DE102006053808A1 - Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers Download PDF

Info

Publication number
DE102006053808A1
DE102006053808A1 DE102006053808A DE102006053808A DE102006053808A1 DE 102006053808 A1 DE102006053808 A1 DE 102006053808A1 DE 102006053808 A DE102006053808 A DE 102006053808A DE 102006053808 A DE102006053808 A DE 102006053808A DE 102006053808 A1 DE102006053808 A1 DE 102006053808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal resistance
measuring cell
temperature range
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053808B4 (de
Inventor
Lothar Diehl
Holger Reinshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006053808.0A priority Critical patent/DE102006053808B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2007/061322 priority patent/WO2008058834A1/de
Priority to US12/374,362 priority patent/US8201998B2/en
Priority to EP07821686A priority patent/EP2092317A1/de
Priority to RU2009122509/28A priority patent/RU2453834C2/ru
Priority to JP2009511532A priority patent/JP4814996B2/ja
Priority to CN2007800423625A priority patent/CN101535799B/zh
Publication of DE102006053808A1 publication Critical patent/DE102006053808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053808B4 publication Critical patent/DE102006053808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/26Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being an electrolyte
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/04Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, wobei eine der Sauerstoffkonzentration entsprechende, von einer Nernst-Messzelle gelieferte Detektionsspannung ausgewertet wird, der Messfühler mittels einer Heizeinrichtung auf eine Betriebstemperatur eingeregelt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Temperaturbereich der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle ermittelt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle geschlossen wird, dass in einem zweiten Temperaturbereich der Innenwiderstand der Heizeinrichtung bestimmt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 198 38 456 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Temperaturregelung eines Messfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, bekannt geworden, bei dem eine der Sauerstoffkonzentration entsprechende, von einer Nernst-Messzelle gelieferte Detektionsspannung ausgewertet wird, wobei der Messfühler mittels einer Heizeinrichtung auf eine Betriebstemperatur eingeregelt wird und die aktuelle Betriebstemperatur aus einer Messung eines Wechselstrominnenwiderstands der Nernst-Messzelle ermittelt wird. Um fertigungsbedingte Schwankungen des Widerstandswerts zu eliminieren, wird bei diesem Verfahren bei Inbetriebnahme und/oder Wiederinbetriebnahme des Messfühlers ein Wechselstrominnenwiderstand einer Zuleitung von Elektroden der Nernst-Messzelle ermittelt und der ermittelte aktuelle Wechselstrominnenwiderstand bei der Ermittlung der Betriebstemperatur berücksichtigt. Die Bestimmung der Betriebstemperatur des Messfühlers aufgrund des Innenwiderstands der Nernst-Messzelle ist nur in einem beschränkten Umfang möglich, da die Temperaturkennlinie des Widerstands des den Messfühler bil denden Elektrolyten aufgrund ihres Verlaufs nur in einem begrenzten Temperaturbereich eine präzise Messung zulässt. Darüber hinaus weist diese Kennlinie aufgrund des Zuleitungswiderstands einen variierenden Offset auf. Auch ist die Kennlinie durch drucktechnische Ungenauigkeiten fehlerbehaftet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen über einen großen Temperaturbereich mit hoher Präzision möglich ist. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass in einem ersten Temperaturbereich der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle ermittelt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle geschlossen wird, und dass in einem zweiten Temperaturbereich der Innenwiderstand der Heizeinrichtung bestimmt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle geschlossen wird. Durch die Aufteilung des Betriebsbereichs eines derartigen Messfühlers in mehrere Temperaturbereiche, die so gewählt sind, dass jeweils eine präzise Bestimmung der Temperatur der Nernst-Messzelle möglich ist, wird über den gesamten Betriebsbereich des Messfühlers eine exakte Temperaturbestimmung möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des durch den unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • So erfolgt vorzugsweise die Bestimmung des Innenwiderstands der Heizeinrichtung und das Schließen aus diesem Innenwiderstand auf die Temperatur der Nernst-Messzelle in dem zweiten Temperaturbereich bei abgeschalteter Heizeinrichtung. Dabei können beispielsweise bei einer getakteten Ansteuerung der Heizeinrichtung immer die Taktzeiten herangezogen werden, in denen die Heizung nicht mit einer Spannung/einem Strom beaufschlagt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die beiden Temperaturbereiche nicht überlappen, sondern voneinander getrennt sind. Bevorzugt endet dabei der erste Temperaturbereich unterhalb der Betriebstemperatur des Messfühlers, wohingegen der zweite Temperaturbereich oberhalb der Betriebstemperatur des Messfülhlers beginnt. Dies hat den Vorteil, dass in dem ersten Temperaturbereich, das heißt bei kleineren Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur durch die Messung des Innenwiderstands der Nernst-Messzelle eine sehr präzise Temperaturbestimmung möglich ist, da in diesem Bereich die Temperaturkennlinie des Elektrolytwiderstands eine große Steigung aufweist und sich insoweit mit der Temperatur stark ändert und damit eine hohe Auflösung ermöglicht. Im zweiten Temperaturbereich, der oberhalb des Messfühlers beginnt, wird dagegen die Temperatur des Messfühlers aufgrund einer Bestimmung des Innenwiderstands der Heizeinrichtung ermittelt. Dem liegt die Idee zugrunde, dass die Kennlinie des Innenwiderstands der Heizeinrichtung linear verläuft und auch im Bereich bei höheren Temperaturen eine Steigung aufweist, die eine hinreichend große Auflösung ermöglicht.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Temperaturbereiche überlappen. In diesem Falle wird die Temperatur der Nernst-Messzelle sowohl aus der Bestimmung des Innenwiderstands der Nernst-Messzelle als auch aus der Bestimmung des Innenwiderstands der Heizeinrichtung ermittelt. Es werden also zwei Messungen mit unterschiedlichen Messverfahren im gleichen Temperaturbereich vorgenommen und auf diese Weise zwei Temperaturwerte erhalten. Dabei wird vorzugsweise der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle verwendet, dessen Zuleitungsanteil kompensiert ist, wie in der vorstehend bereits erwähnten DE 198 38 456 A1 , auf die insoweit Bezug genommen wird, erläutert ist. Der zweite Temperaturwert wird zur Plausibilisierung dieses Wertes herangezogen.
  • Um die Temperaturkennlinie des Innenwiderstands der Heizeinrichtung hinsichtlich ihres Absolutwerts zu kalibrieren, ist bei einer Ausgestaltung des Verfahrens dabei vorgesehen, dass in einem vorgebbaren Temperaturbereich, vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Betriebstemperatur des Messfühlers sowohl der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle als auch der Widerstand der Heizeinrichtung bestimmt werden und durch Vergleich des Innenwiderstands der Nernst-Messzelle mit dem Widerstand der Heizeinrichtung der Absolutwert der Temperaturkennlinie des Widerstands der Heizeinrichtung kalibriert wird. Die Kalibrierung erfolgt also anders ausgedrückt in einen Temperaturbereich, in dem mittels Bestimmung des Innenwiderstands der Nernst-Zelle eine sehr präzise Temperaturbestimmung möglich ist.
  • Diese Kalibrierung erfolgt im Neuzustand einmalig, sie wird gespeichert und über die Lebensdauer des Messfühlers verwendet. Insoweit ist es möglich, den aufgrund der Alterung des Innenwiderstands der Nernst-Messzelle hervorgerufenen Fehler zu kompensieren, da hier der Innenwiderstand der Heizeinrichtung bekannt ist.
  • In dem Temperaturbereich, in dem die Kalibrierung vorgenommen wird, kann zur weiteren Optimierung ferner eine Trennung eines Offset-Fehlers und eines die Kennlinie verfälschenden proportionalen Fehlers dadurch vorgenommen werden, dass durch den Vergleich des Innenwiderstands der eingeschalteten Heizeinrichtung mit dem Innenwiderstand der ausgeschalteten Heizeinrichtung auf das Verhältnis des Mäanderwiderstands der mäanderförmig aufgebrachten Heizeinrichtung zum Zuleitungswiderstand geschlossen werden kann. Auf diese Weise kann der Offset-Fehler von dem proportionalen Fehler getrennt werden und, da der Offset-Fehler durch die Kalibrierung beseitigt ist, kann auch der proportionale Fehler der linearen Kennlinie kompensiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen Messfühler, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt;
  • 2a schematisch der Innenwiderstand der Nernst-Zelle über der Temperatur;
  • 2b schematisch der Innenwiderstand der Heizeinrichtung über der Temperatur;
  • 3 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Temperaturregelung eines Messfühlers anhand der in einem Schaubild dargestellten Temperaturkennlinien des Widerstands der Nernst-Zelle sowie des Innenwiderstands der Heizeinrichtung;
  • 4 schematisch eine Schaltung zur Erfassung des Innenwiderstands der Heizeinrichtung und
  • 5 schematisch eine weitere Schaltung zur Erfassung des Innenwiderstands der Heizeinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist ein Messfühler 10 in einer Schnittdarstellung durch einen Messkopf gezeigt. Der Messfühler 10 ist als planarer Breitband-Messfühler ausgebildet und besteht aus einer Anzahl einzelner, übereinander angeordneter Schichten, die beispielsweise durch Foliengießen, Stanzen, Siebdrucken, Laminieren, Schneiden, Sintern oder dergleichen strukturiert werden können. Auf die Erzielung des Schichtaufbaus soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden, da dies bekannt ist.
  • Der Messfühler 10 dient der Bestimmung einer Sauerstoffkonzentration in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, um ein Steuersignal zur Einstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches, mit dem die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, zu erhalten. Der Messfühler 10 besitzt eine Nernst-Messzelle 12 und eine Pumpzelle 14. Die Nernst-Messzelle 12 besitzt eine erste Elektrode 16 und eine zweite Elektrode 18, zwischen denen ein Festelektrolyt 20 angeordnet ist. Die Elektrode 16 ist über eine Diffusionsbarriere 22 dem zu messenden Abgas 24 ausgesetzt. Der Messfühler 10 besitzt eine Messöffnung 26, die mit dem Abgas 24 beaufschlagbar ist. Am Grund der Messöffnung 26 erstreckt sich die Diffusionsbarriere 22, wobei es zur Ausbildung eines Hohlraumes 28 kommt, innerhalb dem die Elektrode 16 angeordnet ist. Die Elektrode 18 der Nernst-Messzelle 12 ist in einem Referenzluftkanal 30 angeordnet und einem in dem Referenzluftkanal 30 anliegenden Referenzgas, beispielsweise Luft, ausgesetzt. Der Festelektrolyt 20 besteht beispielsweise aus yttriumoxidstabilisiertem Zirkoniumoxid, während die Elektrode 16 und 18 beispielsweise aus Platin und Zirkoniumoxid bestehen.
  • Der Messfühler 10 ist mit einer hier lediglich angedeuteten Schaltungsanordnung 32 verbunden, die der Auswertung von Signalen des Messfühlers 10 und der Ansteuerung des Messfühlers 10 dient. Die Elektroden 16 und 18 sind hierbei mit Eingängen 34 beziehungsweise 36 verbunden, an denen eine Detektionsspannung UD der Nernst-Messzelle 12 anliegt.
  • Die Pumpzelle 14 besteht aus einer ersten Elektrode 38 sowie einer zweiten Elektrode 40, zwischen denen ein Festelektrolyt 42 angeordnet ist. Der Festelektrolyt 42 besteht wiederum beispielsweise aus einem yttriumoxidstabilisierten Zirkoniumoxid, während die Elektroden 38 und 40 wiederum aus Platin und Zirkoniumoxid bestehen können, Die Elektrode 38 ist ebenfalls in dem Hohlraum 28 angeordnet und somit ebenfalls über die Diffusionsbarriere 22 dem Abgas 24 ausgesetzt. Die Elektrode 40 ist mit einer Schutzschicht 44 überdeckt, die porös ist, sodass die Elektrode 40 dem Abgas 24 direkt ausgesetzt ist. Die Elektrode 40 ist mit einem Eingang 46 der Schaltungsanordnung 32 verbunden, während die Elektrode 38 mit der Elektrode 16 verbunden ist und mit dieser gemeinsam an dem Eingang 34 der Schaltungsanordnung 32 liegt.
  • Der Messfühler 10 umfasst ferner eine Heizeinrichtung 50, die von einem sogenannten Heizmäander gebildet ist und mit Eingängen 52 und 54 der Schaltungsanordnung 32 verbunden ist. An den Eingängen 52 und 54 ist mittels einer Regelschaltung 56 eine Heizspannung UH anlegbar.
  • Die Funktion des Messfühlers ist folgende:
    Das Abgas 24 liegt über die Messöffnung 26 und die Diffusionsbarriere 22 in dem Hohlraum 28 und somit an den Elektroden 16 der Nernst-Messzelle 12 und der Elektrode 38 der Pumpzelle 14 an. Aufgrund der in dem zu messenden Abgas vorhandenen Sauerstoffkonzentration stellt sich ein Sauerstoffkonzentrationsunterschied zwischen der Elektrode 16 und der dem Referenzgas ausgesetzten Elektrode 18 ein. Über den Anschluss 34 ist die Elektrode 16 mit einer Stromquelle der Schaltungsanordnung 32 verbunden, die einen konstanten Strom liefert. Aufgrund eins vorhandenen Sauerstoffkonzentrationsunterschiedes an den Elektroden 16 und 18 stellt sich eine bestimmte Detektionsspannung (Nernst-Spannung) UD ein. Die Nernst-Messzelle 12 arbeitet hierbei als Lambda-Sonde, die detektiert, ob in dem Abgas 24 eine hohe Sauerstoffkonzentration oder eine niedrige Sauerstoffkonzentration vorhanden ist. Anhand der Sauerstoffkonzentration ist klar, ob es sich bei dem Kraftstoff-Luft-Gemisch, mit dem die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, um ein fettes oder ein mageres Gemisch handelt. Bei einem Wechsel vom fetten in den mageren Bereich oder umgekehrt fällt die Detektionsspannung UD ab beziehungsweise steigt sie an.
  • Mit Hilfe der Schaltungsanordnung 32 wird die Detektionsspannung UD zum Ermitteln einer Pumpspannung UP eingesetzt, mit der die Pumpzelle 14 zwischen ihren Elektroden 38 beziehungsweise 40 beaufschlagt wird. Je nachdem, ob über die Detektionsspannung UD signalisiert wird, dass sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch im fetten oder im mageren Bereich befindet, ist die Pumpspannung UP negativ oder positiv, sodass die Elektrode 40 entweder als Kathode oder Anode geschaltet ist. Entsprechend stellt sich ein Pumpstrom IP ein, der über eine Messeinrichtung der Schaltungsanordnung 32 messbar ist. Mit Hilfe des Pumpstromes IP werden entweder Sauerstoffionen von der Elektrode 40 zur Elektrode 38 oder umgekehrt gepumpt. Der gemessene Pumpstrom IP dient zur Ansteuerung einer Einrichtung zur Einstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, mit dem die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird.
  • Über die Regeleinrichtung 56 ist an die Ausgänge 54 und 52 der Schaltungsanordnung 32 die Heizspannung UH legbar, sodass die Heizeinrichtung 50 zu- beziehungsweise abschaltbar ist. Durch die Heizeinrichtung 50 ist der Messfühler 10 auf eine Betriebstemperatur von über zirka 780°C bringbar. Aufgrund von Geschwindigkeitsschwankungen des Abgases 24 und/oder Temperaturschwankungen des Abgases 24 wird der Messfühler 10 über das Abgas 24 mit einer bestimmten schwankenden Wärmeenergie beaufschlagt. Je nach Aufheizung des Messfühlers 10 über das Abgas 24 ist eine Zu- beziehungsweise Abschaltung der Heizeinrichtung 50 notwendig. Um die aktuelle Betriebstemperatur des Messfühlers 10 zu ermitteln, besitzt die Schaltungsanordnung 32 eine Messschaltung 58, über die ein Wechselstrominnenwiderstand der Nernst-Messzelle 12 inklusive ihrer Zuleitungen zur Schaltungsanordnung 32 messbar ist. Der Wechselstrominnenwiderstand der Nernst-Messzelle 12 ist temperaturabhängig, sodass durch den gemessenen Wechselstrominnenwiderstand der Nernst-Messzelle 12 auf die Betriebstemperatur geschlossen werden kann. In Abhängigkeit von der ermittelten Betriebstemperatur stellt die Messschaltung 58 ein Signal 60 für die Heizungssteuerung 56 bereit.
  • Die Ermittlung des Wechselstrominnenwiderstands der Nernst-Messzelle 12 ist an sich bekannt und geht beispielsweise aus der DE 198 38 456 , dort Spalte 4, Zeilen 57 bis Spalte 6, Zeile 10 hervor, auf die vorliegend vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Messung über dem Elektrolytwiderstand RI der Nernst-Messzelle 12 erfolgt unter Ausnutzung des NTC-Effekts.
  • Aufgrund der Messung dieses Widerstands wird die Temperatur bestimmt und die Heizleistung entsprechend reguliert, sodass die Sonde auf Betriebstemperatur geregelt wird. Sofern die Sonde nicht intern, sondern nur durch das Abgas beheizt wird, kann über die Widerstandsmessung die Umgebungs- bzw. Abgastemperatur bestimmt werden. Diese Messung ist jedoch nur in einem beschränkten Temperaturbereich bis etwa 800°C möglich. Eine Messung oberhalb dieser Temperatur ist nicht ohne Weiteres möglich.
  • Im Rahmen der Bestimmungen der Umgebungs- beziehungsweise Abgastemperatur sind nun vor allem hohe Temperaturen größer als 800°C von Interesse. Aufgrund des exponentiellen Abfalls verläuft die Widerstandskennlinie über der Temperatur in diesem Temperaturbereich flach, wie in 2a dargestellt ist, wo die Kennlinie des Innenwiderstands der Nernst-Zelle 12 über der Temperatur aufgetragen ist. Darüber hinaus erfährt die Toleranz der Kennlinie 210 eine Aufweitung, weil der nur leicht temperaturabhängige relative Anteil des fertigungsbedingt streuenden Zuleitungswiderstands zunimmt. Aus diesem Grunde ist die Bestimmung hoher Temperaturen basierend auf dem Elektrolytwiderstand der Nernst-Zelle 12 oder auch der Pumpzelle mit einem großen Fehler behaftet.
  • Im Gegensatz zum Innenwiderstand der Nernst-Zelle 12, also zum Widerstand des Elektrolyten, zeigt der metallische Widerstand der Heizeinrichtung 50 einen in 2b dargestellten linearen und im höheren Temperaturbereich größer 800°C steileren Anstieg mit der Temperatur. Allerdings sind die Innenwiderstände der Heizeinrichtung 50 etwa eine Größenordnung geringer als die Innenwiderstände der Nernst-Zelle 12, sodass ein unbekannter Offset, beispielsweise durch einen Zuleitungswiderstand, zu einem erhöhten Fehler der Korrelation von Innenwiderstand der Heizeinrichtung 50 und Umgebungs- beziehungsweise Abgastemperatur führt. Um einen solchen Messfühler nun in einem großen Temperaturbereich von etwa 500°C bis etwa 1.200°C mit hoher Präzision betreiben zu können, ist nun vorgesehen, in einem ersten Temperaturbereich eine Bestimmung der Temperatur mittels des Innenwiderstands Ri der Nernst-Zelle 12 und in einem zweiten Temperaturbereich eine Bestimmung der Temperatur basierend auf dem Innenwiderstand Ri der Heizeinrichtung vorzunehmen, wie es schematisch in 3 dargestellt ist. In einem ersten, mit I bezeichneten Temperaturbereich, in dem der Innenwiderstand Ri der Nernst-Zelle 12 über der Temperatur einen starken Abfall zeigt, wird die Ermittlung der Temperatur des Messfühlers durch Bestimmung dieses Innenwiderstands ermittelt. In einem zweiten, mit II bezeichneten Temperaturbereich, in dem sich der Innenwiderstand der Nernst-Zelle 12 über der Temperatur nur wenig ändert, erfolgt die Bestimmung der Temperatur des Messfühlers durch Ermittlung des Innenwiderstands der Heizeinrichtung 50.
  • Es kann auch vorgesehen sein, in dem mit I bezeichneten Bereich zusätzlich eine Bestimmung der Temperatur des Innenwiderstands der Heizeinrichtung 50 vorzunehmen lind den so ermittelten Temperaturwert mit dem Temperaturwert zu vergleichen, der durch Ermittlung des Innenwiderstands der Nernst-Zelle 12 gewonnen wurde. Dabei kann auch der Mittelwert dieser beiden so bestimmten Temperaturen berechnet werden. Das Gleiche gilt in entsprechender Weise für den mit II bezeichneten Bereich. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus auch den Offset der Zuleitungswiderstände, der im Stand der Technik zusätzliche, nicht unkomplizierte Messverfahren erfordert, zu bestimmen und die Temperaturkennlinie des Innenwiderstands der Heizung 50 im laufenden Betrieb oder in der Startphase zu kalibrieren. Durch diese nachfolgend noch näher zu beschreibende Kalibrierung kann die Messung des Innenwiderstands der Heizung 50 mit einer erhöhten Genauigkeit erfolgen. Dies hat folgende Vorteile:
    • – eine fehlerbehaftete Temperaturkennlinie des Innenwiderstands der Heizung 50 aufgrund drucktechnisch variierender Widerstände der Heizeinrichtung 50 wirken sich nicht aus;
    • – unbekannte Offsets der Temperaturkennlinie des Innenwiderstands der Heizung 50 aufgrund des variierenden Zuleitungswiderstands werden beseitigt;
    • – es können zusätzliche Temperatursensoren entfallen;
  • Die Kalibrierung der Temperaturkennlinie des Innenwiderstands der Heizeinrichtung 50 erfolgt nun derart, dass bei einer Temperatur TK aufgrund der Temperaturkennlinie 210 des Innenwiderstands der Nernst-Zelle 12 eine präzise Temperaturbestimmung vorgenommen wird. Basierend auf dieser Messung oder mehreren derartiger Messungen wird nun die Kennlinie des Innenwiderstands der Heizeinrichtung 50 hinsichtlich ihres Absolutwerts kalibriert. Bei hohen Temperaturen im Bereich 11 erfolgt die Bestimmung der Temperatur nun anhand der auf diese Weise kalibrierten Temperaturkennlinie des Innenwiderstands der Heizeinrichtung 50.
  • Die oben erläuterte Temperaturmessung erfolgt bei ausgeschalteter Heizeinrichtung. Bei einem getaktet angesteuerten Heizer erfolgt sie dabei immer in den Zeitintervallen, in denen der Heizer nicht mit einem Strom/einer Spannung beaufschlagt wird.
  • Die Erfassung kann beispielsweise dann erfolgen, wenn – wie in 4 dargestellt ist – die Heizeinrichtung nicht mit der Batteriespannung UBat beaufschlagt ist, sondern durch einen beispielsweise elektronischen Schalter 410 mit einer Messschaltung verbunden ist, die einen Shuntwiderstand Rshunt umfasst, an welchem der über ihm abfallende Spannungsabfall durch ein Voltmeter 420 gemessen und so der Innenwiderstand bestimmt wird. Der Shuntwiderstand Rshunt kann dabei beispielsweise einen Wert von 3 Ohm aufweisen, der eine sehr präzise Widerstandsbestimmung ermöglicht, da im Falle der ausgeschalteten Heizung auch bei einem größeren Shuntwiderstand Rshunt kein durch den Widerstand entstehender Verlust die Leistung der Heizeinrichtung mindert.
  • Aus einem Vergleich des Innenwiderstands der Heizeinrichtung 50 bei zwei sehr unterschiedlichen Temperaturen des Messfühlers 10 kann auf das Verhältnis des Mäanderwiderstandes zum Zuleitungswiderstand geschlossen werden. Auf diese Weise kann ein dem Heizmäander zuzuordnender Fehler 240 von einem den Zuleitungen zuzuordnenden Fehler 250 (vergleiche 2b) unterschieden werden. Der Widerstand der Heizung wird nämlich durch den Zuleitungs- und Mäanderwiderstand gebildet, wobei vor allem der Mäanderwiderstand eine Abhängigkeit von der Temperatur zeigt. Wird nun der Widerstand bei zwei Temperaturen gemessen, zum Beispiel unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs und zu einer Zeit, während der bereits die Betriebstemperatur des Sensors von 780°C erreicht ist, so kann die Widerstandsänderung der Heizeinrichtung 50 und daraus der Mäanderwiderstand, der proportional zur Widerstandsänderung ist, ermittelt werden. Mit dem Mäanderwiderstand kann aus dem Widerstand der Heizeinrichtung 50 der Anteil der Zuleitungen bestimmt werden. Hierdurch lässt sich auch ein Offsetfehler von einem proportionalen Fehler unterscheiden.
  • Eine Kompensation des Offsetfehlers und des proportionalen Fehlers kann auch aufgrund von zwei oder mehr Messpunkten bei zwei oder mehr Temperaturen erfolgen. Voraussetzung hierfür ist die oben beschriebene Kalibrierung der Kennlinie 220 an einem Punkt TK aufgrund der exakten Temperaturbestimmung durch die Temperaturkennlinie 210 des Innenwiderstands der Nernst-Zelle 12.
  • Eine Messung des Innenwiderstands RH der Heizeinrichtung 50 kann ferner auch durch eine in 5 schematisch dargestellte Schaltung über einen Shunt erfolgen, der einem stromlosen Ausgang eines Feldeffekttransistors 510 parallelgeschaltet ist. Dieser Shunt RShunt2 weist in diesem Falle einen Wert von beispielsweise einem Kiloohm auf. In diesem Falle muss keine Umschaltung zwischen einer eingeschalteten und einer ausgeschalteten Heizung erfolgen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann beispielsweise als Computerprogramm auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine implementiert sein und dort ablaufen. Der Programmcode kann auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein, den das Steuergerät lesen kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, wobei eine der Sauerstoffkonzentration entsprechende, von einer Nernst-Messzelle (12) gelieferte Detektionsspannung ausgewertet wird, der Messfühler mittels einer Heizeinrichtung (50) auf eine Betriebstemperatur eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Temperaturbereich der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle (12) ermittelt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle (12) geschlossen wird, dass in einem zweiten Temperaturbereich der Innenwiderstand der Heizeinrichtung (50) bestimmt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle (12) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwiderstand der Heizeinrichtung (50) bestimmt wird während die Heizeinrichtung (50) ausgeschaltet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperaturbereich und der zweite Temperaturbereich sich nicht überlappen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperaturbereich und der zweite Temperaturbereich sich überlappen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Temperaturbereich und in dem zweiten Temperaturbereich sowohl der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle (12) ermittelt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle (12) geschlossen wird und gleichzeitig der Innenwiderstand der Heizeinrichtung (50) bestimmt wird und aus diesem auf die Temperatur der Nernst-Messzelle (12) geschlossen wird und dass aufgrund der beiden so bestimmten Temperaturen auf die Temperatur des Messfühlers geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperaturbereich unterhalb der Betriebstemperatur des Messfühlers endet und dass der zweite Temperaturbereich oberhalb der Betriebstemperatur des Messfühlers beginnt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgebbaren Temperaturbereich vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Betriebstemperatur des Messfühlers sowohl der Innenwiderstand der Nernst-Messzelle (12) als auch der Widerstand der Heizeinrichtung (50) bestimmt werden und durch Vergleich des Innenwiderstands der Nernst-Messzelle (12) mit dem Widerstand der Heizeinrichtung (50) der Absolutwert der Temperaturkennlinie des Widerstands der Heizeinrichtung (50) kalibriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutwert-Kalibrierung im Neuzustand einmalig vorgenommen, gespeichert und über die Lebensdauer des Messfühlers verwendet wird.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102006053808.0A 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers Expired - Fee Related DE102006053808B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053808.0A DE102006053808B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers
US12/374,362 US8201998B2 (en) 2006-11-15 2007-10-23 Method for determining the temperature of a measurement sensor
EP07821686A EP2092317A1 (de) 2006-11-15 2007-10-23 Verfahren zur bestimmung der temperatur eines messfühlers
RU2009122509/28A RU2453834C2 (ru) 2006-11-15 2007-10-23 Способ определения температуры измерительного датчика
PCT/EP2007/061322 WO2008058834A1 (de) 2006-11-15 2007-10-23 Verfahren zur bestimmung der temperatur eines messfühlers
JP2009511532A JP4814996B2 (ja) 2006-11-15 2007-10-23 測定センサの温度の決定方法
CN2007800423625A CN101535799B (zh) 2006-11-15 2007-10-23 用于确定测量用传感器温度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053808.0A DE102006053808B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053808A1 true DE102006053808A1 (de) 2008-05-21
DE102006053808B4 DE102006053808B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=38952192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053808.0A Expired - Fee Related DE102006053808B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8201998B2 (de)
EP (1) EP2092317A1 (de)
JP (1) JP4814996B2 (de)
CN (1) CN101535799B (de)
DE (1) DE102006053808B4 (de)
RU (1) RU2453834C2 (de)
WO (1) WO2008058834A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028380A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines gases
WO2012041582A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines sensorelements
WO2012045599A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur einstellung einer temperatur eines sensorelements
EP2475981A1 (de) * 2009-09-11 2012-07-18 Robert Bosch GmbH Sondenstecker für abgassonde
DE102009048100B4 (de) * 2008-10-02 2016-04-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren für einen Gassensor
DE112011104337B4 (de) * 2010-12-10 2019-08-01 Continental Automotive Gmbh Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042268A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Abgassonde
DE102008042505A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008055108A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung mit Temperaturfühler
US20110106476A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and systems for thermistor temperature processing
DE102009055041B4 (de) * 2009-12-21 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum schnellen Erreichen der Betriebsbereitschaft einer beheizbaren Abgassonde
WO2013029824A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines gases in einem messgasraum
JP5817851B2 (ja) * 2012-02-14 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 排気ガスセンサの制御装置
US9784227B2 (en) * 2012-07-25 2017-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection system
US9719448B2 (en) * 2013-09-13 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting heater power of an oxygen sensor to reduce degradation from water
US9885685B2 (en) * 2014-10-10 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Compensating oxygen sensor aging
DE102015207880A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Innenwiderstandes eines Sensorelements
US10078033B2 (en) * 2016-01-20 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Oxygen sensor element blackening detection
JP6306626B2 (ja) * 2016-03-09 2018-04-04 本田技研工業株式会社 オープンエミッション分析の漏れ検出方法及びオープンエミッション分析装置
CN106768426B (zh) * 2016-12-22 2023-11-03 浙江维思无线网络技术有限公司 一种铝电解槽阴极测温传感器及其安装使用方法
RU2737168C1 (ru) * 2020-02-05 2020-11-25 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии твердого тела и механохимии Сибирского отделения Российской академии наук Способ определения температуры измерительного датчика Нернста

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535316A (en) * 1984-03-26 1985-08-13 Allied Corporation Heated titania oxygen sensor
JPS62238455A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Ngk Insulators Ltd 酸素分析方法及び装置
DE3711511C1 (de) * 1987-04-04 1988-06-30 Hartmann & Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch und Sensor zur Messung der Waermeleitfaehigkeit
JP2633641B2 (ja) * 1988-08-26 1997-07-23 本田技研工業株式会社 排気濃度検出装置
US4900412A (en) * 1988-08-24 1990-02-13 General Motors Corporation Heated solid electrolyte oxygen sensor having unique heater element
DE4106308C2 (de) * 1991-02-28 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung für eine Abgassonde
DE4415980A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Temperaturmessung an einer Sauerstoffsonde
RU2138799C1 (ru) * 1994-06-02 1999-09-27 Т/О Научно-производственное предприятие "ЭРГ" Газоанализатор
JP3487009B2 (ja) * 1994-08-05 2004-01-13 株式会社デンソー 酸素センサのヒータ制御装置
JPH11344466A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Denso Corp ガス濃度センサのヒータ制御装置
DE19838456C2 (de) * 1998-08-25 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung eines Meßfühlers
DE19845927B4 (de) * 1998-10-06 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers
CN1241822A (zh) * 1998-11-13 2000-01-19 康达(成都)电子有限公司 一种氧传感器的制造方法
DE19853601A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Meßfühler
JP3656453B2 (ja) * 1999-04-01 2005-06-08 トヨタ自動車株式会社 空燃比センサのヒータ制御装置
JP3785024B2 (ja) * 2000-06-15 2006-06-14 株式会社日立製作所 触媒温度検出装置
JP3833467B2 (ja) * 2000-11-22 2006-10-11 三菱電機株式会社 排ガスセンサの劣化検出装置
JP3843881B2 (ja) * 2001-05-31 2006-11-08 株式会社デンソー ガス濃度センサのヒータ制御装置
DE10339967A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-15 Denso Corp., Kariya Mehrschicht-Gassensorelement
JP3824984B2 (ja) * 2002-09-06 2006-09-20 三菱電機株式会社 排気ガスセンサの温度制御装置
US7036982B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control an exhaust gas sensor to a predetermined termperature
JP4375236B2 (ja) * 2005-01-19 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 排ガスセンサの劣化検出装置
DE102006014681A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Gassensor
US7979689B2 (en) * 2008-02-01 2011-07-12 Perceptron, Inc. Accessory support system for remote inspection device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048100B4 (de) * 2008-10-02 2016-04-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren für einen Gassensor
EP2475981A1 (de) * 2009-09-11 2012-07-18 Robert Bosch GmbH Sondenstecker für abgassonde
WO2012028380A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines gases
US9222911B2 (en) 2010-09-02 2015-12-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting at least one property of a gas
WO2012041582A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines sensorelements
WO2012045599A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur einstellung einer temperatur eines sensorelements
US9625400B2 (en) 2010-10-06 2017-04-18 Robert Bosch Gmbh Method for setting a temperature of a sensor element
DE112011104337B4 (de) * 2010-12-10 2019-08-01 Continental Automotive Gmbh Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058834A1 (de) 2008-05-22
JP4814996B2 (ja) 2011-11-16
US20090308135A1 (en) 2009-12-17
CN101535799B (zh) 2013-04-24
EP2092317A1 (de) 2009-08-26
US8201998B2 (en) 2012-06-19
DE102006053808B4 (de) 2021-01-07
RU2453834C2 (ru) 2012-06-20
CN101535799A (zh) 2009-09-16
JP2009537839A (ja) 2009-10-29
RU2009122509A (ru) 2010-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053808B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers
DE102006011837B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor
DE10156248C1 (de) Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE112010002225T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Gaskonzentration/der Feuchtigkeit
DE3515588A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-detektor und diesen enthaldendes regelsystem
DE19962654B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung und -verfahren
EP2912447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose des luftreferenzkanals einer breitband-lambdasonde
DE102006042605B4 (de) Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19845927B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers
DE19838456C2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Meßfühlers
DE102017110519A1 (de) Gaskonzentrationsdetektionseinrichtung
EP2583091B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gassonde
DE102017110515A1 (de) Gaskonzentrationsdetektionseinrichtung
DE112016004588T5 (de) Gassensor
DE19625899C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffsonde
DE102019203704A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine
DE10138806C1 (de) Ermittlung der Temperatur eines Abgassensors mittels kalibrierter Innenwiderstandsmessung
DE102013202260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines mehrzelligen Abgassensors
WO2000014525A1 (de) Messfühler zum bestimmen einer sauerstoffkonzentration in einem gasgemisch
DE102007054391A1 (de) Gassensor mit zeitlich variierendem Referenzpotential
DE102006060636A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorelements
DE10115850A1 (de) Verbundschichtenbauart einer Sensorvorrichtung für Mehrfachmessungen
DE102013221298A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102014205383A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung
DE102007027183A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gassensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130918

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee