anordnung des Spaltrohres zwischen dem Läufer und der Spule des Stators die elektrischen Verluste verringern. Eine bei besonders hohen Drücken ansonsten erforderliche dick- oder doppelwandige Ausführung des Spaltrohres kann dadurch entfallen. Unabhängig davon ist jedoch zur Erhöhung der Sicherheit, insbesondere bei besonders gefährlichen Gasen (toxischen, umweltbelastenden oder radioaktiven Gasen) die Verwendung eines doppelwandigen Spaltrohres möglich.
  • Zur Reduzierung von elektrischen Verlusten, die durch die Verwendung des Spaltrohres auftreten können, ist es darüber hinaus möglich, das Spaltrohr nicht aus Metall sondern aus einem Kunststoff oder aus Keramik herzustellen.
  • Bei der Auswahl des Kunststoffes bzw. der Keramik muß dabei darauf geachtet werden, daß das Spaltrohr auch dem maximal auftretenden Druck sicher standhalten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist – wie im Stand der Technik grundsätzlich bekannt – mindestens ein Wärmetauscher zur Rückkühlung des Fluids vorgesehen. Bei einer mehrstufigen Fluidarbeitsmaschine ist dabei vorzugsweise nach jeder Verdichtungsstufe ein derartiger Wärmetauscher angeordnet. Das zur Rückkühlung eines Gases durch den Wärmetauscher benötigte Kühlmittel kann dann vorzugsweise auch zur Kühlung des Linearmotors verwendet werden. Die Kühlung erfolgt dabei vorzugsweise von außen, d. h. über ein den Linearmotor umgebendes Gehäuse, so daß weder der Läufer noch der Stator direkt mit dem Kühlmittel in Berührung kommt. Alternativ zur Verwendung eines separaten Kühlmittels kann sowohl zur Rückkühlung des Fluids als auch zur Kühlung des Linearmotors das Fluid selber verwendet werden, sofern dieses in einem entsprechend kaltem Zustand vorliegt. Handelt es sich bei dem zu verdichtenden Gas, beispielsweise um Wasserstoff, welches vor der Verdichtung tiefkalt in der Flüssigphase vorliegt, so kann das Gas in der Flüssigphase als Kühlmittel genutzt werden.
  • Die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Fluidarbeitsmaschine eignet sich insbesondere zur Verdichtung von Gasen auf hohe Drücke, insbesondere zur Verdichtung von Wasserstoff auf 500 bar oder mehr. Damit eignet sich ein derartiger Linearkompressor insbesondere für die Ausrüstung von Wasserstofftankstellen.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Fluidarbeitsmaschine auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fluidarbeitsmaschine,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs A der Fluidarbeitsmaschine gemäß 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fluidarbeitsmaschine,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fluidarbeitsmaschine gemäß 3, und
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fluidarbeitsmaschine.
  • Die 1, 3 und 5 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Fluidarbeitsmaschine 1, wobei es sich bei den Figuren lediglich um vereinfachte Darstellungen handelt, so daß nur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt sind. Die in den Figuren dargestellten Fluidarbeitsmaschinen 1 dienen zum Verdichten von Gasen, insbesondere von Wasserstoff, auf einen hohen Druck von beispielsweise 500 bar. Derartige Fluidarbeitsmaschinen 1 sind daher insbesondere für die Ausrüstung von Wasserstofftankstellen vorteilhaft einsetzbar.
  • Die einzelnen Fluidarbeitsmaschinen 1 weisen jeweils einen Linearmotor 2 zum Antrieb eines in einem Zylinder 3 bewegbar angeordneten Kolbens 4 auf. Durch den Einsatz des Linearmotors 2 als Antrieb wird auf den Kolben 4 somit eine translatorische Antriebskraft ausgeübt, so daß sich der Kolben 4 axial innerhalb des Zylinders 3, 3' hin und her bewegen kann. Innerhalb des Zylinders 3 befindet sich mindestens ein Kompressionsraum 5, für das zu verdichtende Gas, wobei sich die Größe des Kompressionsraums 5 in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 4 verändert.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 3 ist die Fluidarbeitsmaschine 1 insgesamt 4-stufig ausgebildet, so daß die Verdichtung des Gases in vier aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt. Entsprechend sind bei diesen beiden Ausführungsbeispielen an dem Kolben 4 vier Abschnitte 41, 42, 43, 44 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Korrespondierend dazu weist auch der Zylinder 3, 3' vier unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern auf, so daß insgesamt vier Kompressionsräume 5 ausgebildet sind. Im Unterschied dazu ist die Fluidarbeitsmaschine gemäß 5 nur einstufig ausgebildet, wobei es sich hier jedoch um eine doppelt wirkende Fluidarbeitsmaschine 1 handelt, so daß auf beiden Seiten des Kolbens 4 jeweils ein Kompressionsraum 5 ausgebildet ist.
  • Allen drei Ausführungsvarianten ist gemeinsam, daß der Kolben 4 im Bereich des Linearmotors 2 von einem fest angeordneten Spaltrohr 6 umschlossen ist. Durch die Anordnung des Spaltrohres 6 wird dabei eine sichere Abdichtung des Zylinderinnenraums 7 gewährleistet werden, so daß insgesamt die gewünschte Leckagefreiheit der Fluidarbeitsmaschine 1 auf einfache Art und Weise erreicht wird. Die Leckagefreiheit zur Atmosphäre muß dabei nicht mehr durch die an dem Kolben 4 angeordneten Kolbenabdichtungen 8 realisiert werden, die die Leckagefreiheit aufgrund ihrer Anordnung und Ausbildung als bewegte Dichtungen prinzipbedingt nicht bzw. nicht dauerhaft und insbesondere nicht schmiermittelfrei gewährleisten können. Die sonst übliche Durchführung der Kolbenstange zum Antrieb entfällt somit, ebenso die dafür erforderlichen bewegten Dichtsysteme. Die Leckagefreiheit zur Atmosphäre wird somit ausschließlich mit statischen Dichtungen 18 gewährleistet.
  • Der in den Figuren dargestellte Linearmotor 2 weist einen Stator mit einer Spule 9 und einen Läufer mit mehreren Magneten 10 auf, wobei die Magnete 10 unmittelbar auf dem Kolben 4 angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bzw. entsprechend der vergrößerten Darstellung in 2 ist das Spaltrohr 6 in radialer Richtung zwischen dem Läufer, d. h. den Magneten 10 und der Spule 9 des Stators angeordnet, so daß das Spaltrohr 6 nicht nur den Kolben 4 sondern auch die Magnete 10 des Läufers umschließt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Spaltrohr 6 somit zwischen dem Stator und dem Läufer, so daß das Spaltrohr 6 vom magnetischen Feld durchsetzt wird. Im Unterschied dazu sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bzw. entsprechend der vergrößerten Darstellung in 4 sowohl der Läufer, d. h. die Magnete 10 als auch die Spule 9 des Stators innerhalb des Spaltrohres 6 angeordnet. Bei dieser Ausführungsvariante sind somit nicht nur die Magnete 10 sondern auch die Spule 9 dem zu Fluid ausge setzt, welches trotz der Kolbenabdichtung 8 in den Zylinderinnenraum 7 im Bereich des Spaltrohres 6 eintritt.
  • In den 1, 3 und 5 ist angedeutet, daß der mit dem Spaltraum 6 verbundene Kompressionsraum 5 über eine Leitung 11 mit der Fluideintrittsseite 12 der Fluidarbeitsmaschine 1 verbunden ist. Dies führt dazu, daß interne Leckagen, die trotz der Kolbenabdichtungen 8 zwischen dem Außenumfang des Kolbens 4 und der Innenwandung des Zylinders 3 auftreten, auf den Saugdruck entspannt und an die Fluideintrittsseite 12 abgeführt werden. Dadurch wird der Druck in dem von dem Spaltrohr 6 umgebenen Zylinderinnenraum 7 reduziert, wodurch das Spaltrohr 6 bei der Ausgestaltung gemäß den 1 und 2 bzw. die Spule 9 und das Spaltrohr 6 bei der Ausgestaltung gemäß den 3 und 4 nicht unnötig belastet werden. Durch die so erfolgte Reduzierung des Drucks in dem vom Spaltrohr 6 umgebenden Zylinderinnenraum 7 kann eine entsprechend geringere Wandstärke für das Spaltrohr 6 ausgewählt werden, wodurch es zu einer Reduzierung von in dem Spaltrohr 6 auftretenden Wirbelstromverlusten kommt.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, erfolgt der Einlaß sowie der Auslaß des zu verdichtenden Gases über Ventile 13, die im Bereich der einzelnen Kompressionsräume 5 angeordnet und vorzugsweise als Plattenventile ausgebildet sind. Durch die anliegenden Differenzdrücke zwischen dem Kompressionsraum 5 und dem jeweiligen Ein- bzw. Auslaß erfolgt dann ein selbsttätiges Öffnen bzw. Schließen der Ventile 13. Da bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 3 eine vierstufige Verdichtung des Gases erfolgt, weisen die Fluidarbeitsmaschinen 1 auch jeweils vier Einlaß- bzw. Auslaßventile 13 auf.
  • In den 1 und 3 ist darüber hinaus angedeutet, daß die einzelnen Kompressionsräume 5 über Leitungen 14 miteinander verbunden sind, wobei in den einzelnen Leitungen 14 jeweils ein Wärmetauscher 15 zur Rückkühlung des komprimierten Gases vorgesehen ist. Darüber hinaus ist in den 1, 3 und 5 noch angedeutet, daß die Fluidarbeitsmaschine 1 einen Kühlmittelkreislauf 16 zur Kühlung der Spule 9 des Stators und somit zur Kühlung des Linearmotors 2 insgesamt aufweist. Die Kühlung erfolgt dabei von außen, d. h. über ein die Spule 9 umgebendes Gehäuse 17, so daß die Spule 9 nicht direkt mit dem Kühlmittel in Berührung kommt. Sowohl zur Rückkühlung des verdichteten Gases in den Wärmetauschern 15 als auch zur Kühlung des Linearmotors 2 kann dabei dasselbe Kühlmittel verwendet werden.
  • Schließlich ist aus den Figuren noch ersichtlich, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele der Fluidarbeitsmaschine 1 jeweils zwei Zylinder 3, 3' aufweisen, wobei der Linearmotor 2 mit dem Spaltrohr 6 bzw. das den Linearmotor 2 umgebende Gehäuse 17 zwischen den beiden Zylindern 3, 3' angeordnet ist. Die Abdichtung zwischen den Stirnseiten der beiden Zylinder 3, 3' und den korrespondierenden Stirnseiten des Gehäuses 17 erfolgt dabei über statische Dichtungen 18.
  • Den 3 und 4 ist darüber hinaus noch entnehmbar, daß die elektrischen Leitungen 19 zu dem innerhalb des Spaltrohres 6 angeordneten Stator mit Hilfe druckdichter Kabeldurchführungen 20 leckagefrei zum Anschlußkasten 21 geführt sind, wobei auch der Anschlußkasten 21 druckdichte Kabeldurchführungen 20 aufweist, so daß die durch das Spaltrohr 6 gewonnene Leckagefreiheit zur Atmosphäre nicht durch den Anschluß der erforderlichen Leitungen 19 aufgehoben wird.
  • Die in den Figuren dargestellten Fluidarbeitsmaschinen 1 eignen sich insbesondere zur Verdichtung von Gasen, vorzugsweise von Wasserstoff, auf hohe Drücke von beispielsweise 1000 bar, so daß derartige Fluidarbeitsmaschinen 1 zur Ausrüstung von Wasserstofftankstellen besonders geeignet sind.

Claims (12)

  1. Fluidarbeitsmaschine zum Verdichten bzw. Fördern von Fluiden, insbesondere zum Verdichten von Gasen auf hohe Drücke, mit einem Linearmotor (2), mindestens einem Zylinder (3), einem in dem Zylinder (3) axial bewegbaren Kolben (4) und mindestens einem zwischen dem Zylinder (3) und dem Kolben (4) ausgebildeten Kompressionsraum (5), wobei der Linearmotor (2) einen Stator und einen Läufer aufweist und eine translatorische Antriebskraft auf den Kolben (4) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) im Bereich des Linearmotors (2) von einem fest angeordneten Spaltrohr (6) umschlossen ist.
  2. Fluidarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltrohr (6) in radialer Richtung zwischen dem Läufer und der Spule (9) des Stators angeordnet ist, so daß das Spaltrohr (6) den Läufer umschließt.
  3. Fluidarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Läufer als auch die Spule (9) des Stators innerhalb des Spaltrohres (6) angeordnet sind, so daß das Spaltrohr (6) den Läufer und den Stator umschließt.
  4. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Läufer Magnete (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (10) des Läufers direkt auf dem Kolben (4) angeordnet sind.
  5. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung eines Gases mehrstufig erfolgt.
  6. Fluidarbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mehrere Abschnitte (41, 42, 43, 44) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  7. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei Zylindern (3, 3'), dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (2) mit dem Spaltrohr (6) zwischen den beiden Zylindern (3, 3') angeordnet ist.
  8. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Spaltrohr (6) verbundene Kompressionsraum (5) über eine Leitung (11) oder einen Kanal mit der Fluideintrittsseite (12) verbunden ist.
  9. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wärmetauscher (15) zur Rückkühlung des Fluids vorgesehen ist.
  10. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmittelkreislauf (16) zur Kühlung des Linearmotors (2), insbesondere zur Kühlung der Spule (7) des Stators ausgebildet ist.
  11. Fluidarbeitsmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des Linearmotors (2) und zur Rückkühlung des Fluids dasselbe Kühlmittel oder das zu verdichtende Fluid verwendet wird.
  12. Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltrohr (6) aus Metall, aus Kunststoff oder aus Keramik besteht.
DE102006060147A 2006-12-18 2006-12-18 Fluidarbeitsmaschine Expired - Fee Related DE102006060147B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060147A DE102006060147B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fluidarbeitsmaschine
JP2009541843A JP5431953B2 (ja) 2006-12-18 2007-12-12 流体機械
US12/519,919 US20110052430A1 (en) 2006-12-18 2007-12-12 Fluid machine
PCT/EP2007/010872 WO2008074428A1 (de) 2006-12-18 2007-12-12 Fluidarbeitsmaschine
EP07856620.5A EP2122169B1 (de) 2006-12-18 2007-12-12 Fluidarbeitsmaschine
JP2013252239A JP5868382B2 (ja) 2006-12-18 2013-12-05 流体機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060147A DE102006060147B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fluidarbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060147A1 true DE102006060147A1 (de) 2008-06-19
DE102006060147B4 DE102006060147B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=39124605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060147A Expired - Fee Related DE102006060147B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fluidarbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110052430A1 (de)
EP (1) EP2122169B1 (de)
JP (2) JP5431953B2 (de)
DE (1) DE102006060147B4 (de)
WO (1) WO2008074428A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016222A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Technische Universität Dresden Kontinuierlich arbeitende Fluidarbeitsmaschine
