DE102006045891A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006045891A1
DE102006045891A1 DE102006045891A DE102006045891A DE102006045891A1 DE 102006045891 A1 DE102006045891 A1 DE 102006045891A1 DE 102006045891 A DE102006045891 A DE 102006045891A DE 102006045891 A DE102006045891 A DE 102006045891A DE 102006045891 A1 DE102006045891 A1 DE 102006045891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
eng
driving engine
independent
saving mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045891B4 (de
Inventor
Paul Rodatz
Norbert Dr. Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006045891A priority Critical patent/DE102006045891B4/de
Priority to DE102006062785A priority patent/DE102006062785A1/de
Priority to US11/903,971 priority patent/US7798265B2/en
Publication of DE102006045891A1 publication Critical patent/DE102006045891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045891B4 publication Critical patent/DE102006045891B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Abstract

Zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer ersten Antriebsmaschine (ENG_1) wird nach einem selbständigen Abschalten der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) zumindest ein elektrischer Verbraucher der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) in einem Energiesparmodus (STATE_EGY_LOW) betrieben. Das selbständige Abschalten der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) ist unabhängig von einem beabsichtigten Abschalten der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) durch einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug umfasst zumindest eine erste Antriebsmaschine.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen kann es Betriebszustände geben, in denen eine Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs selbständig abgeschaltet wird. Selbständig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Abschalten der Antriebsmaschine unabhängig ist von einer Absicht eines Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs, die Antriebsmaschine abzuschalten. Das beabsichtigte Abschalten der Brennkraftmaschine umfasst beispielsweise das Abschalten der Antriebsmaschine über einen Zündschlüssel und eine Zündung des Kraftfahrzeugs. Die Antriebsmaschine kann beispielsweise selbständig abgeschaltet werden, beispielsweise von einer Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn die Antriebsmaschine kurzzeitig nicht benötigt wird. Beispielsweise wird die Antriebsmaschine nicht benötigt, wenn das Kraftfahrzeug still steht und im Leerlauf betrieben wird. Ferner kann die Antriebsmaschine beispielsweise selbständig abgeschaltet werden, wenn das Kraftfahrzeug einen Hybridantrieb mit zwei Antriebsmaschinen aufweist und wenn lediglich eine der beiden Antriebsmaschinen aktiv sein muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, das beziehungsweise die ein energiesparendes Betreiben des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Das Kraft fahrzeug hat zumindest eine erste Antriebsmaschine. Zum Betreiben des Kraftfahrzeugs wird nach einem selbständigen Abschalten der ersten Antriebsmaschine zumindest ein elektrischer Verbraucher der ersten Antriebsmaschine in einem Energiesparmodus betrieben. Das selbständige Abschalten der ersten Antriebsmaschine ist unabhängig von einem beabsichtigten Abschalten der ersten Antriebsmaschine durch einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs.
  • Dies ermöglicht einfach, das Kraftfahrzeug energiesparend zu betreiben. Ferner kann ein elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs, der eine vorgegebene Anlaufzeit benötigt, bis er bestimmungsgemäß funktioniert, bei einem selbständigen Anschalten der Brennkraftmaschine ausgehend von dem Energiesparmodus schneller einsatzfähig sein als ohne den Energiesparmodus. In dem Energiesparmodus wird vorzugsweise eine Leistung zum Betreiben des elektrischen Verbrauchers gegenüber einem Normalbetrieb des elektrischen Verbrauchers verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die erste Antriebsmaschine selbständig abgeschaltet, wenn die erste Antriebsmaschine im Leerlauf betrieben wird und wenn Räder des Kraftfahrzeugs still stehen. Dies ermöglicht besonders einfach und wirkungsvoll, dass das Kraftfahrzeug energiesparend betrieben wird. Beispielsweise schaltet eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs die erste Antriebsmaschine selbständig ab, wenn das Kraftfahrzeug ausgekuppelt an einer roten Ampel steht. Vorzugsweise wird dann beim Einlegen eines Ganges die erste Antriebsmaschine selbständig gestartet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die erste Antriebsmaschine selbständig abgeschaltet, wenn eine zweite Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gestartet wird. Die erste Antriebsmaschine kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine sein. Die zweite Antriebsmaschine kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Das Kraftfahrzeug umfasst dann einen Hybridantrieb, der die Brennkraftmaschine und den Elektromotor umfasst. Dies ermöglicht besonders wirkungsvoll, den in der Regel auf einen geringen Energieverbrauch ausgelegten Hybridantrieb noch energiesparender zu betreiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der elektrische Verbraucher außerhalb des Energiesparmodus mit einer vorgegebenen Heizleistung betrieben. Im Energiesparmodus wird der elektrische Verbraucher mit einer gegenüber der vorgegebenen Heizleistung verringerten Heizleistung betrieben. Dies ermöglicht besonders einfach, dass der elektrische Verbraucher im Energiesparmodus betrieben wird. Ferner ermöglicht dies eine schnellere Verfügbarkeit des elektrischen Verbrauchers nach dem selbständigen Anschalten der Brennkraftmaschine. Der elektrische Verbraucher, der im Normalbetrieb mit der vorgegebenen Heizleistung betrieben wird, ist beispielsweise ein Gassensensor und/oder eine Vorrichtung zum Beheizen eines Katalysators, eines Injektors, eines Partikelsensors und/oder eines Saugrohrs der ersten Antriebsmaschine.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens umfasst der elektrische Verbraucher einen Sensor. Dies kann dazu beitragen, dass vorzugsweise alle Funktionalitäten des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt des selbständigen Anschaltens der ersten Antriebsmaschine zur Verfügung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrische Verbraucher einen oder mehrere Aktoren des Kraftfahrzeugs umfassen. Der Sensor ist beispielsweise ein Gassensor.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die verringerte Heizleistung des Sensors so gewählt, dass im Energiesparmodus eine Temperatur des Sensors im Bereich einer Aktivierungstemperatur des Sensors liegt. Dies trägt einfach dazu bei, dass der Sensor trotz des aktiven Energiesparmodus vorzugsweise möglichst schnell wieder einsetzbar ist, falls die erste Antriebsmaschine nach dem selbständigen Abschalten selbständig wieder angeschaltet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist der Sensor eine Lambdasonde. Dies trägt dazu bei, dass beim selbständigen Anschalten der ersten Antriebsmaschine eine Schadstoffemission der ersten Antriebsmaschine vorzugsweise möglichst schnell möglichst gering gehalten werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor ein NOX-Sensor und/oder ein HC-Sensor sein.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens können ohne weiteres auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung übertragen werden.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Brennkraftmaschine,
  • 3 ein erstes Programm zum Betreiben des Kraftfahrzeugs,
  • 4 ein zweites Programm zum Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Kraftfahrzeug (1) umfasst zumindest eine erste Antriebsmaschine ENG_1 (3). Zusätzlich kann das Kraftfahrzeug eine zweite Antriebsmaschine ENG_2 umfassen. Vorzugsweise ist die erste Antriebsmaschine ENG_1 eine Brennkraftmaschine 100 und die zweite Antriebsmaschine ENG_2 ist bevorzugt ein Elektromotor 200. Die erste Antriebsmaschine ENG_1 und gegebenenfalls die zweite Antriebsmaschine ENG_2 sind mit einer Steuereinrichtung 25 elektrisch gekoppelt.
  • Falls die erste und/oder zweite Antriebsmaschine ENG_1, ENG_2 von der Steuereinrichtung 25 selbständig abgeschaltet werden, so wird vorzugsweise ein elektrischer Verbraucher der entsprechenden Antriebsmaschine in einem Energiesparmodus STATE_EGY_LOW betrieben. Die Steuereinrichtung 25 schaltet beispielsweise die erste und/oder die zweite Antriebsmaschine ENG_1, ENG_2 selbständig ab, wenn Räder des Kraftfahrzeugs still stehen und wenn das Kraftfahrzeug im Leerlauf betrieben wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 25 die erste oder die zweite Antriebsmaschine ENG_1, ENG_2 selbständig abschalten, wenn die zweite beziehungsweise die erste Antriebsmaschine ENG_2, ENG_1 angeschaltet ist.
  • Der elektrische Verbraucher ist beispielsweise ein Sensor und/oder ein Aktor des Kraftfahrzeugs. Der elektrische Verbraucher kann beispielsweise dadurch in dem Energiesparmodus STATE_EGY_LOW betrieben werden, indem gegebenenfalls eine vorgegebene Heizleistung des elektrischen Verbrauchers auf eine vorgegebene verringerte Heizleistung des elektrischen Verbrauchers abgesenkt wird.
  • Die Brennkraftmaschine 100 (2) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst bevorzugt eine Drosselklappe 5, einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Z1–Z4 über einen Einlasskanal in einen Brennraum 9 des Motorblocks 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst eine Kurbelwelle 8, die über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Z1–Z4 gekoppelt ist. Die Brennkraftmaschine umfasst neben dem Zylinder Z1–Z4 vorzugsweise weitere Zylinder Z1–Z4. Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt in dem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • In dem Zylinderkopf 3 sind bevorzugt ein Einspritzventil 18 und eine Zündkerze 19 angeordnet. Alternativ kann das Ein spritzventil 18 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein. In dem Abgastrakt 4 ist vorzugsweise ein Abgaskatalysator 23 angeordnet, der bevorzugt als Dreiwegekatalysator ausgebildet ist.
  • Der Steuereinrichtung 25 sind Sensoren zugeordnet, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen die Messgrößen und von diesen abgeleitete Größen der Brennkraftmaschine. Betriebsgrößen können repräsentativ sein für einen aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Die Steuereinrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Betriebsgrößen mindestens eine Stellgröße, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuereinrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Vorrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber 26, der eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, der einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Temperatursensor 32, der eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, der einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, der einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl der Brennkraftmaschine zugeordnet wird. Ferner sind eine Abgassonde 38 stromabwärts des Gasauslassventils 13 und stromaufwärts des Abgaskatalysators 23 und eine Abgassonde 40 stromabwärts des Abgaskatalysators 23 angeordnet. Diese erfassen beispielsweise einen Restsauerstoffgehalt des Abgases, wobei deren Messsignal charakteristisch ist für ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum 9 des Zylinders Z1–Z4. Die Abgassonde 38 stromabwärts des Gasauslassventils 13 und stromaufwärts des Abgaskatalysators 23 und die Abgassonde 40 stromabwärts des Abgaskatalysators 23 können beispielsweise Lambdasonden sein.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 18 und/oder die Zündkerze 19.
  • Die Abgassonden benötigen regelmäßig, insbesondere falls diese eine Lambdasonde umfassen, eine vorgegebene Temperatur TEMP, damit durch sie vorgegebene Gasanteile in einem Abgas der Brennkraftmaschine 100 ermittelt werden können. Die vorgegebene verringerte Heizleistung wird dann vorzugsweise so gewählt, dass die Temperatur TEMP der entsprechenden Abgassonde im Energiesparmodus STATE_EGY_LOW im Bereich einer Aktivierungstemperatur der entsprechenden Abgassonde liegt. Dadurch ist die Abgassonde bei dem selbständigen Anschalten der Brennkraftmaschine 100 entweder sofort einsetzbar oder zumindest zeitnahe nach dem selbständigen Anschalten der Brennkraftmaschine 100 voll einsetzbar. Dies trägt dazu bei, dass spätestens zeitnahe nach dem selbständigen Anschalten der Brennkraftmaschine 100 die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine 100 vorzugsweise optimal geregelt werden können.
  • Insbesondere kann bei Verwendung einer linearen Lambdasonde als Abgassonde zwischen zwei vorgegebenen verringerten Heizleistungen gewählt werden. Eine erste vorgegebene verringerte Heizleistung bewirkt, dass die Lambdasonde bei der Temperatur TEMP gehalten wird, die oberhalb einer Schwelle für eine Referenzpumpstromregler-Deaktivierung liegt. Eine zweite vorgegebene verringerte Heizleistung kann so gewählt werden, dass die Temperatur TEMP der Lambdasonde im Bereich einer Temperaturschwelle für eine Pumpstromaktivierung zur Lambda-Messung liegt. Wird für den Energiesparmodus STATE_EGY_LOW die erste vorgegebene verringerte Heizleistung verwendet, so benötigt die Lambdasonde ca. 3 bis 5 Sekunden, um wieder einsatzbereit zu sein. Wird für den Energiesparmodus STATE_EGY_LOW die zweite vorgegebene verringerte Heizleistung gewählt, so ist die Lambdasonde schon nach ein bis zwei Sekunden wieder einsatzbereit. Wird die Heizleistung größer oder gleich der zweiten vorgegebenen verringerten Heizleistung gewählt, so bleibt die Lambdasonde auch während der selbständig abgeschalteten Brennkraftmaschine 100 einsatzbereit. Alternativ dazu kann die Heizleistung der Lambdasonde ganz abgeschaltet werden, was zu einer maximal verringerten Heizleistung führt. Die Lambdasonde ist dann nach ca. 10 Sekunden wieder einsatzbereit. Die Temperatur TEMP der linearen Lambdasonde wird vorzugsweise mit einer Closed-Loop-Regelung betrieben.
  • Bei einer binären Lambdasonde wird vorzugsweise eine verringerte Heizleistung vorgegeben. Ferner wird die binäre Lambdasonde vorzugsweise vorgesteuert und/oder mit einer Open-Loop-Regelung betrieben.
  • Vorzugsweise ist ein erstes Programm zum Betreiben des Kraftfahrzeugs auf einem Speichermedium der Steuereinrichtung 25 gespeichert. Das erste Programm (3) dient dazu, bei dem selbständigen Abschalten der Brennkraftmaschine 100 in den Energiesparmodus STATE_EGY_LOW umzuschalten. Das erste Programm wird vorzugsweise in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 wird überprüft, ob die erste Antriebsmaschine ENG_1 selbständig abgeschaltet wird. Ist die Bedingung des Schritts S2 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S1 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S2 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S3 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S3 wird die erste Antriebsmaschine ENG_1 in dem Energiesparmodus STATE_EGY_LOW betrieben.
  • In einem Schritt S4 kann das erste Programm beendet werden. Vorzugsweise wird jedoch das erste Programm außerhalb des Energiesparmodus STATE_EGY_LOW regelmäßig abgearbeitet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein zweites Programm (4) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs auf dem Speichermedium der Steuereinrichtung 25 abgespeichert. Das zweite Programm dient dazu, bei dem selbständigen Abschalten der Brennkraftmaschine 100 den elektrischen Verbraucher in dem Energiesparmodus STATE_EGY_LOW zu betreiben, insbesondere indem die vorgegebene Heizleistung des elektrischen Verbrauchers auf die vorgegebene verringerte Heizleistung verringert wird. Das zweite Programm wird vorzugsweise in einem Schritt S5 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S6 wird überprüft, ob ein Abschaltungswert DEACT gesetzt ist, der dafür repräsentativ ist, ob die erste Antriebsmaschine ENG_1 selbständig abgeschaltet wird. Ist die Bedingung des Schritts S6 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S7 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S6 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S10 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S7 wird überprüft, ob die Temperatur TEMP der Abgassonde kleiner als ein vorgegebener unterer Schwellenwert THD_LOW ist. Ist die Bedingung des Schritts S7 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S8 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S7 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S9 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S8 wird eine Reduzierung RED der Temperatur TEMP der Abgassonde vorgenommen, vorzugsweise indem die vorgegebene Heizleistung der Abgassonde auf die vorgegebene verringerte Heizleistung der Abgassonde herabgesetzt wird.
  • In dem Schritt S9 wird ein Halten HOLD der Temperatur TEMP der Abgassonde veranlasst, vorzugsweise durch eine Closed-Loop-Regelung.
  • In dem Schritt S10 wird überprüft, ob die Temperatur TEMP größer ist als ein vorgegebener oberer Schwellenwert THD_HIGH. Ist die Bedingung des Schritts S10 erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S9 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S10 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S11 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S11 wird ein Erhöhen INC der Temperatur TEMP veranlasst.
  • In einem Schritt S12 kann das zweite Programm beendet werden. Vorzugsweise wird jedoch das zweite Programm regelmäßig während des Betriebs des Kraftfahrzeugs abgearbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann jeder beliebige elektrische Verbraucher, der mit einer elektrischen Leistung betrieben wird, in dem Energiesparmodus STATE_EGY_LOW betrieben werden. Ferner kann alternativ oder zusätzlich zu der Heizleistung jede andere elektrische Leistung zum Betreiben des elektrischen Verbrauchers in dem Energiesparmodus STATE_EGY_LOW verringert werden. Ferner kann die lineare Lambdasonde mit nur einer vorgegebenen verringerten Heizleistung und/oder vorgesteuert und/oder mit der Open-Loop-Regelung betrieben werden. Ferner kann die binäre Lambdasonde mit mehr als der einen vorgegebenen verringerten Heizleistung und/oder geregelt und/oder mit der Closed-Loop-Regelung betrieben werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer ersten Antriebsmaschine (ENG_1), bei dem nach einem selbständigen Abschalten der ersten Antriebsmaschine (ENG_1), das unabhängig ist von einem beabsichtigten Abschalten der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) durch einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs, zumindest ein elektrischer Verbraucher der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) in einem Energiesparmodus (STATE_EGY_LOW) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Antriebsmaschine (ENG_1) selbständig abgeschaltet wird, wenn die erste Antriebsmaschine (ENG_1) im Leerlauf (IS) betrieben wird und wenn Räder des Kraftfahrzeugs still stehen.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Antriebsmaschine (ENG_1) selbständig abgeschaltet wird, wenn eine zweite Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gestartet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der elektrische Verbraucher außerhalb des Energiesparmodus (STATE_EGY_LOW) mit einer vorgegebenen Heizleistung betrieben wird und bei dem der elektrische Verbraucher in dem Energiesparmodus (STATE_EGY_LOW) mit einer gegenüber der vorgegebenen Heizleistung verringerten Heizleistung betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der elektrische Verbraucher einen Sensor umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die verringerte Heizleistung des Sensors so gewählt wird, dass im Energiesparmodus (STATE_EGY_LOW) eine Temperatur (TEMP) des Sensors im Bereich einer Aktivierungstemperatur des Sensors liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem der Sensor eine Lambdasonde ist.
  8. Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer ersten Antriebsmaschine (ENG_1), wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, nach einem selbständigen Abschalten der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) zumindest einen elektrischen Verbraucher der ersten Antriebsmaschine (ENG_1) in einem Energiesparmodus (STATE_EGY_LOW) zu betreiben.
DE102006045891A 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102006045891B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045891A DE102006045891B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006062785A DE102006062785A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US11/903,971 US7798265B2 (en) 2006-09-28 2007-09-25 Method and device for the operation of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045891A DE102006045891B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006062785A DE102006062785A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045891A1 true DE102006045891A1 (de) 2008-04-03
DE102006045891B4 DE102006045891B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=39134238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045891A Expired - Fee Related DE102006045891B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006062785A Withdrawn DE102006062785A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062785A Withdrawn DE102006062785A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7798265B2 (de)
DE (2) DE102006045891B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102427981B (zh) * 2009-05-19 2014-04-23 丰田自动车株式会社 混合动力车辆及其控制方法
DE102012202935B4 (de) * 2011-03-03 2020-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur thermischen Steuerung bei Start-Stopp-Systemen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5318179B2 (ja) * 2011-05-30 2013-10-16 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601300A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzustandsabhängiges Schalten von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102004023503A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Motorstopp-Motorstart von Hybridfahrzeugen
DE102004052772A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines beheizbaren Abgassensors eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629552C1 (de) 1996-07-22 1997-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Kompensieren der Temperaturdrift einer Abgassonde
EP0901930B1 (de) * 1997-09-15 2004-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
JP2001055941A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Honda Motor Co Ltd エンジン自動始動停止制御装置
JP3956548B2 (ja) * 1999-09-20 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車における蓄熱式触媒装置
JP3618269B2 (ja) * 1999-12-06 2005-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料供給停止時の制御装置
US6483198B2 (en) * 2001-01-19 2002-11-19 Transportation Techniques Llc Hybrid electric vehicle having a selective zero emission mode, and method of selectively operating the zero emission mode
JP3573206B2 (ja) * 2002-03-12 2004-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2004052672A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド車及びその制御方法
JP3809824B2 (ja) * 2002-09-10 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
US20070007056A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Billy Bowers Low speed hybrid vehicle and control method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601300A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzustandsabhängiges Schalten von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102004023503A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Motorstopp-Motorstart von Hybridfahrzeugen
DE102004052772A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines beheizbaren Abgassensors eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102427981B (zh) * 2009-05-19 2014-04-23 丰田自动车株式会社 混合动力车辆及其控制方法
DE102012202935B4 (de) * 2011-03-03 2020-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur thermischen Steuerung bei Start-Stopp-Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
US7798265B2 (en) 2010-09-21
DE102006045891B4 (de) 2008-10-02
US20080110686A1 (en) 2008-05-15
DE102006062785A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69730286T2 (de) Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE102010049196A1 (de) Zündfunken-Spannungsbegrenzungssystem für ein aktives Kraftstoffmanagement
DE10307549B4 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem
DE102005056074A1 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Ladevorrichtung
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
DE112008001307T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors, der einen VTG Turbolader I hat
DE102006045891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2001075300A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010023136A1 (de) Motorventilhubsteuersysteme und -verfahren für verringerten Kraftstoffverbrauch
DE10016123C2 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE102007000324B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Aufladegerät
WO2009112313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112018002095T5 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102005059782A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102005047023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Umschaltbedingung zum Einleiten einer Ventilhubumschaltung bei einer Brennkraftmaschine
JP7026217B2 (ja) 制御装置および制御方法
DE19946730C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer mit einer Abgasrückführeinrichtung ausgestatteten Brennkraftmaschine im Schichtladebetrieb
DE102004021339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Aufheizens eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE19941528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10136708A1 (de) Leerlaufdrehzahlregelungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017207352A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern der ventilsteuerung in einem motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

AH Division in

Ref document number: 102006062785

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee