DE102006051756A1 - Lichtquelle - Google Patents
Lichtquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006051756A1 DE102006051756A1 DE102006051756A DE102006051756A DE102006051756A1 DE 102006051756 A1 DE102006051756 A1 DE 102006051756A1 DE 102006051756 A DE102006051756 A DE 102006051756A DE 102006051756 A DE102006051756 A DE 102006051756A DE 102006051756 A1 DE102006051756 A1 DE 102006051756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- phosphor
- precursor
- primary radiation
- source according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 32
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- YPSXFMHXRZAGTG-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-[2-(5-methoxy-2-nitrosophenyl)ethyl]-1-nitrosobenzene Chemical compound COC1=CC=C(N=O)C(CCC=2C(=CC=C(OC)C=2)N=O)=C1 YPSXFMHXRZAGTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- DWROEVFHXOTRFC-UHFFFAOYSA-N NBCl Chemical compound NBCl DWROEVFHXOTRFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910016467 AlCl 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005090 crystal field Methods 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- -1 phosphorus halide Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/0883—Arsenides; Nitrides; Phosphides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/583—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K2/00—Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
- F21K2/06—Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3232—Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3293—Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3418—Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/44—Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
- C04B2235/444—Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9646—Optical properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
- H01L33/502—Wavelength conversion materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, umfassend eine primäre Strahlungsquelle und einen Leuchstoff sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lichtquelle. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lichtquelle unter Verwendung eines oder mehrerer im sichtbaren Spektralbereich emittierenden Leuchtstoffe und weingstens einer bevorzugt im UV emittierenden Primärquelle, die bevorzugt, aber nicht ausschließlich, eine LED ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle umfassend eine primäre Strahlungsquelle und einen Leuchtstoff sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lichtquelle. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lichtquelle unter Verwendung eines oder mehrerer im sichtbaren Spektralbereich emittierenden Leuchtstoffe und wenigstens einer bevorzugt im UV emittierenden Primärquelle, die bevorzugt, aber nicht ausschließlich, eine LED ist.
- Lichtquellen basierend auf wenigstens einer LED sind realisiert durch Kombination einer im UV emittierenden Primärquelle und einem oder mehrerer Leuchtstoffe, die durch das UV Licht der Primärquelle angeregt werden und im sichtbaren Spektralbereich emittieren. In einer beispielhaften Realisierung werden eine bei etwa 460 nm emittierende Ga(In)N-LED und ein gelb emittierender Leuchtstoff YAG: Ce3+ (
WO 98/12757 WO 2006/061778 A1 undU.S. 2003/0052595 A1 ). Dieses Verfahren umfasst mehrere unabhängige Teilschritte und ist offensichtlich sehr aufwändig. Darüber hinaus sind im Interesse einer hohen Lebensdauer der Leuchtkörper hohe Anforderungen an die UV- und Temperaturbeständigkeit sowie die optische Transparenz der Schutzschichten und Polymermatrix zu stellen. Vor allem sollte das Herstellungsverfahren in Anbetracht der Tatsache, dass die neuen LED basierten Lichtquellen Massenprodukte sein werden, ein hohes Potenzial für eine automatisierte und damit kostengünstige Produktion aufweisen. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine Lichtquelle bereitzustellen, die auf einfache Weise hergestellt werden kann, und welche die Emission von weißem Licht ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelost durch eine Lichtquelle umfassend (i) eine primäre Strahlungsquelle und (ii) eine Leuchtstoff-Schicht oder einen Leuchtstoff auf Basis eines amorphen oder teilkristallinen Netzwerkes, wobei das Netzwerk Stickstoff (N) und wenigstens zwei Elemente, ausgewählt aus P, Si, B und Al, umfasst, und wobei in das Netzwerk wenigstens ein Aktivator inkorporiert ist.
- Die erfindungsgemäße Lichtquelle umfasst als Bestandteil (i) eine primäre Strahlungsquelle. Diese primäre Strahlungsquelle kann grundsätzlich Licht in einem beliebigen Wellenlängenbereich abgeben. Bevorzugt liefert sie UV-Strahlung, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 250 bis 450 nm, mehr bevorzugt von 300 bis 430 nm. Besonders bevorzugt liegt ein Peak-Maximum der Emission der primären Strahlungsquelle in den angegebenen Bereichen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der primären Strahlungsquelle um eine LED (Licht emittierende Diode), insbesondere um eine GaN oder Ga(In)N-LED. Das von der primären Strahlungsquelle abgegebene Licht wird hierin auch als Primärstrahlung bezeichnet.
- Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Lichtquelle eine Leuchtstoff-Schicht bzw. einen Leuchtstoff auf der Basis eines amorphen oder teilkristallinen Netzwerkes, wobei das Netzwerk N sowie wenigstens zwei Elemente, ausgewählt aus P, Si, B und Al, umfasst, und wobei in das Netzwerk wenigstens ein Aktivator inkorporiert ist.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Leuchtstoffe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass es sich nicht um Stoffe auf Basis eines kristallinen Netzwerkes, sondern vielmehr um Stoffe auf Basis eines amorphen oder teilkristallinen Netzwerkes handelt. Die zur Bildung des Leuchtstoffes eingesetzten Basismaterialien weisen Netzwerke auf, die insbesondere röntgenamorph sind, das heisst, dass sie keine Kristallite mit einem Durchmesser von ≥ 300 nm, insbesondere keine Kristallite mit einem Durchmesser ≥ 200 nm, und noch mehr bevorzugt keine Kristallite mit einem Durchmesser ≥ 100 nm aufweisen. Das Basismaterial der Leuchtstoffe weist somit insbesondere keinerlei langreichweitige Gittersymmetrie auf. In das Netzwerk des Basismaterials ist bei den Leuchtstoffen weiterhin wenigstens ein Aktivator inkorporiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen kristallinen Leuchtstoffen erfolgt dabei kein Austausch von zuvor im Basismaterial enthaltenen Ionen gegen Aktivatoren, sondern die Aktivatoren werden zusätzlich eingebaut. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass beliebige Aktivatoren in die gleiche Matrix eingebaut werden können, und somit Leuchtstoffe bereitgestellt werden können, welche unterschiedliche Aktivatoren enthalten.
- Das Basismaterial der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe, welches ein amorphes oder teilkristallines Netzwerk aufweist, umfasst wenigstens zwei Elemente, ausgewählt aus P, Si, B, Al und sowie davon unabhängig stets N. Insbesondere besteht das Netzwerk aus den Elementen P, Si, B, Al und N oder den jeweiligen Subsystemen P, Si, B und N, P, Si, Al und N, Si, B, Al und N, P, B, Al und N, P, Si und N, P, B und N, P, Al und N, Si, B und N, Si, Al und N oder B, Al und N. In dieses Netzwerk werden geeignete Aktivatoren eingebaut und inkorporiert. Als Aktivatoren können insbesondere beliebige Metallionen in das anorganische amorphe oder teilkristalline Netzwerk eingebracht werden. Bevorzugte Aktivatorelemente sind Ba, Zn, Mn, Eu, Ce, Pr, Nd, Sm, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Sn, Sb, Pb oder Bi. Bevorzugt handelt es sich bei den Aktivatoren um Mn2+, Zn2+, Ba2+, Ce3+, Nd3+, Eu2+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Sn2+, Sb3+, Pb2+ oder Bi3+. Die Menge an Aktivatoren im Leuchtstoff beträgt vorzugsweise ≥ 0,1 Gew.-%, insbesondere ≥ 0,5 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 14 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%. Die Aktivatoren können auch eine Sensibilisatorfunktion aufweisen.
- Der Leuchtstoff emittiert vorzugsweise bei Wellenlängen zwischen 480 und 740 nm. Bevorzugt absorbiert der Leuchtstoff die Primärstrahlung möglichst vollständig. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das emittierte Licht des Leuchtstoffes vom absorbierten Licht verschiedene Wellenlängen aufweist. Da erfindungsgemäß kein Austausch, sondern eine Einbringung der Aktivatorelemente stattfindet, können in den Leuchtstoff auch beliebige Kombinationen von Aktivatorelementen eingebracht werden und dadurch insbesondere die Emissionsfarben beliebig abgestimmt werden. Besonders bevorzugt werden die Aktivatoren so kombiniert, dass weißes Licht emittiert wird.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt erfolgt der Einbau von geeigneten Aktivatoren in ein amorphes dreidimensionales Netzwerk der Zusammensetzung Si/B/N. Dieses Wirtsmaterial weist keinerlei periodische Gittersymmetrie auf.
- Aufgrund von vorteilhaften Auswirkungen auf die Kristallfeldstärken für die Aktivatoren und um eine hohe mechanische und thermische Stabilität zu erreichen, ist die Basismaterialstruktur vorzugsweise nitridischer Natur, welche gegebenenfalls oxidisch dotiert sein kann.
- Erfindungsgemäß kann der Leuchtstoff bzw. die Leuchtstoff-Schicht weiterhin Füllstoffe enthalten. Bevorzugt sind Festpartikel als Füllstoffe, die zugleich Licht streuend wirken. Solche Festpartikel sind beispielsweise SiO2, TiO2, SnO2, ZrO2, HfO2 und/oder Ta2O5. Bevorzugt weisen die Festpartikel eine enge Teilchengrößenverteilung auf, wobei das Mittel der Teilchengrößenverteilung abhängig vom Brechungsindes des jeweiligen Materials bevorzugt so gewählt wird, dass weißes Licht optimal gestreut wird.
- Die Schichtdicke des Leuchtstoffes bzw. der Leuchtstoff-Schicht beträgt vorzugsweise zwischen 200 und 3000 nm, insbesondere zwischen 300 und 2000 nm.
- Erfindungsgemäß kann die Leuchtstoff-Schicht in direktem Kontakt mit der primären Strahlungsquelle stehen, d.h. direkt auf die primäre Strahlungsquelle aufgebracht sein. Es ist aber auch möglich, die Leuchtstoff-Schicht in indirektem Kontakt zur primären Strahlungsquelle anzuordnen, das heisst also, dass weitere Materialien oder Schichten zwischen der primärenn Strahlungsquelle und der Leuchtstoff-Schicht angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Zwischenschichten bzw. Zwischenmaterialien für die Primärstrahlung vollständig durchlässig.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer wie hierin beschriebenen Lichtquelle, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Leuchtstoffvorläufer in flüssiger Form oder als Suspension auf eine primäre Strahlungsquelle direkt oder indirekt aufgebracht und anschließend ausgehärtet wird.
- Die Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren zur Flüssigphasenbeschichtung einer Primärquelle mit einem im sichtbaren Spektralbereich emittierenden Leuchtstoff bereit. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einer neuen Familie von Leuchtstoffen bestehend aus einer amorphen Matrix, in die alle denkbaren Aktivatoren in breit variabler Konzentrationen eingebracht werden können. Dieses sehr vorteilhafte Merkmal wird dadurch herbeigeführt, dass die Aktivatoren nicht substitutiv, also ein Matrixatom ersetzend, eingebaut werden, sondern vielmehr additiv.
- Diese neue Klasse von Leuchtstoffen wird ausgehend von molekularen Vorstufen über eine oligomere bzw. polymere Zwischenstufe und dem abschließenden Schritt einer Pyrolyse gewonnen. Soweit die molekularen Vorstufen mit den darin gelösten Aktivatoren bzw. die teilvernetzten präkeramischen Oligomeren flüssig sind, lassen sie sich beispielsweise durch Tauchbeschichtung (dipcoating), Schleuderbeschichtung oder Spraybeschichtung aufbringen, durch Erwärmen in einer Ammoniakatmosphäre anschließend vollvernetzen und durch Pyrolyse in eine festhaftende keramische Schicht überführen.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung aus wenigstens einem molekularen Vorläufer, wenigstens einem Aktivator und ggf. Füllstoffen gebildet und auf die Primärquelle aufgetragen. Anschließend erfolgt eine Aushärtung, insbesondere durch Ammonolyse und anschließende Pyrolyse. Die Viskosität der auf die Primärquelle aufzutragenden Mischung kann hierbei durch die Art und den Gehalt der Füllstoffe eingestellt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ebenfalls eine Mischung aus wengistens einem molekularen Vorläufer, wenigstens einem Aktivator und ggf. Füllstoffen auf die Primärquelle aufgetragen, wobei diese Mischung jedoch zuerst einer Teilhärtung, beispielsweise einer Teilammonolyse unterzogen wurde, um die Viskosität auf den gewünschten Wert einzustellen. Anschließend erfolgt das Aufbringen auf die Primärquelle und daran nachfolgend das vollständige Aushärten, beispielsweise durch Ammonolyse und Pyrolyse.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zunächst aus den molekularen Vorläufern, den Aktivatoren und ggf. Füllstoffen ein präkeramisches Polymer gebildet. Dieses präkeramische Polymer wird beispielsweise durch eine vollständige Ammonolyse erhalten. Dieses präkeramische Polymer wird dann auf die Primärquelle aufgetragen. Flüssige präkeramische Polymere können direkt aufgetragen werden. Falls das präkeramische Polymer harzig oder fest ist, wird vorteilhafterweise eine feinteilige Suspension des präkeramischen Polymers in einem Lösungsmittel gebildet und diese Suspension auf die Primärquelle aufgetragen. Das Lösungsmittel wird dann verdampft und anschließend wird die Leuchtstoff-Schicht ausgehärtet, beispielsweise durch Pyrolyse.
- Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, den Ausgangsmaterialien für die Leuchtstoff-Schicht herkömmliche feste pulverförmige Leuchtstoffe zuzumischen. Durch eine solche Zumischung kann eine Feinabstimmung der Emission erhalten werden.
- Das Basismaterial der erfindungsgemäß eingesetzten Leuchtstoffe ist insbesondere über molekulare Vorläufer zugänglich, die zu einem präkeramischen Material verarbeitet werden, das dann durch Pyrolyse in den endgültigen keramischen Zustand überführt wird. Der Leuchtstoff kann auf die Strahlungsquelle in Form eines molekularen Vorläufers aufgebracht bzw. aus einem molekularen Vorläufer gebildet werden.
- Dazu werden zunächst ein oder mehrere molekulare Vorläufer bereitgestellt. Die molekularen Vorläufer enthalten dabei die Elemente des Basismaterials, also insbesondere wengistens zwei Elemente, bevorzugt wenigstens drei Elemente, ausgewählt aus P, Si, B und Al. Die Konzentrationen an P, Si, B, Al werden dabei vorzugsweise jeweils zwischen 0 und 100 Atom-%, mehr bevorzugt zwischen 10 und 80 Atom-% eingestellt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den molekularen Vorläufern um Halogenide, vorzugsweise um Chloride.
- Es ist möglich als Ausgangsmaterial mehrere molekulare Vorläufer, insbesondere ein Gemisch von molekularen Vorläufern einzusetzen, die dann einer Co-Ammonolyse unterzogen werden. Gemische molekularer Vorläufer können beispielsweise durch Vermischen eines Silazans und eines Bor- und/oder Phosphorhalogenids gewonnen werden.
- In einer weiteren Ausführungsform wird ein molekularer Vorläufer eingesetzt, bei dem es sich um einen Einkomponentenvorläufer handelt. Ein solcher Einkomponentenvorläufer enthält bereits alle Elemente des Produkts. Besonders bevorzugt wird als Ausgangspunkt der Herstellung die Molekülverbindung Cl3Si(NH)BCl2 (TADB) eingesetzt, die bereits die im Endprodukt angestrebte Verknüpfung Si-N-B enthält.
- Weitere bevorzugte molekulare Einkomponentenvorläufer sind Cl4P(N)(BCl2)SiCl3, Cl3PNSiCl3, (Cl3Si)2NBCl2, Cl3SiN(BCl2)2, (H3Si)2NBCl2, Cl3Si(NH)(BCl)(NH)SiCl3, Cl3Si(NH)(AlCl)(NH)SiCl3, [(Cl3Si)(NH)(BNH)]3, (Cl3Si(NH)AlCl2)2 oder [Cl3PN(PCl2)2N]+[AlCl4]–.
- Das Vorläufermaterial wird dann zu einem Leuchtstoff, welcher ein amorphes oder teilkristallines Netzwerk aufweist, ausgehärtet. Die Aushärtung erfolgt vorzugsweise über die Zwischenstufe eines präkeramischen Materials. Die Leuchtstoffvorläufer können durch Ammonolyse, Polykondensation und Pyrolyse in amorphe Netzwerke aus den entsprechenden Elementen, die durch Stickstoff miteinander verknüpft sind, überführt werden. Stickstoff kann partiell durch Sauerstoff ersetzt werden, wodurch eine oxidische Dotierung erhalten wird.
- In die Leuchtstoff-Schicht sind Aktivatoren inkorporiert, welche bevorzugt über die folgenden Routen eingebracht werden.
- Diejenigen Metalle, die sich wie Europium oder Barium in flüssigem Ammoniak lösen, werden in flüssigem Ammoniak gelöst vorgelegt und der molekulare Vorläufer, z.B. TADB, wird zugetropft. Umgekehrt kann auch die Lösung der Metalle in Ammoniak in vorgelegte Vorläufer, z.B. TADB, eingetropft werden. Das entstehende polymere Imidamid enthält neben den Basismaterialelementen, z.B. neben Silicium und Bor, auch das oder die Aktivatorelemente homogen verteilt. Durch Pyrolyse wird daraus der keramische Leuchtkörper gewonnen.
- Aktivatoren, die sich in elementarer Form nicht in flüssigem Ammoniak lösen, können in Form von komplexen Molekülverbindungen eingebracht werden. Die verwendeten Liganden sollten bevorzugt nur systemimmanente Elemente wie Halogenid (Chlorid), Wasserstoff, Silicium oder Bor enthalten.
- Alle anderen Elemente wären nicht oder nur mit zusätzlichem Aufwand aus dem Endprodukt- zu entfernen. Besonders gut geeignet und systemverträglich sind Metallkomplexe beispielsweise mit [Cl3Si(N)SiCl3]– und Chlorid als Liganden. Da alle als Aktivatoren in Frage kommenden Metalle binäre Chloride bilden, aus denen die gewünschten Komplexe durch Reaktion mit Li[Cl3Si(N)SiCl3] darstellbar sind, ist dieser Zugang universell. Die Komplexverbindungen der Aktivatoren werden im molekularen Vorläufer, z.B. in TADB, gelöst oder ggf. mit dem molekularen Vorläufer, z.B. mit TADB, gemeinsam in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Diese Mischung bzw. Lösung wird zwecks Ammonolyse in flüssiges Ammoniak eingetropft, wobei dies auch in umgekehrter Weise erfolgen kann.
- Die Dicke der Polymer/Oligomerschicht kann über die Viskosität der Lösung und die Parameter des Beschichtungsprozesses eingestellt werden. Die Viskosität ihrerseits kann über den Grad der Polykondensation, d.h. durch die mittlere Molmasse des Oligomers, durch Zusatz von Lösemitteln, durch Zusatz von Füllstoffen und/oder durch die Temperatur gezielt eingestellt werden. Als Füllstoffe kommen bevorzugt Materialien zum Einsatz, die zugleich lichtstreuend wirken. In Frage kommen beispielsweise SiO2, TiO2, ZTO2, SnO2 oder Ta2O5 mit einer engen Teilchengrößenverteilung um Werte, die abhängig vom Berechnungsindex des jeweiligen Materials weißes Licht opitmal streuen. Die Schichtdicken werden so eingestellt, dass bei der Pyrolyse eine rissfreie keramische Schicht entsteht. Bevorzugt liegen die Schichtdicken zwischen 200 und 3000 nm, besonders bevorzugt zwischen 300 und 2000 nm. Die in einem Beschichtungsvorgang erzielbare Schichtdicke hängt im Wesentlichen von der Viskosität der aufzubringenden Mischung sowie vom Aufbringungsverfahren ab. Falls für eine optimale optische Performance der LED-basierten Lichtquelle erforderlich, wird der ganze Beschichtungsprozess ggf. mehrfach wiederholt, um die gewünschte Schichtdicke zu erhalten.
- Die abschließende Aushärtung zum Leuchtstoff bzw. zur Leuchtstoff-Schicht erfolgt bevorzugt durch Pyrolyse, wobei ein amorphes oder teilkristallines Netzwerk gebildet wird. Bei der Pyrolyse wird das als Zwischenstufe bei der Ammonolyse erhaltene präkeramische Imidamid bei Temperaturen zwischen 600 °C und 1500 °C, bevorzugt zwischen 1000 °C und 1300 °C, in das Endprodukt überführt. Die Pyrolyse findet vorzugsweise in einer Atmosphäre umfassend Stickstoff, Argon, Ammoniak oder Gemische davon statt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die aufgetragene Schicht in einer Ammoniakatmosphäre bei Raumtemperatur bis 200 °C gehärtet. Danach wird die Temperatur schrittweise erhöht, z.B. auf 620 °C, und bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend erfolgt eine Pyrolyse, z.B. bei 1050 °C. Als Heizelemente können elektrische Widerstandsöfen oder bevorzugt Infrarotheizungen, Spiegelöfen oder Laser eingesetzt werden. Der ganze Beschichtungsprozess kann parallel und kontinuierlich (fließbandartig) durchgeführt werden. Beispielsweise können die zu beschichtenden LED's in einer 100 × 80 Matrixanordnung parallel bearbeitet werden. Unterschiedliche Dauern der einzelnen Prozessschritte werden bei gleicher Laufgeschwindigkeit durch längere oder parallele Laufstrecken ausgeglichen.
Claims (20)
- Lichtquelle, umfassend (i) eine primäre Strahlungsquelle und (ii) eine Leuchtstoff-Schicht auf Basis eines amorphen oder teilkristallinen Netzwerkes, wobei das Netzwerk N und wenigstens zwei Elemente ausgewählt aus P, Si und Al umfasst, und wobei in das Netzwerk wenigstens ein Aktivator inkorporiert ist.
- Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ausgewählt ist aus Ba, Zn, Mn, Eu, Ce, Pr, Nd, Sm, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Sn, Sb, Pb oder/und Bi.
- Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoff-Schicht auf der Basis eines Netzwerkes der Zusammensetzung Si3B3N7 beruht.
- Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Strahlungsquelle Licht im Wellenlängenbereich von 250 bis 450 nm emittiert.
- Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Strahlungsquelle eine LED ist.
- Lichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Strahlungsquelle eine GaN oder eine Ga(In)N-LED ist.
- Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoff-Schicht in direktem oder indirektem Kontakt mit der primären Strahlungsquelle steht.
- Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoff-Schicht einen Leuchtstoff umfasst, der Licht bei einer Wellenlänge zwischen 480 und 740 nm emittiert.
- Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoff-Schicht weiterhin Festpartikel enthält.
- Lichtquelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festpartikel ausgewählt sind aus SiO2, TiO2, SnO2, ZrO2, HfO2 oder/und Ta2O5.
- Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoff-Schicht eine Schichtdicke zwischen 200 und 3000 nm aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtstoffvorläufer in flüssiger Form oder als Suspension auf eine primäre Strahlungsquelle direkt oder indirekt aufgebracht und anschließend ausgehärtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff als präkeramisches Material, insbesondere als präkeramisches Oligomer, aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff aus einem molekularen Vorläufer gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der molekulare Vorläufer ein Einkomponentenvorläufer ist, insbesondere ausgewählt aus Cl3Si(NH)BCl2(TABD), Cl3PNSiCl3, Cl4P(N)(BCl2)SiCl3, (Cl3Si)2NBCl2, Cl3SiN(BCl2)2, (H3Si)2NBCl2, Cl3Si(NH)(BCl)(NH)SiCl3, [(Cl3Si)(NH)(BNH)]3, Cl3Si(NH)(AlCl)(NH)SiCl3, (Cl3Si(NH)AlCl2)2 oder [Cl3PN(PCl2)2N]+[AlCl4]– ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoffvorläufer durch Tauchbeschichtung, durch Schleuderbeschichtung oder durch Sprühbeschichtung aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Leuchtstoffvorläufers auf 0,01 bis 10 Pa·s eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff in mehreren Schichten aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoffvorläufer durch Pyrolyse gehärtet wird.
- Wellenlängen-konvertierendes Material, umfassend eine Leuchtstoff-Schicht wie in Anspruch 1 definiert.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051756A DE102006051756A1 (de) | 2006-11-02 | 2006-11-02 | Lichtquelle |
EP07819503A EP2087064A1 (de) | 2006-11-02 | 2007-10-31 | Lichtquelle |
CN2007800403674A CN101528891B (zh) | 2006-11-02 | 2007-10-31 | 光源 |
KR1020097011342A KR20090087899A (ko) | 2006-11-02 | 2007-10-31 | 광원 |
JP2009535024A JP5328657B2 (ja) | 2006-11-02 | 2007-10-31 | 光源 |
US12/513,465 US8339032B2 (en) | 2006-11-02 | 2007-10-31 | Light source with luminophore layer |
PCT/EP2007/009471 WO2008052772A1 (de) | 2006-11-02 | 2007-10-31 | Lichtquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051756A DE102006051756A1 (de) | 2006-11-02 | 2006-11-02 | Lichtquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006051756A1 true DE102006051756A1 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=38786858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006051756A Withdrawn DE102006051756A1 (de) | 2006-11-02 | 2006-11-02 | Lichtquelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8339032B2 (de) |
EP (1) | EP2087064A1 (de) |
JP (1) | JP5328657B2 (de) |
KR (1) | KR20090087899A (de) |
CN (1) | CN101528891B (de) |
DE (1) | DE102006051756A1 (de) |
WO (1) | WO2008052772A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2163593A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-17 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Herstellung von nitridbasiertem Phosphor |
DE102014107473A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Konverterelement zur Konvertierung einer Wellenlänge, optoelektronisches Bauelement mit Konverterelement und Verfahren zum Herstellen eines Konverterelements |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011238778A (ja) * | 2010-05-11 | 2011-11-24 | Konica Minolta Opto Inc | 波長変換素子の製造方法、波長変換素子および発光装置 |
WO2020183618A1 (ja) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | 日立化成株式会社 | 波長変換部材、バックライトユニット、画像表示装置及び波長変換用樹脂組成物 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241287A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Bayer Ag | Siliciumaluminiumnitridkeramik und Vorläuferverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
US5543485A (en) * | 1993-12-23 | 1996-08-06 | Bayer Ag | Process for the production of preceramic polyborosilazanes and ceramic material derived thereform |
DE19530390A1 (de) | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Bayer Ag | Unschmelzbare Polyborosilazane |
DE19638667C2 (de) | 1996-09-20 | 2001-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
JP2002076434A (ja) * | 2000-08-28 | 2002-03-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | 発光装置 |
WO2002022624A1 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-21 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Siliciumborcarbonitridkeramiken und vorläuferverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
ATE293153T1 (de) | 2001-01-10 | 2005-04-15 | Banque De France | Polykristalliner, schlecht kristallisierter oder amorpher phosphor und herstellungsverfahren |
DE10146719A1 (de) | 2001-09-20 | 2003-04-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle |
EP1433831B1 (de) * | 2002-03-22 | 2018-06-06 | Nichia Corporation | Nitrid-leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtemittierende einrichtung |
JP2003298116A (ja) | 2002-03-29 | 2003-10-17 | Stanley Electric Co Ltd | 白色発光ダイオードおよびその製造方法 |
TWI359187B (en) | 2003-11-19 | 2012-03-01 | Panasonic Corp | Method for preparing nitridosilicate-based compoun |
JP3837588B2 (ja) * | 2003-11-26 | 2006-10-25 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | 蛍光体と蛍光体を用いた発光器具 |
JP2005225942A (ja) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 蛍光体 |
JP4414821B2 (ja) * | 2004-06-25 | 2010-02-10 | Dowaエレクトロニクス株式会社 | 蛍光体並びに光源およびled |
WO2006061778A1 (en) | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Illumination system comprising a radiation source and a blue-emitting phospor |
JP4565985B2 (ja) * | 2004-12-13 | 2010-10-20 | トヨタ自動車株式会社 | 非結晶質複合酸化物粒子及びその製造方法並びに蛍光材及び蛍光体 |
EP1837386B1 (de) * | 2004-12-28 | 2016-11-23 | Nichia Corporation | Nitridphosphor, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in lichtemittierender vorrichtung |
WO2006095285A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Illumination system comprising a radiation source and a fluorescent material |
JP4892861B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2012-03-07 | 日亜化学工業株式会社 | 窒化物蛍光体及びそれを用いた発光装置 |
DE102006051757A1 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Leuchtstoffe |
-
2006
- 2006-11-02 DE DE102006051756A patent/DE102006051756A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-31 CN CN2007800403674A patent/CN101528891B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-31 US US12/513,465 patent/US8339032B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-31 EP EP07819503A patent/EP2087064A1/de not_active Withdrawn
- 2007-10-31 WO PCT/EP2007/009471 patent/WO2008052772A1/de active Application Filing
- 2007-10-31 JP JP2009535024A patent/JP5328657B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-31 KR KR1020097011342A patent/KR20090087899A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2163593A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-17 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Herstellung von nitridbasiertem Phosphor |
WO2010029184A1 (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Production of nitride-based phosphors |
US8455273B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-06-04 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. | Method for producing crystalline nitride phosphors |
DE102014107473A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Konverterelement zur Konvertierung einer Wellenlänge, optoelektronisches Bauelement mit Konverterelement und Verfahren zum Herstellen eines Konverterelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5328657B2 (ja) | 2013-10-30 |
US8339032B2 (en) | 2012-12-25 |
WO2008052772A1 (de) | 2008-05-08 |
KR20090087899A (ko) | 2009-08-18 |
JP2010508665A (ja) | 2010-03-18 |
CN101528891B (zh) | 2012-09-12 |
EP2087064A1 (de) | 2009-08-12 |
US20100067215A1 (en) | 2010-03-18 |
CN101528891A (zh) | 2009-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005000044B4 (de) | Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP2576725B1 (de) | Leuchtstoffe | |
DE112018002666T5 (de) | Wellenlängenkonversionselement, lichtemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung eines wellenlängen-konversionselements | |
DE112016004313B4 (de) | Stabile rote Keramikleuchtstoffe und Technologien damit | |
EP2324096B1 (de) | Co-dotierte 1-1-2 nitride | |
DE112007001645T5 (de) | Phosphor, Verfahren zu dessen Herstellung und Licht emittierender Apparat | |
DE112017003257T5 (de) | Wellenlängenkonverter mit einem polysiloxanmaterial, herstellungsverfahren und ihn enthaltende festkörperbeleuchtungsvorrichtung | |
EP2401342A1 (de) | Mit zirkonium und hafnium co-dotierte nitridosilikate | |
EP2115092A1 (de) | Leuchtstoffe bestehend aus dotierten granaten für pcleds | |
DE112017002922B4 (de) | Fluoreszierendes pulver, herstellungsverfahren dafür und leuchtende vorrichtung mit diesem fluoreszierenden pulver | |
WO2007140853A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines linienemitter-leuchtstoffes | |
DE112015001628B4 (de) | Hydrophobierter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung | |
DE112018000135T5 (de) | Nitrid-Lumineszenzmaterial und lumineszierende Vorrichtung mit diesem Nitrid-Lumineszenzmaterial | |
DE112005002277T5 (de) | Fluoreszierendes Material auf Oxynitrid-Basis und Verfahren zur Herstellung hierfür | |
DE112019002164T5 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE112018003818T5 (de) | Beta-SiAlON-Wellenlängenumwandler und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006051756A1 (de) | Lichtquelle | |
DE102006051757A1 (de) | Leuchtstoffe | |
DE102013106575B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement | |
DE102012220656A1 (de) | In-situ Dotierung zur Herstellung strukturierter oder gradierter Leuchtstoffkeramiken | |
Salazar-Valenzuela et al. | Color Tunable Emission of Y3Al5O12: Ce3+ and Sm3+‐Doped Zinc–Germanate–Tellurite Glass Nanocomposite Powders and Coatings for Light‐Emitting Diodes Applications | |
DE102017121339B4 (de) | Leuchtstoff und Konversions-LED | |
WO2010136411A1 (de) | Chloraluminat-verbindung, verfahren zu deren herstellung, strahlungsemittierende vorrichtung umfassend die chloroaluminat-verbindung und verfahren zur herstellung der strahlungsemittierenden vorrichtung | |
DE102019202785B4 (de) | Glaselement | |
DE112020000707T5 (de) | Verfahren zum reduzieren der verdunkelung in leuchtstoff-in-glas (pig) hergestellt durch sps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20131105 |