DE102006050045A1 - Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006050045A1
DE102006050045A1 DE200610050045 DE102006050045A DE102006050045A1 DE 102006050045 A1 DE102006050045 A1 DE 102006050045A1 DE 200610050045 DE200610050045 DE 200610050045 DE 102006050045 A DE102006050045 A DE 102006050045A DE 102006050045 A1 DE102006050045 A1 DE 102006050045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve sleeve
anchor plate
injector
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610050045
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rettich
Friedrich Boecking
Francois Rossignol
Friedrich Howey
Olivier Charvet
Tony Dumont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610050045 priority Critical patent/DE102006050045A1/de
Priority to PCT/EP2007/058948 priority patent/WO2008049667A1/de
Publication of DE102006050045A1 publication Critical patent/DE102006050045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere einen Common-Rail-Injektor. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein eine Ventilhülse (23) eines Steuerventils (18) durchsetzender Bolzen (25) von einer Steuerkammer (12) weg an einem Injektorbauteil, insbesondere einem Injektorkörper (2), abstützend angeordnet oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 1 612 403 A1 beschreibt einen Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil zum Sperren und Öffnen eines Kraftstoff-Ablaufweges aus einer Steuerkammer. Mittels des Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer beeinflusst werden, wobei die Steuerkammer über einen Druckkanal mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffhochdruckspeicher versorgt wird. Durch die Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird eine Düsennadel, deren obere Stirnseite in die Steuerkammer hineinragt, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt, wobei die Düsennadel in ihrer Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das Steuerventil weist eine in axialer Richtung mittels eines Elektromagnetantriebes verstellbare Ventilhülse auf, die mit einer konisch ausgeformten Ventilsitzfläche dichtend zusammenwirkt. Die Ventilsitzfläche des Steuerventils ist dabei an einem innerhalb des Injektorkörpers festgelegten Bauteil angeformt, durch welches der Kraftstoff-Ablaufweg für Kraftstoff aus der Steuerkammer hindurchgeführt ist, und an dem ein die Hülse durchsetzender, axiale Druckkräfte aufnehmender Bolzen angeformt ist. Nachteilig bei dem bekannten Injektor ist, dass die axial verschiebliche Ventilhülse in axialer Richtung ausschließlich durch ihren Innenumfang am Außenumfang des Bolzens geführt ist. Hierdurch treten hohe Leckageverluste an der Ventilsitzfläche und/oder in dem radialen Führungsspalt zwischen Ventilhülse und Bolzen auf. Die Leckagemenge lässt sich durch Verwendung kleinerer Führungsdurchmesser reduzieren. Aufgrund des Innendrucks in der Kraftstoffdurchführung und den damit verbundenen Festigkeitsproblemen ist ein Mindestdurchmesser nicht zu unterschreiten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, bei dem die Leckageverluste im Bereich des Steuerventils minimiert sind.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den die Ventilhülse durchsetzenden Bolzen auf der dem Ventilsitz gegenüberliegenden Seite an einem Injektorkörper abzustützen, an diesem zu befestigen oder einstückig mit diesem auszubilden. Bevorzugt ist hierbei eine Lösung, bei der sich der Bolzen lediglich am Injektorkörper abstützt, oder am Injektorkörper befestigt ist, da in diesem Fall der Bolzen als separates Bauteil herstellbar und damit einfacher zu fertigen ist. Durch die Abstützung und/oder Befestigung des Bolzens an der der Ventilfläche gegenüberliegenden Seite am Injektorkörper können höhere Genauigkeiten in Bezug auf die Lage der mit der Ventilhülse wirkverbundenen Ankerplatte in Bezug auf einen Elektromagneten realisiert werden, wodurch geringe Querkräfte auf die Ventilhülse und den Bolzen wirken, was wiederum den Verschleiß der Bauteile sowie Leckageverluste minimiert.
  • Mit Vorteil ist die Kraftstoffabführung aus der Steuerkammer nicht in den Bolzen integriert, wodurch kleinere Durchmesser und damit geringere Leckagemengen realisiert werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass axial zwischen der Ventilhülse und der Düsennadel, welche einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden kann, ein Drosselkörper angeordnet ist, innerhalb dem der Druckkanal mit Zulaufdrossel zur Versorgung der Steuerkammer mit Kraftstoff, beispielsweise aus einem die Steuerkammer umgebenden Druckraum oder unmittelbar aus einer mit einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher verbundenen Versorgungsleitung und/oder ein Ablaufkanal mit Ablaufdrossel zur hydraulischen Verbindung der Steuerkammer mit dem Steuerventil eingebracht sind. Der Ablaufkanal bildet dabei den Kraftstoff-Ablaufweg für Kraftstoff aus der Steuerkammer zu einem Niederdruckraum oder ist zumindest Teil desselben. Bevorzugt sind innerhalb des Drosselkörpers sowohl der Druckkanal mit Zulaufdrossel als auch der Ablaufkanal mit Ablaufdrossel eingebracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilhülse einstückig mit der Ankerplatte ausgebildet ist. Hierdurch kann ein separates Bauteil eingespart werden, was die Gesamtfertigungstoleranz des Injektors reduziert. Weiterhin ist vorgesehen, dass die einstückig mit der Ankerplatte ausgebildete Ventilhülse innerhalb einer Aufnahmebohrung aufgenommen ist, wobei nicht die Hülse radial außen an der Umfangswand der Aufnahmebohrung geführt ist, sondern ausschließlich die Ankerplatte. Somit ist ein erster Führungsbereich der Kombination aus Ventilhülse und Ankerplatte relativ weit entfernt von der Ventilsitzfläche angeordnet, wodurch auf eine lange zylindrische Führung an der Außenfläche der Ventilhülse verzichtet werden kann. Somit müssen lediglich die Außenumfangsflächen der Ankerplatte sowie der korrespondierende kurze zylindrische Abschnitt der Aufnahmebohrung geschliffen werden. Ein exaktes Schleifen der Ankerfläche der Ventilhülse und der übrigen Aufnahmebohrungswand kann mit Vorteil entfallen. Wenn es sich bei dem Bauteil, in das die Aufnahmebohrung zur Aufnahme der einstückig mit der Ankerplatte ausgebildeten Ventilhülse eingebracht ist, um den Drosselkörper handelt, kann auf einen separaten Ventilkörper verzichtet werden, wodurch die Gesamttoleranzen reduziert werden. Außerdem wird die Anzahl der abzudichtenden Flächen minimiert. Vorteilhaft ist weiterhin die mit der Ausgestaltung erzielbare exakte Konzentrizität zwischen dem Elektromagneten des Elektromagnetantriebs und der Ankerplatte. Abweichungen von dieser Konzentrizität führen in der Regel zu radialen Störkräften im Magnetkreis.
  • Bevorzugt ist die Ventilsitzfläche teilkugelförmig ausgeformt, beschreibt also zumindest im Anlagebereich der Ventilhülse eine Kugelform. Hierdurch wird eine optimale Zent rierung der Ventilhülse auf der Ventilsitzfläche erreicht, was in Kombination mit der Führung der Ankerplatte innerhalb der Aufnahmebohrung eine radiale Verschiebung und ein Verkippen der Ventilhülse um den Mittelpunkt des Ventilsitzes wirksam verhindert.
  • Mit Vorteil ist die Aufnahmebohrung innerhalb des die Ankerplatte und die Ventilhülse aufnehmenden Bauteils als Stufenbohrung ausgeführt, wobei sich der Elektromagnet auf einem ringförmigen Absatz der Stufenbohrung innerhalb des Bauteils abstützt. Hierdurch wird die Parallelität zwischen Ankerplatte und Elektromagnet verbessert. Alternativ hierzu ist es denkbar, dass sich der Elektromagnet auf der, bevorzugt ebenen, Oberfläche des Bauteils, insbesondere der Drosselplatte, abstützt.
  • Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ankerplatte und die Ventilhülse als separate Bauteile ausgebildet sind, wobei der von der Ventilhülse umschlossene Bolzen zusätzlich auch die Ankerplatte durchsetzt. Auch bei dieser Ausgestaltungsvariante kann auf eine unmittelbare axiale Führung der Ventilhülse über ihren gesamten Außenumfang verzichtet werden. Der Bolzen hat neben der Führungsfunktion für die Ventilhülse die Aufgabe, die Ankerplatte in radialer Richtung grob zu zentrieren. Die Ventilfeder zum Schließen des Steuerventils wirkt in axialer Richtung auf die Ankerplatte, wodurch die Ankerplatte auf die Ventilhülse und diese wiederum in Richtung Ventilsitzfläche federkraftbeaufschlagt wird. Der Ventilfeder wirkt eine schwächere Feder entgegen, die auf die Ventilhülse eine Federkraft in Öffnungsrichtung ausübt. Aufgrund der separaten Ausbildung von Ankerplatte und Ventilhülse können die beiden Bauteile aus unterschied lichen Materialien ausgebildet werden. Insbesondere ist die Ankerplatte aus stark magnetisch leitendem Material ausgebildet, wohingegen die Ventilhülse verschleißoptimiert ist.
  • Um Winkelfehler zwischen Ankerplatte und Ventilhülse auszugleichen und um eine großflächige Kraftübertragung zwischen Ankerplatte und Ventilhülse sicherzustellen, ist in Ausgestaltung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass entweder unmittelbar zwischen Ankerplatte und Ventilhülse oder aber zwischen einem Einstellring, auf dem sich die Ankerplatte abstützt und der Ventilhülse eine konvex-konkav Paarung realisiert ist. Beispielsweise stützt sich der Einstellring mit einer konkaven Ausnehmung auf einer konvexen Erhebung an der Stirnseite der Ventilhülse ab, so dass eine Art Kugelgelenk realisiert wird, wodurch Winkelfehler ausgeglichen werden können.
  • Um Parallelitätsfehler zwischen Ankerplatte und Elektromagnet zu minimieren, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen einem die Ankerplatte umfangsseitig umschließenden Bauteil und der Ankerplatte ein Radialspalt vorgesehen ist, die Ankerplatte also mit ihrer Umfangsfläche nicht unmittelbar an dem sie umschließenden Bauteil anliegt und dadurch frei am Elektromagneten ausrichtbar ist. Die Ausnehmung, in der die Ankerplatte aufgenommen ist, ist derart bemessen, dass bei angenommener exakt paralleler Ausrichtung zwischen Ankerplatte und einer Parallelfläche der Ausnehmung, insbesondere einem (bodenseitigen) Absatz der Ausnehmung, und bei gleichzeitig auf die Ventilsitzfläche verstellter Ventilhülse ein Axialspalt zwischen der Ankerplatte und der Parallelfläche verbleibt. Anders ausgedrückt, ist in dem Fall exakt paralleler Ausrichtung zwischen Ankerplatte und Parallelfläche ein allumfänglicher Axialspalt zwischen unterem Anschlag (Parallelfläche) und Ankerplatte vorgesehen. Durch diesen Axialspalt ist sichergestellt, dass die Federkraft von der Ventilhülse nicht in die Parallelfläche, sondern vorzugsweise ausschließlich in die Ventilhülse eingeleitet wird. Die Ankerplatte kann sich bei Vorliegen eines Winkelfehlers ausschließlich einseitig und nicht vollumfänglich auf der Parallelfläche abstützen. Die Parallelfläche begrenzt dabei den maximalen Ausrichtwinkel der Ankerscheibe zu der Längsachse des Bolzens. Bevorzugt ist die Parallelfläche als Absatz in einer Haltehülse ausgebildet, welche sich wiederum auf einer Drosselplatte abstützt. Durch Doppelplanschleifen der Ankerplatte und des Absatzes (Parallelfläche) der Haltehülse lassen sich sehr geringe Parallelitätsfehler herstellen, die bei herkömmlichen Injektoren nur über stark eingeschränkte Planläufe realisiert werden können. Auf der der Parallelfläche gegenüberliegenden Seite der Ankerplatte ist zwischen Ankerplatte und Elektromagnet ein Hubspalt vorgesehen, der bei Bestromung des Elektromagneten von der Ankerplatte (zusammen mit der Ventilhülse) überwunden wird. Der Restluftspalt, also der verbleibende Spalt zwischen Ankerplatte und Magnet im geöffnetem Steuerventilzustand, kann durch eine Beschichtung des Elektromagneten oder eine Stufe in der Ankerplatte dargestellt werden. Die Ankerplatte schlägt im Falle des Vorsehens einer Beschichtung direkt an dieser an.
  • Bei kleinen Sitzwinkeln von etwa 90° Gesamtwinkel kann sich die Ventilhülse bei geöffnetem Steuerventil nur wenig in radialer Richtung von ihrer zentrischen Position weg bewegen. Damit auch größere Sitzwinkel, also vergleichsweise flache Ventilsitzflächen realisierbar sind, ist in Ausgestaltung der Erfindung eine zusätzliche Führungshülse radial benachbart zur Ventilsitzfläche vorgesehen, die ein radiales Verschwenken der Ventilhülse bei geöffnetem Steuerventil verhindert. Auch bei dieser Lösung wird die Ventilhülse nicht zylindrisch über ihre gesamte Länge geführt, sondern nur in einem kurzen, unteren Abschnitt. Dabei muss die Ventilhülse und/oder die die Ventilhülse umgebende Führungshülse derart ausgeformt werden, beispielsweise durch Vorsehen von Abflachungen, dass ein Kraftstofffluss aus dem Ventilhülseninneren in den Niederdruckraum gewährleistet ist. Beispielsweise kann diese Abströmmöglichkeit des Kraftstoffes durch in axialer Richtung verlaufende Nuten am Außendurchmesser der Ventilhülse oder am Innendurchmesser der Führungshülse realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilhülse einen Führungsring durchsetzt und über diesen an einer Umfangswand einer Bohrung geführt ist. Die Ventilhülse stützt sich also nur mittelbar an der Umfangswand ab. Auch bei dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine zylindrische Führung der Ventilhülse über ihre gesamte äußere Umfangsfläche vermieden, wodurch die zu schleifenden Führungsflächen minimiert werden. Zusätzlich ist die Ventilhülse an dem von ihr umschlossenen Bolzen geführt, der bevorzugt zweiteilig ausgeführt ist, wobei sich die beiden in axialer Richtung benachbarten Teilstücke des Bolzens über eine Art Kugelgelenk (konvex-konkav Paarung) aneinander abstützen, u.a. um Winkelfehler auszugleichen. Damit der Führungsring relativ zu der Ventilhülse nicht verschoben werden kann, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Führungsring über die Ventilfeder in axialer Richtung federkraftbeaufschlagt ist. Dabei stützt sich der Führungsring mittelbar oder unmittelbar an der Ventilhülse ab.
  • Bevorzugt ist zur mittelbaren Abstützung ein Sicherungsring vorgesehen, der in einer Umfangsnut der Ventilhülse gehalten ist.
  • Bevorzugt ist bei der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung die Ankerplatte mit Radialspiel in einer Aufnahmebohrung, insbesondere eines Ventilkörpers aufgenommen, so dass die Ausrichtung der Ventilhülse nur über den Führungsring und die Sitzfläche erfolgt.
  • Ferner ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Ventilsitzfläche flach, d.h. eben, ausgebildet ist, wodurch die Ventilsitzfläche aufgrund der kurz über dieser an der Ventilhülse angreifenden Ventilfeder parallel zur Ventilsitzfläche bzw. dem diese aufweisenden Bauteil, insbesondere der Drosselplatte ausgerichtet wird. Hierdurch ist es möglich, die Führungsflächen an der Ventilhülse und dem Führungsring einerseits und an dem Führungsring und der Umfangswand andererseits mit relativ großen Toleranzen zu fertigen, was die Herstellungskosten reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1a: eine geschnittene Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Injektors, bei dem die Ankerplatte und die Ventilhülse einstückig ausgebildet sind,
  • 1b: eine weitere geschnittene Teilansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 1a,
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Injektors, bei dem ebenfalls die Ankerplatte und die Ventilhülse einstückig ausgebildet sind und bei dem sich ein Elektromagnet eines Elektromagnetantriebs auf einer ebenen Oberseite einer Drosselplatte abstützt,
  • 3a: eine geschnittene Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Injektors, bei dem die Ankerplatte und die Ventilhülse separat ausgebildet sind, und bei dem sich die Ankerplatte über einen Einstellring gelenkig an der Ventilhülse in axialer Richtung abstützt,
  • 3b: eine geschnittene Ansicht eines Details aus
  • 3a, das die Anordnung der Ankerplatte innerhalb des Injektorkörpers zeigt,
  • 4a: eine geschnittene Teilansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Injektors mit getrennt ausgebildeter Ankerplatte und Ventilhülse, wobei radial benachbart zur Ventilsitzfläche ein zusätzlicher Führungsring für die Ventilhülse vorgesehen ist,
  • 4b: eine Draufsicht auf die Ventilhülse und den Führungsring,
  • 4c: eine Seitenansicht der Ventilhülse,
  • 4d: eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform des Führungsrings,
  • 5a: eine geschnittene Teilansicht eines fünften Ausführungsbeispiels, bei dem die Ankerplatte einstückig mit der Ventilhülse ausgebildet ist, wobei die Ventilhülse über einen radialen Führungsring an einer Umfangswand geführt ist,
  • 5b: eine perspektivische Ansicht der Einheit aus Ankerplatte und Ventilhülse gemäß 5a mit Ventilfeder, Führungsring und einem Sicherungsring.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass diese ohne eine bzw. nur mit einer vergleichsweise kurzen Führung am Außenumfang der Ventilhülse auskommen.
  • In 1 ist ausschnittsweise ein Injektor 1 dargestellt. Der Injektor 1 weist einen Injektorkörper 2, einen Düsenkörper 3 und einen zwischen Injektorkörper 2 und Düsenkörper 3 aufgenommenen zylindrischen Drosselkörper 4 auf. Eine Düsenspannmutter 5 ist mit dem Injektorkörper 2 verschraubt und verspannt so den Düsenkörper 3 und den Drosselkörper 4 gegen den Injektorkörper 2. Der untere Abschnitt des Injektors 1 ist nicht vollständig dargestellt, kann aber beispielsweise wie in der DE 100 24 703 A1 beschrieben ausgeführt werden. Nicht gezeigt ist, dass die Düsenspannmutter 5 von dem Düsenkörper 3 in axialer Richtung durchsetzt ist. Innerhalb des Düsenkörpers 3 ist eine Bohrung 6 eingebracht, in der eine längliche Düsennadel 7 axial beweglich geführt ist. An einer nicht gezeigten Nadelspitze der Düsennadel 7 ist eine Schließfläche vorgesehen, mit welcher die Düsennadel in dichte Anlage an ein innerhalb des Düsenkörpers 3 ausgebildeten Nadelsitz bringbar ist. Wenn die Düsennadel 8 an dem nicht dargestellten Nadelsitz anliegt (vgl. DE 100 24 703 A1 ), d.h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz angehoben, kann Kraftstoff aus einem zwischen der Düsennadel 7 und dem Innenumfang der Bohrung 6 ausgebildeten Ringraum 8 an dem Nadelsitz vorbei zur Düsenlochanordnung strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Rail-Druck) stehend in einen Brennraum gespritzt werden.
  • Die Düsennadel 7 ist durch eine Vorspannfeder 9 in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt.
  • Die Vorspannfeder stützt sich einerseits an der Düsennadel 7 (nicht dargestellt) und andererseits an einem hülsenförmigen Bauteil 10 ab, welches hierdurch an die Unterseite des Drosselkörpers 4 gedrückt wird. Das hülsenförmige Bauteil ist dabei von dem als Druckraum ausgebildeten Ringraum 8 umgeben. Radial innerhalb des hülsenförmigen Bauteils 10 und in axialer Richtung von dem Drosselkörper 4 und einer oberen Stirnseite 11 der Düsennadel 7 begrenzt befindet sich eine Steuerkammer 12, die über einen Druckkanal 13 mit Zulaufdrossel 14 innerhalb des Drosselkörpers 4 mit einer Versorgungsleitung 15 verbunden ist, über die Kraftstoff aus einem nicht gezeigten Hochdruck-Kraftstoffspeicher zuströmen kann. Über einen Ablaufkanal 16 mit Ablaufdrossel 17 innerhalb des Drosselkörpers 4 kann Kraftstoff aus der Steuerkammer 12 durch ein Steuerventil 18 in einen Niederdruckraum 19 und von dort aus über einen nicht dargestellten Rücklaufkanal abströmen. Der Kraftstoffdruck innerhalb des Niederdruckraums beträgt je nach Betriebszustand etwa zwischen 0 und 10 bar, wohingegen über den Versorgungskanal 15 Kraftstoff unter einem Druck zwischen etwa 1800 und 2000 bar zufließt.
  • Mittels eines elektromagnetischen Aktuators 20, der einen Elektromagneten 21 und eine axial relativ hierzu verstellbare Ankerplatte 22 umfasst, kann das Steuerventil 18 von der dargestellten Schließposition in eine Öffnungsposition verstellt werden.
  • Durch die Vorspannfeder 9 und die Einwirkung des in der Steuerkammer 12 herrschenden Kraftstoffdruckes auf die Stirnfläche 11 der Düsennadel 7 wird eine axial zum Brennraum hingerichtete Schließkraft auf die Düsennadel 7 ausgeübt. Diese Schließkraft wirkt axial einer Öffnungskraft entgegen, die infolge der Einwirkung des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffes auf eine an der Düsennadel 7, nicht dargestellte Stufenfläche ausgeübt wird. Befindet sich das Steuerventil 18 in einer geschlossenen Stellung und ist der Kraftstoffabfluss durch den Ablaufweg 22 gesperrt, ist im stationären Zustand die Schließkraft größer als die Öffnungskraft, weshalb die Düsennadel 7 dann ihre Schließstellung einnimmt. Wird das Steuerventil 18 daraufhin geöffnet, fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 12 über den Ablaufkanal 16 (Teil des Kraftstoff-Ablaufweges) in den Niederdruckraum 19 ab.
  • Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 14 und der Ablaufdrossel 17 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss durch den Druckkanal 13 schwächer als der Abfluss durch den Ablaufkanal 16 ist und demnach bei geöffnetem Steuerventil 18 ein Nettoabfluss von Kraftstoff resultiert. Der daraus resultierende Druckabfall in der Steuerkammer 12 bewirkt, dass der Betrag der Schließkraft unter den Betrag der Öffnungskraft sinkt und die Düsennadel 7 vom Nadelsitz abhebt.
  • Diese allgemeine Funktionsbeschreibung des Injektors 1 betrifft sämtliche dargestellten Ausführungsbeispiele, ggf. mit geringfügigen Abwandlungen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1a und 1b ist die Ankerplatte 22 einstückig mit einer Ventilhülse 23 des Steuerventils 18 ausgebildet, wobei die Ventilhülse 23 dichtend mit einer in diesem Ausführungsbeispiel teilkugelförmigen Ventilsitzfläche 24 zusammenwirkt. Die Ventilhülse 23 umschließt einen langgestreckten (Führungs-)Bolzen 25, der sich axial beabstandet von der Ventilsitzfläche 24 an dem Injektorkörper 2 abstützt. Der Bolzen 25 wird durch den Kraftstoffdruck innerhalb der Ventilhülse 25 gegen den Ventilkörper 2 gedrückt und leitet somit sämtliche Axialkräfte an den Injektorkörper 2 weiter, so dass auf die Ventilhülse 23 nur ein Kraftstoffdruck in radialer Richtung wirkt, wodurch das Steuerventil 18 in axialer Richtung druckausgeglichen ist.
  • Die Ventilhülse 23 wird über die teilkugelförmige Ventilsitzfläche 24 zentriert und führt über ihren Innenumfang am Außenumfang den Bolzen 25. Eine zusätzliche Führung ist im Bereich der Umfangswand 26 der Ankerplatte 22 vorgesehen. Die Umfangswand 26 ist an einer Innenwand 27 einer Aufnahmebohrung 28 innerhalb des Drosselkörpers 4 geführt. Es existieren bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1a, 1b und 2 immer zwei Führungen. Im geschlossenen, drucklosen Zustand (Motor aus) des Steuerventils sind dies der Ventilsitz und der Außendurchmesser der Ankerplatte. Dabei wird der Bolzen durch den Anker ausgerichtet. Bei Druckbeaufschlagung wird der Bolzen nach oben gedrückt und sein oberes Ende nimmt aufgrund der Haftreibung eine feste Position ein. Somit definiert in offenem Zustand das obere Ende des Bolzens einen festen Punkt. Die Ausrichtung des Ankers erfolgt also über den Bolzen mit seinem oberen festen Ende und weiterhin über den Außendurchmesser der Ankerplatte. Im offenen Zustand hat die Ventilhülse 23 kein Kontakt mehr zum Ventilsitz, wodurch der Ventilsitz den Anker nicht mehr zentrieren kann.
  • Der Elektromagnet 21 der Aktuators 20 ist in einer Bohrung 29 des Injektorkörpers 2 aufgenommen und wird über ein Federelement 30, welches sich einerseits am Injektorkörper 2 und andererseits an einer Stirnfläche des Elektromagneten 21 abstützt, in Richtung der Ankerplatte 22 federbeaufschlagt. Die Aufnahmebohrung 28 innerhalb des Drosselkörpers 4 ist als Stufenbohrung ausgeführt, so dass ein ringförmiger Absatz 31 innerhalb der Aufnahmebohrung 28 entsteht, auf dem sich der Elektromagnet 21 abstützt. Die Aufnahmebohrung 28 hat dabei im Bereich in der Zeichnungsebene oberhalb des Absatzes 31 den gleichen Durchmesser wie die Bohrung 29 innerhalb des Injektorkörpers 2.
  • Innerhalb des Elektromagneten 21 ist eine Durchgangsöffnung 32 vorgesehen, die von dem Bolzen 25 durchsetzt ist. In der Durchgangsöffnung 32 ist eine Ventilfeder 33 angeordnet, die sich einerseits auf einem Einstellring 34 zur Einstellung der Ventilfederkraft und andererseits auf der in der Zeichnungsebene oberen, dem Elektromagneten 21 zugewandten Seite der Ankerplatte 22 abstützt, wodurch die Ankerplatte 22 auf die Ventilsitzfläche 24 hin federkraftbelastet wird.
  • Bei Bestromung des Elektromagneten 21 wirkt eine axiale Zugkraft auf die Ankerplatte 22, die hierdurch bis zum Anschlag an den Elektromagneten 21 angehoben wird, wodurch unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus der Steuerkammer 12 radial zwischen Ventilsitzfläche 24 und unterer Stirnfläche der Ventilhülse 23 in den Niederdruckraum 19 abfließen kann, der radial innerhalb der Aufnahmebohrung 28 in dem Drosselkörper 4 gebildet ist und die Ventilhülse 23 aufnimmt.
  • Aus 1b, die eine versetzte Schnittansicht des in 1a dargestellten Injektors darstellt, ist ein Abschnitt der Versorgungsleitung 15 innerhalb des Drosselkörpers 4 gezeigt, der den als Druckraum ausgebildeten Ringraum 8 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt. Aus dem Ringraum 8 kann dieser Kraftstoff aus der nicht dargestellten Düsenlochanordnung im Bereich der Nadelspitze bei vom Nadelsitz abgehobener Düsennadel 7 abströmen.
  • Von Vorteil ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, dass der Drosselkörper gleichzeitig einen Ventilkörper bildet und somit ein separates Bauteil eingespart werden kann. Gleichzeitig werden Dichtflächen eingespart und aufgrund der Abstützung des Elektromagneten 21 innerhalb der Aufnahmebohrung 28 eine hohe Genauigkeit der Konzentrizität zwischen Elektromagnet und Ankerplatte 22 erreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1a und 1b, so dass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangenen wird. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorherige Beschreibung verwiesen. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1a ist die Aufnahmebohrung 28 nicht als Stufenbohrung ausgebildet, so dass sich der Elektromagnet 21 in axialer Richtung nicht innerhalb der Aufnahmebohrung 28 abstützt. Als Abstützfläche für den Elektromagneten 21 dient vielmehr die dem Elektromagneten 21 zugewandte ebene Oberfläche 36 des Drosselkörpers 4.
  • In den 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors 1 dargestellt. Die Ankerplatte 22 und die Ventilhülse 23 sind als separate Bauteile ausgeführt. Die Ankerplatte 22 ist durch eine einfache symmetrische Scheibe ausgebildet. Dabei wird die Ankerplatte 22 von der Ventilfeder 33, die in der zentrischen Durchgangsöffnung 32 des Elektromagneten 21 aufgenommen ist, axial in Richtung auf einen Einstellring 36 federkraftbeaufschlagt, der sich wiederum in axialer Richtung an der Ventilhülse 23 abstützt, die hierdurch auf den flachkonischen Ventilsitz 24 gedrückt wird. Ankerplatte 22, Einstellring 36, über dessen Dickenwahl der Ankerplattenhub einstellbar ist, und Ventilhülse 23 werden von dem Bolzen 25 durchsetzt, der sich am Injektorkörper 22, genauer am Boden 37 der Bohrung 29 im Injektorkörper 2 abstützt. Im Einstellring 36 ist eine konkave Ausnehmung 38 vorgesehen, über die sich der Einstellring 36 und damit die Ankerplatte 22 an der konvexen, zur Ausnehmung 38 formkongruenten Stirnfläche 39 der Ventilhülse 23 abstützt.
  • Über eine Schraubenfeder 40, die sich einerseits am Boden 41 einer Bohrung 42 im Drosselkörper 4 und andererseits an einer Ringschulter 43 der Ventilhülse 23 abstützt, wird die Ventilhülse 23 in Öffnungsrichtung federkraftbeaufschlagt. Somit muss der elektromagnetische Aktuator 20 lediglich die Differenz der Federkräfte, der Ventilfeder 33 und der schwächeren Feder 40 überwinden.
  • Die Ankerplatte 22 ist innerhalb einer Haltehülse 44 aufgenommen, die sich in axialer Richtung am Drosselkörper 4 abstützt. Durch das Federelement 30 wird der Elektromagnet 21 auf die Haltehülse 44 federkraftbeaufschlagt und mitsamt der Haltehülse 44 auf den Drosselkörper 4 gedrückt. Von einem ringförmigen Absatz 45 innerhalb der Haltehülse 44 wird eine Parallelfläche zu der in der Zeichnungsebene unteren Oberfläche 46 der Ankerplatte 2 gebildet.
  • Die Lage der Ankerplatte 22 innerhalb der Haltehülse 44 sowie unterhalb des Elektromagneten 21 ist in 3b im Detail dargestellt. Zu erkennen ist, dass zwischen der Umfangswand 26 der Ankerplatte 22 und der Innenwand 47 der Haltehülse 44 ein Radialspalt 48 vorgesehen ist. Gleichzeitig ist bei exakt paralleler Ausrichtung der Oberfläche 45 der Ankerplatte 22 zu der Parallelfläche (Absatz 45) der Haltehülse 44 ein vollumfänglicher Axialspalt 49 vorhanden. Gleichzeitig ist bei nicht bestromtem Elektromagnet 21 ein axialer Hubspalt 50 zwischen Elektromagnet 21 und Ankerplatte 22 vorgesehen. Der untere Axialspalt 49 (Orientierungsspalt) wird dadurch realisiert, dass der Einstellring 36 den Absatz 45 in axialer Richtung leicht überragt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Federkraft der Ventilfeder 33 in die Ventilhülse 23 und nicht in den Absatz 45 eingeleitet wird. Der Hubspalt 50 gewährleistet eine freie Ausrichtung zwischen Elektromagnet 21 und Ankerplatte 22, wohingegen die kugelgelenkförmige Verbindung zwischen Ventilhülse 32 und Einstellring 36 eine großflächige Kraftübertragung zwischen Ankerplatte 22 und Ventilhülse 23 und einen Ausgleich von Winkelfehlern ermöglicht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4a entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 3a, so dass bezüglich der Gemeinsamkeiten auf die vorherige Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3a ist die Ventilsitzfläche 24 weniger stark geneigt, wodurch die Ventilhülse 23 in radialer Richtung leichter verrutschen kann. Um dies zu verhindern, ist eine Führungshülse 51 vorgesehen, die radial benachbart zu der Ventilsitzfläche 24 angeordnet ist und die Ventilhülse 23 über einen geringen axialen Abschnitt führt. Die Führungshülse 51 wird bei geschlossenem Ventil durch die Ventilhülse zentriert, welche wiederum durch den Ventilsitz zentriert wird. Im geöffnetem Zustand behält die Führungshülse ihre Position bei, da sie von der Schraubenfeder 40 in Richtung Drosselkörper 4 federkraftbeaufschlagt und somit in ihrer Position gehalten wird.
  • Um einen Kraftstoffabfluss von dem Ablaufkanal 16 über das Innere 52 der Ventilhülse 23 in den Niederdruckraum 19 zu ermöglichen, ist die Ventilhülse in einem unteren Abschnitt, wie aus 4b ersichtlich ist, mit drei um 120° zueinander versetzten, in axialer Richtung verlaufenden Abflachungen 53 versehen, durch die zwischen Führungshülse 51 und Ventilhülse 23 axiale Kanäle 54 gebildet werden, durch die Kraftstoff in den Niederdruckraum 19 strömen kann.
  • In 4c ist eine Abflachung 53 der Ventilhülse 23 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Zusätzlich oder alternativ können am Innenumfang des Führungsrings 21 in axialer Richtung verlaufende Nuten 55 vorgesehen werden, durch die der Kraftstoff in den Niederdruckraum 19 abfließen kann.
  • In 5a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors 1 gezeigt.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Ventilfeder 33 nicht innerhalb der Durchgangsöffnung 32 im Elektromagneten 21 aufgenommen, wodurch die Durchgangsöffnung 32 einen geringeren Querschnitt aufweisen kann, wodurch wiederum höhere Magnetkräfte bei gleicher Baubreite des Elektromagneten 21 realisiert werden können.
  • Die Ankerplatte 22 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1a einstückig mit der Ventilhülse 23 ausgebildet. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1a ist zwischen der Umfangswand 26 der Ankerplatte 22 und der Umfangswand 56 einer Bohrung 57 innerhalb eines Ventilkörpers 58 ein Radialspiel vorgesehen. Der Ventilkörper 28 ist in axialer Richtung zwischen dem Ventilkörper 2 und dem Drosselkörper 4 angeordnet. Durch den Ventilkörper 58 hindurch verläuft die Versorgungsleitung 15, die in einer Tasche 59 mündet, von wo aus unter Hochdruck stehender Kraftstoff einerseits in dem als Druckraum ausgebildeten Ringraum 8 und über den Zulaufkanal 14 mit Zulaufdrossel 15 in die Steuerkammer 12 und von dort aus über den Ablaufkanal 16 mit Ablaufdrossel 17 in den Niederdruckraum 19 abströmen kann. Von dort aus führt eine nicht dargestellte Rücklaufleitung weiter zu einem Vorratstank. Die Einheit aus Ankerplatte 22 und Ventilhülse 23 nimmt einen zweistückig ausgebildeten Bolzen 25 auf, wobei sich der Bolzen 25, welcher ebenfalls den Elektromagneten 21 durchsetzt, am Injektorkörper 2 abstützt. Ein oberes Bolzenteil 60 weist dabei einen geringeren Querschnitt auf, als ein axial benachbartes unteres Bolzenteil 61. Das untere Bolzenteil 61 stützt sich über eine konvex-konkav Paarung 62 (eine Art Kugelgelenk) am oberen Bolzenteil 60 ab, wodurch Winkelfehler ausgeglichen werden können.
  • Die Ventilfeder 33, die die Ventilhülse 23 in Schließrichtung federkraftbeaufschlagt, stützt sich einerseits an einem Absatz 63 innerhalb des Ventilkörpers 58 und andererseits an einem Führungsring 64 ab. Der Führungsring 64 wiederum stützt sich an einem Sicherungsring 65 in axialer Richtung ab, wobei der Sicherungsring 65 in einer Umfangsnut 66 im Bereich des in der Zeichnungsebene unteren Endes der Ventilhülse 23 gehalten ist. Die Ventilhülse 23 wirkt mit einer als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitzfläche 24 zusammen. Die Ventilhülse 23 richtet sich durch die kurz oberhalb der Ventilsitzfläche 24 an der Ventilhülse 23 angreifenden Ventilfederkraft automatisch parallel zur Oberfläche des Drosselkörpers 4 aus. Hierdurch ist die Parallelität im Axialspalt 50 zwischen Ankerplatte 22 und Elektromagnet 21 sichergestellt. Über den Führungsring 64, der als Einstellscheibe zur Einstellung der Federkraft der Ventilfeder 33 dient, wird die Ventilhülse 23 an der inneren Umfangswand 67 einer Ventilkörperbohrung 68 geführt. Eine Führung der gesamten Außenfläche der Ventilhülse 23 ist nicht notwendig. Hierdurch muss nur ein kleiner Bereich der inneren Umfangswand 67 der Ventilkörperbohrung geschliffen werden. Die Positionierung der Ventilhülse 23 über den Füh rungsring 64 in radialer Richtung muss nur so genau sein, dass der Radialspalt zwischen Umfangswand der Ankerplatte 22 und Ventilkörper vollumfänglich vorhanden ist, d.h. über 360°, um Störkräfte und Kippmomente auf die Ankerplatte 22 und damit auf die Ventilhülse 23 zu vermeiden. Hierdurch können die Führungsflächen an der Ventilhülse 23 und dem Führungsring 58 sowie dem Innenumfang 67 mit relativ großen Toleranzen gefertigt werden.
  • In 5b ist in einer perspektivischen Ansicht die Einheit aus Ankerplatte 22 und Ventilhülse 23 gezeigt, wobei die Ventilhülse 23 über einen Axialabschnitt von der als Schraubenfeder ausgebildeten Ventilfeder 33 umschlungen wird, welche sich radial in der Zeichnungsebene nach unten an dem Führungsring 64 und dieser wiederum an dem Sicherungsring 65 abstützt. Zu erkennen ist, dass sich der Sicherungsring 65 in der Umfangsnut 66 im Bereich des unteren Endes der Ventilhülse 23 abstützt.

Claims (10)

  1. Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem mindestens eine Ankerplatte (22) und mindestens einen Elektromagneten (21) umfassenden elektromagnetischen Aktuator (20), der eine einen Bolzen (25) umschließende Ventilhülse (23) eines Steuerventils (18) relativ zu einer Ventilsitzfläche (24) axial betätigend angeordnet ist, wobei mittels des Steuerventils (18) ein Kraftstoff-Ablaufweg aus einer Steuerkammer (12), welche mit einem der Kraftstoffzuführung dienenden Druckkanal (13) in hydraulischer Verbindung steht, sperrbar sowie freigebbar ist, wodurch wiederum der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer (12) beeinflussbar und dadurch eine mit der Steuerkammer (12) wirkverbundene Düsennadel (7) zwischen einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (25) sich in axialer Richtung von der Steuerkammer (12) weg an einem Injektorbauteil, insbesondere einem Injektorkörper (2), abstützend angeordnet, an diesem befestigt, oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Drosselkörper (4) der Druckkanal (13) mit einer Zulaufdrossel (14) zur Versorgung der Steuerkammer (12) mit Kraftstoff und/oder ein Ablaufkanal (16) mit Ablaufdrossel (17) zur hydraulischen Verbindung der Steuerkammer (12) mit dem Steuerventil (18) eingebracht sind.
  3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ventilhülse (23) einstückig mit der Ankerplatte (22) ausgebildet ist, und dass sowohl die Ankerplatte (22) als auch die Ventilhülse (23) innerhalb einer Aufnahmebohrung (28), insbesondere im Drosselkörper (4), aufgenommen sind, wobei die Ventilhülse (23) mit radialem Abstand zur Aufnahmebohrungswand angeordnet ist und die Ankerplatte (22) mit ihrer seitlichen Umfangswand (26) an der Aufnahmebohrungswand geführt ist.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche (24) teilkugelförmig ausgeformt ist.
  5. Injektor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (21) sich axial unmittelbar auf einer ebenen Oberfläche des Drosselkörpers (4) oder auf einem Absatz (31) der als Stufenbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung (28) innerhalb des Drosselkörpers (4) abstützend angeordnet ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (22) und die Ventilhülse (23) als separate Bauteile ausgebildet sind, und dass der Bolzen (25) die Ankerplatte (22) durchsetzend angeordnet ist, und dass die Ankerplatte (22) mittels einer Ventilfeder (33) in Richtung der Ventilhülse (23) und diese dadurch in Richtung Ventilsitzfläche (24) federkraftbeaufschlagt ist, und dass eine der Ventilfeder (33) entgegenwirkende, schwächere Feder (40) vorgesehen ist, die die Ventilhülse (23) in Richtung Ankerplatte (22) federkraftbeaufschlagt.
  7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ankerplatte (22) unmittelbar oder über einen Einstellring (36) an der Ventilhülse (23) abstützt, wobei zwischen Ankerplatte (22) und Ventilhülse (23) bzw. zwischen Einstellring (36) und Ventilhülse (23) eine konvex-konkav Paarung (62) realisiert ist.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (22) zwischen dem Elektromagnet (21) und einer dazu axial beabstandeten Parallelfläche (45) angeordnet ist, und dass zwischen der Ankerplatte (22) und einem diese umfangsseitig umgreifenden Bauteil ein Radialspiel vorgesehen ist, und dass bei exakt paralleler Ausrichtung zwischen Ankerplatte (22) und Parallelfläche (45) und gleichzeitig auf die Ventilsitzfläche (24) verstellter Ventilhülse (23) ein Axialspalt (49) zwischen Ankerplatte (22) und Parallelfläche (45) verbleibt.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (23) einen Führungsring (64) durchsetzt und über diesen an einer diesem umgebenden Umfangswand geführt ist.
  10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilfeder (33) den Führungsring (64) in Richtung auf eine einstückig mit der Ventilhülse (23) ausgebildete oder mit dieser verbundene Abstützfläche (65) federkraftbeaufschlagt.
DE200610050045 2006-10-24 2006-10-24 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen Ceased DE102006050045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050045 DE102006050045A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen
PCT/EP2007/058948 WO2008049667A1 (de) 2006-10-24 2007-08-29 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume in brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050045 DE102006050045A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050045A1 true DE102006050045A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38667011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050045 Ceased DE102006050045A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050045A1 (de)
WO (1) WO2008049667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001486A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
WO2015096923A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044355A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD122574A1 (de) * 1975-10-24 1976-10-12 Karl Marx Stadt Automobilbau
JPH0792160B2 (ja) * 1987-04-03 1995-10-09 株式会社不二越 ソレノイドバルブ
US5082180A (en) * 1988-12-28 1992-01-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic valve and unit fuel injector with electromagnetic valve
GB9526522D0 (en) * 1995-12-23 1996-02-28 Lucas Ind Plc Valve arrangement
EP1612403B1 (de) 2004-06-30 2007-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001486A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
WO2011095367A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
CN102741542A (zh) * 2010-02-02 2012-10-17 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器的控制阀装置
CN102741542B (zh) * 2010-02-02 2015-03-25 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器的控制阀装置
WO2015096923A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049667A1 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116717B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2082127B1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102006050045A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen
EP2156045B1 (de) Injektor
EP2276922B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1961949B1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
WO2008148643A1 (de) Injektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10212002C1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2015058929A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3622170A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO2008125537A1 (de) Injektor
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2156044A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102010040368A1 (de) Magnetventil
EP2726731B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005058316A1 (de) Injektor einer Brennkraftmaschine
EP2331807A1 (de) Kraftstoff-injektor sowie oberflächenbehandlungsverfahren
DE102006049533A1 (de) Steuerventil für einen Injektor und Injektor
DE102009000198A1 (de) Hydraulikmodul für einen Kraftstoffinjektor
DE10312913A1 (de) Hubgesteuertes Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130711

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final