CN103670996A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 胜瑞兰工业设备(苏州)有限公司 一种无泄漏式磁力驱动往复泵
EP2725227A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpenanordnung
WO2015074740A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Linde Aktiengesellschaft Kolbenverdichter und verfahren zum verdichten eines tiefkalten, gasförmigen mediums, insbesondere wasserstoff
WO2016188672A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung, bremssystem
WO2020128698A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Piston compressor
WO2020128697A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Piston compressor and method in which such a piston compressor is used
RU2784252C1 (ru) * 2018-12-18 2022-11-23 Атлас Копко Эрпауэр, Намлозе Веннотсхап Поршневой компрессор

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036528A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Verfahren zum Betrieb einer mehrpulsigen Kolbenpumpe, mehrpulsige Kolbenpumpe sowie Herstellung einer solchen
DE102008060659A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Klemmvorrichtung für Zylinderbuchsen sowie deren Verwendung und Spülpumpe mit Klemmvorrichtung
JP5377162B2 (ja) * 2009-08-28 2013-12-25 有限会社いどや 電磁ポンプ及び此れを用いた電磁ポンプシステム
US20110192573A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Harmel Defretin System and method for moving a first fluid using a second fluid
DE102010053091A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Linde Aktiengesellschaft Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE102012008811A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bpg Beteiligungs Gmbh Wärmekraftmaschine
JP6087713B2 (ja) * 2013-04-24 2017-03-01 株式会社神戸製鋼所 圧縮装置
US11466678B2 (en) * 2013-11-07 2022-10-11 Gas Technology Institute Free piston linear motor compressor and associated systems of operation
US10323628B2 (en) * 2013-11-07 2019-06-18 Gas Technology Institute Free piston linear motor compressor and associated systems of operation
JP6035590B2 (ja) * 2014-05-27 2016-11-30 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 アクチュエータ装置、ヒューマノイド型ロボットおよびパワーアシスト装置
JP6163646B2 (ja) * 2014-05-27 2017-07-19 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 アクチュエータ装置、ヒューマノイド型ロボットおよびパワーアシスト装置
JP6276120B2 (ja) * 2014-06-27 2018-02-07 株式会社神戸製鋼所 ガス圧縮装置
DE102014012977A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit verbesserter Förderpumpe
JP6276154B2 (ja) * 2014-09-26 2018-02-07 株式会社神戸製鋼所 往復動型圧縮装置
JP2016213314A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 富士通株式会社 冷却モジュール及び電子機器
CN105443977B (zh) * 2015-12-28 2017-12-26 重庆耐德能源装备集成有限公司 天然气内冷式液力增压容器
US11118578B2 (en) * 2017-02-15 2021-09-14 Extiel Holdings, Llc Internally cooled inline drive compressor
CN107605691B (zh) * 2017-09-08 2019-04-02 中国神华能源股份有限公司 直线驱动柱塞泵、直线驱动乳化液泵系统、及控制方法
AU2018352528B2 (en) * 2017-10-17 2024-01-18 Board Of Regents, The Univ. Of Texas System Free piston linear motor compressor and associated systems of operation
PL240516B1 (pl) * 2018-01-09 2022-04-19 Dobrianski Jurij Maszyna parowa
JP7330088B2 (ja) * 2019-12-16 2023-08-21 株式会社東芝 液体ピストン装置および液体ピストン動作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846711C2 (de) * 1998-10-09 2003-05-08 Trumpf Sachsen Gmbh Hochdruckpumpe mit Linearmotorantrieb
DE10314007A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Leybold Vakuum Gmbh Steuerung einer Kolbenvakuumpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196797A (en) * 1961-09-18 1965-07-27 Mario Pagano S P A Dynamic thrust electromagnetic compressor, particularly suitable for compressing liquid or gaseous substances
DE2937157C2 (de) * 1979-09-13 1982-06-16 Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
US4496287A (en) * 1980-02-14 1985-01-29 Robert M. Nelson Sensors for detection of fluid condition, and control systems utilizing their signals
NL8204005A (nl) * 1982-10-18 1984-05-16 Philips Nv Koelsysteem met twee-traps compressie-inrichting.
JPS60125371U (ja) * 1984-02-03 1985-08-23 三菱重工業株式会社 容積形ポンプまたはブロワ−
US4815949A (en) * 1985-06-24 1989-03-28 Rabson Thomas A In-well submersible motor with stacked component stator
US5354185A (en) * 1992-10-05 1994-10-11 Aura Systems, Inc. Electromagnetically actuated reciprocating compressor driver
AU8877398A (en) * 1997-10-04 1999-04-27 Wei-Min Zhang Linear motor compressor
US6183206B1 (en) * 1999-05-10 2001-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Magnetohydrodynamically-driven compressor
DE10149506A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Leybold Vakuum Gmbh Schwingkolbenantrieb für eine Vakuumpumpe sowie Betriebsverfahren für diesen Antrieb
DE10214047A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Volkswagen Ag Kompressor für eine Fahrzeugklimaanlage
JP2005307796A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニア圧縮機
JP2005351255A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Kaken Geneqs:Kk レシプロ圧縮機
DE102004046316A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
KR100613514B1 (ko) * 2004-10-07 2006-08-17 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 토출부 구조
DE102004055924B4 (de) * 2004-11-19 2011-08-18 Lg Electronics Inc., Seoul Linearkompressor
EP1785625A3 (de) * 2005-11-10 2009-11-25 LG Electronics Inc. Linearverdichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846711C2 (de) * 1998-10-09 2003-05-08 Trumpf Sachsen Gmbh Hochdruckpumpe mit Linearmotorantrieb
DE10314007A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Leybold Vakuum Gmbh Steuerung einer Kolbenvakuumpumpe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016222A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Technische Universität Dresden Kontinuierlich arbeitende Fluidarbeitsmaschine
CN103670996A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 胜瑞兰工业设备(苏州)有限公司 一种无泄漏式磁力驱动往复泵
EP2725227A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpenanordnung
WO2014063859A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Pump assembly
WO2015074740A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Linde Aktiengesellschaft Kolbenverdichter und verfahren zum verdichten eines tiefkalten, gasförmigen mediums, insbesondere wasserstoff
WO2016188672A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung, bremssystem
US10683857B2 (en) 2015-05-27 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Pump device for a brake system with a reluctance drive
WO2020128698A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Piston compressor
WO2020128697A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Piston compressor and method in which such a piston compressor is used
BE1026881B1 (nl) * 2018-12-18 2020-07-22 Atlas Copco Airpower Nv Zuigercompressor
BE1026883B1 (nl) * 2018-12-18 2020-07-22 Atlas Copco Airpower Nv Zuigercompressor en werkwijze waarin zulke zuigercompressor wordt toegepast
RU2784252C1 (ru) * 2018-12-18 2022-11-23 Атлас Копко Эрпауэр, Намлозе Веннотсхап Поршневой компрессор

Also Published As

Publication number Publication date
JP5431953B2 (ja) 2014-03-05
JP2014090663A (ja) 2014-05-15
DE102006060147B4 (de) 2009-05-14
JP5868382B2 (ja) 2016-02-24
EP2122169A1 (de) 2009-11-25
WO2008074428A1 (de) 2008-06-26
JP2010513779A (ja) 2010-04-30
US20110052430A1 (en) 2011-03-03
EP2122169B1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060147B4 (de) Fluidarbeitsmaschine
EP1999375B1 (de) Verdichtereinheit
EP1069313B1 (de) Turboverdichter
EP1074746A2 (de) Turboverdichter
WO2007110275A1 (de) Verdichtereinheit
EP0305700A2 (de) Kompressoreinheit
DE3621027A1 (de) Drehkompressor
DE102006020710A1 (de) Vakuumpumpe mit Gehäuse
DE1058618B (de) Hermetisch abgeschlossene, zur Foerderung eines Mediums hoeherer Temperatur geeignete elektrische Motorpumpe
DE102013109637A1 (de) Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
DE102013013252B4 (de) Linearverdichter für Kältemaschinen
DE69403020T2 (de) Verdrängermaschine mit magnetischer Führung
DE29519941U1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
EP2710263B1 (de) Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
DE10342421A1 (de) Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
WO2008019815A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
DE102011080377B4 (de) Kühlvorrichtung mit Kompressorvorrichtung sowie Gifford-McMahon-Kühler oder Pulsrohrkühler
DE102011007673A1 (de) Linearverdichter mit Schlitzsteuerung sowie Kältemaschine mit dem Linearverdichter
DE102004013735B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen zumindest zweier Strömungsmittel
EP1680613B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen zumindest zweier strömungsmittel
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102021207660A1 (de) Linearverdichter
DE102021204900A1 (de) Linearverdichter
DE102020112664A1 (de) Hubkolbenkompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
DE102012011822A1 (de) Spindelverdichter-Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee