DE102006058315A1 - Kühlkreis - Google Patents

Kühlkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102006058315A1
DE102006058315A1 DE102006058315A DE102006058315A DE102006058315A1 DE 102006058315 A1 DE102006058315 A1 DE 102006058315A1 DE 102006058315 A DE102006058315 A DE 102006058315A DE 102006058315 A DE102006058315 A DE 102006058315A DE 102006058315 A1 DE102006058315 A1 DE 102006058315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
pressure
solenoid valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058315A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Kariya Matsunaga
Yoshitaka Kariya Tomatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006058315A1 publication Critical patent/DE102006058315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/17Control issues by controlling the pressure of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2102Temperatures at the outlet of the gas cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant

Abstract

Es wird ein Kühlkreis vorgesehen, der kein unangenehmes Geräusch beim Starten oder Stoppen eines zweiten Verdampfapparats, während ein erster Verdampfapparat in Betrieb ist, erzeugt. Der Kühlkreis der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck zwischen einem Einlasskältemitteldruck und einem Auslasskältemitteldruck eines Magnetventils des zweiten Verdampfapparats beim Starten oder Stoppen des zweiten Verdampfapparats während eines Betriebs des ersten Verdampfapparats kleiner als der Differenzdruck bei Betrieb nur des ersten Verdampfapparats reduziert wird und dann das Magnetventil des zweiten Verdampfapparats geöffnet oder geschlossen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit mehreren Verdampfapparaten versehenen Kühlkreis, der zur Verwendung für einen überkritischen Kühlkreis mit einem CO2 (Kohlendioxid) – Kältemittel oder einem anderen solchen Kältemittel, bei dem der Hochdruck zum kritischen Druck oder mehr wird (überkritischer Zustand), geeignet ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfinder schlugen früher einen Kühlkreis vor, wie in 1 dargestellt, der aus mehreren parallel geschalteten Verdampfapparaten 8, 9 aufgebaut ist. Bei dem Aufbau von 1 ist ein erster Druckverminderer 4, der den Druck des in einen ersten Verdampfapparat 8 von mehreren Verdampfapparaten 8, 9 strömenden Kältemittels reduziert, aus einem Ventilmechanismus des Temperaturtyps gebildet.
  • Weiter wird durch Steuern des Öffnungsgrades des ersten Druckverminderers 4 basierend auf der Kältemitteltemperatur des Kühlerauslasses der Auslasskältemitteldruck des Kühlers 2 so gesteuert, dass er zu einem durch die Kühlerauslasskältemitteltemperatur bestimmten Solldruck wird, um so den Wirkungsgrad des Kreises zu verbessern. Ein Speicher 6 ist auf der Auslassseite des ersten Verdampfapparats 8 angeordnet, um ein Ansaugen flüssigen Kältemittels in den Kompressor 1 aus dem Kanal auf der Seite des ersten Verdampfapparats 8 zu verhindern.
  • Ferner ist ein parallel zum ersten Druckverminderer 4 vorgesehener zweiter Druckverminderer 5 aus einem Expansionsventil des Temperaturtyps aufgebaut. Dieses Expansionsventil des Temperaturtyps ist so konstruiert, dass es den Druck des in den zweiten Verdampfapparat 9 strömenden Kältemittels reduziert. Dieses Expansionsventil des Temperaturtyps hat ein Temperaturmessteil 5a, dessen Innendruck sich entsprechend der Auslasskältemitteltemperatur des zweiten Verdampfapparats 9 ändert, und steuert eine Überhitzung des Auslasskältemittels des zweiten Verdampfapparats 9. Hierdurch wird verhindert, dass das flüssige Kältemittel aus dem Kanal auf der Seite des zweiten Verdampfapparats 9 in den Kompressor 1 gesaugt wird.
  • Weiter ist ein Magnetventil 7, das ein Sperrventil zum Unterbrechen des Kältemittelstroms eines zweiten Kältemittelkanals B bildet, im zweiten Kältemittelkanal B vorgesehen. Man beachte, dass der erste Verdampfapparat dem Erzeugen von Kühlluft auf der Fahrersitzseite (Vordersitzseite) dient, während der zweite Verdampfapparat dem Erzeugen von Kühlluft auf der Rücksitzseite dient.
  • Insbesondere ist ein Magnetventil 7 im zweiten Kältemittelkanal B auf der Einlassseite des zweiten Druckverminderers 5 vorgesehen. Wenn eine Kühlwirkung des zweiten Verdampfapparats 9 unnötig ist, d.h. wenn der Betrieb der rücksitzseitigen Klimaeinheit gestoppt ist, wird das Magnetventil 7 geschlossen, um den Kältemittelstrom des zweiten Kältemittelkanals B zu unterbrechen. Man beachte, dass das Magnetventil 7 auch auf der Auslassseite des zweiten Druckverminderers 5 vorgesehen sein kann.
  • Weiter sind in 1 der zweiten Druckverminderer 5 und das Magnetventil 7 als separate Teile dargestellt, aber wie in der japanischen Patentveröffentlichung (A) Nr. 11-182983 offenbart, können sie auch integral ausgebildet sein. Andererseits ist es möglich, wenn der zweite Druckverminderer 5 von einem Typ fester Öffnung ist, im Gehäuse (nicht dargestellt) des Magnetventils 7 integral eine einen Durchgangskanal im Kältemittelkanal bildende Öffnung zu bilden. Hierdurch kann der zweite Druckverminderer 5 integral mit dem Magnetventil 7 ausgebildet werden.
  • Der Aufbau von 1 ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2004-372956 vorgeschlagen.
  • In einem solchen Kühlkreis wird beim Einschalten des Schalters zum Schalten des Rücksitz-Kühlbetriebs, um so den Rücksitz-Kühlbetrieb während des Kühlbetriebs auf der Fahrersitzseite zu starten, ein unangenehmes „zischendes" Geräusch verursacht. D.h. dies ist der durch das öffnende Magnetventil 7 verursachte Ton beim Starten des zweiten Verdampfapparats während des Betriebs des ersten Verdampfapparats. Beim Einschalten des Schalters lässt, falls das Magnetventil 7 geöffnet ist, der große Differenzdruck zwischen dem Kältemitteleinlassdruck und dem Kältemittelauslassdruck des Magnetventils das Kältemittel schnell aus dem Ventilöffnungsteil ausströmen. Das unangenehme Geräusch ist das durch diesen Stoß verursachte rauschende Geräusch. Dieses unangenehme Geräusch gibt den Fahrgästen ein unangenehmes oder unbehagliches Gefühl.
  • Andererseits wird ein unangenehmes Geräusch auch beim Ausschalten des Rücksitz-Kühlbetriebsschalters während des Kühlbetriebs auf der Fahrersitzseite und der Rücksitzseite verursacht. Dies liegt an dem umgekehrten Prinzip zu oben. Falls das Magnetventil 7 schnell geschlossen wird, wird das Hochdruckeinlasskältemittel des Magnetventils schnell gesperrt. Das unangenehme Geräusch ist das durch diesen Stoß verursachte Wasserschlaggeräusch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtung des obigen Problems gemacht und hat die Aufgabe des Bereitstellens eines Kühlkreises, der kein unangenehmes Geräusch beim Starten oder Stoppen eines zweiten Verdampfapparats während eines Betriebs eines ersten Verdampfapparats verursacht.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck zwischen einem Einlasskältemitteldruck und einem Auslasskältemitteldruck eines Magnetventils eines zweiten Verdampfapparats (oder eines Magnetventils stromab des zweiten Verdampfapparats) beim Starten oder Stoppen eines zweiten Verdampfapparats während eines Betriebs eines ersten Verdampfapparats kleiner als der Differenzdruck nur beim Betrieb des ersten Verdampfapparats wird, dann das Magnetventil des zweiten Verdampfapparats (oder das Magnetventil stromab des zweiten Verdampfapparats) geöffnet oder geschlossen wird. Durch Reduzieren des das unangenehme Geräusch verursachenden Differenzdrucks kann das unangenehme Geräusch reduziert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil des zweiten Verdampfapparats (oder das Magnetventil stromab des zweiten Verdampfapparats), ein Magnetventil des Servotyps ist. Der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang eines Magnetventils des Servotyps werden in zwei Stufen durchgeführt, sodass ein rauschendes Geräusch noch weniger verursacht wird. Ferner betätigt ein Magnetventil des Servotyps ein Servoventil durch den Druckunterschied davor und danach in einer zweiten Stufe des Öffnungs/Schließvorgangs, sodass eine Federkraft bezüglich des Servoventils oder eine entgegenwirkende elektromagnetische Kraft kleiner als die entsprechenden Kräfte eines üblichen, direkt wirkenden Magnetventils eingestellt werden kann. Aus diesem Grund kann ein Magnetventil des Servotyps kleiner als ein übliches direkt wirkendes Magnetventil gemacht werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckverminderer und das Magnetventil des zweiten Verdampfapparats integral ausgebildet sind.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Drucksteuereinrichtung 4a zum Steuern eines Öffnungsgrades des ersten Druckverminderers 4, um so einen Kältemitteldruck des Auslasses des Kühlers 2 zu regeln, und eine Überhitzungssteuereinrichtung 5a zum Steuern eines Öffnungsgrades des zweiten Druckverminderers 5, um so eine Überhitzung des Kältemittels des Auslasses des zweiten Verdampfapparats zu regeln.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Reduzieren einer Arbeitskapazität des Kompressors, um so den Differenzdruck zu vermindern. Hierdurch werden zusätzliche spezielle Vorrichtungen unnötig.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckverminderer eine variable Öffnung zum Öffnen oder Sperren des Einströmens des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat hat und die variable Öffnung beim Starten oder Stoppen des zweiten Verdampfapparats während eines Betriebs des ersten Verdampfapparats allmählich öffnet oder schließt. Durch allmähliches Öffnen oder Schließen der variablen Öffnung wird es möglich, das Einströmen oder Sperren des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat abzuschwächen, wodurch das rauschende Geräusch oder das Wasserschlaggeräusch reduziert werden.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel auf einen kritischen Druck oder höher gestiegenes CO2 ist. Bei der Benutzung von auf einen kritischen Druck oder höher gestiegenem CO2 für das Kältemittel wird der Differenzdruck deutlich größer als während der Benutzung eines gewöhnlichen Kältemittels R134a, und das rauschende Geräusch oder das Wasserschlaggeräusch werden größer. Aus diesem Grund wird, wenn das Kältemittel das CO2 im überkritischen Zustand ist, die Wirkung des Einsetzens der vorliegenden Erfindung (Reduzieren des unangenehmen Geräusches) deutlicher.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung aus den beiliegenden Zeichnungen und der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltplan eines Kühlkreises eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Schaltplan eines Kühlkreises eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Schaltplan eines Kühlkreises eines vierten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Darstellung eines Magnetventils des Servotyps, das in einem fünften Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESTER AUSFÜHRUNGSMODUS DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist eine Darstellung des Aufbaus eines Kühlkreises für eine Fahrzeug-Klimaanlage, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieser Kühlkreis benutzt ein Kältemittel aus CO2 mit einem hohen Druck des kritischen Drucks oder höher (überkritischer Zustand). Deshalb bildet dieser Kühlkreis einen überkritischen Kühlkreis.
  • Ein Kompressor 1 empfängt eine Antriebskraft von einem nicht dargestellten Fahrzeugmotor durch eine elektromagnetische Kupplung (nicht dargestellt), um das Kältemittel anzusaugen und zu komprimieren. Man beachte, dass der Kompressor ein Kompressor mit fester Kapazität, der durch den Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung stetig betrieben wird, oder ein Kompressor mit variabler Kapazität, dessen Ausgabekapazität verändert werden kann, sein kann.
  • Eine Ausgabeseite des Kompressors 1 ist mit einem Kühler 2 versehen, der eine Außeneinheit bildet. Dieser Kühler 2 tauscht Wärme zwischen einem ausgegebenen Kältemittel im überkritischen Zustand hoher Temperatur und hohen Drucks, das vom Kompressor 1 ausgegeben wird, und der Außenluft aus, um so das Kältemittel zu kühlen. Dem Kühler 2 wird die Außenluft durch einen nicht dargestellten, elektrisch betriebenen Kühllüfter geschickt.
  • Auf der Auslassseite des Kühlers 2 ist der hochdruckseitige Kältemittelkanal 3a des Innenwärmetauschers 3 vorgesehen. Hier führt der Innenwärmetauscher 3 einen Wärmeaustausch zwischen dem Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel des hochdruckseitigen Kältemittelkanals 3a und dem Niedertemperatur/Niederdruck-Kältemittel des niederdruckseitigen Kältemittelkanals 3b durch.
  • Dieser Wärmeaustausch reduziert die Enthalpie des in die später erläuterten Verdampfapparate 8, 9 strömenden Kältemittels, um die Enthalpiedifferenz (Kühlleistung) des Kältemittels zwischen dem Kältemitteleinlass und -auslass der Verdampfapparate 8, 9 zu erhöhen. Beim Einstellen des Innenwärmetauschers 3 auf diese Weise ist es möglich, die Enthalpiedifferenz des Kältemittels zwischen Kältemitteleinlass und -auslass der Verdampfapparate 8, 9 (die Kühlleistung) zu erhöhen und den Wirkungsgrad des Kreises (COP) zu verbessern.
  • Auf der Auslassseite des hochdruckseitigen Kältemittelkanals 3a des Innenwärmetauschers 3 sind ein erster Kältemittelkanal A und ein zweiter Kältemittelkanal B parallel vorgesehen. C zeigt einen Verzweigungspunkt der zwei Kanäle A, B an, während D einen Vereinigungspunkt dieser zwei Kanäle A, B anzeigt. Man beachte, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Kältemittelkanal A einen Kältemittelkanal zur vordersitzseitigen Klimanutzung bildet, während der zweite Kältemittelkanal B einen Kältemittelkanal zur rücksitzseitigen Klimanutzung bildet.
  • Weiter ist der erste Kältemittelkanal A mit einem ersten Druckverminderer 4 versehen, der die Rolle eines Druckregelventils zum Steuern des Hochdrucks durchführt. Dieser erste Druckverminderer 4 wird im Öffnungsgrad durch eine aus einem mechanischen Mechanismus bestehende Steuereinrichtung eingestellt, sodass der Hochdruck des Kreises zu einem Soll-Hochdruck wird.
  • Dieser Druckverminderer 4 besitzt ein Temperaturmessteil 4a als Teil der Steuereinrichtung, das zwischen der Auslassseite des Kühlers 2 und der Einlassseite des hochdruckseitigen Kältemittelkanals 3a des Innenwärmetauschers 3 vorgesehen ist, und erzeugt einen Druck entsprechend der Temperatur des Hochdruckkältemittels der Auslassseite des Kühlers 2 in diesem Temperaturmessteil 4a.
  • Weiter wird durch Einstellen des Öffnungsgrades der Öffnung des ersten Druckverminderers 4 (Öffnungsgrad des Ventilelements) durch das Gleichgewicht zwischen dem Innendruck des Temperaturmessteils 4a und dem Hochdruck (insbesondere dem auslassseitigen Kältemitteldruck des hochdruckseitigen Kältemittelkanals 3a des Innenwärmetauschers 3) der Hochdruck auf den durch die Temperatur des Hochdruckkältemittels der Auslassseite des Kühlers 2 bestimmten Soll-Hochdruck eingestellt. Als Druckverminderer 4 mit dieser Drucksteuerfunktion kann einer verwendet werden, wie er in der japanischen Patentveröffentlichung (A) Nr. 2000-81157 offenbart ist.
  • Der erste Verdampfapparat 8 ist auf der Auslassseite des ersten Druckverminderers 4 im ersten Kältemittelkanal A vorgesehen. Dieser erste Verdampfapparat 8 ist in einem Gehäuse angeordnet, das den Luftkanal der vordersitzseitigen Kabinenklima einheit des Fahrzeug-Klimasystems bildet, und bildet eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Luft im Gehäuse. Die vordersitzseitige Kabinenklimaeinheit ist üblicherweise in dem Raum innerhalb der Instrumententafel am vorderen Ende der Fahrzeugkabine angeordnet. Ein elektrisch betriebenes Gebläse ist luftstromauf des ersten Verdampfapparats 8 angeordnet. Innenluft oder Außenluft, die durch einen nicht dargestellten Innenluft/Außenluft-Wechselkasten eingeleitet wird, wird in das Gehäuse geblasen.
  • Man beachte, dass ein Heizkern (nicht dargestellt), usw., der eine Heizeinrichtung zum Heizen der Luft bildet, luftstromab des ersten Verdampfapparats 8 im Gehäuse angeordnet ist. In der Temperatur durch den Heizgrad dieses Heizkerns eingestellte Klimaluft wird aus einem (nicht dargestellten) Lüftungsloch am Gehäuse auf der luftstromabwärtigen Seite zum Vordersitzbereich der Fahrzeugkabine ausgeblasen.
  • Ein Speicher 6 ist auf der Auslassseite des ersten Verdampfapparats 8 vorgesehen. Dieser Speicher 6 ist eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, die das flüssige Kältemittel und das gasförmige Kältemittel des Auslasskältemittels des ersten Verdampfapparats 8 trennt und das überschüssige Kältemittel im Kreis speichert. Die Auslassseite des Speichers 6 ist mit einer Einlassseite des niederdruckseitigen Kältemittelkanals 3b des Innenwärmetauschers 3 verbunden. Weiter ist die Auslassseite des niederdruckseitigen Kältemittelkanals 3b des Innenwärmetauschers 3 mit der Ansaugseite des Kompressors 1 verbunden.
  • Andererseits ist der zweite Kältemittelkanal B mit einem zweiten Druckverminderer 5 und einem zweiten Verdampfapparat 9 in Reihe versehen. Dieser zweite Druckverminderer 4 wird im Öffnungsgrad durch ein Expansionsventil des Temperaturtyps mit einem Temperaturmessteil 5a eingestellt. Der Öffnungsgrad dieses zweiten Druckverminderers 5 wird durch einen mechanischen Mechanismus mit einem Temperaturmessteil 5a als Steuereinrichtung eingestellt, sodass die Kältemittelüberhitzung am Auslass des zweiten Verdampfapparats 9 zu einem Sollwert wird. Der zweite Druckverminderer 5 kann auch aus einer festen Öffnung mit einem festen Öffnungsgrad der Öffnung aufgebaut sein. Diese feste Öffnung ist insbesondere aus einer Durchgangsöffnung, usw. gebildet.
  • Ein auslassseitiger Kanal des zweiten Verdampfapparats 9 vereint sich mit dem auslassseitigen Kältemittelkanal des ersten Verdampfapparats 8 und führt zum Speicher. Weiter strömt das Kältemittel aus dem Auslass des Speichers 6 zum niederdruckseitigen Kältemittelkanal 3b des Innenwärmetauschers 3.
  • Der zweite Verdampfapparat 9 ist in dem Gehäuse angeordnet, das den Luftkanal der rücksitzseitigen Kabinenklimaeinheit des Fahrzeug-Klimasystems bildet, und bildet eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Luft im Gehäuse. Die rücksitzseitige Kabinenklimaeinheit ist in dem Bereich der Fahrzeugkabinen-Rücksitzseite (zum Beispiel Chassisseitentafel, usw. auf der Rücksitzseite) angeordnet. Ein elektrisch betriebenes Gebläse ist luftstromauf des zweiten Verdampfapparats 9 angeordnet. Die Innenluft (Fahrzeugkabinenluft) wird in das Gehäuse geblasen.
  • Die durch den zweiten Verdampfapparat 9 gekühlte Kühlluft wird von einem Lüftungsloch (nicht dargestellt) am Ende des Gehäuses auf der luftstromabwärtigen Seite zum Rücksitzseitenbereich der Fahrzeugkabine ausgeblasen. Man beachte, dass die rücksitzseitige Kabinenklimaeinheit in der gleichen Weise wie die vordersitzseitige Kabinenklimaeinheit auch mit einem Heizkern usw. versehen sein kann.
  • Weiter ist die Bezugsziffer 10 eine elektronische Steuereinheit (ECU) zum Steuern des Kompressors 1 und des Magnetventils 7. Die Steuereinheit 10 funktioniert als eine Steuereinrichtung zum Reduzieren des Differenzdrucks zwischen dem Einlasskältemitteldruck und dem Auslasskältemitteldruck des Magnetventils 7 beim Starten oder Stoppen des zweiten Verdampfapparats 9 während eines Betriebs des ersten Verdampfapparats 8 im Vergleich zum Differenzdruck zur Betriebszeit nur des ersten Verdampfapparats 8, dann Öffnen oder Schließen des Magnetventils 7. Die Steuereinheit 10 enthält eine Schaltvorrichtung zum Befehlen des Startens oder Stoppens des zweiten Verdampfapparats 9.
  • Als nächstes wird die Grundfunktionsweise im obigen Aufbau erläutert. Wenn der Kompressor 1 durch die Antriebskraft des Fahrzeugmotors zum Drehen angetrieben wird, strömt das durch den Kompressor 1 komprimierte Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel (CO2) im überkritischen Zustand mit einem Druck höher als der kritische Druck in den Kühler 2. Hier tauscht das Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel im überkritischen Zustand Wärme mit der Außenluft aus, strahlt Wärme an die Außenluft ab und verringert die Enthalpie.
  • Ferner strömt das Hochdruckkältemittel des Auslasses des Kühlers 2 in den hochdruckseitigen Kanal 3a des Innenwärmetauschers 3 und tauscht Wärme mit dem durch den niederdruckseitigen Kanal 3b strömenden Niedertemperatur/Niederdruck-Kältemittel (auslassseitiges Kältemittel des Speichers 6) aus, um gekühlt zu werden, sodass die Enthalpie weiter reduziert wird.
  • Das durch den hochdruckseitigen Kanal 3a des Innenwärmetauschers 3 strömende Hochdruckkältemittel strömt dann parallel durch den ersten Kältemittelkanal A und den zweiten Kältemittelkanal B, die parallel geschaltet sind, und wird durch den ersten Druckverminderer 4 bzw. den zweiten Druckverminderer 5 im Druck reduziert. Im ersten Verdampfapparat 8 saugt das durch den ersten Druckverminderer 4 gelangte Niederdruckkältemittel Wärme von der geblasenen Luft des elektrisch betriebenen Gebläses an und verdampft. Hierdurch wird die geblasene Luft des elektrisch betriebenen Gebläses 8 gekühlt, dann wird die Kühlluft zur Vordersitzseite der Fahrzeugkabine ausgeblasen, um den Vordersitzbereich der Fahrzeugkabine zu kühlen.
  • Wenn der zweite Verdampfapparat 9 in Betrieb ist, saugt das durch den zweiten Druckverminderer 10 gelangte Niederdruckkältemittel im zweiten Verdampfapparat 9 Wärme von der geblasenen Luft des elektrisch betriebenen Gebläses 14 an und verdampft. Hierdurch wird die geblasene Luft des elektrisch betriebenen Gebläses 14 gekühlt. Die Kühlluft wird zur Rücksitzseite der Fahrzeugkabine ausgeblasen, um den Rücksitzbereich der Fahrzeugkabine zu kühlen.
  • Hierbei stellt der erste Druckverminderer 4 den Öffnungsgrad der Öffnung so ein, dass der aktuelle Hochdruck zu dem durch die durch das Temperaturmessteil 4a gemessene Kältemitteltemperatur der Kühlerauslassseite bestimmten Soll-Hochdruck wird. D.h. falls der aktuelle Hochdruck unter den Soll-Hochdruck fällt, verringert der erste Druckverminderer 4 den Öffnungsgrad seiner Öffnung, während dagegen, falls der aktuelle Hochdruck weiter als der Soll-Hochdruck steigt, der erste Druckverminderer 4 den Öffnungsgrad seiner Öffnung erhöht. Durch Einstellen des Öffnungs grades der Öffnung des ersten Druckverminderers 4 wird der aktuelle Hochdruck auf dem Soll-Hochdruck gehalten und der Wirkungsgrad des Kreises wird verbessert.
  • Ferner stellt der zweite Druckverminderer 5 den Öffnungsgrad der Öffnung so ein, dass der durch die durch das Temperaturmessteil 5a gemessene Kältemitteltemperatur der Auslassseite des zweiten Verdampfapparats bestimmte Kältemittelüberhitzungsgrad gehalten wird. Übrigens kann der zweite Druckverminderer 4 auch mit einer festen Öffnung ausgebildet sein. In diesem Fall ändert sich der Öffnungsgrad des zweiten Druckverminderers 5 nicht, selbst wenn die Betriebsbedingungen des Kreises schwanken. Deshalb kann der Hochdruck allein durch den ersten Druckverminderer 4 stabil gesteuert werden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels basierend auf 3 erläutert. 3 ist eine Darstellung, die die zeitlichen Änderungen des als Schaltvorrichtung dienenden Schalters beim Starten oder Stoppen des zweiten Verdampfapparats 9, während der erste Verdampfapparat 8 in Betrieb ist, des Magnetventils 7 des zweiten Verdampfapparats, des Differenzdrucks zwischen dem Einlasskältemitteldruck und dem Auslasskältemitteldruck des Magnetventils 7 (nachfolgend als der „Differenzdruck" bezeichnet) sowie der Kompressorarbeitsleistung zeigt (Zeitdiagramm).
  • Wie in 3 dargestellt, ist der erste Verdampfapparat 8 zur Zeit t0 in Betrieb, aber der Schalter ist aus, sodass der zweite Verdampfapparat 9 abgeschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Kältemitteldruck des Einlasses B1 des Magnetventils 7 11,5 MPa, der Kältemitteldruck des Auslasses B2 beträgt 3,5 MPa, und der Differenzdruck beträgt 8 MPa. Zur Zeit t1 sitzt zum Beispiel ein Fahrgast auf dem Rücksitz. Wenn der Schalter eingeschaltet wird, reduziert die Steuereinheit 10 allmählich und langsam die Kapazität des Kompressors 1. Die Steuereinheit 10 funktioniert als Steuereinrichtung zum allmählichen Reduzieren des Differenzdrucks. Zum Beispiel reduziert der Kompressor 1 die Drehzahl, usw., um die Arbeitsleistung (Kältemittelkompressionsmaß) zu verringern. Hierdurch wird zu einer Zeit t2 nach einer vorbestimmten Zeit (zum Beispiel 5 Sekunden) ab der Zeit t1 der Einlasskältemitteldruck des Magnetventils 7 zu 7,5 MPa, der Auslasskältemitteldruck zu 5,5 MPa und der Differenzdruck zu 2 MPa. D.h. zu dieser Zeit wird der Differenzdruck kleiner als der Differenzdruck zur Zeit nur des Betriebs des ersten Verdampfapparats 8.
  • Die Steuereinheit 10 öffnet das Magnetventil 7, wenn der Differenzdruck auf ein Maß reduziert ist, das eine Erzeugung eines unangenehmen Geräusches zu unterdrücken ermöglicht. Die Steuereinheit 10 funktioniert als eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, wann der Differenzdruck auf einen vorbestimmten Wert fällt, und eine Steuereinrichtung zum Öffnen des Magnetventils 7 als Reaktion darauf. Zu dieser Zeit t2 strömt, wenn das Magnetventil 7 eingeschaltet und das Ventil geöffnet ist, das Kältemittel des zweiten Kältemittelkanals B in den zweiten Druckverminderer 5. Zu dieser Zeit wird der Differenzdruck relativ klein, sodass das rauschende Geräusch, das erzeugt wird, wenn das Kältemittel in den zweiten Druckverminderer 5 strömt, relativ gering wird..
  • Man beachte, dass oben das Magnetventil 7 zur Zeit t2 eine vorbestimmte Zeit nach der Zeit t1 eingeschaltet wird, aber es ist auch möglich, das Magnetventil 7 einzuschalten, wenn die Kompressorarbeitsleistung (Kältemittelkompressionsmenge) zu einem vorbestimmten Wert (zum Beispiel 20% des Nennwerts) oder weniger wird.
  • Die Steuereinheit 10 sieht eine Verzögerungseinrichtung zum Fortsetzen der Steuerung zum Reduzieren des Differenzdrucks für eine vorbestimmte Zeit nach dem Öffnen des Magnetventils 7 vor. In diesem Ausführungsbeispiel öffnet die Steuereinheit 10 das Magnetventil 7, hält dann den Druck des Kompressors auf einer niedrigen Leistung für exakt eine vorbestimmt kurze Zeit. Daraufhin lässt die Steuereinheit 10 die Leistung des Kompressors 1 auf die Leistung entsprechend der Kühllast ansteigen. Zur Zeit t3 ein bisschen nach der Zeit t2 erhöht der Kompressor 1 die Arbeitsleistung (Kältemittelkompressionsmenge) durch Erhöhen der Drehzahl. Dies dient dem gleichzeitigen Betreiben des ersten Verdampfapparats 8 und des zweiten Verdampfapparats 9. Hierdurch wird der Einlasskältemitteldruck des Magnetventils zu 12,5 MPa, der Auslasskältemitteldruck zu 4 MPa und der Differenzdruck zu 8,5 MPa.
  • Zur Zeit t4 (die Zeit, wenn es keinen Bedarf mehr zur Klimatisierung der Rücksitze gibt), wenn der Schalter ausgeschaltet wird, reduziert die Steuereinheit 10 all mählich und langsam die Leistung des Kompressors 1. Die Steuereinheit 10 funktioniert als eine Steuereinrichtung zum allmählichen Reduzieren des Differenzdrucks. Zum Beispiel reduziert der Kompressor 1 die Arbeitsleistung (Kältemittelkompressionsmenge) durch Verringern der Drehzahl, usw.. Hierdurch wird zu einer Zeit t5 eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel 5 Sekunden) nach der Zeit t4 der Einlasskältemitteldruck des Magnetventils 7 zu 8,5 MPa, der Auslasskältemitteldruck zu 5,5 MPa und der Differenzdruck zu 3 MPa. D.h. zu dieser Zeit wird der Differenzdruck kleiner als der Differenzdruck zur Zeit des Betriebs nur des ersten Verdampfapparats 8.
  • Die Steuereinheit 10 schließt das Magnetventil 7, wenn der Differenzdruck auf ein Maß verringert ist, das die Erzeugung eines unangenehmen Geräusches unterdrücken kann. Die Steuereinheit 10 funktioniert als eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, wenn der Differenzdruck auf einen vorbestimmten Wert fällt, und eine Steuereinrichtung zum Öffnen des Magnetventils 7 als Reaktion darauf. Zur Zeit t5, wenn das Magnetventil 7 ausgeschaltet und das Ventil geschlossen wird, wird der Kältemittelstrom des zweiten Kältemittelkanals B in den zweiten Druckverminderer 5 gesperrt. Zu dieser Zeit wird der Differenzdruck relativ klein, sodass das Wasserschlaggeräusch, das erzeugt wird, wenn der Kältemittelstrom in den zweiten Druckverminderer 5 gesperrt wird, relativ gering wird.
  • Man beachte, dass oben das Magnetventil 7 zu einer Zeit t5 eine vorbestimmte Zeit nach der Zeit t4 ausgeschaltet wird, aber es ist auch möglich, das Magnetventil 7 zu dem Zeitpunkt auszuschalten, wenn die Kompressorarbeitsleistung (Kältemittelkompressionsmenge) zu einem vorbestimmten Wert (zum Beispiel 20% des Nennwerts) oder weniger wird.
  • Die Steuereinheit 10 sieht eine Verzögerungseinrichtung zum Fortsetzen der Steuerung zum Reduzieren des Differenzdrucks für eine vorbestimmte Zeit nach dem Schließen des Magnetventils 7 vor. In diesem Ausführungsbeispiel schließt die Steuereinheit 10 das Magnetventil 7, dann hält sie den Druck des Kompressors für exakt eine vorbestimmte kurze Zeit auf einer niedrigen Kapazität. Danach lässt die Steuereinheit die Leistung des Kompressors 1 auf die Leistung entsprechend der Kühllast ansteigen. Zur Zeit t6 ein bisschen nach der Zeit t5 erhöht der Kompressor 1 die Arbeitsleistung (Kältemittelkompressionsmenge) durch erneutes Erhöhen der Drehzahl. Dies dient dem neuen Betätigen des ersten Verdampfapparats 8. Hierdurch wird der Einlasskältemitteldruck des Magnetventils zu 11,5 MPa, der Auslasskältemitteldruck zu 3,5 MPa und der Differenzdruck zu 8 MPa.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf 2 erläutert. Das zweite Ausführungsbeispiel fügt dem ersten Ausführungsbeispiel einen Satz von Magnetventilen (zwei, für Einlass und Auslass), einen Druckverminderer und einen Verdampfapparat hinzu. Aus diesem Grund wird das zweite Ausführungsbeispiel unter Fokussierung auf die vom ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Stellen erläutert.
  • Bezugsziffer 11 zeigt einen Fahrzeugkühlapparat-Verdampfapparat (nachfolgend als der „dritte Verdampfapparat" bezeichnet) an. Bezugsziffer 13 zeigt ein Magnetventil des Einlasses des dritten Verdampfapparats an, während 14 ein Magnetventil des Auslasses des dritten Verdampfapparats anzeigt. Normalerweise werden die zwei Magnetventile 13 und 14 gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Bezugsziffer 12 zeigt einen dritten Druckverminderer an.
  • Bei einer plötzlichen Betätigung des dritten Verdampfapparats, während der erste Verdampfapparat in Betrieb ist, wird im dritten Druckverminderer 12 ein rauschendes Geräusch erzeugt. Das zweite Ausführungsbeispiel kann aufgebaut werden, indem der „dritte" im zweiten Ausführungsbeispiel als der „zweite" im ersten Ausführungsbeispiel gelesen wird, um die Vorrichtungen anzuwenden, um dies zu verhindern. D.h. das zweite Ausführungsbeispiel kann durch Benutzen des Fahrzeugkühlapparat-Verdampfapparats 11 zum Ersetzen des zweiten Verdampfapparats 9, des Magnetventils 13 des Einlasses des Kühlapparat-Verdampfapparats zum Ersetzen des Magnetventils 7 des zweiten Verdampfapparats und des Druckverminderers 12 des Kühlapparat-Verdampfapparats zum Ersetzen des zweiten Druckverminderers 5 im ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut werden. Hierdurch kann das rauschende Geräusch verringert werden.
  • Ferner kann beim Abschalten des dritten Verdampfapparats, während der erste Verdampfapparat und der dritte Verdampfapparat in Betrieb sind, das Wasserschlaggeräusch in der gleichen Weise wie oben reduziert werden.
  • Beim Abschalten des dritten Verdampfapparats, während der erste Verdampfapparat und der dritte Verdampfapparat in Betrieb sind, ist in der gleichen Weise wie oben das zweite Ausführungsbeispiel durch Benutzen des „ersten Verdampfapparats und zweiten Verdampfapparats" zum Ersetzen des „ersten Verdampfapparats" im ersten Ausführungsbeispiel, des Fahrzeugkühlapparat-Verdampfapparats 11 zum Ersetzen des zweiten Verdampfapparats im ersten Ausführungsbeispiel, des Magnetventils 13 des Einlasses des Kühlapparat-Verdampfapparats zum Ersetzen des Magnetventils 7 des zweiten Verdampfapparats im ersten Ausführungsbeispiel, und des Druckverminderers 12 des Kühlapparat-Verdampfapparats zum Ersetzen des zweiten Druckverminderers 5 im ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Hierdurch kann das rauschende Geräusch verringert werden.
  • Ferner gilt dies auch beim Abschalten des dritten Verdampfapparats, während der erste Verdampfapparat und der zweite Verdampfapparat in Betrieb sind. Hierdurch kann das Wasserschlaggeräusch reduziert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Anstelle des zweiten Druckverminderers 5 des ersten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, einen Druckverminderer mit einer variablen Öffnungsfunktion einzusetzen. Dieser Druckverminderer verändert allmählich die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat 9. Diese Art einer langsamen Änderung kann durch die Antwortkennlinie der variablen Öffnung oder durch die Steuereinheit 10 zum Steuern des Stellantriebs zum Antreiben der variablen Öffnung bereitgestellt werden. Der zweite Druckverminderer 5 besitzt eine variable Öffnung zum Öffnen oder Schließen des Kältemittelstroms zum zweiten Verdampfapparat 9. Beim Starten oder Abschalten des zweiten Verdampfapparats 9, während der erste Verdampfapparat 8 in Betrieb ist, öffnet oder schließt er nach und nach die variable Öffnung. Durch allmähliches Öffnen oder Schließen der variablen Öffnung strömt das Kältemittel ruhig oder wird ruhig gesperrt und das rauschende Geräusch oder das Wasserschlaggeräusch kann reduziert werden.
  • Ein Druckverminderer mit einer solchen variablen Öffnungsfunktion kann zusätzlich zu der Kompressorleistungsunterdrückungseinrichtung, die als die im ersten Ausführungsbeispiel eingesetzte Differenzdruckverminderungseinrichtung dient, oder anstelle der Kompressorleistungsunterdrückungseinrichtung, die als Differenzdruckverminderungseinrichtung dient, eingesetzt werden. Weiter kann das Magnetventil 7 die variable Öffnung ersetzen. Das als variable Öffnung dienende Magnetventil 7 sieht einen Öffnungsgrad entsprechend dem Steuersignal von der Steuereinheit 10 vor. Die Steuereinheit 10 vergrößert oder verkleinert allmählich den Öffnungsgrad des Magnetventils 7, um vom geschlossenen Zustand zum offenen Zustand oder vom offenen Zustand zum geschlossenen Zustand zu wechseln, wenn der zweite Verdampfapparat 9 gestartet oder abgeschaltet wird, während der erste Verdampfapparat 8 in Betrieb ist.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf 4 erläutert. Das vierte Ausführungsbeispiel ändert nur die Position des Magnetventils 7 des zweiten Verdampfapparats des ersten Ausführungsbeispiels. D.h. es ändert die Position des Magnetventils 7 des zweiten Verdampfapparats des ersten Ausführungsbeispiels von einer stromaufwärtigen Position des zweiten Verdampfapparats 9 zu einer stromabwärtigen Position. Der Name wird ebenfalls in das „Magnetventil 15 stromab des zweiten Verdampfapparats" geändert. Durch Verändern des Magnetventils zu einer Position stromab des zweiten Verdampfapparats 9 wird der Kältemitteldruck, der erfasst wird, wenn sich das Magnetventil im stabilen Zustand befindet, niedriger als wenn es stromauf des zweiten Verdampfapparats 9 positioniert ist. Aus diesem Grund wird auch das Wasserschlaggeräusch, das durch den Stoß zur Zeit des Betriebs des Magnetventils erzeugt wird, relativ klein.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein fünftes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf 5 erläutert. 5 zeigt ein bekanntes Magnetventil des Servotyps 20, das im fünften Ausführungsbeispiel benutzt wird. Das fünfte Ausführungsbeispiel ändert nur das Magnetventil 7 des zweiten Verdampfapparats des ersten Ausführungsbeispiels oder das Magnetventil 15 stromab des zweiten Verdampfapparats des vierten Ausführungsbeispiels von einem gewöhnlichen Magnetventil des direkt wirkenden Typs in ein Magnetventil des Servotyps.
  • Ein Magnetventil des Servotyps 20 besteht bekanntermaßen aus einem Servoventil 21, einem Kolben 22, einer Magnetspule 23, einer Kolbenfeder 24, einem Körper 25 und weiteren Teilen. Ferner hat das Magnetventil des Servotyps 20 die Funktion des Öffnens und Schließens des Raums Sb zwischen dem Ventilsitz 25a des Körpers 25 und dem Servoventil 21 und des Raums Sp zwischen dem Servoventil 21 und dem vorderen Ende 22a des Kolbens 22. Wenn dieser Sb geöffnet wird, strömt das Kältemittel vom Einlass 20a in das Magnetventil 20 und strömt durch 20b, 20d zum Auslass 20e.
  • Es wird nun die Grundfunktion des Magnetventils des Servotyps 20 kurz bezüglich des Öffnungsvorgangs erläutert. Man beachte, dass dieser Schließvorgang umgekehrt zum Öffnungsvorgang ist, sodass auf seine Erläuterung verzichtet wird. Wenn keine Spannung an der Magnetspule 23 anliegt, sind der Raum Sb zwischen dem Ventilsitz 25a des Körpers 25 und dem Servoventil 21 und der Raum Sp zwischen dem Servoventil 21 und dem vorderen Ende 22a des Kolbens 22 beide geschlossen, sodass das Kältemittel nicht durch das Magnetventil 20 strömt. Wenn die Spannung an der Magnetspule 23 anliegt, überwindet die elektromagnetische Kraft die Stelllast der Feder 24, sodass der Kolben 22 nach oben bewegt wird. In diesem Fall öffnet der Raum Sp zwischen dem Servoventil 21 und dem vorderen Ende 22a des Kolbens 22, das Kältemittel strömt von dem Teil 20c direkt über dem Servoventil 21 durch das Öffnungsteil 21a zu dem Teil 20d direkt unter dem Servoventil 21 und fällt bei 20c allmählich im Druck. Nach Verstreichen einer gewissen Zeit, wenn der Druck bei 20c ausreichend fällt, steigt das Servoventil 21 durch den Druck von 20b an. In diesem Fall wird eine ausreichende Kanalquerschnittsfläche zwischen 20b und 20d gesichert und das Kältemittel strömt ruhig durch das Magnetventil 20.
  • Auf diese Weise werden der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang des Magnetventils des Servotyps in zwei Stufen durchgeführt, sodass beim Starten des zweiten Verdampfapparats, während der erste Verdampfapparat in Betrieb ist, ein rauschendes Geräusch kaum mehr auftritt. Weiter kann das Magnetventil des Servotyps in seiner Federkraft betreffend dem Servoventil oder seiner elektromagnetischen Kraft entgegen dieser zum Öffnen/Schließen des Servoventils durch die Druckdifferenz davor und danach beim Öffnungs/Schließvorgang der zweiten Stufe so eingestellt werden, dass sie kleiner als die entsprechende Kraft eines üblichen Magnetventils des direkt wirkenden Typs ist. Aus diesem Grund kann ein Magnetventil des Servotyps im Vergleich zu einem gewöhnlichen Magnetventil des direkt wirkenden Typs in der Größe reduziert werden.
  • Man beachte, dass die vorliegende Erfindung im Detail basierend auf speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, aber ein Fachmann kann verschiedene Änderungen, Modifikationen, usw. ohne Verlassen des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vornehmen.

Claims (7)

  1. Kühlkreis mit einem Kompressor (1) zum Komprimieren eines Kältemittels, einem Kühler (2) zum Kühlen des vom Kompressor (1) ausgegebenen Kältemittels, einem ersten und einem zweiten Druckverminderer (4, 5) zum Reduzieren des Drucks des aus dem Kühler (2) ausströmenden Kältemittels, einem ersten Verdampfapparat (8) zum Verdampfen des vom ersten Druckverminderer (4) ausströmenden Kältemittels, einem zweiten Verdampfapparat (9) zum Verdampfen des vom zweiten Druckverminderer (5) ausströmenden Kältemittels, einem Magnetventil (7) des zweiten Verdampfapparats zum Öffnen und Sperren des Einströmens des Kältemittels in den zweiten Verdampfapparat (9) oder einem Magnetventil (15) stromab des zweiten Verdampfapparats zum Öffnen und Sperren des Ausströmens des Kältemittels vom zweiten Verdampfapparat (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck zwischen einem Einlasskältemitteldruck und einem Auslasskältemitteldruck des Magnetventils (7) des zweiten Verdampfapparats oder des Magnetventils (15) stromab des zweiten Verdampfapparats beim Starten oder Stoppen des zweiten Verdampfapparats während eines Betriebs des ersten Verdampfapparats kleiner als der Differenzdruck nur beim Betrieb des ersten Verdampfapparats gemacht wird und dann das Magnetventil (7) des zweiten Verdampfapparats oder das Magnetventil (15) stromab des zweiten Verdampfapparats geöffnet oder geschlossen wird.
  2. Kühlkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (7) des zweiten Verdampfapparats oder das Magnetventil (15) stromab des zweiten Verdampfapparats ein Magnetventil des Servotyps (20) ist.
  3. Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, dass der zweite Druckverminderer (5) und das Magnetventil (7) des zweiten Verdampfapparats integral ausgebildet sind.
  4. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch eine Drucksteuereinrichtung (4a) zum Steuern eines Öffnungsgrades des ersten Druckverminderers (4), um so einen Kältemitteldruck des Auslasses des Kühlers (2) zu regeln, und einer Überhitzungsgradsteuereinrichtung (5a) zum Steuern eines Öffnungsgrades des zweiten Druckverminderers (5), um so eine Überhitzung des Kältemittels des Auslasses des zweiten Verdampfapparats zu regeln.
  5. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Reduzieren einer Arbeitsleistung des Kompressors, um so den Differenzdruck zu reduzieren.
  6. Kühlkreis mit einem Kompressor (1) zum Komprimieren eines Kältemittels, einem Kühler (2) zum Kühlen des vom Kompressor (1) ausgegebenen Kältemittels, einem ersten und einem zweiten Druckverminderer (4, 5) zum Reduzieren des Drucks des vom Kühler (2) ausströmenden Kältemittels, einem ersten Verdampfapparat (8) zum Verdampfen des vom ersten Druckverminderer (4) ausströmenden Kältemittels und einem zweiten Verdampfapparat (9) zum Verdampfen des vom zweiten Druckverminderer (5) ausströmenden Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckverminderer (5) eine variable Öffnung zum Öffnen oder Sperren des Einströmens des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat (9) aufweist und die variable Öffnung beim Starten oder Abschalten des zweiten Verdampfapparats während eines Betriebs des ersten Verdampfapparats allmählich öffnet oder schließt.
  7. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel auf einen kritischen Druck oder höher erhöhtes CO2 ist.
DE102006058315A 2005-12-15 2006-12-11 Kühlkreis Withdrawn DE102006058315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-361978 2005-12-15
JP2005361978A JP2007163074A (ja) 2005-12-15 2005-12-15 冷凍サイクル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058315A1 true DE102006058315A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058315A Withdrawn DE102006058315A1 (de) 2005-12-15 2006-12-11 Kühlkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7739881B2 (de)
JP (1) JP2007163074A (de)
DE (1) DE102006058315A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224484A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
WO2014209780A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Carrier Corporation Multi-compartment transport refrigeration system with evaporator isolation valve
EP4170262A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 Thermo King Corporation Wärmepumpe, verfahren zum betrieb und zur simulation

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517087B2 (en) * 2007-02-20 2013-08-27 Bergstrom, Inc. Combined heating and air conditioning system for vehicles
NO327832B1 (no) * 2007-06-29 2009-10-05 Sinvent As Dampkompresjons-kjolesystem med lukket krets samt fremgangsmate for drift av systemet.
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
AU2011358038B2 (en) * 2011-01-31 2015-01-22 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus
DE102011006174B4 (de) * 2011-03-25 2014-07-24 Bruker Biospin Ag Kältevorrichtung mit steuerbarer Verdampfungstemperatur
JP5482728B2 (ja) * 2011-05-20 2014-05-07 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2012255569A (ja) * 2011-06-07 2012-12-27 Chofu Seisakusho Co Ltd 空気温調装置
US9310121B2 (en) 2011-10-19 2016-04-12 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance refrigerator having sacrificial evaporator
US9285153B2 (en) 2011-10-19 2016-03-15 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance refrigerator having passive sublimation defrost of evaporator
US9796246B2 (en) * 2012-12-06 2017-10-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vehicle heat pump device, and vehicle air-conditioning device
JP2015083894A (ja) * 2013-10-25 2015-04-30 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US9884394B2 (en) 2014-05-19 2018-02-06 Lennox Industries Inc. Solenoid control methods for dual flow HVAC systems
JP6418787B2 (ja) * 2014-05-26 2018-11-07 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
US10591100B2 (en) 2017-11-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Refrigerant hammer arrestor and refrigerant loop incorporating that refrigerant hammer arrestor
JP7147279B2 (ja) 2018-06-08 2022-10-05 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
DE102019201427B4 (de) * 2019-02-05 2022-01-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102019212503A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3181418B2 (ja) * 1993-02-19 2001-07-03 東芝キヤリア株式会社 空気調和機
JPH10267438A (ja) 1997-03-21 1998-10-09 Denso Corp 冷凍サイクル
JP3882299B2 (ja) * 1997-12-22 2007-02-14 株式会社デンソー 電磁弁一体型膨張弁
JP3797055B2 (ja) * 2000-02-07 2006-07-12 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機の制御装置
JP2003279180A (ja) 2002-03-22 2003-10-02 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
JP2005263200A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Denso Corp 車両用空調装置
JP2006177632A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Denso Corp 冷凍サイクル

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224484A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
WO2014209780A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Carrier Corporation Multi-compartment transport refrigeration system with evaporator isolation valve
US10539340B2 (en) 2013-06-26 2020-01-21 Carrier Corporation Multi-compartment transport refrigeration system with evaporator isolation valve
EP4170262A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 Thermo King Corporation Wärmepumpe, verfahren zum betrieb und zur simulation
EP4170263A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 Thermo King LLC Wärmepumpe, verfahren zum betrieb und zur simulation

Also Published As

Publication number Publication date
US20070151270A1 (en) 2007-07-05
US7739881B2 (en) 2010-06-22
JP2007163074A (ja) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058315A1 (de) Kühlkreis
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE69817943T2 (de) Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112013004902T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung und Pilot-Ein-Aus-Ventil
DE10357801A1 (de) Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE112013002481T5 (de) Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf
DE102011100301A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE60018123T2 (de) Kältekreislauf mit einer Umgehungsleitung
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102005007322A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE102005060950A1 (de) Kühlkreis
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP1499511A1 (de) Klimaanlage
DE10316856A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE112017000757T5 (de) Magnetventil, Kühlungseinrichtung, die selbiges verwendet, und Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge, die selbiges verwendet
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102020125646A1 (de) Fahrzeugmontiertes Temperatursteuerelement
DE112018001092B4 (de) Ejektormodul
DE102014200734A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021210138A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Drucks in einem Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE10241717A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112017005996T5 (de) Fahrzeugklimaanlage bzw. -vorrichtung
EP1578628B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703