DE102006058734B4 - Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen - Google Patents

Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006058734B4
DE102006058734B4 DE102006058734.0A DE102006058734A DE102006058734B4 DE 102006058734 B4 DE102006058734 B4 DE 102006058734B4 DE 102006058734 A DE102006058734 A DE 102006058734A DE 102006058734 B4 DE102006058734 B4 DE 102006058734B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
coupling rod
motor
receiving piece
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006058734.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058734A1 (de
Inventor
Frank Abels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Automotive GmbH
Original Assignee
Westfalia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Automotive GmbH filed Critical Westfalia Automotive GmbH
Priority to DE102006058734.0A priority Critical patent/DE102006058734B4/de
Publication of DE102006058734A1 publication Critical patent/DE102006058734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058734B4 publication Critical patent/DE102006058734B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/246Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for actuating the hitch by powered means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entriegeln abnehmbarer Anhängerkupplungen für Fahrzeuge als eine Zusatzeinrichtung zu einer Anhängerkupplung, wobei die Anhängerkupplung ein Aufnahmestück (2) und eine zur Aufnahme in dem Aufnahmestück (2) vorgesehene, von dem Aufnahmestück (2) abnehmbare und in dem Aufnahmestück (2) durch eine Verriegelung mit einem Verriegelungsbolzen (3) verriegelbare Kupplungsstange (1) aufweist, wobei der Verriegelungsbolzen (3) in der Kupplungsstange (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen motorischen oder manuellen Antrieb zu einem Drücken des Verriegelungsbolzens (3) von außen aufweist so weit, bis eine innerhalb der Kupplungsstange (1) angeordnete Fangvorrichtung den Verriegelungsbolzen (3) festhält und die Kupplungsstange (1) aus dem Aufnahmestück (2) entnommen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entriegeln abnehmbarer Anhängerkupplungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche abnehmbaren Anhängerkupplungen beruhen z. B. auf der EP 0 223 996 B1 und haben hinsichtlich der Entriegelung folgende Nachteile:
    • – Zum Entriegeln muß der Bediener unter den Stoßfänger des Fahrzeugs greifen, und in diesem oft verdreckten Bereich ein Schlüsselloch finden und einen Schlüssel einführen.
    • – Er muß ein Handrad oder Hebel betätigen. Ein Vorgang der oft den Bediener überfordert, weil er den Betätigungsvorgang vergessen hat.
    • – Wenn die Anhängerkupplungen längere Zeit nicht abgenommen werden (was die Regel sein dürfte) kommt es zu Korrosion und die Kupplung läßt sich nur noch mühevoll oder auch gar nicht abnehmen.
    • – Die Schlüssel gehen häufig verloren.
    • – Das Handrad oder der Hebel machen die ohnehin optisch nicht ansprechende Kupplung noch auffälliger.
  • Aus DE 103 55 854 A1 geht eine abnehmbare Anhängekupplung mit obenliegender elektrischer Entriegelung hervor.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die unter weiterer Verwendung der bewährten Verriegelungstechnik der am Markt eingeführten Fabrikate, welche die Entriegelung und Abnahme der Kupplung vereinfacht und einen Schutz gegen Diebstahl auch ohne einen Schlüssel realisiert.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anhängekupplung gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Beispielsweise kann ein Schloss entfallen, da das Einschalten der die Entriegelung bewirkenden, motorisch angetriebenen Spindel, durch einen Schalter erfolgt, der innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt:
  • 1 zeigt die Kupplungsstange (1) das Aufnahmestück (2) den Verriegelungsbolzen (3) den Fangriegel (4) Fangriegelnut (5) Bolzen (6) Feder (7) Motor (8) Motorspindel (9) Spindelmutter (10) Drehmomentstütze (11) Ausstoßer (12) und die Endschalter (13) und (14). Beim Einsetzten der Kupplungsstange (1) befindet sich die Spindelmutter (10) mit dem Ausstoßer (11) in der linken, durch den Endschalter (13) begrenzten Position. Der Fangriegel (4) wird beim Anstoßen an das Aufnahmestück (2) ausgelöst, der Bolzen (6) aus der Fangriegelnut (5) gezogen und der Verriegelungsbolzen (3) durch die Feder (7) in die Verriegelungsposition im Aufnahmestück (2) getrieben wodurch die Kupplungsstange (1) festgesetzt ist.
  • 2 zeigt den Vorgang des Herausnehmens der Kupplungsstange (1). Dazu wird der Motor (8) eingeschaltet, wodurch sich die Motorspindel (9) gegen den Uhrzeigersinn dreht und die Spindelmutter (10) sich nach rechts bewegt. Die Drehmomentstütze (11) verhindert dabei das sich die Spindelmutter (10) mitdreht. Durch die Bewegung der Spindelmutter (10) nach rechts wird der Ausstoßer (12) gegen den Verriegelungsbolzen (3) gedrückt, dadurch wird die Feder (7) gespannt bis der Bolzen (6) des Fangriegels (4) in die Fangriegelnut (5) gleitet und der Verriegelungsbolzen (3) rechts in der Endlage festgesetzt ist. Indem der Ausstoßer (12) den gleichen Durchmesser wie das Vorderteil des Verriegelungsbolzen (3) hat, wird verhindert das sich die Kupplungsstange (1) frühzeitig aus dem Aufnahmestück (2) löst bevor der Verriegelungsbolzen (3) in der Endlage ist. Danach wird über den Endschalter (14) der Motor (8) umgesteuert und wieder in die Ausgangsposition geführt. Sobald durch den Motor (8) der Ausstoßer (12) zurückgezogen ist kann die Kupplungsstange (19 nach rechts aus dem Aufnahmestück (2) gezogen werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen können an die meisten marktgängigen Typen adaptiert werden und haben folgende Vorteile:
    • – einfache Bedienung
    • – keine gebückte Haltung bei Montage
    • – Schmutzunempfindlich
    • – kein Schlüssel erforderlich
    • – besseres Aussehen

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Entriegeln abnehmbarer Anhängerkupplungen für Fahrzeuge als eine Zusatzeinrichtung zu einer Anhängerkupplung, wobei die Anhängerkupplung ein Aufnahmestück (2) und eine zur Aufnahme in dem Aufnahmestück (2) vorgesehene, von dem Aufnahmestück (2) abnehmbare und in dem Aufnahmestück (2) durch eine Verriegelung mit einem Verriegelungsbolzen (3) verriegelbare Kupplungsstange (1) aufweist, wobei der Verriegelungsbolzen (3) in der Kupplungsstange (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen motorischen oder manuellen Antrieb zu einem Drücken des Verriegelungsbolzens (3) von außen aufweist so weit, bis eine innerhalb der Kupplungsstange (1) angeordnete Fangvorrichtung den Verriegelungsbolzen (3) festhält und die Kupplungsstange (1) aus dem Aufnahmestück (2) entnommen werden kann.
  2. Vorrichtung zum Entriegeln abnehmbarer Anhängerkupplungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Drücken des Verriegelungsbolzen (3) zum Zweck des Lösens der Verriegelung, durch eine von einem Motor (8) angetriebene Spindelmutter (10) und mit dieser fest verbundenem Ausstoßer (12) erfolgt, welcher bei Drehung des Motors den Verriegelungsbolzen (3) gegen eine Feder (7), bis zum Festsetzen mit der Fangvorrichtung, die sich innerhalb der Kupplungsstange (1) befindet, treibt.
  3. Vorrichtung zum Entriegeln abnehmbarer Anhängerkupplungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßer (12) etwa den gleichen Durchmesser wie die Spitze des Verriegelungsbolzens (3) hat, wodurch sichergestellt ist, daß beim Verschieben des Verriegelungsbolzens (3) gegen die Feder (7) durch den Motor (8) die Kupplungsstange (1) verriegelt bleibt weil der Ausstoßer (12) die Verriegelungsaufgabe des Verriegelungsbolzen (3) vorübergehend übernimmt und dadurch die Kupplungsstange (1) nicht herausgleiten kann, bevor, nach erfolgter Verriegelung des Verriegelungsbolzens (3), der Motor (8), umgelenkt durch einen Endschalter (14), den Ausstoßer (12) zurückgezogen hat.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, abhängig von der Einbausituation in unterschiedlichen Fahrzeugen, die Stellung der Kupplungsstange (1) mit dem Aufnahmestück (2) horizontal ist oder von der Horizontalen abweicht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Antrieb des Verriegelungsbolzens (3) von außen einen manuell oder motorisch betätigbaren Bowdenzug oder ein manuell oder motorisch angetriebenes Hebelwerk oder eine manuell oder motorisch angetriebene biegsame Welle aufweist.
DE102006058734.0A 2006-12-13 2006-12-13 Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen Expired - Fee Related DE102006058734B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058734.0A DE102006058734B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058734.0A DE102006058734B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058734A1 DE102006058734A1 (de) 2008-06-19
DE102006058734B4 true DE102006058734B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=39399541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058734.0A Expired - Fee Related DE102006058734B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058734B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216798A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Kugelschwenkmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223996B1 (de) * 1985-11-23 1989-10-11 Thomas Dr.-Ing. Dickmann Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE9105268U1 (de) * 1991-04-29 1991-07-25 Peka-Fahrzeugbau Gmbh + Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE10355854A1 (de) * 2003-11-26 2005-09-08 Thomas Klos Abnehmbare Anhängerkupplung mit obenliegender elektrischer Entriegelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223996B1 (de) * 1985-11-23 1989-10-11 Thomas Dr.-Ing. Dickmann Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE9105268U1 (de) * 1991-04-29 1991-07-25 Peka-Fahrzeugbau Gmbh + Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE10355854A1 (de) * 2003-11-26 2005-09-08 Thomas Klos Abnehmbare Anhängerkupplung mit obenliegender elektrischer Entriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058734A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102009053226A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung mit elektromechanischer Lenkungsverriegelung
DE102011011570B3 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2009115576A1 (de) Sattelkupplung
DE102008018822B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102006058734B4 (de) Vorrichtung zum motorischen Entriegeln horizontal abnehmbarer Anhängerkupplungen
DE102006058457A1 (de) Vorrichtung zum motorischen Befestigen abnehmbarer Anhängerkupplungen
DE102006058460B4 (de) Vorrichtung zum motorischen Entriegeln vertikal abnehmbarer Anhängerkupplungen
DE202013104598U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Funktionsteilen
DE19848733B4 (de) Vorrichtung zur Notentriegelung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatik-Getriebe
DE102006059774B4 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE10211400B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014011348A1 (de) Anhängekupplung mit einem Baukastensystem
DE2822662A1 (de) Abnehmbare kupplungskugel mit halterung
EP2829422B1 (de) Anhängekupplungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0492035B1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE202007007331U1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE19537984C2 (de) Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE202007007313U1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102011105111B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Entriegeln einer Kugelkopfstange einer Anhängezugvorrichtung
WO2007062890A1 (de) Diebstahlgesicherte steckverbindung
DE102019008291A1 (de) Fahrzeug mit einer Anhängekupplung
DE102016103406A1 (de) Türaußengriff für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA-AUTOMOTIVE GMBH, 33378 RHEDA-WIEDENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee