DE102006053646A1 - Strömungssensor - Google Patents

Strömungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006053646A1
DE102006053646A1 DE200610053646 DE102006053646A DE102006053646A1 DE 102006053646 A1 DE102006053646 A1 DE 102006053646A1 DE 200610053646 DE200610053646 DE 200610053646 DE 102006053646 A DE102006053646 A DE 102006053646A DE 102006053646 A1 DE102006053646 A1 DE 102006053646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
sensor
substrate
sensor according
flow sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610053646
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053646B4 (de
Inventor
Roland Achhammer
Rudolf Dr. Bierl
Thorsten Dr. Knittel
Martin Lesser
Stefan Pesahl
Frank Dr. Steuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610053646 priority Critical patent/DE102006053646B4/de
Priority to PCT/EP2007/062299 priority patent/WO2008058975A1/de
Publication of DE102006053646A1 publication Critical patent/DE102006053646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053646B4 publication Critical patent/DE102006053646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Strömungssensor (23) weist Sensorelemente (4, 5) auf, die in Ausnehmungen (25, 26) angeordnet sind. Um eine Anlagerung von Schmutzpartikeln an den Sensorelementen (4, 5) zu verhindern, ist das Substrat (27) im Bereich der Sensorelemente (4, 5) als Strömungsschutzkörper ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strömungssensor zur Messung der charakteristischen Eigenschaften einer Fluidströmung mit einem in einen Strömungskanal einbringbaren Sensorelement, dem eine Sensorschaltung nachgeschaltet ist.
  • Ein derartiger Strömungssensor ist aus der DE 10 2004 038 988 B3 bekannt. Bei dem bekannten Strömungssensor handelt es sich um einen thermischen Strömungssensor, der ein Substrat aufweist, das mit einem Temperaturmessarm und einem Heizarm versehen ist. Auf dem Temperaturmessarm und dem Heizarm sind jeweils ein Temperaturfühler und ein Heizelement angeordnet, die jeweils mit einer Sensorschaltung verbunden sind, die ebenfalls auf dem Substrat ausgebildet ist.
  • Die Sensorschaltung hält die Temperatur des Heizwiderstands um eine vorbestimmte Temperaturdifferenz über der Temperatur des Messwiderstands. Da die dafür notwendige Heizleistung um so größer ist, je stärker die Fluidströmung ist, kann die dafür nötige Heizleistung als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids dienen.
  • Da das Heizelement und der Temperaturfühler direkt in Kontakt mit der Fluidströmung stehen, kann es zur Verschmutzung von denjenigen Seiten des Heizelements und des Temperaturfühlers kommen, die der Fluidströmung zugewandt sind. Diese Verschmutzung kann zu Signaldriften führen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Strömungssensor zu schaffen, dessen Sensorelemente nach Möglichkeit vor Verschmutzung geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Strömungssensor mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem Strömungssensor ist in Strömungsrichtung vor dem Sensorelement ein das Sensorelement vor unmittelbarer Anströmung durch die Fluidströmung schützender Strömungsschutzkörper angeordnet. Damit lagern sich die in der Fluidströmung enthaltenen Schmutzpartikel vorzugsweise an dem Strömungsschutzkörper an, während das Sensorelement weitgehend von Verschmutzungen frei bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsschutzkörper Teil eines die Sensorschaltung tragenden Substrats. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Substrat, das die Sensorschaltung trägt, und der Strömungsschutzkörper in einem Arbeitsgang strukturiert werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Sensorelement auch auf dem Substrat ausgebildet, das die Sensorschaltung trägt. In diesem Fall kann der das Sensorelement tragende Teil des Substrats zusammen mit dem restlichen Substrat ausgebildet und strukturiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sensorelement von dem die Sensorschaltung tragenden Teil des Substrats getrennt angeordnet. Dadurch kann das Sensorelement thermisch vom übrigen Substrat entkoppelt werden, wodurch sich kürzere Reaktionszeiten ergeben.
  • Dabei ist das Sensorelement vorzugsweise ein Bauelement, das über freitragende Kontaktleitungen mit Leiterbahnen des Substrats verbunden ist, auf dem die Sensorschaltung angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind das Sensorelement und das die Sensorschaltung tragende Substrat thermisch entkoppelt, so dass sich ebenfalls kurze Reaktionszeiten ergeben.
  • Vorzugsweise wird der Strömungsschutzkörper durch eine Verdickung des in Strömungsrichtung vor dem Sensorelement gelegenen Abschnitts des Substrats bewerkstelligt. Der Strömungsschutzkörper weist daher einen größeren Strömungsquerschnitt als das Sensorelement auf. Der Strömungsquerschnitt des Strömungsschutzkörpers deckt somit den Strömungsquerschnitt des Sensorelements ab. Dadurch ist das Sensorelement wirksam vor der unmittelbaren Anströmung durch die Fluidströmung geschützt.
  • Weiterhin kann das Substrat aus mehreren aufeinander gestapelten Substratschichten gefertigt sein. Die Anzahl der Substratschichten kann im Bereich der Strömungsschutzkörpers erhöht werden, um die lokale Verdickung des Substrats zu erreichen.
  • Die Substratschichten werden vorzugsweise auf der Grundlage eines Materials hergestellt, das aus Keramikpulver und organischem Bindemittel gemischt ist. Mehrere derartige Substratschichten können aufeinander gestapelt werden und nach Abschluss des Formprozesses einer Wärmebehandlung unterzogen werden, die zu einem mechanisch festen Substrat führt.
  • Falls es sich bei dem Strömungssensor um einen thermischen Luftmassesensor handelt, verfügt der Strömungssensor über wenigstens zwei Sensorelemente, von denen eines ein Heizelement und das andere ein Temperaturfühler ist. Beide Sensorelemente können in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sein und von vor den Sensorelementen angeordneten Strömungsschützkörpern vor einer unmittelbaren Anströmung durch die Fluidströmung geschützt sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispie le der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Verdeutlichung des Messprinzips eines thermischen Anemometers;
  • 2 eine Aufsicht auf einen thermischen Strömungssensor;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie III-III in 2;
  • 4 eine Aufsicht auf einen weiteren Strömungssensor;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie V-V in 4.
  • 1 zeigt eine Sensorschaltung 1, die dazu dient, die Geschwindigkeit einer Fluidströmung 2 in einem Strömungskanal 3 zu bestimmen. Bei dem Strömungskanal 3 kann es sich beispielsweise um ein Ansaugrohr oder einer Abgasleitung eines Verbrennungsmotors handeln.
  • Die Sensorschaltung 1 umfasst einen Temperaturmesswiderstand 4 und einen Heizwiderstand 5, die zusammen mit Brückenwiderständen 6 und 7 eine einseitig mit Masse 8 verbundene Messbrücke bilden. Dabei bilden der Temperaturmesswiderstand 4 und der Brückenwiderstand 6 sowie der Heizwiderstand 5 und der Brückenwiderstand 7 jeweils Spannungsteiler der Messbrücke. Die Teilspannungen der Messbrücken werden den Eingängen eines Operationsverstärkers 9 zugeführt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 9 stellt die an den Spannungsteilern anliegende Spannung so ein, dass sich gleiche Teilspannungen ergeben. Dadurch wird der Strom durch den Heizwiderstand 5 in Abhängigkeit von der Fluidströmung 2 geregelt. Der zum Beheizen des Heizwiderstands 5 erforderliche Heizstrom ist dabei umso größer, je größer die Kühlung des Heizwiderstands 5 durch die Fluidströmung 2 ist. Da der durch den Heizwiderstand 5 fließende Heizstrom auch durch den Brückenwiderstand 7 fließt, ist die über den Brückenwiderstand 7 abfallende Spannung ein Maß für den durch den Heizwiderstand 5 fließenden Heizstrom. An einem die Spannung zwischen Heizwiderstand 5 und Brückenwiderstand 7 abgreifenden Ausgangsverstärkern 10 kann daher eine zum Heizstrom durch den Heizwiderstand 5 proportionaler Ausgangsspannung abgegriffen werden, die einer Auswerteeinheit 11 zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. In der Auswerteeinheit 11 kann das Ausgangssignal des Ausgangsverstärkers 10 beispielsweise linearisiert oder zu Bestimmung eines integrierten Massenstromwertes integriert werden.
  • 2 zeigt einen Strömungssensor 12 für die in 1 dargestellte Sensorschaltung 1. Der Strömungssensor 2 weist einen Messarm 13 und einen Heizarm 14 auf. Auf dem Messarm 13 ist der Temperaturmesswiderstand 4 und auf dem Heizarm 14 der Heizwiderstand 5 ausgebildet. Beide sind über Leiterbahnen 15 mit einem Bauelement 16 verbunden. Bei dem Bauelement 16 kann es sich beispielsweise um eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (= ASIC) handeln, die die Brückenwiderstände 6 und 7, den Operationsverstärker 9, den Ausgangsverstärker 10 und die Auswerteschaltung 11 umfasst. Das Bauelement 16 kann schließlich an Anschlüssen 17 mit einer externen Schaltung verbunden werden.
  • Der Strömungssensor 12 verfügt ferner über Strömungsschutzarme 18, 19 und 20, die gegenüber dem Messarm 13 und dem Heizarm 14 verdickt sind.
  • Die Strömungsschutzarme 18, 19 und 20 sowie der Messarm 13 und der Heizarm 14 sind Teil eines Substrats 21, auf dem auch die Leiterbahnen 15 ausgebildet sind und auf dem das Bauelement 16 angeordnet ist. Das Substrat 21 ist vorzugsweise aus einer Vielzahl von dünnen keramischen Schichten gebildet, wobei die Anzahl der keramischen Schichten im Bereich der Strömungsschutzarme 18, 19 und 20 größer als im Bereich des Messarms 13 und des Heizarms 14 ist. Insbesondere kann es sich bei dem Substrat 21 um eine so genannte LTCC (= low temperature cofired ceramics) handeln. Durch die Strömungsschutzarme 18 und 19 werden der Messarm 13 und der Heizarm 14 vor direkter Anströmung durch die Fluidströmung 2 geschützt. Insbesondere lagern sich Schmutzpartikel vorzugsweise an einer Vorderseite 22 des Strömungssensors 12 an. Damit ist der Messarm 13 durch den Strömungsschutzarm 18 geschützt, während der Strömungsschutzarm 19 eine direkte Anströmung des Heizarms 14 verhindert. Die Strömungsschutzarme 19 und 20 haben ferner die Aufgabe, die Strömung im Bereich des Messarms 13 und des Heizarms 14 nach Möglichkeit laminar zu halten.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie III – III in 2 durch den Strömungssensor 12. Anhand 3 sind die verdickten Strömungsschutzarme 18, 19 und 20 deutlich zu erkennen.
  • Es sei angemerkt, dass der Messarm 13 und der Heizarm 14 im Übergangsbereich zum restlichen Substrat 21 verjüngt sein kann, um den Temperaturmesswiderstand 4 und den Heizwiderstand 5 nach Möglichkeit thermisch vom Rest des Substrats 21 zu entkoppeln.
  • In 4 ist ein weiterer Strömungssensor 23 dargestellt, bei dem der Temperaturmesswiderstand 4 und der Heizwiderstand 5 jeweils über Kontaktstifte 24 mit den Leiterbahnen 15 verbunden sind, die zum Bauelement 16 führen. Der Temperaturmesswiderstand 4 und der Heizwiderstand 5 sind in Ausnehmungen 25 und 26 eines Substrats 27 angeordnet. Das Substrat 27 weist eine Dicke auf, die größer ist als die Dicke des Temperaturmesswiderstands 4 und des Heizwiderstands 5. Dadurch wirft das Substrat 27 als eine strömungsabweisende Umrahmung, da ein vorderes Rahmenteil 28 verhindert, dass der Temperaturmesswiderstand 4 unmittelbar angeströmt wird. In der Fluidströmung 2 enthaltene Schmutzpartikel lagern sich daher vorzugsweise an der Vorderkante 22 des vorderen Rahmenteils 28 an. Ein mittleres Rahmenteil 29 bewirkt das Gleiche für den Heizwiderstand 5, während ein hinteres Rahmenteil 30 zusammen mit dem mittleren Rahmenteil 29 dazu vorgesehen ist, die Strömung im Bereich des Heizwiderstands 5 laminar zu halten.
  • Der Strömungssensor 23 bietet den Vorteil, dass der Temperaturmesswiderstand 4 und der Heizwiderstand 5 thermisch vom Substrat 27 entkoppelt sind.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch den Strömungssensor 23 entlang der Schnittlinie V – V in 4. Anhand 5 ist erkennbar, dass das Substrat 27 aus einer Kernschicht 31 besteht, auf die Verdickungsschichten 32 aufgebracht sind. Die Verdickungsschichten 32 können auf den Temperaturmesswiderstand 4 und den den Heizwiderstand 5 umrahmenden Bereich des Substrats 27 beschränkt sein.
  • Daneben ist es möglich, von vornherein das Substrat 27 so dick zu wählen, dass die Dicke des Temperaturmesswiderstands 4 und des Heizwiderstands 5 übertroffen wird.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.
  • 1
    Sensorschaltung
    2
    Fluidströmung
    3
    Strömungskananl
    4
    Temperaturmesswiderstand
    5
    Heizwiderstand
    6
    Brückenwiderstand
    7
    Brückenwiderstand
    8
    Masse
    9
    Operationsverstärker
    10
    Ausgangsverstärker
    11
    Auswerteeinheit
    12
    Strömungssensor
    13
    Messarm
    14
    Heizarm
    15
    Leiterbahn
    16
    Bauelement
    17
    Anschlüsse
    18
    Strömungsschutzarm
    19
    Strömungsschutzarm
    20
    Strömungsschutzarm
    21
    Substrat
    22
    Vorderseite
    23
    Strömungssensor
    24
    Kontaktstift
    25
    Ausnehmung
    26
    Ausnehmung
    27
    Substrat
    28
    vorderes Rahmenteil
    29
    mittleres Rahmenteil
    30
    hinteres Rahmenteil
    31
    Kernschicht
    32
    Verdickungsschicht

Claims (12)

  1. Strömungssensor zur Messung der charakteristischen Eigenschaften einer Fluidströmung (2) mit einem in einen Strömungskanal (3) einbringbaren Sensorelement (4, 5) dem eine Sensorschaltung (16) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Sensorelement (4, 5) ein das Sensorelement (4, 5) vor einer unmittelbaren Anströmung durch die Fluidströmung (2) schützender Strömungsschutzkörper (18, 19, 28, 29) angeordnet ist.
  2. Strömungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsschutzkörper (18, 19, 28, 29) Teil eines die Sensorschaltung (16) tragenden Substrats (21, 27) ist.
  3. Strömungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4, 5) auf dem die Sensorschaltung (16) tragenden Substrat (21) angeordnet ist.
  4. Strömungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4, 5) auf einem vorspringenden Arm (13, 14) des Substrats (21) angeordnet ist.
  5. Strömungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4, 5) in einer Ausnehmung (25, 26) des Substrats (27) angeordnet ist.
  6. Strömungssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4, 5) über freitragende Kontaktleitungen mit einer auf dem Substrat (27) verlaufenden Leiterbahn (15) verbunden ist.
  7. Strömungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsschutzkörper (18, 19, 28, 29) einen das Sensorelement (4, 5) abdeckenden Strömungsquerschnitt aufweist.
  8. Strömungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (21, 27) aus einem Stapel von Substratschichten gebildet ist.
  9. Strömungssensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Substratschichten im Bereich des Strömungsschutzkörpers (18, 19, 28, 29) größer als im Bereich der Sensorschaltung (16) ist.
  10. Strömungssensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (21, 27) aus einem keramischen Material gefertigt ist.
  11. Strömungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor über wenigstens zwei Sensorelemente (4, 5) verfügt, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und jeweils durch vor den Sensorelementen (4, 5) angeordnete Strömungsschutzkörper (18, 19) vor einer unmittelbaren Anströmung durch die Fluidströmung (2) geschützt sind.
  12. Strömungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor als Luftmassensensor oder als Abgasstromsensor eingerichtet ist.
DE200610053646 2006-11-14 2006-11-14 Strömungssensor Expired - Fee Related DE102006053646B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053646 DE102006053646B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Strömungssensor
PCT/EP2007/062299 WO2008058975A1 (de) 2006-11-14 2007-11-14 Strömungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053646 DE102006053646B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Strömungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053646A1 true DE102006053646A1 (de) 2008-05-15
DE102006053646B4 DE102006053646B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=39273103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053646 Expired - Fee Related DE102006053646B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Strömungssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053646B4 (de)
WO (1) WO2008058975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568264A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Honeywell International Inc. MEMS-Luftstromsensorchip mit zusätzlichem Kreislauf auf dem Chip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313832A (en) * 1991-12-23 1994-05-24 Ford Motor Company Composite mass air flow sensor
DE19613176A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pierburg Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Luftmassenstromes
US5804720A (en) * 1995-09-07 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Flow sensor apparatus including a thin film sensor
DE19953718A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Pierburg Ag Anordnung zur Abgasregelung
DE10049903A1 (de) * 2000-10-10 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Sensor
JP2002174540A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Hitachi Ltd 流量計測装置
DE102004038988B3 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Siemens Ag Strömungssensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527861B4 (de) * 1995-07-29 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Massenflusssensor sowie Verfahren zur Herstellung
DE102005038598A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Heißfilmluftmassenmesser mit Strömungsablösungselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313832A (en) * 1991-12-23 1994-05-24 Ford Motor Company Composite mass air flow sensor
US5804720A (en) * 1995-09-07 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Flow sensor apparatus including a thin film sensor
DE19613176A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pierburg Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Luftmassenstromes
DE19953718A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Pierburg Ag Anordnung zur Abgasregelung
DE10049903A1 (de) * 2000-10-10 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Sensor
JP2002174540A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Hitachi Ltd 流量計測装置
DE102004038988B3 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Siemens Ag Strömungssensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568264A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Honeywell International Inc. MEMS-Luftstromsensorchip mit zusätzlichem Kreislauf auf dem Chip
US8640552B2 (en) 2011-09-06 2014-02-04 Honeywell International Inc. MEMS airflow sensor die incorporating additional circuitry on the die

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058975A1 (de) 2008-05-22
DE102006053646B4 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005695B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
EP1941244B1 (de) Strömungssensorelement und dessen selbstreinigung
DE19964452B4 (de) Flussratensensor
DE112013002993B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112012005626B4 (de) Durchflussmessvorrichtung
EP3230697B1 (de) Sensor zur bestimmung wenigstens eines parameters eines durch einen messkanal strömenden fluiden mediums
DE102010049118B4 (de) Strömungsratenmessvorrichtung
DE19739949B4 (de) Durchflußdetektor
DE10154561B4 (de) Luftstrommassesensorumgehungsgehäuse
EP2035786A2 (de) Anemometrische messeinrichtung mit schichtwiderständen im kraftzeugabgasrohr
DE102008000864A1 (de) Strömungsmessvorrichtung
DE60030333T2 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen grösse, verfahren zu ihrer herstellung und fahrzeugsteuersystem mit der einrichtung zur messung einer physikalischen grösse
DE19919398B4 (de) Wärmeempfindlicher Flußratensensor
DE10311039B4 (de) Durchflussmessgerät
DE19819855A1 (de) Luftmassensensor
DE112013002992T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112017004131T5 (de) Strömungsvolumen-Erfassungsvorrichtung
DE102006053646B4 (de) Strömungssensor
DE10324292B4 (de) Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
DE112018000081B4 (de) Durchflussmesser
DE19800628A1 (de) Luftdurchsatz-Meßelement und Luftdurchsatz-Meßvorrichtung
DE4115040A1 (de) Messelement
DE102005051182A1 (de) Störmungssensorelement und dessen Selbstreinigung
EP2914938A1 (de) Luftmassenmesser
WO2014063884A1 (de) Luftmassenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee