DE102006045689B4 - System und Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer Abgasrückführungsanlage - Google Patents

System und Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer Abgasrückführungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006045689B4
DE102006045689B4 DE102006045689.0A DE102006045689A DE102006045689B4 DE 102006045689 B4 DE102006045689 B4 DE 102006045689B4 DE 102006045689 A DE102006045689 A DE 102006045689A DE 102006045689 B4 DE102006045689 B4 DE 102006045689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
exhaust gas
particulate filter
egr system
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006045689.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045689A1 (de
Inventor
Eric Matthew Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006045689A1 publication Critical patent/DE102006045689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045689B4 publication Critical patent/DE102006045689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung, die einen Verbrennungsmotor (10), einen Verdichter (90b) zum Verdichten von Motoransauggasen, einen Partikelfilter (80) zum Filtern von Partikeln aus dem Motorabgas, eine Abgasrückführungsanlage (AGR) zum Rückführen von Abgasen von einer Stelle stromabwärts des Partikelfilters (80) zu einer Stelle stromaufwärts des Verdichters (90b) und einen Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) zum Überwachen einer Leistung des Partikelfilters (80) aufweist, ein Verfahren zum Betreiben des Motors (10), welches umfasst:Empfangen eines Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176);Vergleichen des Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert;Ermitteln, ob das von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) empfangene Signal eine vorbestimmte Bedingung bezüglich des vorbestimmten Signalgrenzwerts erfüllt; undReduzieren eines Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage, wenn das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobeidas Ermitteln, ob das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt, das Ermitteln umfasst, ob ein Ausfall des Partikelfilters (80) eingetreten ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Anlagen und Verfahren zur Schadstoffbegrenzung bei Kraftfahrzeugen.
  • Hintergrund und Kurzdarstellung
  • Das Regeln von Stickoxidemissionen („NOx“) bei Verbrennungsmotoren stellt für die Automobilindustrie erhebliche Herausforderungen dar. Ein Verfahren zum Regeln von NOx-Emissionen ist allgemein als Abgasrückführung (AGR) bekannt. Dieses Verfahren nutzt eine Rohrleitung zum Rückführen von Abgasen in den Motoreinlass. Die rückgeführten Abgase absorbieren Wärme im Brennraum, wodurch die Temperaturen im Brennraum gesenkt und die Erzeugung von NOx gesenkt wird. Ein Kühler kann entlang der AGR-Rohrleitung vorgesehen werden, um die rückgeführten Abgase zu kühlen und dadurch zum weiteren Senken von Verbrennungstemperaturen beizutragen.
  • Bei einem Motor mit Turbolader können zwei Arten von AGR-Anlagen eingesetzt werden. Die erste kann als Hochdruck-AGR-Anlage bezeichnet werden und führt Abgas von einer Stelle stromaufwärts der Abgasturbine zurück. Die zweite kann als Niederdruck-AGR-Anlage bezeichnet werden und führt Abgas von einer Stelle stromabwärts der Abgasturbine zurück.
  • Eine Niederdruck-AGR-Anlage kann an einer Stelle entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Einlassverdichters Abgase zurück zum Motoreinlass führen. Bei einer Niederdruck-AGR-Anlage, bei der rückgeführtes Abgas zum Einlass stromaufwärts eines Verdichters befördert wird, können Partikel in dem rückgeführten Abgas den Verdichter beschädigen. Um dazu beizutragen, einen solchen Schaden zu verhindern, kann die Niederdruck-AGR-Anlage Abgas von einer Stelle stromabwärts eines Partikelfilters ansaugen, so dass Partikel aus dem Abgas entfernt werden, bevor sie den Niederdruck-AGR-Einlass erreichen. Es kann aber zu einem Ausfall des Partikelfilters kommen, in welchem Fall Partikel in dem Abgas den Einlassverdichter, den AGR-Kühler, den Ladeluftkühler und/oder andere Motorbauteile beschädigen können.
  • DE 103 26 529 A1 lehrt ein Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, bei dem eine Strömungsgeschwindigkeit eines einem Dieselpartikelfilter zugeführten Gases erhöht wird, wenn auf der Grundlage eines Betriebszustands einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung die Wahrscheinlichkeit des Eintritts einer schnellen Verbrennung von angesammelten Partikeln, welche durch das Partikelfilter gesammelt sind, bestimmt ist. Wahlweise wird die Strömungsgeschwindigkeit des dem Filter zugeführten Gases erhöht, wenn auf der Grundlage eines Zustands des Partikelfilters bestimmt ist, dass die schnelle Verbrennung der angesammelten Partikel eingeleitet ist.
  • EP 1 464 818 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für einen Motor, die das Verstopfen des Filters oder das damit einhergehende abnormale Abbrennen verhindert, selbst wenn ein Sensor ausfällt, um die Menge der im Partikelfilter eingeschlossenen verbrauchten Partikel zu erfassen. Falls eine Fehlfunktion in Drucksensoren und einem Temperatursensor zum Erfassen des stromaufwärtigen Abgasdrucks, des stromabwärtigen Abgasdrucks und der zweiten Abgastemperatur als Parameterwerte erkannt wird, die mit der Menge der darin eingeschlossenen Abgaspartikel verbunden sind. Bei einem Partikelfilter führt eine Steuereinheit eine Steuerung durch, um zu verhindern, dass der Partikelfilter mit den verbrauchten Partikeln verstopft, indem der Betriebszustand eines Motors im Vergleich zum Fall ohne Erkennung der Fehlfunktion gesteuert wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass eine Beschädigung des Motors durch Partikel bei einer Vorrichtung vermieden oder gemindert werden kann, die einen Verbrennungsmotor, einen Verdichter zum Verdichten von Motoransauggasen, einen Partikelfilter zum Filtern von Partikeln aus Motorabgas, eine Abgasrückführungsanlage (AGR) zum Rückführen von Abgasen von einer Stelle stromabwärts des Partikelfilters zu einer Stelle stromaufwärts des Verdichters und einen Partikelfilter-Funktionsdetektor aufweist, der zum Detektieren eines Ausfalls des Partikelfilters konfiguriert ist, indem ein Verfahren zum Betreiben des Motors ausgeführt wird, welches umfasst: das Empfangen eines Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor, Vergleichen des Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert, Ermitteln, ob das von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor empfangene Signal eine vorbestimmte Bedingung bezüglich des vorbestimmten Signalgrenzwerts erfüllt, und Reduzieren des Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage, wenn das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Abbildung einer Ausführung eines turbogeladenen Verbrennungsmotors.
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Verbrennungsmotors.
  • Eingehende Beschreibung der gezeigten Ausführungen
  • 1 zeigt allgemein bei 10 ein Beispiel einer Dieselmotorsystemanlage. Im Einzelnen umfasst der Verbrennungsmotor 10 mehrere Zylinder, wovon ein Zylinder in 1 gezeigt wird. Der Motor 10 wird durch ein elektronisches Steuergerät 12 gesteuert. Der Motor 10 weist einen Brennraum 14 und Zylinderwände 16 mit einem darin positionierten und mit einer Kurbelwelle 20 verbundenen Kolben 18 auf. Der Brennraum 14 steht mit einem Ansaugkrümmer 22 und einem Abgaskrümmer 24 mittels eines jeweiligen Einlassventils 26 und Auslassventils 28 in Verbindung.
  • Der Ansaugkrümmer 22 steht mittels einer Drosselklappe 32 mit einem Drosselklappengehäuse 30 in Verbindung. In einer Ausführung kann eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe verwendet werden. In einer Ausführung wird die Drosselklappe elektronisch gesteuert, um einen festgelegten Unterdruckwert im Ansaugkrümmer 22 periodisch oder ständig zu wahren. Während das Drosselklappengehäuse 30 stromaufwärts einer Verdichtervorrichtung 90b dargestellt wird, versteht sich, dass das Drosselklappengehäuse stromaufwärts oder stromabwärts des Verdichters platziert werden kann. Die Wahl kann zum Teil von der spezifischen AGR-Anlage- bzw. AGR-Anlagen abhängen, die verwendet wird/werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Drosselklappengehäuse in der Abgasleitung platziert werden, um den Abgasdruck zu erhöhen. Dies kann wirksam dazu beitragen, AGR anzutreiben, ist aber beim Reduzieren des gesamten Massenstroms durch den Motor eventuell nicht wirksam.
  • Der Brennraum 14 wird ferner mit einem damit verbundenen Einspritzventil 34 zum Zuführen von Kraftstoff proportional zur Impulsbreite des Signals (fpw) des Steuergeräts 12 gezeigt. Der Kraftstoff wird dem Einspritzventil 34 durch eine (nicht dargestellte) herkömmliche Kraftstoffanlage mit einem Kraftstofftank, einer Kraftstoffpumpe und einem (nicht dargestellten) Verteilerrohr zugeführt. Bei Direkteinspritzmotoren, wie in 1 gezeigt, wird eine Hochdruckkraftstoffanlage verwendet, beispielsweise eine als Common Rail System bezeichnete Speichereinspritzung. Es gibt aber mehrere andere Kraftstoffanlagen, die ebenfalls verwendet werden könnten, einschließlich aber nicht ausschließlich EUI (= elektronisch gesteuerte Pumpendüse), HEUI (=Hochdruckeinspritzsystem), etc.
  • In der abgebildeten Ausführung ist das Steuergerät 12 ein herkömmlicher Mikrocomputer und weist eine Mikroprozessoreinheit 40, Input/Output-Ports 42, einen elektronischen Speicher 44, der in diesem speziellen Beispiel ein elektronisch programmierbarer Speicher sein kann, einen Arbeitsspeicher 46 und einen herkömmlichen Datenbus auf.
  • Das Steuergerät 12 empfängt verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren, einschließlich aber nicht ausschließlich: Messungen der eingeleiteten Luftmasse (MAF) von einem Luftmengenmesser 50, der mit dem Luftfilter A [A in 1] verbunden ist; der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 54 verbundenen Temperaturfühler 52; eine Messung des Krümmerdrucks (MAP) von einem Krümmerdruckfühler 56, der mit dem Ansaugkrümmer 22 verbunden ist; eine Messung der Drosselklappenstellung (TP) von einem mit der Drosselklappe 32 verbundenen Drosselklappenstellungssensor 58; und ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 20 verbundenen Hallgeber 60, das eine Motordrehzahl anzeigt.
  • Der Motor 10 kann eine Abgasrückführungsanlage (AGR) aufweisen, um zum Senken von NOx und anderen Emissionen beizutragen. Zum Beispiel kann der Motor 10 eine Hochdruck-AGR-Anlage aufweisen, bei der Abgas durch ein mit dem Abgaskrümmer 24 an einer Stelle stromaufwärts einer Abgasturbine 90a einer Verdichtungsvorrichtung 90 und mit dem Ansaugkrümmer 22 an einer Stelle stromabwärts eines Ansaugverdichters 90b der Verdichtungsvorrichtung 90 in Verbindung stehendes Hochdruck-AGR-Rohr 70 dem Ansaugkrümmer 22 zugeführt wird. In dem Hochdruck-AGR-Rohr 70 ist eine Hochdruck-AGR-Ventilanordnung 72 angeordnet. Abgas von dem Abgaskrümmer 24 durchströmt zunächst die Hochdruck-AGR-Ventilanordnung 72 und strömt dann zum Ansaugkrümmer 22. Ein AGR-Kühler [in 1 bei Y gezeigt] befindet sich in dem Hochdruck-AGR-Rohr 70, um rückgeführte Abgase zu kühlen, bevor sie in den Ansaugkrümmer eindringen. Das Kühlen erfolgt typischerweise mit Hilfe von Motorwasser, doch könnte auch ein Luft-/Luft-Wärmetauscher verwendet werden.
  • Der Motor 10 kann auch eine Niederdruck-AGR-Anlage aufweisen. Die abgebildete Niederdruck-AGR-Anlage umfasst ein Niederdruck-AGR-Rohr 170, das mit dem Abgaskrümmer 22 an einer Stelle stromabwärts der Abgasturbine 90a und mit dem Ansaugkrümmer 22 an einer Stelle stromaufwärts des Ansaugverdichters 90b in Verbindung steht. Eine Niederdruckventilanordnung 172 ist im Niederdruck-AGR-Rohr 170 angeordnet. Abgas in der Niederdruck-AGR-Schleife strömt von der Turbine 90a durch eine katalytische Vorrichtung 82 (zum Beispiel einen Dieseloxidationskatalysator und/oder einen NOx-Filter) und einen Dieselpartikelfilter 80, bevor es in das Niederdruck-AGR-Rohr 170 eindringt. Entlang des Niederdruck-AGR-Rohrs 170 ist ein Niederdruck-AGR-Kühler Ya positioniert.
  • In manchen alternativen Ausführungen kann eine katalytische Vorrichtung 82 stromabwärts des Partikelfilters 80 angeordnet sein. In diesem Fall könnte die Niederdruck-AGR vor oder nach der katalytischen Vorrichtung 82 herausgeführt werden. In noch anderen alternativen Ausführungen kann der Partikelfilter 80 auch als Oxidationskatalysator dienen, wobei die katalytische Vorrichtung 82 und der Partikelfilter 80 zu einem einzigen Teil kombiniert werden können.
  • Die Hochdruck-AGR-Ventil-Anordnung 72 und die Niederdruck-AGR-Ventilanordnung 172 weisen jeweils ein (nicht dargestelltes) Ventil zum Regeln einer variablen Querschnittbeschränkung des Hochdruck-AGR-Rohrs 70 und des Niederdruck-AGR-Rohrs 170 auf, welches dadurch das Strömen von Hochdruck- und Niederdruck-AGR jeweils regelt.
  • Mit der Hochdruck-AGR-Ventilanordnung 72 bzw. der Niederdruck-AGR-Ventilanordnung 172 sind Unterdruckregler 74 bzw. 174 verbunden. Die Unterdruckregler 74 und 174 empfangen vom Steuergerät 12 Betätigungssignale zum Steuern der Ventilstellungen der AGR-Ventilanordnung 72 und der Bypass-Ventilanordnung 76. In einer bevorzugten Ausführung sind die Hochdruck-AGR-Ventilanordnung 72 und die Niederdruck-AGR-Ventilanordnung 172 unterdruckbetätigte Ventile. Es kann jedoch eine beliebige Art von Strömungsregelventil bzw. -ventilen verwendet werden, zum Beispiel ein elektrisches Magnetventil oder ein durch einen Schrittmotor betriebenes Ventil.
  • Die Verdichtungsvorrichtung 90 kann ein Turbolader oder eine andere derartige Vorrichtung sein. Die dargestellte Verdichtungsvorrichtung 90 weist eine in dem Abgaskrümmer 24 angebrachte Turbine 90a und einen in dem Ansaugkrümmer 22 mittels eines [in 1 bei X gezeigten] Ladeluftkühlers, der typischerweise ein Luft-/Luft-Wärmetauscher ist, aber auch wassergekühlt sein könnte, angebrachten Verdichter 90b auf. Die Turbine 90a ist typischerweise mittels einer Antriebswelle 92 mit dem Verdichter 90b verbunden. (Dies könnte auch eine Reihen-Turboladeranordnung, eine Einfach-VGT (verstellbare Turbinengeometrie), eine Doppel-VGT oder jede andere Anordnung von Turboladern sein, die verwendet werden könnte, und könnte Kühler in der Verdichtungsvorrichtungsanlage umfassen, beispielsweise zwischen 2 Phasen der Verdichtung).
  • Weiterhin wird ein Gaspedal 94 zusammen mit einem Fuß 95 eines Fahrers gezeigt. Ein Pedalstellungssensor (pps) 96 misst die Winkelstellung des vom Fahrer betätigten Pedals.
  • Ferner kann der Motor 10 auch (nicht dargestellte) Abgas-/Kraftstoffverhältnissensoren aufweisen. Zum Beispiel kann eine unbeheizte Abgassonde (EGO) mit zwei Zuständen oder eine lineare unbeheizte Lambdasonde (UEGO) verwendet werden. Eine jede von diesen kann in dem Abgaskrümmer 24 oder stromab der Vorrichtungen 80, 82 oder 90 angeordnet werden.
  • Es versteht sich, dass der dargestellte Dieselmotor 10 nur für Beispielzwecke gezeigt wird und dass die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren in jedem anderen geeigneten Motor, der geeignete Bauteile und/oder eine geeignete Anordnung von Bauteilen aufweist, implementiert oder angewendet werden können.
  • Wie in 1 gezeigt wird, wird Niederdruck-AGR typischerweise stromabwärts des Partikelfilters entnommen. Dies erfolgt, um die Einlassanlage vor Schaden zu schützen. Zum Beispiel kann ein Turbolader ausfallen, wenn aufgrund der knappen Toleranzen zwischen den Verdichterradschaufeln und dem Radgehäuse und aufgrund des möglichen Eindringens von Ruß in die Lagerdichtung an der Verdichterseite des Turboladers Ruß in den Verdichter strömt. Analog kann Ruß die Wände des Kühlers bedecken, wodurch die Wirksamkeit des Kühlers verringert wird, oder kann sogar den Kühler vollständig verstopfen. Dies kann eine Zunahme von Emissionen aus dem Motor verursachen, kann die Motorleistung senken und/oder kann den Motor ganz abwürgen (wenn der Kühler verstopft ist).
  • Das Positionieren des Einlasses des Niederdruck-AGR-Rohrs 170 stromabwärts des Partikelfilters 80 kann dazu beitragen, einen solchen Partikelschaden zu verhindern. Der Ausfall des Partikelfilters 80 kann aber das Eintreten von Partikelschäden zulassen, wenn der Einlass des Niederdruck-AGR-Rohrs 170 stromabwärts des Partikelfilters 80 angeordnet ist. Daher kann ein Partikelfilter-Funktionsdetektor 176 integriert werden, um dem Steuergerät 12 zu helfen, eine Degradation und/oder einen Ausfall des Partikelfilters 80 zu detektieren. Wenn das Steuergerät 12 ermittelt, dass ein Ausfall des Partikelfilters 80 eingetreten ist, kann das Steuergerät 12 dann ein Signal an die Niederdruck-AGR-Ventilanordnung 172 senden, das das Strömen von Abgas durch das Niederdruck-AGR-Rohr 170 reduziert oder unterbindet. Weiterhin kann das Steuergerät 12 die Wiederaufnahme oder die Zunahme des Strömens von AGR durch das Niederdruck-AGR-Rohr 170 verhindern, bis der Partikelfilter 80 repariert oder ersetzt wurde (oder andere behebende Maßnahmen ergriffen wurden).
  • Der Partikelfilter-Funktionsdetektor 176 kann dafür ausgelegt werden, einen erheblichen Ausfall des Partikelfilters 80 zu detektieren (d.h. ein funktioneller Detektor), oder kann dafür ausgelegt werden, entweder direkt oder indirekt einen Wert oder eine Konzentration von Partikeln im Abgasstrom zu messen (d.h. ein Grenzwertdetektor). Die Verwendung eines Grenzwertdetektors kann die Detektion von kleinen Rissen oder Degradationen des Partikelfilters 80 ermöglichen, die die Rußwerte im Abgas nur leicht erhöhen. In jedem Fall kann das Regeln des Strömens von AGR durch das Niederdruck-AGR-Rohr 170 als Reaktion auf das Detektieren eines erheblichen Ausfalls bzw. einer erheblichen Verschlechterung des Partikelfilters 80 dazu beitragen, eine Beschädigung des Verdichters 90, des Kühlers Ya, des Kühlers X und/oder anderer Komponenten zu verhindern, die durch erhöhte AGR-Rußwerte verursacht werden. Es versteht sich, dass selbst bei vollständigem Schließen der Niederdruck-AGR-Ventilanordnung 172 aufgrund eines Ausfalls des Partikelfilters 80 Abgase immer noch durch die Hochdruck-AGR-Ventilanordnung 72 rückgeführt werden können.
  • Als Partikelfilter-Funktionsdetektor 176 kann jeder geeignete Detektor bzw. alle geeigneten Detektoren verwendet werden, die zwischen einem ordnungsgemäß funktionierenden und einem nicht ordnungsgemäß funktionierenden Partikelfilter unterscheiden können. Zum Beispiel kann ein Partikelfilter-Funktionsdetektor 176 Drucksensoren 178, 178' umfassen, die stromaufwärts und stromabwärts des Partikelfilters angeordnet sind, oder einen (nicht dargestellten) einzelnen Druckdifferenzdetektor zum Detektieren einer Differenz zwischen Abgasdrücken stromaufwärts und stromabwärts des Partikelfilters. Alternativ kann der Partikelfilter-Funktionsdetektor 176 einen einzelnen (nicht dargestellten) Partikelsensor, der stromabwärts des Partikelfilters angeordnet ist, zum Detektieren einer Konzentration von Partikeln in den Abgasen oder (nicht dargestellte) Partikelsensoren, die stromaufwärts und stromabwärts des Partikelfilters angeordnet sind, zum Detektieren einer Differenz von Partikelkonzentrationen stromaufwärts und stromabwärts des Partikelfilters aufweisen. Es versteht sich, dass diese Sensoren und Sensoranordnungen lediglich beispielhaft genannt werden und dass beliebige andere geeignete Sensoren und/oder Anordnungen von Sensoren als Partikelfilter-Funktionsdetektor 176 verwendet werden können.
  • 2 zeigt allgemein bei 100 eine Ausführung eines Verfahrens zum Regeln eines Strömens von rückgeführtem Abgas durch eine Niederdruck-AGR-Anlage. Das Verfahren 100 kann durch den Prozessor 40 mittels Ausführen von in Speicher 44 und/oder 46 gespeicherten Befehlen ausgeführt werden. Das Verfahren 100 weist bei 102 das Empfangen eines Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor und dann bei 104 das Vergleichen des Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert auf. Wenn das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor unter dem vorbestimmten Grenzwert liegt, dann endet das Verfahren 100. Wenn das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor aber gleich oder über dem vorbestimmten Grenzwert ist, dann weist das Verfahren 100 das Reduzieren oder Unterbrechen des Strömens von rückgeführtem Abgas durch die Niederdruck-AGR-Anlage auf.
  • Der Grenzwert, mit dem das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor verglichen wird, kann jeden geeigneten Wert haben. Wenn zum Beispiel der Partikelfilter-Funktionsdetektor nur erhebliche Ausfälle des Partikelfilters anzeigt, kann der Grenzwert, mit dem das Signal verglichen wird, ein Wert sein, der nur von einem Signal von dem Partikelsensor erreicht oder überschritten wird, das durch erheblichen Ausfall erzeugt wird. Wenn der Partikeldetektor zwischen kleinen Änderungen von Rußwerten unterscheiden kann (d.h. Degradation im Gegensatz zu Ausfall detektieren kann), kann der Grenzwert analog zum Beispiel bei einem Signalwert angesetzt werden, der eine Partikelkonzentration anzeigt, die eine Schädigung von Motorbauteilen verursachen kann, unabhängig davon, ob ein solcher Wert einen erheblichen Partikelfilterausfall darstellt.
  • Während das Verfahren 100 anzeigt, dass das Niederdruck-AGR-Ventil deaktiviert ist, wenn das Signal von dem Partikeldetektor größer oder gleich einem vorbestimmten Grenzwert ist, versteht sich, dass jede andere geeignete Beziehung zwischen dem Grenzwert und dem Signal des Partikeldetektors verwendet werden kann, um die Reduzierung der Niederdruck-AGR auszulösen. Zum Beispiel kann in manchen Ausführungen abhängig von den elektrischen Eigenschaften des Partikeldetektors eine Abnahme einer Größenordnung eines Signals des Partikeldetektors eine Zunahme der Abgaspartikelkonzentration signalisieren. Daher kann in diesen Ausführungen das Niederdruck-AGR-Ventil deaktiviert werden, wenn das Signal auf einen Wert unter (bzw. unter oder gleich) den vorbestimmten Grenzwert fällt.
  • In manchen Ausführungen kann das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor von einem On-Board-Diagnosesystem eines Fahrzeugs genutzt werden, um einen Fahrzeugbediener zum Beispiel durch Aufleuchten eines Warnlichts auf einen Ausfall des Partikelfilters aufmerksam zu machen. In diesen Ausführungen kann das gleiche Signal, das zum Aufmerksammachen des Fahrzeugbedieners auf den Ausfall verwendet wird, zum Auslösen das Unterbrechens und/oder Deaktivierens der Niederdruck-AGR-Anlage verwendet werden. In anderen Ausführungen können verschiedene Partikelwerte zum Auslösen der On-Board-Diagnosewarnung für den Fahrzeugbediener und zum Auslösen des Unterbrechens der Niederdruck-AGR-Anlage verwendet werden. In jedem Fall kann der Motor dafür ausgelegt werden, die Betriebsbedingungen bei Unterbrechen der Niederdruck-AGR-Anlage anzupassen, um eine durch das Unterbrechen der Niederdruck-AGR verursachte Zunahme von NOx-Emissionen zu verhindern.
  • Die vom Motor vorgenommenen Maßnahmen zum Verhindern eines Anstiegs von NOx-Emissionen können von der bestimmten AGR-Anlage bzw. den bestimmten AGR-Anlagen abhängen, die im Motor verwendet werden. Bei Motoren mit nur Niederdruck-AGR und keiner Hochdruck-AGR können zum Beispiel NOx-Emissionen geregelt werden, während die Niederdruck-AGR-Schleife unterbrochen ist, zum Beispiel durch auf spät Verstellen der Kraftstoffeinspritzung oder Nutzen einer geteilten Einspritzstrategie oder durch Reduzieren der maximalen Drehmomentabgabe des Motors („Leistungsreduktion“ des Motors), um das extra Drehmoment auszugleichen, das der Motor möglicherweise bei Fehlen von AGR erzeugen könnte. Das Leistungsreduzieren des Motors kann den zusätzlichen Vorteil der Gewährleistung der Getriebesicherheit bei Unterbrechen der AGR bieten.
  • Bei Motoren mit sowohl Niederdruck- als auch Hochdruck-AGR können NOx-Emissionen geregelt werden, während die Niederdruck-AGR-Schleife unterbrochen ist, indem das Strömen von Hochdruck-AGR angehoben, eine späte und/oder geteilte Kraftstoffeinspritzstrategie implementiert (bei der mindestens etwas Kraftstoff bei einer späten Steuerzeit in den Brennraum eingespritzt wird) und/oder die maximale Drehmomentabgabe des Motors gesenkt wird. Es versteht sich, dass diese Strategien zur Schadstoffbegrenzung lediglich beispielhaft sind und dass jede andere geeignete Strategie zum Senken von NOx-Emissionen eingesetzt werden kann, während das Strömen von Abgasen durch die Niederdruck-AGR-Anlage gesenkt oder unterbrochen ist. Weiterhin können Anpassungen von Strömen durch die Einlassklappe und/oder andere Anpassungen genutzt werden, um dazu beizutragen, einen Pumpstoß des Verdichters zu verhindern, während das Strömen von Niederdruck-AGR reduziert oder unterbrochen ist. Es wird angemerkt, dass diese Maßnahmen eventuell nicht ausreichen, um den Verlust an Niederdruck-AGR auszugleichen. In einem solchen Fall kann das Vorgehen von einem Signal zum Einschalten der OBD-Leuchte begleitet werden, um einen Ausfall anzuzeigen.
  • Wie vorstehend erwähnt kann in manchen Ausführungen an Stelle des Unterbrechens des Strömens von Abgas durch die Niederdruck-AGR-Anlage bei Detektieren eines Ausfalls oder einer Degradation des Partikelfilters das Strömen von Abgas durch die Niederdruck-AGR-Anlage reduziert, aber nicht vollständig unterbrochen werden. Zum Beispiel kann das Strömen von Abgas durch die Niederdruck-AGR-Anlage als Funktion des Signals von dem Partikeldetektor verändert werden. Wenn das Signal von dem Partikeldetektor eine nur geringfügige Degradation der Filterleistung anzeigt, kann das Strömen von Abgas durch das Niederdruck-AGR-Rohr reduziert, aber nicht vollständig unterbrochen werden, während das Strömen vollständig unterbrochen werden kann, wenn das Partikeldetektorsignal einen größeren Ausfall des Partikelfilters anzeigt.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Verfahren mit einem Standardmotor und Standarddiagnosesystemkomponenten und ohne Hinzufügen von Hardware zur Anlage durchgeführt werden können. Es versteht sich ferner, dass die vorliegenden Verfahren es den Herstellern ermöglichen können, Kostenersparnisse zu verwirklichen, zum Beispiel bei Verhindern von durch Partikelfilterausfall verursachten Reparaturen von Turboladeranlagen auf Garantie.
  • Es versteht sich ferner, dass die hierin offenbarten Prozesse beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungen nicht in einschränkendem Sinn gesehen werden sollen, da zahlreiche Abwandlungen möglich sind. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Verfahren zum Schützen von Ansaugverdichtern, Kühlen und anderen Motorteilen vor Beschädigung durch Partikel sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart werden. Die folgenden Ansprüche zeigen bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, die als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder dessen Entsprechung beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein oder mehrere solche Elemente einbezogen werden, wobei zwei oder mehrere solche Elemente weder gefordert noch ausgeschlossen werden. Durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlegen neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung können andere Kombinationen und Unterkombinationen der Einspritz- und Temperaturverfahren, Prozesse, Einrichtungen und/oder andere Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie nun vom Schutzbereich her breiter, enger, gleich oder anders gefasst als die ursprünglichen Ansprüche, werden ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (23)

  1. Bei einer Vorrichtung, die einen Verbrennungsmotor (10), einen Verdichter (90b) zum Verdichten von Motoransauggasen, einen Partikelfilter (80) zum Filtern von Partikeln aus dem Motorabgas, eine Abgasrückführungsanlage (AGR) zum Rückführen von Abgasen von einer Stelle stromabwärts des Partikelfilters (80) zu einer Stelle stromaufwärts des Verdichters (90b) und einen Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) zum Überwachen einer Leistung des Partikelfilters (80) aufweist, ein Verfahren zum Betreiben des Motors (10), welches umfasst: Empfangen eines Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176); Vergleichen des Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert; Ermitteln, ob das von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) empfangene Signal eine vorbestimmte Bedingung bezüglich des vorbestimmten Signalgrenzwerts erfüllt; und Reduzieren eines Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage, wenn das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei das Ermitteln, ob das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt, das Ermitteln umfasst, ob ein Ausfall des Partikelfilters (80) eingetreten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) das Empfangen des Signals von einem Grenzwertdetektor umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) das Empfangen des Signals von einem Funktionsdetektor umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen des Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert das Ermitteln umfasst, ob das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) größer oder gleich dem vorbestimmten Signalgrenzwert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen des Signals von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert das Ermitteln umfasst, ob das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) kleiner oder gleich dem vorbestimmten Signalgrenzwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren des Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage das Unterbrechen des Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die AGR-Anlage eine Niederdruck-AGR-Anlage ist, und wobei es weiterhin das Steigern eines Strömens von Abgas durch eine Hochdruck-AGR-Anlage bei Reduzieren des Strömens von Gas durch die Niederdruck-AGR-Anlage umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Nutzen mindestens eines von einer späten Einspritzung und einer geteilten Einspritzung bei Reduzieren des Strömens von Gas durch die Niederdruck-AGR-Anlage umfasst.
  9. Bei einer Vorrichtung, die einen Verbrennungsmotor (10), einen Verdichter (90b) zum Verdichten von Motoransauggasen, einen Partikelfilter (80) zum Filtern von Partikeln aus dem Motorabgas, eine Abgasrückführungsanlage (AGR) zum Rückführen von Abgasen von einer Stelle stromabwärts des Partikelfilters (80) zu einer Stelle stromaufwärts des Verdichters (90b) und einen Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) zum Überwachen einer Leistung des Partikelfilters (80) aufweist, ein Verfahren zum Betreiben des Motors (10), welches umfasst: Detektieren eines Ausfalls des Partikelfilters (80); und Reduzieren eines Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage als Reaktion auf das Detektieren des Ausfalls des Partikelfilters (80).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren eines Ausfalls des Partikelfilters (80) das Detektieren des Partikelfilters (80) mittels des Partikelfilter-Funktionsdetektors (176) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren eines Ausfalls des Partikelfilters (80) das Vergleichen eines Signals von dem Partikelsensor mit einem vorbestimmten Sensorgrenzwert und das Reduzieren des Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage, wenn das Signal eine vorbestimmte Bedingung bezüglich des Sensorgrenzwerts erfüllt, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömen von Abgas durch die AGR-Anlage reduziert wird, wenn das Signal gleich oder größer als der Sensorgrenzwert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömen von Abgas durch die AGR-Anlage reduziert wird, wenn das Signal gleich oder kleiner als der Sensorgrenzwert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren des Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage das Unterbrechen des Strömens von Abgas durch die AGR-Anlage umfasst.
  15. Vorrichtung, welche umfasst: einen Verbrennungsmotor (10); einen Verdichter (90b) zum Verdichten von Ansauggasen für den Motor (10), einen Partikelfilter (80) zum Filtern von Partikeln aus dem Motorabgas; eine Abgasrückführungsanlage (AGR) zum Rückführen von Abgas von stromabwärts des Partikelfilters (80) zu stromaufwärts des Verdichters (90b); einen Partikelfilter-Funktionsdetektor (176), der zum Detektieren eines Ausfalls des Partikelfilters (80) ausgelegt ist; und ein Steuergerät (12) in elektrischer Verbindung mit dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) und der AGR-Anlage, wobei das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, ein Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) mit einem vorbestimmten Signalgrenzwert zu vergleichen, um zu ermitteln, ob das von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) empfangene Signal eine vorbestimmte Bedingung bezüglich des vorbestimmten Signalgrenzwerts erfüllt, und um ein Strömen von Abgas durch die AGR-Anlage zu reduzieren, wenn das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, das Strömen von Abgas durch die AGR-Anlage zu unterbrechen, wenn das Signal die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, das Strömen von Abgas durch die AGR-Anlage zu unterbrechen, wenn das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) gleich oder größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, das Strömen von Abgas durch die AGR-Anlage zu unterbrechen, wenn das Signal von dem Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) gleich oder kleiner als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) ein Grenzwertdetektor ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter-Funktionsdetektor (176) ein Funktionsdetektor ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, einen Ausfall des Partikelfilters (80) zu detektieren.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die AGR-Anlage eine Niederdruck-AGR-Anlage ist, und wobei sie weiterhin eine Hochdruck-AGR-Anlage umfasst und wobei das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, ein Strömen von Abgas durch die Hochdruck-AGR-Anlage bei Reduzieren des Strömens von Gas durch die Niederdruck-AGR-Anlage zu steigern.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) dafür ausgelegt ist, bei Reduzieren des Strömens von Gas durch die Niederdruck-AGR-Anlage mindestens eines von einer späten Einspritzung und einer geteilten Einspritzung von Kraftstoff zum Motor (10) vorzusehen.
DE102006045689.0A 2005-09-28 2006-09-27 System und Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer Abgasrückführungsanlage Active DE102006045689B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/238,969 US7284366B2 (en) 2005-09-28 2005-09-28 System and method for operating an engine having an exhaust gas recirculation system
US11/238,969 2005-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045689A1 DE102006045689A1 (de) 2007-03-29
DE102006045689B4 true DE102006045689B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=37832832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045689.0A Active DE102006045689B4 (de) 2005-09-28 2006-09-27 System und Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer Abgasrückführungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7284366B2 (de)
JP (1) JP4688770B2 (de)
DE (1) DE102006045689B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4337809B2 (ja) * 2005-12-09 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
JP4415963B2 (ja) * 2006-03-17 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4797880B2 (ja) * 2006-04-25 2011-10-19 株式会社デンソー 内燃機関用排気ガス浄化装置
US8384396B2 (en) 2006-05-01 2013-02-26 Filter Sensing Technologies, Inc. System and method for measuring retentate in filters
JP4737335B2 (ja) * 2006-07-14 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrシステム
JP4737098B2 (ja) * 2007-01-24 2011-07-27 株式会社デンソー 内燃機関の診断装置
JP4265667B2 (ja) * 2007-02-23 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気システム
JP2008267159A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の排出ガス浄化装置
CN101932801A (zh) * 2007-12-14 2010-12-29 万国引擎知识产权有限责任公司 柴油机后处理再生过程的发动机冷却和废气温度控制
FR2929332B1 (fr) * 2008-04-01 2012-12-14 Renault Sas Systeme et procede de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un dispositif d'admission en gaz pour moteur a combustion interne de vehicule automobile.
JP5231908B2 (ja) * 2008-09-10 2013-07-10 富士重工業株式会社 ディーゼルエンジンの排気ガス再循環装置
EP2350443B1 (de) * 2008-10-31 2018-10-17 Filter Sensing Technologies, Inc. Abgasnachbehandlungsverfahren und -system zur betriebssteuerung eines filters
US20100192546A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 John Philip Nohl Method and Apparatus for Controlling Regeneration of a Particulate Filter
US9062633B2 (en) * 2009-08-01 2015-06-23 Electro-Motive Diesel, Inc. Pressure balanced exhaust gas recirculation assembly for a locomotive two-stroke uniflow scavenged diesel engine
US20110041483A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Caterpillar Inc. Method of controlling fuel in an exhaust treatment system implementing temporary engine control
US8635852B2 (en) * 2009-09-29 2014-01-28 Ford Global Technologies, Llc Exhaust treatment system for internal combustion engine
US20120266594A1 (en) * 2009-12-22 2012-10-25 Borgwarner Inc. Internal combustion engine
US8001779B2 (en) * 2010-03-24 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Hybrid high-pressure low-pressure EGR system
DE112011101752B4 (de) 2010-06-22 2021-09-23 Cummins Inc. Partikelfilterdiagnose
US8042527B2 (en) * 2010-08-05 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Coordination of HP and LP EGR
DE102010038153B3 (de) * 2010-10-13 2012-03-08 Ford Global Technologies, Llc. Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
KR101251513B1 (ko) * 2010-12-06 2013-04-05 기아자동차주식회사 Lp-egr이 적용된 엔진의 제어 방법
US8677803B2 (en) * 2011-06-27 2014-03-25 Delphi Technologies, Inc. Particulate matter detection method for a particulate matter sensor
US9074542B2 (en) * 2011-07-20 2015-07-07 General Electric Company Method and system for controlling an engine during tunneling operation
US8667779B2 (en) 2011-11-10 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an exhaust gas treatment system
JP6069827B2 (ja) * 2011-11-29 2017-02-01 スズキ株式会社 排気ガス還流量調整装置
CN103362675A (zh) * 2012-01-31 2013-10-23 万国引擎知识产权有限责任公司 用于设定点改进的烟灰累积模型
JP6056267B2 (ja) * 2012-08-27 2017-01-11 三菱自動車工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE102012022154A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck und Niederdruck-Abgasrückführung
US9284909B2 (en) * 2013-08-23 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for knock control
JP6689208B2 (ja) 2014-06-06 2020-04-28 シーティーエス・コーポレーションCts Corporation 無線周波数状態変化測定システム及び方法
WO2015188188A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Filter Sensing Technologies, Inc. Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network
WO2016064821A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Filter Sensing Technologies, Inc. Filter retentate analysis and diagnostics
US10118119B2 (en) 2015-06-08 2018-11-06 Cts Corporation Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network and system
US10799826B2 (en) 2015-06-08 2020-10-13 Cts Corporation Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network and system
CN105545501B (zh) * 2016-01-21 2018-09-04 吉林大学 一种全工况降低柴油机NOx排放控制系统的控制方法
DE102016105095B4 (de) * 2016-03-18 2020-07-30 Sick Engineering Gmbh Verbrennungsmotor
WO2017180466A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Cts Corporation Radio frequency system and method for monitoring engine-out exhaust constituents
WO2019143595A1 (en) 2018-01-16 2019-07-25 Cts Corporation Radio frequency sensor system incorporating machine learning system and method
JP7169546B2 (ja) * 2019-04-23 2022-11-11 マツダ株式会社 パティキュレートフィルタの異常判定方法および異常判定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326529A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Denso Corp., Kariya Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1464818A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Mazda Motor Corporation Steuerungssystem für einen Motor, Motor, Steuerungsmethode für einen Motor und Computerprogramm-Produkt

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08121150A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ディ−ゼルパティキュレ−トフィルタの制御装置
JP3456348B2 (ja) * 1996-09-19 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
EP1156202B1 (de) 2000-05-17 2006-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
JP2002371827A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Denso Corp エンジン用排気浄化装置
JP4161546B2 (ja) * 2001-06-26 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 連続再生型ディーゼルパティキュレートフィルタ装置の再生制御方法
JP3674557B2 (ja) * 2001-09-04 2005-07-20 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
JP3884947B2 (ja) * 2001-11-20 2007-02-21 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタの溶損判定装置
US6742335B2 (en) * 2002-07-11 2004-06-01 Clean Air Power, Inc. EGR control system and method for an internal combustion engine
US6899090B2 (en) * 2002-08-21 2005-05-31 Honeywell International, Inc. Dual path EGR system and methods
JP4089396B2 (ja) * 2002-11-15 2008-05-28 いすゞ自動車株式会社 ターボチャージャーを備えた内燃機関のegrシステム
US6981370B2 (en) * 2002-12-03 2006-01-03 Caterpillar Inc Method and apparatus for PM filter regeneration
US6820599B2 (en) * 2003-02-03 2004-11-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing Nox emissions during transient conditions in a diesel fueled vehicle with EGR
JP4062153B2 (ja) * 2003-04-02 2008-03-19 日産自動車株式会社 パティキュレートフィルタの故障検知装置及びエンジンの排気ガス浄化装置
JP2005009313A (ja) * 2003-06-16 2005-01-13 Nissan Diesel Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの排気還流装置
JP2005076508A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気還流装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326529A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Denso Corp., Kariya Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1464818A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Mazda Motor Corporation Steuerungssystem für einen Motor, Motor, Steuerungsmethode für einen Motor und Computerprogramm-Produkt

Also Published As

Publication number Publication date
JP4688770B2 (ja) 2011-05-25
DE102006045689A1 (de) 2007-03-29
JP2007092755A (ja) 2007-04-12
US7284366B2 (en) 2007-10-23
US20070068157A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045689B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer Abgasrückführungsanlage
DE102011002454B4 (de) Erwärmung von Einlassluft unter Verwendung von AGR-Kühler in aufgeladenem Motorensystem mit Doppeldrosselklappe
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
DE112005000486B4 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE112007000779B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102014218261B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für einen Motor mit Turbolader
DE102018101356A1 (de) Verfahren und system zur diagnose eines abgasrückführungssystems
DE102015000300B4 (de) Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren für einen variablen Ventilmechanismus, Verbrennungskraftmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102010038153B3 (de) Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
DE102019115695A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE112011105087T5 (de) Abgasrückführungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013108797B4 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE112013003454T5 (de) System und Verfahren zur Klopfreduzierung
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102010032545A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem
DE102011057000A1 (de) Niedrigdruck-Abgasrezirkulations(EGR)-System und zugehöriges Steuerverfahren
DE102010018269B4 (de) Verfahren zu Diagnose eines Drucksensors und Steuermodul
DE102012206033A1 (de) Unterscheidung zwischen AGR-Ventil und Sauerstoffsensor-Funktionsminderung
DE102005056517A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Verdichters, insbesondere eines Turboladers
DE102010032510A1 (de) Steuerstrategie für das Verringern von Resonanz in einem Turbolader
DE102010016554A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102008026706B4 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence