DE102006055636A1 - Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk - Google Patents

Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102006055636A1
DE102006055636A1 DE200610055636 DE102006055636A DE102006055636A1 DE 102006055636 A1 DE102006055636 A1 DE 102006055636A1 DE 200610055636 DE200610055636 DE 200610055636 DE 102006055636 A DE102006055636 A DE 102006055636A DE 102006055636 A1 DE102006055636 A1 DE 102006055636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condyle
mandibular
component according
temporomandibular joint
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610055636
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055636B4 (de
Inventor
Peter Brehm
Robert Sader
Hans-Florian Zeilhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610055636 priority Critical patent/DE102006055636B4/de
Priority to PCT/EP2007/010155 priority patent/WO2008061769A2/de
Publication of DE102006055636A1 publication Critical patent/DE102006055636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055636B4 publication Critical patent/DE102006055636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30988Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425
    • A61F2/3099Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425 for temporo-mandibular [TM, TMJ] joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30252Three-dimensional shapes quadric-shaped
    • A61F2002/30253Three-dimensional shapes quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4616Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of temporo-mandibular joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4622Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof having the shape of a forceps or a clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0076Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon
    • A61F2310/0058Coating made of diamond or of diamond-like carbon DLC
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00598Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal oxides or hydroxides
    • A61F2310/00616Coating made of titanium oxide or hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00856Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal nitrides
    • A61F2310/0088Coating made of titanium nitride

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Fossakomponente für ein künstliches Kiefergelenk umfasst einen Körper mit einer Auflagefläche, die zur Auflage auf einem Knochen des Schädels eines Patienten ausgebildet ist, einer konkaven Gelenkfläche und einem Rand, der um die konkave Gelenkfläche herum verläuft. Der Körper ist zur Befestigung an dem Knochen des Schädels ausgebildet, und zwar derart, dass eine erste Seite des Körpers ventral angeordnet ist und eine zweite Seite des Körpers dorsal angeordnet ist. Der Rand weist auf der ersten Seite eine Einbuchtung auf. Eine Mandibularkomponente für ein künstliches Kiefergelenk umfasst einen Gelenkkopf und einen Befestigungsabschnitt. Die Mandibularkomponente ist mittels des Befestigungsabschnitts an einem Kieferknochen des Patienten befestigbar. Ein Durchmesser des Gelenkkopfes in einer ersten Richtung ist kleiner als ein Durchmesser des Gelenkkopfes in einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung. Der Befestigungsabschnitt kann ein oder mehrere Fixationselemente beinhalten, an denen Muskulatur fixiert werden kann. Die Mandibularkomponente ist derart an einem Kieferknochen befestigbar, dass die erste Richtung sagittal verläuft und die zweite Richtung transversal verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf künstliche Kiefergelenke, insbesondere auf ein künstliches Kiefergelenk mit verringertem Luxationsrisiko und verbesserter Reponierbarkeit nach einer Luxation.
  • Erkrankungen des Kiefergelenks können die Lebensqualität eines Patienten erheblich beeinträchtigen. Ein Kiefergelenk, dessen Beweglichkeit und/oder Belastbarkeit eingeschränkt sind und/oder das schmerzt, kann sowohl das Kauen, das Schlucken als auch das Sprechen erheblich erschweren. Es wurde deshalb vorgeschlagen, bei schweren Erkrankungen oder Zerstörungen des Kiefergelenks das natürliche Gelenk des Patienten zu entfernen und durch ein künstliches Gelenk zu ersetzen.
  • Das natürliche menschliche Kiefergelenk verbindet den Unterkieferknochen mit der Schädelbasis. Die Gelenkhöhle des Kiefergelenks wird durch eine Knorpelscheibe, den Diskus, in einen oberen Gelenkspalt (auf der Seite der Gelenkpfanne an der Schädelbasis) und einen unteren Gelenkspalt (auf der Seite des Gelenkkopfs des Unterkiefers) geteilt. Der Diskus kann in der Gelenkpfanne vor- und zurückgleiten. Der Gelenkkopf kann sich relativ zum Diskus drehen und ebenfalls auf ihm gleiten. Somit ermöglicht das Kiefergelenk sowohl eine Gleitbewegung, die hauptsächlich im oberen Bereich des Gelenks stattfindet, als auch eine Drehbewegung, die hauptsächlich im unteren Bereich des Gelenks stattfindet. Die Gelenkbewegung wird maßgeblich von muskulären Strukturen mitbeeinflusst, da das menschliche Kiefergelenk ein muskelgeführtes Gelenk ist, bei dem die Gelenkflächen nur einer geringen Druckbelastung ausgesetzt sind.
  • Ein künstliches Kiefergelenk sollte eine Beweglichkeit aufweisen, die der des natürlichen Gelenks möglichst nahe kommt, da der Patient sonst sehr eingeschränkt ist. Besonders wichtig ist dies bei Patienten, denen nur auf einer Seite ein künstliches Kiefergelenk eingesetzt wird, während auf der anderen Seite das natürliche Kiefergelenk verbleibt. In diesem Fall könnte eine unterschiedliche Beweglichkeit des natürlichen und des künstlichen Gelenks dazu führen, dass sich die Gelenke gegenseitig behindern, da jeweils ein Gelenk den durch das andere Gelenk vorgegebenen Bewegungen nicht folgen kann.
  • Ein künstliches Kiefergelenk nach dem Stand der Technik wird beispielsweise in der US-Patentschrift US 5,549,680 beschrieben. Dieses Gelenk umfasst eine künstliche Mandibularkomponente, die am Kieferknochen eines Patienten befestigt werden kann. Die Mandibularkomponente umfasst einen Gelenkkopf mit einer im wesentlichen kugelförmigen Gelenkfläche. Das Gelenk umfasst ferner eine künstliche Fossakomponente. Diese ist an der Jochbogenregion des Patienten befestigbar und weist eine im wesentlichen kugelförmige Gelenkfläche auf. Ein Krümmungsradius der Gelenkfläche der Fossakomponente ist größer als ein Krümmungsradius des Gelenkkopfs der Mandibularkomponente, so dass die Mandibularkomponente sowohl sich drehen als auch gleiten kann.
  • Ein Nachteil des künstlichen Kiefergelenks nach dem Stand der Technik besteht darin, dass Luxationen auftreten können, bei denen die Mandibularkomponente aus der Fossakomponente herausrutscht. Insbesondere können Luxationen auftreten, bei denen die Mandibularkomponente nach vorne aus der Fossakomponente herausrutscht. Nach einer solchen Luxation kann sich die Mandibularkomponente ventral von der Fossakomponente befinden. Es hat sich gezeigt, dass ein Reponieren (Einrenken) von künstlichen Kiefergelenken nach dem Stand der Technik mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein kann.
  • Ein weiterer Nachteil des künstlichen Kiefergelenks nach dem Stand der Technik ist, dass das Gelenk nur eine geringe und nicht geneigte Vorwärtsbewegung des Gelenkkopfes, aber kaum eine Seitwärtsbewegung ermöglicht. Deshalb kann ein Patient mit dem künstlichen Kiefergelenk den Mund weniger weit öffnen als mit einem natürlichen Kiefergelenk.
  • Noch ein weiterer Nachteil des künstlichen Kiefergelenks nach dem Stand der Technik ist, dass es schwierig sein kann, das künstliche Kiefergelenk an die Anatomie des Patienten anzupassen. Eine genaue Anpassung des künstlichen Kiefergelenks an die Anatomie des Patienten ist aber insbesondere dann erforderlich, wenn der Patient noch ein natürliches zweites Kiefergelenk hat, da die vom natürlichen und vom künstlichen Kiefergelenk vorgegebenen Bewegungsabläufe, wie oben ausgeführt, möglicht genau übereinstimmen müssen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein künstliches Kiefergelenk bereitzustellen, mit dem das Risiko des Auftretens von Luxationen verringert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein künstliches Kiefergelenk bereitzustellen, das einen ähnlichen Bewegungsumfang wie ein natürliches Kiefergelenk ermöglicht. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein künstliches Kiefergelenk bereitzustellen, das nach einer Luxation einfacher reponierbar ist. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein künstliches Kiefergelenk bereitzustellen, das eine vereinfachte Anpassung an die Anatomie des Patienten ermöglicht. Ferner ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein künstliches Kiefergelenk bereitzustellen, dass auch über die Gewährleistung einer muskulären Führung einen zum natürlichen Gelenk vergleichbaren Bewegungsumfang ermöglicht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem die Fossakomponente und die Mandibularkomponente in einer günstigen relativen Anordnung implantiert werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fossakomponente für ein künstliches Kiefergelenk einen Körper mit einer Auflagefläche, die zur Auflage auf einem Knochen des Schädels eines Patienten ausgebildet ist, einer konkaven Gelenkfläche und einem Rand, der um die konkave Gelenkfläche herum verläuft. Der Körper ist zur Befestigung an dem Knochen ausgebildet, und zwar derart, dass eine erste Seite des Körpers ventral angeordnet ist und eine zweite Seite des Körpers dorsal angeordnet ist. Der Rand weist auf der ersten Seite des Körpers eine Einbuchtung auf.
  • Wenn bei einem künstlichen Kiefergelenk eine Luxation auftritt, bei der der Gelenkkopf auf der ventralen Seite der Fossakomponente zu liegen kommt, wird der Gelenkkopf beim Reponieren des Gelenks über den Rand des Körpers hinweg bewegt, um ihn wieder in eine Position zu bringen, in der er auf der konkaven Gelenkfläche aufliegt. Dabei kann der Gelenkkopf durch die Einbuchtung, die sich im implantierten Kiefergelenk auf der ventralen Seite befindet, geführt werden. So muss beim Reponieren des Gelenks nur ein kleinerer Weg zurückgelegt werden als in künstlichen Kiefergelenken nach dem Stand der Technik. Dadurch kann das Reponieren des Gelenks vereinfacht werden. Außerdem können Belastungen des Patienten bei der Reposition, wie z.B. eine Dehnung von Bändern und damit verbundene Schmerzen, verringert werden.
  • Geeigneterweise ist ein Abstand zwischen dem Rand und der Auflagefläche im Bereich der Einbuchtung kleiner als in Bereichen neben der Einbuchtung. Dadurch kann ein vom Gelenkkopf beim Reponieren des künstlichen Kiefergelenks in longitudinaler Richtung zurückzulegender Weg verkürzt werden.
  • In manchen Ausführungsformen verläuft der Rand zumindest teilweise in einer Ebene, die zu der Auflagefläche geneigt ist, wobei ein Abstand zwischen der Ebene und der Auflagefläche auf der ersten Seite des Körpers größer ist als auf der zweiten Seite des Körpers. Durch die Neigung bildet der Rand im implantierten Kiefergelenk eine Barriere, die der Gelenkkopf bei einer Luxation, bei der der Gelenkkopf auf der ventralen Seite der Fossakomponente zu liegen kommt (eine häufige Art der Luxation bei künstlichen Kiefergelenken) überwinden muss. Dadurch kann das Risiko von Luxationen verringert werden.
  • Geeigneterweise hat ein Neigungswinkel zwischen der Ebene und der Auflagefläche einen Wert im Bereich von 5° bis ungefähr 20°. Ein sagittaler Neigungswinkel des künstlichen Kiefergelenks kann so in einem Bereich eingestellt werden, der dem des natürlichen menschlichen Kiefergelenks entspricht, bei dem Neigungswinkel von 50 Grad zur Horizontalebene/Frankfurter Horizontalen (individuelle Standardabweichung 25 bis 70 Grad) bzw. 10 Grad zur Okklusionsebene (individuelle Standardabweichung 5 bis 35 Grad) auftreten können. Dieser Winkelbereich hat sich als besonders geeignet erwiesen, um das Luxationsrisiko zu verringern und gleichzeitig eine große Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks bereitzustellen. Außerdem ermöglicht ein derartiger Neigungswinkel, die Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks der des natürlichen Kiefergelenks anzunähern.
  • Der Körper kann auf der ersten Seite im Bereich der Einbuchtung eine senkrecht zur Auflagefläche verlaufende Rille aufweisen. Durch die Rille kann der Gelenkkopf bei der Reposition eines luxierten Gelenks zur Einbuchtung hin geführt werden. Dadurch wird das Reponieren eines luxierten Gelenks vereinfacht.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist der Körper auf der ersten Seite und der zweiten Seite jeweils eine Einkerbung auf. Dadurch kann die Fossakomponente während einer Operation, bei der sie einem Patienten Implantiert wird, festgehalten werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Mandibularkomponente für ein künstliches Kiefergelenk einen Gelenkkopf und einen Befestigungsabschnitt, wobei die Mandibularkomponente mittels des Befestigungsabschnitts an einem Kieferknochen eines Patienten befestigbar ist. Ein Durchmesser des Gelenkkopfs in einer ersten Richtung ist kleiner als ein Durchmesser des Gelenkkopfs in einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung. Die Mandibularkomponente ist derart an dem Kieferknochen befestigbar, dass die erste Richtung sagittal verläuft und die zweite Richtung transversal verläuft.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass ein sagittaler Durchmesser des Gelenkkopfs, der kleiner als ein transversaler Durchmesser des Gelenkkopfs ist, das Risiko einer Luxation verringert, da dadurch der Kontaktbereich zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne verringert und somit der Gleitweg verlängert wird. Wenn dennoch eine Luxation auftritt, kann der Gelenkkopf wegen seines verringerten sagittalen Durchmessers leichter reponiert werden, da er in einem geringeren Abstand zur Fossakomponente geführt werden kann. Dadurch können eine Dehnung von Bändern des Patienten und damit verbundene Komplikationen wie eine Lockerung der Bänder und Schmerzen verringert werden. Außerdem ist auch im natürlichen Kiefergelenk der sagittale Durchmesser des Kiefergelenkkopfs kleiner als dessen transversaler Durchmesser, so dass durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Mandibularkomponente eine bessere Anpassung der Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks an die eines natürlichen Gelenks erreicht werden kann. Insbesondere wird dadurch auch eine geringe Seitwärtsbewegung des Gelenkkopfs relativ zur Fossakomponente, wie sie beim natürlichen Gelenk gegeben ist (der sogenannte Bennettwinkel), ermöglicht.
  • Der Gelenkkopf kann auf einer ersten Seite und einer zweiten Seite, die einander in der zweiten Richtung gegenüberliegen, in der ersten Richtung gekrümmt sein. Somit hat der Gelenkkopf auf der ersten und der zweiten Seite eine abgerundete Form, durch die eine der Beweglichkeit eines natürlichen Kiefergelenks ähnliche Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks erreicht werden kann.
  • Geeigneterweise ist ein Betrag einer Krümmung des Gelenkkopfs in der zweiten Richtung auf einer dritten Seite und einer vierten Seite, die einander in der ersten Richtung gegenüberliegen, kleiner als ein Betrag der Krümmung der ersten und der zweiten Seite in der ersten Richtung.
  • Der Gelenkkopf kann auf der dritten und der vierten Seite im wesentlichen nicht in der zweiten Richtung gekrümmt sein. Dadurch kann der Gelenkkopf angenähert die Gestalt einer quergestellten Walze aufweisen, die der eines natürlichen Kiefergelenkkopfs nahe kommt.
  • Der Gelenkkopf kann auf der ersten und der zweiten Seite eine ellipsoide Oberfläche aufweisen. Auf der dritten und der vierten Seite kann der Gelenkkopf eine zylindrische Oberfläche aufweisen, wobei eine Zylinderachse parallel zur zweiten Richtung verläuft.
  • Der Gelenkkopf kann ein keramisches Material umfassen. Dadurch kann eine hohe Stabilität des Gelenkkopfs erreicht werden.
  • Der Gelenkkopf kann eine Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann Titannitrid, Titandioxid oder diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond Like Carbon, DLC) umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt ein Kopfteil, das mit dem Gelenkkopf verbindbar ist und ein Unterteil, das mit dem Kopfteil verbindbar ist. Die Mandibularkomponente erhält so einen modularen Aufbau. Eines oder mehrere der Einzelteile der Mandibularkomponente können ausgetauscht werden, um die Mandibularkomponente an die individuelle Anatomie des Patienten anzupassen.
  • Das Kopfteil kann durch eine erste Steckkonusverbindung mit dem Gelenkkopf verbindbar sein. Das Unterteil kann durch eine zweite Steckkonusverbindung mit dem Kopfteil verbindbar sein. Durch die Steckkonusverbindungen kann schnell eine stabile Verbindung zwischen den Einzelteilen der Mandibularkomponente geschaffen werden.
  • Geeigneterweise umfasst die Mandibularkomponente mehrere Kopfteile, wobei jedes der Kopfteile mit dem Gelenkkopf und dem Unterteil verbindbar ist. Die Kopfteile können dabei unterschiedliche Längen aufweisen und/oder dafür ausgelegt sein, unterschiedliche Winkel zwischen dem Gelenkkopf und dem Unterteil bereitzustellen. Die Mandibularkomponente kann so durch die Auswahl eines geeigneten Kopfteils an die individuelle Anatomie des Patienten angepasst werden. Der Gelenkkopf und das Unterteil können dagegen Abmessungen aufweisen, die für eine Vielzahl von Patienten geeignet sind, so dass die Anpassbarkeit der Mandibularkomponente mit geringem Material- und Herstellungsaufwand erreicht werden kann.
  • Der Befestigungsabschnitt umfasst ein oder mehrere Fixationselemente (z.B. eine oder mehrere Bohrungen, Perforationen und/oder Ösen), an denen die das Kiefergelenk stabilisierende oder bewegende Muskulatur fixiert werden kann. Damit kann das Gelenk ähnlich dem menschlichen eine zusätzliche muskuläre Führung erhalten. Die ein oder mehreren Fixationselemente können ferner dazu dienen, die Mandibularkomponente während einer Operation, bei der sie einem Patienten implantiert wird, mittels eines geeigneten Werkzeugs festzuhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein künstliches Kiefergelenk eine Fossakomponente mit den oben beschriebenen Merkmalen und mindestens eine Mandibularkomponente mit den oben beschriebenen Merkmalen.
  • Das künstliche Kiefergelenk kann mehrere Mandibularkomponenten umfassen, die Befestigungsabschnitte unterschiedlicher Länge aufweisen. Bei einer Operation, in der das künstliche Kiefergelenk einem Patienten eingesetzt wird, kann dann eine zu dem Patienten passende Mandibularkomponente ausgewählt und implantiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Implantatsklemme einen ersten Teil und einen zweiten Teil, die durch ein Gelenk drehbar miteinander verbunden sind. Der erste Teil weist an einem Ende ein erstes Haltelement auf, das dafür ausgelegt ist, ein Fixationselement der oben beschriebenen Mandibularkomponente zu ergreifen. Der zweite Teil weist an einem Ende ein zweites Halteelement auf, das dafür ausgelegt ist, die Einkerbungen der oben beschriebenen Fossakomponente zu ergreifen.
  • Während einer Operation, bei der das künstliche Kiefergelenk gemäß der vorliegenden Erfindung einem Patienten implantiert wird, können die Fossakomponente und die Mandibularkomponente mit Hilfe der Implantatsklemme in einer Stellung festgehalten werden, in der die Gelenkkugel der Mandibularkomponente relativ zu der konkaven Gelenkfläche der Fossakomponente in einer vorgesehenen Position liegt, beispielsweise mittig in der Gelenkfläche. Daraufhin können die Fossakomponente und die Mandibularkomponente am Knochen des Patienten befestigt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass im implantierten Kiefergelenk die Gelenkkugel der Mandibularkomponente relativ zur Gelenkfläche der Fossakomponente richtig positioniert ist, was dazu beitragen kann, das Risiko einer Luxation des künstlichen Kiefergelenks zu verringern und eine möglichst große Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks zu erreichen.
  • Geeigneterweise umfasst das erste Halteelement einen Stift, der in das Fixationselement der Mandibularkomponente einführbar ist. Dadurch kann ein sicherer Halt der Mandibularkomponente an der Implantatsklemme erreicht werden, ohne dass hierfür konstruktive Änderungen der Mandibularkomponente erforderlich sind.
  • Das zweite Halteelement kann ein bogenförmiges Bauteil umfassen, wobei ein mittlerer Bereich des bogenförmigen Bauteils an dem zweiten Teil der Implantatsklemme befestigt ist und das bogenförmige Bauteil zwei Enden aufweist, wobei jedes der Enden dafür ausgelegt ist, in eine der Einkerbungen der Fossakomponente eingeführt zu werden. Dadurch kann die Fossakomponente auf beiden Seiten festgehalten werden, wodurch ein sicherer Halt der Fossakomponente erreicht wird.
  • In manchen Ausführungsformen der Erfindung weist der erste Teil einen ersten Handgriff auf, der an einem vom ersten Halteelement abgewandten Ende des ersten Teils angebracht ist und weist der zweite Teil einen zweiten Handgriff auf, der an einem vom zweiten Halteelement abgewandten Ende des zweiten Teils angebracht ist. Dadurch wird die Handhabung der Implantatsklemme vereinfacht.
  • Der erste Teil und der zweite Teil können jeweils ein Fixationsmittel aufweisen, wobei die Fixationsmittel dafür ausgelegt sind, den ersten Teil und den zweiten Teil in einer vorbestimmten Stellung zu fixieren. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Implantatsklemme während der Operation vermieden werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Perspektivansicht einer Fossakomponente für ein künstliches Kiefergelenk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1b eine schematische Seitenansicht der in 1a gezeigten Fossakomponente.
  • 2a bis 2d schematische Perspektivansichten einer Mandibularkomponente für ein künstliches Kiefergelenk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Perspektivansicht einer Mandibularkomponente für ein künstliches Kiefergelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 eine schematische Perspektivansicht einer Implantatsklemme zum intraoperativen Fixieren der Fossakomponente mit der Mandibularkomponente.
  • 1a zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Fossakomponente 100 für ein künstliches Kiefergelenk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine schematische Seitenansicht der Fossakomponente 100 ist in 1b gezeigt.
  • Die Fossakomponente 100 umfasst einen Körper 101. Der Körper 101 weist eine Auflagefläche 102 auf, die zur Auflage auf einem Knochen des Schädels eines Patienten ausgebildet ist. Insbesondere kann die Auflagefläche 102 zur Auflage auf einem Jochbogen des Patienten ausgebildet sein. Auf einer der Auflagefläche 102 gegenüberliegenden Seite des Körpers 101 befindet sich eine konkave Gelenkfläche 103. Um die konkave Gelenkfläche 103 herum verläuft ein Rand 104.
  • Der Körper 101 ist zur Befestigung an dem Knochen des Patienten ausgebildet. Zu diesem Zweck kann neben der Auflagefläche 102 ein Befestigungselement 105 vorgesehen sein. Das Befestigungselement 105 kann dabei in Form einer Platte bereitgestellt werden, die eine oder mehrere Bohrungen 114 aufweist. Durch die Bohrungen 114 können Knochenschrauben und/oder Knochennägel geführt werden, die in den Knochen des Patienten eingesetzt werden können.
  • Die konkave Gelenkfläche 103 ist zur Aufnahme eines Gelenkkopfs einer Mandibularkomponente eines künstlichen Kiefergelenks ausgebildet. Sie kann eine sphärische oder ellipsoide Form haben, wobei eine Krümmung der konkaven Gelenkfläche 103 im wesentlichen einer Krümmung der Gelenkpfanne eines natürlichen menschlichen Kiefergelenks entsprechen kann.
  • Der Körper 101 kann ein Metall, beispielsweise Titan oder eine Titanlegierung, einen Implantatstahl oder eine Implantatkeramik umfassen. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die konkave Gelenkfläche 104 ein anderes Material umfassen als der Körper 101, beispielsweise einen Kunststoff wie z.B. Polyethylen oder ein keramisches Material. Die konkave Gelenkfläche 104 und der Körper 101 können auch unterschiedliche Metalle umfassen. Beispielsweise kann der Körper 101 aus Titan oder einer Titanlegierung gebildet sein, während die konkave Gelenkfläche 104 aus einem Implantatstahl bestehen kann. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen der Körper 101 und die konkave Gelenkfläche 104 aus verschiedenen Materialien bestehen, kann die konkave Gelenkfläche 104 in einem Bauteil ausgebildet sein, das in eine Vertiefung des Körpers 101 eingesetzt werden kann, die innerhalb des Randes 104 vorgesehen ist. Der Körper 101 und das Befestigungselement 105 können aus dem gleichen Material gebildet sein. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Fossakomponente 100 einstückig ausgebildet sein.
  • Der Körper 101 weist eine erste Seite 106 und eine zweite Seite 107 auf. Wenn die Fossakomponente 100 in den Körper eines Patienten implantiert ist, ist die erste Seite 106 ventral angeordnet (dem Gesicht des Patienten zugewandt) und die zweite Seite 107 ist dorsal angeordnet (dem Hinterkopf des Patienten zugewandt).
  • Der Rand 104 weist auf der ersten Seite 106 eine Einbuchtung 108 auf. Im Bereich der Einbuchtung 108 ist ein Abstand zwischen dem Rand 104 und der Auflagefläche 102 größer als in Bereichen 112, 113 neben der Einbuchtung 108. Eine Breite b der Einbuchtung 108 kann derart ausgelegt sein, dass ein Gelenkkopf einer Mandibularkomponente eines künstlichen Kiefergelenks durch die Einbuchtung 108 hindurch zur konkaven Gelenkfläche 103 geführt werden kann, beispielsweise um das künstliche Kiefergelenk nach einer Luxation zu reponieren. Insbesondere kann die Breite b der Einbuchtung 108 gleich einem transversalen Durchmesser des Gelenkkopfs oder größer sein.
  • Im Bereich der Einbuchtung 108 kann eine Rille 109 vorgesehen sein, die von der Einbuchtung 108 zur Auflagefläche 102 hin verläuft. Wie unten genauer ausgeführt wird, kann die Rille 109 zur Führung des Gelenkkopfs bei der Reposition dienen.
  • Die Auflagefläche 102 kann im wesentlichen in einer ersten Ebene liegen, die in der Seitenansicht der 1b durch eine gestrichelte Linie 110 dargestellt ist. Teile des Rands 104 außerhalb der Einbuchtung 108, z.B. Teile des Rands 104 in den Bereichen 112, 113 können in einer zweiten Ebene liegen, die in der Seitenansicht der 1b durch eine gestrichelte Linie 111 dargestellt ist. Die erste Ebene 110 und die zweite Ebene 111 können dabei im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene der 1b sein.
  • Die erste Ebene 110 und die zweite Ebene 111 können gegeneinander um einen Neigungswinkel α geneigt sein, wobei ein Abstand zwischen der ersten Ebene 110 und der zweiten Ebene 111 auf der ersten Seite 106 des Körpers 101 größer ist als auf der zweiten Seite 107. Dadurch kann der Rand 104 auf der ersten Seite 106 höher sein als auf der zweiten Seite 107, was dabei helfen kann, das Risiko von Luxationen auf der ventralen Seite des künstlichen Kiefergelenks zu verringern. Der Neigungswinkel α zur Horizontalen kann dabei einen Wert im Bereich von 5° bis ungefähr 20°, insbesondere einen Wert von ungefähr 10° haben.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist der Körper 101 auf der ersten Seite 106 eine Einkerbung 120 auf. Eine weitere Einkerbung 121 ist auf der zweiten Seite 107 des Körpers vorgesehen. Wie unten genauer ausgeführt wird, können die Einkerbungen 120, 121 zum Fixieren der Fossakomponente 100 und einer Mandibularkomponente während einer Operation, bei der die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente einem Patienten implantiert werden, dienen.
  • 2a zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Mandibularkomponente 200 für ein künstliches Kiefergelenk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Schematische Ansichten der Mandibularkomponente 200 aus anderen Richtungen sind in den 2b bis 2d gezeigt.
  • Die Mandibularkomponente 200 umfasst einen Gelenkkopf 201 und einen Befestigungsabschnitt 202. Der Befestigungsabschnitt 202 ist dafür ausgelegt, an einem Unterkieferknochen eines Patienten befestigt zu werden. Zu diesem Zweck kann der Befestigungsabschnitt 202 eine Platte umfassen, die eine gebogene Form aufweist, die der Krümmung des menschlichen Kieferknochens angepasst ist. Der Befestigungsabschnitt 202 kann eine oder mehrere Bohrungen 203 aufweisen, durch die Knochenschrauben und/oder Knochennägel gesteckt werden können, um das Befestigungselement 202 am Kieferknochen des Patienten zu befestigen. An einem vom Gelenkkopf 201 abgewandten Ende des Befestigungsabschnitts 200 kann ein Vorsprung 204 vorgesehen sein, um eine Auflagefläche des Befestigungsabschnitts 202 auf dem Kieferknochen des Patienten zu vergrößem. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist der Befestigungsabschnitt 202 ferner ein Fixationselement 220 auf. Das Fixationselement 220 kann, wie in 2b und 2c gezeigt, eine Bohrung umfassen, die zum Gelenkkopf 201 benachbart angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen kann das Fixationselement 220 eine Perforation und/oder eine Öse umfassen. In manchen Ausführungsformen können auch mehrere Fixationselemente vorgesehen sein. Das Fixationselement 220 kann dazu dienen, die Mandibularkomponente 200 während einer Operation, bei der sie einem Patienten implantiert wird, mit Hilfe einer Implantatsklemme an einer Fossakomponente, beispielsweise der oben beschriebenen Fossakomponente 100, zu fixieren. Außerdem kann das Fixationselement 220 zum Fixieren von Muskeln des Patienten an der Mandibularkomponente 200 dienen. Dies wird weiter unten genauer erläutert. Der Befestigungsabschnitt 202 kann aus einem Metall, beispielsweise Titan oder einer Titanlegierung, oder einem Implantatstahl bestehen.
  • In den 2a bis 2d zeigt ein Koordinatensystem 205 eine erste Richtung x, eine zweite Richtung y und eine dritte Richtung z der Mandibularkomponente 200 an. Wenn die Mandibularkomponente 200 einem Patienten implantiert ist und der Befestigungsabschnitt 202 am Kieferknochen des Patienten befestigt ist, verläuft die erste Richtung x sagittal (parallel zur Medianebene), die zweite Richtung y transversal (quer zur Körperlängsachse) und die dritte Richtung z verläuft in einer longitudinalen Richtung (entlang der Körperlängsachse).
  • In der in den 2a bis 2d gezeigten Ausführungsform weist der Gelenkkopf 201 eine walzenförmige Gestalt auf, die der Form des Gelenkkopfs im natürlichen menschlichen Kiefergelenk nachempfunden ist. Die Walzenform erstreckt sich dabei in der zweiten Richtung y, so dass ein Durchmesser dx des Gelenkkopfs 201 in der ersten Richtung x kleiner als ein Durchmesser dy des Gelenkkopfs in der zweiten Richtung y ist.
  • Auf einer ersten Seite 206 und einer zweiten Seite 207, die einander in der zweiten Richtung y gegenüberliegen, kann der Gelenkkopf 201 eine im wesentlichen ellipsoide Oberfläche aufweisen, wobei der Gelenkkopf in der ersten Richtung x gekrümmt ist. Unter einer in der ersten Richtung x gekrümmten Form wird dabei eine Form verstanden, bei der eine Tangente, die zu der ersten Richtung x parallel ist, den Gelenkkopf nur an einem Berührpunkt berührt.
  • In der in 2d gezeigten Draufsicht aus der dritten Richtung z erscheint der Gelenkkopf 201 somit auf der ersten Seite 206 und der zweiten Seite 207 gebogen. Neben der Krümmung in der ersten Richtung x kann der Gelenkkopf 201 auf der ersten Seite 206 und der zweiten Seite 207 auch eine Krümmung in der dritten Richtung z aufweisen. Eine Tangente zu der ersten Seite 206 und der zweiten Seite 207, die zur dritten Richtung z parallel ist, berührt somit die erste Seite 206 bzw. die zweite Seite 207 nur an einem Berührpunkt und die erste Seite 206 sowie die zweite Seite 207 erscheinen in der in 2a gezeigten Seitenansicht aus der zweiten Richtung x gekrümmt.
  • Auf einer dritten Seite 208 und einer vierten Seite 209, die einander in der ersten Richtung x gegenüberliegen, kann der Gelenkkopf 201 in manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche aufweisen, wobei eine Zylinderachse im wesentlichen parallel zur zweiten Richtung y verläuft. In solchen Ausführungsformen weist der Gelenkkopf auf der dritten Seite 208 und der vierten Seite 209 im wesentlichen keine Krümmung in der zweiten Richtung y auf.
  • Unter einer in der zweiten Richtung y gekrümmten Form wird eine Form verstanden, bei der eine Tangente, die zu der zweiten Richtung y parallel ist, die Oberfläche des Gelenkkopfs 201 nicht nur an einem Berührpunkt, sondern auch in der Umgebung des Berührpunkts berührt. Bei einer im wesentlichen zylindrischen Form ist dies dann der Fall, wenn die Zylinderachse parallel zu der zweiten Richtung y verläuft.
  • In der in 2d gezeigten Draufsicht aus der dritten Richtung z erscheint der Umfang des Gelenkkopfs 201 auf der dritten Seite 208 und der vierten Seite 209 somit im wesentlichen gerade. Die Oberfläche des Gelenkkopfs kann jedoch auf der dritten Seite 108 und der vierten Seite 209 eine Krümmung in der dritten Richtung z aufweisen, so dass die dritte Seite 208 und die vierte Seite 209 in der in 2b gezeigten Seitenansicht aus der zweiten Richtung y gekrümmt erscheinen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen beschränkt, in denen der Gelenkkopf 201 auf der dritten Seite 208 und der vierten Seite 209 im wesentlichen keine Krümmung in der zweiten Richtung y aufweist. In anderen Ausführungsformen kann der Gelenkkopf 201 auf der dritten Seite 208 und der vierten Seite 209 eine Krümmung in der zweiten Richtung y aufweisen. Ein Betrag der Krümmung der dritten Seite 208 und der vierten Seite 209 in der zweiten Richtung y kann dabei kleiner als ein Betrag der Krümmung der ersten Seite 206 und der zweiten Seite 207 in der ersten Richtung x sein.
  • Beispielsweise kann in manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Gelenkkopf 201 eine Form haben, die im wesentlichen einem Ellipsoid entspricht. Eine erste Hauptachse des Gelenkkopfs 201 kann dabei parallel zu der ersten Richtung x verlaufen. Eine zweite und eine dritte Hauptachse des Gelenkkopfs 201 können parallel zu der zweiten Richtung y und der dritten Richtung z verlaufen. Ein Radius des Ellipsoids in der ersten Richtung x kann kleiner als ein Radius des Ellipsoids in der zweiten Richtung y sein, so dass der Durchmesser dx des Gelenkkopfs 201 in der ersten Richtung x kleiner als der Durchmesser dy des Gelenkkopfs 201 in der zweiten Richtung y ist. Ein Radius des Ellipsoids in der dritten Richtung z kann sowohl kleiner als der Radius des Ellipsoids in der ersten Richtung x als auch kleiner als der Radius des Ellipsoids in der zweiten Richtung y sein, so dass der Gelenkkopf auf der von dem Befestigungsabschnitt 202 abgewandten Oberseite eine Krümmung erhält, die im wesentlichen der Krümmung der Oberseite eines Gelenkkopfs in einem natürlichen menschlichen Kiefergelenk entspricht.
  • Der Gelenkkopf 201 kann ein keramisches Material umfassen. Beispielsweise kann der Gelenkkopf 201 aus Zirkonoxid oder Aluminiumoxid geformt sein. Eine Oberfläche des Gelenkkopfs 201 kann eine Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann dafür ausgebildet sein, eine Reibung zwischen dem Gelenkkopf 201 und einer Gelenkpfanne einer Fossakomponente eine künstlichen Kiefergelenks, beispielsweise der konkaven Gelenkpfanne 103 der Fossakomponente 100, die oben mit Bezug auf 1a und 1b beschrieben wurde, zu verringern und/oder einen Verschleiß des Gelenkkopfs 201 zu verringern. Die Beschichtung kann Titannitrid, Titandioxid und/oder diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond Like Carbon, DLC) umfassen. Wie die Fachleute wissen, umfasst eine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff eine Schicht aus Kohlenstoff, die im wesentlichen eine amorphe Struktur aufweist. Beschichtungen aus diamantähnlichem Kohlenstoff können mit Abscheideverfahren wie beispielsweise der plasmaverstärkten chemischen Dampfabscheidung oder der Sputter-Abscheidung abgeschieden werden. Sie können sowohl eine große Härte und damit eine hohe Stabilität gegenüber mechanischem Verschleiß als auch günstige Reibungseigenschaften aufweisen.
  • Ein künstliches Kiefergelenk gemäß der vorliegenden Erfindung kann die oben mit Bezug auf die 1a und 1b beschriebene Fossakomponente 100 und die mit Bezug auf die 2a bis 2d beschriebene Mandibularkomponente 200 umfassen. Durch die Form des Gelenkkopfes 201 der Mandibularkomponente 200, die der des Gelenkkopfs des natürlichen menschlichen Kiefergelenks angenähert ist, kann eine der Beweglichkeit des natürlichen Kiefergelenks angepasste Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks erreicht werden. Da bei Bewegungen des natürlichen Kiefergelenks nur sehr selten Luxationen auftreten, kann eine der Beweglichkeit des natürlichen Kiefergelenks angepasste Beweglichkeit des künstlichen Kiefergelenks dabei helfen, Luxationen zu vermeiden.
  • Der Rand 104 stellt eine Barriere dar, die der Gelenkkopf 201 bei einer Luxation überwinden muss. Bei Luxationen, bei denen der Gelenkkopf auf der ventralen Seite aus der konkaven Gelenkfläche herausrutscht (der häufigste Typ einer Luxation bei künstlichen Kiefergelenken), kann das Auftreten der Luxation durch die Neigung der Ebene, in der der Rand 104 zumindest teilweise liegt, zusätzlich erschwert werden, da der Rand in diesem Fall auf der ventralen Seite eine besonders hohe Barriere bildet. Durch die Verwendung eines künstlichen Kiefergelenks, das eine Mandibularkomponente und/oder eine Fossakomponente gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, kann das Risiko einer Luxation im Vergleich zu einem künstlichen Kiefergelenk nach dem Stand der Technik somit deutlich verringert werden.
  • Falls dennoch eine Luxation auftritt, kann der Gelenkkopf 201 durch die Einbuchtung 108 hindurch zurück in die konkave Gelenkfläche 103 reponiert werden. Somit muss der Gelenkkopf 201 bei der Reposition weniger weit in der kaudalen Richtung verschoben werden als bei einem künstlichen Kiefergelenk nach dem Stand der Technik. Dadurch kann die Reposition vereinfacht werden. Außerdem können Belastungen von Geweben des Patienten in der Umgebung des künstlichen Kiefergelenks verringert werden. Bei der Reposition kann der Gelenkkopf 201 außerdem durch die Rille 109 zur Einbuchtung 108 geführt werden. So kann der Gelenkkopf 201 bei der Reposition die Einbuchtung 108 zuverlässiger erreichen.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Implantatsklemme 400, die bei einer Operation, durch die das künstliche Kiefergelenk einem Patienten implantiert wird, verwendet werden kann, um die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente 200 relativ zueinander zu fixieren. Die Implantatsklemme 400 umfasst einen ersten Teil 401 und einen zweiten Teil 402, die durch ein Gelenk 405 drehbar miteinander verbunden sind. Der erste Teil 401 weist einen Handgriff 403 auf, der beispielsweise eine ringförmige Gestalt mit einer Öffnung haben kann, wobei eine Größe der Öffnung derart ausgebildet ist, dass der Operateur einen Finger durch die Öffnung stecken kann. Entsprechend weist der zweite Teil 402 einen Handgriff 404 auf. An dem ersten Teil 401 und dem zweiten Teil 402 können ferner Fixationsmittel 410, 411 vorgesehen sein, beispielsweise in Form von einem oder mehreren ineinander einrastbaren Haken, mit deren Hilfe der erste Teil 401 und der zweite Teil 402 in einer oder mehreren vorbestimmten Positionen relativ zueinander fixiert werden können.
  • An einem vom Handgriff 403 abgewandten Ende des ersten Teils 401 der Implantatsklemme 400 ist ein erstes Halteelement 406 vorgesehen, das dafür ausgelegt ist, das Fixationselement 220 der Mandibularkomponente 200 zu ergreifen. Das erste Haltelement 406 kann beispielsweise einen Stift umfassen, der in das Fixationselement 220 einführbar ist.
  • An einem vom Handgriff 404 abgewandten Ende des zweiten Teils 402 der Implantatsklemme 400 ist ein zweites Haltelement 407 vorgesehen, das dafür ausgelegt ist, die Einkerbungen 120, 121 der Fossakomponente 100 zu ergreifen. Das zweite Haltelement 407 kann beispielsweise ein bogenförmiges Bauteil 412 aufweisen. Ein mittlerer Bereich des bogenförmigen Bauteils 412 ist am zweiten Teil 402 befestigt. Enden 408, 409 des bogenförmigen Bauteils 412 sind dafür ausgelegt, in die Einkerbungen 120, 121 der Fossakomponente 100 eingeführt zu werden, wobei eines der Enden 408, 409 in die Einkerbung 120 eingeführt wird und das andere Ende in die Einkerbung 121 eingeführt wird.
  • Somit kann die Mandibularkomponente 200 mit Hilfe des ersten Haltelements 406 festgehalten werden und die Fossakomponente 100 kann mit Hilfe des zweiten Haltelements 407 festgehalten werden. So können die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente 200 während der Operation relativ zueinander fixiert werden.
  • Bei der Implantation des künstlichen Kiefergelenks wird zunächst ein Zugang zum Kiefergelenk des Patienten geschaffen. Anschließend wird das natürliche Kiefergelenk des Patienten entfernt, indem die Verbindung zwischen dem Kieferknochen und dem Gelenkkopf durchtrennt und sowohl der Gelenkkopf als auch der Diskus entfernt werden.
  • Daraufhin wird die Fossakomponente 100 an einem Knochen des Schädels des Patienten, beispielsweise am Schläfenbein, befestigt. Zu diesem Zweck kann zunächst die Auflagefläche 102 auf den Knochen gesetzt werden. Eventuell muss die Knochenoberfläche modellierend angepasst werden. Anschließend kann die Fossakomponente 100 durch Knochenschrauben und/oder Nägel, die durch die Öffnungen 203 geführt werden, am Knochen befestigt werden. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Fossakomponente 100 zusätzlich mit Hilfe von Knochenzement fixiert werden, der beispielsweise zwischen die Auflagefläche 102 und den Knochen des Patienten eingebracht wird.
  • Die Mandibularkomponente 200 wird an dem Kieferknochen des Patienten befestigt. Zu diesem Zweck können Knochenschrauben und/oder Knochennägel durch die Öffnungen 203 des Befestigungsabschnitts 202 geführt und in den Knochen des Patienten eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Mandibularkomponente mit Hilfe von Knochenzement am Knochen des Patienten befestigt werden. Die Befestigung der Mandibularkomponente kann ferner mit Hilfe einer winkelstabilen Osteosynthese erfolgen.
  • Während die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente 200 an den Knochen des Patienten befestigt werden, können die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente 200 mit Hilfe der Implantatsklemme 400 relativ zueinander fixiert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente 200 derart an den Knochen des Patienten befestigt werden, dass die in einer günstigen Lage relativ zueinander angeordnet sind.
  • Nachdem die Fossakomponente 100 und die Mandibularkomponente 200 befestigt wurden, kann die Implantatsklemme 400 entfernt werden. Danach können Muskeln des Patienten an dem Fixationselement 220 befestigt werden. Beispielsweise können die Muskeln mit Hilfe eines Fadens, der durch das Fixationselement 220 geführt wird, am Fixationselement 220 angenäht werden. Dadurch kann erreicht werden, dass das künstliche Kiefergelenk ähnlich wie das natürliche menschliche Kiefergelenk von der Muskulatur des Patienten geführt wird.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Auflagefläche 102 und/oder die dem Kieferknochen zugewandte Seite des Befestigungselements 202 mit einer osteokonduktiven oder osteoinduktiven Schicht, z.B. aus TiRC (Titan Rough Coating) beschichtet sein. Wie die Fachleute wissen, kann TiRC ein Anwachsen des Knochens des Patienten an die Auflagefläche 102 bzw. den Befestigungsabschnitt 202 fördern. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine besonders stabile und dauerhafte Verbindung zwischen dem künstlichen Kiefergelenk und den Knochen des Patienten.
  • In einem künstlichen Kiefergelenk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können mehrere Mandibularkomponenten 200 vorgesehen sein. Die Befestigungsabschnitte 202 der Mandibularkomponenten 200 können dabei unterschiedliche Längen aufweisen, wobei unter der Länge eines Befestigungsabschnitts 202 eine Ausdehnung des Befestigungsabschnitts 202 in der dritten Richtung z verstanden wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind drei Mandibularkomponenten 200 vorgesehen, deren Befestigungsabschnitte 202 Längen von 45 mm, 50 mm und 55 mm aufweisen. Bei der Operation, bei der das künstliche Kiefergelenk einem Patienten implantiert wird, kann der Operateur eine der Mandibularkomponenten 200, die am besten zu der Anatomie des Patienten passt, auswählen und mit dem Kieferknochen des Patienten verbinden.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Mandibularkomponente 300 für ein künstliches Kiefergelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Mandibularkomponente 300 umfasst einen Befestigungsabschnitt 301 und einen Gelenkkopf 302. Der Befestigungsabschnitt 301 ist zur Befestigung der Mandibularkomponente 300 an einem Kieferknochen eines Patienten ausgebildet. Im Befestigungsabschnitt können Öffnungen 310 vorgesehen sein, durch die Knochenschrauben und/oder Knochennägel gesteckt werden können, die im Kieferknochen fixiert werden können. Der Gelenkkopf 302 kann eine Form ähnlich der des Gelenkkopfs 201 der oben mit Bezug auf die 2a bis 2d beschriebenen Mandibularkomponente 200 haben. In anderen Ausführungsformen kann der Gelenkkopf 302 jedoch auch eine andere Form haben.
  • Der Befestigungsabschnitt 301 umfasst ein oder mehrere Kopfteile 304, 305 und ein Unterteil 306. Jedes der Kopfteile 304, 305 ist mit dem Gelenkkopf 302 verbindbar. Zu diesem Zweck kann eine Steckkonusverbindung vorgesehen sein. Die Steckkonusverbindung umfasst einen männlichen Konus 303, der am Gelenkkopf 302 angebracht ist und einen weiblichen Konus 311, der im Kopfteil 305 vorgesehen ist. Ein weiterer weiblicher Konus, der in der Perspektive der 3 nicht sichtbar ist, kann im Kopfteil 304 vorgesehen sein. Zum Verbinden des Kopfteils mit dem Gelenkkopf wird der männliche Konus 303 in den weiblichen Konus 311 des Kopfteils 304 oder den weiblichen Konus des Kopfteils 305 gesteckt. Die Verbindung kann mechanisch über eine Schraub- oder Steckverbindung, eine sich selbst stabilisierende Verbindung oder auch einen Klebevorgang zusammengehalten werden.
  • Jedes der Kopfteile 304, 305 ist ferner mit dem Unterteil 306 des Befestigungsabschnitts 301 verbindbar. Zur Verbindung der Kopfteile 304, 305 mit dem Unterteil 306 kann eine Steckkonusverbindung ähnlich der Steckkonusverbindung zum Verbinden der Kopfteile 304, 305 mit dem Gelenkkopf 302 vorgesehen sein. Die Steckkonusverbindung umfasst einen weiblichen Konus 309 im Unterteil 306, einen männlichen Konus 307 am Kopfteil 304 und einen männlichen Konus 308 am Befestigungsabschnitt 305. Zum Verbinden von einem der Kopfteile 304, 305 mit dem Befestigungsabschnitt 306 wird der männliche Konus des jeweiligen Kopfteils 304, 305 in den weiblichen Konus 309 des Befestigungsabschnitts 306 gesteckt. Die Verbindung kann mechanisch über eine Schraub- oder Steckverbindung, eine sich selbst stabilisierende Verbindung oder einen Klebevorgang zusammengehalten werden.
  • Jedes der Kopfteile 304, 305 kann ferner ein Fixationselement ähnlich dem Fixationselement 220 der oben beschriebenen Mandibularkomponente 200 aufweisen. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 320 ein im Kopfteil 304 vorgesehenes Fixationselement und das Bezugszeichen 321 bezeichnet ein im Kopfteil 305 vorgesehenes Fixationslement.
  • Das Kopfteil 304 ist dafür ausgelegt, zwischen dem Gelenkkopf 302 und dem Befestigungsabschnitt 306 einen Winkel β bereitzustellen. Das Kopfteil 305 ist dafür ausgelegt, zwischen dem Gelenkkopf 302 und dem Befestigungsabschnitt 306 einen Winkel γ bereitzustellen, wobei der Winkel γ und der Winkel β voneinander verschieden sein können. Beispielsweise kann der Winkel γ kleiner als der Winkel β sein. Die Kopfteile 304, 305 können ferner eine unterschiedliche Länge aufweisen und somit dafür geeignet sein, unterschiedliche Abstände zwischen dem Gelenkkopf 302 und dem Unterteil 306 bereitzustellen.
  • Die Mandibularkomponente 300 kann in einem künstlichen Kiefergelenk verwendet werden, in dem neben der Mandibularkomponente 300 die oben mit Bezug auf 1a und 1b beschriebene Fossakomponente 100 vorgesehen ist. Bei der Implantation des künstlichen Kiefergelenks kann der Operateur entsprechend der individuellen Anatomie des Patienten eines der Kopfteile 304, 305 auswählen und mit dem Gelenkkopf 302 und dem Unterteil 306 verbinden. Zur Anpassung der Mandibularkomponente an die Anatomie des Patienten müssen somit vorteilhafterweise nicht mehrere vollständige Mandibularkomponenten bereitgestellt werden, sondern es reicht aus, mehrere Kopfteile 304, 305 bereitzustellen. Dadurch kann der für das künstliche Kiefergelenk erforderliche Material- und Herstellungsaufwand verringert werden. Die Anzahl der Kopfteile der Mandibularkomponente 300 ist dabei nicht auf zwei beschränkt. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann auch eine größere Anzahl von Kopfteilen bereitgestellt werden.
  • Die oben beschriebenen Komponenten eines künstlichen Kiefergelenks können jeweils auch in einer spiegelsymmetrischen Version bereitgestellt werden, um sowohl das rechte als auch das linke Kiefergelenk eines Patienten ersetzen zu können.

Claims (28)

  1. Fossakomponente für ein künstliches Kiefergelenk, umfassend einen Körper mit einer Auflagefläche, die zur Auflage auf einem Knochen des Schädels eines Patienten ausgebildet ist, einer konkaven Gelenkfläche und einem Rand, der um die konkave Gelenkfläche herum verläuft; wobei der Körper zur Befestigung an dem Knochen ausgebildet ist, derart, dass eine erste Seite des Körpers ventral angeordnet ist und eine zweite Seite des Körpers dorsal angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Rand auf der ersten Seite des Körpers eine Einbuchtung aufweist.
  2. Fossakomponente nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen dem Rand und der Auflagefläche im Bereich der Einbuchtung kleiner ist als in Bereichen neben der Einbuchtung.
  3. Fossakomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rand zumindest teilweise in einer Ebene verläuft, die zu der Auflagefläche geneigt ist, wobei ein Abstand zwischen der Ebene und der Auflagefläche auf der ersten Seite des Körpers größer ist als auf der zweiten Seite des Körpers.
  4. Fossakomponente nach Anspruch 3, wobei ein Neigungswinkel zwischen der Ebene und der Auflagefläche einen Wert im Bereich von 25° bis 70° hat.
  5. Fossakomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Körper auf der ersten Seite im Bereich der Einbuchtung eine senkrecht zur Auflagefläche verlaufende Rille aufweist.
  6. Fossakomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Körper auf der ersten Seite und der zweiten Seite jeweils eine Einkerbung aufweist.
  7. Mandibularkomponente für ein künstliches Kiefergelenk, umfassend einen Gelenkkopf und einen Befestigungsabschnitt, wobei die Mandibularkomponente mittels des Befestigungsabschnitts an einem Kieferknochen eines Patienten befestigbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Gelenkkopfs in einer ersten Richtung kleiner als ein Durchmesser des Gelenkkopfs in einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung ist, wobei die Mandibularkomponente derart an dem Kieferknochen befestigbar ist, dass die erste Richtung sagittal verläuft und die zweite Richtung transversal verläuft.
  8. Mandibularkomponente nach Anspruch 7, wobei der Gelenkkopf auf einer ersten Seite und einer zweiten Seite, die einander in der zweiten Richtung gegenüberliegen, in der ersten Richtung gekrümmt ist.
  9. Mandibularkomponente nach Anspruch 8, wobei ein Betrag einer Krümmung des Gelenkkopfs in der zweiten Richtung auf einer dritten Seite und einer vierten Seite, die einander in der ersten Richtung gegenüberliegen, kleiner als ein Betrag der Krümmung der ersten und der zweiten Seite in der ersten Richtung ist.
  10. Mandibularkomponente nach Anspruch 9, wobei der Gelenkkopf auf der dritten und der vierten Seite im wesentlichen nicht in der zweiten Richtung gekrümmt ist.
  11. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Gelenkkopf auf der ersten und der zweiten Seite eine ellipsoide Oberfläche aufweist.
  12. Mandibularkomponente nach Anspruch 11, wobei der Gelenkkopf auf der dritten und der vierten Seite eine zylindrische Oberfläche aufweist, wobei eine Zylinderachse parallel zur zweiten Richtung verläuft.
  13. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Gelenkkopf ein keramisches Material umfasst.
  14. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Gelenkkopf eine Beschichtung aufweist.
  15. Mandibularkomponente nach Anspruch 14, wobei die Beschichtung Titannitrid, und/oder diamantähnlichen Kohlenstoff umfasst.
  16. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei der Befestigungsabschnitt ein Kopfteil, das mit dem Gelenkkopf verbindbar ist, und ein Unterteil, das mit dem Kopfteil verbindbar ist, umfasst.
  17. Mandibularkomponente nach Anspruch 16, wobei das Kopfteil durch eine erste Steckkonusverbindung mit dem Gelenkkopf verbindbar ist.
  18. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei das Unterteil durch eine zweite Steckkonusverbindung mit dem Kopfteil verbindbar ist.
  19. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 16 bis 18, die mehrere Kopfteile umfasst, wobei jedes der Kopfteile mit dem Gelenkkopf und dem Unterteil verbindbar ist.
  20. Mandibularkomponente nach Anspruch 19, wobei die Kopfteile unterschiedliche Längen aufweisen und/oder dafür ausgelegt sind, unterschiedliche Winkel zwischen dem Gelenkkopf und dem Unterteil bereitzustellen.
  21. Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 6 bis 19, wobei der Befestigungsabschnitt ein oder mehrere Fixationselemente umfasst, die zum Fixieren von Muskeln am Befestigungsabschnitt ausgebildet sind.
  22. Künstliches Kiefergelenk, umfassend: eine Fossakomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und mindestens eine Mandibularkomponente nach einem der Ansprüche 7 bis 21.
  23. Künstliches Kiefergelenk nach Anspruch 22, umfassend mehrere Mandibularkomponenten, die Befestigungsabschnitte unterschiedlicher Länge aufweisen.
  24. Implantatsklemme, umfassend: einen ersten Teil und einen zweiten Teil, die durch ein Gelenk drehbar miteinander verbunden sind; wobei der erste Teil an einem Ende ein erstes Halteelement aufweist, das dafür ausgelegt ist, ein Fixationselement einer Mandibularkomponente nach Anspruch 21 zu ergreifen; und wobei der zweite Teil an einem Ende ein zweites Haltelement aufweist, das dafür ausgelegt ist, die Einkerbungen einer Fossakomponente nach Anspruch 6 zu ergreifen.
  25. Implantatsklemme nach Anspruch 24, wobei das erste Haltelement einen Stift umfasst, der in das Fixationselement der Mandibularkomponente einführbar ist.
  26. Implantatsklemme nach einem der Ansprüche 24 und 25, wobei das zweite Haltelement ein bogenförmiges Bauteil umfasst, wobei ein mittlerer Bereich des bogenförmigen Bauteils an dem zweiten Teil der Implantatsklemme befestigt ist und das bogenförmige Bauteil zwei Enden aufweist, wobei jedes der Enden dafür ausgelegt ist, in eine der Einkerbungen der Fossakomponente eingeführt zu werden.
  27. Implantatsklemme nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei der erste Teil einen ersten Handgriff aufweist, der an einem vom ersten Haltelement abgewandten Ende des ersten Teils angebracht ist und der zweite Teil einen zweiten Handgriff aufweist, der an einem vom zweiten Halteelement abgewandten Ende des zweiten Teils angebracht ist.
  28. Implantatsklemme nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei der erste Teil und der zweite Teil jeweils ein Fixationsmittel aufweisen, wobei die Fixationsmittel dafür ausgelegt sind, den ersten Teil und den zweiten Teil in einer vorbestimmten Stellung zu fixieren.
DE200610055636 2006-11-24 2006-11-24 Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk Expired - Fee Related DE102006055636B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055636 DE102006055636B4 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk
PCT/EP2007/010155 WO2008061769A2 (de) 2006-11-24 2007-11-22 Künstliches kiefergelenk und komponenten für ein künstliches kiefergelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055636 DE102006055636B4 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055636A1 true DE102006055636A1 (de) 2008-06-05
DE102006055636B4 DE102006055636B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=39167405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610055636 Expired - Fee Related DE102006055636B4 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055636B4 (de)
WO (1) WO2008061769A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104887352B (zh) * 2015-05-12 2017-01-04 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种人工颞下颌关节置换假体
KR102236147B1 (ko) * 2018-12-31 2021-04-05 가톨릭대학교 산학협력단 맞춤형 인공 턱관절 유닛
DE102020213508A1 (de) * 2020-10-27 2022-04-28 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantierbare Kiefergelenksteilprothese, entsprechendes Herstellungsverfahren und Kiefergelenksprothese
US20230048455A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Lawrence Battista Mobile bearing prosthetic implant system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178728A (en) * 1962-10-22 1965-04-20 Robert W Christensen Surgical prosthesis for the temporomandibular joint
EP0203719A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-03 Vitek Inc. Implantat zur Rekonstruktion des Kiefergelenks
DE9313233U1 (de) * 1993-09-03 1993-11-04 S & G Implants Gmbh Endoprothese
US5549680A (en) * 1994-02-10 1996-08-27 Biomet, Inc. Apparatus for total temporomandibular joint replacement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936852A (en) * 1985-04-30 1990-06-26 Vitek, Inc. Temporomandibular mini condyle prosthesis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178728A (en) * 1962-10-22 1965-04-20 Robert W Christensen Surgical prosthesis for the temporomandibular joint
EP0203719A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-03 Vitek Inc. Implantat zur Rekonstruktion des Kiefergelenks
DE9313233U1 (de) * 1993-09-03 1993-11-04 S & G Implants Gmbh Endoprothese
US5549680A (en) * 1994-02-10 1996-08-27 Biomet, Inc. Apparatus for total temporomandibular joint replacement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061769A2 (de) 2008-05-29
WO2008061769A3 (de) 2008-11-13
DE102006055636B4 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729673B1 (de) Zervikale zwischenwirbelprothese
DE60210502T2 (de) Knochenimplantat mit polyaxialem kopf
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
DE69925100T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE60024011T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Prothese
AT502926B1 (de) Sprunggelenksprothesenelemente
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE3202521A1 (de) Kuenstliches gelenk
EP3393376B1 (de) Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren
DE19621269A1 (de) Sattelprothese
DE19722389A1 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
WO2012007528A1 (de) Fingergelenkprothese
DE102006055636B4 (de) Künstliches Kiefergelenk und Komponenten für ein künstliches Kiefergelenk
DE60104217T2 (de) Mobiles Implantat für den Einsatz zwischen zwei Knochenoberflächen
CH659580A5 (de) Den grossen trochanter ersetzendes implantat.
DE2514793B2 (de) Gelenkendoprothese
DE202004015198U1 (de) Implantatsystem
EP0217034A1 (de) Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE102014106999B4 (de) Femurimplantat und Tibiaimplantat, insbesondere als Teil einer Knieprothese, und Knieprothese umfassend ein entsprechendes Femurimplantat und/oder Tibiaimplantat
EP2066265A2 (de) Hüftimplantat und modul für hüftimplantat
DE10305591A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee