DE102006050809A1 - Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks - Google Patents

Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks Download PDF

Info

Publication number
DE102006050809A1
DE102006050809A1 DE102006050809A DE102006050809A DE102006050809A1 DE 102006050809 A1 DE102006050809 A1 DE 102006050809A1 DE 102006050809 A DE102006050809 A DE 102006050809A DE 102006050809 A DE102006050809 A DE 102006050809A DE 102006050809 A1 DE102006050809 A1 DE 102006050809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pressure
throttle
environment
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006050809A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Matthias Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006050809A priority Critical patent/DE102006050809A1/de
Priority to PCT/EP2007/059023 priority patent/WO2008049670A1/de
Publication of DE102006050809A1 publication Critical patent/DE102006050809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichvorrichtung sowie ein Verfahren zum Ausgleich des Druckunterschieds zwischen einem damit verbindbaren Tank eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystems und der Umgebung, wobei die Druckausgleichvorrichtung eine Drossel umfasst, die den Tank mit der Umgebung verbindet, den unmittelbaren Druckausgleich zwischen Tank und Umgebung unterbindet und derart eingerichtet ist, dass sie den Druckunterschied im Wesentlichen vollständig, kontinuierlich und in beide Richtungen ausgleichen kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Zur Entstickung von Kraftfahrzeugabgasen werden Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingeführt. Flüssige Reduktionsmittel, beispielsweise Harnstoff in wässriger Lösung, werden in einem Tank gelagert, der in dem Kraftfahrzeug mitgeführt wird. Durch Förderung und Temperaturschwankungen kann in dem Tank ein Über- oder Unterdruck entstehen, der die Funktion der Entstickungsanlage beeinträchtigt. Daher umfassen solche Systeme Be- und Entlüftungsventile, d.h. Druckausgleichsventile, die einen Ausgleich zwischen dem Tankinneren und der Umgebung herstellen können. Diese Ventile weisen einen federbelasteten Ventilsitz (Kugel in Sitz) auf und be- bzw. entlüften das Tankinnere bei einem eingestellten Öffnungsdruck, d.h. Druckunterschied zwischen dem Tankinneren und der Umgebung.
  • Auf Grund der möglichen Ammoniakentwicklung ist eine Be- bzw. Entlüftung in den Fahrgastraum nicht zulässig, da Ammoniak zu starker Geruchsbelästigung führt und Schleimhautreizungen hervorrufen kann. Daher erfolgt die Be- bzw. Entlüftung an Hand einer Leitung, die vom Tank zur Umgebung führt, wobei die Be- und Entlüftungsventile irgendwo zwischen Tank und Ende der Belüftungsleitung angebracht sind.
  • Die Be- bzw. Entlüftung mittels Überdruckventile führt zu stoßweisen und hoch konzentrierten Entlüftungen, die eine merkliche Geruchsbelästigung, insbesondere in geschlossenen Gebäuden wie Garagen, erzeugen. Ferner neigen diese Ventile zur Kristallbildung durch Reduktionsmittel, das die Ventile teilweise benetzt. Damit geht eine erhöhte Korrosionsgefahr und ein hoher Wartungsaufwand einher. Zudem können diese Ventile Schaden nehmen, wenn sie mit Reduktionsmittel benetzt wurden, das auf Grund niedriger Umgebungstemperaturen einfriert und dadurch das Ventil verformt. Ferner werden keine Drücke ausgeglichen, die kleiner als der Öffnungsdruck des Ventils sind, so dass der Tank immer unter einem Mindestdruck steht. Dieser Mindestdruck beeinträchtigt die Funktion des Reduktionsmittelabgabesystems. Durch den unmittelbaren Gasaustausch bei Aktivierung des Ventils wird in kurzer Zeit eine hohe Konzentration eines Ammoniak/Luft-Gemisches ausgestoßen, wodurch die Geruchsbelästigung intensiviert wird. Zudem kann der stoßweise und unmittelbar ausgeführte Druckausgleich zu Konzentrationsänderungen des im Tank befindlichen Reduktionsmittels führen. Durch die schnelle und stoßweise Entlüftung bei Systemen gemäß dem Stand der Technik tritt die austretende ammoniakhaltige Luft größtenteils in die Umgebung aus.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung gleicht auch geringste Druckunterschiede aus und verhindert so über- bzw. unterdruckbedingte Beeinträchtigungen des Einspritzsystems. Ferner kann auf ein Überdruckventil verzichtet werden, wodurch sich eine wesentliche Kostenreduktion ergibt. Bestehende Entlüftungssysteme können einfach durch Austausch des Überdruckventils umgebaut werden. Es besteht nur eine geringe Einfriergefährdung, da die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung keine beweglichen Teile umfasst, die im Falle des Einfrierens dauerhaft verformt werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung Wasser abweisend und bietet daher eine geringere Angriffsfläche für Kristallbildung und Beschädigung durch Einfrieren. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Druckausgleichsvorrichtung erlaubt den nahezu drucklosen Betrieb des Tanks, wobei unzulässige Verformungen des Tanks durch den Innendruck (beispielsweise durch Temperaturschwankungen) vermieden werden. Es findet kein unmittelbarer und auch kein stoßweiser Gasaustausch statt, so dass die abgegebene Ammoniakkonzentration deutlich geringer gegenüber Systemen gemäß dem Stand der Technik ist. Da der Druckausgleich langsam stattfindet, kann die vom Ventil nach außen führenden Leitung dazu verwendet werden, einen Teil der abgehenden ammoniakhaltigen Luft zu halten, die darauf folgend wieder in den Tank hineingezogen wird und somit nicht in die Umgebung austritt. Die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung erlaubt einen langsamen Druckausgleich, so dass sich bei Entlüftung des Tanks nur geringe Ammoniakkonzentrationen in der Umgebung bilden. Daher ist die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung insbesondere für Fahrzeuge vorteilhaft, die in geschlossenen Räumen abgestellt werden.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Prinzip eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystem als Blockschaltbild sowie das Entlüftungsprinzip gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Druckausgleichvorrichtung im Längsschnitt.
  • In der 1 ist mit den Bezugszeichen 14, 16, 18 und 20 ein Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystem dargestellt, in welchem die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung Anwendung findet. Ferner zeigt die 1 mit den Bezugszeichen 10, 12, 22 und 24 das Prinzipschaltbild einer Druckausgleichvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden wird an Hand der 1 das Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystem erläutert, in dem die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung Anwendung findet. Zum Entfernen von Stickoxiden aus einem Abgasstrom wird Reduktionsmittel verwendet, das in einem Tank 14 gespeichert ist. Ein Fördermodul 16 fördert das in dem Tank vorliegende Reduktionsmittel 14b. Das Reduktionsmittel 14b wird dadurch in eine Leitung 18 gepumpt, die ein Dosiermodul 20 speist. Das Dosiermodul 20 versprüht das geförderte Reduktionsmittel 14b in den Abgasstrom, wie es durch die gestrichelten Linien am Dosiermodul 20 dargestellt ist.
  • In dem Inneren des Tanks 14 befindet sich im normalen Betrieb Reduktionsmittel 14b, das üblicherweise eine wässrige Harnstofflösung ist, sowie Luft 14a, die den Platz des bereits geförderten Reduktionsmittels einnimmt. Auf den mit Luft 14a und Reduktionsmittel 14b gefüllten Tank 14 wirken veränderliche Umgebungstemperaturen, die beispielsweise von dem Kraftfahrzeug herrühren und ferner von der herrschenden Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Die Temperatur des Tankinhalts kann bei Frost unter 0 °C fallen. Andererseits ergeben sich bei Betrieb des Kraftfahrzeugs hohe Temperaturen, die nach Abschalten des Verbrennungsmotors unter Umständen relativ schnell auf die Umgebungstemperatur fallen können. Ferner ergeben sich Temperaturunterschiede bei einer Fahrt von einer kühlen Garage ins Freie, wenn dort hohe Temperaturen herrschen. Diese Temperaturänderungen sowie die Volumenänderungen durch herausgepumptes Reduktionsmittel erzeugen so einen Druckunterschied zur Umgebung, der gemäß dem Stand der Technik mittels Ventile, beispielsweise federbelastete Ventile 10, 12, ausgeglichen wird. Diese Ventile öffnen ab einem gewissen Druckunterschied und gleichen bei Aktivierung den Druckunterschied schlagartig aus. Gleichzeitig werden Druckunterschiede, die kleiner als der Auslösedruck der Ventile 10, 12 sind, nicht ausgeglichen. Gemäß dem Stand der Technik werden so über bidirektionale Ventile 10, 12, die eine Hysterese und verbleibende Mindestdrücke aufweisen, Druckunterschiede über die Entlüftungsleitung 24 mit der Umgebung 22 ausgeglichen.
  • Ausführungsbeispiele
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung im Längsschnitt. Eine Tankwand 115 begrenzt einen Tankinhalt, der wie oben beschrieben Druckschwankungen ausgesetzt ist. Die Druckschwankungen werden durch Volumenströmungen 130 ausgeglichen, die von der Umgebung 122 in den Tank 114 hinein oder vom Tank 114 in die Umgebung führen.
  • Bei Erwärmung des Tankinhalts baut der Tank Druck auf, da das Volumen durch die Tankwand 115 begrenzt ist, so dass ein entsprechendes Luftvolumen durch die Leitung 124 in die Umgebung abgegeben werden kann. Fällt die Temperatur des Tankinhalts 114 und somit der Druck, kann in gleicher Weise Luft aus der Umgebung 122 über die Leitung 124 in den Tank 114 hinein gesogen werden.
  • Um Korrosion, Geruchsbelästigungen und Konzentrationsänderungen des Reduktionsmittels im Tank 114 zu vermeiden, wird die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung vorgesehen, die den Druck über eine Drossel 110 ausgleicht. Durch Verwendung einer Drossel 110 wird der Mindestdruck umgangen, der bei der Verwendung eines Ventils nicht ausgeglichen wird. Vielmehr findet über die Drossel 110 ein vollständiger Druckausgleich statt, ohne jedoch das Tankinnere direkt mit der Umgebung 122 zu verbinden.
  • Bei einer Entlüftung begrenzt die Drossel 110 den Durchfluss des ammoniakhaltigen Luftgemischs 14a, das im Inneren des Tanks 114 vorliegt, wodurch die Ammoniakkonzentration in der Außenluft stark beschränkt wird. Ferner führt der langsame und kontinuierliche Druckausgleich dazu, dass ein Großteil des Ammoniak/Luft-Gemisches oder eines anderen Gasgemisches, dass bei Lagerung von Reduktionsmittel zur Abgasentstickung in einem Tank entsteht, in der Leitung 124 in dem Abschnitt 132 verbleibt, der zwischen der Drossel 110 und der Umgebung 122 angeordnet ist. Eine schnelle, schlagartige Entlüftung würde hingegen durch Wirbelbildung zu einer starken stoßartigen Kontamination der Außenluft 122 führen, selbst wenn das gleiche Volumen ausgeglichen wird.
  • Die Drossel 110 umfasst vorzugsweise einen Ventilationseinsatz, der möglichst tanknah in die Leitung 124 einzusetzen ist. Somit verbleibt die über den Ventilationseinsatz entweichende ammoniakhaltige Luft 14a zunächst in dieser Leitung 124 und kann gegebenenfalls abhängig von Betriebsbedingungen wieder in den Tank 114 zurückgesaugt werden, bei spielsweise bei Abkühlung des Tanks 114, ohne überhaupt in die Umgebung 122 entwichen zu sein. Zudem ergibt sich ein Rücksaugungseffekt, wenn weiteres Reduktionsmittel gefördert wird.
  • Somit ist die Geruchsbelastung, vor allem in geschlossenen Räumen – beispielsweise in einer Garage, in der das Kraftfahrzeug abgestellt ist – sehr gering, da das ammoniakhaltige Luftvolumen in der Ent- bzw. Belüftungsleitung 124, d.h. in der Leitung, die den Druck ausgleicht, stets von der einen auf die andere Seite des Ventilationseinsatzes bzw. der Drossel 110 wechselt und somit nicht in die Umgebung 122 abgegeben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Drossel durch einen Ventilationseinsatz 110 vorgesehen, der in die zum Druckausgleich vorgesehene Leitung 124 eingefügt wird. Alternativ kann der Einsatz in eine entsprechende Halterung eingebracht werden, die wiederum mit der Leitung 124 verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführung hat der Ventilationseinsatz die Form einer Tablette, beispielsweise mit einer Höhe von 10 mm und einem Durchmesser von 10 mm und ist auf Grund seiner hohen Porosität in geringem Maße gasdurchlässig, wobei die geringe Gasdurchlässigkeit, d.h. die geringe Durchflussrate hauptsächlich durch Stömungswiderstände und durch geringe Leitungsquerschnitte und/oder durch Diffusionseffekte hervorgerufen wird. Dadurch wird der sich aufbauende Über- oder Unterdruck allmählich und nicht schlagartig abgebaut. Vorzugsweise wird die Gasdurchlässigkeit des Ventilationseinsatzes dadurch vorgesehen, dass poröse Materialien verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführung wird gesinterter Kunststoff verwendet, beispielsweise ein Polyamid oder Polyethen. Weitere alternative Kunststoffe sind Polypropen, Polybutadien, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polytetrafluorethen sowie Polyacrylate und Polyurethane. Jeder Kunststoff ist geeignet, der sich zu mehr oder weniger feinen oder groben Pulvern verarbeiten lässt und durch Sintern einen Porenraum bildet, der den Volumenfluss durch den Stoff hindurch stark begrenzt, jedoch nicht unterbindet. Die Gasdurchlässigkeit kann bei Sinterung solcher Kunststoffpulver durch die folgenden Parameter bestimmt werden: Pulverkornstärke, Pressdruck, Sintertemperatur und Sinterzeit. Neben Kunststoffen sind auch andere poröse Werkstoffe als Sinterwerkstoffe verwendbar, beispielsweise Metallpulver. Ferner ist der Einsatz von porösen Keramikmaterialen als Drossel bzw. Ventilationseinsatz möglich.
  • Vorzugsweise wird durch die entsprechende Sinterung ein Ventilationseinsatz vorgesehen, der die Durchflussrate wesentlich begrenzt und so den direkten Zugang zur Umgebung unterbindet, die andernfalls zu starken Geruchsbelästigungen durch das Ammoniak/Luft- Gemisch im Tank 114 führen würde. Gleichzeitig soll die Durchflussrate derart sein, dass der Durchfluss im Wesentlichen oder zu einem wesentlichen Anteil der Volumenänderung durch Temperaturänderung und/oder durch Fördern des Tankinhalts entspricht.
  • In einer beispielhaften Ausführung sieht der Ventilationseinsatz bei einem Druckunterschied von ca. 0,1 hPa eine Durchflussrate von 50 ml/min vor, so dass ein entsprechender Volumenunterschied von 300 ml innerhalb von ca. 6 Minuten ausgeglichen ist. Ein Volumenunterschied in dieser Größenordnung entsteht beispielsweise, wenn 10 l des Tanks 114 mit Ammoniak/Luft-Gemisch gefüllt sind und die Temperatur des Gasgemisches von 50 °C auf 40 °C fällt. Ist der Tank 114 fast vollständig mit Reduktionsmittel, d.h. einer wässrigen Lösung gefüllt, so führt eine Temperaturänderung nur zu geringen Volumenänderungen. Der wesentliche Anteil der Volumenänderung ist durch das Gasvolumen gegeben, so dass bei nahezu leerem Tank 114, d.h. einer nahezu vollständigen Füllung mit Gasgemisch, der stärkste Volumenausgleich stattfindet. Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen Tank 114 und Leitung 124 an einer der obersten Stellen des Tanks 114 vorgesehen, so dass auch bei vollem Tank 114 vermieden wird, dass das Reduktionsmittel durch die Leitung 124 tritt. Die Durchflussrate durch die Drossel 110 hängt negativ exponentiell von dem Druckunterschied ab, so dass immer ein theoretischer Druckunterschied nach endlicher Austauschzeit bleibt, wobei jedoch dieser Druckunterschied im Vergleich zum Stand der Technik vernachlässigbar ist und zu keiner Beeinträchtigung des Entstickungssystems führt. Ferner kann die Drossel 110 derart bemessen sein, dass auch bei einem maximal zu erwartenden Temperaturabfall nur so wenig Ammoniak/Luft-Gemisch aus der Leitung 124 tritt, so dass nur eine geringe oder kaum merkliche Geruchsbelästigung auftritt. Mit anderen Worten kann die Drossel auch derart dimensioniert sein, dass ein gewisser, stetig abnehmender Druckunterschied für eine gewisse Zeit in Kauf genommen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Material der Drossel 110 flüssigkeitsabweisende Eigenschaften auf. Wenn, wie oben beschrieben, als Drossel 110 ein Ventilationsansatz aus porösem Kunststoff, beispielsweise gesintertem Kunststoff, verwendet wird, dann weist die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Vereisung und Frost auf. Gleichzeitig wird in diesem Fall die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung weniger durch Kristallbildung verschmutzt und weist so auch nach längerem Betrieb eine höhere Dichtigkeit auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Drossel 110 tanknah ausgeführt, und die in die Umgebung 122 führende Leitung 124 umschließt in einem Abschnitt 132 zwischen der Drossel 110 und der Umgebung 122 ein Volumen, das dem Volumen entspricht, wel ches beim üblichen Betrieb zum Druckausgleich durch die Drossel 110 hindurchtreten muss. Vorteilhafterweise weist die Leitung 124 in diesem Abschnitt einen größeren Durchmesser auf, wobei alternativ oder zusätzlich ein Puffergefäß mit deutlich größerem Querschnitt bzw. deutlich größerem Volumen vorgesehen wird. Beispielsweise kann in dem Abschnitt 132 zwischen Drossel 110 und Umgebung 122 ein Rohr oder ein Schlauch verwendet werden, der als Topf dient und eine Volumenmenge aufnehmen kann, die einer maximal zu erwartenden Volumenänderung entspricht. Die maximal zu erwartende Volumenänderung entspricht der größten zu erwartenden Temperaturänderung, beispielsweise innerhalb von einer Minute von -10 °C auf +70 °C und betrifft das gesamte Volumen, das der Tank 114 einnimmt. Beispielsweise genügt bei einer solchen Temperaturänderung und einer Tankgröße von 10 l ein Topf, der ungefähr ein Drittel des Volumens des Tanks 114 aufweist, d.h. in diesem Fall ungefähr 3 l. Erwärmt sich innerhalb dieser kurzen Zeit der Tank 114 über diesen Temperaturbereich und ist die Drossel 110 so eingerichtet, dass sie in dieser Zeit nahezu den gesamten Volumenunterschied durchlässt, dann speichert das Topfvolumen und das Leitungsvolumen das gesamte aus dem Tank austretende Ammoniak/Luft-Gemisch. Kühlt der Tankinhalt 114 daraufhin wieder ab, so wird der entsprechende Teil des Volumens wieder in den Tank 114 hineingesogen, so dass zu keiner Zeit Ammoniak/Luft-Gemisch in die Umgebung 122 dringt. Weist die Drossel 110 daher eine relativ hohe Durchlässigkeit auf, so kann dies mittels eines großen Topfs, der als Puffer dient, aufgefangen werden. Steht andererseits nur wenig Puffervolumen zur Verfügung, so wird die Drossel 110 mit einer derart geringen Durchflussrate bzw. Durchlässigkeit vorgesehen, dass aufgrund der Umgebungsdurchlüftung die Ammoniak/Luft-Konzentration in der Umgebung 122 bzw. die Durchflussrate dieses Gasgemisches unter einer gewissen Grenze bleibt. Vorzugsweise wird der Abschnitt zwischen Drossel 110 und Umgebung 122 mit einem Volumen vorgesehen, das nur einem Teil des an Hand des maximalen Temperaturunterschieds zu erwartenden Differenzvolumens entspricht. Beispielsweise kann mit 50 % des Tankvolumens und einem durchschnittlichen Temperaturunterschied gerechnet werden.
  • Als Reduktionsmittel wird eine Harnsstofflösung verwendet, beispielsweise eine 32,5 %ige Harnstofflösung 14b, über der sich im Tank 114 durch Reaktion mit Luftbestandteilen ein Ammoniak/Luft-Gemisch 14a bildet, wenn der Tank 114 nicht vollständig gefüllt ist. Dieses Gasgemisch kann zu Geruchsbelästigung und Schleimhautreizungen führen, wobei durch die vorliegenden Erfindung ein Druckausgleich zwischen Tank 114 und Umgebung 122 vorgesehen wird, ohne die Ammoniakkonzentration im Außenraum über eine bestimmte Grenze steigen zu lassen. Zum Einen wird der Durchfluss durch eine Drossel 110 verringert, die stetig Differenzvolumina ausgleicht, und zum Anderen sieht ein Aspekt der Erfindung vor, das Ausgleichsvolumen nicht direkt in die Umgebung 122 zu führen, sondern zwischenzupuffern, um bei einem umgekehrten Druckausgleich das gepufferte Ammoniak/Luft-Gemisch wieder in den Tank 114 zu ziehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für andere Reduktionsmittel, die Ammoniak/Luft-Gemische im Tank erzeugen, oder die andere Gasmischungen erzeugen, die schädlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Drossel, die vorzugsweise als gesinterter Kunststoff-Ventilationseinsatz ausgeführt ist, kann ferner eine Membran umfassen, die die Durchflussrate wesentlich reduziert. Die Membran kann anstatt des Kunststoff-Ventilationseinsatzes oder in Kombination mit dem Kunststoff-Ventilationseinsatz verwendet werden, beispielsweise an einer Oberfläche des Kunststoff-Ventilationseinsatzes, vorzugsweise zwischen zwei Teilen eines zweiteiligen Kunststoff-Ventilationseinsatzes oder zwischen zwei Halterungen.

Claims (10)

  1. Druckausgleichvorrichtung zum Ausgleich des Druckunterschieds zwischen einem damit verbindbaren Tank (114, 115) eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystems (14-20) und der Umgebung (122), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichvorrichtung eine Drossel (110) umfasst, die den Tank (114, 115) mit der Umgebung (122) verbindet, den unmittelbaren Druckausgleich zwischen Tank (114, 115) Umgebung (122) unterbindet und derart eingerichtet ist, dass sie den Druckunterschied im wesentlichen vollständig, kontinuierlich und in beide Richtungen (130) ausgleicht.
  2. Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel einen Ventilationseinsatz (110) umfasst, der die Durchflussrate wesentlich begrenzt und poröses Material enthält.
  3. Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das poröse Material aus gesintertem Kunststoff gebildet wird.
  4. Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel (110) Material enthält, das Flüssigkeiten abweist.
  5. Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel (110) eine maximale Durchflussrate aufweist, die kleiner als eine vorbestimmte Durchflussrate ist, welche einer durch eine maximale Temperaturänderung hervorgerufenen Volumenänderungsrate des Tankinhalts (114) oder eines Anteils dieser Volumenänderungsrate entspricht.
  6. Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Druckausgleichsleitung (124) umfasst, die zwischen der Drossel (110) und der Umgebung (122) angeordnet ist, wobei das Volumen (132), das von der Druckausgleichsleitung (124) begrenzt wird, größer als ein überwiegender Teil desjenigen Volumenunterschieds ist, der von einem vorbestimmten Temperaturunterschied des Tanks (114, 115) hervorgerufen wird.
  7. Verfahren zum Ausgleichen des Druckunterschieds zwischen einem Tank (114, 115) eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystems (14-20) und der Umgebung (122) durch Vorsehen eines Volumenflusses zwischen dem Tank (114, 115) und der Umgebung (122), gekennzeichnet durch die Schritte: Unterbinden des unmittelbaren Druckausgleichs zwischen Tank (114, 115) und Umgebung (122) durch Beschränken der Durchflussrate an einer Stelle (110) innerhalb einer Verbindung (124), die den Tank (114, 115) mit der Umgebung (122) verbindet; und Ausgleichen des Druckunterschieds vollständig, kontinuierlich und in beide Richtungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausgleichen des Drucks mit einer Durchflussrate vorgesehen wird, die kleiner als eine vorbestimmte Durchflussrate ist, welche einer durch eine vorbestimmte Temperaturänderung hervorgerufenen Volumenänderungsrate des Tankinhalts entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das den Schritt des Vorsehens eines Ventilationseinsatzes an der Stelle (110) in der Verbindung (124) umfasst, wobei der Volumenfluss durch einen Ventilationseinsatz (124) bestimmt wird, der poröses Material umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausgleichen des Drucks das Entlüften des Tanks (114, 115) in eine Leitung (132) umfasst, die zwischen der Stelle (110), an der die Durchflussrate beschränkt wird, und der Umgebung (122) verläuft, wobei dasjenige Volumen (132), das zwischen der Stelle (110) und der Umgebung (122) von der Leitung (124) begrenzt wird, größer als ein überwiegender Teils des Volumens ist, welches während des Schritts des Entlüftens aus dem Tank (114, 115) tritt, und dadurch sowie aufgrund der beschränkten Durchflussrate zumindest zum überwiegenden Teil innerhalb der Leitung (124; 132) verbleibt.
DE102006050809A 2006-10-27 2006-10-27 Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks Ceased DE102006050809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050809A DE102006050809A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks
PCT/EP2007/059023 WO2008049670A1 (de) 2006-10-27 2007-08-30 Druckausgleichvorrichtung zur be- und entlüftung eines tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050809A DE102006050809A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050809A1 true DE102006050809A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38754996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050809A Ceased DE102006050809A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050809A1 (de)
WO (1) WO2008049670A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939481A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-11 Ti Automotive Fuel Systems Sas Module d'alimentation de fluide comportant une pompe et un systeme de purge perfectionne
FR2958272A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-07 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir d'agent reducteur avec systeme de mise a l'air
DE102010055184A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
WO2015152811A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Delaval Holding Ab Bulk milk tank
DE102008044167B4 (de) 2008-11-28 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Entlüftungsmembrane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326230A (en) * 1965-10-18 1967-06-20 Rca Corp Valve discriminating means
PT729901E (pt) * 1995-03-23 2000-11-30 Procter & Gamble Embalagem ou tampa com um sistema de ventilacao com sistema de drenagem
DE10349543B3 (de) * 2003-10-22 2004-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit Gehäuse
FR2877650B1 (fr) * 2004-11-05 2008-07-04 Marwal Systems Snc Dispositif de ventilation de reservoir
DE102005052073B3 (de) * 2005-10-28 2007-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Be- und Entlüftungseinrichtung an Dieselkraftstoffbehältern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044167B4 (de) 2008-11-28 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Entlüftungsmembrane
FR2939481A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-11 Ti Automotive Fuel Systems Sas Module d'alimentation de fluide comportant une pompe et un systeme de purge perfectionne
FR2958272A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-07 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir d'agent reducteur avec systeme de mise a l'air
WO2011124770A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-13 Mgi Coutier Réservoir de fluide avec système de mise à l'air
CN102439267A (zh) * 2010-04-06 2012-05-02 Mgi库贴公司 带通风系统的液箱
DE102010055184A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010055184B4 (de) * 2010-12-20 2013-03-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
US9701193B2 (en) 2010-12-20 2017-07-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Ventilating device for liquid containers, in particular for liquid containers for an aqueous urea solution
DE102010055184C5 (de) 2010-12-20 2019-02-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
WO2015152811A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Delaval Holding Ab Bulk milk tank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049670A1 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE102006050809A1 (de) Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102010055318A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Drucks im Inneren eines Kraftstofftanks
DE19917392B4 (de) Entlüftung einer Servolenkung
EP2468561B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem
DE102010060956B4 (de) Behälter für Fahrzeug und mit Behälter versehenes Kraftstoffversorgungssystem
EP2094954A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssig-reduktionsmittel
DE102010055319A1 (de) Einrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstofftanks
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE102016014028A1 (de) Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE112007002716T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102010060777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
EP2468559A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102008044167B4 (de) Entlüftungsmembrane
DE102010054960A1 (de) Verfahren zur Betankung eines Kraftstofftanks, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2199138A2 (de) Verfahren zur Betriebsentlüftungssteuerung an einem Kunststoff-Kraftstoffbehälter sowie Kunststoff-Kraftstoffbehälter
EP1744916B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
EP1380454A1 (de) Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
DE102010005046A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE69914143T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Tankentlüftungsdurchflusses und Tankentlüftungsventil dafür
DE2056087B2 (de)
DE10343094B4 (de) Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final