DE102006051998A1 - Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006051998A1
DE102006051998A1 DE102006051998A DE102006051998A DE102006051998A1 DE 102006051998 A1 DE102006051998 A1 DE 102006051998A1 DE 102006051998 A DE102006051998 A DE 102006051998A DE 102006051998 A DE102006051998 A DE 102006051998A DE 102006051998 A1 DE102006051998 A1 DE 102006051998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
control value
heat load
control
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051998B4 (de
Inventor
Yoshikatsu Kariya Sawada
Yasutane Kariya Hijikata
Hiromasa Kariya Tanaka
Takashi Kariya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006051998A1 publication Critical patent/DE102006051998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051998B4 publication Critical patent/DE102006051998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3273Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit related to the operation of the vehicle, e.g. the compressor driving torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kühlkreisvorrichtung enthält einen durch einen Fahrzeugmotor angetriebenen Kompressor (2) zum Ansaugen und Komprimieren eines Gaskältemittels aus einem Verdampfapparat (6), einen Verstellmechanismus (15), der eine Ausgabekapazität des Kompressors, basierend auf einem externen Steuerwert (Ic), verändert, damit ein Saugdruck des Kompressors einen vorbestimmten Saugdruck erreicht, und eine Steuereinheit (14) zum Steuern der Ausgabekapazität des Kompressors. Die Steuereinheit (14) enthält eine Bestimmungseinrichtung (S110) zum Bestimmen eines Beschleunigungszustandes des Fahrzeugmotors, ein Erfassungselement (13), das eine Wärmelast des Verdampfapparats erfasst, ein Einstellteil (S120) zum Einstellen eines minimalen Steuerwerts (Ic(min)) entsprechend der Wärmelast sowie ein Steuerteil (S130, S140). Das Steuerteil reduziert den Steuerwert auf den minimalen Steuerwert und führt den reduzierten Steuerwert auf einen Steuerwert vor dem Reduzieren zurück, wenn die Bestimmungseinrichtung einen Beschleunigungszustand des Fahrzeugmotors bestimmt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Ausgabekapazität eines Kompressors steuern kann, der durch einen Fahrzeugmotor angetrieben wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuersystem zum Steuern einer Ausgabekapazität eines Kompressors.
  • HINTERGRUND DER ERFINUNG
  • In einer Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der JP-A-2000-335232 beschrieben ist, ist ein Verstellmechanismus zum Ändern einer Ausgabekapazität (Verdrängung) eines Kompressors basierend auf einem externen Steuersignal vorgesehen. In dieser Kühlkreisvorrichtung wird, wenn eine Steuerung einen Beschleunigungszustand des Fahrzeugmotors bestimmt, der Kompressor für eine vorbestimmte Zeit abgeschaltet, und danach wird der Verstellmechanismus in einen Teilkapazitätszustand gesetzt, sodass der Kompressor mit einer Teilausgabekapazität arbeitet. Nachdem der Kompressor mit der Teilausgabekapazität gearbeitet hat, arbeitet der Kompressor wieder mit einer 100%-Ausgabekapazität.
  • Demgemäß wird unmittelbar nach einem Beschleunigungsbeginn des Fahrzeugmotors die Kompressorantriebsenergie durch den Fahrzeugmotor zu Null, und die Beschleunigungseigenschaft des Fahrzeugs kann verbessert werden. Weil dann der Kompressor mit der Teilausgabekapazität arbeitet, kann eine Kältemittelumlaufmenge in der Kühlkreisvorrichtung auf einer vorbestimmten Strömungsmenge gehalten werden, wodurch ein Temperaturanstieg einer in einen Fahrzeugraum geblasenen Luft reduziert wird. Gemäß Untersuchungen der Erfinder kann jedoch bei dieser Steuerung des Kompressors das folgende Problem verursacht werden.
  • 8 zeigte einen Taumelscheibenkompressor 2 mit einem Verstellmechanismus (Regelventil) 15. Der Verstellmechanismus 15 stellt den Druck in einer Kurbelkammer 22 ein, um so einen Neigungswinkel einer Taumelscheibe 21 zu verändern und die Ausgabekapazität des Kompressors zu steuern. Ferner enthält der Verstell mechanismus (Regelventil) 15, wie in 9 dargestellt, einen Ventilkörper 15b und eine elektromagnetische Spule 15a zum Verschieben des Ventilkörpers 15b und ist mit der Kurbelkammer 22, einer Ausgabekammer 24 und einer Ansaugkammer 23 durch Kanäle 25 im Kompressor 2 verbunden. Im Verstellmechanismus 15 wird mittels eines Gleichgewichts zwischen der Druckkraft Pf der elektromagnetischen Spule 15a und dem Saugdruck Ps von der Ansaugkammer 23 der Öffnungsgrad des im Kanal 25 zwischen der Kurbelkammer 22 und der Ausgabekammer 24 positionierten Ventilkörpers 15b eingestellt, wodurch der Druck Pc der Kurbelkammer 22 eingestellt wird.
  • Wenn zum Beispiel der Saugdruck Ps größer als ein vorbestimmter Druckwert ist, bewegt sich der Ventilkörper 15b in einer Ventilschließerichtung. In diesem Fall wird der Kanal 25 von der Ausgabekammer 24 zur Kurbelkammer 22 in einen Sperrzustand gesetzt, wodurch die Ausgabekapazität größer wird und der Saugdruck Ps gesenkt wird. Im Gegensatz dazu bewegt sich der Ventilkörper 15b in einer Ventilöffnungsrichtung, wenn der Saugdruck Ps kleiner als der vorbestimmte Druckwert ist. In diesem Fall strömt das Hochdruck-Kältemittel aus der Ausgabekammer 24 zur Kurbelkammer 22, wodurch die Ausgabekapazität kleiner wird und der Saugdruck Ps größer wird. Als Ergebnis kann der Saugdruck Ps einen vorbestimmten Wert erreichen.
  • Weil der Kompressor 2 die obigen Eigenschaften besitzt, ist eine notwendige Ausgabekapazität des Kompressors 2, die entsprechend einer Wärmelast eines Verdampfapparats gesteuert werden muss, unterschiedlich, und die Antriebsenergie des Kompressors 2 ist ebenfalls unterschiedlich, selbst wenn der Steuerstromwert gleich ist. Wenn zum Beispiel die Wärmelast des Verdampfapparats klein ist, wird der Saugdruck Ps kleiner. In diesem Fall ist die notwendige Ausgabekapazität des Kompressors 2 klein und die Antriebsenergie des Kompressors 2 wird klein. Wenn dagegen die Wärmelast des Verdampfapparats groß ist, wird der Saugdruck Ps höher. In diesem Fall ist die notwendige Ausgabekapazität des Kompressors 2 zum Erreichen des Saugdrucks Ps groß und die Antriebsenergie des Kompressors 2 wird groß.
  • Daher wird zu einer Zeit, wenn die Beschleunigungssteuerung des Fahrzeugmotors durchgeführt wird, bei einer Veränderung der Wärmelast die Antriebsenergie des Kompressors nicht nur entsprechend einem Abfall des Steuerstroms bestimmt. Zum Beispiel kann, falls der Steuerstrom verringert wird, wenn die Wärmelast klein ist, die Ausgabekapazität übermäßig abfallen. In diesem Fall wird eine Zeit zum Erhöhen der Ausgabekapazität nach dieser Steuerung länger, und einem Insassen in einem Fahrzeugraum kann ein unbequemes Gefühl gegeben werden. Falls dagegen der Steuerstrom gesenkt wird, wenn die Wärmelast groß ist, kann die Ausgabekapazität des Kompressors nicht ausreichend vermindert werden, und der Energieverbrauch des Fahrzeugmotors kann nicht effektiv reduziert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, die eine Kühlleistung verbessern kann, während eine Beschleunigungsleistung eines Fahrzeugmotors verbessert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem zum effektiven Steuern einer Ausgabekapazität eines Kompressors ohne Verschlechtern der Beschleunigungsleistung eines Fahrzeugmotors vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug einen Verdampfapparat zum Kühlen einer in einen Raum des Fahrzeugs zu blasenden Luft, einen durch einen Fahrzeugmotor über einen Kraftübertragungsmechanismus angetriebenen Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren eines im Verdampfapparat verdampften Gaskältemittels, einen Verstellmechanismus, der eine Ausgabekapazität des Kompressors basierend auf einem externen Steuerwert verändert, um einen Saugdruck des Kompressors auf einen vorbestimmten Saugdruck zu bringen, sowie eine Steuereinheit zum Steuern der Ausgabekapazität des Kompressors. Ferner enthält die Steuereinheit eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Beschleunigungszustands des Fahrzeugmotors, ein Erfassungselement, das eine Wärmelast des Verdampfapparats erfasst, eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines minimalen Steuerwerts entsprechend der durch das Erfassungselement erfassten Wärmelast in einem zulässigen Kapazitätsbereich des Kom pressors, und eine Steuereinrichtung, die den an den Verstellmechanismus angelegten Steuerwert auf den durch die Einstelleinrichtung eingestellten minimalen Steuerwert reduziert und den reduzierten Steuerwert auf einen Steuerwert vor der Reduzierung zurückführt, wenn die Bestimmungseinrichtung einen Beschleunigungszustand des Fahrzuggmotors bestimmt.
  • Weil der Steuerwert zu einer Zeit eines Beschleunigungszustandes des Fahrzeugmotors auf den minimalen Steuerwert reduziert wird, der durch die Einstelleinrichtung entsprechend der Wärmelast eingestellt wird, ist es möglich, den minimalen Steuerwert basierend auf der Wärmelast unabhängig von dem Saugdruck des Kompressors zu steuern. Demgemäß kann die Kühlkreisvorrichtung in einem Fall, wenn der Saugdruck des Kompressors in einem vorbestimmten Druckbereich gesteuert wird, sowohl die Beschleunigungsleistung des Fahrzeugmotors als auch die Kühlleistung des Verdampfapparats verbessern.
  • Zum Beispiel kann die Einstelleinrichtung den minimalen Steuerwert kleiner einstellen, wenn die Wärmelast größer ist, und die Einstelleinrichtung kann eine Verringerungsrate des minimalen Steuerwerts kleiner einstellen, wenn die Wärmelast größer als eine vorbestimmte Last ist. Ferner kann das Erfassungselement die Wärmelast durch Erfassen einer Temperatur der durch den Verdampfapparat gekühlten Luft oder durch Erfassen eines Saugdrucks des Kompressors erfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Steuersystem zum Steuern einer Ausgabekapazität eines Kompressors einer Kühlkreisvorrichtung einen Verstellmechanismus, der die Ausgabekapazität des Kompressors basierend auf einem externen Steuerwert verändert, um einen Saugdruck des Kompressors auf einen vorbestimmten Saugdruck zu setzen, sowie eine Steuereinheit zum Steuern der Ausgabekapazität des Kompressors. Die Steuereinheit enthält weiter eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Beschleunigungszustandes des Fahrzeugmotors, ein Erfassungselement, das eine Wärmelast der Kühlkreisvorrichtung erfasst, eine Einstelleinrichtung zum Einsellen eines minimalen Steuerwerts entsprechend der durch das Erfassungselement erfassten Wärmelast in einem zulässigen Kapazitätsbereich des Kompressors, und eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung reduziert den an den Verstellmechanismus angelegten Steuerwert auf den durch die Einstelleeinrichtung eingestellten minimalen Steuerwert und führt den reduzierten Steuerwert auf einen Steuerwert vor dem Reduzieren zurück, wenn die Bestimmungseinrichtung einen Beschleunigungszustand des Fahrzeugmotors bestimmt. Demgemäß kann das Steuersystem die Ausgabekapazität des Kompressors ohne Verschlechtern der Beschleunigungsleistung des Fahrzeugmotors effektiv steuern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Steuerabbildung zum Bestimmen eines niedrigsten Steuerstroms (minimaler Steuerstrom) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Diagramm einer Änderung eines Steuerstroms Ic zum Bilden der Steuerabbildung (3A), ein Diagramm einer Änderung eines Drehmoments zum Bilden der Steuerabbildung (3B) und ein Diagramm einer Temperatur der zu blasenden Luft zum Bilden der Steuerabbildung (3C);
  • 4 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ein Zeitdiagramm einer Veränderung des Steuerstroms Ic im Steuerprozess von 4, wenn ein Beschleunigungszustand erfasst wird;
  • 6 ein Zeitdiagramm einer Veränderung einer Kompressorantriebsenergie im Steuerprozess von 4, wenn der Beschleunigungszustand erfasst wird;
  • 7 eine Steuerabbildung zum Bestimmen eines niedrigsten Steuerstroms (minimaler Steuerstrom) gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Schnittansicht eines Taumelscheiben-Verstellkompressors; und
  • 9 eine schematische Darstellung eines Verstellmechanismus in dem Kompressor von 8.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine Kühlkreisvorrichtung 1 mit einem Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels. Wie in 1 dargestellt, wird der Kompressor 2 von einem Verbrennungsmotor 11 über einen Kraftübertragungsmechanismus, wie beispielsweise einen Riemen 10 und dergleichen, angetrieben, sodass der Kompressor 2 das Kältemittel ansaugt und komprimiert und das komprimierte Kältemittel ausgibt. Der Kompressor 2 ist ein Taumelschreiben-Verstellkompressor, der seine Ausgabekapazität durch Ändern eines Neigungswinkels einer Taumelscheibe, die einen Kolben hin und her bewegt, stufenlos variieren kann. Der Kompressor 2 hat zum Beispiel den in 8 und 9 dargestellten Aufbau.
  • Der Druck des vom Kompressor 2 ausgegebenen Kältemittels wird durch einen Verstellmechanismus (Druckregelventil) 15 gesteuert, und das im Druck gesteuerte Kältemittel wird in eine Kammer eingeleitet, in welcher die Taumelscheibe aufgenommen ist. Der Innendruck der Kammer wird so gesteuert, dass ein Neigungsdrehmoment, das auf die Taumelscheibe wirkt, gesteuert wird. So wird die Ausgabekapazität des Kompressors 2 gesteuert. Der Verstellmechanismus 15 wird durch ein Steuersignal (Steuerwert, wie beispielsweise Steuerstrom Ic) von einer elektronischen Steuereinheit 14 elektrisch gesteuert, sodass die Ausgabekapazität des Kompressors 2 gesteuert werden kann. Die Ausgabekapazität des Kompressors 2 wird größer, wenn der an den Verstellmechanismus 15 angelegte Steuerstrom Ic größer wird. Die Ausgabekapazität des Kompressors 2 kann stufenlos zwischen einer Kapazität von 0% und 100% verändert werden. Die Ausgabekapazität des Kompressors 2 ist zum Beispiel eine Menge des durch eine Umdrehung einer Welle des Kompressors 2 ausgegebenen Kältemittels.
  • Ein Kondensator 3 ist ein hochdruckseitiger Wärmetauscher zum Kühlen und Kondensieren des Kältemittels. Der Kondensator 3 führt einen Wärmeaustausch zwischen dem vom Kompressor 2 ausgegebenen Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittel und der durch einen Kühllüfter (nicht dargestellt) geblasenen Außenluft durch.
  • Ein Flüssigkeitsauffanggefäß 4 ist eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zum Trennen des aus dem Kondensator 3 strömenden Kältemittels in ein Dampfphasen-Kältemittel und ein Flüssigphasen-Kältemittel. Das Flüssigphasen-Kältemittel wird in dem Flüssigkeitsauffanggefäß 4 als überschüssiges Kältemittel gesammelt. Das gesammelte Flüssigphasen-Kältemittel wird aus dem Flüssigkeitsauffanggefäß 4 zu einem Expansionsventil 5 geleitet. Das Expansionsventil 5 ist eine Dekompressionseinheit zum Dekomprimieren des aus dem Flüssigkeitsauffanggefäß 4 zugeführten Hochdruck-Flüssigkältemittels in einen Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenzustand. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein thermisches Expansionsventil als Expansionsventil 5 verwendet. Das Expansionsventil 5 hat einen Thermomesszylinder 5a zum Messen einer Temperatur des Kältemittels an einer Auslassseite eines Verdampfapparats 6. In diesem Fall steuert das Expansionsventil 5 seinen Drosselöffnungsgrad so, dass der Überhitzungsgrad des Kältemittels, das von der Auslassseite des Verdampfapparates 6 in den Kompressor 2 gesaugt wird, auf einen vorbestimmten Überhitzungsgrad gesteuert wird.
  • Der Verdampfapparat 6 ist ein niederdruckseitiger Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Niederdruck-Kältemittel und der in einen Fahrzeugraum zu blasenden Luft durchführt. Das durch das Expansionsventil 5 dekomprimierte Niederdruck-Kältemittel wird im Verdampfapparat 6 verdampft, sodass die in den Fahrzeugraum zu blasende Luft gekühlt wird. Zum Beispiel ist der Verdampfapparat 6 in einem Klimakanal 7 angeordnet, durch den die Luft in den Fahrzeugraum strömt. In diesem Fall wird das in den Verdampfapparat 6 strömende Niederdruck-Kältemittel durch Absorbieren von Wärme aus der durch den Klimakanal 7 strömenden Luft verdampft, sodass die Luft gekühlt wird.
  • Der Kompressor 2, der Kondensator 3, das Flüssigkeitsauffanggefäß 4, das Expansionsventil 5, der Verdampfapparat 6, usw. sind durch eine Rohrleitung verbunden, um einen Kühlkreis zu bilden.
  • Ein Gebläse 12 ist in dem Klimakanal 7 zum Blasen der Luft zum Fahrzugraum vorgesehen. Das Gebläse 12 bläst Innenluft und/oder Außenluft, die von einem Innenluft/Außenluft-Wechselkasten (nicht dargestellt) angesaugt wird. Die Innenluft ist Luft innerhalb des Fahrzeugraums, und die Außenluft ist Luft außerhalb des Fahrzeugraums.
  • Ein Heizer (nicht dargestellt) ist in dem Klimakanal 7 luftstromab des Verdampfapparats 6 vorgesehen. Die durch den Verdampfapparat 6 geströmte Luft wird durch den Heizer geheizt. Der Heizer steuert eine Luftheizmenge zum Beispiel so, dass die Temperatur der in den Fahrzeugraum zu blasenden Luft gesteuert wird. Ein Nachverdampfapparat-Temperatursensor 13 ist nahe einer stromabwärtigen Seite einer Luftauslassöffnung des Verdampfapparats 6 im Klimakanal 7 vorgesehen, um eine Temperatur der geblasenen Luft unmittelbar nach Durchströmen des Verdampfapparats 6 zu erfassen. Der Nachverdampfapparat-Temperatursensor 13 kann in diesem Ausführungsbeispiel zum Erfassen der Kühlkapazität (Wärmelast) des Verdampfapparats 6 benutzt werden. Ein Temperaturmesssignal (Te) des Nachverdampfapparat-Temperatursensors 13 wird einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 14 eingegeben.
  • Als nächstes wird nun ein Steuersystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels unter Bezug auf 1 beschrieben. Die ECU 14 enthält einen Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem ROM und einem RAM sowie Peripherieschaltungen aufgebaut ist. Die elektronische Steuereinheit 14 hat einen Eingangsanschluss, dem verschiedenen Arten von Signalen, wie beispielsweise für die Klimatisierung notwendige Messsignale von Sensoren 16 und Betriebssignale von Betätigungsschaltern der Klimabedientafel (Klimatafel) 18 eingegeben werden. Die Sensoren 16 enthalten einen Innentemperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Innenluft, einen Außentemperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Außenluft, einen Sonnenstrahlungssensor zum Erfassen einer in den Fahrzugsraum eindringenden Sonnen strahlung, einen Motorwassertemperatursensor zum Erfassen einer Temperatur eines in den Heizerkern strömenden heißen Wassers, und den Nachverdampfapparat-Temperatursensor 13, der dem Erfassen der Temperatur (z.B. Lufttemperatur) Te des Verdampfapparats 6 dient. Zusätzlich ist mit dem Eingangsanschluss der ECU 14 als eine Erfassungseinheit zum Erfassen eines Beschleunigungszustandes (Hochlastzustand) des Motors 11 ein Drosselsensor 17 verbunden, der ein Signal entsprechend einem Drosselöffnungsgrad des Motors 11 erzeugt.
  • Die Betriebsschalter der Klimabedientafel 18 enthalten einen Automatikschalter zum Einstellen einer automatischen Klimasteuerung, einen Temperatureinstellschalter zum Einstellen einer Solltemperatur im Fahrzeugraum, einen Luftblasmengenauswahlschalter, einen Blasmodusauswahlschalter, einen Innenluft/Außenluft-Auswahlschalter sowie einen Klimaschalter, der dem Ein- und Ausschalten des Kompressors dient. Der Klimaschalter kann die Ausgabekapazität des Kompressors 2 auf Null oder einen beliebigen Wert setzen.
  • Der ROM der ECU 14 speichert die in 2 dargestellte Steuerabbildung. Die Steuerabbildung gibt die Beziehung zwischen der Nachverdampfapparattemperatur Te (Wärmelast des Verdampfapparats 6) und einem an den Verstellmechanismus 15 angelegten Steuerstrom Ic an. Hierbei ist die Wärmelast des Verdampfapparats 6 in diesem Beispiel beispielhaft als die Nachverdampfapparattemperatur Te angegeben. Die Steuerabbildung von 2 wird zum Steuern der Ausgabekapazität des Kompressors 2 benutzt, wenn ein Beschleunigungszustand des Motors 11 bestimmt wird.
  • Der Steuerstrom Ic der Steuerabbildung von 2 wird bezüglich der Nachverdampfapparattemperatur Te des Verdampfapparats 6 eingestellt, wenn die von dem Gebläse 12 geblasene Luftmenge in dieser Reihenfolge von Lo, M2, M4 und Hi höher wird. Weiter wird die Beziehung des Steuerstrom Ic zur Nachverdampfapparattemperatur Te in einem Fall, wenn der Steuerstrom Ic von einem Normalbetrieb sinkt, genommen, wenn ein Drehmomentabfallmaß aufgrund eines Verringerungsmaßes der Ausgabekapazität des Kompressors 2 gleich oder größer als ein vorbestimmtes Maß (z.B. 2N) ist und eine erhöhte Temperatur der in den Fahrgastraum geblasenen Luft gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (z.B. 3°C) ist. 3A zeigt eine Veränderung des Steuerstroms Ic bei einer hohen Wärmelast Hi, 3B zeigt eine Veränderung des Drehmoments des Kompressors 2 bei der hohen Wärmelast Hi, und 3C zeigt eine Veränderung der Temperatur der in den Fahrgastraum geblasenen Luft bei der hohen Wärmelast Hi.
  • Das vorbestimmte Maß (z.B. 2N) des Drehmomentabfalls des Kompressors 2 ist auf einen Wert gesetzt, der zum Erzielen der Beschleunigungsleistung des Motors 11 durch Reduzieren der Kompressorantriebsenergie relativ zum Motor 11 notwendig ist. Die vorbestimmte Temperatur (z.B. 3°C) der erhöhten Temperatur der in den Fahrgastraum geblasenen Luft ist so eingestellt, dass ein einem Insassen im Fahrzeugraum aufgrund der erhöhten Temperatur der Luft gegebenes unangenehmes Gefühl in einem zulässigen Bereich liegt.
  • Ein minimaler Steuerstrom Ic(min) kann basierend auf der Nachverdampfapparattemperatur Te (Wärmelast) unter Verwendung der Steuerabbildung berechnet werden. Deshalb kann in diesem Ausführungsbeispiel der minimale Steuerstrom Ic(min), der die zulässige Kapazität entsprechend der Wärmelast erzielen kann, eingestellt werden.
  • In der in 2 dargestellten Steuerabbildung ist der Steuerstrom Ic kleiner eingestellt, wenn die Nachverdampfapparattemperatur Te größer ist. Wenn jedoch die Nachverdampfapparattemperatur Te größer als eine vorbestimmte Temperatur (z.B. 8°C) wird, d.h. wenn die Wärmlast des Verdampfapparats 6 größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird der Steuerstrom Ic beinahe konstant gemacht. In diesem Fall wird eine Abfallrate des Steuerstroms Ic zu Null (etwa Null).
  • Als nächstes wird nun der Steuervorgang der ECU 14 gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Bezug auf 4 bis 6 beschrieben. 4 ist ein Flussdiagramm eines durch die ECU 14 durchgeführten Steuerprozesses, 5 ist ein Zeitdiagramm einer Veränderung des Steuerstroms Ic, wenn ein Beschleunigungszustand erfasst wird, und 6 ist ein Zeitdiagramm einer Veränderung der Antriebsenergie des Kompressors 2, wenn der Beschleunigungszustand erfasst wird.
  • Wenn ein Zündschalter des Motors 11 eingeschaltet wird und der Automatikschalter der Klimabedientafel 18 eingeschaltet wird, wird die Steuerroutine von 4 gestartet.
  • Die ECU 14 liest in Schritt S100 die Messwerte der Sensoren 13, 16, 17 und auch die Betriebssignale von den verschiedenen Betätigungsschaltern der Klimatafel 18. Als nächstes bestimmt in Schritt S110 eine Bestimmungseinrichtung der ECU 14, ob sich der Motor 11 in einem Beschleunigungszustand befindet oder nicht. Zum Beispiel bestimmt die Bestimmungseinrichtung der ECU 14 einen Beschleunigungszustand, wenn der durch den Drosselsensor 17 erfasste Drosselöffnungsgrad des Motors 11 größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Wenn in Schritt S110 kein Beschleunigungszustand des Motors 11 bestimmt wird, kehrt das Steuerprogramm zurück zu Schritt S100. Wenn die Bestimmungseinrichtung der ECU 14 in Schritt S110 den Beschleunigungszustand des Motors 11 bestimmt, stellt eine Einstelleinrichtung der ECU 14 den minimalen Steuerstrom Ic(min) basierend auf der Steuerabbildung im ROM der ECU 14 ein. Das heißt, die Einstelleinrichtung stellt einen Steuerstrom Ic entsprechend der von dem Nachverdampfapparattemperatursensor 13 erhaltenen Nachverdampfapparattemperatur Te (Wärmelast) als den minimalen Steuerstrom Ic(min) ein.
  • Als nächstes geht der Steuerprozess von der Einstelleinrichtung des Schritts S120 zu einer Steuereinrichtung (Reduzier/Rückführ-Einrichtung) der Schritte S130 und S140. In Schritt S130 wird der an den Verstellmechanismus 15 angelegte Steuerstrom Ic auf den minimalen Steuerstrom Ic(min) reduziert, der in Schritt S120 eingestellt wird, wie bei der Linie A von 5 dargestellt. Mit diesem Vorgang des Reduzierens des Steuerstroms Ic auf den minimalen Steuerstrom Ic(min) wird die Antriebsenergie des Kompressors 2 durch den Fahrzeugmotor 11 reduziert, wie durch die Linie C in 6 dargestellt, wodurch eine Beschleunigungsrate des Motors 11 erhöht wird. Wie oben beschrieben, wird der minimale Steuerstrom Ic(min) so eingestellt, dass der Temperaturanstieg der Luft durch den Abfall der Ausgabekapazität des Kompressors 2 gleich oder kleiner als 3°C ist. Dann wird in Schritt S140 der minimale Steuerstrom Ic(min) mit einer vorbestimmten Rate erhöht, wie durch die Linie W von 5 dargestellt. Deshalb wird die Ausgabekapazität des Kompressors 2 erhöht und mit dem Anstieg des Steuerstroms Ic zurückgeführt. Wie durch die Linie B in 5 dargestellt, wird die erhöhte Rate (Erhöhungsmaß) des an den Verstellmechanismus 15 angelegten minimalen Steuerstroms Ic so eingestellt, dass die Antriebsenergie des Kompressors 2 durch den Motor 11 nicht schnell erhöht wird. Das heißt, die reduzierte Antriebsenergie des Kompressors 2 wird ruhig zurückgeführt, wie durch die Linie D von 6 dargestellt, sodass die Kühlleistung des Verdampfapparats 6 ohne Verschlechtern der Beschleunigungsleistung des Fahrzeugmotors 11 ruhig erhöht werden kann.
  • Als nächstes wird in Schritt S150 der Kompressor 2 mit der Ausgabekapazität vor der Bestimmung des Beschleunigungszustandes betrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird bei einer Bestimmung eines Beschleunigungszustandes der an den Verstellmechanismus 15 angelegte Steuerstrom Ic auf den minimalen Steuerstrom Ic(min) reduziert, der basierend auf einem Abfallmaß der Antriebsenergie des Kompressors 2 und dem zulässigen Bereich der Kühlleistungsverschlechterung des Verdampfapparats 6 bestimmt wird. Das heißt, die Ausgabekapazität des Kompressors 2 im Beschleunigungszustand des Kompressors 2 wird basierend auf dem eingestellten minimalen Steuerstrom Ic(min) reduziert. Daher kann die Ausgabekapazität des Kompressors 2 selbst im Beschleunigungszustand entsprechend der Wärmelast des Verdampfapparats 6 unabhängig von der Kapazitätsänderung zum Halten des Saugdrucks durch den Verstellmechanismus 15 eingestellt werden. Als Ergebnis kann die Ausgabekapazität des Kompressors 2 zur Zeit des Motorbeschleunigungszustands auf ein Maß entsprechend dem minimalen Steuerstrom Ic(min) reduziert werden und kann dann wieder auf die Ausgabekapazität in dem Zustand vor dem Beschleunigen zurückgeführt werden. Demgemäß können sowohl die Beschleunigungsleistung des Fahrzeugmotors 11 als auch die Kühlleistung des Verdampfapparats 6 auch in dem Kompressor 2, bei welchem die Saugdrucksteuerung durch den Verstellmechanismus 15 gesteuert wird, verbessert werden.
  • Allgemein muss in dem Kompressor 2 mit der Saugdrucksteuerung, wenn der Saugdruck niedriger wird, der Steuerstrom Ic während eines Anstiegs der Kapazität erhöht werden. Wenn dagegen der Saugdruck höher wird, muss der Steuerstrom Ic während eines Anstiegs der Kapazität verringert werden. Weil sich der Saugdruck des Kompressors 2 bezüglich der Wärmelast des Verdampfapparats 6 ändert, kann die Steuerung zur Zeit des Bestimmens des Beschleunigungszustandes des Fahrzeugmotors 11 entsprechend den Eigenschaften des Kompressors 2 mit der Saugdrucksteuerung durchgeführt werden.
  • In der Steuerabbildung von 2 ist, wenn die Wärmelast größer als eine vorbestimmte Wärmelast ist, d.h. wenn die Nachverdampfapparattemperatur Te höher als eine vorbestimmte Temperatur ist, die Abfallrate des Steuerstroms Ic zum Bestimmen des minimalen Steuerstroms Ic(min) klein gemacht. Zum Beispiel ist in diesem Ausführungsbeispiel der minimale Steuerstrom Ic(min) etwa auf einen konstanten Wert gesetzt, wenn die Wärmelast größer als eine vorbestimmte Wärmelast ist. Deshalb kann verhindert werden, dass der Steuerstrom Ic bei einer hohen Wärmelast übermäßig abfällt, wodurch eine Verschlechterung der Kühlleistung bei der Steuerung in einem Beschleunigungszustand oder nach dem Beschleunigungszustand verhindert wird.
  • Bei dem Kompressor 2 mit dem Verstellmechanismus 15 kann durch Verändern der Ausgabekapazität auf etwa Null die Kompressorantriebsenergie durch den Motor 11 etwa zu Null gemacht werden. Deshalb kann der Kompressor 2 durch den Riemen 10 immer mit dem Motor verbunden sein, ohne einen Kupplungsmechanismus benutzen zu müssen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf 7 beschrieben. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der minimale Steuerstrom Ic(min) basierend auf der Steuerabbildung von 7 entsprechend dem Saugdruck des Kompressors 2 bestimmt.
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen dem an den Verstellmechanismus 15 angelegten Steuerstrom Ic und dem durch einen Drucksensor erfassten Saugdruck des Kompressors 2. Wie in 7 dargestellt, wird die Abfallrate des Steuerstrom Ic zum Bestimmen des minimalen Steuerstrom Ic(min) reduziert, wenn der Saugdruck des Kompressors 2 größer als ein vorbestimmter Wert ist. Zum Beispiel kann der Steuer strom Ic zum Bestimmen des minimalen Steuerstroms Ic(min) etwa konstant eingestellt werden, wenn der Saugdruck des Kompressors 2 größer als der vorbestimmte Wert ist. Alternativ kann die Abfallrate des Steuerstroms Ic zum Bestimmen des minimalen Steuerstroms Ic (min) entsprechend der Kühlleistung des Verdampfapparats 6 oder dem Saugdruck etwa konstant eingestellt werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass verschiedenen Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sein werden.
  • Zum Beispiel wird in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Abfallrate des minimalen Steuerstroms Ic(min) kleiner gemacht, wenn die Wärmelast der Steuerabbildung zum Bestimmen des minimalen Steuerstroms Ic(min) groß ist; die Abfallrate kann jedoch auch etwa zur gleichen Abfallrate gemacht werden.
  • In Schritt S140 im Steuerablauf von 4 wird der reduzierte Steuerstrom Ic um ein vorbestimmtes Anstiegsmaß (eine vorbestimmte Erhöhungsrate) erhöht, nachdem der Steuerstrom Ic auf den minimalen Steuerstrom Ic(min) reduziert wurde. Die Erhöhungsrate des Steuerstroms Ic kann jedoch auch allmählich größer oder stufenweise eingestellt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Beschleunigungszustand des Motors 11 basierend auf dem Drosselöffnungsgrad des Motors 11 bestimmt. Der Beschleunigungszustand des Motors 11 kann jedoch auch basierend auf einem Betätigungsmaß (Pedalweg) eines Beschleunigungsbetätigungsmechanismus bestimmt werden.
  • Ferner kann, weil die Drehzahl des Motors 11 mit dem Drosselöffnungsgrad in Beziehung steht, der Beschleunigungszustand des Motors 11 auch basierend auf einer Drehzahl des Motors 11 oder einer Drehzahl des Kompressors 2 bestimmt werden.
  • Weiter kann als Kompressor 2 irgendein Kompressor, wie beispielsweise ein Spiraltyp oder ein Schiebertyp außer dem Taumelscheibentyp verwendet werden. Außerdem kann die Kühlkreisvorrichtung mit dem Kompressor 2 in geeigneter Weise für eine Klimaanlage oder eine Kühlvorrichtung verwendet werden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Verdampfapparat (6) zum Kühlen einer in einen Raum des Fahrzeugs zu blasenden Luft; einem Kompressor (2), der von einem Fahrzeugmotor durch einen Kraftübertragungsmechanismus angetrieben wird, zum Ansaugen und Komprimieren des im Verdampfapparat verdampften Gaskältemittels; einem Verstellmechanismus (15), der eine Ausgabekapazität des Kompressors basierend auf einem externen Steuerwert (Ic) verändert, um einen Saugdruck des Kompressors auf einen vorbestimmten Saugdruck zu bringen; und einer Steuereinheit (14), zum Steuern der Ausgabekapazität des Kompressors, wobei die Steuereinheit enthält: eine Bestimmungseinrichtung (S110) zum Bestimmen eines Beschleunigungszustandes des Fahrzeugmotors, ein Erfassungselement (13), das eine Wärmelast des Verdampfapparats erfasst, eine Einstelleinrichtung (S120), zum Einstellen eines minimalen Steuerwerts (Ic(min)) entsprechend der durch das Erfassungselement erfassten Wärmelast in einem zulässigen Kapazitätsbereich des Kompressors, und eine Steuereinrichtung (S130, S140), die den an den Verstellmechanismus (15) angelegten Steuerwert (Ic) auf den durch die Einstelleinrichtung eingestellten minimalen Steuerwert reduziert und den reduzierten Steuerwert auf einen Steuerwert vor dem Reduzieren zurückführt, wenn die Bestimmungseinrichtung einen Beschleunigungszustand des Fahrzeugmotors bestimmt.
  2. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Einstelleinrichtung den minimalen Steuerwert kleiner einstellt, wenn die Wärmelast größer ist.
  3. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Einstelleinrichtung eine Abfallrate des minimalen Steuerwerts kleiner einstellt, wenn die Wärmelast größer als eine vorbestimmte Last ist.
  4. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Erfassungselement die Wärmelast durch Erfassen einer Temperatur der durch den Verdampfapparat gekühlten Luft erfasst.
  5. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Erfassungselement die Wärmelast durch Erfassen eines Saugdrucks des Kompressors erfasst.
  6. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Kompressor über den Kraftübertragungsmechanismus immer in einem Verbindungszustand mit dem Fahrzeugmotor ist.
  7. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei welcher, wenn die Bestimmungseinrichtung einen Beschleunigungszustand des Fahrzeugs bestimmt, die Steuereinrichtung für eine vorbestimme Zeit den Steuerwert auf den minimalen Wert reduziert und den Steuerwert von dem minimalen Steuerwert allmählich auf einen Steuerwert, bevor die Bestimmungseinrichtung den Beschleunigungszustand bestimmt, zurückführt.
  8. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der Steuerwert ein an den Verstellmechanismus angelegter elektrischer Strom ist.
  9. Steuersystem zum Steuern einer Ausgabekapazität eines Kompressors einer Kühlkreisvorrichtung, wobei das Steuersystem aufweist: einen Verstellmechanismus (15) der die Ausgabekapazität des Kompressors basierend auf einem externen Steuerwert (Ic) verändert, damit ein Saugdruck des Kompressors einen vorbestimmten Saugdruck erreicht; und eine Steuereinheit (14) zum Steuern der Ausgabekapazität des Kompressors, wobei die Steuereinheit enthält: eine Bestimmungseinrichtung (S110) zum Bestimmen eines Beschleunigungszustandes des Fahrzeugmotors, ein Erfassungselement (131, das eine Wärmelast der Kühlkreisvorrichtung erfasst, eine Einstelleinrichtung (S120) zum Einstellen eines minimalen Steuerwerts (Ic(min)) entsprechend der durch das Erfassungselement erfassten Wärmelast in einem zulässigen Kapazitätsbereich des Kompressors, und eine Steuereinrichtung (S130, S140), die den an den Verstellmechanismus (15) angelegten Steuerwert (Ic) auf den durch die Einstelleinrichtung eingestellten minimalen Steuerwert (Ic(min)) reduziert und den reduzierten Steuerwert auf einen Steuerwert vor dem Reduzieren zurückführt, wenn die Bestimmungseinrichtung (S110) einen Beschleunigungszustand des Fahrzeugmotors bestimmt.
  10. Steuersystem nach Anspruch 9, bei welchem die Einstelleinrichtung den minimalen Steuerwert kleiner einstellt, wenn die Wärmelast größer ist.
  11. Steuersystem nach Anspruch 10, bei welchem die Einstelleinrichtung eine Abfallrate des minimalen Steuerwerts kleiner einstellt, wenn die Wärmelast größer als eine vorbestimmte Wärmelast ist.
  12. Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem das Erfassungselement die Wärmelast durch Erfassen einer Temperatur der durch den Verdampfapparat gekühlten Luft erfasst.
  13. Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem das Erfassungselement die Wärmelast durch Erfassen eines Saugdrucks des Kompressors erfasst.
DE102006051998.1A 2005-11-07 2006-11-03 Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006051998B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-322889 2005-11-07
JP2005322889A JP4655893B2 (ja) 2005-11-07 2005-11-07 車両用冷凍サイクル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051998A1 true DE102006051998A1 (de) 2007-05-10
DE102006051998B4 DE102006051998B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=37950130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051998.1A Expired - Fee Related DE102006051998B4 (de) 2005-11-07 2006-11-03 Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7836716B2 (de)
JP (1) JP4655893B2 (de)
KR (1) KR100820281B1 (de)
CN (1) CN100467299C (de)
DE (1) DE102006051998B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924756A1 (fr) * 2007-12-05 2009-06-12 Renault Sas Vehicule automobile comprenant un circuit de gaz recircules, et procede de mise en oeuvre
NL2001192C1 (nl) * 2008-01-17 2008-12-09 Eeuwe Durk Kooi Voertuig omvattende een luchtconditioneringssysteem.
JP5475501B2 (ja) * 2010-02-24 2014-04-16 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP5659925B2 (ja) * 2011-04-04 2015-01-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
EP2743473B1 (de) * 2012-12-11 2016-07-13 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Durchlaufen von PHEV in EV-Modus unter kalten Bedingungen
CN104417311B (zh) * 2013-09-10 2016-08-17 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆空调压缩机的控制方法及控制系统
US10675948B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10214078B2 (en) 2016-10-20 2019-02-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. AC cut cycles for vehicle air conditioning control based on high ambient temperature
US10632820B2 (en) 2016-10-20 2020-04-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. AC cut cycles for vehicle air conditioning control based on high vehicle pitch conditions
US11097600B2 (en) * 2017-08-25 2021-08-24 Thermo King Corporation Method and system for adaptive power engine control
KR102474376B1 (ko) * 2018-02-12 2022-12-05 현대자동차 주식회사 압축기 제어 장치 및 그 방법
KR20200145791A (ko) 2020-11-02 2020-12-30 (주)퓨처시스텍 무접점 스위칭 소자 구조의 차량용 냉동기의 모터 제어 장치

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57175422A (en) 1981-04-21 1982-10-28 Nippon Denso Co Ltd Controller for refrigeration cycle of automobile
JPS59102617A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Diesel Kiki Co Ltd 車輌の冷房システムの制御方法
JPS6460778A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Toyoda Automatic Loom Works Capacity controller for variable capacity compressor in cooler
US5117643A (en) * 1990-01-24 1992-06-02 Zexel Corp. Automobile air-conditioner
EP0531089B1 (de) * 1991-09-02 1997-02-05 Sanden Corporation Fahrzeugklimaanlage mit einem, eine fremdgesteuert einstellbare Verdrängungseinrichtung aufweisenden, Kühlflüssigkeitskompressor
JP3092248B2 (ja) * 1991-10-09 2000-09-25 株式会社デンソー 可変容量コンプレッサの駆動トルク検出装置
DE19642832C1 (de) 1996-10-17 1997-09-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines Kompressors einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
JPH115439A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Denso Corp 車両用空気調和装置
JP4013318B2 (ja) * 1997-07-17 2007-11-28 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP2000158939A (ja) 1998-11-24 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 車輌用空調装置及びその制御方法
JP2000335232A (ja) 1999-05-28 2000-12-05 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
JP3941303B2 (ja) * 1999-11-17 2007-07-04 株式会社豊田自動織機 空調装置
JP2002052925A (ja) * 2000-08-09 2002-02-19 Toyota Industries Corp 車両用空調装置
JP4399978B2 (ja) * 2000-12-08 2010-01-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10106243A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung eines Kompressors
DE10130412A1 (de) 2001-06-23 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
JP2003013863A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の容量制御装置
JP3835265B2 (ja) * 2001-11-28 2006-10-18 株式会社デンソー 車両用エンジンによって駆動される空調装置の制御方法
JP2003285618A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Denso Corp 車両用空調装置
JP2004034943A (ja) 2002-07-08 2004-02-05 Tgk Co Ltd 冷凍サイクルの制御方法
JP3933030B2 (ja) * 2002-10-22 2007-06-20 株式会社デンソー ハイブリッド車用空調装置
DE10300571A1 (de) 2003-01-10 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors eines Kühlmittelkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
JP2005247191A (ja) 2004-03-05 2005-09-15 Denso Corp 車両用空調装置
DE102004029166A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20070101736A1 (en) 2007-05-10
US7836716B2 (en) 2010-11-23
JP4655893B2 (ja) 2011-03-23
DE102006051998B4 (de) 2019-10-10
JP2007126106A (ja) 2007-05-24
KR100820281B1 (ko) 2008-04-07
CN1962299A (zh) 2007-05-16
KR20070049067A (ko) 2007-05-10
CN100467299C (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE69817943T2 (de) Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
DE102004047400B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Abgabekapazitätssteuerung des Kompressors
DE60102313T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
DE102005028405B4 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
EP1772298B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters mit veränderlicher Fördermenge einer Klimaanlage
DE102008028925B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011110549B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung
DE60017506T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE19841765A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Motordrehzahlregelung
DE112008002404T5 (de) Kompressorantriebsdrehmomentberechnungsvorrichtung und Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE112008001709T5 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004001344A1 (de) Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage
DE102004031384A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102009007801A1 (de) Kältekreislaufsystem
DE10357802A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102009038273A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE102008024236A1 (de) Antriebsdrehmomentschätzvorrichtung eines Kompressors
DE102008025370B4 (de) Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem
DE102004008410A1 (de) Kühlkreissystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee