DE102006056597A1 - Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität Download PDF

Info

Publication number
DE102006056597A1
DE102006056597A1 DE102006056597A DE102006056597A DE102006056597A1 DE 102006056597 A1 DE102006056597 A1 DE 102006056597A1 DE 102006056597 A DE102006056597 A DE 102006056597A DE 102006056597 A DE102006056597 A DE 102006056597A DE 102006056597 A1 DE102006056597 A1 DE 102006056597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
priority
task
group
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056597B4 (de
Inventor
Kilian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102006056597A priority Critical patent/DE102006056597B4/de
Priority to US11/758,971 priority patent/US20080133041A1/en
Publication of DE102006056597A1 publication Critical patent/DE102006056597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056597B4 publication Critical patent/DE102006056597B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67276Production flow monitoring, e.g. for increasing throughput
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32266Priority orders
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32298Designate at least two group of articles, first with priority, reschedule second
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45031Manufacturing semiconductor wafers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Durch Ermöglichen eines verschachtelten Modus beim Zuführen von Substraten von einem systeminternen Pufferbereich zu einem entsprechenden Prozessbereich kann eine Verringerung nicht produktiver Zeiten der Prozessanlage und/oder eine Verringerung der Durchlaufzeit im Vergleich zu konventionellen sequenziellen Bearbeitung von Behältern erreicht werden. Beim Eintreffen an einem Substratpufferbereich der Prozessanlage wird den Substraten eine geeignete Priorität zugewiesen, wobei eine höhere Priorität ein Unterbrechen der Bearbeitung einer Substratgruppe mit geringerer Priorität ermöglicht.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung das Gebiet der Herstellung von Produkten, etwa von Halbleiterbauelementen, in einer Fertigungsumgebung mit Prozessanlagen, die Transportbehälter mit einem automatisierten Transportsystem austauschen, wobei die Produkte, etwa Substrate für Halbleiterbauelemente, auf der Grundlage von Gruppen bearbeitet werden, die durch den Inhalt der Transportbehälter definiert sind.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Der heutige globale Markt zwingt die Hersteller von Massenprodukten dazu, Produkte mit hoher Qualität und geringem Preis anzubieten. Es ist daher wichtig, die Ausbeute und die Prozesseffizienz zu verbessern, um damit die Herstellungskosten zu minimieren. Dies gilt insbesondere auf dem Gebiet der Halbleiterherstellung, da es hier wesentlich ist, modernste Technologie mit Massenherstellungsverfahren zu kombinieren. Es ist daher das Ziel der Hersteller von Halbleiterbauelementen, den Verbrauch von Rohmaterialien und Verbrauchsmaterialien zu reduzieren, wobei gleichzeitig die Prozessanlagenauslastung zu verbessern ist. Der zuletzt genannte Aspekt ist insbesondere wichtig, da in modernen Halbleiterfertigungsstätten Anlagen erforderlich sind, die äußerst kostenintensiv sind und den wesentlichen Teil der Gesamtproduktionskosten repräsentieren.
  • Integrierte Schaltungen werden typischerweise in automatisierten oder halbautomatisierten Fertigungsstätten hergestellt, wobei sie eine große Anzahl an Prozess- und Messschritten bis zur Fertigstellung des Bauelements durchlaufen. Die Anzahl und die Art der Prozessschritte und Messschritte, die ein Halbleiterbauelement durchlaufen muss, hängt von den Eigenschaften des herzustellenden Halbleiterbauelements ab. Ein typischer Prozessablauf für eine integrierte Schaltung kann mehrere Photolithographieschritte umfassen, um ein Schaltungsmuster für eine spezielle Bauteilschicht in eine Lackschicht abzubilden, die nachfolgend strukturiert wird, um eine Lackmaske für weitere Prozesse beim Strukturieren der betrachteten Bauteilschicht zu bilden, indem beispielsweise Ätz- oder Implantationspro zesse und dergleichen eingesetzt werden. Somit wird Schicht auf Schicht eine Vielzahl an Prozessschritten auf der Grundlage eines speziellen Lithographiemaskensatzes für die diversen Schichten des spezifizierten Bauelements ausgeführt. Zum Beispiel erfordert eine moderne CPU mehrere 100 Prozessschritte, wovon jeder innerhalb spezifizierter Prozessgrenzen auszuführen ist, um damit die Spezifikationen für das betrachtete Bauelement zu erfüllen. Da viele dieser Prozesse sehr kritisch sind, müssen eine Vielzahl an Messschritten ausgeführt werden, um in effizienter Weise den Prozessablauf zu steuern und das Verhalten der entsprechenden Prozessanlagen zu überwachen. Z. B. werden häufig sogenannte Pilotsubstrate bearbeitet und Messprozessen unterzogen, bevor die zugehörige Gruppe aus „Elternsubstraten" freigegeben wird, um damit die Verträglichkeit mit vordefinierten Prozessgrenzen zu prüfen. Zu typischen Messprozessen gehören das Messen von Schichtdicken, die Bestimmung von Abmessungen von kritischen Strukturelementen, etwa der Gatelänge von Transistoren, das Messen von Dotierstoffprofilen, und dergleichen. Da die Mehrzahl der Prozessgrenzen bauteilspezifisch sind, sind viele der Messprozesse und der eigentlichen Fertigungsprozesse speziell für das betrachtete Bauelement gestaltet und erfordern spezielle Parametereinstellungen an den zugehörigen Mess- und Prozessanlagen.
  • In einer Halbleiterfabrik werden typischerweise eine Vielzahl unterschiedlicher Produktarten gleichzeitig hergestellt, etwa Speicherchips mit unterschiedlicher Gestaltung und Speicherkapazität, CPU's mit unterschiedlicher Gestaltung und Arbeitsgeschwindigkeit, und dergleichen, wobei die Anzahl an unterschiedlichen Produktarten bis zu 100 oder mehr in Fertigungslinien für die Herstellung von ASIC's (anwendungsspezifische IC's) erreichen kann. Da jede der unterschiedlichen Produktarten einen speziellen Prozessablauf erfordern kann, sind unterschiedliche Maskensätze für die Lithographie, spezielle Einstellungen in den diversen Prozessanlagen, etwa Abscheideanlagen, Ätzanlagen, Implantationsanlagen, CMP-(chemisch-mechanisches Polieren) Anlagen, und dergleichen erforderlich. Folglich können eine Vielzahl unterschiedlicher Anlagenparametereinstellungen und Produktarten gleichzeitig in einer Fertigungsumgebung angetroffen werden. Somit ist eine Mischung aus Produktarten, etwa Test- und Entwicklungsprodukten, Pilotprodukten, unterschiedliche Versionen von Produkten, in unterschiedlichen Fertigungsphasen in der Fertigungsumgebung gleichzeitig vorhanden, wobei die Zusammensetzung der Mischung sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von den ökonomischen Rahmenbedingungen, und dergleichen ändern kann, da das Ausgeben von nicht verarbeiteten Substraten in die Fertigungsumgebung von diversen Faktoren abhängen kann, etwa der Auftragserteilung für die speziellen Produkte, einem variablen Anteil an Forschungs- und Entwicklungsaufwand und dergleichen. Somit müssen häufig die diversen Produktarten mit unterschiedlicher Priorität bearbeitet werden, um spezielle Erfordernisse zu erfüllen, die durch die speziellen ökonomischen oder andere Zwänge auferlegt werden.
  • Trotz dieser komplexen Situationen ist es ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die Produktivität, den Prozessablauf innerhalb der Fertigungsumgebung so zu koordinieren, dass eine hohe Effizienz beispielsweise im Hinblick auf die Anlagenauslastung der Prozessanlagen erreicht wird, da die Investitionskosten und die relativ geringe „Lebensspanne" von Prozessanlagen insbesondere in einer Halbleiterfabrik deutlich den Preis der fertiggestellten Halbleiterbauelemente bestimmen. In modernen Halbleiterfertigungsstätten wird ein hohes Maß an Automatisierung angetroffen, wobei der Transport von Substraten auf der Grundlage entsprechender Transportbehälter bewerkstelligt wird, die eine spezifizierte maximale Anzahl an Substraten aufnehmen. Die Anzahl an Substraten, die in einem Behälter enthalten sind, wird auch als ein Los bezeichnet und die Anzahl an Substraten wird daher häufig als die Losgröße bezeichnet. In einer hoch automatisierten Prozesslinie einer Halbleiterfertigungsstätte wird der Transport der Behälter hauptsächlich durch ein automatisiertes Transportsystem ausgeführt, das einen Behälter in einer speziellen Stelle aufnimmt, beispielsweise einer Prozessanlage oder Messanlage, innerhalb der Umgebung und den Behälter zu seinem Ziel bringt, beispielsweise eine andere Prozess- oder Messanlage, die den nächsten Prozess oder Prozesse ausführt, die in dem entsprechenden Prozessablauf für das betrachtete Produkt erforderlich sind. Somit repräsentieren die Produkte in einem einzelnen Behälter typischerweise Substrate, die die gleiche Bearbeitung erhalten, wobei die Anzahl an Substraten in dem Behälter nicht notwendigerweise der maximalen Anzahl möglicher Substrate entspricht. D. h., die Losgröße der diversen Behälter kann variieren, wobei typischerweise eine „standardmäßige" Losgröße in der Fertigungsumgebung dominiert. Beispielsweise können ein oder mehrere Pilotsubstrate, die als Repräsentanten einer gewissen Anzahl an Elternsubstraten betrachtet werden können, die in einer gewissen Anzahl aus Behältern enthalten sind, die mit der Standardlosgröße gefüllt sind, in einem separaten Behälter transportiert werden, da diese einem speziellen Messprozess unterzogen werden und daher zu einer entsprechenden Messanlage zu transportieren sind, wodurch eine zusätzliche Transportaufgabe erforderlich ist. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Mess prozesses werden dann die wartenden Elternsubstrate zu der entsprechenden Prozessanlage gebracht.
  • Das Zu- und Abführen von Behältern von Prozessanlagen wird in der Regel auf Grundlage entsprechender „Schnittstellen" erreicht, die auch als Ladestationen bezeichnet werden, die die Behälter von dem Transportsystem erhalten und die Behälter bereithalten, die von dem Transportsystem aufzunehmen sind. Auf Grund der zunehmenden Komplexität von Prozessanlagen, die dann eine Vielzahl an Funktionen eingerichtet haben, kann die Durchlaufzeit bzw. Zykluszeit für ein einzelnes Substrat anwachsen. Wenn somit Substrate an der Anlage nicht verfügbar sind, obwohl diese in einem produktiven Zustand ist, werden merkliche Wartezeiten oder unproduktive Zeiten geschaffen, wodurch die Auslastung der Anlage deutlich verringert wird. Daher wird typischerweise die Anzahl und die Konfiguration der Ladestationen so festgelegt, dass einer oder mehrere Behälter an dem bzw. den Ladestationen ausgetauscht werden können, während das Funktionsmodul der Prozessanlage Substrate von einer anderen Ladestation empfängt, um damit einen kaskadierten oder kontinuierlichen Betrieb der Prozessanlage zu ermöglichen. Die Zeitdauer für das Austauschen von Behältern zwischen den automatisierten Transportsystem und der entsprechenden Prozess- oder Messanlage hängt von der Transportkapazität des Transportsystems und der Verfügbarkeit des Behälters ab, der zu seiner Zielposition zu transportieren ist. Wenn Idealerweise eine entsprechende Transportanforderung für ein spezielles Los, das in einer Quellenanlage aktuell bearbeitet wird, abzuarbeiten ist, sollten die entsprechenden Substrate zu der Zeit verfügbar sein, zu der das Transportsystem den Behälter mit dem Los aufnimmt und den Behälter an der Zielanlage ausliefert, so dass ein kontinuierlicher Betrieb beibehalten werden kann. Folglich sollte der entsprechende Behälter zu der Zielanlage zugeführt werden, wo das letzte Substrat des in der Zielanlage aktuell bearbeiteten Behälters in das Prozessmodul eingespeist wird oder bevor dieses eingespeist wird, so dass ein kontinuierlicher Betrieb auf der Grundlage des neu eingetroffenen Behälters erreicht wird. Somit muss für einen idealen kontinuierlichen Ablauf an einer Prozessanlage ein Behälter ausgetauscht werden, während ein weiterer Behälter aktuell bearbeitet wird. Abhängig von der Kapazität der Anlagenschnittstelle, d. h. beispielsweise der Anzahl der vorgesehenen Ladestationen, kann ein gewisser Puffer aus Behältern und damit Substraten vorgesehen werden, um eine gewisse Toleranz für Verzögerungen und unregelmäßige Auslieferungen zu erzeugen. Da ferner die eigentliche Behälteraustauschzeit nicht von der Losgröße abhängt, wohingegen das Zeitfenster zum Ausführen eines eigentlichen Behälteraustausches merklich von der entsprechenden Losgröße abhängig ist, da ein kleines aktuell bearbeitetes Los lediglich eine geringe Zeitdauer für den Austausch eines weiteren Behälters bietet, ohne eine unerwünschte Wartezeit zu erzeugen, wobei diese Austauschzeit als Fenster der Gelegenheit für Behälteraustausch bezeichnet wird, können das Vorhandensein einer Mischung aus Losgrößen, etwa Pilotlosen, Entwicklungslosen und dergleichen oder das Vorhandensein von Losen mit hoher Priorität das Gesamtverhalten von Prozessanlagen negativ beeinflussen.
  • Ferner gibt es die Tendenz, eine immer größer werdende Zahl an Funktionen in einem Anlagensystem vorzusehen, in welchem die Substrate im Wesentlichen durch das Anlagensystem als einzelne Substrate durchgeleitet werden. In diesem Falle besitzen die an den Ladestationen eintreffenden Behälter keinen wesentlichen Einfluss auf die systeminterne Transportsituation, solange kontinuierlich Substrate in den Ladestationen des Systems verfügbar sind. D. h., mit einer moderaten Zunahme der Kapazität hinsichtlich der Systemladestationen kann im Prinzip eine kontinuierliche Versorgung des Systems erreicht werden, wobei jedoch systeminterne Eigenschaften in Bezug auf den Substrattransport nicht beeinflusst werden können. Aus diesem Grunde kann es vorteilhaft sein, Substratpuffer an strategisch ausgewählten Punkten innerhalb der Prozesskette des Systems zu installieren, um damit die Möglichkeit zu schaffen, geringe Diskrepanzen bei der Bearbeitung von Substraten in den diversen Prozessbereichen des Anlagensystems zu kompensieren. Beispielsweise kann ein Substratpuffer zwischen Prozessbereichen A und B vorgesehen werden, wobei der Bereich B Substrate aus den Bereich A über dem Substratpufferbereich erhält. Wenn aus gewissen Gründen Prozessverzögerungen, etwa Einstellzeiten und dergleichen, der Durchsatz des Prozessbereichs B zeitweilig geringfügig kleiner im Vergleich zum Prozessbereich A ist, kann der Pufferbereich dennoch bearbeitete Substrate aus dem Bereich A aufnehmen, während Substrate an den Bereich B mit geringer Verzögerung weitergeleitet werden. Wodurch beide Bereiche A und B in einer kontinuierlichen Weise innerhalb der Kapazitätsgrenzen des Pufferbereichs arbeiten können. Jedoch kann auch in diesem Falle das Vorhandensein von Entwicklungslosen und dergleichen oder das Vorhandensein von Losen mit einer hohen Priorität das Gesamtverhalten des Anlagensystems negativ beeinflussen, insbesondere wenn Wartezeiten für das gesamte Anlagensystem auf Grund des erwarteten Eintreffens einer Prozessaufgabe mit hoher Priorität erforderlich sind.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation besteht daher ein Bedarf für eine Technik, die es ermöglicht, das die Effizienz von Prozessanlagen in Verbindung mit Pufferbereichen im Hinblick auf Transportprobleme verbessert wird, während eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest in der Auswirkung reduziert werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die eine verbesserte Flexibilität bei der Bearbeitung von Substraten ermöglicht, wenn unterschiedliche Gruppen aus Substraten in mehreren Prozessbereichen zu bearbeiten sind, wobei mindestens zwei der mehreren Prozessbereiche durch einen Substratpufferbereich verbunden sind. Im Gegensatz zu konventionellen Techniken, in denen eine spezielle Gruppe aus Substraten in einer kontinuierlichen und nicht unterbrochenen Weise bearbeitet wird, was als ein Job bzw. als eine Aufgabe bezeichnet wird, wobei zumindest alle Substrate, die in einem speziellen Substratbehälter enthalten sind, in den Prozessbereich eingeführt werden, bevor die Substrate einer weiteren Gruppe dem entsprechenden Prozessbereich zugeführt werden, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine „verschachtelte" Zufuhr von Substraten zu entsprechenden Prozessbereichen in Abhängigkeit von den speziellen Prozessbedingungen an den mehreren Prozessbereichen. Auf diese Weise kann die Zufuhr von Substraten einer einzelnen Gruppe oder eines Loses während eines geeigneten Zeitpunkts unterbrochen werden und es können ein oder mehrere Substrate eines oder mehrerer Lose zwischenzeitlich gemäß den speziellen Prozesserfordernissen zugeführt werden. Folglich kann die Gesamtanlagenauslastung verbessert und die Durchlaufzeit für diverse Prozessbedingungen reduziert werden, etwa das Vorhandensein sehr unterschiedlicher Losgrößen und/oder das Bearbeiten von Losen, die Substrate mit hoher Priorität und dergleichen repräsentieren.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Anlagensteuerung eine Aufgabenprioritätsabschätzeinheit, die ausgebildet ist, Prozessinformation zu empfangen, die zumindest einen aktuellen Status einer Substratpuffereinheit einer Prozessanlage oder eines Prozessanlagensystems angibt, wobei die Aufgabenprioritätsabschätzeinheit ferner ausgebildet ist, auf der Grundlage des aktuellen Status eine erste Prozesspriorität für eine aktuell bearbeitete Aufgabe und eine zweite Prozesspriorität für eine in der Prozessanlage oder den Prozessanlagensystem zu bearbeitende Aufgabe zu bestimmen. Die Anlagensteuerung umfasst ferner eine Aufgabenverwaltungseinheit, die mit der Aufgabenprioritätsabschätzeinheit verbunden und ausgebildet ist, die aktuell bearbeitete Aufgabe zu unterbrechen, wenn die erste Prozesspriorität kleiner ist als die zweite Prozesspriorität.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Prozessanlagensystem einen ersten Prozessbereich, der ausgebildet ist, mehrere Substrate zu bearbeiten, und einen zweiten Prozessbereich, der ausgebildet ist, Substrate zu bearbeiten, die in dem ersten Prozessbereich bearbeitet wurden. Die Prozessanlage umfasst ferner eine erste Substratpuffereinheit, die ausgebildet ist, zeitweilig Substrate, die aus dem ersten Prozessbereich empfangen werden, zu halten und Substrate zu dem zweiten Prozessbereich zuzuführen. Des weiteren ist eine Steuereinheit vorgesehen und mit der Substratpuffereinheit verbunden, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, Substrate von mindestens zwei Gruppen aus Substraten, die von dem ersten Prozessbereich bearbeitet werden, zu dem zweiten Substratbereich in einer verschachtelten Weise auf der Grundlage des Status der Substratpuffereinheit und/oder der Priorität von Substraten der mindestens zwei Gruppen bereitzustellen.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Zuführen von Substraten aus mehreren Substratgruppen zu einem Prozessbereich einer Prozessanlage über eine Substratpuffereinheit, wobei die Prozessanlage Substrate mit einer Fertigungsumgebung austauscht. Des weiteren umfasst das Verfahren das zeitweilige Unterbrechen der Zufuhr von Substraten, die zu einer ersten Gruppe gehören, zu dem Prozessbereich und das Zuführen mindestens eines Substrats, das zu einer zweiten Gruppe gehört, zu dem Prozessbereich, wenn eine Priorität der ersten Gruppe kleiner ist als eine Priorität der zweiten Gruppe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a schematisch eine Fertigungsumgebung mit einem automatisierten Transportsystem und einer Prozessanlage darstellt, die eine Schnittstelle für den Substratträgeraustausch, mehrere Prozessbereiche mit einer dazwischen liegenden Substratpuffereinheit und eine Prozesssteuerung enthält, die eine „verschachtelte" Zufuhr von Substraten von mindestens zwei unterschiedlichen Substratgruppen zu mindestens einem der Prozessbereiche gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglicht;
  • 1b schematisch ein Zeitablaufdiagramm zeigt, das einen Betriebsmodus zur Bearbeitung von Pilot- und Elternlosen auf der Grundlage einer systeminternen Aufgabenprioritätseinteilung gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem konventionellen Anlagenverhalten zeigt; und
  • 1c und 1d schematisch Anlagensysteme unter Anwendung systeminterner Substratpuffereinheiten darstellen, die gesteuert sind, um eine Aufgabenunterbrechung auf der Grundlage der Aufgabenpriorität gemäß anschaulicher Ausführungsformen zu ermöglichen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen gegen lediglich beispielhaft den Gegenstand der angefügten Patentansprüche wieder.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung eine Technik zur Verbesserung des Anlagenverhaltens und der Durchlaufzeit in einer Fertigungsumgebung für spezielle Prozessbedingungen, in welchem transportbezogene Probleme und/oder Prozesserfordernisse zu einer Beeinträchtigung des Leistungsverhaltens in konventionellen Strategien zur Handhabung Substrattransfers zu und von einem speziellen Transportbereich führen. In konventionellen Techniken werden Substrate zumindest zeitweilig in spezielle Einheiten gruppiert, die zumindest für einen Teil des gesamten Prozessablaufs einen oder mehrere Prozessschritte durchlaufen. In diesem Falle werden die entsprechenden Substrate in einem entsprechen den Transportbehälter oder in mehreren Behältern, wenn die Anzahl der zu der speziellen Gruppe gehörenden Substrate die Aufnahmefähigkeit eines einzelnen Substratbehälters übersteigt, angeordnet. In komplexen Fertigungsumgebungen, etwa Halbleiterfertigungsstätten und dergleichen kann der Prozessablauf zur Fertigstellung der Bauelemente eine große Anzahl an Prozessschritten erfordern, wie dies zuvor beschrieben ist, wobei die Substratgruppe eine Vielzahl von Prozessanlagen oder Systeme aus Prozessanlagen, was als mehrere Prozessbereiche zu verstehen ist, die durch ein internes Substrathandhabungssystem verbunden sind, in einer zeiteffizienten Weise zu durchlaufen hat, während gleichzeitig ein hohes Maß an Anlageneffizienz der entsprechenden Prozessanlagen sichergestellt werden soll. Typischerweise werden die Transportbehälter in der Fertigungsumgebung auf der Grundlage eines automatisierten Transportsystems transportiert, das mit den entsprechenden Prozessanlagen über geeignete Schnittstellen „kommuniziert", d. h. Ladestationen, die wiederum mit einer anlageninternen Schnittstelle oder einem anlageninternen Substrathandhabungssystem zum Austausch einzelner Substrate zwischen den Ladestationen und den eigentlichen Prozessbereichen abhängig von der Komplexität der entsprechenden Prozessanlage verbunden sind. Die konventionelle Strategie, d. h. das Zuführen aller Substrate eines speziellen Behälters zu einem spezifizierten Prozessbereich, während ein weiterer Behälter mit dem automatisierten Transportsystem zur Bereitstellung weiterer Substrate für die Bearbeitung in dem spezifizierten Prozessmodul ausgetauscht wird, kann unter gewissen Prozessbedingungen zu einem deutlichen Verlust an Anlagenleistung führen. Beispielsweise ist in gewissen Fällen eine gewisse Menge an Substraten in einigen oder allen Prozessanlagen in der Fertigungsumgebung mit hoher Priorität zu bearbeiten, ohne dass merkliche Wartezeiten an den diversen Prozessanlagen toleriert werden können. Somit müssen entsprechende Substratgruppen oder Lose, die an der speziellen Prozessanlage eintreffen, unmittelbar durch die Prozessanlage bearbeitet werden. In der konventionellen Technik kann die entsprechende Prozessanlage aktuell einen speziellen Behälter oder eine Substratgruppe bearbeiten, was in der konventionellen Technik nicht unterbrochen werden kann, bis die entsprechende Aufgabe, d. h. das Bearbeiten der entsprechenden Gruppe aus Substraten, beendet ist. Folglich wird eine gewisse Prozessanlage in einem Wartezustand gehalten, wenn ein entsprechendes Los mit Substraten mit hoher Priorität, was manchmal auch als ein „Raketenlos" bezeichnet wird, für einen gewissen Prozessschritt disponiert bzw. erwartet wird. Da die gesamte Bearbeitung in der Fertigungsumgebung äußerst dynamisch sein kann, muss die entsprechende Prozessanlage über einen ausgedehnten Zeitraum reserviert werden, in welchem die Ankunft des Loses mit hoher Priorität erwartet wird, wodurch ein hoher Anteil an nicht produktiver Zeit für die betrachtete Prozessanlage erzeugt wird. Dies kann zu einem sehr hohen Verlust an Durchsatz führen, wenn die entsprechende Anlage oder das System mehrere sequenziell angeordnete Prozessbereiche aufweist, so dass alle Bereiche in dem Wartezustand zu halten sind.
  • In anderen Fällen kann das Vorhandensein kleiner Lose eine geeignete Kaskardierung des Betriebsverhaltens der entsprechenden Prozessanlage verhindern, wie dies zuvor beschrieben ist, da das Fenster für die Gelegenheit des Behälteraustausches mit dem automatisierten Transportsystem im Vergleich zu der Situation kleiner ist, in der Substratlose mit Standardgröße kontinuierlich bearbeitet werden. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn Pilotsubstrate, die als ein kleines Los betrachtet sind, die vor dem Elternlos zu bearbeiten sind, an einer speziellen Prozessanlage oder einem Prozessbereich eintreffen und warten müssen, bis die aktuell bearbeitete Gruppe abgeschlossen ist, wodurch ebenso eine deutliche Verzögerung der weiteren Bearbeitung des Elternloses auftritt.
  • Folglich schafft die vorliegende Erfindung eine deutliche verbesserte Flexibilität, da das Zuführen von Substraten zu den Prozessbereichen einer entsprechenden Prozessanlage oder eines Systems über dazwischenliegende Substratpuffereinheiten, die Bereiche sind, in denen Substrate temporär zwischen entsprechenden Prozessen, die in dem entsprechenden Prozessbereichen auszuführen sind, gespeichert werden können, auf der Grundlage von Prozess- und/oder Substraterfordernissen gesteuert werden kann, da eine aktuell bearbeitete Aufgabe zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt unterbrochen werden kann, um damit das Einfügen eines oder mehrerer Substrate anderer Aufgaben zu ermöglichen. Beispielsweise kann in dem zuvor beschriebenen Falle von Losen mit hoher Priorität eine aktuell bearbeitete Aufgabe sofort unterbrochen werden, wenn Substrate eines entsprechenden Loses mit hoher Priorität an der entsprechenden Substratpuffereinheit eintreffen, wodurch unerwünschte Wartezeiten der Prozessbereiche im Wesentlichen vermieden werden, wobei dennoch eine zeitgerechte Bearbeitung der Lose mit hoher Priorität gewährleistet ist. In anderen Fällen kann, wenn eine Gruppe mit einer reduzierten Losgröße an der spezifizierten Substratpuffereinheit eintrifft, die aktuelle Bearbeitung einer Aufgabe mit standardmäßiger Losgröße in einem geeigneten Zeitpunkt unterbrochen werden, um die kleine Losgröße zu bearbeiten, die dann in effizienter Weise zu anderen Prozessen, etwa zur Messung weitergeleitet werden, während die Bearbeitung der zuvor unterbrochenen Aufgabe fortgesetzt wird, wodurch die Gesamtdurchlaufzeit von beispielsweise speziellen Losen, die mit der geringen Losgröße im Zusammenhang stehen, reduziert wird. Dazu wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen jeder an der Substratpuffereinheit eintreffende Gruppe eine entsprechende Priorität zugewiesen, die sich auf eine extern zugewiesene Priorität der entsprechenden Substrate beziehen kann, und/oder die auf der Grundlage spezieller Prozessbedingungen bestimmt werden kann, d. h. auf der Grundlage von Aufgaben, die aktuell in den Prozessbereichen bearbeitet werden, die mit der Substratpuffereinheit verbunden sind, auf der Grundlage der Losgröße der aktuelle bearbeiteten Aufgaben und der neu eintreffenden Aufgabe, der Speicherkapazität der Puffereinheit und dergleichen. Auf der Grundlage der entsprechenden Prioritäten der diversen Aufgaben, die in dem entsprechenden Prozessbereich aktuell bearbeitet werden oder zu bearbeiten sind, kann entschieden werden, ob eine aktuell bearbeitete Aufgabe mit geringer Priorität unterbrochen werden soll oder nicht und eine entsprechende Aufgabe mit höherer Priorität zwischenzeitlich auszuführen ist. In einigen Fällen kann die jeder Aufgabe zuzuordnende Priorität auf der Grundlage diverser Kriterien, etwa der Priorität der entsprechenden Substrate, etwa in Form von Raketenlosen, der Gesamtdurchlaufzeit für spezielle Lose, der Anlagenauslastung, und dergleichen ermittelt werden. Ferner können in einigen anschaulichen Ausführungsformen die entsprechenden Prioritäten auf der Grundlage spezieller Prozesssituationen dynamisch geändert werden. Beispielsweise kann in einer gewissen Phase die Verringerung der Durchlaufzeit spezieller Lose zu ungunsten einer gewissen reduzierten Gesamtanlagenauslastung begünstigt werden, während in anderen Fertigungsphasen ein maximales Anlagenleistungsvermögen das entscheidende Kriterium für das Zuordnen entsprechender Prioritäten zu den entsprechenden Losen, die an speziellen Prozessanlagen eintreffen, sein kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit komplexen Fertigungsumgebungen ist, wie sie typischerweise in Fertigungsstätten zur Herstellung von Mikrostrukturbauelementen angetroffen werden, etwa von integrierten Schaltungen und dergleichen, da hier eine Vielzahl unterschiedlicher Produktarten in einer äußerst komplexen Fertigungsumgebung zu bearbeiten sind. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können jedoch auch auf beliebige komplexe Fertigungsumgebungen angewendet werden, in denen ein automatischer Materialtransport zu einer Vielzahl unterschiedlicher Prozessanlagen und innerhalb der Anlagen auf der Grundlage einer anlageninternen Substratspeicherung eingesetzt wird. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf Halbleiterfertigungsstätten eingeschränkt betrachtet werden, sofern derartige Einschränkungen nicht explizit in der Beschreibung und/oder den angefügten Patentansprüchen aufgeführt sind.
  • Mit Bezug zu den 1a bis 1d werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Fertigungsumgebung 150, die in einer anschaulichen Ausführungsform eine Fertigungsumgebung für die Herstellung von Halbleiterbauelementen, etwa integrierte Schaltungen, mikromechanische Bauelemente, mikrooptische Bauelemente, und dergleichen repräsentiert. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „Halbleiterbauelement" als ein Überbegriff für beliebige Bauelemente zu verstehen ist, die auf der Grundlage mikroelektronischer und/oder mikromechanischer Fertigungstechniken hergestellt werden. Die Fertigungsumgebung 150 umfasst ein automatisiertes Transportsystem 140, das ausgebildet ist, Behälter 151 aufzunehmen, zu transportieren und abzugeben in Abhängigkeit eines vordefinierten Disponierplanes. Beispielsweise ist in Halbleiterfertigungsstätten das automatische Transportsystem 140, das in diesem Falle auch als ein automatisches Materialhandhabungssystem (AMHS) bezeichnet wird, ausgebildet, geeignete Transportbehälter, etwa FOUP's (vorne öffnende einheitliche Behälter) und dergleichen aufzunehmen, die typischerweise ausgebildet sind, eine spezielle maximale Anzahl an Substraten aufzunehmen. Zum Beispielen sind in vielen Halbleiterfertigungsstätten die entsprechenden Behälter 151 ausgebildet, 25 Substrate aufzunehmen. Es sollte beachtet werden, dass die maximale Anzahl an Substraten, die in einem einzelnen Behälter 151 enthalten ist, nicht notwendigerweise die standardmäßige Losgröße repräsentiert, die auf der Grundlage firmeninterner Erfordernisse und dergleichen festgelegt werden kann. Das automatische Transportsystem 140 ist ferner ausgebildet, die Behälter 151 mit mehreren Prozessanlagen 100 in der Umgebung 150 auszutauschen, wobei der Einfachheit halber eine einzelne Prozessanlage dargestellt ist. Zu diesem Zweck umfasst die Prozessanlage 100 eine Behälteraustauschschnittstelle 103, die ausgebildet ist, mehrere Behälter 151 von dem System 140 zu empfangen und entsprechende Behälter 151 bereitzuhalten, die von dem System 140 aufgenommen werden, wenn die Bearbeitung der entsprechenden Substrate in den Behältern 151 in der Anlage 100 abgeschlossen ist. In einigen anschaulichen Ausführungsformen weist die entsprechende Behälteraustauschschnittstelle 103 mehrere Ladestationen 103a, 103b auf, die entsprechende Anlagenstationen repräsentieren, in denen das System 140 einen Behälter 151 mit zu bearbeitenden Substraten ausliefert und einen Be hälter 151 mit in einem Modul 101 bearbeiteten Substraten aufnimmt, wobei das Modul abhängig von der Komplexität der Anlage 100 mehrere einzelne Prozessbereiche 101a, 101b aufweisen kann. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der Ladestation 103a, 103b von der Konfiguration der Anlage 100 abhängen kann, wobei eine größere Anzahl an Ladestationen für eine größere Behälteraustauschfähigkeit zu Lasten einer größeren Anlagenkomplexität, Anlagengröße oder Anlagenpreis sorgt.
  • Die Prozessanlage 100 kann ferner ein anlageninternes Substrathandhabungssystem 102 mit einer Substratpuffereinheit 102a aufweisen, das ein Substrathandhabungssystem repräsentieren kann, etwa einen Roboter, der ausgebildet ist, Substrate beispielsweise von den Ladestationen 103a, 103b zu empfangen und die Substrate zu den Prozessbereichen 101a, 101b zuzuführen und Substrate in die entsprechenden Behälter in den Ladestationen 103a, 103b zurückzuführen. Die Puffereinheit 102a bietet eine definierte Kapazität zur Speicherung einzelner Substrate vor und/oder nach dem Bearbeiten in einem oder mehreren der Prozessbereiche 101a, 101b. Die Puffereinheit 102a kann daher als ein Speicher für Substrate für die anlageninternen Transportwege dienen, in denen die Substrate nach dem Entfernen aus den Behältern 151, die für den Transport von Substraten außerhalb der Anlage unter Anwendung des Transportsystems 140 verwendet werden, transportiert werden. Des weiteren umfasst die Prozessanlage 100 eine Steuerung 110, die in einer anschaulichen Ausführungsform einen Teil der Anlage 100 darstellt, während in anderen Ausführungsformen die Steuerung 110 außerhalb der Anlage 100 vorgesehen ist und funktionsmäßig mit dieser verbunden ist, um damit die entsprechende Transportsteuerfunktion zu veranlassen. Die Steuerung 110 ist ausgebildet, den Betrieb des Substrathandhabungssystems 102 auf der Grundlage von Prozessinformation zu steuern, die den aktuellen Anlagenstatus angibt, um damit das Zuführen von Substraten von zwei oder mehreren unterschiedlichen Gruppen aus Substraten, die in den entsprechenden Ladestationen 103a, 103b angeordneten Behältern eintreffen zu koordinieren und den Prozessbereichen 101 in einer verschachtelten Weise bei Bedarf zuzuführen, während entsprechende nicht zugeführte Substrate in der Substratpuffereinheit 102a gelagert werden. In einer anschaulichen Ausführungsform umfasst die Steuerung 110 eine Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111, die funktionsmäßig zumindest mit dem Substrathandhabungssystem 102 verbunden ist, und in der gezeigten Ausführungsform auch mit der Behälteraustauschschnittstelle 103 verbunden ist, um damit Prozessinformation im Hinblick auf zumindest den Status des Handhabungssystems 102 mit der Einheit 102a und/oder den Status von darin enthaltenen Substraten zu empfangen. Die Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111 ist ausgebildet, einen entsprechenden Status des Handhabungssystems 102 aus der entsprechenden Prozessinformation zu ermitteln und eine geeignete Priorität jeder der Gruppen aus Substraten, die in dem Handhabungssystem 102 angeordnet sind, zuzuweisen. Beispielsweise erhält jede neu eintreffende Gruppe aus Substraten 151a, 151b eine spezielle Priorität auf der Grundlage einer extern zugewiesenen Priorität der Substrate, die zu den Gruppen 151a, 151b gehören, und/oder auf der Grundlage der Anzahl an Substraten in jeder Gruppe 151a, 151b und/oder auf der Grundlage der Anzahl an Substraten, die aktuell in der Substratpuffereinheit 102a enthalten sind, und dergleichen. Die externe Priorität von Substraten kann in einem Fertigungsausführungssystem (MES) 130 ermittelt oder gespeichert sein, oder kann in jeder anderen Quelle ermittelt und gespeichert werden und kann der Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111 für die weitere Bewertung übermittelt werden.
  • Wenn z. B. ein Behälter 151 an der Ladestation 103b eintrifft, in welchem eine geringe Anzahl an Substraten enthalten ist, etwa ein einzelnes Substrat, das ein Pilotsubstrat repräsentiert, ein Qualifizierungslos und dergleichen, erhält beispielsweise der entsprechende Behälter oder die darin enthaltene Gruppe eine höhere Priorität im Vergleich zu anderen Losen oder Gruppen, die aktuell in der Anlage 100 bearbeitet werden, und die teilweise in der Puffereinheit 102a gespeichert sind, wenn diese Gruppe eine größere Größe oder eine standardmäßige Größe aufweist. In anderen Fällen ermittelt die Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111 eine extern zugeordnete Priorität des Substrats, wenn beispielsweise die Substrate als ein Raketenlos angegeben sind, das unmittelbar nach dem Eintreffen an der Prozessanlage 100 zu bearbeiten ist. Folglich kann die Abschätzeinheit 111 eine spezielle Hierarchie der Lose innerhalb des Handhabungssystems 102, d. h. innerhalb der Puffereinheit 102a, auf der Grundlage der entsprechenden Prioritäten erstellen. In einigen anschaulichen Ausführungsformen erhalten die Prioritäten der Gruppen oder selbst einzelner Substrate, die bereits in der Puffereinheit 102a vorhanden sind, aktualisierte Prioritätswerte von der Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111, wenn eine neue Gruppe eintrifft und/oder wenn die Prozesssituation sich ändert und beispielsweise eine beschleunigte und verzögerte Handhabung eines speziellen Loses erfordert.
  • Es sollte beachtet werden, dass in einigen Ausführungsformen die Priorität der Gruppen aus Substraten 151a, 151b in ähnlicher Weise Behältern 151 in der Schnittstelle 103 zugewiesen werden kann, die als eine „Behälterpuffereinheit" betrachtet werden kann. Somit kann die Abschätzeinheit 111 jedem Behälter 151 und jedem neu eintreffenden Behälter eine Priorität auf der Grundlage ähnlicher Kriterien zuweisen, wie dies zuvor mit Bezug zu dem System 102, das die Substratpuffereinheit 102a enthält, erläutert ist. Diese Prioritäten können als „Grundlage" oder Eingansprioritäten" beim Bestimmen entsprechender Gruppen- und Substratprioritäten zum Betreiben des Handhabungssystems 102 in Bezug auf das Zuführen von Substraten zu den Prozessbereichen 101a, 101b verwendet werden, wodurch temporär Substrate in der Puffereinheit 102a auf der Grundlage der Prioritäten gespeichert werden, die speziell in Bezug auf die Prozesssituationen in der Puffereinheit 102a bestimmt sind. Beispielsweise kann die Priorität eines neu eintreffenden Behälters 151 sehr hoch sein, wodurch eine sofortige Bearbeitung erforderlich ist, d. h. dass eine Weiterleitung zu einem der Bereiche 101a, 101b erforderlich ist. Nach einigen Taktzyklen der Anlage können jedoch gewisse Ereignisse es erforderlich machen, dass eine andere oder deutlich kleinere Priorität der betrachteten Gruppe zugeordnet wird. In diesem Falle kann die Abschätzeinheit 111 dynamisch die Priorität aktualisieren und das System 102a, das Substrate zumindest teilweise in der Puffereinheit 102a aufweist, anweisen, mit der aktualisierten Priorität weiterzuarbeiten, wodurch möglicherweise andere Substrate in dem Puffer 102a mit Vorrang behandelt werden, die zuvor in Bezug auf die Gruppe mit vorhergehender höherer Priorität verzögert wurden.
  • Ferner umfasst in einer anschaulichen Ausführungsform die Steuerung 110 eine Aufgabenverwaltungseinheit 112, die mit der Abschätzeinheit 111 verbunden und ausgebildet ist, auf der Grundlage der von der Abschätzeinheit 111 erstellten entsprechenden Hierarchie einen geeigneten Betriebsmodus für das interne Substrathandhabungssystem 102 zum Austauschen von Substraten zwischen der Puffereinheit 102a und den Prozessbereichen 101a, 101b zu bestimmen. Zu diesem Zweck ist die Aufgabenverwaltungseinheit 112 ausgebildet, die entsprechenden Komponenten des Systems 102 zum Zuführen von Substraten zu den Bereichen 101a, 101b entsprechend dem bestimmten Betriebsmodus anzuweisen, beispielsweise in dem sequenziellen Modus, in welchem alle Substrate einer Gruppe den Bereichen 101a, 101b zugeführt werden, bevor ein Substrat einer nächsten Gruppe den Bereichen 101a, 101b zugeführt wird, oder in einen verschachtelten Modus, wobei vor dem Zuführen aller Substrate einer speziellen Gruppe zumindest ein Substrat einer anderen Gruppe den Prozessbereichen 101a, 101b zugeführt wird, während die verzögerten Substrate in der Puffereinheit 102a gespeichert werden.
  • Während des Betriebs der Prozessanlage 100 in der Fertigungsumgebung 150 tauscht das System 140 die Behälter 151 mit der Schnittstelle 103 aus, wobei eine entsprechende Behälteraustauschzeit typischerweise einige Minuten beansprucht, bis ein Behälter 151, der für die Aufnahme durch das System 140 bereitsteht, tatsächlich von dem System 140 aufgenommen wird und bis ein neuer Behälter 151 der entsprechenden Ladestation zugeführt ist. Der Einfachheit halber werde angenommen, dass ein Behälter 151 mit standardmäßiger Losgröße oder anderen Losgrößen aktuell in der Ladestation 103a bearbeitet wird, d. h. die entsprechenden Substrate darin werden bearbeitet, die über das anlageninterne Handhabungssystem 102 den Prozessbereichen 101a, 101b zugeführt werden, während ein Behälter mit einer Gruppe 151b an der Ladestation 103b eintrifft, der z. B. ein kleines Los, etwa ein Pilotlos, ein Qualifizierungslos, ein Entwicklungslos, und dergleichen enthält. Z. B. kann die zweite Gruppe 151b lediglich ein einzelnes Substrat aufweisen. Beim Eintreffen erhält die Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111 eine entsprechende Prozessinformation, die in einer anschaulichen Ausführungsform eine extern zugewiesene Priorität des Loses in dem Behälter 151b, die Größe des Loses, und dergleichen angibt. Auf der Grundlage der entsprechenden Prozessinformation bestimmt die Abschätzeinheit 111 eine Priorität für die Gruppe 151b, beispielsweise auf der Grundlage vordefinierter Kriterien. Z. B. kann die Abschätzeinheit 111 auf der Grundlage einer allgemeinen Regel arbeiten, die auf dem Konzept beruht, dass eine hohe Anlagenauslastung beibehalten wird. In diesem Falle überprüft die Abschätzeinheit 111 zunächst die interne Priorität der Gruppe 151b, um damit Substrate zu ermitteln, die mit hoher Priorität zu bearbeiten sind, wie dies durch eine extern zugewiesene hohe Priorität angegeben ist. Wenn beispielsweise ein entsprechender Prioritätswert im Wesentlichen identisch ist zu Prioritätswerten der aktuell bearbeiteten Substrate, d. h. wenn beispielsweise ein Raketenlos oder dergleichen nicht erkannt wird, kann die Abschätzeinheit 111 der Gruppe 151b eine entsprechende Priorität auf der Grundlage der Losgröße zuordnend, wobei in dem vorliegenden Beispiel die Priorität höher ist im Vergleich zu einer standardmäßigen Losgröße. Eine höhere Priorität für kleinere Losgrößen kann zugeordnet werden, um damit die Anlagenauslastung zu verbessern.
  • Wenn daher die Gruppe 151b an der Puffereinheit 102a eintrifft, bewertet die Abschätzeinheit 111 die Priorität der eintreffenden Gruppe 151b unter Anwendung der anfänglich höheren Priorität auf Grund der geringen Losgröße und bewertet den aktuellen Status der Puffereinheit 102a, beispielsweise im Hinblick auf die verbleibende Speicherkapazität, die Anzahl an Substraten einer vorhergehenden Gruppe, die noch zu bearbeiten ist, und derglei chen. Wenn die aktuell bestimmte Priorität der eintreffenden Gruppe 151b höher ist als die Priorität der aktuell bearbeiteten Gruppe und einer anderen Gruppe, die möglicherweise in der Puffereinheit 102a gespeichert ist, wird das Zuführen der aktuell bearbeiteten Gruppe unterbrochen und die Gruppe 151b wird den entsprechenden Prozessbereichen 101a, 101b zugeführt.
  • 1b zeigt schematisch ein entsprechendes Zeitablaufdiagramm für einen Betriebsmodus ohne verschachtelte Substratzuführung (oberer Bereich) und einen Betriebsmodus gemäß der vorliegenden Erfindung (unterer Bereich). In einem ersten Zeitintervall warten das Pilotlos und das Elternlos auf die Bearbeitung. Anschließend trifft das Pilotlos an dem System 102 zur Bearbeitung in den Prozessbereichen 101a, 101b ein, während aktuell eine standardmäßige Losgröße abgearbeitet wird. Es sollte beachtet werden, dass der Status des Pilotloses und des Elternloses nicht notwendigerweise anfänglich festgelegt wurden, sondern dass diese sich in der Anlage 100 ändern können. Beispielsweise kann nach dem Eintreffen an der Anlage 100 in Form eines Standardloses die Prozessbedingung nunmehr erfordern, dass jetzt eines der Substrate gemessen wird, bevor die verbleibenden Substrate freigegeben werden. Abhängig von dem Zeitpunkt des Eintreffens in der Puffereinheit 102 des Systems 102 können bis zu 25 Substrate, wenn eine Standardlosgröße von 25 angenommen wird, bearbeitet werden, bevor das Pilotlos die Bereiche 101a, 101b durchläuft. Beispielsweise können für ein einzelnes Substrat in dem Pilotlos bis zu 25 Substratzyklen vor dem Bearbeiten des Pilotloses erforderlich sein. Danach wird das Pilotlos der Messung unterzogen und nach dem Erhalt der Ergebnisse wird das Elternlos freigegeben. Abhängig von der Prozesssituation in der Puffereinheit 102a muss das Elternlos auf die Abarbeitung warten und nachfolgend wird die eigentliche Prozesssequenz ausgeführt, was zu einer Gesamtdurchlaufzeit (TCT) für das Pilotlos und das Elternlos führt, wie dies in 1b angegeben ist. Im Gegensatz dazu kann, nachdem das Pilotlos in der Anlage 100 oder der Puffereinheit 102a eingetroffen ist, dieses sofort auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Prozessstrategie bearbeitet werden, wodurch der Zeitraum für die Pilotbearbeitung deutlich reduziert wird, wie dies in 1b in dem unteren Bereich angezeigt ist. Danach können die Messprozesse und die weiteren Prozesse in ähnlicher Weise ausgeführt werden, wie zuvor beschrieben ist, woraus sich eine deutliche Verringerung der Gesamtdurchlaufzeit (TCT) des Pilotloses und des Elternloses ergibt. Es sollte beachtet werden, dass auf Grund der moderat langen Zeitdauer zum Messen des Pilotloses und des Wartens auf die Messergebnisse der Start der Bearbeitung des Elternloses typischerweise unabhängig von der vorhergehenden Bearbeitung des Pilotloses ist, so dass die zuvor gewonnene Verringerung der Durchlaufzeit des Pilotloses beibehalten wird, wodurch typischerweise zu einer Verringerung der Gesamtdurchlaufzeit der entsprechenden Prozesssequenz beigetragen wird.
  • In der mit Bezug zu 1a beschriebenen Ausführungsform repräsentieren die Prozessbereiche 101a, 101b einen einzelnen Prozessweg zum Ausführen einer Prozesssequenz, wobei ein gewisses Maß an Entkopplung in Bezug auf eine Fehlanpassung im Durchsatz der Bereiche 101a, 101b durch die Puffereinheit 102a erreicht werden kann, die in einem Modus mit Aufgabenunterbrechung betrieben werden kann. In anderen anschaulichen Ausführungsformen werden die zwei oder mehr Prozessbereiche 101a, 101b als äquivalente Bereiche vorgesehen, die von dem anlageninternen System 102 parallel bedingt werden, wobei die Puffereinheit 102a eine Substratspeicherung für beide Bereiche 101a, 101b bereitstellen kann. In diesem Falle kann ebenso ein verschachtelter Funktionsmodus angewendet werden, wobei in einer anschaulichen Ausführungsform eine der aktuell bearbeiteten Aufgaben mit der geringeren Priorität unterbrochen wird, wenn eine Aufgabe mit einer höheren Priorität eintrifft oder wenn eine höhere Priorität erhalten wird, beispielsweise mit einer höheren extern zugewiesenen Priorität oder einer speziellen Priorität, die von der Aufgabenprioritätsabschätzeinheit 111 auf der Grundlage der aktuellen Prozesssituation, beispielsweise im Hinblick auf die Losgröße, und dergleichen zugewiesen wird. Auf diese Weise wird nur die Durchlaufzeit der Aufgabe mit der geringsten Priorität erhöht zu Gunsten einer verbesserten Anlagenleistung und/oder einer geringeren Durchlaufzeit, wie dies zuvor erläutert ist. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen können die entsprechenden Prioritäten von aktuell parallel abgearbeiteten Aufgaben dynamisch angepasst werden, beispielsweise für ansonsten anfänglich identische Prioritäten der aktuell bearbeiteten Aufgaben beim Eintreffen einer Aufgabe mit kleiner Losgröße. Zum Beispiel kann einer der aktuell bearbeiteten Aufgaben, die noch die höchste Anzahl an zu bearbeitenden Substraten aufweist, die geringste Priorität zugewiesen werden.
  • 1c zeigt schematisch die Anlage 100, die ein Anlagensystem repräsentiert, in welchem mehrere Prozessbereiche, etwa die Bereiche 101a, 101b mit einem weiteren Prozessbereich 101c verbunden sind. Die Bereiche 101a, 101b können mit entsprechenden Behälteraustauschschnittstellen 103 verbunden sein, wie sie mit Bezug zu 1a beschrieben sind. Des weiteren ist das Substrathandhabungssystem 102 ausgebildet, jeden der Bereiche 101a, 101b mit dem Bereiche 101c funktionsmäßig zu verbinden, wobei die entsprechen den Puffereinheiten 102a für eine Entkopplung und eine vorrangige Bearbeitung von Aufgaben sorgen, wie dies zuvor beschrieben ist. Somit werden die entsprechenden Handhabungssysteme 102 durch die Steuerung 110 gesteuert.
  • Folglich kann während des Betriebs des Systems 100 aus 1c das Zuführen von Substraten zu dem Bereich 101c auf der Grundlage entsprechender Aufgabenprioritäten erfolgen.
  • 1d zeigt schematisch die Anlage 100 in Form eines Anlagensystems gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform. Das System 100 repräsentiert hier einen im Wesentlichen linearen Prozessablauf mehrerer Prozessbereiche 101a, ..., 101d, wobei zwischen entsprechenden zwei Bereichen 101a, ..., 101d ein entsprechendes Substrathandhabungssystem vorgesehen ist, wobei mindestens eines dieser Systeme in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist. Die Bereiche 101a, ..., 101d können eine Kombination aus mehreren Unterbereichen repräsentieren, die von dem entsprechenden vorhergehenden systeminternen Transportsystem beliefert werden. D. h., mindestens ein System 102 mit der darin eingerichteten Puffereinheit 102a ist vorgesehen, um damit für eine verbesserte Anlagenleistungsfähigkeit und Durchlaufzeit zu sorgen, wie dies zuvor beschrieben ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das System 102 zwischen jedem der Bereiche 101a, ..., 101d vorgesehen, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität bei der Koordinierung des Prozessablaufs auf der Grundlage spezieller Kriterien gesorgt wird, etwa der Durchsatzoptimierung, der Verringerung von Wartezeiten bei der Bearbeitung von Raketenlosen, und dergleichen für jeden einzelnen Prozessbereich 101a, 101d. Somit kann durch Implementieren eines größeren Teils eines Prozessablaufs in das System 100 aus 1d die Anzahl der Behältertransportaktivitäten deutlich verringert werden und kann durch entsprechende anlageninterne Substrattransporte, die von dem einem oder den mehreren Handhabungssystemen 102 ausgeführt werden, ersetzt werden. Durch das Bereitstellen des Handhabungssystems 102 mit der Substratspeicherfähigkeit an zumindest einigen Punkten in dem System 100 kann die vorrangige Behandlung oder die unterbrochene Aufgabenbearbeitung in effizienter Weise eingerichtet werden, unabhängig von der „Länge" des Prozessablaufs, der durch das System 100 repräsentiert ist. Somit kann das Konzept der Aufgabenprioritätszuweisung, das auch auf das Zuführen von Substraten direkt aus der Behälteraustauschschnittstelle 103 zu den anlageninternen Prozessbereichen angewendet werden kann, wenn die anlageninterne Substratspeicherfunktion verfügbar ist, auch für eine beliebige Konfiguration von Anlagen oder Anlagensystemen verwirklicht werden, unabhängig von dem behälterbasierten Transport, solange Substratpufferbereiche in den anlageninternen Transportwegen vorgesehen sind.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Technik zum Betreiben eines anlageninternen Substratshandhabungssystems bereit, indem die Substratzufuhr zu und von den unterschiedlichen Prozessbereichen in einem verschachtelten Modus in Abhängigkeit von den jeweiligen Prozesszustand ausgeführt wird. Auf diese Weise kann das Zuführen von Substraten von einem systeminternen Speicherbereich unterbrochen werden, um damit Substrate mit höherer Priorität zuzuführen, die Substrate mit höherer Priorität repräsentieren können, die unmittelbar nach Eintreffen an dem systeminternen Pufferbereich zu bearbeiten sind, Substrate mit kleiner Losgröße, die ansonsten zu erhöhten nicht produktiven Wartezeiten der Prozessanlage führen würden, und dergleichen. Beispielsweise kann beim Eintreffen eines Raketenloses die Bearbeitung einer speziellen Gruppe unmittelbar unterbrochen werden und kann nach dem Bearbeiten aller Substrate des Raketenloses wieder fortgesetzt werden. Auf diese Weise kann die Reservierung von wertvoller Anlagenkapazität beim Warten auf das Raktetenlos im Wesentlichen vermieden werden. In anderen Fällen können kleine Lose, etwa Test- und Entwicklungslose, Pilotlose, Qualifizierungslose und dergleichen in einer verschachtelten Weise bearbeitet werden, wodurch nicht produktive Zeiten der entsprechenden Prozessbereiche reduziert oder sogar gänzlich vermieden werden.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (20)

  1. Anlagensteuerung mit: einer Aufgabenprioritätsabschätzeinheit, die ausgebildet ist, Prozessinformation zu empfangen, die mindestens einen aktuellen Status einer Substratpuffereinheit angibt, die Prozessbereiche eines Prozessanlagensystems verbindet, und auf der Grundlage des aktuellen Status eine erste Prozesspriorität für eine aktuell bearbeitete Aufgabe und eine zweite Prozesspriorität für eine in der Prozessanlage zu bearbeitende Aufgabe zu bestimmen; und einer Aufgabenverwaltungseinheit, die mit der Aufgabenprioritätsabschätzeinheit in Verbindung steht und ausgebildet ist, die aktuell bearbeitete Aufgabe zu unterbrechen, wenn die erste Prozesspriorität kleiner ist als die zweite Prozesspriorität.
  2. Anlagensteuerung nach Anspruch 1, wobei die Aufgabenverwaltungseinheit ferner ausgebildet ist, die zu bearbeitende Aufgabe zu starten und die unterbrochene Aufgabe fortzusetzen, nachdem die Aufgabe mit der zweiten Priorität abgeschlossen ist.
  3. Anlagensteuerung nach Anspruch 1, wobei die Aufgabenprioritätsabschätzeinheit ferner ausgebildet ist, eine Prozesspriorität mehrer aktuell bearbeiteter Aufgaben in den Prozessbereichen auf der Grundlage des aktuellen Status abzuschätzen, und wobei die Aufgabenverwaltungseinheit ausgebildet ist, eine oder mehrere der mehreren Aufgaben zu unterbrechen, wenn die Prozesspriorität der einen oder mehreren Aufgaben kleiner ist als die zweite Prozesspriorität.
  4. Anlagensteuerung nach Anspruch 3, wobei die Aufgabenverwaltungseinheit ferner ausgebildet ist, die Bearbeitung mindestens eines Teils an Substraten der Aufgabe mit der zweiten Prozesspriorität in Gang zu setzen, bevor eine oder mehrere der unterbrochenen Aufgaben fortgesetzt wird.
  5. Anlagensteuerung nach Anspruch 4, wobei die Aufgabenverwaltungseinheit ausgebildet ist, eine Aufgabe mit der höchsten Prozesspriorität der einen oder mehreren Aufgaben auszuwählen.
  6. Anlagensteuerung nach Anspruch 1, wobei die Aufgabenprioritätsabschätzeinheit ferner ausgebildet ist, die erste und die zweite Prozesspriorität auf der Grundlage einer Losgröße der aktuell bearbeiteten Aufgabe und der zu bearbeitenden Aufgabe abzuschätzen.
  7. Prozessanlagensystem mit: einem ersten Prozessbereich, der zum Bearbeiten von Substraten ausgebildet ist; einem zweiten Prozessbereich, der zum Bearbeiten von Substraten ausgebildet ist, die von dem ersten Prozessbereich bearbeitet sind; einer ersten Substratpuffereinheit, die ausgebildet ist, zeitweilig Substrate, die von dem ersten Prozessbereich empfangen werden, zu speichern und Substrate dem zweiten Prozessbereich zuzuführen; und einer Steuereinheit, die mit der ersten Substratpuffereinheit in Verbindung steht, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Substratpuffereinheit zum Zuführen von Substraten von mindestens zwei Gruppen aus Substraten, die von dem ersten Prozessbereich bearbeitet werden, zu dem zweiten Prozessbereich in einer verschachtelten Weise auf der Grundlage eines Status der Substratpuffereinheit und/oder einer Priorität der Substrate der mindestens zwei Gruppen zu veranlassen.
  8. Prozessanlagensystem nach Anspruch 7, das ferner einen dritten Prozessbereich und eine zweite Substartpuffereinheit aufweist, die ausgebildet ist, Substrate zu dem dritten Prozessbereich zuzuführen, wobei die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, Substrate, die zu unterschiedlichen Gruppen aus Substraten gehören, zu dem dritten Prozessbereich in einer verschachtelten Weise auf der Grundlage des Status der zweiten Substratpuffereinheit und/oder einer Priorität der Substrate der unterschiedlichen Gruppen zuzuführen.
  9. Prozessanlagensystem nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Zufuhr von Substraten, die zu einer ersten der mindestens zwei Gruppen gehören, zu unterbrechen und die Zufuhr von Substraten, die zu einer zweiten der mindestens zwei Gruppen gehören, zu bedienen, wenn eine Prozesspriorität der zweiten Gruppe höher ist als eine Prozesspriorität der ersten Gruppe.
  10. Prozessanlagensystem nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, eine Prozesspriorität der mindestens zwei Gruppen auf der Grundlage von Prozessinformation zu bestimmen, die von einer externen Quelle des Anlagensystems erhalten wird.
  11. Prozessanlagensystem nach Anspruch 7, das ferner eine erste Behälteraustauschschnittstelle aufweist, die funktionsmäßig mit dem ersten Prozessbereich verbunden ist.
  12. Prozessanlagensystem nach Anspruch 11, das ferner einen dritten Prozessbereich mit einer zweiten Behälteraustauschschnittstelle aufweist, wobei die erste Substratpuffereinheit ausgebildet ist, Substrate mit dem zweiten und dem dritten Prozessbereich auszutauschen.
  13. Prozessanlagensystem nach Anspruch 7, das ferner eine erste Behälteraustauschschnittstelle zum Zuführen von Substraten in Richtung des ersten Prozessbereichs und eine zweite Behälteraustauschschnittstelle zum Empfangen von Substraten nach dem Bearbeiten in dem zweiten Prozessbereich aufweist.
  14. Verfahren mit: Zuführen von Substraten von mehreren Substratgruppen zu einem Prozessbereich einer Prozessanlage über eine Substratpuffereinheit, wobei die Prozessanlage Substrate mit einer Fertigungsumgebung austauscht; und zeitweiliges Unterbrechen der Zufuhr von Substraten, die zu einer ersten Gruppe gehören, zu dem Prozessbereich und Zuführen mindestens eines Substrats, das zu einer zweiten Gruppe gehört, zu dem Prozessbereich, wenn eine Priorität der ersten Gruppe kleiner ist als eine Priorität der zweiten Gruppe.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bestimmen der Priorität der ersten und der zweiten Gruppe auf der Grundlage von Prozessinformationen, die mit einem Betriebstatus der Substratpuffereinheit verknüpft ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Priorität durch einen Prioritätswert bestimmt ist, der der ersten und/oder der zweiten Gruppe durch eine externe Quelle zugewiesen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei alle Substrate der zweiten Gruppe dem Prozessbereich zugeführt werden, bevor das Zuführen von Substraten der ersten Gruppe wieder fortgesetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bestimmen einer Prozesspriorität für zumindest ein erstes Substrat einer weiteren Gruppe, die neu an der Substratpuffereinheit eintrifft, und Auswählen der zweiten Gruppe auf der Grundlage der bestimmten Prozessprioritäten.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Prozesspriorität für jede neu eintreffende Gruppe auf der Grundlage einer Größe jeder neu eintreffenden Gruppe bestimmt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: gleichzeitiges Zuführen von Substraten von einer weiteren Gruppe zu einem zweiten Prozessbereich und zeitweiliges Unterbrechen der Zufuhr von Substraten der weiteren Gruppe und Zuführen mindestens eines Substrats der zweiten Gruppe zu dem zweiten Prozessbereich.
DE102006056597A 2006-11-30 2006-11-30 Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern von Prozessanlagensystemen durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität Expired - Fee Related DE102006056597B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056597A DE102006056597B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern von Prozessanlagensystemen durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität
US11/758,971 US20080133041A1 (en) 2006-11-30 2007-06-06 Method and system for controlling substrate handling at substrate buffers by interrupting process jobs depending on job priority

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056597A DE102006056597B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern von Prozessanlagensystemen durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056597A1 true DE102006056597A1 (de) 2008-06-05
DE102006056597B4 DE102006056597B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=39338830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056597A Expired - Fee Related DE102006056597B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern von Prozessanlagensystemen durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080133041A1 (de)
DE (1) DE102006056597B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4427755B2 (ja) * 2006-02-03 2010-03-10 村田機械株式会社 搬送システム
JP5469015B2 (ja) * 2009-09-30 2014-04-09 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置および基板搬送方法
JP6105982B2 (ja) * 2012-09-21 2017-03-29 株式会社Screenホールディングス スケジュール作成装置、基板処理装置、スケジュール作成プログラム、スケジュール作成方法、および基板処理方法
US9630927B2 (en) 2014-01-17 2017-04-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Method and manufacturing system
US9678505B2 (en) * 2013-10-14 2017-06-13 Invensys Systems, Inc. Line management in manufacturing execution system
US9618929B2 (en) * 2014-11-26 2017-04-11 Wafertech, Llc Method and priority system for inventory management in semiconductor manufacturing
GB2570510A (en) * 2018-01-30 2019-07-31 Pragmatic Printing Ltd System and method for manufacturing plurality of integrated circuits

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931139A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Yokogawa Electric Corp Produktionssystem und Fertigungsmittel-Auswahlverfahren in einem Produktionssystem
DE10041960A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-19 Mitsubishi Electric Corp Herstellungsvorrichtung einer Halbleitereinrichtung und Steuerverfahren davon
US6470231B1 (en) * 2000-04-21 2002-10-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and system for auto dispatching wafer
DE69618433T2 (de) * 1995-11-24 2002-11-07 Nec Corp Verfahren und Gerät zur Werskstückzufuhr zum Gerät zur Serienverarbeitung von Halbleiterplatten
US6594536B1 (en) * 2002-02-13 2003-07-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method and computer program for using tool performance data for dynamic dispatch of wafer processing to increase quantity of output
US6839603B2 (en) * 2000-05-09 2005-01-04 Tokyo Electron Limited Semiconductor manufacturing system and control method thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696686A (en) * 1994-06-10 1997-12-09 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Computer system for quality control correlations
US5612886A (en) * 1995-05-12 1997-03-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Method and system for dynamic dispatching in semiconductor manufacturing plants
US5975740A (en) * 1996-05-28 1999-11-02 Applied Materials, Inc. Apparatus, method and medium for enhancing the throughput of a wafer processing facility using a multi-slot cool down chamber and a priority transfer scheme
US6122566A (en) * 1998-03-03 2000-09-19 Applied Materials Inc. Method and apparatus for sequencing wafers in a multiple chamber, semiconductor wafer processing system
US6449522B1 (en) * 1998-11-17 2002-09-10 Micro Devices, Inc. Managing a semiconductor fabrication facility using wafer lot and cassette attributes
JP2001338855A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 先行ウェハ決定方法、測定ウェハ決定方法及びウェハ数調整方法
US6748282B2 (en) * 2002-08-22 2004-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Flexible dispatching system and method for coordinating between a manual automated dispatching mode
TWI276932B (en) * 2005-02-17 2007-03-21 Powerchip Semiconductor Corp Methods for determining tool assignment sequence and manufacturing systems using the same
US7184851B2 (en) * 2005-06-28 2007-02-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of providing cassettes containing control wafers to designated processing tools and metrology tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618433T2 (de) * 1995-11-24 2002-11-07 Nec Corp Verfahren und Gerät zur Werskstückzufuhr zum Gerät zur Serienverarbeitung von Halbleiterplatten
DE19931139A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Yokogawa Electric Corp Produktionssystem und Fertigungsmittel-Auswahlverfahren in einem Produktionssystem
DE10041960A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-19 Mitsubishi Electric Corp Herstellungsvorrichtung einer Halbleitereinrichtung und Steuerverfahren davon
US6470231B1 (en) * 2000-04-21 2002-10-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and system for auto dispatching wafer
US6839603B2 (en) * 2000-05-09 2005-01-04 Tokyo Electron Limited Semiconductor manufacturing system and control method thereof
US6594536B1 (en) * 2002-02-13 2003-07-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method and computer program for using tool performance data for dynamic dispatch of wafer processing to increase quantity of output

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056597B4 (de) 2009-03-12
US20080133041A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035839B4 (de) Verfahren und System zum lokalen Aufbewahren von Substratbehältern in einem Deckentransportsystem zum Verbessern der Aufnahme/Abgabe-Kapazitäten von Prozessanlagen
DE102006025407A1 (de) Verfahren und System zum dynamischen Ändern der Transportsequenz in einer Cluster-Anlage
DE102006056597B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Substrathandhabung in Substratpuffern von Prozessanlagensystemen durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität
DE102006025406A1 (de) Verfahren und System zum Steuern von Prozessanlagen durch Unterbrechen von Prozessaufgaben in Abhängigkeit von der Aufgabenpriorität
DE102007025339A1 (de) Verfahren und System zum Entfernen leerer Trägerbehälter von Prozessanlagen durch Steuern einer Zuordnung zwischen Steuerungsaufgaben und Trägerbehälter
DE69133585T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fertigungssteuerung
DE102014222705B4 (de) Verfahren, Speichermedium und System zur Steuerung der Verarbeitung von Losen von Werkstücken
EP0164563B1 (de) Fertigungskonzept für Flachbaugruppen
DE10297744T5 (de) Spezialisierung aktiver Softwaremittel in einer automatisierten Fertigungsumgebung
DE102006025352A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Auslastung von Prozessanlagen in einer Fertigungsumgebung auf der Grundlage von Eigenschaften eines automatisierten Materialhandhabungssystems
DE112005002817T5 (de) Disponierung der Materialaufnahme und Abgabe durch ein AMHS vor dem disponierten Zeitpunkt
DE19931139B4 (de) Produktionssystem und Fertigungsmittel-Auswahlverfahren in einem Produktionssystem
DE102006004413A1 (de) Verfahren und System zum Disponieren eines Produktstromes in einer Fertigungsumgebung durch Anwendung eines Simulationsprozesses
DE102007046848A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Transportsequenzen in einer Prozessanlage mittels eines vorausschauenden Modus
DE102007035835A1 (de) Verfahren und System zum Koordinieren eines Produktstroms in einer Fertigungsumgebung durch Verwendung prozessspezifischer WIP-Grenzen
US6892106B2 (en) Balancing work release based on both demand and supply variables
DE102007035836B4 (de) Zweidimensionale Transferstation, die als Schnittstelle zwischen einer Prozessanlage und einem Transportsystem dient, und Verfahren zum Betreiben der Station
DE102006001257A1 (de) Automatisiertes Zustandabschätzungssystem für Cluster-Anlagen und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE69926798T2 (de) Verfahren zum synchronisieren eines substratbehandlungssystems
US6092000A (en) Method for maximizing the throughput of a multiple-step workstation in a plant
DE102018125090A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung und speicherprogrammierbare Steuerung
DE10252605A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, computerlesbarer Speicher und Computerprogramm-Element zum rechnergestützten Überwachen und Regeln eines Herstellungsprozesses
DE60026527T2 (de) Robot-vor-positionierung in einem chip-herstellungssystem
DE10130998A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Flachbildschirmen
DE102006004408A1 (de) Verfahren und System zum Analysieren von standardmäßigen Anlagennachrichten in einer Fertigungsumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee