DE102006057474A1 - Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine - Google Patents

Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006057474A1
DE102006057474A1 DE102006057474A DE102006057474A DE102006057474A1 DE 102006057474 A1 DE102006057474 A1 DE 102006057474A1 DE 102006057474 A DE102006057474 A DE 102006057474A DE 102006057474 A DE102006057474 A DE 102006057474A DE 102006057474 A1 DE102006057474 A1 DE 102006057474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
identification mark
user
vehicle
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057474B4 (de
Inventor
Udo Beckmann
Henning Gerder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102006057474A priority Critical patent/DE102006057474B4/de
Publication of DE102006057474A1 publication Critical patent/DE102006057474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057474B4 publication Critical patent/DE102006057474B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0836Inactivity or incapacity of driver due to alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0854Inactivity or incapacity of driver due to driver cheating, e.g. to circumvent driver tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine, wobei das Sicherungssystem einen Alkoholsensor (16) aufweist. Das Sicherungssystem ist ausgebildet, wenigstens in Abhängigkeit des Alkoholsignals ein Freigabesignal zu erzeugen, welches zum Freigeben oder Sperren eines Bedienens des Fahrzeugs oder der Maschine vorgesehen ist, und dieses ausgangsseitig auszugeben. Das Sicherungssystem weist wenigstens eine mobile Identmarkierung (4) auf, welche ausgebildet ist, mit einem Körperteil (2) des Benutzers untrennbar verbunden zu werden. Das Sicherungssystem ist ausgebildet, das Freigabesignal in Abhängigkeit des Markierungssignals zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine.
  • Aus der DE 197 422 61 C2 ist eine Vorrichtung zum Blockieren einer Bedienung eines Fahrzeugs oder einer Maschine bekannt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, mindestens mittelbar einen Blutalkoholgehalt eines Benutzers zu erfassen und in Abhängigkeit des erfassten Blutalkoholgehaltes ein Bedienen des Fahrzeugs oder der Maschine zu verhindern oder freizugeben.
  • Aus der DE 100 089 69 A1 ist ein Alkoholsensor zum Erfassen eines Atemalkoholgehaltes bekannt, wobei der Alkoholsensor als Bestandteil einer Wegfahrsperre in einem Fahrzeug vorgeschlagen wird. Ein Fahrer kann das Fahrzeug nur starten, wenn ein Atemalkoholgehalt einen vorbestimmten Schwellwert nicht überschreitet.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen besteht das Problem, dass ein Führen eines Fahrzeuges durch den Benutzer, welcher sich einem Alkoholtest unterzogen hat nicht sichergestellt ist. Beispielsweise könnte ein anderer, nicht alkoholisierter Benutzer sich einem Erfassungsvorgang des Alkoholsensors unterziehen und anschließend ein alkoholisierter Fahrer das Fahrzeug führen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Sicherungssystem zum Freigeben eines Fahrzeugs oder einer Maschine gelöst, wobei das Sicherungssystem einen Alkoholsensor aufweist, welcher ausgebildet ist mindestens mittelbar einen Blutalkoholgehalt eines Benutzers zu erfassen und ein dem Blutalkoholgehalt repräsentierendes Alkoholsignal zu erzeugen. Das Sicherungssystem ist ausgebildet, wenigstens in Abhängigkeit des Alkoholsignals ein Freigabesignal zu erzeugen, welches zum Freigeben oder Sperren eines Bedienens des Fahrzeugs oder der Maschine vorgesehen ist und dieses ausgangsseitig auszugeben.
  • Das Sicherungssystem weist wenigstens eine mobile Identmarkierung auf, welche eine Identinformation repräsentiert und welche ausgebildet ist, mit einem Körperteil des Benutzers insbesondere trennbar oder untrennbar verbunden zu werden.
  • Das Sicherungssystem weist auch eine Erfassungsvorrichtung mit einem Erfassungsbereich für die mobile Identmarkierung auf, wobei die Erfassungsvorrichtung ausgebildet ist, die Identmarkierung in dem Erfassungsbereich zu erfassen und ein die Identinformation repräsentierendes Markierungssignal zu erzeugen.
  • Das Sicherungssystem ist bevorzugt ausgebildet, das Freigabesignal in Abhängigkeit des Markierungssignals zu erzeugen. Ein Freigabesignal kann zusätzlich in Abhängigkeit des Markierungssignals oder nur in Abhängigkeit des Markierungssignals erzeugt werden.
  • Dadurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass ein die Identmarkierung tragender Benutzer während eines Bedienens die Maschine oder das Fahrzeug nicht verlässt, um beispielsweise Alkohol zu trinken oder um ein weiteres Bedienen der Maschine oder des Fahrzeugs durch einen alkoholisierten Benutzer zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungssystem ausgebildet, das Freigabesignal in Abhängigkeit des Alkoholsignals und zusätzlich in Abhängigkeit des Markierungssignals zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Sicherungssystems ist die mobile Identmarkierung eine Radiofrequenzmarkierung (RFID). Die Erfassungsvorrichtung ist in dieser Ausführungsform als Radiofrequenzerfassungsvorrichtung ausgebildet und kann eine Radiofrequenzmarkierung erfassen, welche sich in dem Erfassungsbereich befindet und ein Markierungssignal erzeugen, welches die Markierungsinformation der Radiofrequenzmarkierung repräsentiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die mobile Identmarkierung eine SAW-Identmarkierung, welche ausgebildet ist, eine Markierungsinformation zu speichern, wobei die Markierungsinformation mittels akustischer Oberwellen erfasst werden kann.
  • Durch eine SAW-Identmarkierung kann vorteilhaft schnurlos ein Vorhandensein einer SAW-Identmarkierung in einem Erfassungsbereich erfasst werden, und insbesondere zusätzlich eine Markierungsinformation, repräsentiert durch die SAW-Identmarkierung erfasst werden.
  • Eine Identmarkierung, – insbesondere eine Radiofrequenz-Identmarkierung oder eine SAW-Identmarkierung – kann vorteilhaft eine Schnittstelle zum schnurlosen Übertragen eine Markierungsinformation repräsentierenden Markierungssignals aufweisen. Eine solche Schnittstelle kann beispielsweise eine Funk-Schnittstelle sein.
  • Bevorzugt weist eine solche Identmarkierung eine Antenne zum Empfangen von gesendeter Energie auf und ist ausgebildet, mittels dieser empfangenen Energie ein Markierungssignal zu erzeugen und dieses über die Antenne zurückzusenden. Die Identmarkierung erfüllt in dieser Ausführungsform die Funktion eines passiven Transponders.
  • Die Sendeenergie zum Empfangen durch eine Identmarkierung kann beispielsweise durch eine Radiofrequenzerfassungsvorrichtung erzeugt werden. Eine Radiofrequenzerfassungsvorrichtung und eine Identmarkierung können beispielsweise beim Übertragen. des eine Markierungsinformation repräsentierenden Markierungssignals mit bekannten Modulationsverfahren arbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Identmarkierung ausgebildet, mit einem Körperteil eines Benutzers untrennbar verbunden zu werden. Beispielsweise kann eine zum untrennbaren Verbinden vorgesehene Identmarkierung als Implantat ausgebildet sein, insbesondere als Implantat zum Implantieren unter die Haut.
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine zum untrennbaren Verbinden ausgebildete Identmarkierung beispielsweise Bestandteil eines künstlichen Fingernagels sein, welcher auf einen Finger eines Benutzers aufgeklebt werden kann. Beispielsweise kann eine solche Klebeverbindung derart ausgeführt sein, dass ein Entfernen des künstlichen Fingernagels mit einem Zerstören der Identmarkierung verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausführung ist die Identmarkierung an einem Fingerring angebracht, der nur zerstörend vom Finger des Ringträgers entfernt werden kann. Die Identmarkierung befindet sich bevorzugt im Bereich der Steinfassung des Fingerrings.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungssystem ausgebildet, wenigstens zeitabschnittsweise einen Körperkontakt der mobilen Identmarkierung mit einem Körperteil des Benutzers zu erfassen. Dazu wird ein Widerstandsmesssystem in Form eines Ohm-Meters verwendet, welches zwischen der Kontaktstelle Hand- Lenkrad und der Kontaktstelle Mund-Atemalkoholmessgerät den elektrischen Gesamtwiderstand erfasst.
  • Aus dem Widerstandswert wird ein den Körperkontakt repräsentierendes Kontaktsignal erzeugt.
  • Zum gleichen Zeitpunkt wird die Identmarkierung in der Nähe des Lenkrades ausgelesen. Mit dieser Kombination aus Ident-Abfrage und Kontaktmessung kann erkannt werden, ob auch der Träger der Identmarkierung eine Atemprobe abgibt. Daraufhin kann ein entsprechendes erstes Freigabesignal erzeugt werden, welches die Plausibilität des Identifizierungsvorgangs mit der Abgabe der Atemprobe widerspiegelt. In Kombination des ersten Freigabesignals mit dem Messwert der Atemprobe selbst kann dann ein zweites Freigabesignal erzeugt werden, welches dann ggf. den Start des Fahrzeugs ermöglicht oder sperrt.
  • Das erste Freigabesignal kann bei negativer Plausibilität dahingehend ausgewertet werden, dass zwei verschiedene Personen am Identifizierungsprozess beteiligt waren, was als Schlussfolgerung nahelegt, dass es sich um einen Täuschungsversuch gehandelt hat. Dieser Täuschungsversuch kann dann beispielsweise in einem Datenspeicher hinterlegt werden, Konsequenzen daraus können im Messsystem selbst, d. h. vollständige Sperrung des Motorstarts für jeden Benutzer oder nach Auslesung des Fehlerspeichers durch eine autorisierten Personenkreis abgeleitet werden.
  • Diese Zuordnung als Täuschungsversuch ist deshalb eindeutig möglich, da die Identmarkierung unlösbar und unmanipulierbar, beispielsweise in Form eines Fingerringes ausgebildet, vom selben autorisierten Personenkreis, gleichsam nach dem Verfahren einer Plombierung, am Finger des Fahrers angebracht wird und nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist eine Identmarkierung ausgebildet, mit einem Körper eines Benutzers insbesondere trennbar verbunden zu werden und eine Markierungsinformation repräsentierendes Markierungssignal durch den menschlichen Körper hindurch zu senden. Eine Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise mit einem Bedienelement eines Fahrzeugs oder einer Maschine wirkverbunden sein und im Falle eines Körperkontaktes des Benutzers, beispielsweise einer Hand des Benutzers, das Markierungssignal über einen Körperkontakt mit dem Bedienelement empfangen. Das Sicherungssystem kann das Freigabesignal in Abhängigkeit von dem Markierungssignal erzeugen.
  • Beispielsweise kann so ein Berühren eines Lenkrades durch einen Benutzer erfasst werden und während des Berührens ein Auslesen einer mit dem Benutzerverbundenen Identmarkierung erfolgen.
  • Ein vorab beschriebenes Erfassen einer Identmarkierung über einen menschlichen Körper nutzt eine elektrische Leitfähigkeit des menschlichen Körpers für elektromagnetische Wellen aus.
  • Vorteilhafte Erfassungsvorrichtungen und Identmarkierungen für ein vorab beschriebenes Erfassen arbeiten mit einer Spannung einem Strom und einer Frequenz, welche jeweils für den menschlichen Körper unschädlich sind.
  • Beispielhafte Trägerfrequenzen eines modulierten Markierungssignals liegen im Bereich zwischen 250 und 350 Kilohertz. Denkbar sind auch Trägerfrequenzen im Bereich zwischen 500 Megahertz und ein Gigahertz.
  • Bevorzugte Ströme für ein solches Markierungssignal sind kleiner als ein Wert in einem Bereich zwischen einem Mikro-Ampere und einem Milli-Ampere.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Sicherungssystems ist der Alkoholsensor ausgebildet, an einem Körperteil eines Benutzers befestigt zu werden und einen Blutalkoholgehalt durch eine Haut des Benutzers hindurch zu erfassen.
  • Dazu kann der Alkoholsensor beispielsweise einen Gassensor aufweisen, welcher ausgebildet ist, transkutan durch eine Haut an eine Hautoberfläche gedrungenen Blutalkohol zu erfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungssystem ausgebildet, wenigstens zeitabschnittsweise einen Körperkontakt wenigstens eines Teils des Alkoholsensors mit einem Körperteil des Benutzers zu erfassen und ein den Körperkontakt mit dem wenigstens einem Teil des Alkoholsensors repräsentierendes Kontaktsignal zu erzeugen. Das Sicherungssystem ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, das Freigabesignal zusätzlich in Abhängigkeit des Kontaktsignals zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass ein Benutzers den Alkoholsensor während des Bedienens eines Fahrzeugs oder einer Maschine am Körper trägt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Sicherungssystems ist der Erfassungsbereich für eine Identmarkierung auf einen vorbestimmten Bereich um wenigstens ein Bedienelement des Fahrzeuges oder der Maschine begrenzt. Die Erfassungsvorrichtung ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, wenigstens ein Vorhandensein der Identmarkierung in dem Erfassungsbereich wenigstens zeitabschnittsweise zu erfassen.
  • Beispielsweise kann dazu eine Radiofrequenzerfassungsvorrichtung, insbesondere eine mit der Radiofrequenzerfassungsvorrichtung verbundene Antenne im Bereich eines Lenkrades oder eines Steuerelementes eines Fahrzeugs angeordnet werden. Beispielsweise kann der Erfassungsbereich der Radiofrequenzerfassungsvorrichtung in einem linksgelenkten Fahrzeug auf einen linken Bereich eines Lenkrades beschränkt sein.
  • Dadurch kann vorteilhaft ein rechts sitzender Beifahrer nicht die Radiofrequenzmarkierung tragen und das Fahrzeug steuern. In einem rechtsgesteuerten Fahrzeug kann der Erfasssungsbereich entsprechend auf einen rechten Bereich eines Lenkrades beschränkt sein.
  • Beispielsweise kann eine Antenne einer Radiofrequenzerfassungsvorrichtung Bestandteil eines Lenkradüberzuges sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Identmarkierung an einem Finger eines erwachsenen Benutzers tragbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Identmarkierung dazu als Finger-Ring ausgebildet sein. Auf diese Weise kann vorteilhaft wenigstens ein Vorhandensein einer Identmarkierung im Erfassungsbereich einer Radiofrequenzerfassungsvorrichtung erfasst werden, und somit ein Vorhandensein einer Hand eines Benutzers, welche die Identmarkierung trägt, im Bereich eines Bedienelementes eines Fahrzeugs oder einer Maschine sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Freigeben eines Fahrzeugs oder einer Maschine, umfassend die Schritte:
    • – mindestens mittelbares Erfassen eines Blutalkoholgehaltes eines Benutzers und erzeugen eines den erfassten Blutalkoholwert repräsentierenden Alkoholsignals;
    • – Freigeben einer Benutzung des Fahrzeugs oder der Maschine in Abhängigkeit von dem Alkoholsignal;
    • – erfassen einer Identmarkierung in einem zum Bedienen des Fahrzeugs oder der Maschine vorgesehenen Erfassungsbereichs und Erzeugen eines Markierungssignals;
    • – Freigeben einer Benutzung des Fahrzeugs oder der Maschine in Abhängigkeit von dem Markierungssignal.
  • Ein Sicherungssystem kann vorteilhaft ausgebildet sein, nach einem folgenden Verfahren zu arbeiten:
    • – Erfassen einer Radiofrequenzmarkierung;
    • – Erfassen eines Atemalkoholgehalts;
    • – weiteres Erfassen der Radiofrequenzmarkierung, insbesondere gemäß eines vorbestimmten Zeitmusters, oder gemäß einem mittels einer Zufallsvariablen erzeugten Zeitmusters.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann während des Erfassens eines Atemalkoholgehaltes ein Körperteilkontakt, insbesondere ein Mundkontakt mit dem Alkoholsensor erfasst werden.
  • Eine Identität eines Benutzers, welcher eine Identmarkierung trägt, mit demjenigen Benutzer, welcher einen Atemalkoholsensor bedient, kann in Abhängigkeit eines ununterbrochenen Signalpfades erfasst werden.
  • Dazu kann beispielsweise das Sicherungssystem ausgebildet sein, einen ununterbrochenen Signalpfad beginnend vom Atemalkoholsensor, über einen Mund oder die Lippen eines Benutzers, über den Körper des Benutzers und über die Hand des Benutzers bis hin zu einer Identmarkierung zu erfassen.
  • Die Identmarkierung ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, ein von dem Atemalkoholsensor gesendetes – oder ein an diesem empfangenes Signal zu erfassen und ein dem entsprechendes Kontaktsignal zu erzeugen und dieses an die Radiofrequenzerfassungsvorrichtung des Sicherungssystems zu senden.
  • Das Kontaktsignal kann einen ununterbrochenen Signalpfad repräsentieren.
  • Anders als in der vorab beschriebenen Ausführungsform kann ein ununterbrochener Signalpfad über den Atemalkoholsensor, einen Mund oder die Lippen eines Benutzers, über den Körper des Benutzers und über die Hand des Benutzers und über ein Bedienelement, insbesondere ein Lenkrad oder einen Lenkradbezug erfasst werden und das Kontaktsignal in Abhängigkeit des ununterbrochenen Signalpfades erzeugt werden.
  • Wenn beispielsweise der Erfassungsbereich für eine Identmarkierung auf einen Bedienbereich einer Steuervorrichtung des Fahrzeugs oder der Maschine räumlich begrenzt ist, kann mittels der vorab beschriebenen Anordnung vorteilhaft sichergestellt werden, dass der selbe Benutzer, welcher in ein Atemalkoholgerät bläst, sich am Steuer oder an einem Bedienelement des Fahrzeugs oder der Maschine befindet und anschließend das Fahrzeug steuert oder die Maschine bedient.
  • In einem weiteren zeitlichen Verlauf des Steuerns des Fahrzeugs oder des Bedienens der Maschine kann das Sicherheitssystem vorteilhaft, insbesondere in Abhängigkeit von einem vorbestimmten zeitlichen Abfragemuster oder in Abhängigkeit von einem zufällig erzeugten zeitlichen Abfragemuster die Identmarkierung im Erfassungsbereich erfassen und auf diese Weise sicherstellen, dass eine mit dem Benutzer verbundene Identmarkierung des Sicherungssystems sich zeitkontinuierlich in dem Erfassungsbereich befindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten für ein Sicherungssystem ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen bezeichneten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Sicherungssystem zum Freigeben eines Fahrzeugs;
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine als Fingerring ausgebildete Identmarkierung zum Sichern eines Fahrzeugs;
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine als Hautimplantat ausgebildete Identmarkierung zum Sichern eines Fahrzeugs;
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Widerstandsmessgerät.
  • 1 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel für ein Sicherungssystem zum Freigeben eines Fahrzeugs.
  • Das Sicherungssystem 10 umfasst eine Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11, eine zentrale Steuereinheit 12, einen Alkoholsensor 16 und einen Speicher 13 zum Speichern eines Markierungs-Datensatzes 15.
  • Die Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 9 mit einer Antenne 6 verbunden und ist ausgebildet, in einem Erfassungsbereich 8 der Antenne 6 eine Identmarkierung 4 zu erfassen und ein die Identmarkierung 4 repräsentierendes Markierungssignal zu erzeugen, wobei das Markierungssignal eine der Identmarkierung entsprechende Identinformation repräsentiert.
  • Die Identmarkierung 4 ist in dieser Ausführungsform als Fingerring ausgebildet. Dargestellt ist auch eine Hand eines Benutzers 2, welche zum Bedienen eines Bedienelementes, in diesem Ausführungsbeispiel ein Lenkrad 1 eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Die Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 17 mit der zentralen Steuereinheit 12 verbunden und ist ausgebildet, das Markierungssignal ausgangsseitig an die zentrale Steuereinheit 12 auszugeben. Die zentrale Steuereinheit 12 ist ausgebildet, einen dem Markierungssignal entsprechenden Markierungs-Datensatz 15 zu erzeugen und diesen ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 19 in dem Speicher 13 abzuspeichern.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 14 mit dem Alkoholsensor 16 verbunden.
  • Der Alkoholsensor 16 ist ausgebildet, einen Atemalkoholgehalt eines Atems zu erfassen und ein Alkoholsignal zu erzeugen, welches den Atemalkoholgehalt repräsentiert und das Alkoholsignal ausgangsseitig auszugeben.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 ist ausgebildet, wenigstens in Abhängigkeit des Alkoholsignals ein Freigabesignal zu erzeugen, welches zum Freigeben eines Bedienens des Fahrzeugs vorgesehen ist und dieses ausgangsseitig an einen Ausgang 18 auszugeben. Die zentrale Steuereinheit 12 ist ausgebildet, das Freigabesignal zusätzlich in Abhängigkeit des Markierungssignals zu erzeugen.
  • Die Funktionsweise des Sicherungssystems 10 wird nun im Folgenden beschrieben:
    Beispielsweise kann ein Benutzer, welcher ein Fahrzeug führen möchte, seine Hand 2 mit einer als Fingerring ausgebildeten Identmarkierung in den Erfassungsbereich 8 der Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11 bewegen.
  • Die Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11 kann eine SAW-Identmarkierung erfassen und ein dieser entsprechendes Markierungssignal erzeugen, und dieses ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 17 an die zentrale Steuereinheit 12 senden. Die zentrale Steuereinheit 12 kann einen dem Markierungssignal entsprechenden Markierungs-Datensatz 15 erzeugen und diesen über die Verbindungsleitung 19 in dem Speicher 13 abspeichern.
  • In einem nächsten Schritt kann der Benutzer in den Atemalkoholsensor 16 blasen, welcher beispielsweise im Bereich eines Fahrerplatzes angeordnet sein kann.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 kann beispielsweise einen Kontaktsensor 21 aufweisen, welcher ein elektrisches hochfrequentes, für einen Menschen unschädliches Sensorsignal erzeugen kann und dieses über die Verbindungsleitung 14, den Alkoholsensor 16, einen Mund bzw. die Lippen eines Benutzers, die Hand 2 des Benutzers, die Antenne 6, welche beispielsweise durch einen elektrisch leitfähigen Lenkradbezug gebildet sein kann und über die Verbindungsleitung 9, die Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11 und über die Verbindungsleitung 17 zu dem Kontaktsensor 21 gelangen kann.
  • Auf diese Weise kann der Kontaktsensor 21 einen ununterbrochenen elektrischen Kontakt der Hand 2 des Benutzers mit dem Lenkrad 1 und des Mundes des Benutzers mit dem Alkoholsensor 16 erfassen. Der Kontaktsensor 21 ist ausgebildet, in Abhängigkeit eines ununterbrochenen elektrischen Kontaktes ein Kontaktsignal zu erzeugen.
  • Die zentrale Steuereinheit 12 ist ausgebildet, das Freigabesignal zusätzlich in Abhängigkeit des Kontaktsignals zu erzeugen.
  • Eine Verbindung des Kontaktsensors 21 mit der Verbindungsleitung 17 und mit der Verbindungsleitung 14 ist gestrichelt dargestellt.
  • In einem weiteren Schritt kann die zentrale Steuereinheit den Markierungs-Datensatz 15 aus dem Speicher 13 über die Verbindungsleitung 19 auslesen und ein über die Verbindungsleitung 17 empfangenes Markierungssignal mit diesem vergleichen und in Abhängigkeit von einem Vergleichsergebnis das Freigabesignal erzeugen.
  • Der vorab beschriebene Verfahrensschritt kann gemäß einem vorbestimmten oder gemäß einem zufällig erzeugten Zeitmuster erfolgen, und beispielsweise durch die zentrale Steuereinheit 12 ausgeführt werden.
  • Auf diese Weise kann nun sicher gestellt sein, dass der Benutzer, welcher die als Ring ausgebildete SAW-Identmarkierung trägt und diese im Erfassungsbereich 8 der Radiofrequenzerfassungsvorrichtung 11 hält, auch derjenige Benutzer ist, der in einem vorherigen Schritt in den Alkoholsensor 16 geblasen hat. Wenn der Benutzer den Erfassungsbereich 8 mit seiner Hand 2 im Folgenden nicht mehr verlässt, kann die zentrale Steuereinheit 12 das Freigabesignal zeitkontinuierlich erzeugen und ausgangsseitig über den Ausgang 18 ausgeben. Der Ausgang 18 kann beispielsweise mit einer Wegfahrsperre oder einer vergleichbaren Vorrichtung eines Fahrzeugs wirkverbunden sein.
  • Ein elektrisches Signal zum Erfassen eines Körperkontaktes eines Benutzers mit dem Atemalkoholsensor und/oder mit dem Lenkrad kann beispielsweise eine Frequenz oder mehrere Frequenzen in einem Frequenzbereich zwischen 100 kHz und 300 kHz, bevorzugt in einem Frequenzbereich von mehr als 300 kHz, weiter bevorzugt in einem Frequenzbereich im Bereich zwischen 500 MHz und 1 GHz, aufweisen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Identmarkierung 4, welche als ein Fingerring ausgebildet ist. Die Identmarkierung 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem Finger der Hand 2 eines Benutzers getragen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Identmarkierung 5, welche als subkutan implantierbares Implantat ausgebildet ist. Die Identmarkierung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel unter die Haut einer Hand 2 eines Benutzers implantiert.
  • Das in der 4 gezeigte Messsystem besteht aus einem Lenkrad 40, an dem ein elektrisch leitfähiger Bezug 41 (Hülle) angebracht ist, einem Widerstandsmessgerät 45, einer elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 63 am Mundstück 62 eines Atemalkoholmessgerätes 60.
  • Weiterhin ist ein Identmarkierungslesegerät 50 vorhanden, welches über ein elektromagnetisches Feld 51 die Identmarkierung 53 im Fingerring 52 an der menschlichen Hand 55 ausliest.
  • Eine Auswerteeinheit 70 erhält die Daten vom Widerstandsmessgerät 45, dem Atemalkoholmessgerät 60 und dem Identifikationslesegerät 50, wertet die Daten aus und gibt die Daten an ein Sicherungssystem 71 weiter.
  • Es bildet sich ein elektrischer Stromkreis über den folgenden Pfad:
    Menschliche Hand 55 mit Kontakt zum elektrisch leitenden Bezug 41 am Lenkrad 40,
    Leitungsweg 43 vom elektrisch leitenden Bezug 41 und Anschlusspunkt 42 am Lenkrad 40 zum Widerstandsmessgerät 45
    Leitungsweg 44 vom Widerstandsmessgerät 45 zur elektrischen Verbindungsstelle 64 am Atemalkoholmessgerät 60 und von der Verbindungsstelle 64 über den internen elektrischen Kontaktpfad 61 zur elektrisch leitenden Kontaktfläche 63 am Mundstück 62 des Atemalkoholmessgerätes 60.
    Über die Kontaktfläche 63 wird über den Mund 54 die Verbindung zum Körper des Probanden hergestellt.
  • Mit dem Widerstandsmessgerät 45 wird zunächst ein elektrischer Gesamtwiderstand und hieraus ein den Körperkontakt repräsentierendes Kontaktsignal erfasst. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Identmarkierung 53 mit dem Identmarkierungslesegerät 50 ausgelesen. Mit der Kombination aus Identmarkierung und Kontaksignal kann erkannt werden, ob der Träger der Identmarkierung 53 die Atemprobe abgibt. Über das Sicherungssystem 71 kann ein Freigabesignal abgegeben werden, welches die Plausibilität des Kontaktsignals mit der Identmarkierung wiederspiegelt. Bei negativer Plausibilität kann eine entsprechende Information in einem nicht näher dargestellten Datenspeicher der Auswerteeinheit hinterlegt werden.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Hand eines Benutzers
    3
    künstlicher Fingernagel mit Identmarkierung
    4
    Fingerring mit Identmarkierung
    5
    Implantat mit Identmarkierung
    6
    Antenne
    8
    Erfassungsbereich
    10
    Sicherungssystem
    11
    Radiofrequenzerfassungsvorrichtung
    12
    zentrale Steuereinheit
    13
    Speicher
    14
    Verbindungsleitung
    15
    Markierungs-Datensatz
    16
    Alkoholsensor
    17, 19
    Verbindungsleitung
    18
    Ausgang
    19
    Verbindungsleitung
    20
    Substrat
    21
    Kontaktsensor
    22
    Interdigitalwandler
    24
    Reflektor
    26
    Interdigitalwandler
    28
    Ident-Reflektor
    30
    Reflektor
    32, 34
    Elektrode
    35
    Schwingkreis
    36
    Längsachse
    41
    leitfähiger Bezug
    42
    Anschlusspunkt
    43, 44
    Leitungsweg
    45
    Widerstandsmessgerät
    50
    Identmarkierungslesegerät
    51
    elektromagnetisches Feld
    52
    Fingerring
    53
    Identmarkierung
    54
    Mund
    55
    Hand
    60
    Atemalkoholmessgerät
    61
    Kontaktpfad
    62
    Mundstück
    63
    Kontaktfläche
    64
    Verbindungsstelle
    70
    Auswerteeinheit
    71
    Sicherungssystem

Claims (10)

  1. Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine, wobei das Sicherungssystem einen Alkoholsensor (16, 60) aufweist, welcher ausgebildet ist, mindestens mittelbar einen Blutalkoholgehalt eines Benutzers zu erfassen und ein den Blutalkoholgehalt repräsentierendes Alkoholsignal zu erzeugen, und wobei das Sicherungssystem ausgebildet ist, wenigstens in Abhängigkeit des Alkoholsignals ein Freigabesignal zu erzeugen, welches zum Freigeben oder Sperren eines Bedienens des Fahrzeugs oder der Maschine vorgesehen ist und dieses ausgangsseitig auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssystem wenigstens eine mobile Identmarkierung (4, 5, 52) aufweist, welche eine Identinformation repräsentiert und ausgebildet ist, mit einem Körperteil (2) des Benutzers insbesondere trennbar oder untrennbar verbunden zu werden, und das Sicherungssystem eine Erfassungsvorrichtung (11, 50) mit einem Erfassungsbereich (8) für die mobile Identmarkierung (4, 5, 52) aufweist, welche ausgebildet ist, die Identmarkierung (4, 5, 52) zu erfassen und ein die Identinformation repräsentierendes Markierungssignal zu erzeugen, und wobei das Sicherungssystem ausgebildet ist, das Freigabesignal zusätzlich in Abhängigkeit des Markierungssignals zu erzeugen.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Identmarkierung (4, 5, 52) eine Radiofrquenz-Identmarkierung ist.
  3. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Identmarkierung (4, 5, 52) eine SAW-Identmarkierung ist, welche ausgebildet ist, eine Markierungsinformation zu speichern, wobei die Markierungsinformation mittels akustischer Oberflächenwellen erfasst werden kann.
  4. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholsensor ausgebildet ist, mit einem Körperteil des Benutzers insbesondere trennbar verbunden zu werden und einen Blutalkoholgehalt durch eine Haut des Benutzers hindurch zu erfassen.
  5. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssystem ausgebildet ist, wenigstens zeitabschnittsweise einen Körperkontakt der mobilen Identmarkierung (4, 5, 52) mit einem Körperteil (2, 55) des Benutzers zu erfassen und ein den Körperkontakt repräsentierendes Kontaktsignal zu erzeugen und das Freigabesignal zusätzlich in Abhängigkeit des Kontaktsignals zu erzeugen.
  6. Sicherungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Identmarkierung ein Widerstandsmesswert über den Körper des Probanden als ein Kontaktsignal erfasst wird.
  7. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssystem ausgebildet ist, wenigstens zeitabschnittsweise einen Körperkontakt wenigstens eines Teils des Alkoholsensors mit einem Körperteil des Benutzers zu erfassen und ein den Körperkontakt mit dem wenigstens einem Teil des Alkoholsensors repräsentierendes Kontaktsignal zu erzeugen und das Freigabesignal zusätzlich in Abhängigkeit des Kontaktsignals zu erzeugen.
  8. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich (8) für eine Identmarkierung auf einen vorbestimmten Bereich um wenigstens ein Bedienelement (1, 40) des Fahrzeugs oder der Maschine begrenzt ist, und die Erfassungsvorrichtung (11, 50) ausgebildet ist, wenigstens ein Vorhandensein der mobilen Identmarkierung (4, 5, 52) in dem Erfassungsbereich wenigstens zeitabschnittsweise zu erfassen.
  9. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Identmarkierung an einem Finger eines erwachsenen Benutzers tragbar ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Freigeben eines Fahrzeugs oder einer Maschine, umfassend die Schritte: – mindestens mittelbares Erfassen eines Blutalkoholgehaltes eines Benutzers und erzeugen eines den erfassten Blutalkoholwert repräsentierenden Alkoholsignals; – Freigeben einer Benutzung des Fahrzeugs oder der Maschine in Abhängigkeit von dem Alkoholsignal; – erfassen einer Identmarkierung in einem zum Bedienen des Fahrzeugs oder der Maschine vorgesehenen Erfassungsbereichs und Erzeugen eines Markierungssignals; – Freigeben einer Benutzung des Fahrzeugs oder der Maschine in Abhängigkeit von dem Markierungssignal.
DE102006057474A 2006-12-06 2006-12-06 Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine Expired - Fee Related DE102006057474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057474A DE102006057474B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057474A DE102006057474B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057474A1 true DE102006057474A1 (de) 2008-06-26
DE102006057474B4 DE102006057474B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=39431264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057474A Expired - Fee Related DE102006057474B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057474B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032193A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Yves Swiss Ag Künstlicher finger- oder zehennagel mit eingearbeitetem transponder
CN106143146A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 大连英力斯特机电设备有限公司 一种防止酒驾的机动车设备
CN106274482A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 大连英力斯特机电设备有限公司 一种防止酒驾的机动车设备
CN107199886A (zh) * 2017-05-04 2017-09-26 河池学院 一种酒后驾车限制装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252373B2 (de) * 1971-10-27 1976-10-28 Honda Giken Kogyo KX., Tokio Sicherheitsvorrichtung zum verhindern des benutzens eines kraftfahrzeuges durch einen unter alkoholeinfluss stehenden fahrer
DE2325348B2 (de) * 1972-05-25 1977-02-24 Borg-Warner Corp., Chicago, 111. (V.StA.) Einrichtung zur verhinderung der umgehung von nicht ueberwachten alkoholatempruefgeraeten
DE10008969A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Siemens Ag Alkoholsensor und Betriebsverfahren
US20020084130A1 (en) * 2000-04-12 2002-07-04 Viken Der Ghazarian Breathalyzer with voice recognition
DE19742261C2 (de) * 1997-09-25 2003-04-17 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Vorrichtung zur Blockierung der Bedienung eines Fahrzeuges oder einer Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252373B2 (de) * 1971-10-27 1976-10-28 Honda Giken Kogyo KX., Tokio Sicherheitsvorrichtung zum verhindern des benutzens eines kraftfahrzeuges durch einen unter alkoholeinfluss stehenden fahrer
DE2325348B2 (de) * 1972-05-25 1977-02-24 Borg-Warner Corp., Chicago, 111. (V.StA.) Einrichtung zur verhinderung der umgehung von nicht ueberwachten alkoholatempruefgeraeten
DE19742261C2 (de) * 1997-09-25 2003-04-17 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Vorrichtung zur Blockierung der Bedienung eines Fahrzeuges oder einer Maschine
DE10008969A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Siemens Ag Alkoholsensor und Betriebsverfahren
US20020084130A1 (en) * 2000-04-12 2002-07-04 Viken Der Ghazarian Breathalyzer with voice recognition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032193A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Yves Swiss Ag Künstlicher finger- oder zehennagel mit eingearbeitetem transponder
CN104662563A (zh) * 2012-08-28 2015-05-27 伊夫瑞士股份公司 具有嵌入式收发器的人造手指甲或脚趾甲
CN106143146A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 大连英力斯特机电设备有限公司 一种防止酒驾的机动车设备
CN106274482A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 大连英力斯特机电设备有限公司 一种防止酒驾的机动车设备
CN107199886A (zh) * 2017-05-04 2017-09-26 河池学院 一种酒后驾车限制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057474B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102006037237B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
AT506236B1 (de) Biometrische sicherungsvorrichtung
DE102007041783B3 (de) Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102005015594B4 (de) Berührungsloses Zugangssystem und Wegfahrsperre mit unterschiedlichen Frequenzen unter Verwendung derselben Antennenspule
DE112009002451T5 (de) Contact detection device for vehicular use and security device for vehicular use
WO2017144346A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
DE69937221T2 (de) Berechtigungskontrollsystem
DE10212648A1 (de) Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1249007A1 (de) Berechtigungskontrolleinrichtung
DE102006057474B4 (de) Sicherungssystem zum Freigeben oder Sperren eines Fahrzeugs oder einer Maschine
EP2125449B1 (de) Verfahren zur abstandscharakterisierung bei induktiv gekoppelten zugangssystemen für fahrzeuge
DE60007681T2 (de) Mit einer Warnvorrichtung ausgerüstetes handfreies Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2657182A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information
EP2342680B1 (de) Mobiler datenspeicher mit automatischer löschfunktion
DE4015482C1 (en) User authenticating system for data processing terminal - contactlessly interrogates identification disc worn by user
EP1239420A1 (de) Identifikationssystem und Codegeber zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4344481A1 (de) Kontrollsystem für Zugang oder Bedienung
WO2016016046A1 (de) Dokument mit sensormitteln
DE4039690C2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstandes
EP1747955A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug
EP2592584B1 (de) Sichere Drahtlos-Transaktion
DE102006022933A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung
WO2002037402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation von prüfobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee