DE102006052071A1 - Personenkraftwagen - Google Patents

Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006052071A1
DE102006052071A1 DE200610052071 DE102006052071A DE102006052071A1 DE 102006052071 A1 DE102006052071 A1 DE 102006052071A1 DE 200610052071 DE200610052071 DE 200610052071 DE 102006052071 A DE102006052071 A DE 102006052071A DE 102006052071 A1 DE102006052071 A1 DE 102006052071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top compartment
compartment lid
passenger car
protection device
rollover protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610052071
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias FRÖSCHLE
Randolf Liebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200610052071 priority Critical patent/DE102006052071A1/de
Priority to PCT/EP2007/009364 priority patent/WO2008052728A1/de
Publication of DE102006052071A1 publication Critical patent/DE102006052071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1692Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof being movable by a linkage system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau, der durch ein Verdeck (10) verschließbar ist, das mindestens einen Verdeckabg, in welcher der Aufbau durch den Verdeckabschnitt (12) verdeckt ist, mit Hilfe von seitlichen Verdecklenkern, die jeweils mit einem Ende an den Verdeckabschnitt (12) angelenkt sind, in einen Verdeckkasten (14) bewegbar ist, der durch einen Verdeckkastendeckel (15) verschließbar ist, der mit Finnen (21, 22) ausgestattet ist. Um den Personenkraftwagen insbesondere im Hinblick auf die Funktionalität des Verdecks zu verbessern, sind die seitlichen Verdecklenker jeweils teilweise in einem Hohlraum innerhalb der Finnen (21, 22) angeordnet, wenn sich der Verdeckabschnitt (12) in seiner Schließstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau, der durch ein Verdeck verschließbar ist, das mindestens einen Verdeckabschnitt umfasst, der aus einer Schließstellung, in welcher der Aufbau durch den Verdeckabschnitt verdeckt ist, mit Hilfe von seitlichen Verdecklenkern, die jeweils mit einem Ende an den Verdeckabschnitt angelenkt sind, in einen Verdeckkasten bewegbar ist, der durch einen Verdeckkastendeckel verschließbar ist, der mit Verdeckkastendeckelaufbauteilen, insbesondere mit Finnen, ausgestattet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Ablegen eines Verdecks im Heckbereich eines vorab beschriebenen Personenkraftwagens.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 13 710 A1 ist ein Faltverdeck für einen Personenkraftwagen bekannt, das von einer Schließstellung in eine Ablagestellung verlagerbar ist, in der es in einem von einem Verdeckkastendeckel abgedeckten Aufnahmeraum aufgenommen wird. Der Verdeckkastendeckel ist mit zwei seitlichen längsgerichteten hochgezogenen Finnen ausgestattet, die an ihren vorderen Enden ihre größte Höhe aufweisen und nach hinten hin kontinuierlich abfallen. Ein Stoffhaltebügel folgt seitlich außenliegend etwa der Finnenkontur. Aus den internationalen Patentanmeldungen WO 2005/075257 A1 und WO 2005/061253 A1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckabdeckung bekannt, in die Finnen integriert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 insbesondere im Hinblick auf die Funktionalität des Verdecks zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau, der durch ein Verdeck verschließbar ist, das mindestens einen Verdeckabschnitt umfasst, der aus einer Schließstellung, in welcher der Aufbau durch den Verdeckabschnitt verdeckt ist, mit Hilfe von seitlichen Verdecklenkern, die jeweils mit einem Ende an den Verdeckabschnitt angelenkt sind, in einen Verdeckkasten bewegbar ist, der durch einen Verdeckkastendeckel verschließbar ist, der mit Verdeckkastendeckelaufbauteilen, insbesondere mit Finnen, ausgestattet ist, dadurch gelöst, dass die seitlichen Verdecklenker jeweils teilweise in einem Hohlraum innerhalb der Verdeckkastendeckelaufbauteile angeordnet sind, wenn sich der Verdeckabschnitt in seiner Schließstellung befindet. Derartige Personenkraftwagen werden als Cabriolet bezeichnet. Das Verdeck umfasst vorzugsweise zwei Verdeckabschnitte, die im Heckbereich des Personenkraftwagens in dem Verdeckkasten ablegbar sind. Durch die Unterbringung der seitlichen Verdecklenker in den Verdeckkastendeckelaufbauteilen wird eine hohe Funktionalität gewährleistet, ohne dass der ästhetische Gesamteindruck des Personenkraftwagens beeinträchtigt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile in Fahrzeuglängsrichtung hinter einer Überrollschutzeinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise begrenzt die Überrollschutzeinrichtung den Fahrzeuginnenraum im Heckbereich. Durch die Kombination mit den Verdeckkastendeckelaufbauteilen wird eine optische Einheit zwischen dem geschlossenen Verdeck, der Überrollschutzeinrichtung und den Verdeckkastendeckelaufbauteilen geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile jeweils einen Fortsatz aufweisen, der sich oberhalb der Überrollschutzeinrichtung zu dem Verdeckabschnitt hin erstreckt, wenn sich dieser in seiner Schließstellung befindet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Außenhaut der Überrollschutzeinrichtung den Verdeckkastendeckelaufbauteilen und somit dem Verdeckkastendeckel als eine Art Blende zugeordnet. Die Überrollschutzeinrichtung als Funktionsteil ist unter dieser Blende beziehungsweise den Fortsätzen der Verdeckkastendeckelaufbauteile angeordnet. Die Verdecklenker sind zwischen der Blende beziehungsweise den Fortsätzen und der Überrollschutzeinrichtung angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitlichen Verdecklenker jeweils aus dem zugehörigen Hohlraum in den Verdeckkastendeckelaufbauteilen heraus oberhalb der Überrollschutzeinrichtung erstrecken, wenn sich der Verdeckabschnitt in seiner Schließstellung befindet. Vorzugsweise sind auch die Lagerstellen der Verdecklenker und somit Teile des Verdecklagers im Bereich der Verdeckkastendeckelaufbauteile angeordnet. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung übergreifen die seitlichen Verdecklenker die Überrollschutzeinrichtung. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ermöglicht, dass der Verdeckabschnitt beim Öffnen und Ablegen des Verdecks zunächst über die Überrollschutzeinrichtung hinweg bewegt wird, bevor der Verdeckabschnitt in dem Verdeckkasten abgelegt wird. Vorzugsweise sind die Verdecklenker zum Beispiel in Vertiefungen oder Nuten der Überrollschutzeinrichtung versteckt. Die Vertiefungen oder Nuten für die Verdecklenker können durch Abdeckkappen verdeckt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile einstückig mit dem Verdeckkastendeckel verbunden sind. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht. Die Verdeckkastendeckelaufbauteile können aber auch als separate Teile ausgeführt und an dem Verdeckkastendeckel befestigt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Finnen in der Nähe der Überrollschutzeinrichtung ihre größte Höhe aufweisen. Vorzugsweise schließen die Verdeckkastendeckelaufbauteile bündig mit der Oberkante der Überrollschutzeinrichtung ab.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Verdeckkastendeckelaufbauteile ausgehend von der Überrollschutzeinrichtung bis zur Hinterkante des Verdeckkastendeckels kontinuierlich abnimmt. Vorzugsweise erstrecken sich die Verdeckkastendeckelaufbauteile in Verlängerung des geschlossenen Verdecks und der Überrollschutzeinrichtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Personenkraftwagens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überrollschutzeinrichtung mindestens einen feststehenden Überrollschutzbügel umfasst. Beim Öffnen wird das Verdeck mit den Verdecklenkern über die feststehende Überrollschutzeinrichtung hinweg bewegt.
  • Bei einem Verfahren zum Ablegen eines Verdecks im Heckbereich eines vorab beschriebenen Personenkraftwagens ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verdecklenker so angeordnet und mit dem Verdeckabschnitt gekoppelt sind, dass der Verdeckabschnitt zunächst über die Überrollschutzeinrichtung hinweg bewegt wird, bevor der Verdeckabschnitt in dem Verdeckkasten abgelegt wird. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Verdeckabschnitt mit Hilfe der im geschlossenen Zustand des Verdecks oberhalb der Überrollschutzeinrichtung angeordneten Verdecklenker beim Öffnen über die Überrollschutzeinrichtung hinweg bewegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Personenkraftwagens mit einem unter einem Verdeckkastendeckel ablegbaren Verdeck und einer Überrollschutzeinrichtung von hinten;
  • 2 das Verdeck und den Verdeckkastendeckel unter Weglassung von den anderen Teilen, insbesondere der Überrollschutzeinrichtung und
  • 3 die gleiche Ansicht wie in 2, wobei eine Finne durchsichtig dargestellt ist.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Personenkraftwagens 1 schematisch von hinten dargestellt. Bei dem Personenkraftwagen 1 handelt es sich um ein Cabriolet. In dem dargestellten Ausschnitt sieht man den Heckbereich 2 und eine Seitentür 3 mit einer Seitenscheibe 4. Im Anschluss an die Seitenscheibe 4 erstreckt sich eine Überrollschutzeinrichtung 5 in dem Heckbereich 2 nach oben. Die Überrollschutzeinrichtung 5 umfasst einen Überrollschutzbügel. In Fahrzeuglängsrichtung vor der Überrollschutzeinrichtung 5 ist oberhalb der Seitenscheibe 4 ein Verdeck 10 angeordnet. Das Verdeck 10 schließt oben mit der Überrollschutzeinrichtung 5 ab.
  • Das Verdeck 10 umfasst zwei Verdeckabschnitte 11, 12, die in einem Verdeckkasten 14 ablegbar sind. Der Verdeckkasten 14 ist in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Überrollschutzeinrichtung 5 angeordnet und durch einen Verdeckkastendeckel 15 verschlossen. Auf dem Verdeckkastendeckel 15 sind zwei Finnen 21, 22 angebracht. Bei den Finnen 21, 22 handelt es sich um seitliche Erhöhungen des Verdeckkastendeckels 15. Die Finnen 21, 22 weisen im Bereich des Überrollschutzbügels die gleiche Höhe wie diese auf, so dass sie nach oben hin mit dem Überrollschutzbügel bündig abschließen. Zur Seite hin schließen die Finnen 21, 22 ebenfalls bündig mit dem Überrollschutzbügel ab. Ausgehend von dem Überrollschutzbügel nimmt die Höhe der Finnen 21, 22 kontinuierlich ab. An dem hinteren Ende des Verdeckkastendeckels 15 ist die Höhe der Finnen 21, 22 gleich Null.
  • In den 2 und 3 sieht man, dass die Finnen 21, 22 innen hohl und zu dem unter dem Verdeckkastendeckel 15 angeordneten Verdeckkasten hin offen sind. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind in der Finne 21 zwei Verdecklenker 25 und 26 angeordnet. Die Verdecklenker 25 und 26 erstrecken sich aus dem unterhalb des Verdeckkastendeckels 15 liegenden Verdeckkasten heraus durch die Finne 21 zu dem Verdeckabschnitt 12, an den die Verdecklenker 25 und 26 angelenkt sind. In der weiteren Finne (22 in 1) sind analog zu den 2 und 3 weitere Verdecklenker untergebracht. Die Finnen 21, 22 können auf dem Verdeckkastendeckel 15 montiert oder in diesen integriert sein. Die Verdecklenker 25 und 26 verlaufen nur dann durch die Finne 21, wenn sich das Verdeck 10 in seiner Schließstellung befindet und der Verdeckkastendeckel 15 geschlossen ist. Wenn der Verdeckkastendeckel 15 geöffnet wird, dann werden die Verdecklenker 25 und 26 von der Finne 21 freigegeben.

Claims (9)

  1. Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau, der durch ein Verdeck (10) verschließbar ist, das mindestens einen Verdeckabschnitt (12) umfasst, der aus einer Schließstellung, in welcher der Aufbau durch den Verdeckabschnitt (12) verdeckt ist, mit Hilfe von seitlichen Verdecklenkern (25, 26), die jeweils mit einem Ende an den Verdeckabschnitt (12) angelenkt sind, in einen Verdeckkasten (14) bewegbar ist, der durch einen Verdeckkastendeckel (15) verschließbar ist, der mit Verdeckkastendeckelaufbauteilen (21, 22), insbesondere mit Finnen, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verdecklenker (25, 26) jeweils teilweise in einem Hohlraum innerhalb der Verdeckkastendeckelaufbauteile (21, 22) angeordnet sind, wenn sich der Verdeckabschnitt (12) in seiner Schließstellung befindet.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile (21, 22) in Fahrzeuglängsrichtung hinter einer Überrollschutzeinrichtung (5) angeordnet sind.
  3. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile (21, 22) jeweils einen Fortsatz aufweisen, der sich oberhalb der Überrollschutzeinrichtung (5) zu dem Verdeckabschnitt (12) hin erstreckt, wenn sich dieser in seiner Schließstellung befindet.
  4. Personenkraftwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitlichen Verdecklenker (25, 26) jeweils aus dem zugehörigen Hohlraum in den Verdeckkastendeckelaufbauteilen (21, 22) heraus oberhalb der Überrollschutzeinrichtung (5) erstrecken, wenn sich der Verdeckabschnitt (12) in seiner Schließstellung befindet.
  5. Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile (21, 22) einstückig mit dem Verdeckkastendeckel (15) verbunden sind.
  6. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckkastendeckelaufbauteile (21, 22) in der Nähe der Überrollschutzeinrichtung (5) ihre größte Höhe aufweisen.
  7. Personenkraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Verdeckkastendeckelaufbauteile (21, 22) ausgehend von der Überrollschutzeinrichtung (5) bis zur Hinterkante des Verdeckkastendeckels (15) kontinuierlich abnimmt.
  8. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überrollschutzeinrichtung (5) mindestens einen feststehenden Überrollschutzbügel umfasst.
  9. Verfahren zum Ablegen eines Verdecks (10) im Heckbereich (2) eines Personenkraftwagens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdecklenker (25, 26) so angeordnet und mit dem Verdeckabschnitt (12) gekoppelt sind, dass der Verdeckabschnitt (12) zunächst über die Überrollschutzeinrichtung (5) hinweg bewegt wird, bevor der Verdeckabschnitt (12) in dem Verdeckkasten (14) abgelegt wird.
DE200610052071 2006-11-04 2006-11-04 Personenkraftwagen Ceased DE102006052071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052071 DE102006052071A1 (de) 2006-11-04 2006-11-04 Personenkraftwagen
PCT/EP2007/009364 WO2008052728A1 (de) 2006-11-04 2007-10-29 Personenkraftwagen mit verschliessbares verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052071 DE102006052071A1 (de) 2006-11-04 2006-11-04 Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052071A1 true DE102006052071A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38962738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052071 Ceased DE102006052071A1 (de) 2006-11-04 2006-11-04 Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052071A1 (de)
WO (1) WO2008052728A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062271A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Volkswagen Ag Cabrio-Fahrzeug
DE102010055039A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010055038A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320603C2 (de) * 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10254366A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
FR2878473B1 (fr) * 2004-11-29 2009-09-18 Renault Sas Pavillon escamotable de vehicule
DE102006007361A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit seitlichen Finnen
FR2897585A1 (fr) * 2006-02-22 2007-08-24 Heuliez Sa Couvercle de coffre a axe deporte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062271A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Volkswagen Ag Cabrio-Fahrzeug
DE102010055039A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010055038A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
US8459719B2 (en) 2010-12-17 2013-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Roof construction of a motor vehicle
US8746776B2 (en) 2010-12-17 2014-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Roof construction of a motor vehicle
DE102010055039B4 (de) 2010-12-17 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010055038B4 (de) 2010-12-17 2022-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052728A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19712967A1 (de) Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE10245361B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE102006052071A1 (de) Personenkraftwagen
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102005043579A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Verkleidungsteilen
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007029813A1 (de) Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102006055276B4 (de) Bewegliches Dach eines Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE19540742A1 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)
DE202011101123U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem ausfahrbaren Überrollbügel
DE102007056180B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach
DE102007054469A1 (de) Fahrzeugverdeck
DE102004014692A1 (de) Fahrzeug
DE202017101094U1 (de) Verdeckantrieb sowie Fahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102014217105B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102014217106B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach und Verfahren zum Bewegen eines verstellbaren Fahrzeugdaches
DE102014217096B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102012113232A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem heckseitigen Deckel und einem Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120112

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121025