DE102006055154A1 - System zum Lagern von Werkzeuganordnungen - Google Patents

System zum Lagern von Werkzeuganordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006055154A1
DE102006055154A1 DE102006055154A DE102006055154A DE102006055154A1 DE 102006055154 A1 DE102006055154 A1 DE 102006055154A1 DE 102006055154 A DE102006055154 A DE 102006055154A DE 102006055154 A DE102006055154 A DE 102006055154A DE 102006055154 A1 DE102006055154 A1 DE 102006055154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
line
unit
rail unit
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006055154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055154B4 (de
Inventor
Joo-Young Cheonan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006055154A1 publication Critical patent/DE102006055154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055154B4 publication Critical patent/DE102006055154B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0457Storage devices mechanical with suspended load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • B25J15/0491Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof comprising end-effector racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/046RFID

Abstract

System zum Lagern von Werkzeuganordnungen, welches effizient und separat unterschiedliche Arten von von einem Arbeitsroboter zu verwendenden Werkzeuganordnungen in dem Raum lagert, der über einer automatischen Palettierlinie definiert ist, die unterschiedliche Arten von gepressten Paneelen zu Paletten hin transportiert, wodurch verhindert wird, dass die Werkzeuganordnungen beschädigt werden und die Werkzeuganordnungen in einfacher Weise voneinander unterschieden werden. Um das oben genannte Ziel zu erreichen, weist das erfindungsgemäße System eine Schieneneinheit, welche in dem über der automatischen Palettierlinie definierten Raum vorgesehen ist, eine Bewegungseinheit, welche sich entlang der Schieneneinheit bewegt, ein Antriebsmittel zum Bereitstellen von Bewegungskraft für die Bewegungseinheit, und eine Mehrzahl von Werkzeug-Hängevorrichtungen auf, welche an die Bewegungseinheit gehangen sind und von dieser gehalten werden und welche Finger aufweisen, die die Werkzeuganordnungen halten. Das System weist ferner eine ID (Identifikations) -Karte, welche in jeder der Werkzeug-Hängevorrichtungen vorgesehen ist und welche in sich spezifische Identifikationsinformationen über jede der Werkzeuganordnungen speichert, und eine Steuereinheit auf, welche eine Leseeinrichtung aufweist zum Identifizieren der in den Werkzeug-Hängevorrichtungen vorgesehenen ID-Karten und welche den Betrieb des Antriebsmittels steuert.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung mit der Seriennummer 10-2006-0098318 , die am 10. Oktober 2006 eingereicht wurde und deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Systeme zum Lagern von Werkzeuganordnungen, und insbesondere ein System zum einfacheren Lagern unterschiedlicher Arten von Werkzeuganordnungen, die in einer automatischen Paneel-Palettierlinie zu verwenden sind, die gepresste Paneele zu Paletten hin transportiert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen wird zum Formen einer Fahrzeugkarosserie eine BIW (Rohkarosserie) durch integrales Zusammenschweißen von Paneelen hergestellt, welche unterschiedliche Formen aufweisen, die zu den Komponenten der Fahrzeugkarosserie korrespondieren, und welche durch Pressen geformt sind. Die in diesem Prozess verwendeten, gepressten Paneele werden in unterschiedliche Arten klassifiziert, beispielsweise ein Seitenpaneel, ein Dachpaneel, ein Türpaneel, ein Kotflügelpaneel usw.
  • Die unterschiedlichen Arten von gepressten Paneelen werden in einem automatischen Palettierprozess zu Paletten hin transportiert und darauf gestapelt. Danach werden die gepressten Paneele einer Schweißlinie zugeführt und auf diese Weise in einem vorbestimmten Betriebsprozess mittels eines Schweißroboters zusammengeschweißt, wodurch die BIW geformt wird.
  • Hier wird der Prozess des Transportierens der Paneele von der automatischen Palettierlinie aus zu den Paletten hin durch einen Arbeitsroboter durchgeführt. Unterschiedliche Werkzeuganordnungen, die zu den unterschiedlichen Arten von Paneelen korrespondieren, können lösbar an den Arbeitsroboter montiert werden.
  • Im Detail weist jede Werkzeuganordnung einen Werkzeugstamm, welcher ein Verbindungsteil ist, das lösbar mit einem Arm des Arbeitsroboters kuppelbar ist, eine Haltestange, an der der Werkzeugstamm montiert ist, und Vakuum-Saugeinheiten auf, welche an jeweiligen, gegenüberliegenden Enden der Haltestange vorgesehen sind zum Halten eines korrespondierenden, gepressten Paneels unter Verwendung von Vakuumsaugkraft.
  • Gleichzeitig muss, da solche Werkzeuganordnungen Hauptabmessungen aufweisen müssen, die zu den jeweiligen Paneelen korrespondieren, eine Anzahl von Arten von Werkzeuganordnungen verfügbar sein, die der Anzahl von Arten von Paneelen entspricht.
  • Jedoch sind beim Stand der Technik eine große Anzahl unterschiedlicher Arten von Werkzeuganordnungen achtlos auf dem Boden eines Arbeitsbereiches platziert, ohne dass sie in einem separaten Lagerbereich gelagert sind. Daher gibt es Probleme dahingehend, dass die Werkzeuganordnungen durch Kontakt mit dem Boden deformiert werden und beschädigt werden können, wenn sie aneinander stoßen.
  • Ferner ist es, da eine der Anzahl von Arten von Paneelen entsprechende Anzahl von Werkzeuganordnungen verfügbar gemacht sein muss, schwierig, die Werkzeuganordnungen zu lagern, und insbesondere schwierig, im Bedarfsfall die zu einem gewünschten Paneel korrespondierende Werkzeuganordnung zu finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung lagern effizient und separat unterschiedliche Arten von Werkzeuganordnungen, die während eines Palettierprozesses von einem Arbeitsroboter zu verwenden sind, in einem Raum, der über einer automatischen Palettierlinie definiert ist, die unterschiedliche Arten von gepressten Panellen zu Paletten hin transportiert, wodurch verhindert wird, dass die Werkzeuganordnungen beschädigt werden, und ermöglicht wird, dass die Werkzeuganordnungen in einfacher Weise voneinander unterschieden werden.
  • Ferner ermöglichen es die Ausführungsformen der Erfindung, eine gewünschte Werkzeuganordnung in einfacher Weise zu einer Position zu transportieren, an der die Werkzeuganordnung, die an dem Arbeitsroboter montiert war, gegen die gewünschte Werkzeuganordnung ausgetauscht wird.
  • Ein System zum Lagern von Werkzeuganordnungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Schieneneinheit auf, die in einem über einer automatischen Palettierlinie definierten Raum vorgesehen ist. Eine Bewegungseinheit bewegt sich entlang der Schieneneinheit. Ein Antriebsmittel stellt der Bewegungseinheit Bewegungskraft bereit. Eine Mehrzahl von Werkzeug-Hängevorrichtungen ist an die Bewegungseinheit gehangen und wird von dieser gehalten und weist Finger auf zum Halten unterschiedlicher Arten von Werkzeuganordnungen, die zu Spezifikationen, wie z.B. den Hauptabmessungen, der jeweiligen Paneele korrespondieren. Eine ID(Identifikations)-Karte ist in jeder der Werkzeug-Hängevorrichtungen vorgesehen und speichert in sich spezifische Identifikationsinformationen über jede der Werkzeuganordnungen. Eine Steuereinheit weist eine Leseeinrichtung auf zum Identifizieren der ID-Karten, die in den Werkzeug-Hängevorrichtungen vorgesehen sind. Die Steuereinheit steuert den Betrieb des Antriebsmittels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Für ein besseres Verständnis der Art und der Ziele der Erfindung sollte Bezug genommen werden auf die folgende, detaillierte Beschreibung mit den beigefügten Figuren, von denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines Systems zum Lagern von Werkzeuganordnungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Seitenansicht zu 1 ist zum Zeigen des Werkzeuganordnungs-Lagerungssystems und einer darunter vorgesehenen, automatischen Ladelinie,
  • 3 eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Schnittansicht ist, die eine Schieneneinheit und eine Bewegungseinheit zeigen, welche in den 1 und 2 gezeigt sind,
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die die Kupplungsbeziehung zwischen der Schieneneinheit und einem Antriebsmittel zeigt,
  • 5 eine Ansicht ist, die die Installation einer in den 1 und 2 gezeigten Werkzeug-Hängevorrichtung zeigt,
  • 6 eine Detailansicht ist, die den Aufbau der Werkzeug-Hängevorrichtung von 5 zeigt, und
  • 7 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für eine Werkzeuganordnung von 2 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Wie in den Figuren gezeigt, ist ein Transportmittel 100, welches eine Einschienenkonstruktion aufweist, die eine Endlosbahn formt, in einem über einer automatischen Ladelinie L definierten Raum vorgesehen. Das Transportmittel 100 weist für seinen Betrieb ein Antriebsmittel 130 auf. Eine Mehrzahl von Werkzeug-Hängevorrichtungen 140, welche Werkzeuganordnungen T aufnehmen, wird von dem Transportmittel 100 gehalten.
  • Die automatische Ladelinie L dient dazu, unterschiedliche Arten von gepressten Paneelen P zu transportieren. Die Paneele P, welche auf der automatischen Palettierlinie L transportiert werden, werden von einem Arbeitsroboter R auf Paletten (nicht gezeigt) geladen.
  • Das Transportmittel 100 weist eine Schieneneinheit 110 vom Einschienentyp, welche an einer Decke über der automatischen Palettierlinie L befestigt ist und welche eine Endlosbahn formt, und eine Bewegungseinheit 120 vom Kettenförderertyp auf, welche entlang der Schieneneinheit 110 bewegt wird.
  • Die Werkzeug-Hängevorrichtungen 140 sind an die Bewegungseinheit 120 gehangen und werden von dieser gehalten. Jede Werkzeug-Hängevorrichtung 140 weist eine Mehrzahl von Fingern 142 auf, welche unter Verwendung von Schrauben mit der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gekuppelt sind, so dass jede Werkzeuganordnung T auf einen zugeordneten Finger 142 gehangen ist.
  • Jede Werkzeug-Hängevorrichtung 140 weist eine ID-Karte 150 auf, welche spezifische Identifikationsinformationen über die zugeordnete Werkzeuganordnung T speichert. Die Identifikationsinformationen der ID-Karte 150 werden von einer Leseeinrichtung 160 gelesen. Die von der Leseeinrichtung 160 gelesenen Identifikationsinformationen werden in eine Steuereinheit 170 eingegeben. Die Steuereinheit 170 identifiziert unter Verwendung der von der Leseeinrichtung 160 übertragenen Informationen die zugehörige Werkzeug-Hängevorrichtung 140 unter den Werkzeug-Hängevorrichtungen 140.
  • Die Steuereinheit 170 steuert den Betrieb des Transportmittels 100, d.h. sie steuert das Antriebsmittel 130 zum Betreiben der Bewegungseinheit 100.
  • Die Schieneneinheit 110 weist einen Schlitz 112, welcher zu der unteren Fläche der Schieneneinheit 110 hin offen ist, so dass er eine Bahn zum Bewegen der Werkzeug-Hängevorrichtungen 140 bildet, und Führungsschienen 114 auf, welche an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 112 vorgesehen sind.
  • Die Schieneneinheit 110 weist eine Zirkulationslinie 110a, welche horizontal in einem automatisierten Lagerraum zirkuliert, der über der automatischen Palettierlinie L definiert ist, und eine Vertikalbewegungslinie 110b auf, welche eine geneigte Form aufweist und welche sich von einem Abschnitt der Zirkulationslinie 110a aus zu einer vorbestimmten Position, die benachbart zu der automatischen Palettierlinie L ist, hin erstreckt, d.h. zu einer vorbestimmten Position unter dem automatisierten Lagerraum.
  • Die Bewegungseinheit 120 weist Mitläuferrollen 122, welche auf den an der Unterseite der Schieneneinheit 110 vorgesehenen Führungsschienen 114 aufsitzen und welche entlang der Führungsschienen 114 rollen, und eine Verbindungsstange 126 auf, welche über Halteachsen 124 mit den Mitläuferrollen 122 gekuppelt ist. Ein gezahnter Abschnitt 126a, welcher dazu dient, Antriebsleistung von dem Antriebsmittel 130 zu übertragen, ist an einer oberen Fläche der Verbindungsstange 126 ausgebildet.
  • Das Antriebsmittel 130 weist ein Antriebszahnrad 132, welches mit den gezahnten Abschnitten 126a der Verbindungsstangen 126 in Eingriff kommt, und einen Schrittmotor 136 auf, welcher unter der Steuerung der Steuereinheit 170 gedreht wird und welcher eine Abtriebswelle 134 aufweist, auf welche das Antriebszahnrad 132 gepasst ist.
  • Gleichzeitig wird jede Werkzeug-Hängevorrichtung 140 von einem ersten Verbindungselement 144, dessen gegenüberliegende Enden unter Verwendung von Stiften mit der Verbindungsstange 126 der Bewegungseinheit 120 bzw. dem oberen Ende der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gekuppelt sind, und einem zweiten Verbindungselement 146 gehalten, dessen oberes Ende unter Verwendung eines Stiftes mit der Verbindungsstange 126 an einer Position gekuppelt ist, die mit Abstand von dem Verbindungspunkt angeordnet ist, an dem das obere Ende des ersten Verbindungselementes 144 mit der Verbindungsstange 126 gekuppelt ist, und dessen unteres Ende unter Verwendung eines Stiftes mit dem ersten Verbindungselement an einer Position gekuppelt ist, die mit Abstand von dem Verbindungspunkt angeordnet ist, an dem das untere Ende des ersten Verbindungselementes 144 mit dem oberen Ende der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gekuppelt ist.
  • Dank der oben genannten Konstruktion wird verhindert, dass die Werkzeug-Hängevorrichtung 140 mit der Bewegungseinheit 120 und anderen Werkzeug-Hängevorrichtungen 140 in Konflikt gerät, wenn die Werkzeug-Hängevorrichtung 140 von der Bewegungseinheit 120 entlang der Zirkulationslinie und der Vertikalbewegungslinie der Schieneneinheit 110 bewegt wird.
  • Gleichzeitig ist ein Erfassungsmittel 180 vom Endlagenschaltertyp, welches erfasst, ob sich die Werkzeug- Hängevorrichtung 140 in einer Lade- oder Endladeposition befindet, und welches dies an die Steuereinheit 170 übermittelt, benachbart zum unteren Abschnitt der Vertikalbewegungslinie 110b der Schieneneinheit 110 vorgesehen.
  • Ferner ist zwischen der Schieneneinheit 110 und der automatischen Palettierlinie L ein Sicherheitsnetz 190 vorgesehen zum Verhindern, dass eine Werkzeuganordnung T auf die automatische Palettierlinie L fällt, wenn sich die Werkzeuganordnung T unerwünscht von der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 der Schieneneinheit 110 löst.
  • Mit anderen Worten dient das Sicherheitsnetz 190 dazu, einen zwischen der Schieneneinheit 110 und der automatischen Palettierlinie L definierten Raum zu teilen.
  • Das Sicherheitsnetz 190 weist ein horizontales Netz 192, welches unter der Zirkulationslinie 110a angeordnet ist, und ein geneigtes Netz 194 auf, welches unter der Vertikalbewegungslinie 110b angeordnet ist.
  • Gleichzeitig ist benachbart zur Vertikalbewegungslinie 110b in einem Raum, in dem die Werkzeuganordnung T, welche an dem Arbeitsroboter R montiert war, gegen eine andere ausgetauscht wird, ein Automatik-Werkzeugwechsel (ATC) -Gestell 200 vorgesehen.
  • Die Werkzeuganordnungen T werden zum Halten von gepressten Paneelen verwendet. Jede Werkzeuganordnung T weist einen Werkzeugstamm 1, welcher ein Verbindungsteil ist, das lösbar mit einem Arm des Arbeitsroboters R gekuppelt ist, eine Haltestange 2, an der der Werkzeugstamm 1 montiert ist, und Vakuum-Saugeinheiten 3 auf, welche an jeweiligen, gegenüberliegenden Enden der Haltestange 2 vorgesehen sind. Die Vakuum-Saugeinheiten 3 weisen Vakuumnäpfe auf, welche unter Verwendung von Vakuumsaugkraft ein zugeordnetes, gepresstes Paneel P aufnehmen, welches auf der automatischen Palettierlinie L transportiert wird.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Systems zum Lagern der Werkzeuganordnungen wird im Folgenden beschrieben.
  • Wenn ein Paneel P, welches von einer Presse gepresst wurde, über die automatische Palettierlinie L den Arbeitsroboter R erreicht, nimmt der Arbeitsroboter R unter Verwendung der Vakuum-Saugeinheiten 3 der entsprechenden Werkzeuganordnung T, die an den Arm des Arbeitsroboters R montiert ist, das Paneel P auf und lädt danach das Paneel P auf die Palette.
  • Anschließend wird das gepresste Paneel P, welches auf die Palette geladen wurde, einer Schweißlinie zugeführt, auf welcher unter Verwendung eines Schweißroboters eine Fahrzeugkarosserie geformt wird.
  • Hier muss, wenn unterschiedliche Arten von gepressten Paneelen P von der automatischen Palettierlinie L zu dem Arbeitsroboter R transportiert werden, der Arbeitsroboter R die Werkzeuganordnung T verwenden, die zu den Spezifikationen des gewünschten Paneels P korrespondiert. Hierzu sind erfindungsgemäß die Werkzeuganordnungen T, die zu den unterschiedlichen Arten von gepressten Paneelen P korrespondieren, in dem über der automatischen Palettierlinie L angeordneten Lagersystem gelagert.
  • Im Detail weisen die Werkzeug-Hängevorrichtungen 140, welche von der Bewegungseinheit 120 des Transportmittels 100 gehalten werden, unterschiedliche Arten von Werkzeuganordnungen T auf. Die ID-Karte 150, welche in jeder Werkzeug-Hängevorrichtung 140 vorgesehen ist, weist korrespondierend zu jedem Paneel P spezifische Informationen über die zugehörige Werkzeuganordnung T auf.
  • Informationen über die Werkzeuganordnung T, die einem jeweiligen Paneel P zugeordnet ist, können direkt in eine ID-Karte 150 einer Werkzeug-Hängevorrichtung 140 eingegeben werden durch Betätigen der Steuereinheit 170. Alternativ kann, wenn die ID-Karten 150 so vorkonfiguriert sind, dass sie den Paneelen P zugeordnet sind, eine einem jeweiligen Paneel P zugeordnete Werkzeuganordnung T ausgewählt und an den Finger 142 der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gehängt werden, die die ID-Karte 150 aufweist, die dem Paneel P zugeordnet ist.
  • Daher liest, während die Werkzeug-Hängevorrichtungen 140, welche an die die Endlosbahn-Struktur aufweisende Bewegungseinheit 120 gehangen sind, über der automatischen Palettierlinie L entlang der Schieneneinheit 110 des Transportmittels 100 bewegt werden, die Leseeinrichtung 160 die an den Werkzeug-Hängevorrichtungen 140 angebrachten ID-Karten 150 aus und gibt diese an die Steuereinheit 170 aus. Die Steuereinheit 170 steuert das Antriebsmittel 130 derart, dass, wenn die gewünschte Werkzeug-Hängevorrichtung 140 an der untersten Position der Vertikalbewegungsschiene 110b der Schieneneinheit 110 angeordnet ist, das Antriebsmittel 130 durch eine Signalausgabe des Erfassungsmittels 180 gestoppt wird, wodurch es einem Arbeiter ermöglicht wird, die von der zugeordneten Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gehaltene Werkzeuganordnung T zu dem ATC-Gestell 200 hinzubewegen.
  • Danach wird durch Betreiben des Arbeitsroboters R die vorhandene Werkzeuganordnung T gegen die Werkzeuganordnung T ausgetauscht, welche zu dem ATC-Gestell 200 hinbewegt wurde. Der Arbeitsroboter R, welcher die Austausch-Werkzeuganordnung T aufweist, nimmt unter Verwendung der Vakuum-Saugeinheit 3 das Paneel P auf, welches auf der automatischen Palettierlinie L transportiert wurde, und lädt dieses auf die Palette.
  • Ferner hängt der Arbeiter eine andere Werkzeuganordnung T auf die leere Werkzeug-Hängevorrichtung 140, welche an der untersten Position der Vertikalbewegungslinie 110b der Schieneneinheit 110 angeordnet ist, und betätigt die Steuereinheit 170 derart, dass die von der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gehaltene Werkzeuganordnung T zu der Zirkulationslinie 110a der Schieneneinheit 110 hinbewegt wird und in dem Lagerraum gelagert wird.
  • Gleichzeitig wird, sogar wenn die Werkzeuganordnung T, welche in dem Raum über der automatischen Palettierlinie L von der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 gehalten wird, die an die Schieneneinheit 110 gehangen ist, die die Zirkulationslinie 110a und die Vertikalbewegungslinie 110b formt, durch Schwingung, die auftritt, wenn die Bewegungseinheit 120 von dem Antriebsmittel 130 betrieben wird, unerwünscht von der Werkzeug-Hängevorrichtung 140 entfernt wird, verhindert, dass die Werkzeuganordnung T auf die automatische Palettierlinie L fällt, da das Sicherheitsnetz 190 zwischen dem Transportmittel 100 und der automatischen Palettierlinie L vorgesehen ist. Daher sind der Arbeitsroboter R und die automatische Palettierlinie L sowie die Werkzeuganordnung T gegen eine Beschädigung geschützt.
  • Ferner wird, da das Transportmittel 100, welches in der Endlosbahn-Struktur in dem über der automatischen Palettierlinie L definierten Raum betrieben wird, unter Verwendung der Werkzeug-Hängevorrichtungen 140 in der Lage ist, viele Werkzeuganordnungen T aufzubewahren, verhindert, dass die Werkzeuganordnungen T durch Kontakt mit anderen Körpern beschädigt werden, und wenn es gewünscht ist, die Werkzeuganordnung T gegen eine andere auszutauschen, kann im Gegensatz zu dem üblichen Lagerverfahren, bei dem die Werkzeuganordnungen T auf dem Boden platziert sind, die benötigte Werkzeuganordnung T leichter gefunden werden.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass in einem erfindungsgemäßen System zum Lagern von Werkzeuganordnungen während eines automatischen Palettierprozesses, durch den unterschiedliche Arten von gepressten Paneelen mittels eines Arbeitsroboters zu Paletten hin transportiert werden, unterschiedliche von dem Arbeitsroboter zu verwendende Arten von Werkzeuganordnungen zum Halten der Paneele effizient und separat in einem über der automatischen Palettierlinie definierten Raum gelagert werden können. Daher wird verhindert, dass die Werkzeuganordnungen durch Aneinanderstoßen beschädigt werden. Ferner kann im Bedarfsfall eine gewünschte Werkzeuganordnung in einfacher Weise zu einer Position hin transportiert werden, an der eine Werkzeuganordnung, welche an dem Arbeitsroboter montiert war, gegen die gewünschte Werkzeuganordnung ausgetauscht wird.
  • Ferner besteht, wenn entsprechend der erhöhten Vielfalt von gepressten Paneelen die Anzahl von Werkzeuganordnungen zunimmt, ein Vorteil darin, dass die Raumausnutzung viel besser ist, da die Erfindung den über der automatischen Palettierlinie definierten Raum zum Lagern der Werkzeuganordnungen verwendet.

Claims (11)

  1. System zum Lagern von Werkzeuganordnungen, aufweisend: eine Schieneneinheit, die in einem über einer automatischen Palettierlinie definierten Raum vorgesehen ist, eine Bewegungseinheit zum Bewegen entlang der Schieneneinheit, Antriebsmittel zum Bereitstellen einer Bewegungskraft für die Bewegungseinheit, eine Mehrzahl von Werkzeug-Hängevorrichtungen, die an die Bewegungseinheit gehängt sind und von dieser gehalten werden und die Finger aufweisen zum Halten unterschiedlicher Arten von Werkzeuganordnungen, die zu Spezifikationen jeweiliger Paneele korrespondieren, eine ID(Identifikations)-Karte, die in jeder der Werkzeug-Hängevorrichtungen vorgesehen ist und die in sich spezifische Identifikationsinformationen über jede der Werkzeuganordnungen speichert, und eine Steuereinheit, die eine Leseeinrichtung aufweist zum Identifizieren der in den Werkzeug-Hängevorrichtungen vorgesehenen ID-Karten, wobei die Steuereinheit den Betrieb des Antriebsmittels steuert.
  2. System wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Bewegungseinheit eine Mitläuferrolle, die auf einem Boden der Schieneneinheit aufsitzt und die entlang der Schieneneinheit rollt, und eine Verbindungsstange aufweist, die über eine Halteachse mit der Mitläuferrolle gekuppelt ist, wobei an einer oberen Fläche der Verbindungsstange ein gezahnter Abschnitt ausgebildet ist, so dass über den gezahnten Abschnitt Antriebsleistung von dem Antriebsmittel an die Verbindungsstange übertragen wird.
  3. System wie in Anspruch 2 definiert, wobei die Schieneneinheit einen Schlitz, welcher zu einer unteren Fläche der Schieneneinheit hin offen ist, so dass er eine Bahn zum Bewegen der Werkzeug-Hängevorrichtungen formt, und Führungsschienen aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes vorgesehen sind zum daran Abstützen der Mitläuferrollen.
  4. System wie in Anspruch 3 definiert, wobei das Antriebsmittel ein Antriebszahnrad, das mit dem gezahnten Abschnitt der Verbindungsstange in Eingriff ist, und einen Schrittmotor aufweist, der gemäß einer Steuerung der Steuereinheit drehbar ist und der eine Abtriebswelle aufweist, über welche das Antriebszahnrad gepasst ist.
  5. System wie in Anspruch 3 definiert, wobei jede Werkzeug-Hängevorrichtung sowohl von einem ersten Verbindungselement, dessen gegenüberliegende Enden unter Verwendung von Stiften mit der Verbindungsstange bzw. einem oberen Ende der Werkzeug-Hängevorrichtung gekuppelt sind, als auch von einem zweiten Verbindungselement gehalten wird, dessen oberes Ende unter Verwendung eines Stiftes mit der Verbindungsstange an einer Position gekuppelt ist, die mit Abstand von einem Verbindungspunkt angeordnet ist, an dem das obere Ende des ersten Verbindungselementes mit der Verbindungsstange gekuppelt ist, und dessen unteres Ende unter Verwendung eines Stiftes mit dem ersten Verbindungselement an einer Position gekuppelt ist, die mit Abstand von einem Verbindungspunkt angeordnet ist, an dem ein unteres Ende des ersten Verbindungselementes mit dem oberen Ende der Werkzeug-Hängevorrichtung gekuppelt ist.
  6. System wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, ferner aufweisend: Erfassungsmittel zum Erfassen und Übermitteln an die Steuereinheit, ob sich die Werkzeug-Hängevorrichtung in einer Lade- oder Endladeposition befindet.
  7. System wie in Anspruch 6 definiert, wobei zwischen der automatischen Palettierlinie und der Schieneneinheit ein Sicherheitsnetz vorgesehen ist zum Verhindern, dass die Werkzeuganordnungen auf die automatische Palettierlinie fallen.
  8. System wie in Anspruch 7 definiert, wobei die Schieneneinheit eine Zirkulationslinie, die horizontal in dem über der automatischen Palettierlinie definierten Raum zirkuliert, und eine Vertikalbewegungslinie aufweist, die sich von einem Abschnitt der Zirkulationslinie aus zu einer vorbestimmten Position hin erstreckt, die benachbart zu der automatischen Palettierlinie ist.
  9. System wie in Anspruch 8 definiert, wobei das Erfassungsmittel in der Nähe eines untersten Abschnitts der Vertikalbewegungslinie angeordnet ist.
  10. System wie in Anspruch 7 definiert, wobei das Sicherheitsnetz ein horizontales Netz, das unter der Zirkulationslinie angeordnet ist, und ein geneigtes Netz aufweist, das unter der Vertikalbewegungslinie angeordnet ist.
  11. System wie in Anspruch 8 definiert, wobei der unterste Abschnitt der Vertikalbewegungslinie benachbart zu einem Automatik-Werkzeugwechsel-Gestell angeordnet ist.
DE102006055154.0A 2006-10-10 2006-11-22 System zum Lagern von Werkzeuganordnungen Expired - Fee Related DE102006055154B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060098318A KR100792902B1 (ko) 2006-10-10 2006-10-10 툴 조립체의 보관 설비
KR10-2006-0098318 2006-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055154A1 true DE102006055154A1 (de) 2008-04-17
DE102006055154B4 DE102006055154B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=39185070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055154.0A Expired - Fee Related DE102006055154B4 (de) 2006-10-10 2006-11-22 System zum Lagern von Werkzeuganordnungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080086231A1 (de)
JP (1) JP2008094619A (de)
KR (1) KR100792902B1 (de)
DE (1) DE102006055154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113011800A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 北京服装学院 一种大型群体演出活动服装智能管理系统及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101163698B1 (ko) * 2010-05-12 2012-07-09 현대자동차주식회사 도어용 그리퍼
CN105366276A (zh) * 2015-11-25 2016-03-02 泰州鑫宇精工股份有限公司 全自动精密铸造制壳悬链输送生产线
CN105460600B (zh) * 2015-11-25 2017-12-01 泰州鑫宇精工股份有限公司 间歇旋转式多工位机械手制壳操作台
CN107672998A (zh) * 2017-10-20 2018-02-09 中山市品诚光电实业有限公司 一种led灯具一体化生产包装测试模组
DE102018209268A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Dürkopp Fördertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Aufträgen aus Einzelwaren
US11498758B2 (en) * 2018-06-29 2022-11-15 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for filling containers

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207262A (en) * 1960-03-21 1965-09-21 Vic Mfg Company Article storing and delivering conveyor
US4110897A (en) * 1976-12-02 1978-09-05 Bendix Machine Tool Corporation Apparatus for automatically changing tool heads
US5161929A (en) * 1986-01-02 1992-11-10 Lichti Sr Robert Automated work center
DE4028388A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Pavel Wilfried Maschinen Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden waehrend des transportes
DE4136330C2 (de) * 1990-11-16 1999-10-21 Volkswagen Ag Ablage für Teile und/oder Werkzeuge an einer Fertigungslinie
US5141380A (en) * 1990-11-19 1992-08-25 Daifuku Co., Ltd. Safety arrangement for automatic warehousing facility
US5136971A (en) * 1990-12-27 1992-08-11 Metokote Corporation Apparatus for transporting articles
JPH06246596A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 Honda Motor Co Ltd 工具自動供給装置
CA2133003A1 (en) * 1994-09-27 1996-03-28 Bridge Vail International Inc. Mobile work station
JP2690283B2 (ja) * 1995-05-10 1997-12-10 株式会社ダイケン レール式吊下支持装置
EP0869909B1 (de) * 1995-11-15 2003-09-17 Rosebay Terrace Pty. Ltd. Einrichtung zum beladen eines förderers
GB9608088D0 (en) * 1996-04-18 1996-06-19 Scootabout Int Ltd A method and apparatus for transferring drive
JPH09315530A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Suzuki Motor Corp コンベア装置
US5829575A (en) * 1997-01-10 1998-11-03 Williams; Alan S. Load bar assembly
SE509407C2 (sv) * 1997-05-26 1999-01-25 Metric Interconveyor Ab Medbringar - och avlastningssystem för galgar
US5927472A (en) * 1997-10-15 1999-07-27 Eisenmann Corporation Conveyor transfer unit
JP3804894B2 (ja) * 1998-08-26 2006-08-02 株式会社メニコン 老視矯正用コンタクトレンズ
DE10031033A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
US6907317B2 (en) * 2001-02-12 2005-06-14 The Stanley Works Hub for a modular intelligent assist system
US6619468B1 (en) * 2002-09-11 2003-09-16 Doskocil Food Service Company - Jefferson, L.P. Safety switch for overhead conveyor track
US20040173438A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Sdi Industries, Inc. Trolley-less overhead conveyer system
DE102005006455A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Dürkopp Adler AG Transport-System für hängende Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113011800A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 北京服装学院 一种大型群体演出活动服装智能管理系统及方法
CN113011800B (zh) * 2019-12-20 2024-03-19 北京服装学院 一种大型群体演出活动服装智能管理系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100792902B1 (ko) 2008-01-08
JP2008094619A (ja) 2008-04-24
US20080086231A1 (en) 2008-04-10
DE102006055154B4 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055154B4 (de) System zum Lagern von Werkzeuganordnungen
EP2609021B1 (de) Lagerregalsystem zur lagerung von lagergut
AT401626B (de) Werkstückzu- und -abführverfahren und -vorrichtung für eine blechbearbeitungsmaschine
DE4217084C2 (de) Lastfördersystem für ein automatisiertes Lagerhaus
DE102013101860B4 (de) Artikelfördereinrichtung
DE1756438C3 (de) Für Fließfertigung bestimmte Förderbahn
DE3112911A1 (de) Montagesystem
DE4325008C2 (de) Fördervorrichtung
EP2050523A1 (de) Maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung mit einer Blechbearbeitungseinrichtung sowie mit einer Transportvorrichtung
EP2724797A1 (de) Werkzeugmagazin für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, maschinelle Anordnung mit einem derartigen Werkzeugmagazin sowie Verfahren zum Verwalten von Werkzeugen an einer derartigen maschinellen Anordnung
DE3408700A1 (de) Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel
DE102019129124B4 (de) Flexibles Kommissionierspeichersystem für Behälter unterschiedlicher Dimensionierung
WO2013044895A1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
DE60132906T2 (de) Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie für die automatisierte prüfung von leiterplatten
EP0098573B1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
EP0344804B1 (de) Hängefördersystem
DE10016693B4 (de) Platinen-Stapel- und Verteilanlage
DE69915674T2 (de) Fördersystem und fahrzeug-transportschlitten
EP1930119A1 (de) Maschinelle Anlage zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102004046176A1 (de) Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202007006108U1 (de) Speichervorrichtung für Werkstücke oder für mit oder ohne Werkstücke bestückte Paletten
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
DE1908525A1 (de) System bzw.Einrichtung zum Vorraetighalten,Handhaben,Entnehmen und Verteilen von insbesondere auf Paletten befindlichen Warenstuecken
CH675093A5 (en) Handling workpieces and machining tools
DE4010905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131118

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee