DE102006057545A1 - Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006057545A1
DE102006057545A1 DE200610057545 DE102006057545A DE102006057545A1 DE 102006057545 A1 DE102006057545 A1 DE 102006057545A1 DE 200610057545 DE200610057545 DE 200610057545 DE 102006057545 A DE102006057545 A DE 102006057545A DE 102006057545 A1 DE102006057545 A1 DE 102006057545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor hood
display device
unit
monitoring
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610057545
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610057545 priority Critical patent/DE102006057545A1/de
Priority to PCT/EP2007/062192 priority patent/WO2008068129A1/de
Publication of DE102006057545A1 publication Critical patent/DE102006057545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einer Anzeigevorrichtung (2), wobei die Dunstabzugshaube dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzeigevorrichtung (2) mit mindestens einer Steuereinheit (54, 64) und/oder mindestens einer Überwachungseinheit (44) innerhalb der Dunstabzugshaube (1) zur Steuerung und/oder Überwachung der Funktion mindestens einer Funktionseinheit (4, 5, 6) der Dunstabzugshaube (1) verbunden ist und zumindest zur Anzeige von Steuer- und/oder Überwachungssignalen mindestens einer Steuereinheit (54, 64) und/oder mindestens einer Überwachungseinheit (44) in Klartext-Form ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung.
  • Bei Dunstabzugshauben ist es bekannt an der Dunstabzugshaube beispielsweise die derzeit eingestellte Lüfterstufe des Lüftergebläses der Dunstabzugshaube oder andere Funktionen der Dunstabzugshaube anzuzeigen. Bei der Betätigung der Funktionseinheiten, wie beispielsweise das Lüftergebläse, der Dunstabzugshaube durch Schalter, kann die Anzeige aufgrund der Schalterstellung erfolgen. Der Nachteil bei dieser Art der Dunstabzugshaube liegt darin, dass mit dieser Anzeige zum einen nur die gewählte Einstellung wiedergeben kann und insbesondere keine zusätzlichen Informationen wiedergegeben werden können. Zum anderen müssen die Bedienelemente zur Betätigung über die Oberfläche der Dunstabzugshaube hervorstehen oder in dieser versenkt sein und sind so Verschmutzungen ausgesetzt.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 100 57 849 A1 ein System für die Bedienung, Steuerung und Service von Haushaltseinrichtungen beschrieben. Hierbei sind die Haushaltseinrichtungen, beispielsweise Herd und Dunstabzugshaube über eine Schnittstelle mit einem Datenübertragungssystem, wie beispielsweise dem Internet, verbunden. Bei diesem System kann vorgesehen sein, dass der Nutzer einer Dunstabzugshaube bei ständigem Kontakt mit dem Kundendienst mittels einer Alarmierung an dem Gerät Informationen zum Austausch von Verschleißelementen erhält.
  • Der Nachteil dieses bekannten Systems liegt darin, dass dem Nutzer eine Information über den tatsächlichen derzeitigen Zustand der Dunstabzugshaube nur bei Auftreten eines Alarmierungszustandes zugeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugshaube zu schaffen, die eine benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dem Nutzer an der Dunstabzugshaube eine ausreichende Menge an Informationen in geeigneter Form zu Verfügung gestellt wird.
  • Die Aufgabe wird daher gelöst durch eine Dünstabzugshaube gemäß dem Hauptanspruch 1. Indem an einer Dunstabzugshaube eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die mit mindestens einer Steuereinheit und/oder mindestens einer Überwachungseinheit innerhalb der Dunstabzugshaube zur Steuerung und/oder Überwachung der Funktion mindestens einer Funktionseinheit der Dunstabzugshaube verbunden ist und die Anzeigevorrichtung zumindest zur Anzeige von Steuer- und/oder Überwachungssignalen mindestens einer Steuereinheit und/oder mindestens einer Überwachungseinheit in Klartext-Form ausgelegt ist, wird es möglich, dem Nutzer einer Dunstabzugshaube schnell und zuverlässig eine Information über den aktuellen Zustand der Dunstabzugshaube zukommen zu lassen.
  • Weiterhin kann durch eine Anzeige der Steuer- und/oder Überwachungssignale in Klartext-Form zum einen die Informationsübermittlung an den Nutzer präzisiert werden und zum anderen kann für den Nutzer die Erfassung der übermittelten Information erleichtert werden. Da die Steuer- und/oder Überwachungssignale zudem von Einheiten innerhalb der Dunstabzugshaube stammen, kann die Dunstabzugshaube unabhängig von weiteren Vorrichtungen oder Einrichtungen verwendet werden und ist daher flexibel einsetzbar. Als Klartext-Form wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die Anzeige von Informationen in Form von Worten, Zahlen und/oder detaillierten Symbolen verstanden. Insbesondere kann die Anzeige mittels alphanumerischen Zahlen, Worten und/oder so genannten Balkengraphen erfolgen. Zur Anzeige kann beispielsweise eine LCD-Anzeige oder anderen geeigneten Technologien verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Anzeige in Klartext-Form besteht darin, dass Angaben zu unterschiedlichen Funktionseinheiten nacheinander an der selben Stelle der Anzeigevorrichtung angezeigt werden können. Dies ist erfindungsgemäß möglich, da die aktuell angezeigte Zustandsinformation zusammen mit einer Bezeichnung der Funktionseinheit oder einem Symbol für die Funktionseinheit angezeigt werden kann. Bei Anzeigevorrichtungen des Standes der Technik, bei denen beispielsweise Symbole für unterschiedliche Zustände der Funktionseinheiten in Form einer Maske an der Anzeigevorrichtung vorgesehen sind und der jeweilige Zustand durch Aufleuchten einer hinter der Maske angeordneten Lampe angezeigt werden, ist der Ort der Anzeige für die unterschiedlichen Funktionseinheiten festgelegt. Es ist daher erforderlich die Anzeigevorrichtung in einer ausreichenden Größe auszugestalten, um die unterschiedlichen Zustände anzeigen zu können. Zudem muss der Nutzer bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung die angezeigten Symbole deuten, um die angezeigten Informationen zu erfassen.
  • Die Anzeigevorrichtung der Dunstabzugshaube ist gemäß einer Ausführungsform mit der Überwachungseinheit zur Überwachung der Filtersättigung eines in der Dunstabzugshaube vorgesehenen Filterelementes verbunden. Durch die Verbindung mit einer solchen Überwachungseinheit kann dem Nutzer stets der derzeitige Sättigungszustand von Filterelementen angezeigt werden.
  • Da die Anzeige zudem in Klartext-Form erfolgt, kann der Nutzer diese angezeigten Informationen unmittelbar erfassen, ohne Symbole deuten zu müssen. Bei der Verwendung von Anzeigen, bei denen ein Symbol, das beispielsweise die Anweisung „Filter ist bald zu wechseln" bei Erreichen eines entsprechenden Sättigungsgrades darstellen soll, anzeigt, ist der Nutzer gezwungen die Bedienungsanleitung zu bemühen, um das ihm angezeigte Symbol identifizieren und deuten zu können. Bei der Anzeige der Informationen über den Zustand der Funktionseinheit mittels Klartext, kann der Nutzer die Information hingegen ohne vorheriges Konsultieren der Bedienungsanleitung erkennen und entsprechende Handlungen einleiten.
  • Zudem kann gegenüber der reinen Warnung des Nutzers bei Erreichen eines Sättigungsgrades, der das Auswechseln eines Filters notwendig macht, mit der vorliegenden Erfindung eine durchgängige Information des Nutzers über den Sättigungsgrad des Filters erfolgen. Dies ist insbesondere bei Metallfiltern oder anderen Filtern, die bei Erreichen des Sättigungsgrades des Filters gereinigt werden können, von Vorteil. Wird dem Nutzer bei einem solchen Filter stets der aktuelle Sättigungsgrad angezeigt, so kann der Nutzer selber entscheiden, wann eine Reinigung sinnvoll ist. Ist beispielsweise in der Spülmaschine noch ausreichend Platz, um den Filter der Dunstabzugshaube mitzureinigen, so kann der Nutzer entscheiden, ob der derzeitige Sättigungsgrad die Reinigung sinnvoll erscheinen lässt. Der Nutzer erhält bei der vorliegenden Erfindung nicht nur eine Warnung bei Erreichen eines kritischen Zustandes sondern vorab jederzeit eine Information über den Zustand der Dunstabzugshaube, die von dem Nutzer einfach zu erfassen ist. Das Erfassen des Sättigungsgrades kann beispielsweise über Aufsummieren der Betriebsdauer der Dunstabzugshaube gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Volumenstroms der Dunstabzugshaube erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Verbindung mit der Überwachungseinheit zur Überwachung der Filtersättigung kann die Anzeigevorrichtung mit der Steuereinheit zur Steuerung der Lüfterleistung eines in der Dunstabzugshaube vorgesehenen Lüftergebläses verbunden sein. Durch diese Verbindung kann dem Nutzer auf einen Blick Auskunft darüber gegeben werden, ob eine Erhöhung der Lüfterleistung noch möglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Verbindung mit der Überwachungseinheit zur Überwachung der Filtersättigung und/oder der Verbindung mit der Steuereinheit der Lüfterleistung des Lüftergebläses kann die Anzeigevorrichtung mit der Steuereinheit zur Steuerung der Beleuchtungsintensität einer an der Dunstabzugshaube vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung verbunden sein. Auch bei dieser Ausführungsform wird es dem Nutzer auf einfache Weise ermöglicht das noch zur Verfügung stehende Ausleuchtungspotential der Beleuchtungseinrichtung von der Anzeige an der Dunstabzugshaube abzulesen und so die geeignete Beleuchtungsintensität einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube eine Umwandlungseinheit zur Umwandlung eines Steuer- und/oder Überwachungssignals in eine Klartextanzeige auf. Durch das Vorsehen einer solchen Umwandlungseinheit innerhalb der Dunstabzugshaube kann die Anbindung an externe Auswertungseinheiten entfallen und die Dunstabzugshaube somit als eigenständiger Bestandteil einer Küche flexibel eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden aufgrund jedes Steuerungs- und/oder Überwachungssignals an der Anzeigevorrichtung mindestens zwei Informationen angezeigt. Die angezeigten Informationen stellen vorzugsweise eine Angabe über die Funktionseinheit, auf die sich das Signal bezieht, eine graphische Wiedergabe eines Zustandes der Funktionseinheit, beispielsweise einen Bargraphen, und/oder eine numerische Angabe des Zustandes der Funktionseinheit dar.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube die Anzeigevorrichtung für die Anzeige in Klartext-Form ausgelegt ist, können die unterschiedlichen Informationen gemeinsam angezeigt werden.
  • Durch die Kombination der Darstellung beziehungsweise Anzeige von Informationen wird das Erfassen der angezeigten Information erleichtert.
  • Die Anzeigevorrichtung ist gemäß einer Ausführungsform mit einer Bewertungseinheit verbunden und die Bewertungseinheit erzeugt ein bewertetes Steuer- und/oder Überwachungssignal einer Steuereinheit und/oder einer Überwachungseinheit zur Steuerung und/oder Überwachung der Funktion mindestens einer Funktionseinheit der Dunstabzugshaube erzeugt. In der Bewertungseinheit kann das Steuer- und/oder Überwachungssignal mit einem hinterlegten Maximalwert verglichen werden und damit beispielsweise eine Prozentangabe bezüglich des derzeitigen Zustandes der Funktionseinheit ermittelt werden. Weiterhin kann in der Bewertungseinheit beispielsweise auch das Erreichen eines Schwellwertes ermittelt werden und bei Erreichen des Schwellwertes eine entsprechende Anzeige an der Anzeigevorrichtung wiedergegeben werden. Diese Ausführungsform ist beispielsweise für Warnungen bei Erreichen der maximalen Filtersättigung oder bei Erkennen einer Fehlfunktion des Gebläses oder der Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft.
  • Die beschriebenen Einheiten der Dunstabzugshaube können erfindungsgemäß auch zumindest teilweise zusammen gefasst sein. Die Einheiten können zudem zumindest teilweise durch Schaltungen oder Programme realisiert sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren erneut beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
  • 2: eine Detailansicht einer Anzeige an einer Ausführungsform der Anzeigevorrichtung einer Dunstabzugshaube; und
  • 3: eine schematische Blockdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 weist eine Anzeigevorrichtung 2 auf, die an der Vorderseite eines Korpus 3 der Dunstabzugshaube 1 vorgesehen ist. In dem Korpus 3 ist ein Filter 4 vorgesehen, über den angesaugte Dünste und Wrasen gereinigt werden können. Der Filter 4 kann ein Fettfilter, der beispielsweise aus Streckmetall bestehen kann, oder ein Geruchsfilter, insbesondere ein Aktivkohlefilter, sein. Im Fall eines Geruchsfilters wird dieser abweichend von der dargestellten Einbauposition im Bereich hinter dem gezeigten Fettfilter 4 angeordnet sein.
  • In der Dunstabzugshaube 1, beispielsweise in dem oberhalb des Korpus 3 vorgesehenen Kamin 4, ist ein Gebläse 5 angeordnet, das in der 1 nur schematisch angedeutet ist. Über dieses Gebläse 5 werden Dünste und Wrasen durch den Filter 4 angesaugt. Weiterhin sind an der Unterseite des Korpus 3 Beleuchtungsvorrichtungen 6 vorgesehen, mittels derer eine unterhalb der Dunstabzugshaube 1 befindliche Kochstelle (nicht dargestellt) beleuchtet werden kann. Das Gebläse 5, die Beleuchtungsvorrichtung 6 sowie der Filter 4 werden im Folgenden auch als Funktionseinheiten bezeichnet.
  • Wird die Dunstabzugshaube 1 beispielsweise über eine Bedieneinheit 7, die als Taste, Schalter oder Touch-Sensor ausgestaltet sein kann, in Betrieb genommen und insbesondere das Gebläse 5 aktiviert, so kann an der Anzeigevorrichtung 2 die Aktivierung des Gebläses 5 und aufgrund der Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung 2 als Klartextdisplay auch der Aktivierungsgrad angezeigt werden.
  • Mögliche Anzeigen an der Anzeigevorrichtung 2 sind in einem Ausführungsbeispiel in 2 schematisch wiedergegeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Angaben über die Lüfterintensität 51, 52, 53, die Filtersättigung 41, 42, 43 und die Beleuchtung 61, 62, 63 an der Dunstabzugshaube 1 angezeigt. Für jede der der Funktionseinheiten 4, 5, 6 erfolgt die Anzeige an der Anzeigevorrichtung 2 in zwei unterschiedlichen graphischen Darstellungen 42, 43, 52, 53, 62, 63. Zusätzlich wird die Funktionseinheit 4, 5, 6 an der Anzeigevorrichtung 2 durch eine Textwiedergabe 41, 51, 61 identifiziert.
  • Die Angaben 51, 52, 53 bezüglich des Gebläses 5 sind auf der linken Seite der Anzeigevorrichtung 2 gezeigt. Durch die Angabe „Lüfterintensität" 51 wird für den Nutzer erkenntlich, dass die unter dieser Angabe angezeigten Informationen 52, 53 die derzeitige Einstellung des Gebläses 5 der Dunstabzugshaube 1 betreffen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Einstellung beziehungsweise der Zustand des Gebläses 5 in einer graphischen Form 53 und einer numerischen Form 52 wiedergegeben. Aus der numerischen Angabe „3,5" kann der Benutzer erfassen, dass das Gebläse 5 derzeit auf eine Gebläsestufe 3, 5 eingestellt ist. Zusätzlich wird diese Gebläseeinstellung in graphischer Form durch einen Balkengraphen 53 wiedergegeben. Hierbei ist der derzeitig eingestellte Bereich durch Schraffur, Ausleuchtung oder Wahl einer anderen Wiedergabefarbe hervorgehoben.
  • Für den Nutzer lässt sich hierbei auf einen Blick die derzeitige Einstellung des Gebläses 5 erkennen. Zusätzlich erhält der Nutzer bei dieser Anzeige die Möglichkeit die noch zur Verfügung stehenden Resourcen des Gebläses 5 auf einfache Weise einschätzen zu können. Wird beispielsweise die höchste Gebläsestufe, die in der dargestellten Ausführungsform mit P bezeichnet ist, eingestellt, so erkennt der Nutzer unmittelbar, dass die maximale Gebläseleistung eingestellt ist und kann dementsprechend reagieren, beispielsweise einen Kochtopf, der zu einem hohen Wrasenaufkommen führt von der Kochstelle nehmen.
  • Durch die Anzeige in numerischer Form 52 wird dem Nutzer der absolute Wert der Einstellung des Gebläses 5 angezeigt. Zudem wird durch die graphische detaillierte Darstellung 53 die derzeitige Einstellung relativ zu der möglichen Maximal- und Minimaleinstellung erkennbar.
  • Im rechten Bereich der Anzeigevorrichtung 2 ist die Einstellung der Beleuchtungseinrichtung 6 angezeigt. Dem Nutzer werden die angezeigten Angaben durch die Anzeige „Licht" 61 verdeutlicht. Zudem ist die Nutzung der Möglichkeiten der Beleuchtungseinrichtung 6 durch die numerische, prozentuale Angabe „75%" 62 dargestellt. Dem Nutzer werden durch den weiterhin angezeigten Bargraphen 63 die bereits ausgeschöpften und die weiterhin zur Verfügung stehenden Resourcen angezeigt. Hierdurch kann der Nutzer auf einen Blick erkennen, ob eine weitergehende Ausleuchtung möglich ist.
  • Schließlich ist in der dargestellten Ausführungsform in dem mittleren Bereich die Sättigung des Fettfilters 4 angezeigt, die durch die Angabe „Filtersättigung" 41 angezeigt ist. Durch die numerische Angabe „75%" 42 wird dem Nutzer der Wert der derzeitigen Sättigung des Fettfilters 4 angezeigt. Zudem wird durch die darunter angeordnete graphische Anzeige 43 eine leicht verständliche Anzeige des relativen Sättigungsgrades des Fettfilters 4 wiedergegeben. Dem Nutzer wird auf eine Blick verdeutlicht, wie bald eine Reinigung oder ein Austausch des Filters 4 notwendig wird.
  • Die Anzeige an der Anzeigevorrichtung 2 ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es liegt vielmehr auch im Rahmen der Erfindung, dass außer der Angabe über die Funktionseinheit lediglich eine numerische Angabe über den derzeitigen Zustand der Funktionseinheit angezeigt wird oder ausschließlich eine graphische Wiedergabe des Zustandes angezeigt wird. Auch die Angabe, mittels derer die Funktionseinheit bezeichnet wird, kann statt durch die dargestellte Textwiedergabe durch ein Symbol angezeigt werden. Da die Anzeigevorrichtung 2 zur Darstellung von Klartext ausgelegt ist, kann das Symbol hierbei detailliert sein und für den Benutzer im Vergleich zu herkömmlichen Symbolen ohne weiteres verständlich sein.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Anzeigevorrichtung eine geringere Abmessung, als die in den 1 und 2 gezeigte Abmessung aufweist. So kann eine Anzeigevorrichtung verwendet werden, bei der beispielsweise nur die Angaben bezüglich einer Funktionseinheit gezeigt werden können. Soll der Zustand einer anderen Funktionseinheit angezeigt werden, so werden die zunächst angezeigten Informationen von der Anzeigevorrichtung gelöscht, das heißt sind für den Nutzer nicht mehr sichtbar und statt dessen können die Angaben und Informationen bezüglich einer anderen Funktionseinheit angezeigt werden. Die Anzeige der Zustände der unterschiedlichen Funtkionseinheiten erfolgt somit zeitversetzt. Der Wechsel von der Anzeige des Zustandes einer Funktionseinheit zu der Anzeige des Zustandes einer anderen Funktionseinheit kann hierbei durch Betätigung einer Taste oder eines Touch-Sensors durch den Nutzer erfolgen. Die Umschaltung kann aber auch automatisch erfolgen, beispielsweise bei Änderung des Zustandes einer der Funktionseinheiten.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 2 und der damit verbundenen Einheiten 8, 9, 44, 54, 64 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Die Funktionseinheiten 4, 5, 6 sind hierbei mit einer Bewertungseinheit 8 verbunden. Jeder Funktionseinheit 4, 5,6 ist eine Steuerungs- oder Überwachungseinheit 44, 54, 64 zugeordnet, die in der Funktionseinheit 4, 5, 6 integriert sein kann oder aber in einer separaten Steuer-/Überwachungseinheit mit den Steuer-/Überwachungseinheiten 44, 54, 64 der anderen Funktionseinheiten zusammengefasst sein können.
  • Zusätzlich ist eine Umwandlungseinheit 9 vorgesehen, die die von den Funktionseinheiten 4, 5, 6 oder der Bewertungseinheit 8 empfangenen Signale umwandelt, um diese in einer Klartextform an der Anzeigevorrichtung 2 wiedergeben zu können.
  • Die Funktionsweise des dargestellten Systems wird nun anhand des Filters 4 und dessen Überwachung beispielhaft beschrieben. Dem Filter 4 ist eine Überwachungseinheit 44 zugeordnet, mittels derer der Sättigungszustand des Filters 4 erfasst wird. Der Sättigungszustand kann beispielsweise durch Aufsummieren der Betriebszeiten der Dunstabzugshaube 1 ermittelt werden. Bei einer Änderung des Sättigungszustandes des Filters 4 wird von der Überwachungseinheit 44 ein Signal ausgegeben, das in der Bewertungseinheit 8 bewertet werden kann. Insbesondere kann der Sättigungszustand gegenüber einem hinterlegten Maximalwert der Sättigung verglichen werden oder der Sättigungszustand in einen Sättigungsgrad umgerechnet werden. Das so bewertete Signal kann in der Umwandlungseinheit 9 bearbeitet werden, um die Inhalte des Signals an der Anzeigevorrichtung 2 wiedergeben zu können. Hierbei wird beispielsweise die Herkunft des Signals, in diesem Fall von der Überwachungseinheit 44, ermittelt und eine entsprechende Anzeige, beispielsweise durch die Widergabe des Wortes „Filtersättigung" an der Anzeigevorrichtung 2 initiiert. Der Sättigungsgrad wird in der Umwandlungseinheit 9 so bearbeitet, dass der Wert zum einen als Zahl und zum anderen durch eine graphische Darstellung beispielsweise mittels Bargraphen ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere bezüglich der Anzeige der Filtersättigung können diese Vorteile besonders genutzt werden. Indem die Filtersättigung in Form eines Bargraphen mit gegebenenfalls oder alternativer Anzeige durch numerische Zeichen angezeigt wird, kann der Nutzer der Dunstabzugshaube frühzeitig erkennen, wann es Zeit ist, den Fettfilter oder Geruchsfilter zu wechseln oder zu reinigen. Bei einem Metallfilter, der in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden kann, kann der Nutzer beispielsweise auf einfache Weise überprüfen, wie der derzeitige Sättigungsgrad des Fettfilters ist und bei noch vorhandenem Raum in der Geschirrspülmaschine eine Reinigung des Metallfilters vornehmen. Durch Reinigung des Filters auch vor dem Erreichen des maximalen Sättigungsgrades kann die Leistung der Dunstabzugshaube erhöht werden und der Energiebedarf verringert werden. Auch durch die Anzeige der Einstellungen oder Zustände der weiteren Funktionseinheiten, wie insbesondere der Beleuchtungseinrichtung oder dem Gebläse kann dem Nutzer geholfen werden Energie einzusparen. Wird dem Nutzer beispielsweise nur angezeigt, dass das Gebläse derzeit auf einer Stufe 3 betrieben wird, ergibt sich für den Nutzer aus dieser Angabe nur eine unzureichende Information. Insbesondere kann der Nutzer dieser Information nicht entnehmen, ob es nur noch eine höhere Stufe gibt, auf der die Dunstabzugshaube betrieben werden kann, oder ob noch mehrere Zwischenstufen vor dem Erreichen des Maximalwertes zur Verfügung stehen.

Claims (7)

  1. Dunstabzugshaube mit einer Anzeigevorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) mit mindestens einer Steuereinheit (54, 64) und/oder mindestens einer Überwachungseinheit (44) innerhalb der Dunstabzugshaube (1) zur Steuerung und/oder Überwachung der Funktion mindestens einer Funktionseinheit (4, 5, 6) der Dunstabzugshaube (1) verbunden ist und zumindest zur Anzeige von Steuer- und/oder Überwachungssignalen mindestens einer Steuereinheit (54, 64) und/oder mindestens einer Überwachungseinheit (44) in Klartext-Form ausgelegt ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) mit der Überwachungseinheit (44) zur Überwachung der Filtersättigung eines in der Dunstabzugshaube vorgesehenen Filterelementes (4) verbunden ist.
  3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) mit der Steuereinheit (54) zur Steuerung der Lüfterleistung eines in der Dunstabzugshaube vorgesehenen Lüftergebläses (5) verbunden ist.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) mit der Steuereinheit (64) zur Steuerung der Beleuchtungsintensität einer an der Dunstabzugshaube vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung (6) verbunden ist.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Umwandlungseinheit (9) zur Umwandlung eines Steuer- und/oder Überwachungssignals in eine Klartextanzeige aufweist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund jedes Steuerungs- und/oder Überwachungssignals an der Anzeigevorrichtung (2) mindestens zwei Informationen angezeigt werden.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) mit einer Bewertungseinheit (8) verbunden ist und die Bewertungseinheit (8) ein bewertetes Steuer- und/oder Überwachungssignal einer Steuereinheit (54, 64) und/oder Überwachungseinheit (44) zur Steuerung und/oder Überwachung der Funktion mindestens einer Funktionseinheit (4, 5, 6) der Dunstabzugshaube (1) erzeugt.
DE200610057545 2006-12-06 2006-12-06 Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102006057545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057545 DE102006057545A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung
PCT/EP2007/062192 WO2008068129A1 (de) 2006-12-06 2007-11-12 Dunstabzugshaube mit anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057545 DE102006057545A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057545A1 true DE102006057545A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39111787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057545 Withdrawn DE102006057545A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057545A1 (de)
WO (1) WO2008068129A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043538A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filter mit Auswertevorrichtung
EP2570736A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102016120213A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals für ein Steuergerät einer Dunstabzugshaube, Steuergerät, Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaubeneinheit für eine Dunstabzugshaube
DE102013213546B4 (de) 2013-07-10 2022-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betreiben eines Dunstabzugs und Dunstabzug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057849A1 (de) * 2000-11-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete System für Bedienung, Steuerung und Service von Haushaltseinrichtungen, insbesondere von Herden und/oder Dunstabzugshauben
EP1489364A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Electrolux Home Products N.V. Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
US20050224069A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 Patil Mahendra M System and method for managing air from a cooktop
DE102004034871A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung einer Kochstelle
DE102005042223A1 (de) * 2005-09-05 2006-09-21 Miele & Cie. Kg Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE102005020321A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316571A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungsvorrichtung für eine Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057849A1 (de) * 2000-11-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete System für Bedienung, Steuerung und Service von Haushaltseinrichtungen, insbesondere von Herden und/oder Dunstabzugshauben
EP1489364A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Electrolux Home Products N.V. Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
US20050224069A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 Patil Mahendra M System and method for managing air from a cooktop
DE102004034871A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung einer Kochstelle
DE102005020321A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
DE102005042223A1 (de) * 2005-09-05 2006-09-21 Miele & Cie. Kg Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043538A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filter mit Auswertevorrichtung
EP2570736A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102013213546B4 (de) 2013-07-10 2022-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betreiben eines Dunstabzugs und Dunstabzug
DE102016120213A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals für ein Steuergerät einer Dunstabzugshaube, Steuergerät, Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaubeneinheit für eine Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008068129A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013553C5 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
EP1272007A2 (de) Kochfeld-Steuerung
DE102006057545A1 (de) Dunstabzugshaube mit Anzeigevorrichtung
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102014216414A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem in einem Anzeigebereich ausgebildeten Bedienelement und zusätzlich im Bedienelement ausgebildeten berührsensitiven Anzeigefeldern sowie Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102017209841A1 (de) Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld
DE102008032449A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032450A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102005032088A1 (de) Hausgerät, insbesondere Gargerät mit berührungsempfindlichem Stellstreifen
EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
DE102007008896A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1690271B1 (de) Elektrogerät mit benutzerführung
EP1706673A2 (de) Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102004014390A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102007015570B4 (de) Hausgerätevorrichtung
DE10342531B4 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät
DE102017208297B3 (de) Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts
DE102019000693A1 (de) Intelligentes Dunstabzugssystem
EP2603739B1 (de) Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs
EP3974730A1 (de) System, umfassend ein kochfeld, eine dunstabzugshaube mit einer beleuchtung und eine beleuchtungsbedienung, und verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee