DE102006048669B4 - Handbrause - Google Patents

Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102006048669B4
DE102006048669B4 DE102006048669A DE102006048669A DE102006048669B4 DE 102006048669 B4 DE102006048669 B4 DE 102006048669B4 DE 102006048669 A DE102006048669 A DE 102006048669A DE 102006048669 A DE102006048669 A DE 102006048669A DE 102006048669 B4 DE102006048669 B4 DE 102006048669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
shower head
fork
stem
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048669A1 (de
Inventor
Dieter Katzer
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE102006048669A priority Critical patent/DE102006048669B4/de
Priority to EP07118524A priority patent/EP1911896A3/de
Publication of DE102006048669A1 publication Critical patent/DE102006048669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048669B4 publication Critical patent/DE102006048669B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Abstract

Handbrause (100) mit einem Brausekopf (10) mit wenigstens einer Wasseraustrittsöffnung (11), einem damit verbundenen Stiel (20), in dem von einem Anschlussende (21) ausgehend wenigstens eine Wasserleitung (22) bis zu dem Brausekopf (10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (10) und der Stiel (20) an einem einachsigen Schwenkgelenk (30) schwenkbar miteinander verbunden sind, das zwischen dem Außenumfang des Brausekopfes und dem Stiel angeordnet ist und das durch einen zentralen Zapfen (13) und eine diesen umklammernde Gabel (23) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einem Brausekopf mit wenigstens einer Wasseraustrittsöffnung, einem damit verbundenen Stiel, in dem von einem Anschlussende ausgehend wenigstens eine Wasserleitung bis zu dem Brausekopf geführt ist.
  • Bei einer solchen Handbrause ist zwischen der Längsachse des Stiels und der Unterseite des Brausekopfes, an dem sich die Wasseraustrittsöffnungen befinden, ein fester, ergonomisch bedingter Winkel vorgegeben. Der Benutzer soll dadurch eine möglichst bequeme Haltung einnehmen können, wenn er die Handbrause in der Hand hält und sich damit abbraust. Bedingt durch den Winkel zwischen Brausekopf und Stiel muss eine Wandhalterung, in der die Handbrause aufzunehmen ist, derart gestaltet sein, dass bei einer in die Wandhalterung eingesetzten Handbrause der Brausekopf annähernd waagerecht ausgerichtet ist. Um den Abstrahlwinkel der Handbrause in der Halterung noch variieren zu können, muss die Wandhalterung schwenkbeweglich um eine waagerechte Achse ausgeführt sein. Solche Wandhalterungen lockern sich jedoch bei häufigem Gebrauch, so dass dann der Brausekopf herab hängt und die Handbrause nicht mehr in der Wandhalterung zu benutzen ist. Wird hingegen auf eine schwenkbewegliche Wandhalterung verzichtet, kann der Benutzer den Strahlbereich der Handbrause nicht wie gewünscht einstellen.
  • Eine in der DE 101 15 642 A1 offenbarte Brauseapparatur ist großvolumig aufgebaut. Es handelt sich dabei nicht um eine Handbrause, sondern um eine stationäre Brauseanordnung, bei der ein Brausekopf pendelnd aufgehängt ist, und zwar an einer Achse an einer Kopf-Rückseite, abgekehrt vom Wasseraustrittsbereich. Eine Handbrause ist hieraus nicht abzuleiten.
  • Eine Brause nach US 6,264,121 B1 zeigt ein Kugelschwenkgelenk zwischen einem Stiel und einem Brausekopf, das an der vom Wasseraustrittsbereich abgewandten Rückseite des Brausekopfes mündet. Eine flache Bauweise ist nicht erzielbar.
  • Auch die DE 100 48 987 A1 offenbart keine Handbrause, sondern eine stationär anzubringende Halterung mit einer Kugelgelenk-Verstellung.
  • Die DE 100 53 754 A1 zeigt einen Teleskopstiel als Verlängerung zu einer Handbrause. Der Übergang zwischen teleskopierbarer Verlängerung und Stielansatz der Handbrause erfolgt über ein Kugelgelenk. Die gesamte Einheit dient dazu, die Wasserabgabeposition hochzusetzen, wenn ein Wandlager tief, insbesondere auf Höhe einer Mischbatterie, angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Handbrause der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass auch bei einer starren Halterung der Handbrause an der Wand und bei einer flachen Bauweise eine Variation des Abstrahlwinkels der Wasserstrahlen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handbrause mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das Schwenkgelenk im Bereich des Übergangs zwischen Stiel- und Brausekopf angeordnet ist und dadurch die mechanische Belastung des Schwenkgelenks durch statische Gewichtskräfte und Kräfte des Benutzer bei der Verstellung ganz wesentlich herab gesetzt wird:
    • – Geht man von dem Fall aus, dass der Benutzer zum Auf- oder Abschwenken der Handbrause randseitig am Brausekopf, gegenüber des Stiels anfasst, und setzt voraus, dass die Stiellänge einer Handbrause wenigstens dem 2fachen Kopfdurchmesser entspricht, dann beträgt der Hebelarm für die Kraft des Benutzers in Bezug auf das Schwenkgelenk nur noch etwa 1/3 im Vergleich zu einer Handbrause gemäß dem Stand der Technik, wo neben dem Kopfdurchmesser auch noch die gesamte Stiellänge als Hebelarm wirksam ist.
    • – An Gewichtskräften ist nur noch der Brausekopf selber für die Belastung des Schwenkgelenks relevant, wohingegen die Gewichtskräfte des Stiels samt des sich daran anschließenden Wasserschlauches durch eine starre Wandhalterung aufgenommen werden können. Hingegen wirken gemäß dem Stand der Technik nicht nur die gesamte Gewichtskraft des wassergefüllten Brausekopfes selbst, sondern auch noch die durch den Wasserschlauch am Stielende ausgeübten Kräfte.
    • – Eine gleichartige Krafteinwirkung durch den Benutzer wie bei einer herkömmlichen Kraftwirkung unterstellt, werden die bei der Verstellung des Brausekopfes gemäß der Erfindung auf das Schwenkgelenk wirkenden Kräfte auf etwa 1/3 reduziert.
    • – Tatsächlich ist die Belastung durch den Benutzer jedoch geringer, denn aufgrund der deutlich geringeren statischen Belastung des Schwenkgelenkes bei der erfindungsgemäßen Handbrause können die Klemmkräfte am Schwenkgelenk geringer vorgesehen werden, so dass auch eine feinfühligere Verstellung des Brausekopfes mit weniger Kraft möglich ist und Stick-Slip-Effekte, wie Sie bei fest angezogenen Gleitlagern auftreten, vermieden werden.
  • Das Schwenkgelenk ist derart ausgebildet, dass ein zentraler Zapfen vorgesehen ist, welcher von zwei Fingern einer Gabel umklammert wird. Durch die symmetrische Anordnung werden Verkantungen weitgehend vermieden. Zudem kann der Zapfen in die Gabel eingepresst sein.
  • An den Kontaktflächen können an einer Seite runde Vorsprünge vorgesehen sein, die in kompatible Ausnehmungen auf der anderen Seite eingreifen. Damit ist es möglich, den Zapfen formschlüssig in der Gabel zu lagern, ohne dass weitere Elemente wie eine Achse oder dergleichen notwendig ist.
  • Werden diese Formschlusselemente innen hohl ausgeführt, kann hierüber die Wasserüberleitung von dem Stiel zum Brausekopf erfolgen. Notwendig sind dann lediglich noch zwei Dichtringe, um die beiden Spalte zwischen Zapfen und Gabel abzudichten.
  • In einer einfachen Ausführungsform setzt sich die Wasserleitung des Stiels, die meist als Hohlkanal innerhalb des Stiels ausgebildet ist, in einem Schlauch fort, welcher das Schwenkgelenk zwischen Stiel und Brausekopf überbrückt und Wasser in den Brausekopf einleitet, wo es verteilt und zu den Wasseraustrittsöffnungen geleitet wird.
  • Die Wasserzuleitung zum Schwenkgelenk teilt sich an der Gabel bevorzugt in zwei Teilleitungen auf, die jeweils in einer Mündungsöffnung, welche auf der Schwenkachse liegt, münden. An den gegenüberliegenden Seiten des Zapfens sind Mündungsöffnungen vorgesehen, welche den Mündungsöffnungen der Gabel gegenüberliegen. Neben dem schon zuvor genannten Vorteil, dass ein Verkanten des Schwenkgelenks und damit eine evtl. Undichtigkeit im Kontaktbereich zwischen Zapfen und Gabel vermieden wird, können die Fließwege, da sie doppelt vorhanden sind, beidseits des Zapfens auch sehr dünn ausgebildet sein, so dass der Stiel nur wenig breiter als der Zapfen zu sein braucht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Handbrause in perspektivischer Ansicht von schräg unten,
  • 2 eine Handbrause in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
  • 3 eine Handbrause in teilweise geschnittener Ansicht von oben, und
  • 4 ein Schwenkgelenk als Detail der 3.
  • 1 zeigt eine Handbrause 100, die im Wesentlichen aus einem Brausekopf 10 und einem schwenkbar damit verbundenen Stiel 20 besteht. Der Stiel 20 weist an einem Stielende 21 einen Gewindeabsatz auf, an dem ein Brauseschlauch befestigbar ist. Am gegenüberliegenden Ende ist der Stiel 20 mit einer Gabel 23 ausgebildet, welche einen Zapfen 13, der radial am Brausekopf 10 angeformt ist, umfasst. Durch Zapfen 13 und Gabel 23 ist ein Schwenkgelenk 30 ausgebildet.
  • 2 zeigt die Handbrause 100 noch einmal von oben, wobei die Ausbildung des Stiels 20 mit der Gabel 23 besser sichtbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Zapfen 13 nur wenig über den Außenumfang des Brausekopfes 10 über.
  • Eine längere Ausbildung des Zapfens, unter Umständen mit einem Zwischenstiel zwischen dem runden Brausekopf und dem zur Ausbildung des Schwenkgelenks benötigten Zapfen, ist ebenfalls möglich.
  • 3 zeigt die Handbrause 100 in einer Ansicht von oben, wobei der Stiel vollständig und der Brausekopf im Bereich des Schwenkgelenks geschnitten dargestellt ist. Gut erkennbar ist in 3 die Teilung der Wasser führenden Leitung 22 innerhalb des Stiels 20 in zwei Teilleitungen 22.1, 22.2 auf Höhe des Schwenkgelenks 30.
  • Der Wasserübertritt erfolgt aus den Teilleitungen 22.1, 22.2 entlang der Schwenkachse 31 in den Zapfen 13 und dann über eine innere Wasserleitung 12 zu den Verteilungspunkten innerhalb des Brausekopfes 10.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausbildung des Schwenkgelenks 30 im Detail. Der Zapfen 13 weist rechts und links Mündungsöffnungen 14 auf, an denen die Wasserleitung 12 mündet. Beide Mündungen 14 weisen an gegenüberliegenden Seiten nach außen. Die Gabel 23 am Stiel 20 hingegen weist Mündungsöffnungen der Teilleitungen 22.1, 22.2 auf, die beide nach innen gekehrt sind und den Mündungsöffnungen 14 des Zapfens 13 gegenüberliegen. In den beiden Spalten zwischen Gabel 23 und Zapfen 13 ist je ein Dichtring 32 angeordnet. Dieser ist im Beispiel nach 4 lediglich schematisch positioniert. Die Profilierung und die Abstützung des Dichtrings 32 in den Teilen 13, 23 des Schwenkgelenks 30 erfolgt in geeigneter Weise.

Claims (4)

  1. Handbrause (100) mit einem Brausekopf (10) mit wenigstens einer Wasseraustrittsöffnung (11), einem damit verbundenen Stiel (20), in dem von einem Anschlussende (21) ausgehend wenigstens eine Wasserleitung (22) bis zu dem Brausekopf (10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (10) und der Stiel (20) an einem einachsigen Schwenkgelenk (30) schwenkbar miteinander verbunden sind, das zwischen dem Außenumfang des Brausekopfes und dem Stiel angeordnet ist und das durch einen zentralen Zapfen (13) und eine diesen umklammernde Gabel (23) gebildet ist.
  2. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung des Stiels und der Brausekopf über wenigstens einen das Schwenkgelenk überbrückenden Schlauch miteinander verbunden sind.
  3. Handbrause (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (13) am Brausekopf (10) und die Gabel (23) am Stiel (20) angeformt ist.
  4. Handbrause (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserleitung (22) bei der Gabel (23) in zwei Teilleitungen (22.1, 22.2) aufteilt, die jeweils in einer Mündungsöffnung (24) auf der Schwenkachse (31) münden, und dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Zapfens (13) Mündungsöffnungen (14) vorgesehen sind, welche den Mündungsöffnungen (24) der Gabel (23) gegenüber liegen, wobei jeweils zwischen einer Mündungsöffnung (2) der Gabel (23) und einer Mündungsöffnung (14) des Zapfens (13) ein Dichtring (32) angeordnet ist.
DE102006048669A 2006-10-14 2006-10-14 Handbrause Expired - Fee Related DE102006048669B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048669A DE102006048669B4 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Handbrause
EP07118524A EP1911896A3 (de) 2006-10-14 2007-10-15 Handbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048669A DE102006048669B4 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Handbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048669A1 DE102006048669A1 (de) 2008-04-24
DE102006048669B4 true DE102006048669B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=38835051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048669A Expired - Fee Related DE102006048669B4 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Handbrause

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1911896A3 (de)
DE (1) DE102006048669B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009451U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur, insbesondere für Waschbecken, Badewannen, Bidets o.dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616073C1 (en) * 1986-05-13 1987-06-25 Apa Kg Bauder Otto Articulation piece for a fluid-channelling pipe system
US6264121B1 (en) * 1997-05-13 2001-07-24 Mcclary Nobia Adjustable hand-held shower apparatus
DE10053754A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Marco Oswald Brause mit Teleskopverlängerung
DE10048987A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Grohe Armaturen Friedrich Brausevorrichtung
DE10115642A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansgrohe Ag Befestigung für einen Brausekopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992193A (en) * 1910-11-19 1911-05-16 Milton H Hart Nozzle.
US6394682B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-28 Sam Zhadanov Liquid supply device, and cleaning apparatus provided therewith
US6540163B1 (en) * 2002-10-02 2003-04-01 Dustin Huang Water spray pistol
US7140561B2 (en) * 2004-04-30 2006-11-28 L.R. Nelson Corporation Pivoting spray wand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616073C1 (en) * 1986-05-13 1987-06-25 Apa Kg Bauder Otto Articulation piece for a fluid-channelling pipe system
US6264121B1 (en) * 1997-05-13 2001-07-24 Mcclary Nobia Adjustable hand-held shower apparatus
DE10053754A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Marco Oswald Brause mit Teleskopverlängerung
DE10048987A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Grohe Armaturen Friedrich Brausevorrichtung
DE10115642A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansgrohe Ag Befestigung für einen Brausekopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009451U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur, insbesondere für Waschbecken, Badewannen, Bidets o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911896A3 (de) 2009-10-21
EP1911896A2 (de) 2008-04-16
DE102006048669A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543601A1 (de) Großschirm
EP1325694B1 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
EP3932188B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsverteilung
DE102008058323B4 (de) Absperrungs-Gelenk-Baugruppe
DE2639400C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1235965A1 (de) Verteilermast für betonpumpen
DE102006048669B4 (de) Handbrause
DE2233335C3 (de) Sämaschine mit schräggestelltem Abflußrohr, das von einem Saatgutbehälter zu einer drehbaren Sortiertrommel führt
DE1185346B (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Mundstueckkoerpern
EP1022397B1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
DE4322337C2 (de) Sitzmöbel
DE102005055029A1 (de) Dunstabzugshaube
DE875308C (de) Einrichtung zum Kippen und Schwenken, insbesondere von Fensterfluegeln
DE202018104006U1 (de) Steckbolzen mit Kippfinger
WO2016055121A1 (de) Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät
EP2072654A1 (de) Abstellplatte für einen Wäschekorb oder dgl.
DE202006010118U1 (de) Automatisch heb- und senkbare Duschsäule
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE4225716A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel
DE4007052C2 (de)
DE202011051173U1 (de) Lanze eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät
CH643450A5 (en) Vacuum cleaner nozzle
DE202005005137U1 (de) Winkelverstellvorrichtung für die Schirmdecke eines Hänge-Schirms
DE3023076A1 (de) Staubsaugerduese
DE102010004888B4 (de) Füllvorrichtung für einen Wasserballon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501