DE102006058950A1 - Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation - Google Patents

Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation Download PDF

Info

Publication number
DE102006058950A1
DE102006058950A1 DE102006058950A DE102006058950A DE102006058950A1 DE 102006058950 A1 DE102006058950 A1 DE 102006058950A1 DE 102006058950 A DE102006058950 A DE 102006058950A DE 102006058950 A DE102006058950 A DE 102006058950A DE 102006058950 A1 DE102006058950 A1 DE 102006058950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident
situation
scenarios
accident situation
progress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058950B4 (de
Inventor
Armin Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102006058950.5A priority Critical patent/DE102006058950B4/de
Publication of DE102006058950A1 publication Critical patent/DE102006058950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058950B4 publication Critical patent/DE102006058950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bewerten einer Unfallsituation anhand von Signalen zumindest eines zentral im Fahrzeug angeordneten Sensors sowie zumindest eines demgegenüber in Richtung des Fahrzeugaußenbereichs vorverlagerten Sensors vorgestellt. Es wird ein Unfallstartzeitpunkt bestimmt und ausgehend von diesem die Zeit des Unfallfortschrittes erfasst. Für jede zu unterscheidende Unfallsituation ist zumindest ein Zeitbereich des Unfallfortschritts und für diesen Zeitbereich des Unfallfortschritts für die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors zumindest jeweils ein zugeordneter Vergleichswertebereich zugeordnet, wobei die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors mit dem jeweils zugeordneten Vergleichswertebereich(en) verglichen und die Unfallsituation entsprechend bewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewerten einer Unfallsituation gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik ist, dass man ein Auslöskriterium bildet, welches gegen Schwellen verglichen wird. Egal wie dieses Kriterium gebildet wird, es kommt immer wieder vor, dass es für bestimmte Szenarien zu hoch oder zu niedrig ist. Auch eine in Abhängigkeit vom Signalverlauf oder daraus abgeleiteten Kriterien bestimmte Schwellenanpassung kann nur in begrenztem Umfang eine Aussage über die konkrete Unfallsituation und die geeignete Anpassung des Auslöseverhaltens, insbesondere der Auslösekriterien und Auslösezeitpunkte bewirken.
  • Darüber hinaus sind Verfahren zum Bewerten der Unfallsituation auf Basis neuronaler Netze oder Fuzzy Logic bekannt, wobei der Aufwand in deren technischer Umsetzung und Dimensionierung sehr hoch ist und eine exakt definierbares Auslöseverhalten teilweise nicht sichergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Erkennen einer Unfallsituation vorzustellen, mit welchem auf technisch einfache Weise eine möglichst genaues Erkennen der Unfallsituation ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass ein Unfallstartzeitpunkt bestimmt und ausgehend von diesem die Zeit des Unfallfortschritts erfasst wird. Für jede zu unterscheidende Unfallsituation wird zumindest ein Zeitbereich des Unfallfortschritts, also relativ zu dem definierten Unfallstartzeitpunkt, und für diesen Zeitbereich des Unfallfortschritts für die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors zumindest jeweils ein zugeordneter Vergleichswertebereich zugewiesen. Die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors werden mit dem jeweils zugeordneten Vergleichswertebereich(en) verglichen und daraus die Unfallsituation bestimmt wird. Der zur Bewertung jeweils herangezogene Zeitbereich ist dabei deutlich kleiner als der gesamte Crash-Fortschritt, deckt also quasi jeweils nur eine Momentaufnahme dessen ab.
  • Indem man nun ganz gezielt Signalkonstellationen identifiziert, die innerhalb eines gewissen Crashfortschritts-Bereichs dazu tendieren, entweder zu wenig oder zu viel Signal im Auslösekriterium zu erzeugen, kann man diese Konstellationen mit einem zusätzlichen Einfluß gezielt dort, wo es nötig ist, in eine positive Richtung lenken, ohne dass man in anderen Szenarien, in denen das Signalbild völlig anders ist, auch einen Einfluß nehmen muss.
  • Es wird also nicht unbedingt ein spezieller "Crashtyp" klassifiziert, sondern eher Signalkonstellationen die für das sowieso schon bestehende Auslösekriterium schwierig sind. Natürlich lassen sich aus den Signalkonstellationen auch einige Typen erkennen, aber der erkannt Typ ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, ob der Rest-Algorithmus für diese Situation eher zu viel oder zu wenig Crash-Schwere generiert. Entsprechend wird dann Einfluß genommen.
