DE102006051919A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102006051919A1
DE102006051919A1 DE102006051919A DE102006051919A DE102006051919A1 DE 102006051919 A1 DE102006051919 A1 DE 102006051919A1 DE 102006051919 A DE102006051919 A DE 102006051919A DE 102006051919 A DE102006051919 A DE 102006051919A DE 102006051919 A1 DE102006051919 A1 DE 102006051919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
heartbeat phase
data set
ray
heartbeat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051919B4 (de
Inventor
Jan Dr. Boese
Joachim Prof. Dr. Hornegger
Günter Dr. Lauritsch
Marcus Prümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens AG filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102006051919.1A priority Critical patent/DE102006051919B4/de
Priority to US11/980,229 priority patent/US8027526B2/en
Publication of DE102006051919A1 publication Critical patent/DE102006051919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051919B4 publication Critical patent/DE102006051919B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5288Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving retrospective matching to a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • A61B5/7289Retrospective gating, i.e. associating measured signals or images with a physiological event after the actual measurement or image acquisition, e.g. by simultaneously recording an additional physiological signal during the measurement or image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30048Heart; Cardiac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Abstract

Es werden Röntgenbilder des Herzens eines Patienten aufgenommen und hierbei die Herzschlagphase registriert. Die Herzschlagphasen werden groß in Intervalle eingeteilt, und sämtliche Röntgenbilder, denen eine Herzschlagphase aus dem Intervall zugeordnet ist, werden zur Rekonstruktion eines 3-D-Bilddatensatzes verwendet. Zu einem dieser 3-D-Bilddatensätze werden dann die Bewegungsfelder der anderen 3-D-Bilddatensätze berechnet. Bewegungsfelder sind Vektorfelder, die die Verschiebungen gleichartiger Strukturen von einem Ortsbereich zum anderen angeben. Nachfolgend wird von der groben Intervalleinteilung abgegangen, und zu jeder Herzschlagphase einzeln oder zumindest zu kleineren Intervallen wird aus den vorab ermittelten Bewegungsfeldern ein Bewegungsfeld interpoliert, das zum Erzeugen eines deformierten 3-D-Bilddatensatzes verwendet wird, der auf eine Referenzherzschlagphase abgebildet ist. Die deformierten 3-D-Bilddatensätze werden dann addiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten.
  • Als 3D-Bilddatensatz wird ein dreidimensionales Feld von Bildpunkten (Voxeln) bezeichnet, denen jeweils ein Grauwert oder ein Farbwert zugeordnet ist.
  • Um einen 3D-Bilddatensatz zu erzeugen, wird üblicherweise eine Folge von 2D-Einzelbildern aufgenommen. Mithilfe eines so genannten Rekonstruktionsverfahrens, zum Beispiel mithilfe der gefilterten Rückprojektion, wird aus den 2D-Einzelbildern der 3D-Bilddatensatz erzeugt.
  • Eine Besonderheit bei der Abbildung des Herzens besteht darin, dass sich das Herz ständig bewegt. Die übliche Zeitdauer zum Aufnehmen einer Folge von Röntgenbildern ist größer als die Herzschlagperiode. Somit lassen sich die 2D-Röntgenbilder aus einer aufgenommenen Folge nicht ohne Weiteres sinnvoll zu einem 3D-Röntgenbilddatensatz rekonstruieren.
  • Man ist aus diesem Grund dazu übergegangen, eine Elektrokardiogramm-Messung (EKG-Messung) am Patienten während der Bildaufnahme durchzuführen und zu jeder Aufnahme dann die Herzschlagphase zu messen. Als Herzschlagphase wird die Zeit gemessen, die zwischen dem Auftreten einer Referenzstruktur im Elektrokardiogramm (üblicherweise eines so genannten R-Peaks) und dem Zeitpunkt der Bildaufnahme (bzw. umgekehrt) verstreicht.
  • Das Wissen über die Herzschlagphase kann auf zwei verschiedenen Weisen genutzt werden: Es kann mithilfe eines Röntgen-C-Bogens zunächst eine erste Folge von Röntgenbildern aufgenommen werden, zu denen jeweils die Herzschlagphase gemessen wird. Die Folge von Röntgenbildern entspricht unterschiedlichen Verfahrwinkeln des Röntgen-C-Bogens. Üblicherweise wird ein Bereich von 180 Grad zuzüglich des so genannten Fächerwinkels der Röntgenstrahlungsquelle durchlaufen. Die Gesamtzeit zum Aufnehmen der Röntgenbildfolgen ist stets gleich. Während bei der ersten Folge von Röntgenbildern die Herzschlagphase noch zufällig gewählt sein soll, kann das Wissen über die Herzschlagphase dann dazu genutzt werden, das Aufnehmen weiterer Folgen von Röntgenbildern definiert einzuleiten. Mit anderen Worten wird jeweils ein nachfolgender Durchlauf getriggert. Dies lässt sich so gestalten, dass nach einer vorbestimmten Anzahl von Durchläufen ein Intervall von Herzschlagphasen definierbar ist derart, dass zu jeder Winkelstellung des Röntgen-C-Bogens genau ein (oder in Steigerung hiervon zumindest ein) Röntgenbild existiert, dem eine Herzschlagphase aus dem Intervall zugeordnet ist. Je größer die Zahl der Durchläufe ist, desto kleiner kann das Intervall sein. Bei N Durchläufen erstreckt sich das Intervall üblicherweise über ein N-tel des gesamten Bereichs von Herzschlagphasen (zwischen Referenzpeak und Referenzpeak). Da es einen kompletten Satz von Röntgenbildern zu jeder Winkelstellung gibt, bei denen die Herzschlagphase in das Intervall fällt, lässt sich ausschließlich auf Grundlage dieser Röntgenbilder ein 3D-Röntgenbilddatensatz rekonstruieren. Ist das Intervall ausreichend klein, so sind die Strukturen ausreichend scharf. Wählt man beispielsweise vier Durchläufe des Röntgen-C-Bogens, erreicht man eine Zeitauflösung von einem Viertel der Schlaglänge des Herzens, was dazu ausreicht, um in den Rekonstruktionsbildern die Ventrikel und die großen Äste der Koronarien zu sehen. Je größer die Zahl der Durchläufe, desto kleiner das Intervall, und desto mehr ist in den Rekonstruktionsbildern zu sehen. Das soeben beschriebene Verfahren ist in weiteren Details in dem Aufsatz von G. Lauritsch, J. Boese, L. Wigström, H. Kemeth, and R. Fahrig, "Towards Cardiac C-Arm Computed Tomography" beschrieben, der in IEEE Transactions an Medical Imaging, Vol. 25, auf den Seiten 922 bis 934 im Jahr 2006 erschienen.
  • Ein zweiter Ansatz, die gemessene Herzschlagphase sinnvoll zu nutzen, ist in der DE 10 2004 048 209 B3 beschrieben.
  • In diesem Verfahren werden Röntgenbilder, zu denen jeweils die Herzschlagphase (zyklische Relativzeit) gemessen wurde, in Abhängigkeit von der gemessenen Herzschlagphase zu Gruppen zusammengefasst. Aus jeder Gruppe wird ein vorläufiger 3D-Bilddatensatz erzeugt. Einer der 3D-Bilddatensätze wird als Referenzbilddatensatz ausgewählt. Dann wird eine Bewegungsmatrix von jedem der anderen 3D-Bilddatensätze zu dem Referenzbilddatensatz berechnet. Als Bewegungsmatrix (im Folgenden auch Bewegungsfeld) wird ein dreidimensionales Vektorfeld bezeichnet, durch welches Voxel oder Voxelgruppen des einen 3D-Bilddatensatzes mit Voxeln oder Voxelgruppen des anderen 3D-Bilddatensatzes verknüpft werden. Die Bewegungsmatrix kennzeichnet hierbei eine "Bewegung", d. h. räumliche Veränderung, einander entsprechender Bildstrukturen zwischen dem als Ausgangspunkt herangezogenen ersten 3D-Bilddatensatz und dem zweiten 3D-Bilddatensatz. Bei der Berechnung der Bewegungsmatrix aus den beiden 3D-Bilddatensätzen wird bevorzugt eine Korrelationsmethode verwendet, zum Beispiel das so genannte, an sich bekannte Block-Matching, oder auch eine auf optischem Fluss basierende Methode.
  • Die Bewegungsmatrix wird in dem in der DE 10 2004 048 209 B3 beschriebenen Verfahren in der Folge dazu verwendet, die vorläufigen 3D-Bilddatensätze zu deformieren. Mit anderen Worten werden die vorläufigen 3D-Bilddatensätze, welche beliebigen Herzschlagphasen zugeordnet sind, auf die Situation des Referenzbilddatensatzes abgebildet. Mithilfe des Bewegungsfeldes wird gewissermaßen von dem 3D-Bilddatensatz zurückgerechnet, so dass sich die Situation abbildet, die in der Herzschlagphase herrscht, zu der der Referenzbilddatensatz definiert wurde. Die definierten vorläufigen 3D-Bilddatensätze werden dann aufaddiert, und man erhält einen endgültigen 3D-Bilddatensatz.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ansätze aus dem Stand der Technik weiter zu entwickeln, damit eine möglichst gute Abbildungsqualität erzielt wird, nämlich eine gute Bildschärfe und gleichzeitig eine möglichst weitreichende Rauschfreiheit, und dies bei möglichst guter zeitlicher Auflösung.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit die Schritte:
    • a) Aufnehmen einer Folge von 2D-Röntgenbildern des Herzens, zu denen jeweils die Herzschlagphase zum Zeitpunkt der Bildaufnahme gemessen wird, so dass jedem so erhaltenen 2D-Röntgenbild eine Herzschlagphase zugeordnet ist,
    • b) Einteilen des Bereichs der möglichen Herzschlagphasen in Intervalle,
    • c) Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes zu jedem Intervall durch Rekonstruktion aus denjenigen 2D-Röntgenbildern, welche jeweils einer Herzschlagphase aus dem Intervall zugeordnet sind, und Zuordnen jedes 3D-Bilddatensatzes zu einer Herzschlagphase aus dem jeweiligen Intervall,
    • d) Auswählen eines der erzeugten 3D-Bilddatensätze als Referenzbilddatensatz,
    • e) Berechnen des Bewegungsfeldes von jedem der anderen 3D-Bilddatensätze zwischen dem Referenzbilddatensatz,
    • f) zumindest zweifaches Durchlaufen folgender Schritte: f1) Auswählen einer Herzschlagphase, f2) Auswählen zumindest eines 2D-Röntgenbildes, das der in Schritt f1) ausgewählten Herzschlagphase zugeordnet ist oder einer Herzschlagphase zugeordnet ist, die in einem Intervall um die in Schritt f1) ausgewählte Herzschlagphase liegt, das kleiner als die in Schritt b) definierten Intervalle ist, f3) Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes durch Rekonstruktion aus allen in Schritt f2) ausgewählten 2D-Röntgenbildern, f4) Ermitteln der relativen Lage der Herzschlagphase zu den Herzschlagphasen, die in Schritt c) dem 3D-Bilddatensatz zugeordnet wurden, und Ermitteln oder Berechnen eines interpolierten Bewegungsfeldes zu dem in Schritt f3) erzeugten 3D-fBilddatensatz relativ zu dem Referenzbilddatensatz auf Grundlage der in Schritt e) berechneten Bewegungsfelder anhand dieser ermittelten relativen Lage, f5) Verwenden des in Schritt f4) ermittelten oder berechneten interpolierten Bewegungsfeldes zum Deformieren des in Schritt f3) erzeugten 3D-Bilddatensatzes, und
    • g) Aufsummieren der jeweils beim Durchlaufen von Schritt f5) erzeugten deformierten 3D-Bilddatensätze, um so den bereitzustellenden 3D-Röntgenbilddatensatz zu erhalten.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass nicht mehr wie in der DE 10 2004 048 209 B3 dieselben 3D-Bilddatensätze (dort als vorläufige 3D-Bilddatensätze bezeichnet) zur Berechnung der einzelnen Bewegungsfelder einerseits und zur Erzeugung der deformierten 3D-Bilddatensätze andererseits herangezogen werden. Vielmehr trennt die Erfindung diese beiden Aspekte auf. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zu Nutze, dass zur Berechnung der Bewegungsfelder zunächst ein relativ großer Datenumfang zur Verfügung stehen muss, so dass die Intervalle in Schritt b) relativ grob gewählt sein müssen, dass aber, sind die Bewegungsfelder einmal errechnet, die Daten wesentlich feiner ausgewählt bzw. zielgenauer aufbereitet werden können, welche für den bereitzustellenden 3D-Röntgenbilddatensatz schließlich verwendet werden. Schritt f2) erlaubt sogar das Auswählen nur eines 2D-Röntgenbildes, aus dem ebenfalls gemäß gefilterter Rückprojektion ein 3D-Bilddatensatz in Schritt f3) erzeugbar ist. Damit diese Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht wird, wird nicht mehr ausschließlich mit den berechneten Bewegungsfeldern direkt gearbeitet. Vielmehr wird zielgenau zu einer bestimmten Herzschlagphase ein jeweiliges Bewegungsfeld durch Interpolation berechnet.
  • Gibt es beispielsweise ein erstes Bewegungsfeld zu einer ersten Herzschlagphase und ein zweites Bewegungsfeld zu einer zweiten Herzschlagphase, und soll zu einer genau zwischen diesen beiden Herzschlagphasen liegenden Herzschlagphase das Bewegungsfeld berechnet werden, so kann genau ein Mittelwert der Vektoren des Bewegungsfeldes verwendet werden. Zeigt ein Vektor im ersten Bewegungsfeld von einem ersten Voxel zu einem zweiten Voxel und ist dem zweiten Voxel im zweiten Bewegungsfeld kein Vektor (ein Nullvektor) zugeordnet, dann zeigt im interpolierten Bewegungsfeld der Vektor von dem ersten Voxel zu einem Voxel, das genau zwischen dem ersten Voxel und dem zweiten Voxel liegt. Durch die Interpolation der Bewegungsfelder lassen sich die 3D-Bilddatensätze, welche aus einem oder jedenfalls wenigen Röntgenbildern erzeugt sind, wesentlich präziser in Schritt f5) deformieren. Dadurch werden Strukturen des Herzens genauer abgebildet in dem aufsummierten 3D-Röntgenbilddatensatz. Zudem zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass der bereitgestellte 3D-Röntgenbilddatensatz ein besonders großes Signal-zu-Rausch-Verhältnis aufweist.
  • Bevorzugt wird eine lineare Interpolation verwendet, es ist aber auch eine Interpolation mit so genannten kubischen Splines möglich.
  • Es kann der Fall auftreten, dass auch einmal eine Herzschlagphase ausgewählt wird, der in Schritt c) ein 3D-Bilddatensatz zugeordnet wurde, so dass genau für diese Herzschlagphase bereits ein Bewegungsfeld aus Schritt e) existiert. In diesem Fall schließt die Interpolation eventuell mit ein, dass genau das unveränderte Bewegungsfeld übernommen wird. Bevorzugt wird natürlich bei zumindest einem Durchlauf der Schrittfolge f) in Schritt f1) eine Herzschlagphase ausgewählt, der in Schritt c) kein 3D-Bilddatensatz zugeordnet wurde.
  • Bevorzugt werden die Herzschlagphasen möglichst systematisch durchlaufen, damit die Röntgenbilder möglichst vollständig verwendet werden, welche aufgenommen wurden. So kann in der Schrittfolge f) der Bereich der möglichen Herzschlagphasen in eine Anzahl von Intervallen geteilt werden, die größer als die Anzahl der Intervalle aus Schritt b) ist, und dann werden die Schritte f1) bis f5) für jedes so ermittelte Intervall durchlaufen. Bei jedem Durchlauf wird in Schritt f1) eine Herzschlagphase aus einem der Intervalle ausgewählt, und zwar jedes Mal aus einem anderen der Intervalle. Die ausgewählte Herzschlagphase ist bevorzugt eine mittlere Herzschlagphase im jeweiligen Intervall.
  • Die Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise von dem eingangs erläuterten Verfahren Gebrauch machen, bei dem nach einem Durchlauf weitere Durchläufe aufgrund der Herzschlagphase getriggert werden (vergleiche den oben erwähnten Artikel von G. Lauritsch et al.). Mit anderen Worten wird die Folge von 2D-Röntgenbildern mithilfe eines Röntgen-C-Bogens aufgenommen, der mehrmals eine vorbestimmte Anzahl von festen Winkelstellungen in einer bestimmten Zeit durchläuft, wobei nach dem ersten Durchlauf die weiteren Durchläufe jeweils in Abhängigkeit von der Herzschlagphase ausgelöst werden derart, dass bei Vorgabe eines vorbestimmten Intervalls von Herzschlagphasen mindestens ein Röntgenbild zu jeder Winkelstellung aufgenommen wird, dem eine Herzschlagphase aus dem Intervall zugeordnet ist. Hierdurch wird die Zuordnung von Röntgenbildern zu Herzschlagphasen optimiert, wodurch die Qualität des resultierenden 3D-Röntgenbilddatensatzes besonders hoch wird, insbesondere auch, was die Zeitauflösung betrifft.
  • Wie bereits oben erwähnt, bedeutet die Tatsache, dass der Röntgen-C-Bogen N Durchläufe macht, dass das vorbestimmte Intervall genau einen N-ten Teil des gesamten Bereichs von Herzschlagphasen einnimmt.
  • Im bisher beschriebenen Verfahren werden die 3D-Bilddatensätze aus Schritt f3) in Schritt f5) jeweils so deformiert, dass sie auf den Referenzbilddatensatz abgebildet werden, bezüglich dem die Bewegungsfelder definiert sind. Möchte man sich nicht von dieser einmaligen Festlegung des Referenzbilddatensatzes einschränken lassen, lässt sich auch eine beliebige Zielherzschlagphase auswählen, die von der dem Referenzbilddatensatz zugeordneten Herzschlagphase verschieden ist. Mithilfe der in Schritt e) ermittelten Bewegungsfelder, welche lediglich in ihrer Vektorrichtung umgekehrt werden müssen, lässt sich dann ausgehend von dem in Schritt g) erhaltenen 3D-Röntgenbilddatensatz ein 3D-Röntgenbilddatensatz berechnen, der genau der Zielherzschlagphase zugeordnet ist, und zwar abermals durch Interpolation, diesmal der umgekehrten Bewegungsfelder.
  • Die Zielherzschlagphase kann eine beliebige Herzschlagphase sein. Es ist dann möglich, die Bewegung des Herzens in beliebigen Herzschlagphasen darzustellen.
  • Die Zielherzschlagphase kann auch eine Herzschlagphase sein, die einem anderen 2D-Bild oder 3D-Bilddatensatz als den im bisherigen Verfahren verwendeten Bildern oder Bilddatensätzen zugeordnet ist. Bei dem anderen 2D-Bild oder 3D-Bilddatensatz muss es sich nicht um Röntgenbilder handeln, vielmehr können auch zum Beispiel Kernspinbilder verwendet werden. Nachfolgend kann dann, ist einmal der 3D-Röntgenbilddatensatz aus Schritt g) deformiert, selbiger mit dem 2D-Bild registriert werden (3D-2D-Registrierung) oder mit dem 3D-Bilddatensatz registriert werden (3D-3D-Registrierung). Bei einer Registrierung werden bekanntlich zwei verschiedene Arten von Bilddaten lage- und dimensionsrichtig aufeinander abgebildet. Hierbei wird mit Bilderkennung gearbeitet, herausgehobene Strukturen in den Bildern werden jeweils erkannt, und es wird eine Abbildungsvorschrift von dem einen Datensatz auf den anderen Datensatz ermittelt. Solche Registrierungsverfahren sind für die weitere Nutzung von verschiedenen Datensätzen zusammen sinnvoll einsetzbar, zum Beispiel, wenn Abbildungsstrukturen aus verschiedenen Datensätzen überlagert dargestellt werden sollen.
  • Die Bewegungsfelder müssen nicht notwendigerweise erst im Teilschritt f4) berechnet werden, sondern können bereits vor der Schrittfolge f) zur Verfügung gestellt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn im Rahmen der Schrittfolge f) eine große Anzahl von Herzschlagphasen einbezogen wird, zum Beispiel wenn alle (oder wenigstens die meisten) Röntgenbilder verwendet werden. Es kann dann vor Schrittfolge f) ein 4D-Datensatz von Bewegungsfeldern in Abhängigkeit von der Herzschlagphase durch Interpolation aus den in Schritt e) ermittelten Bewegungsfeldern berechnet werden, und im Teilschritt f4) muss dann nur das jeweils interpolierte Bewegungsfeld aus diesem 4D-Datensatz ermittelt werden, um es in Schritt f5) verwenden zu können.
  • Das Vorabbereitstellen des 4D-Datensatzes von Bewegungsfeldern hat den Vorteil, dass die Bewegungsfelder vorab aufbereitet werden können. Beispielsweise können sie durch Anwendung von an sich bekannten Filtern einer Glättung unterzogen werden. Artefakte werden dadurch unterdrückt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 eine idealisierte Darstellung der Herzschlagphasen in Abhängigkeit vom Projektionswinkel eines zum Aufnehmen von 2D-Röntgenbildern verwendeten Röntgen-C-Bogens zeigt,
  • 2 zur Erläuterung einer eingeschränkten Version des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Darstellung von 1 dient und
  • 3 zur Erläuterung einer erweiterten Version des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Darstellung gemäß 1 dient.
  • Ein Patient befinde sich in an sich bekannter Weise in einem Röntgen-C-Bogen-System. An dem Röntgen-C-Bogen sind eine Röntgenstrahlungsquelle und ein Röntgendetektor an gegenüberliegenden Punkten angebracht. Der Röntgen-C-Bogen ist in wohl definierte Winkelstellungen verfahrbar. Ein Bild einer bestimmten Winkelstellung wird als "Projektion" bezeichnet. In 1 werden die Projektionen längs der x-Achse durchgezählt. An dem Patienten wird ein Elektrokardiogramm abgenommen. Bekanntlich führt der regelmäßige Herzschlag zu regelmäßigen Strukturen im Elektrokardiogramm. Es lässt sich in jeder Periode eine Referenzstruktur ermitteln und bezüglich dieser Referenzstruktur eine Herzphase definieren. Die Herzphase ist der zeitliche Abstand zu dem jeweiligen Referenzzeitpunkt, den die Referenzstruktur hat. Dieser ist in 1 auf der y-Achse aufgetragen. Der zeitliche Abstand zwischen zwei solchen Referenzzeitpunkten ist hier auf "1" normiert. Wird der zeitliche Abstand jeweils zu dem nächstliegenden Referenzzeitpunkt gemessen, ergibt sich ein Messbereich von –0,5 bis +0,5, wie in 1 dargestellt.
  • Es werde nun genau zum Referenzzeitpunkt ein Durchlauf des Röntgen-C-Bogens begonnen. Man erhält so ein erstes Röntgenbild 10, das in 1 die Koordinaten: Projektion 1, zeitlicher Abstand 0 hat. Bei gleichmäßigem Verfahren des Röntgen-C-Bogens ergibt sich eine lineare Beziehung entsprechend der Geraden 12. Entsprechend dem Wechsel des Referenzzeitpunkts findet ein Sprung von +0,5 auf –0,5 zwischen den Punkten 14 und 14' statt, dann zwischen den Punkten 16 und 16', und später zwischen den Punkten 18 und 18'. Dazwischen bleibt der Verlauf jeweils gerade, siehe die Bezeichnung 12. Man möchte nun das Verhalten des Herzens anhand der Röntgenbilder in einer bestimmten Herzschlagphase beobachten, die vorliegend genau dem Referenzzeitpunkt entspricht. Genau bei dieser Phase hat man neben dem Bild 10 noch die Bilder, deren Koordinaten mit 10', 10'', 10''' bezeichnet sind. Vier Bilder stellen eine geringe Ausbeute in Anbetracht der 100 aufgenommenen Projektionen dar. Man wird somit dazu übergehen, ein Intervall ΔT zu wählen, um den Referenzzeitpunkt herum, bei dem man davon ausgeht, dass die Röntgenbilder Strukturen zeigen, die nicht allzu stark von den gewünschten abweichen. Man kann somit die jeweils Abschnitte 20, 20', 20'', 20''' der Gerade 12 nutzen, welche genau in dem Intervall ΔT liegen. Gegenüber dem Auswählen der einzelnen Röntgenbilder mit den Koordinaten 10, 10', 10'', 10''' stellt dies bereits einen Fortschritt dar. Wünschenswert ist es jedoch, auch die Lücken zwischen den Abschnitten 20, 20', 20'', 20''' zu schließen. Dies wird durch vier unterschiedliche Durchläufe ermöglicht: Ausgehend von der Endstellung bei der Projektion 100 wird zunächst ein gegenläufiger Durchlauf des Röntgen-C-Bogens begonnen. Dieser wird nun genau so getriggert, dass ein Geradenabschnitt 22 am selben Punkt 24 endet wie der Abschnitt 20'''. Um dieses Triggern zu ermöglichen, muss lediglich die das Elektrokardiogramm aufnehmende Apparatur mit dem Röntgen-C-Bogen-Steuersystem gekoppelt werden. Der Abschnitt 22 setzt sich jenseits des Punkts 24 in einer Geraden 26 fort. Es findet ein Sprung zwischen den Punkten 28 und 28' statt, dann setzt sich die Gerade 26 weiter fort und durchläuft mit einem Abschnitt 22' nochmals das Intervall ΔT. In ihrem weiteren Verlauf durchläuft die Gerade 26 dann auch mit einem Abschnitt 22'' und 22''' das Intervall ΔT. Nun gibt es zur Hälfte der Projektionen (der Winkelstellungen) Röntgenbilder mit zugehöriger Herzschlagphase in dem Intervall ΔT. Es werden zwei weitere Durchläufe durchgeführt, die ebenfalls anhand der Herzschlagphase getriggert werden. So, wie der Abschnitt 22 genau am Punkt 24 endete, wird nun vorgesehen, dass der Röntgen-C-Bogen so verfahren wird, dass eine Gerade 30 genau den Punkt 32 durchläuft, so dass sich ein Abschnitt 34 an den Abschnitt 22''' anschließt. Wird der Röntgen-C-Bogen zurückgefahren, findet dann ebenfalls ein Triggern statt: Eine Gerade 36 wird so durchlaufen, dass sie genau am Punkt 38 an den Abschnitt 22''' anschließt und ein Abschnitt 40 genau die Lücke schließt. Gleiches gilt für die Abschnitte 40' und 40'', die die Gerade 36 jeweils durchläuft, wenn sie durch das Intervall ΔT läuft. Nach vier vollständigen Durchläufen des Röntgen-C-Bogens (Geraden 12, 26, 30 und 36) erhält man somit die mit verstärktem Strich gezeichnete Folge von Abschnitten 20, 22''', 34, 40'', 20' etc. Es wird deutlich, dass zu Herzschlagphasen im Intervall ΔT genau jede Projektion, also jede Win kelstellung, einmal durchlaufen wurde. Da insgesamt vier Durchläufe des Röntgen-C-Bogens erfolgten, erstreckt sich das Intervall ΔT auch genau über ein Viertel des Gesamtbereichs, nämlich von –0,125 bis +0,125. Es lassen sich im Übrigen genau vier solcher Intervalle definieren, in denen eine gleichartige Zickzackfolge einzeichenbar ist, nämlich von +0,125 bis +0,375, von –0,375 bis –0,125, und auch von +0,375 über 0,5/–0,5 zu –0,375.
  • Zu jedem dieser Intervalle gibt es also jeweils zu jeder Winkelstellung ein Röntgenbild. Damit können diese Intervalle in bevorzugter Art und Weise zur Erzeugung von 3D-Rekonstruktionen der 2D-Röntgenbilder (also der Projektionen) dienen. Jedes einzelne 2D-Röntgenbild wird hierbei einem Verfahren der gefilterten Rückprojektion unterzogen, und die hierbei erzeugten gefilterten Rückprojektionen werden zu jedem Intervall aufaddiert. Man erhält dann vier 3D-Bilddatensätze, zu jedem Intervall einen. Diese vier 3D-Bilddatensätze sind jeweils einer Herzschlagphase zuordenbar. Bevorzugt ordnet man eine mittlere Herzphase zu, im Falle des in 1 gezeigten Intervalls also die Herzschlagphase 0. Bei den anderen, oben genannten Intervallen sind die mittleren Herzschlagphasen +0,25, +0,5 = –0,5, und –0,25. Man versucht nun, für nachfolgende Verwertungen von Röntgenbildern zu Herzschlagphasen jenseits des in 1 gezeigten Intervalls, eine Abbildungsvorschrift der vier 3D-Bilddatensätze zueinander zu finden. Als Referenzbilddatensatz werde der Bilddatensatz zu dem in 1 gezeigten Intervall ΔT um die Herzschlagphase 0 herum ausgewählt. Durch Korrelationsverfahren, zum Beispiel mittels elastischer Registrierung, ist eine solche Abbildungsvorschrift ermittelbar. Als Datensatz erhält man ein so genanntes Bewegungsfeld, zu jedem der 3D-Bilddatensätze für die der nicht in 1 gezeigten Herzschlagphasenintervalle. Es lässt sich zur Herzschlagphase 0 pro forma ein Bewegungsfeld mit den Einträgen 0 definieren.
  • Diese Bewegungsfelder können nachfolgend wie folgt genutzt werden: 2 zeigt nochmals das Schaubild aus 1, wobei dieses Mal der in 1 mit fettem Strich hervorgehobene Kurvenzug diskretisiert gezeigt ist: Einzelne Kreuze entsprechen einzelnen Röntgenbildern. Die einzelnen Röntgenbilder, für die ein Kreuz in 2 angegeben ist, denen also eine Herzschlagphase im Intervall ΔT um die Herzschlagphase 0 herum zugeordnet ist, sollen sämtlich verwendet werden. Während oben beschrieben wurde, dass sämtliche Röntgenbilder, denen eine Herzschlagphase aus einem Intervall zugeordnet ist, für die jeweilige Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes verwendet wurden, soll nun eine Verfeinerung dahingehend stattfinden, dass zwischen verschiedenen Herzschlagphasen in dem Intervall ΔT unterschieden wird. Es sei ein Röntgenbild herausgenommen, das durch den Punkt in 2, der mit 42 bezeichnet ist, gekennzeichnet ist. Dem mit 42 gekennzeichneten Röntgenbild ist eine Herzschlagphase zugeordnet, die von 0 verschieden ist. Will man einen 3D-Bilddatensatz erhalten, der genau der Herzschlagphase 0 zugeordnet ist, so ist es vorteilhaft, wenn eine Anpassung stattfindet. Hierzu wird das Röntgenbild zunächst einem Verfahren der gefilterten Rückprojektion unterzogen, so dass man einen 3D-Bilddatensatz erhält. Dieser 3D-Bilddatensatz wird nachfolgend deformiert, wobei durch die Deformation von der negativen Herzschlagphase, die zum Röntgenbild 42 gehört, zur Herzschlagphase 0 hin gerechnet wird (also zurückgerechnet wird bzw. vorliegend eher vorausgerechnet wird). Dies ist durch den mit 44 bezeichneten Pfeil in 2 verdeutlicht. Die so genannte Deformation des 3D-Bilddatensatzes verwendet die Bewegungsfelder, die gemäß der obigen Beschreibung berechnet wurden. Vorliegend liegt die Herzschlagphase, die zum Röntgenbild 42 gehört, zwischen der Herzschlagphase 0 und der Herzschlagphase –0,25. Es lassen sich dann die Bewegungsfelder zu den Intervallen, die um die Herzschlagphase 0 bzw. die Herzschlagphase –0,25 zentriert sind, verwenden. Da die Herzschlagphase, die zum Röntgenbild 42 gehört, näher an der Herzschlagphase 0 liegt, wird man das zur Herzschlagphase 0 gehörende Bewegungsfeld (welches ja die Einträge 0 hat) stärker gewichten als das zum um die Herzschlagphase –0,25 zentrierten Intervall gehörende Bewegungsfeld. Dieser Gewichtung lässt sich durch ein einfaches Interpolationsverfahren Rechnung tragen. Interpoliert werden die Vektoreinträge des Bewegungsfeldes über den zeitlichen Abstand zum Referenzzeitpunkt im EKG.
  • Während somit zuvor bei der Ermittlung der 3D-Bilddatensätze die Röntgenbilder kopiert wurden und sämtliche Röntgenbilder der Gruppe gleichbehandelt wurden, werden nun die Röntgenbilder individuell behandelt, so dass die Herzschlagphase präzise bei der Deformation einbezogen werden kann.
  • In einem ersten Verfahren werden ausschließlich die in 2 mit Kreuzen gekennzeichneten Röntgenbilder verwendet. Anhand von jedem Röntgenbild erhält man eine deformierte 3D-Rückprojektion, und die deformierten 3D-Rückprojektionen können aufaddiert werden, so dass man abermals einen 3D-Bilddatensatz erhält. Der 3D-Bilddatensatz ist dadurch ausgezeichnet, dass zu jeder Winkelstellung genau ein Röntgenbild verwendet wurde.
  • Die Bildqualität, insbesondere die Schärfe im so erhaltenen 3D-Röntgenbilddatensatz, ist besonders gut.
  • Zur Steigerung der anhand von 2 erläuterten Ausführungsform können sämtliche aufgenommenen Röntgenbilder verwendet werden. Dies wird anhand von 3 erläutert. Diese gibt abermals die Darstellung aus 1 wieder, wobei nunmehr sämtliche aufgenommenen Röntgenbilder durch ein Kreuz gekennzeichnet sind.
  • Abermals soll ein 3D-Bilddatensatz erzeugt werden, der die Situation bei der Herzschlagphase 0 wiedergibt. Abermals wird aus Projektionen, also 2D-Röntgenbildern, durch gefilterte Rückprojektion ein 3D-Bilddatensatz gewonnen, der einem Deformationsschritt unterzogen wird, um so eine Abbildung auf die Herzschlagphase 0 zu erzielen. Abermals werden hierbei die Bewegungsfelder verwendet, wobei in der Regel eine Interpolation eingesetzt wird. Im Unterschied zu der anhand von 2 erörterten Ausführungsform werden nun nicht mehr die Röntgenbilder ausschließlich verwendet, deren zugeordnete Herzschlagphase in dem Intervall ΔT liegt. Vielmehr werden zu einer vorbestimmten Winkelstellung vier Röntgenbilder verwendet, die durch die Punkte 46, 48, 50 und 52 gekennzeichnet sind. Die Pfeile 54 und 56 veranschaulichen, dass diese Röntgenbilder nach dem Durchführen der gefilterten Rückprojektion auf die Herzschlagphase 0 abgebildet werden. Im Unterschied zur anhand von 2 erörterten Ausführungsform werden somit viermal so viele Röntgenbilder verwendet. Dadurch wird das Signal-zu-Rausch-Verhältnis weiter erhöht. Werden sämtliche Röntgenbilder zu sämtlichen Winkelstellungen verwendet, heißt dies, dass kein Röntgenbild unverwendet bleibt. Damit wird das Verfahren äußerst effektiv.
  • Die Bewegungsfelder lassen sich im Übrigen auch im Weiteren verwenden: Will man einen 3D-Röntgenbilddatensatz zu einer von 0 verschiedenen Herzschlagphase, so lässt sich genau zu dieser Herzschlagphase aufgrund der vier Bewegungsfelder genau zu der gewünschten Herzschlagphase ein Bewegungsfeld interpolieren. Dann lässt sich der auf sämtlichen Röntgenbildern basierende 3D-Röntgenbilddatensatz mithilfe dieses Bewegungsfeldes transformieren, nämlich abermals deformieren. Anhand der Bewegungsfelder ist es somit möglich, zu beliebigen Herzschlagphasen den 3D-Bilddatensatz zu berechnen, so dass sich ein vierdimensionaler Datensatz (3D-Bilddatensatz mit der Herzschlagphase als vierter Dimension) gewinnen lässt.
  • Die Bildqualität bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist gegenüber den Verfahren des Standes der Technik deutlich gesteigert. Dadurch kann der Gesamtaufwand gegebenenfalls auch verringert werden: Durch die rechnerischen Maßnahmen im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, anhand von vier Röntgen-C-Bogen-Durchläufen eine Bildqualität zu erhalten, wie sie im Stand der Technik vielleicht erst nach acht oder zwölf Röntgen-C-Bogen-Durchläufen erzielt wurde. Teilweise können Strukturen aufgelöst werden, die im Stand der Technik gar nicht auflösbar waren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten, mit den Schritten: a) Aufnehmen einer Folge von 2D-Röntgenbildern des Herzens, zu denen jeweils die Herzschlagphase zum Zeitpunkt der Bildaufnahme gemessen wird, so dass jedem so erhaltenen 2D-Röntgenbild eine Herzschlagphase zugeordnet ist, b) Einteilen des Bereichs der möglichen Herzschlagphasen in Intervalle, c) Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes zu jedem Intervall durch Rekonstruktion aus denjenigen 2D-Röntgenbildern, welche jeweils einer Herzschlagphase aus dem Intervall zugeordnet sind, und Zuordnen jedes 3D-Bilddatensatzes zu einer Herzschlagphase aus dem Intervall, d) Auswählen eines der erzeugten 3D-Bilddatensätze als Referenzbilddatensatz, e) Berechnen des Bewegungsfeldes von jedem der anderen 3D-Bilddatensätze zu dem Referenzbilddatensatz, f) zumindest zweimal Durchlaufen folgender Schritte: f1) Auswählen einer Herzschlagphase, f2) Auswählen zumindest eines Röntgenbildes, das der in Schritt f1) ausgewählten Herzschlagphase zugeordnet ist oder einer Herzschlagphase zugeordnet ist, die in einem Intervall um die in Schritt f1) ausgewählte Herzschlagphase liegt, das kleiner als die in Schritt b) definierten Intervalle ist, f3) Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes durch Rekonstruktion aus allen in Schritt f2) ausgewählten 2D-Röntgenbildern, f4) Ermitteln der relativen Lage der in Schritt f1) ausgewählten Herzschlagphase zu den Herzschlagphasen, die in Schritt c) den 3D-Bilddatensätzen zugeordnet wurden, und Ermitteln oder Berechnen eines interpolierten Bewegungsfeldes zu dem in Schritt f3) erzeugten 3D-Bilddatensatz relativ zu dem Referenzbilddatensatz auf Grundlage der in Schritt e) berechneten Bewegungsfelder anhand dieser ermittelten relativen Lage, f5) Verwenden des in Schritt f4) ermitteln oder berechneten interpolierten Bewegungsfeldes zum Deformieren des in Schritt f3) erzeugten 3D-Bilddatensatzes, und g) Aufsummieren der jeweils beim Durchlaufen von Schritt f5) erzeugten deformierten 3D-Bilddatensätze, um so den bereitzustellenden 3D-Röntgenbilddatensatz zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Durchlauf in Schritt f1) eine Herzschlagphase ausgewählt wird, der in Schritt c) kein 3D-Bilddatensatz zugeordnet wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schrittfolge f) der Bereich der möglichen Herzschlagphasen in eine Anzahl von Intervallen geteilt wird, die größer als die Anzahl der Intervalle aus Schritt b) ist, dass die Schritte f1) bis f5) für jedes zu ermittelte Intervall durchlaufen werden, wobei bei jedem Durchlauf in Schritt f1) eine Herzschlagphase aus einem jeweils anderen der Intervalle ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folge von 2D-Röntgenbildern mithilfe eines Röntgen-C-Bogens aufgenommen wird, der mehrmals eine vorbestimmte Anzahl von festen Winkelstellungen in einer bestimmten Zeit durchläuft, wobei nach dem ersten Durchlauf die weiteren Durchläufe jeweils in Abhängigkeit von der Herzschlagphase ausgelöst werden derart, dass bei Vorgabe eines vorbestimmten Intervalls von Herzschlagphasen mindestens ein Röntgenbild zu jeder Winkelstellung aufgenommen wird, dem eine Herzschlagphase aus dem Intervall zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgen-C-Bogen N Durchläufe macht und das vorbestimmte Intervall genau einen N-ten Teil des gesamten Bereichs von Herzschlagphasen einnimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ziel-Herzschlagphase ausgewählt wird, die von der dem Referenzbilddatensatz zugeordneten Herzschlagphase verschieden ist, dass die in e) ermittelten Bewegungsfelder umgekehrt werden, und dass aufgrund der umgekehrten Bewegungsfelder ein interpoliertes Bewegungsfeld zu der Ziel-Herzschlagphase errechnet wird und zum Deformieren des in Schritt g) erhaltenen aufsummierten 3D-Röntgenbilddatensatzes verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Herzschlagphase eine beliebige Herzschlagphase ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziel-Herzschlagphase eine Herzschlagphase ist, die einem anderen 2D-Bild oder 3D-Bilddatensatz als dem im bisherigen Verfahren verwendeten zugeordnet ist, und dass der deformierte 3D-Röntgenbilddatensatz mit dem 2D-Bild oder dem 3D-Bilddatensatz registriert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Schrittfolge f) ein 4D-Datensatz von Bewegungsfeldern in Abhängigkeit von der Herzschlagphase durch Interpolation aus den in Schritt e) ermittelten Bewegungsfeldern berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Schrittfolge f) der 4D-Datensatz einer Glättung durch Filteranwendung unterzogen wird.
DE102006051919.1A 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten Expired - Fee Related DE102006051919B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051919.1A DE102006051919B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten
US11/980,229 US8027526B2 (en) 2006-10-31 2007-10-30 Method for providing a 3D X-ray image dataset of a patient's heart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051919.1A DE102006051919B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051919A1 true DE102006051919A1 (de) 2008-05-15
DE102006051919B4 DE102006051919B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=39277437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051919.1A Expired - Fee Related DE102006051919B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8027526B2 (de)
DE (1) DE102006051919B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236104B1 (de) * 2009-03-31 2013-06-19 BrainLAB AG Medizintechnische Navigations-Bildausgabe mit virtuellen Primärbildern und realen Sekundärbildern
US8787521B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-22 General Electric Company System and method of iterative image reconstruction for computed tomography
CN102884550B (zh) 2010-05-06 2016-03-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于动态灌注ct的图像数据配准
DE102011005715A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen eines von Spuren eines Metallobjektes befreiten 3D-Bilddatensatzes
CN102622775B (zh) * 2012-01-12 2016-03-09 北京理工大学 一种基于模型插值补偿的心脏实时动态重建技术
BR112014019789A8 (pt) 2012-02-14 2017-07-11 Koninklijke Philips Nv Método para gerar dados de imagem volumétrica de maior resolução a partir de dados de imagem volumétrica de menor resolução; e sistema de computação, o qual recebe dados de imagem volumétrica de um sujeito examinado
US20140016847A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 General Electric Company Multi-phase computed tomography image reconstruction
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
JP6351017B2 (ja) * 2014-02-24 2018-07-04 国立研究開発法人量子科学技術研究開発機構 放射線治療用動体追跡装置、放射線治療用照射領域決定装置および放射線治療装置
EP3397188B1 (de) 2015-12-31 2020-09-09 Stryker Corporation System und verfahren zur vorbereitung eines chirurgischen eingriffs an einem patienten an einer durch ein virtuelles objekt definierten zielstelle
KR20170105876A (ko) * 2016-03-10 2017-09-20 삼성전자주식회사 단층 촬영 장치 및 그에 따른 단층 영상 재구성 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048209B3 (de) * 2004-09-30 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines bewegten Objekts mittels Röntgentomographie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649426B1 (de) * 2003-07-16 2018-09-19 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Bildrekonstruktion eines sich bewegenden objekts aus volumetrischen daten
EP1723607B1 (de) * 2004-03-02 2018-11-07 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Bewegungskompensation
DE102004017478B4 (de) * 2004-04-08 2012-01-19 Siemens Ag Vorrichtung für die Gewinnung von Strukturdaten eines sich bewegenden Objekts
US7327865B2 (en) * 2004-06-30 2008-02-05 Accuray, Inc. Fiducial-less tracking with non-rigid image registration
US7231076B2 (en) * 2004-06-30 2007-06-12 Accuray, Inc. ROI selection in image registration
DE102005017492B4 (de) * 2005-04-15 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zum rechnerischen Kompensieren einer periodischen Bewegung eines Organs sowie Bildaufnahmesystem
DE102005027963B3 (de) * 2005-06-16 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048209B3 (de) * 2004-09-30 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines bewegten Objekts mittels Röntgentomographie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAURITSCH, G. u.a.: Towards Cardiac C-Arm Com- puted Tomography. In: IEEE Transactions on Medi- cal Imaging. Juli 2006, Vol. 25, No. 7, S. 922- 934
LAURITSCH, G. u.a.: Towards Cardiac C-Arm Computed Tomography. In: IEEE Transactions on Medical Imaging. Juli 2006, Vol. 25, No. 7, S. 922934 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8027526B2 (en) 2011-09-27
US20080137936A1 (en) 2008-06-12
DE102006051919B4 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051919B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten
DE69921234T2 (de) Dreidimensionales Bildrekonstruktionsverfahren
DE102005017492B4 (de) Verfahren zum rechnerischen Kompensieren einer periodischen Bewegung eines Organs sowie Bildaufnahmesystem
DE60215964T2 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines 3d bildes mit hoher auflösung
DE102012204019B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102013217351B4 (de) Bildbasierte Bewegungskompensation von Bilddaten
DE102010019016B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes aus Messdaten nebst zugehöriger Gegenstände
DE60128496T2 (de) Computertomographie -Abbildungsgerät mit reduzierter Strahlung
DE102007061935A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Bildverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102010024684B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes, Steuer- und Recheneinheit, Computertomographiesystem und Computerprogramm
DE102008051043B3 (de) Röntgen-CT-System und ein Verfahren zur Erstellung tomographischer Aufnahmen mit zwei Röntgenenergiespektren
EP0938063B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Abbildung von Strukturen für die medizinische Diagnostik
DE102010053458B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von IR-Bildern und korrespondierende Wärmebildkamera
DE102012209410A1 (de) Ermittlung einer patientenspezifischen Kontrastmittel-Impulsantwortfunktion
DE60311249T2 (de) Organspezifische rückprojektion
DE102012200715A1 (de) Aufnahme eines 3-D-Subtraktionsbilddatensatzes mit einer C-Bogen-Röntgenvorrichtung
DE102010013360B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines zyklisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102007061934A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Projektionsdatenverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102008048045A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von computertomographischen Bilddatensätzen eines Patienten in der Herz-CT bei einer Perfusionskontrolle unter Kontrastmittelapplikation
DE19854438B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für einen Computertomographen
DE102006055934A1 (de) Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts
DE3537638A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reduzieren von geraeuschartefakten
DE102004017478B4 (de) Vorrichtung für die Gewinnung von Strukturdaten eines sich bewegenden Objekts
DE102008025674A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von medizinischen Bildern eines sich bewegenden Objekts
DE102008034314B4 (de) Computersystem zur Differenzierung und Darstellung bewegter und unbewegter Herzregionen eines Patienten in der Röntgen-CT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee