WO2015188961A1 - Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers Download PDF

Info

Publication number
WO2015188961A1
WO2015188961A1 PCT/EP2015/057648 EP2015057648W WO2015188961A1 WO 2015188961 A1 WO2015188961 A1 WO 2015188961A1 EP 2015057648 W EP2015057648 W EP 2015057648W WO 2015188961 A1 WO2015188961 A1 WO 2015188961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
signal
event
event counter
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna Christina STROHRMANN
Gerhard Lammel
Rainer Dorsch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020177000414A priority Critical patent/KR102331557B1/ko
Priority to US15/317,658 priority patent/US10612938B2/en
Priority to CN201580030674.9A priority patent/CN106461413B/zh
Publication of WO2015188961A1 publication Critical patent/WO2015188961A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/006Pedometers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an event counter.
  • the invention further relates to an apparatus for counting events.
  • pedometer which is used to extract step events from an acceleration signal.
  • a pedometer is known, for example, from EP 1 770 368 A1.
  • the extraction of the step events is based on a detection of a peak or a signal peak value.
  • the known systems usually use a sensor modality, for example in the form of an acceleration signal. This may be associated with a partially erroneous detection of events when the event counter is subjected to or undergoes vibrational driving with intense changes of direction (e.g., maneuvers in serpentines).
  • the object is achieved with a method for operating an event counter, comprising the steps:
  • the second sensor is thus only switched on temporarily, whereby it is determined with high reliability whether a counting event is present or not.
  • An advantageous development of the method provides that the signal of the second sensor is used periodically over a useful life of the event counter. In this way, advantageously a very high detection accuracy can be achieved.
  • a further advantageous development of the method provides that the signal of the second sensor is switched on in the presence of a defined property of the signal of the first sensor. In this way, a kind of plausibility check can be performed that implements an adaptive connection, whereby the count event is verified. It is therefore always switched on only if it is assumed that a counting event has probably taken place.
  • the defined property of the signal of the first sensor is one of: arithmetic mean, standard deviation, ratio of large to small value within a temporal segment. In this way, appropriate signal sizes are used to perform a plausibility check of the count event.
  • a further advantageous development of the method provides that a temporal minimum distance is maintained between the connections of the signal of the second sensor. In this way, it is advantageous to eliminate scenarios in which there are situations that do not represent true counter events.
  • a further advantageous development of the method provides that the signal of the second sensor is only switched on periodically when the signal of the first sensor has a defined property. This allows for maximum detection quality and energy savings, because the second sensor is only switched on periodically, if with a high probability
  • a further advantageous development of the method provides that associated different operating modes of the event counter are adjustable. This can be done, for example, by a user of the event counter.
  • a further advantageous development of the method provides that the first sensor is an acceleration sensor and the second sensor is a rotation rate sensor. In this way signals from sensors are used, which are very well suited for the differentiation of counting events.
  • the event counter is a pedometer.
  • the plausibility of step events is particularly useful because the pedometer is commonly used often in non-unique situations that do not represent count events.
  • 1 shows a first embodiment of a sequence of a method according to the invention
  • 2 shows a further variant of a sequence of the method according to the invention
  • Fig. 3 shows a further variant of a sequence of the invention
  • Fig. 4 shows an embodiment of an inventive
  • a use of a rotation rate sensor is proposed, which is only temporarily and in particular only switched on when a probability of a counting event is given.
  • a "driving" scenario can be recognized from a combination of the sensor signals of the acceleration and yaw rate sensors by determining or extracting properties of the sensor signal of the acceleration sensor, for example a mathematical mean value, a standard deviation, a relation of large ones to be small values within a temporal section, etc.
  • the rotation rate sensor In order to keep electrical energy consumption of the overall system low, the rotation rate sensor as a main electrical consumer is as rare as possible switched on. This can be done in several ways described below.
  • FIG. 1 it is shown in principle that the rotation rate sensor is switched on periodically in a fixed time grid and the criterion for counting steps is checked ("periodic variant").
  • a value of an acceleration is determined.
  • a count event e.g. detects a step which is buffered in a step 202.
  • a signal of a rotation rate sensor is switched on periodically.
  • the method described thus switches on the signal of the yaw rate sensor regularly, which admittedly results in a certain increase in electrical energy consumption for the event counter, whereby, however, a very accurate operating behavior of the event counter can be achieved with it.
  • Steps 300 to 302 correspond to steps 200 to 202 of Fig. 1.
  • a step 303 a criterion corresponding to a probable count event is applied, and then a decision is made in step 304 whether the event count is valid (step 305) or discarded (step 306).
  • a further modification of the method is shown in principle in FIG. Steps 400 to 402 correspond to steps 200 to 202 of FIG. 1 and steps 300 to 302 of FIG. 2, respectively.
  • step 403 the criterion of the signal of the rotation rate sensor is periodically applied, wherein in a step 404 it is decided whether the counting event is valid (step 405) or discarded (step 406).
  • the method represents an adaptive periodic variant in which the signal of the rotation rate sensor is switched on periodically at times in which a connection criterion is met to further reduce the power consumption.
  • a connection criterion is met to further reduce the power consumption.
  • a selection of the different three operating modes of the event counter described in FIGS. 1 to 3 can be set either by a user, for example via a selection relating to an associated electrical energy consumption. Also possible is a fixed assignment of the operating mode to a design of the event counter, e.g. in the form of a tablet, a smartphone, a sports bracelet, a fitness tracker, etc.
  • Fig. 4 shows a simplified schematic representation of an event counter 100. It can be seen that the event counter 100 has a first sensor 10 in the form of an acceleration sensor and a second sensor 20 in the form of a rotation rate sensor. Signals of said sensors 10, 20 are interchanged or fed to a computer means 30 (e.g., a microcontroller or an ASIC), the gyroscope sensor signal for counting events being switched on only temporarily and depending on certain criteria.
  • a computer means 30 e.g., a microcontroller or an ASIC
  • the method according to the invention can be implemented as an algorithm of a software program for the computer device 30, where appropriate, depending on the form factors, certain limitations
  • the present invention proposes an improved method for operating an event counter, with which it is advantageously possible to advantageously increase a detection accuracy of counting events, wherein an associated additional electrical energy consumption is minimized.
  • the pedometer is supplemented by various plausibility queries. If the information obtained from the acceleration sensor is insufficient to perform a complete plausibility check, at least one additional sensor, such as the rotation rate sensor, is activated. Of course, it is also possible to use signals from several sensors for the plausibility checks.
  • the detection accuracy can advantageously be optimized with the lowest possible additional electrical consumption.
  • the method according to the invention makes it possible to suppress or at least minimize "false positive detection" of step events, wherein steps are only counted or detected if they actually exist, and if no steps are present, they also become not counted or detected In this way, optimum parameterization of the step counter is supported.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers (100), aufweisend die Schritte: Ermitteln wenigstens eines Zählereignisses mittels eines Signals eines ersten Sensors (10); und Verwenden eines Signals eines zweiten Sensors (20) zum Ermitteln des Zählereignisses für den Fall, dass das Signal des ersten Sensors (10) nicht eindeutig einem Zählereignis zuordenbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers. Die
Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Zählen von Ereignissen.
Stand der Technik Im Stand der Technik sind Schrittzähler bekannt, die verwendet werden, um aus einem Beschleunigungssignal Schrittereignisse zu extrahieren. Ein derartiger Schrittzähler ist beispielsweise aus EP 1 770 368 A1 bekannt. Die Extraktion der Schrittereignisse basiert dabei auf einer Detektion eines Peaks bzw. eines Signalspitzenwerts. Die bekannten Systeme verwenden meist eine Sensor- modalität, beispielsweise in Form eines Beschleunigungssignals. Damit kann eine teilweise fehlerhafte Detektion von Ereignissen verbunden sein, wenn der Ereigniszähler Fahrbewegungen mit intensiven Richtungsänderungen (z.B. Fahrmanövern in Serpentinen) unterworfen ist oder einem Vibrieren ausgesetzt ist.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes
Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers bereitzustellen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers, aufweisend die Schritte:
Ermitteln wenigstens eines Zählereignisses mittels eines Signals eines ersten Sensors; und Verwenden eines Signals eines zweiten Sensors zum Ermitteln des Zählereignisses für den Fall, dass das Signal des ersten Sensors nicht eindeutig einem Zählereignis zuordenbar ist.
Es kann dadurch vorteilhaft erreicht werden, dass nur solche Ereignisse detektiert bzw. gezählt werden, die auch tatsächlich detektiert bzw. gezählt werden sollen. Der zweite Sensor wird somit nur temporär zugeschaltet, wodurch mit hoher Zuverlässigkeit ermittelt wird, ob ein Zählereignis vorliegt oder nicht.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von
Unteransprüchen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Signal des zweiten Sensors über eine Nutzungsdauer des Ereigniszählers periodisch verwendet wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine sehr hohe Detektions- genauigkeit erreicht werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Signal des zweiten Sensors bei Vorliegen einer definierten Eigenschaft des Signals des ersten Sensors zugeschaltet wird. Auf diese Art und Weise kann eine Art von Plausibilisierung durchgeführt werden, die ein adaptives Zuschalten realisiert, wobei das Zählereignis verifiziert wird. Es wird somit immer nur dann zugeschaltet, wenn angenommen wird, dass wahrscheinlich ein Zählereignis stattgefunden hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die definierte Eigenschaft des Signals des ersten Sensors eines aus: arithmetischer Mittelwert, Standardabweichung, Verhältnis von großem zu kleinem Wert innerhalb eines zeitlichen Abschnitts ist. Auf diese Weise werden passende Signalgrößen verwendet, um eine Plausibilisierung des Zählereignisses durchzuführen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass zwischen den Zuschaltungen des Signals des zweiten Sensors ein zeitlicher Mindestabstand eingehalten wird. Auf diese Weise werden vorteilhaft Szenarien eliminiert, in denen Situationen vorliegen, die keine echten Zählereignisse repräsentieren. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Signal des zweiten Sensors nur dann periodisch zugeschaltet wird, wenn das Signal des ersten Sensors eine definierte Eigenschaft aufweist. Dies ermöglicht eine maximale Detektionsqualität und Energieersparnis, weil der zweite Sensor nur dann periodisch zugeschaltet wird, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit ein
Zählereignis vorliegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass damit verbundene unterschiedliche Betriebsmodi des Ereigniszählers einstellbar sind. Dies kann zum Beispiel von einem Anwender des Ereigniszählers durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der erste Sensor ein Beschleunigungssensor und der zweite Sensor ein Drehratensensor ist. Auf diese Weise werden Signale von Sensoren verwendet, die sehr gut zur Unterscheidung von Zählereignissen geeignet sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Ereigniszähler ein Schrittzähler ist. Bei dieser Art von Ereigniszähler ist die Plausibilisierung von Schrittereignissen besonders nützlich anwendbar, weil der Schrittzähler üblicherweise oftmals in nicht-eindeutigen Situationen verwendet wird, die keine Zählereignisse repräsentieren.
Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle Merkmale, unabhängig von ihrer Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren und unabhängig von ihrer Rückbeziehung in den Patentansprüchen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2 eine weitere Variante eines Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 eine weitere Variante eines Ablaufs des erfindungsgemäßen
Verfahrens; und
Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Ereigniszählers.
Beschreibung von Ausführungsformen
Bei im Stand der Technik bekannten Verfahren wird ein Betrag einer
Beschleunigung aus einem Signal eines Beschleunigungssensors berechnet. Anschließend werden Spitzenwerte detektiert, wobei zu einer Prüfung einer Plausibilität ein zeitlicher Mindestabstand zwischen den Spitzenwerten eingehalten wird. Dieses bekannte Verfahren kann jedoch nachteilig zu einer hohen Anzahl von Falsch- bzw. Fehldetektionen führen, zum Beispiel aufgrund von Erschütterungen während des Autofahrens, denen der Ereigniszähler ausgesetzt ist.
Zu einer Unterdrückung und damit zu einer Erhöhung der Detektiergenauigkeit wird eine Verwendung eines Drehratensensors vorgeschlagen, der nur temporär und insbesondere nur dann zugeschaltet wird, wenn eine Wahrscheinlichkeit eines Zählereignisses gegeben ist.
Ein Szenario„Autofahren" kann auf diese Weise aus einer Kombination der Sensorsignale des Beschleunigungs- und des Drehratensensors erkannt werden. Hierzu werden Eigenschaften des Sensorsignals des Beschleunigungssensors bestimmt bzw. extrahiert. Diese Eigenschaften können beispielsweise ein mathematischer Mittelwert, eine Standardabweichung, eine Relation von großen zu kleinen Werten innerhalb eines zeitlichen Abschnitts, usw. sein.
Um einen elektrischen Energieverbrauch des Gesamtsystems gering zu halten, wird der Drehratensensor als elektrischer Hauptverbraucher möglichst selten zugeschaltet. Dies kann auf mehrere nachfolgend beschriebene Weisen geschehen.
In Fig. 1 ist prinzipiell dargestellt, dass der Drehratensensor periodisch in einem festen Zeitraster eingeschaltet und das Kriterium zum Zählen von Schritten geprüft wird („Periodische Variante").
In einem Schritt 200 wird ein Wert einer Beschleunigung ermittelt. In einem Schritt 201 wird ein Zählereignis, z.B. ein Schritt detektiert, der in einem Schritt 202 zwischengespeichert wird. In einem Schritt 202 wird periodisch ein Signal eines Drehrehratensensors zugeschaltet. In einem Schritt 203 wird sodann entschieden, ob die Ereigniszählung gültig ist (Schritt 204) oder verworfen wird (Schritt 205). Beispielsweise ist es möglich, die in Schritt 202 durchgeführte periodische Zuschaltung des Signals des Drehratensensors einmal pro Sekunde oder einmal pro Minute verteilt über eine gesamte Nutzungsdauer des
Ereigniszählers durchzuführen. Denkbar sind natürlich jegliche zeitliche
Zuschaltperioden, die als günstig angesehen werden.
Das beschriebene Verfahren schaltet also das Signal des Drehratensensors regelmäßig zu, was zwar einen gewissen erhöhten elektrischen Energieverbrauch für den Ereigniszähler zur Folge hat, wobei damit jedoch ein sehr genaues Betriebsverhalten des Ereigniszählers realisierbar ist.
Eine Abwandlung des Verfahrens ist prinzipiell im Ablaufdiagramm von Fig. 2 dargestellt, wobei in diesem Fall der Drehratensensor adaptiv in Abhängigkeit eines Signals des Beschleunigungssensors hinzugezogen wird („Adaptive Variante"). Dies ermöglicht vorteilhaft eine Reduktion des Stromverbrauchs für den Drehratensensor, wenn das Kriterium zum Einschalten des Drehratensensors die meiste Zeit nicht erfüllt ist. Die Schritte 300 bis 302 entsprechen den Schritten 200 bis 202 von Fig. 1. In einem Schritt 303 wird ein Kriterium angewendet, welches einem wahrscheinlich scheinenden Zählereignis entspricht. In einem Schritt 304 wird sodann entschieden, ob die Ereigniszählung gültig ist (Schritt 305) oder verworfen wird (Schritt 306). Eine weitere Abwandlung des Verfahrens ist prinzipiell in Fig. 3 dargestellt. Die Schritte 400 bis 402 entsprechen den Schritten 200 bis 202 von Fig. 1 bzw. den Schritten 300 bis 302 von Fig. 2. In einem Schritt 403 wird das Kriterium des Signals des Drehratensensors periodisch angewendet, wobei in einem Schritt 404 entschieden wird, ob das Zählereignis gültig ist (Schritt 405) bzw. verworfen wird (Schritt 406).
Es ist aus Fig. 3 also erkennbar, dass das Verfahren eine adaptiv-periodische Variante darstellt, bei der zu einer weiteren Reduktion des Stromverbrauchs das Signal des Drehratensensors zu Zeiten, in denen ein Zuschalt-Kriterium erfüllt ist, periodisch zugeschaltet wird. Im Ergebnis ist auf diese Weise mit dieser Variante ein minimaler elektrischer Energieverbrauch möglich.
Vorteilhaft kann eine Auswahl der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen unterschiedlichen drei Betriebsmodi des Ereigniszählers entweder von einem Benutzer eingestellt werden, zum Beispiel über eine Auswahl betreffend einen damit verbundenen elektrischen Energieverbrauch. Möglich ist auch eine fixe Zuordnung des Betriebsmodus zu einer Bauform des Ereigniszählers, z.B. in Form eines Tablets, eines Smartphones, eines Sport-Armbandes, eines Fitness- Trackers, usw.
Fig. 4 zeigt stark vereinfacht eine schematische Darstellung eines Ereigniszählers 100. Erkennbar ist, dass der Ereigniszähler 100 einen ersten Sensor 10 in Form eines Beschleunigungssensors und einen zweiten Sensor 20 in Form eines Drehratensensors aufweist. Signale der genannten Sensoren 10, 20 werden untereinander ausgetauscht bzw. einer Rechnereinrichtung 30 (z.B. ein Mikrocontroller oder ein ASIC) zugeführt, wobei das Signal des Drehratensensors zur Ermittlung von Zählereignissen jeweils nur temporär und von gewissen Kriterien abhängig zugeschaltet wird.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren als ein Algorithmus eines Softwareprogramms für die Rechnereinrichtung 30 implementiert werden, wobei gegebenenfalls abhängig von Formfaktoren gewisse Beschränkungen
hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Algorithmus möglich sind. Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers vorgeschlagen, mit dem es vorteilhaft möglich ist, eine Detektionsgenauigkeit von Zählereignissen vorteilhaft zu erhöhen, wobei ein damit verbundener zusätzlicher elektrischer Energiever- brauch minimiert wird.
Zu diesem Zweck wird der Schrittzähler um verschiedene Plausibilitätsabfragen ergänzt. Reicht die Information, die vom Beschleunigungssensor erhalten wird, nicht aus, um eine vollständige Plausibilitätsprüfung durchzuführen, so wird wenigstens ein zusätzlicher Sensor, wie beispielsweise der Drehratensensor zugeschaltet. Selbstverständlich ist es auch möglich, für die Plausibilitäts- prüfungen auch Signale von mehreren Sensoren zu verwenden.
Dadurch kann die Detektionsgenauigkeit vorteilhaft mit möglichst geringem elektrischem Zusatzverbrauch optimiert werden. Im Ergebnis wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Unterdrückung bzw. wenigstens Minimierung eines„Falsch positiven Erfassens" von Schrittereignissen ermöglicht, wobei Schritte nur dann gezählt bzw. detektiert werden, wenn diese auch tatsächlich vorliegen. Im Falle, dass keine Schritte vorliegen, werden diese auch nicht gezählt bzw. detektiert. Auf diese Weise ist eine optimale Parametrierung des Schrittzählers unterstützt.
Obwohl die Erfindung vorgehend anhand von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist sie keineswegs darauf beschränkt. Der Fachmann wird die vorgehend beschriebenen Merkmale daher geeignet abändern oder miteinander kombinieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers (100), aufweisend die
Schritte:
Ermitteln wenigstens eines Zählereignisses mittels eines Signals eines ersten Sensors (10); und
Verwenden eines Signals eines zweiten Sensors (20) zum Ermitteln des Zählereignisses für den Fall, dass das Signal des ersten Sensors (10) nicht eindeutig einem Zählereignis zuordenbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Signal des zweiten Sensors (20) über eine Nutzungsdauer des Ereigniszählers (100) periodisch verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Signal des zweiten Sensors (20) bei Vorliegen einer definierten Eigenschaft des Signals des ersten Sensors (10) zugeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die definierte Eigenschaft des Signals des ersten Sensors (10) eines aus: arithmetischer Mittelwert, Standardabweichung, Verhältnis von großem zu kleinem Wert innerhalb eines zeitlichen Abschnitts, ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei zwischen den
Zuschaltungen des Signals des zweiten Sensors (20) ein zeitlicher
Mindestabstand eingehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Signal des zweiten Sensors (20) nur dann periodisch zugeschaltet wird, wenn das Signal des ersten Sensors (10) eine definierte Eigenschaft aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei damit
verbundene unterschiedliche Betriebsmodi des Ereigniszählers (100)
einstellbar sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste
Sensor (10) ein Beschleunigungssensor und der zweite Sensor (20) ein
Drehratensensor ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ereigniszähler (100) ein Schrittzähler ist.
10. Vorrichtung (100) zum Zählen von Ereignissen, aufweisend:
einen ersten Sensor (10); und
einen zweiten Sensor (20);
- wobei zum Ermitteln von Zählereignissen ein Signal des ersten Sensors (10) verwendet wird, wobei zum Ermitteln der Zählereignisse ein Signal des zweiten Sensors (20) für einen Fall verwendbar ist, dass das Signal des ersten Sensors (10) einem Zählereignis nicht eindeutig zuordenbar ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Sensor (10) ein
Beschleunigungssensor und der zweite Sensor (20) ein Drehratensensor ist.
12. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Ausführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn es auf einer
elektronischen Steuerungseinrichtung (30) abläuft oder auf einem
computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
PCT/EP2015/057648 2014-06-10 2015-04-09 Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers WO2015188961A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177000414A KR102331557B1 (ko) 2014-06-10 2015-04-09 이벤트 계수기의 작동 방법
US15/317,658 US10612938B2 (en) 2014-06-10 2015-04-09 Method for operating an event counter
CN201580030674.9A CN106461413B (zh) 2014-06-10 2015-04-09 用于运行事件计数器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210980.9 2014-06-10
DE102014210980.9A DE102014210980A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015188961A1 true WO2015188961A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=52997409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057648 WO2015188961A1 (de) 2014-06-10 2015-04-09 Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10612938B2 (de)
KR (1) KR102331557B1 (de)
CN (1) CN106461413B (de)
DE (1) DE102014210980A1 (de)
WO (1) WO2015188961A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109766365A (zh) * 2018-12-13 2019-05-17 北京字节跳动网络技术有限公司 基于redis的运行事件控制方法、装置及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770368A1 (de) 2005-10-03 2007-04-04 STMicroelectronics S.r.l. Schrittmesservorrichtung und Schrittdetektionsverfahren mittels Algorithmus für selbstadaptive Berechnung von Beschleunigungsgrenzwerten
JP2010218078A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Seiko Epson Corp 歩数検出方法及び歩数検出装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247225A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Nippon Soken Inc Brake inspection system
KR960706113A (ko) * 1993-11-19 1996-11-08 스테펀 에스. 그레이스 트랜스미터 정지/고장 검출(transmitter freeze/fault detection)
US5628619A (en) * 1995-03-06 1997-05-13 Sabratek Corporation Infusion pump having power-saving modes
US6356615B1 (en) 1999-10-13 2002-03-12 Transmeta Corporation Programmable event counter system
DE10040511A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung und Vorrichtung zur Erfassung von Gierbewegungen
US7184876B2 (en) * 2004-06-18 2007-02-27 Siemens Vdo Automotive Device and process for determining the position of an engine
KR20060008835A (ko) * 2004-07-24 2006-01-27 삼성전자주식회사 가속도 센서를 이용한 운동량 측정장치 및 방법
CN100396349C (zh) 2005-05-12 2008-06-25 辅祥实业股份有限公司 具有计步功能的跑步机及其计步方法
US20080172203A1 (en) 2007-01-16 2008-07-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Accurate step counter
US7880605B2 (en) * 2008-07-08 2011-02-01 Se-Kure Controls, Inc. Security system for portable device with arming feature
EP3572796B8 (de) * 2008-10-27 2023-01-18 Genalyte, Inc. Biosensoren basierend auf optischer sondierung und abtastung
EP2390851B1 (de) * 2010-05-27 2013-02-20 Nxp B.V. System und Verfahren zur Anwesenheitserkennung
JP2012137904A (ja) 2010-12-27 2012-07-19 Nec Casio Mobile Communications Ltd 歩数計測装置、歩数計測方法およびプログラム
WO2012152495A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Enocean Gmbh Electric apparatus with sensor detection system
US20130023740A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Jens Kirchner Device and method for monitoring physiological signals
JP5621899B2 (ja) 2013-11-14 2014-11-12 セイコーエプソン株式会社 電子機器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770368A1 (de) 2005-10-03 2007-04-04 STMicroelectronics S.r.l. Schrittmesservorrichtung und Schrittdetektionsverfahren mittels Algorithmus für selbstadaptive Berechnung von Beschleunigungsgrenzwerten
JP2010218078A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Seiko Epson Corp 歩数検出方法及び歩数検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106461413B (zh) 2021-02-02
DE102014210980A1 (de) 2015-12-17
US10612938B2 (en) 2020-04-07
KR20170013998A (ko) 2017-02-07
US20170146363A1 (en) 2017-05-25
KR102331557B1 (ko) 2021-11-26
CN106461413A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Frequenzsignals
EP3227156A1 (de) Fahrerassistenzsteuergerät, kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsteuergeräts eines kraftfahrzeugs
DE102017209262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Gestenerkennung
EP3284296A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer kanallast und verfahren zum einstellen einer vorverarbeitung in einer fahr-zeug-zu-x-kommunikation, fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem und computerlesbares speichermedium
DE102015208208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Müdigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013213087A1 (de) Überwachungsschaltung mit einem fenster-watchdog
DE102008001781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102016001034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektronischen Feststellbremse
DE102015200779A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion von Sensordateninformationen
WO2015188961A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers
DE102008054732A1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Eingangssignalen
DE102011122394A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Unaufmerksamkeit eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges
DE102011102400A1 (de) Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes
WO2019086488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums
DE102008022302A1 (de) Elektronische Rechenvorrichtung zur Bestimmung einer Ausführzeit einer Aufgabe und Programm
DE102012222885A1 (de) Verfahren zum Zuweisen von Zeitstempeln zu empfangenen Datenpaketen
DE102015214748A1 (de) Bremsassistent zur Steuerung einer automatischen Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
EP3311113B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum qualifizieren eines fehlers für eine synchronmaschine
DE102011002572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Sensorsignals
DE102016219315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102019207344A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Infrastruktur
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE102010027364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrstypermittlung mittels Verkehrszeichenerkennung
DE4319881B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Interruptsignalen einer Interruptquelle
DE102018221542A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Müdigkeit eines Fahrers und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15317658

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177000414

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15717839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1