  • Insoweit ist der Begriff des Bewertens einer Unfallsituation also nicht primär auf die konkrete Erkennung der Situation, sondern auf eine geeignete Anpassung des Auslösealgorithmuses an eine bestimmte Unfall- und damit Signalkonstellation orientiert. Wesentlich ist dabei auch, dass für die Erkennung keineswegs unbedingt der Zeitraum unmittelbar vor der Auslösung am entscheidendsten ist, sondern durchaus auch bestimmte Signalkonstellationen gerade zu Beginn des Unfallfortschritts besonders signifikant sein können.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Man betrachtet die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors (nachfolgend Upfront-Sensor genannt) in verschiedenen Zeitbereichen relativ zum ermittelten Unfallstart-Zeitpunkt. Die Signalhöhe des an den Upfrontsensoren auftretenden Signals und die Signalhöhe die im selben Zeitabschnitt von der Tunnelsensorik gemessen wird. Daraus wird dann ein Einfluß abgeleitet
  • Figure 00020001
  • Dabei können für eine Zeitzone mehrere zugeordnete Vergleichswertebereiche zugewiesen sein, bspw. für mehrere unterschiedene Unfallsituationen.
  • Das Ganze kann man auch als einen 3-Dimensionalen Bewertungsraum darstellen aus den Größen Zeit, Upfrontsignal, Tunnelsignal. Die Methode definiert nun Quader innerhalb dieses Raums, in dem die Auslösung auf eine bestimmte Art beeinflusst werden soll. Dabei ist die Kern-Aussage, dass eine bestimmte Konstellation aus Upfront-Signalhöhe/Tunnel-Signalhöhe/Crash-Fortschritt ganz eindeutig auf bestimmte Crash-Szenarien bzw. erforderliche Anpassungen beim Auslösealgorithmus schliessen lässt. Dabei spielt der Crashfortschritt eine entscheidende Rolle spielt.
  • Durch das Verfahren wird nicht direkt eine Entscheidung über die Auslösung oder Nichtauslösung getroffen, sondern nur das Szenario identifiziert und dann ein vorgegebener Einfluß auf den Auslösealgorithmus gestartet, bspw. die Schwelle oder das Integral angepasst.
  • Das Verfahren kann universell alle gewünschten spezifischen Tunnel/Upfront/Zeit Szenarien bewerten, so dass erst während der Abstimmung entschieden wird, bei welcher Signalkonstellation welcher Einfluß erfolgt. Zum Beispiel:
    Einfluß 1 wenn: Upfront [100 .. 200], Tunnel [30 .. 40] und Crashfortschritt [10 ... 15] (Quader 1)
    Einfluß 2 wenn: Upfront [140 .. 160], Tunnel [55 .. 78] und Crashfortschritt [25 ... 37] (Quader 2)
    Einfluß 3 wenn: Upfront [10 .. 20], Tunnel [130 .. 140] und Crashfortschritt [40 ... 60] (Quader 3)
    ...
    ...
    Einfluß n wenn: Upfront [400 .. 500], Tunnel [20 .. 40] und Crashfortschritt [50 ... 60] (Quader n)
  • Als Einflüsse auf den Auslösealgorithmus sind neben einer Anpassung von Auslöseschwellen bspw. auch die Veränderung von Integralparametern für die Aufintegration des auslöseentscheidenden Signals, eine zeitliche Verzögerung oder Beschleunigung der Auslösung oder die Gewichtung bestimmter Einflussgrössen auf das auslöseentscheidende Signal denkbar.
  • 1 verdeutlicht noch mal die diversen Szenarien S1, S2, S3, S4 als Quader über Tunnelsignal/Upfrontsignal/Zeitbereich, wobei natürlich weitere Einflussgrößen berücksichtigt werden könnten, dann aber die mehrdimensionale Darstellung nicht mehr in einer Figur leicht skizzierbar wäre. Daher beschränkt sich dieses Ausführungsbeispiel auf diese Größen. Deutlich erkennbar ist, dass die Szenarien S1, S2, S3, S4 jeweils für einen zeitlich relativ kurzen Zeitbereich (T2, T3 << t) im Verhältnis zum Crashfortschritt festgelegt sind und für jedes Szenario für diesen Zeitbereich (z.B. T3) ein entsprechender Bereich des Tunnelsignals (gTUNNEL(S3)) bzw. Upfrontsignals (gUPFRONT(S3)) vorgegeben ist, wobei die Toleranzbreite für die einzelnen Signale und Szenarien voneinander abweichen kann.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bewerten einer Unfallsituation anhand von den Signalen (gTUNNEL) zumindest eines zentral im Fahrzeug angeordneten Sensors sowie zumindest eines demgegenüber in Richtung des Fahrzeugaußenbereichs vorverlagerten Sensors (gUPFRONT), dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Unfallstartzeitpunkt (t0) bestimmt und ausgehend von diesem die Zeit (t) des Unfallfortschritts erfasst wird, b) für jede zu unterscheidende Unfallsituation (S1, S2, S3, S4, ...) zumindest ein Zeitbereich (T1, T2, T3...) des Unfallfortschritts und für diesen Zeitbereich des Unfallfortschritts (T1, T2, T3...) für die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors zumindest jeweils ein zugeordneter Vergleichswertebereich (gUPFRONT(S3)/gTUNNEL(S3)) zugeordnet sind und c) die Signalwerte des zentralen als auch des vorgelagerten Sensors mit dem jeweils zugeordneten Vergleichswertebereich(en) verglichen und daraus die Unfallsituation bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen vorgegebenen Zeitbereich des Unfallfortschritts mehrere unterschiedliche Vergleichswertebereich für unterschiedliche Unfallsituationen vorgesehen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von erkannten Unfallsituation die Auslösung, insbesondere die Auslöseschwellen und/oder Auslösezeitpunkt angepasst werden.
DE102006058950.5A 2006-02-08 2006-12-14 Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation Active DE102006058950B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058950.5A DE102006058950B4 (de) 2006-02-08 2006-12-14 Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005661 2006-02-08
DE102006005661.2 2006-02-08
DE102006058950.5A DE102006058950B4 (de) 2006-02-08 2006-12-14 Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058950A1 true DE102006058950A1 (de) 2007-08-09
DE102006058950B4 DE102006058950B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=38282338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058950.5A Active DE102006058950B4 (de) 2006-02-08 2006-12-14 Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058950B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252227A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE102004016265A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden von Aufprallarten für die Ansteuerung eines Rückhaltesystems eines Fahrzeugs
DE102004029373B4 (de) * 2004-06-17 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden von verschiedenen Crashsituationen für die Ansteuerung eines Rückhaltesystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058950B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054473A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102008039957A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Unfallschwerekriteriums mittels eines Beschleunigungssignals und eines Körperschallsignals
WO2008034671A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmittel
EP2058179B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem seitenaufprall für ein fahrzeug
EP2776287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer kollision eines fahrzeugs
EP2552752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zumindest einem auslöseparameter eines personenschutzmittels eines fahrzeugs
DE102005013594A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Auslösesignals für eine Fußgängerschutzvorrichtung
EP2707255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensorsignals und zur ansteuerung eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
DE102013208686B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102010009216B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems
DE102006058950A1 (de) Verfahren zum Berwerten einer Unfallsituation
WO2018149600A1 (de) Verfahren zur aktivierung von mindestens einer sekundärfunktion eines insassenschutzsystems eines fahrzeugs
WO2018108792A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum auslösen von personenschutzmitteln mit gemeinsamer systemzeit
DE102007002274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offseterkennung einer Kollision für ein Fußgängerschutzsystem
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015002960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102006009372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren und Bewerten eines Signals, insbesondere eines Sensorsignals zur Detektion eines Überrollvorgangs eines Fahrzeugs
DE102017003567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Insassen
DE102007035511A1 (de) Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen
DE102006038549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102013100926B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Aufpralls mittels eines elastisch deformierbaren Hohlkörpers und Drucksensoren
DE102013212222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Verarbeitungsvorschrift zur Verarbeitung eines Aufprallsignals zur Aktivierung eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
WO2015188961A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers
DE102008040192B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer mehrdimensionalen Auslöseschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131130

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence