DE102006052189A1 - Beschlagsatz - Google Patents

Beschlagsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102006052189A1
DE102006052189A1 DE102006052189A DE102006052189A DE102006052189A1 DE 102006052189 A1 DE102006052189 A1 DE 102006052189A1 DE 102006052189 A DE102006052189 A DE 102006052189A DE 102006052189 A DE102006052189 A DE 102006052189A DE 102006052189 A1 DE102006052189 A1 DE 102006052189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
fitting
fitting part
kit
engine compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006052189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052189B4 (de
Inventor
Frank Goseberg
Werner Schmidt
Stefan Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Original Assignee
ACTS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS GmbH and Co KG filed Critical ACTS GmbH and Co KG
Priority to DE102006052189.7A priority Critical patent/DE102006052189B4/de
Publication of DE102006052189A1 publication Critical patent/DE102006052189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052189B4 publication Critical patent/DE102006052189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Beschlagsatz (1, 11) zur bewegbaren Anbindung einer Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen an einer Fahrzeugkarosserie soll derart weitergebildet werden, dass in besonders einfacher Weise eine mehrseitige Anstellung der Haube erzielbar ist. Hierfür weist der Beschlagsatz ein Scharnierbeschlagteil (1) mit einem Karosserieanbindungsschenkel (4) und ein daran verschwenkbar angeschlagenes Haubenanbindungsteil (2), die gegeneinander wenigstens in der geschlossenen Stellung des Scharnierbeschlagteils (1) durch ein Betätigungsmittel (9) unter Aufhebung einer Verbindung (7) verlagerbar sind, und ein Schließbeschlagteil (11) mit einem Sockel (15) zur Anbringung an der Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen und einem daran durch ein Sperrmittel (13) lösbar festgelegten und darüber hinaus eingeschränkt bewegbar gehaltenen Rastelement (12) zum Eingriff in ein Haubenschloss, wobei das Sperrmittel (13) an dem Schließbeschlagteil (11) über Kraftübertragungsmittel (8) durch die Bewegung des Betätigungsmittels (9) aufhebbar ist, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlagsatz zum bewegbaren Anbinden eines Karosserieteils an einem Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Beschlagsatz zum Befestigen einer Motorraumabdeckung an einem Kraftfahrzeug mit in einer Einrichtung zum Fußgängerschutz.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Anheben oder Anstellen einer Frontklappe oder Motorraumabdeckung an einem Fahrzeug zeigt die DE 102 39 882 A1 . Die Anstellfunktion wird dabei durch die Ausgestaltung eines einzelnen Beschlagteils bewirkt, nämlich durch ein besonderes Scharnier. Dieses besondere Scharnier ist mit einem Haubenanbindungsschenkel an der Frontklappe oder Motorraumabdeckung und mit einem Karosserieanbindungsschenkel an der Karosserie des Fahrzeugs angebracht und erlaubt in bekannter Weise das Verschwenken einer Frontklappe oder Motorraumabdeckung an dem Fahrzeug zum normalen Öffnen und Schließen. Durch eine Sensoreinrichtung wird eine Kollision des Fahrzeugs mit einem Fußgänger oder Radfahrer erfasst. In diesem Fall ist vorgesehen, die Frontklappe oder Motorraumabdeckung gegenüber der geschlossenen Stellung zusammen mit dem Scharnier durch eine Betätigungsvorrichtung anzuheben. Ferner offenbart das erwähnte Dokument ein Verfahren zur Montage dieser Anordnung. Dabei wird zunächst das Scharnier montiert, indem das Karosserieanbindungsteil mit zumindest einer Schraube an der Karosserie angeschraubt und das Haubenanbindungsschenkel des Scharniers an der Frontklappe oder Motorraumabdeckung befestigt wird. Anschließend wird die Betätigungseinrichtung an der Karosserie einerseits und an dem Haubenanbindungsschenkel befestigt. Schließlich werden die Schrauben, mit denen der Karosserieanbindungsschenkel an der Karosserie angeschraubt ist, wieder entfernt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe, einen Beschlagsatz für den Aufbau einer Vorrichtung zum Anstellen einer Haube, Frontklappe oder Motorraumabdeckung zu schaffen, mit dem in besonders einfacher Weise eine mehrseitige Anstellung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch einen Beschlagsatz mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scharnierbeschlagteils im Einbauzustand in einer geschlossenen Stellung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schließbeschlagteils in verriegeltem Zustand; und
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Schließbeschlagteils gemäß 2 in entriegeltem Zustand.
  • Die 1 bis 3 zeigen die Beschlagteile einer bevorzugten Ausführungsform eines Beschlagsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich ein Scharnierbeschlagteil 1 gemäß 1 und ein Schließbeschlagteil 11 gemäß den 2 und 3.
  • Das Scharnierbeschlagteil 1 gemäß 1 umfasst einen Karosserieanbindungsschenkel 4 zur Festlegung an einem Fahrzeugkörper und einen daran verschwenkbar angeschlagenes Haubenanbindungsschenkel 2 zur Anbindung einer Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen. Die verschwenkbare Verbindung zuwischen Karosserieanbindungsschenkel 4 und Haubenanbindungsschenkel 2 wird durch ein Gelenk 6 vermittelt, dessen eine Angel unmittelbar in dem Karosserieanbindungsschenkel 4 ausgebildet ist, während die andere Angel in einer Hilfsplatte 5 angelegt ist. Die Hilfsplatte 5 ist über eine Anzahl von Schernieten 7 mit dem Ende eines vorstehenden Auslegers an dem Haubenanbindungsschenkel 2 gehalten ist. Solange die Verbindung der beiden Schenkel über die Schernieten 7 besteht, bietet das Scharnierbeschlagteil 1 die Funktion eines gewöhnlichen Haubenscharniers, das eine verschwenkbar gelenkige Anbindung einer Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen an einem Fahrzeugkörper ermöglicht.
  • Die Darstellung einer weiteren Funktion im Zusammenhang mit einer Fußgängerschutzeinrichtung setzt voraus, dass die Schernieten 7 durch eine vorgegebene große Kraft zwischen Haubenanbindungsteil 2 und Hilfsplatte 5 getrennt werden. Nach der Trennung der Schernieten 7 ist die Hilfsplatte 5 in der Längsführung 3 an dem Ausleger des Haubenanbindungsteils 2 längs verschiebbar. Das Trennen der Schernieten 7 wird bewirkt durch ein Betätigungsmittel 9, nämlich einen vorzugsweise pyrotechnischen Aktuator. Ein Stößel 10 ist entlang einer geraden Linie aus dem zylinderförmigen Gehäuse des dargestellten Aktuators 9 austreibbar. Dabei verläuft die Bewegungsrichtung des Stößels 11 in der dargestellten geschlossenen Stellung des Gelenks 6 fluchtend zu der Längsführung 3. Dadurch kann die Betätigung des Stößels 11 dazu genutzt werden, die Scherniete 7 zu trennen und das Haubenanbindungsteil 2 gegenüber der Hilfsplatte 5 zu verschieben.
  • Das Scharnierbeschlagteil 1 ist dazu vorgesehen, an vorzugsweise zwei beabstandet liegenden Stellen der zur Windschutzscheibe benachbart verlaufenden Kante eines Motorraums angeordnet zu werden, um dort eine Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen zu halten. Wie vorstehend erwähnt ist, erfüllt das Scharnierbeschlagteil 1 die bekannte Funktion eines zweischenkligen Gelenks, solange die Schernieten 7 unzerstört sind und erlaubt das Auf- und Zuschwenken der Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen um die gegenüber der Fahrzeugkarosserie festliegende Achse des Gelenks 6. Wie ebenfalls vorstehend ausgeführt ist, kann durch den Aktuator 9 der Haubenanbindungschenkel 2 im wesentlichen geradlinig gegen den Karosserieanbindungsschenkel 4 unter Zerstörung der Scherniete 7 verschoben werden. Typisch verläuft im eingebauten Zustand des Scharnierbeschlagteils 1 die Bewegungsrichtung des Stößels 10 und damit die Verschieberichtung schräg nach oben in etwa entlang der Neigung der Windschutzscheibe. Durch die Betätigung des Aktuators 9 wird demnach bei geschlossener Motorraumabdeckung deren hintere Kante schräg nach hinten oben bewegt werden, falls die weiteren Beschlagteile zur Festlegung der Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen gegen den Fahrzeugkörper eine solche Bewegung zulassen.
  • In der dargestellten Ausführungsform des Beschlagsatzes ist zu diesem Zweck ein besonderes Schließbeschlagteil 11 gemäß den 2 und 3 vorgesehen, das geeignet ist, eine lösbare Verbindung der Haube, Motorraumabdeckung oder dergelichen zu einem gebräuchlichen, an der Fahrzeugkarosserie festgelegten Haubenschloss zu vermitteln. Für den Eingriff des Haubenschlosses ist an dem Schließbeschlagteil 11 ein Rastelement für die Herstellung einer Verriegelung mit dem Haubenschloss, nämlich ein abstehender Bügel 12, angeordnet. Ein Doppelgelenk hebel 14 verbindet den Bügel 12 gelenkig mit einem Sockel 15, der der Anbringung des Schließbeschlagteil 11 an der Unterseite einer Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen dient. Für den normalen Gebrauch der Haubenverrieglung wird der Doppelgelenkhebel 14 durch ein aufhebbares Sperrmittel 13 in einer geschlossenen Stellung gehalten. Bei dem aufhebbaren Sperrmittel 13 kann es sich beispielsweise um die dargestellte hakenförmige Sperrklinke 13 handeln. In der gesperrten Situation steht der Bügel 12 starr von dem Sockel 15 ab. Dadurch kann die Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen an ihrer Vorderkante durch das Haubenschloss in an sich bekannter Weise in einer geschlossenen Stellung festgelegt werden.
  • Die Aufhebung des Sperrmittels 13 erfolgt aufgrund der Betätigung des Aktuators 9 des zum selben verbauten Beschlagsatz gehörenden Scharnierbeschlagteils 1. Zur Übertragung dieser Bewegung zwischen den beiden Beschlagteilen 1, 11 ist ein Kraftübertragungsmittel 8 vorgesehen, das in der dargestellten Ausführung als ein in einer Hülle geführter Seilzug 13 ausgestaltet ist. Nach der Aufhebung des Sperrmittels 13 kann der Sockel 15 mit der daran anhängenden Vorderkante der Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen gemäß 3 eine Aufwärtsschwenkbewegung um den Doppelgelenkhebel 14 ausführen, während der Bügel 12 in dem Haubenschloss verriegelt gehalten verbleibt. Dadurch kann die gesamte Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen der über das Auslösen des Scharnierbeschlagteils 1 eingeprägten Bewegung nah oben folgen.
  • 1
    Scharnierbeschlagteil
    2
    Haubenanbindungschenkel
    3
    Längsführung
    4
    Karosserieanbindungsschenkel
    5
    Hilfsplatte
    6
    Gelenk
    7
    Scherniet
    8
    Seilzug
    9
    Aktuator
    10
    Stößel
    11
    Schließbeschlagteil
    12
    Bügel
    13
    Sperrklinke
    14
    Doppelgelenkhebel
    15
    Sockel

Claims (7)

  1. Beschlagsatz (1, 11) zur bewegbaren Anbindung einer Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen an eine Fahrzeugkarosserie, aufweisend ein Scharnierbeschlagteil (1) mit einem Karosserieanbindungsschenkel (4) und ein daran verschwenkbar angeschlagenes Haubenanbindungsteil (2), die gegeneinander wenigstens in der geschlossenen Stellung des Scharnierbeschlagteils (1) durch ein Betätigungsmittel (9) unter Aufhebung einer Verbindung (7) verlgerbar sind, und ein Schließbeschlagteil (11) mit einem Sockel (15) zur Anbringung an der Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen und einem daran durch ein Sperrmittel (13) lösbar festgelegten und darüber hinaus eingeschränkt bewegbar gehaltenen Rastelement (12) zum Eingriff in ein Haubenschloss, wobei das Sperrmittel (13) an dem Schließbeschlagteil (11) über Kraftübertragungsmittel (8) durch die Bewegung des Betätigungsmittels (9) aufhebbar ist.
  2. Beschlagsatz (1, 11) nach Anspruch 1, wobei an dem Schließbeschlagteil (11) die Bewegbarkeit des Rastelements (12) gegenüber dem Sockel (15) durch einen verbindenden Doppelgelenkhebel (14) eingeschränkt ist.
  3. Beschlagsatz (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kraftübertragungsmittel (8) ein vorzugsweise in einer Hülle geführter Seilzug ist.
  4. Beschlagsatz (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kraftübertragungsmittel (8) durch eine Verschiebung der Lage der Gelenksstelle in Bezug auf das Haubenanbindungsteil (2) betätigbar ist.
  5. Beschlagsatz (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aufhebbare Verbindung (7) zwischen einer verschwenkbar mit dem Karosserieanbindungsschenkel (4) verbundenen Hilfsplatte (5) und dem Haubenanbindungschenkel (2) besteht.
  6. Beschlagsatz (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aufhebbare Verbindung (7) durch eine Anzahl von Schernieten gebildet ist.
  7. Vorrichtung zum Anstellen einer Haube, Motorraumabdeckung oder dergleichen an einem Kraftfahrzeug bei dem eine Karosserieöffnung durch eine Haube, Klappe oder Abdeckung verschließbar ist, aufweisend einen Beschlagsatz (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haube, Klappe oder Abdeckung an einer ersten Kante durch ein Scharnierbeschlagteil (1) und an einer weiteren Kante über ein Schließbeschlagteil (11) mit der Karosserie verbunden ist.
DE102006052189.7A 2006-11-02 2006-11-02 Beschlagsatz Active DE102006052189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052189.7A DE102006052189B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Beschlagsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052189.7A DE102006052189B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Beschlagsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052189A1 true DE102006052189A1 (de) 2008-05-08
DE102006052189B4 DE102006052189B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=39264892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052189.7A Active DE102006052189B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Beschlagsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052189B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792554A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Volvo Car Corporation Haubeanordnung
DE102015205766A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel zum wahlweisen Rückhalten oder Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102015208392A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügelanordnung zum wahlweisen Rückhalten oder rotatorischen Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102017219689A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102015208399B4 (de) 2015-05-06 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
DE102014010871B4 (de) 2014-07-24 2023-08-03 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361121A1 (de) 2002-05-08 2003-11-12 Erwin Deutscher Fussgängerschutzeinrichtung
DE10239882A1 (de) 2002-08-29 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Montage einer Anordnung einer Frontklappe
DE10343106B4 (de) * 2003-04-04 2015-08-20 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Pyrotechnisch auslösbares Betätigungsorgan
DE10331047B4 (de) 2003-07-01 2015-10-01 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Frontklappenanordnung an oder für ein Kraftfahrzeug
DE102005044079A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792554A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Volvo Car Corporation Haubeanordnung
US9221421B2 (en) 2013-04-19 2015-12-29 Volvo Car Corporation Bonnet arrangement
DE102014010871B4 (de) 2014-07-24 2023-08-03 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
DE102015205766A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel zum wahlweisen Rückhalten oder Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102015208392A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügelanordnung zum wahlweisen Rückhalten oder rotatorischen Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
US10837204B2 (en) 2015-05-06 2020-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Closure bracket assembly for selectively retaining or rotationally releasing an engine hood of a motor vehicle
DE102015208399B4 (de) 2015-05-06 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
DE102017219689A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052189B4 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671292B1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
EP3212470B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend eine frontklappe, die über zwei scharniergelenke schwenkbar an einer karosserie angeordnet ist
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102007020395B3 (de) Türscharnier und Türanordnung
DE102007033325A1 (de) Scharnier
EP1918146B1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102007045491A1 (de) Selektiv einklappbare Armlehne für eine Schiebetür
DE102006052189B4 (de) Beschlagsatz
DE102007022504B4 (de) Türhilfspedalzusammenbau
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102007012175B4 (de) Schließvorrichtung
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
EP1758752B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP2280840B1 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE102007021083A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Dachabdeckung bei einem Fahrzeug
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
EP2397377B1 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
EP2457758B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Zentriereinrichtung zur Festlegung an einem Windschutzscheibenrahmen oder einer A-Säule
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP2243669A1 (de) Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTS GMBH & CO. KG, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20110502

Owner name: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTS GMBH & CO. KG, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20110502

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130628

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO.KG, 63877 SAILAUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021340000

Ipc: B60R0021380000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final