DE102006051480B4 - Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe - Google Patents

Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006051480B4
DE102006051480B4 DE102006051480.7A DE102006051480A DE102006051480B4 DE 102006051480 B4 DE102006051480 B4 DE 102006051480B4 DE 102006051480 A DE102006051480 A DE 102006051480A DE 102006051480 B4 DE102006051480 B4 DE 102006051480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
dental treatment
base
treatment chair
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051480.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051480A1 (de
Inventor
Elke Haug
Oliver Schilling
Jörg Eberle
Richard Lippatow
Karlheinz Rapp
Wolfgang Huber
Jürgen Hinterhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE102006051480.7A priority Critical patent/DE102006051480B4/de
Publication of DE102006051480A1 publication Critical patent/DE102006051480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051480B4 publication Critical patent/DE102006051480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Abstract

Zahnärztlicher Behandlungsstuhl mit- einer säulenartigen Basis (2),- einer gegenüber der Basis (2) zwischen einer Grundposition (G) und einer Höchstposition (H) höhenverstellbaren Sitzbank (3),- einem in der Basis (2) angeordneten Antrieb zur Höhenverstellung der Sitzbank (3), sowie- einem die Sitzbank (3) mit dem Antrieb koppelnden Übertragungsmechanismus (4), wobei der Übertragungsmechanismus (4) durch ein Viergelenkgetriebe (5) mit zwei Gelenkarmen (6, 7) gebildet ist, welche jeweils an einer Seitenwand (8) der Basis (2) sowie der Sitzbank (3) drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenkgetriebe (5) in einer Aufsicht zwischen der Basis (2) und der Sitzbank (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung einen zahnärztlichen Behandlungsplatz mit einer zentralen Konsole zur Halterung, Versorgung und/oder Ansteuerung zahnärztlicher Behandlungs- und/oder Untersuchungsinstrumente sowie einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl.
  • Zahnärztliche Behandlungsstühle sind in der Regel in mehreren Freiheitsgraden verstellbar, um den Patienten ergonomisch und behandlungsgerecht für die vorzunehmende Behandlung positionieren zu können. Der Mechanismus zum Verstellen eines Behandlungsstuhls ist dabei je nach Art und Umfang der Verstellmöglichkeiten unterschiedlich komplex ausgebildet.
  • Es sind beispielsweise derartige Behandlungsstühle bekannt, bei denen an einer zentralen Konsole oder Basis seitlich eine entsprechende Sitzbank befestigt ist, die gegenüber der Basis in der Höhe verstellt werden kann. Neben einer einfachen Höhenverstellbarkeit wird unter Umständen auch eine Verschwenkung der Sitzbank in Bezug auf die Vertikale gewünscht. Um diese so genannte Trendelenburg-Bewegung zu ermöglichen, ist es beispielsweise bekannt, für den Behandlungsstuhl mehrere Antriebe vorzusehen, die getrennt eine Höhenverstellung und eine Verschwenkung der Sitzbank ermöglichen. Die verschiedenen Verstellmöglichkeiten werden durch mehrere Parallelogrammgetriebe ermöglicht, die jeweils getrennt voneinander verstellt werden können.
  • Aus der US 4 173 372 A ist ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl mit einer Basis und einer höhenverstellbaren Sitzbank bekannt. Zur Höhenverstellung dient ein Antrieb, der über ein Viergelenkgetriebe auf die Sitzbank wirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen entsprechenden Behandlungsstuhl bzw. Behandlungsplatz mit verbesserter Möglichkeit der Sitzbankverstellung anzugeben. Insbesondere soll eine Platz sparende, ergonomisch vorteilhafte und dabei kostengünstige Lösung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Gemäß der Erfindung ist ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl vorgesehen, der eine säulenartige Basis aufweist, und eine Sitzbank, die gegenüber der Basis zwischen einer Grundposition und einer Höchstposition in der Höhe verstellt werden kann. Weiterhin ist in der Basis ein Antrieb zur Höhenverstellung der Sitzbank angeordnet. Weiterhin umfasst der Behandlungsstuhl einen Übertragungsmechanismus, der die Sitzbank mit dem Antrieb koppelt. Gemäß der Erfindung ist der Übertragungsmechanismus durch ein Viergelenkgetriebe mit zwei Gelenkarmen gebildet, welche jeweils an einer Seitenwand der Basis sowie der Sitzbank drehbar befestigt sind. Dabei ist das Viergelenkgetriebe in einer Aufsicht zwischen der Basis und der Sitzbank angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Übertragungsmechanismus wird ermöglicht, den Antrieb besonders Platz sparend in der Basis des Behandlungsstuhls anzuordnen. Der Raum unterhalb der Sitzbank kann frei von Getriebeelementen bleiben, wodurch sich die Anordnung besonders ergonomisch gestalten lässt. Beispielsweise ist es für einen Patienten beim Setzen auf die Sitzbank und beim Aufstehen von derselben besonders angenehm, eine entsprechende Beinfreiheit zu haben. Außerdem ist dies auch für den behandelnden Arzt wohltuend. Weiterhin stellt die Ausgestaltung in Form eines Viergelenkgetriebes eine besonders kostengünstige Möglichkeit für eine Verstellung der Sitzbank in einem vergleichsweise großen Höhenbereich dar, wobei insbesondere eine - mit Bezug auf die Ebene der Aufstellfläche des Behandlungsstuhls - besonders niedrige Grundposition realisiert werden kann. Es ist also beispielsweise kein Zylinderhubmechanismus oder dergleichen unterhalb der Sitzbank erforderlich, der eine bestimmte Mindesthöhe der Sitzbank in der Grundposition bedingt. Die Höchstposition kann die Höhe der Basis deutlich überragen und ist durch entsprechende Wahl der Hebellängen praktisch beliebig wählbar. Außerdem kann durch das Viergelenkgetriebe vergleichsweise einfach bei dem erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl für die Bewegung der Sitzbank eine Trendelenburg-Bewegung vorgesehen werden. Eine große Hubweite, insbesondere in Verbindung mit der Trendelenburg-Bewegung ist insofern von Bedeutung, weil es einerseits Zahnärzte gibt, die bevorzugt im Stehen arbeiten und andererseits Zahnärzte, die bevorzugt im Sitzen arbeiten. Mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl kann auf einfache Art und Weise diesen unterschiedlichen Anforderungen entsprochen werden.
  • Vorteilhaft bildet das Viergelenkgetriebe ein Parallelogrammgetriebe. Bei dieser Ausgestaltung kann auf einfache Weise erzielt werden, dass die Sitzbank bei einer Höhenverstellung ihre Orientierung gegenüber der Schwerkraft beibehält.
  • Alternativ ist vorteilhaft das Viergelenkgetriebe derart ausgestaltet, dass bei einem Anheben der Sitzbank gleichzeitig auch eine Schwenkbewegung der Sitzbank durchgeführt wird. Es kann also vorgesehen sein, dass die Orientierung der Sitzbank mit Bezug auf die Vertikale bei einem Anheben durch den Übertragungsmechanismus verändert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich bei dem Anheben der Sitzbank die Orientierung derselben derart ändert, dass ein auf der Sitzbank in vorgesehener Position befindlicher Patient in zunehmende Rückenlage gebracht wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist in diesem Fall der Abstand zwischen den Befestigungspunkten des Viergelenkgetriebes an der Basis größer als der entsprechende Abstand an der Sitzbank. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Trendelenburg-Bewegung ermöglicht.
  • Weiterhin vorteilhaft können in diesem Fall die Hebellängen des Viergelenkgetriebes unterschiedlich sein.
  • Vorteilhaft ist einer der beiden Gelenkarme mit dem Antrieb gekoppelt. Dies ermöglicht eine besonders Platz sparende Ausführungsform.
  • Vorteilhaft sind die Gelenkarme bogenförmig gekrümmt. Beispielsweise können sie gleichsinnig gekrümmt sein. Sie können jedoch auch gegensinnig gekrümmt sein.
  • Weiterhin vorteilhaft umfasst der Behandlungsstuhl außerdem eine Umkleidung, die die beiden Gelenkarme umgreift. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass einer der beiden Gelenkarme in Form einer Abdeckung ausgebildet ist, welche den zweiten Gelenkarm umgreift.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein zahnärztlicher Behandlungsplatz mit einer zentralen Konsole zur Halterung, Versorgung und/oder Ansteuerung zahnärztlicher Behandlungs- und/oder Untersuchungsinstrumente sowie einem Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11 Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wobei die Konsole des Behandlungsplatzes gleichzeitig die Basis bildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen zahnärztlichen Behandlungsstuhls,
    • 2 eine Draufsicht auf den Behandlungsstuhl aus 1,
    • 3 bis 5 einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl in einer Grundposition, einer Mittelposition und einer Höchstposition,
    • 6 eine Variante eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls mit gegensinnig gekrümmten Gelenkarmen, und
    • 7 eine weitere Variante mit einer Umkleidung der Gelenkarme.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls. Man erkennt eine säulenartige, etwa quaderförmige Basis 2 und eine Sitzbank 3, die gegenüber der Basis 2 in der Höhe verstellt werden kann. Die Sitzbank 3 ist dabei seitlich von der Basis 2 angeordnet. Die Basis 2 könnte beispielsweise die zentrale Konsole eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes bilden und dementsprechend weitere - in den Figuren nicht dargestellte - Geräte bzw. Aufbauten des Behandlungsplatzes halten.
  • In der Basis 2 des Behandlungsstuhls ist ein Antrieb angeordnet, der zur Höhenverstellung der Sitzbank 3 dient.
  • In den 3 bis 5 sind drei unterschiedliche Höhenpositionen der Sitzbank 3 gezeigt. 3 zeigt eine Grundposition G, 4 eine mittlere Position und 5 eine Höchstposition H. In der Grundposition G befindet sich die Sitzbank 3 in der tiefsten, vorgesehenen Stellung bezüglich der Basis 2.
  • In 2 erkennt man den Behandlungsstuhl aus 1 in einer Ansicht von oben. Ein Übertragungsmechanismus 4 koppelt die Sitzbank 3 mit dem Antrieb. Der Übertragungsmechanismus 4 ist durch ein Viergelenkgetriebe 5 gebildet, das in der Aufsicht zwischen der Basis 2 und der Sitzbank 3 angeordnet ist. Das Viergelenkgetriebe 5 weist vier Gelenke auf, wobei an der Basis 2, und zwar an einer im Wesentlichen senkrecht orientierten Seitenwand 8 der Basis 2, ein unterer Befestigungspunkt 9 und ein oberer Befestigungspunkt 10 für jeweils ein Gelenk vorgesehen sind und an der Sitzbank 3 ein weiterer unterer Befestigungspunkt 11 beziehungsweise weiterer oberer Befestigungspunkt 12.
  • Mit Bezug auf die Sitzbank 3 sind die Befestigungspunkte 9 und 10 fußwärts angeordnet und werden dementsprechend im Folgenden auch als vordere Befestigungspunkte 9, 10 bezeichnet. Die Befestigungspunkte 11 und 12 sind kopfwärts angeordnet und werden dementsprechend im Folgenden auch als rückwärtige Befestigungspunkte 11, 12 bezeichnet.
  • In 4 sind die Verlängerungen der beiden rückwärtigen Befestigungspunkte 11, 12 auf die gegenüberliegende Seite der Sitzbank 3 gezeigt. Tatsächlich befinden sich diese beiden Befestigungspunkte 11, 12 auf derjenigen Seite der Sitzbank 3, die zur Basis 2 weist, wie aus der Aufsicht gemäß 2 deutlich wird. Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die vier Drehpunkte der vier Gelenke des Viergelenkgetriebes 5 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene erstreckt sich senkrecht zwischen der Basis 2 und der Sitzbank 3.
  • Am unteren Ende der Basis 2 kann eine Trittplatte 14 vorgesehen sein. Diese ist so flach gestaltet, dass sie die vorgesehene Bewegung der Sitzbank 3 nicht beeinträchtigt, insbesondere die Sitzbank 3 in der Grundposition G nicht tangiert.
  • Weiterhin weist der Übertragungsmechanismus zwei Gelenkarme auf. Ein erster Gelenkarm 6 erstreckt sich vom Gelenk am unteren Befestigungspunkt 9 an der Basis 2 zum Gelenk am unteren Befestigungspunkt 11 an der Sitzbank 3 und verbindet diese beiden entsprechenden Gelenke miteinander. Ein zweiter Gelenkarm 7 verbindet analog die Gelenke der beiden entsprechenden oberen Befestigungspunkte 10 und 12. Somit sind also die beiden Gelenkarme 6, 7 einerseits an einer Seitenwand 8 der Basis 2 und andererseits an derjenigen Seite der Sitzbank 3 drehbar befestigt, die zur Basis 2 weist.
  • Das Viergelenkgetriebe 5 stellt eine Doppelschwinge mit vier Gliedern dar, wobei ein erstes Glied, und zwar dasjenige zwischen den beiden Gelenkpunkten 9 und 10 an der Basis 2, durch die Basis 2 selbst gegeben ist. Ein zweites Glied ist das koppelnde Glied, das sich zwischen den Gelenkpunkten 11 und 12 an der Sitzbank 3 erstreckt und durch letztere gegeben ist. Die beiden weiteren Glieder sind durch die beiden Gelenkarme 6 und 7 realisiert.
  • Mit dem Viergelenkgetriebe 5 ist es möglich, eine besonders tiefe Grundposition G zu ermöglichen, weil unterhalb der Sitzbank 3 keine Getriebeteile vorgesehen sein müssen. Diese Möglichkeit ist im Allgemeinen für Patienten besonders angenehm, beispielsweise wird ein Absetzen auf die Sitzbank für Kinder hierdurch erleichtert.
  • Andererseits ist durch das Viergelenkgetriebe 5 auch eine vergleichsweise hohe Höchstposition realisierbar, was die Positionier-Möglichkeiten insgesamt verbessert und somit zur Verbesserung der Behandlungsbedingungen für den behandelnden Arzt beiträgt. Insbesondere kann die Höchstposition in einer Höhe gewählt werden, die die Höhe der Basis 2 deutlich übersteigt. Die Höchstposition ist auf einfache Weise durch entsprechende Dimensionierung der Längen der Gelenkarme 6, 7 zu beeinflussen.
  • Außerdem erlaubt die Ausgestaltung in Form des Viergelenkgetriebes 5, den Raum unterhalb der Sitzbank 3 frei zu halten, was im Allgemeinen zur erhöhten Beinfreiheit beim Absetzen und Aufstehen eines Patienten beiträgt und in der Regel als sehr angenehm empfunden wird.
  • Wie anhand der Darstellung aus 3 deutlich wird, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Abstand A1 zwischen den beiden Befestigungspunkten 9, 10 an der Basis 2 gleich groß wie der entsprechende Abstand A2 an der Sitzbank 3. Die wirksamen Hebellängen L1 und L2 des ersten und des zweiten Gelenkarms 6, 7 sind bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls gleich lang. Auf diese Weise ist ein Parallelogrammgetriebe gebildet. Bei einer Höhenverstellung bleibt bei dieser Ausführungsform die Orientierung der Sitzbank 3 bezüglich der Vertikalen erhalten. Dies wird bei Betrachtung der 3 bis 5 anschaulich deutlich.
  • Gemäß einer (in den Figuren nicht gezeigten) Variante kann jedoch vorgesehen sein, dass sich die beiden genannten Abstände A1 und A2 und/oder die Hebellängen L1 und L2 unterscheiden. Auf diese Weise kann eine Trendelenburg-Bewegung realisiert werden, bei der die Orientierung der Sitzbank bezüglich der Vertikalen bei einer Aufwärtsbewegung verändert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Sitzbank bei der Aufwärtsbewegung in zunehmende Rücklage gebracht wird und sich bei der Abwärtsbewegung wieder entsprechend nach vorne neigt. Die Trendelenburg-Bewegung ist in diesem Zusammenhang als solche aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 101 14 659 A1 .
  • Wird beispielsweise der Abstand A1 zwischen den beiden vorderen Befestigungspunkten 9, 10 größer gewählt als der entsprechende Abstand A2 zwischen den beiden rückwärtigen Befestigungspunkten 11, 12, kann erzielt werden, dass die Sitzbank 3 bei einer Aufwärtsbewegung leicht nach hinten rotiert wird. Auf diese Weise kann diese Trendelenburg-Bewegung ohne zusätzliche Antriebseinheit bewirkt werden.
  • Ein entsprechender Effekt lässt sich auch durch unterschiedlich lange Hebellängen L1 und L2 bzw. entsprechende Gestaltung der Gelenkarme 6, 7 erzielen. Natürlich kann auch eine Kombination von Unterschieden in den Abständen A1 und A2 einerseits und den Hebellängen L1 und L2 andererseits vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft und Platz sparend kann vorgesehen sein, dass einer, und zwar nur einer der beiden Gelenkarme 6, 7 mit dem Antrieb in der Basis 2 gekoppelt ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Gelenkarm 6, also der tiefer angeordnete Gelenkarm, von dem Antrieb angetrieben wird, also ein Antriebsglied des Viergelenkgetriebes 5 bildet und der zweite Gelenkarm 7 dementsprechend ein Abtriebsglied darstellt. Die genaue Ausgestaltung des Antriebes wird als fachmännische Aufgabe angesehen und hier deshalb nicht näher dargestellt.
  • In den 1, 3, 4 und 5 ist zu erkennen, dass die Gelenkarme 6, 7 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bogenförmig gekrümmt sind, und zwar im gleichen Sinne. Im gezeigten Beispiel sind die Gelenkarme 6, 7 nach oben konvex gekrümmt, und zwar im Wesentlichen im gleichen Maße.
  • Bei der in 6 dargestellten Variante sind die beiden Gelenkarme 6', 7' entgegengesetzt gekrümmt, und zwar ist der zweite Gelenkarm 7' nach oben konvex gekrümmt und der erste Gelenkarm 6' nach unten konvex.
  • Nach einer weiteren Variante, die in 7 gezeigt ist, ist eine Umkleidung 13 nach Art einer Abdeckung vorgesehen, mit der die beiden Gelenkarme 6, 7 umkleidet werden. Diese Variante eignet sich besonders für eine Ausgestaltung mit gleichsinnig gekrümmten Gelenkarmen 6, 7. Die Umkleidung 13 trägt zur Sicherheit des Behandlungsstuhls bei, weil hierdurch ein Eingreifen und damit eine mögliche Verletzung in das Viergelenkgetriebe 5 praktisch ausgeschlossen werden kann. Eine hierzu denkbare Alternative wäre allerdings auch, einen der beiden Gelenkarme des erfindungsgemäßen Viergelenkgetriebes durch die Abdeckung bzw. Umkleidung 13 zu bilden. Der zweite Arm des Getriebes ist dann innerhalb der Umkleidung angeordnet, so dass auf sehr elegantem Wege eine kompakte Anordnung für das Getriebe geschaffen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl wird eine Platz sparende, ergonomisch vorteilhafte und kostengünstige Möglichkeit angegeben, die Sitzbank in einem großen Höhenunterschied zu verstellen. Weiterhin eignet sich die Erfindung auf einfache Weise dafür, eine Trendelenburg-Bewegung für die Bewegung der Sitzbank vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Basis
    3
    Sitzbank
    4
    Übertragungsmechanismus
    5
    Viergelenkgetriebe
    6, 6'
    erster Gelenkarm
    7, 7'
    zweiter Gelenkarm
    8
    Seitenwand der Basis
    9
    erster Befestigungspunkt des Viergelenkgetriebes an der Basis
    10
    zweiter Befestigungspunkt des Viergelenkgetriebes an der Basis
    11
    erster Befestigungspunkt des Viergelenkgetriebes an der Sitzbank
    12
    zweiter Befestigungspunkt des Viergelenkgetriebes an der Sitzbank
    13
    Verkleidung
    14
    Trittplatte
    G
    Grundposition
    H
    Höchstposition
    A1
    Abstand zwischen den Befestigungspunkten an der Basis
    A2
    Abstand zwischen den Befestigungspunkten an der Sitzbank
    L1
    Länge zwischen den Befestigungspunkten des ersten Gelenkarms
    L2
    Länge zwischen den Befestigungspunkten des zweiten Gelenkarms

Claims (12)

  1. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl mit - einer säulenartigen Basis (2), - einer gegenüber der Basis (2) zwischen einer Grundposition (G) und einer Höchstposition (H) höhenverstellbaren Sitzbank (3), - einem in der Basis (2) angeordneten Antrieb zur Höhenverstellung der Sitzbank (3), sowie - einem die Sitzbank (3) mit dem Antrieb koppelnden Übertragungsmechanismus (4), wobei der Übertragungsmechanismus (4) durch ein Viergelenkgetriebe (5) mit zwei Gelenkarmen (6, 7) gebildet ist, welche jeweils an einer Seitenwand (8) der Basis (2) sowie der Sitzbank (3) drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenkgetriebe (5) in einer Aufsicht zwischen der Basis (2) und der Sitzbank (3) angeordnet ist.
  2. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenkgetriebe (5) ein Parallelogrammgetriebe bildet.
  3. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenkgetriebe (5) derart ausgestaltet ist, dass beim Anheben der Sitzbank (3) gleichzeitig auch eine Schwenkbewegung durchgeführt wird.
  4. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1) zwischen den Befestigungspunkten (9, 10) des Viergelenkgetriebes (5) an der Basis (2) größer ist als der entsprechende Abstand (A2) an der Sitzbank (3).
  5. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellängen (L1, L2) des Viergelenkgetriebes (5) unterschiedlich sind.
  6. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Gelenkarme (6, 7) mit dem Antrieb gekoppelt ist.
  7. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (6, 7) bogenförmig gekrümmt sind.
  8. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (6, 7) gleichsinnig gekrümmt sind.
  9. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine beide Gelenkarme (6, 7) umgreifende Umkleidung (13).
  10. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (6, 7) entgegengesetzt gekrümmt sind.
  11. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Gelenkarme (6, 7) in Form einer Abdeckung ausgebildet ist, welche den zweiten Gelenkarm (6, 7) umgreift.
  12. Zahnärztlicher Behandlungsplatz mit einer zentralen Konsole zur Halterung, Versorgung und/oder Ansteuerung zahnärztlicher Behandlungs- und/oder Untersuchungsinstrumente sowie einem Behandlungsstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche ausgestaltet ist, wobei die Konsole des Behandlungsplatzes gleichzeitig die Basis (2) bildet.
DE102006051480.7A 2006-10-31 2006-10-31 Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe Expired - Fee Related DE102006051480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051480.7A DE102006051480B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051480.7A DE102006051480B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051480A1 DE102006051480A1 (de) 2008-05-08
DE102006051480B4 true DE102006051480B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=39264714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051480.7A Expired - Fee Related DE102006051480B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051480B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083055A (en) * 1961-03-23 1963-03-26 Charles S Davis Patient chair
DE2251808A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Siemens Ag Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
US3813147A (en) * 1972-10-10 1974-05-28 Sybron Corp Dental apparatus
US4173372A (en) 1977-10-11 1979-11-06 Gary Reynolds Dental chair
DE10114659A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083055A (en) * 1961-03-23 1963-03-26 Charles S Davis Patient chair
US3813147A (en) * 1972-10-10 1974-05-28 Sybron Corp Dental apparatus
DE2251808A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Siemens Ag Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
US4173372A (en) 1977-10-11 1979-11-06 Gary Reynolds Dental chair
DE10114659A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051480A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE2738599C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
EP1224093B1 (de) Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
DE2512534C2 (de)
DE2251737A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE3243747A1 (de) Sitz mit in ihrer neigung verstellbarer sitzflaeche
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
DE102019202595A1 (de) Hubgestänge einer dreipunktaufhängung
EP0518160A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein an ein Fahrzeug anschliessbares Mähwerksgehäuse
DE102006051480B4 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl und zahnärztlicher Behandlungsplatz mit seitlichem Viergelenkgetriebe
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
EP0578947A1 (de) Badewannenlift
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE1756516C3 (de) Paletten- oder Regalstapler
DE3632927C2 (de) Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung
DE102013010279A1 (de) Stuhl oder Stützkörper
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
DE2318961A1 (de) Bett mit fluessigkeitsmatratze und winkelmaessig verstellbaren seitenbrettern
DE3202848C1 (de) Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120928

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee