DE102006044271A1 - Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig - Google Patents
Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006044271A1 DE102006044271A1 DE102006044271A DE102006044271A DE102006044271A1 DE 102006044271 A1 DE102006044271 A1 DE 102006044271A1 DE 102006044271 A DE102006044271 A DE 102006044271A DE 102006044271 A DE102006044271 A DE 102006044271A DE 102006044271 A1 DE102006044271 A1 DE 102006044271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc cage
- bearing
- cage
- parting line
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/54—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
- F16C33/542—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
- F16C33/543—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
- F16C33/36—Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
- F16C33/363—Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4694—Single-split roller or needle cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/49—Cages for rollers or needles comb-shaped
- F16C33/494—Massive or moulded comb cages
- F16C33/495—Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/50—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/52—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Scheibenkäfig für ein Wälzlager mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Wälzkörpern und mit mindestens einer den Scheibenkäfig in radialer Richtung trennenden, verschließbaren Trennfuge, sowie ein Tonnenlager.
- Käfige für Wälzlager dienen dazu, die Wälzkörper zwischen einem Innenring und einem Außenring zueinander berührungsfrei zu führen. Die Käfige können je nach Einsatzgebiet die unterschiedlichsten Formen besitzen, beispielsweise sind Blechkäfige oder Massivkäfige aus Stahlblech, Messing oder auch Kunststoff bekannt, die die Wälzkörper zumindest abschnittsweise umgreifen.
- Eine Sonderform der Käfige betreffen die so genannten Scheibenkäfige, die in der Grobform als ringförmige Scheiben ausgebildet sind.
- Die Druckschrift
DE 663 179 offenbart beispielsweise ein selbst einstellendes Pendelrollenlager mit einem Scheibenkäfig, der als flaches Blechteil ausgebildet ist und eine zentrale freie Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Innenrings des Lager sowie im Umfangsbereich eine Vielzahl von azimutal regelmäßig angeordneten Ausnehmungen aufweist. Die Laufrollen des Lagers zeigen jeweils einen taillierten Bereich, so dass die Laufrollen in die Ausnehmungen des Scheibenkäfige einlegbar sind. - Die Druckschrift
DE 102 55 992 A1 betrifft eine Weiterentwicklung des beschriebenen Pendelrollenlagers, welche als Tonnenlager ausgebildet ist, wobei der Scheibenkäfig ähnlich wie bei dem Pendelrollenlager realisiert ist. - Bei konstruktiv gänzlich anders ausgebildeten Lagerarten, nämlich den Zylinderrollenlagern, sind ebenfalls Scheibenkäfige aus dem Stand der Technik bekannt:
So zeigt z.B. die DruckschriftDE 196 01 044 ein Zylinderrollenlager mit einem Scheibenkäfig, wobei – wohl aufgrund der geringeren axialen Belastung dieser Lagerart – der Scheibenkäfig als vereinzelte Zwischenstücke zwischen den Zylinderrollen ausgebildet ist. - Die Druckschrift
DE 101 19 894 A1 betrifft ebenfalls ein Zylinderrollenlager mit einem Scheibenkäfig, wobei zur Vereinfachung der Montage vorgeschlagen wird, den Scheibenkäfig an mindestens einer Umfangsstelle zu unterbrechen und nach Montage des Scheibenkäfigs die Trennfuge durch Verschweißen, Verkleben oder mittels Verschlusselemente, wie z.B. formschlüssig ineinander greifende Haken, wieder zu verschließen. - Die Druckschrift
DE 100 37 138 C1 , die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, betrifft wieder ein Zylinderrollenlager mit einem diesmal in Axialrichtung mittig geführtem Scheibenkäfig. Der Scheibenkäfig ist an mindestens einer Umfangsstelle unterbrochen, wobei nach der Montage die freien Endabschnitte des Scheibenkäfigs an der Trennfuge bleibend, z.B. mittels einer Niet, Schraube, Klebeverbindung, Schweißverbindung oder Lötverbindung, verbunden werden. Als weitere Alternative der Verbindung wird eine Durchhalsung, insbesondere des einen Endes des Käfigs durch das andere Ende des Käfigs, genannt, wobei die dauerhafte Verbindung durch eine plastische Verformung der Enden sichergestellt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die aus dem Stand der Technik bekannten Wälzlager in Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung und einen flexiblen Einsatz weiterzuentwickeln.
- Diese Aufgabe wird durch einen Scheibenkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Tonnenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Scheibenkäfig ist zur Verwendung in einem Wälzlager, insbesondere Zylinderrollen-, Pendelrollen- oder Tonnenlager geeignet oder ausgebildet und ist vorzugsweise aus einem metallischen Material gefertigt. In der Grobkontur ist der Scheibenkäfig als eine ringförmige Scheibe ausgebildet, die bevorzugt an jeder Stelle die gleiche Dicke aufweist. Der freie Durchmesser – auch Käfigbohrung genannt – ist zur Aufnahme eines Innenrings des Wälzlagers realisiert. Über den Umfang des Scheibenkäfigs sind in gleichen Abständen bzw. azimutal regelmäßig Ausnehmungen oder Aufnahmetaschen angeordnet, die zur Aufnahme von insbesondere taillierten Wälzkörpern vorgesehen sind. Die Ausnehmungen können dabei radial nach innen oder radial nach außen geöffnet sein. Bevorzugt sind die Ausnehmungen in der axialen Draufsicht teilkreisförmig ausgebildet, wobei insbesondere jeweils mehr als 180°, im speziellen mehr als 190° des Teilkreises durch den Scheibenkäfig umschlossen ist.
- Der Scheibenkäfig weist mindestens eine den Scheibenkäfig in radialer Richtung trennende und verschließbare Trennfuge auf, so dass der Scheibenkäfig an mindestens einer Umfangsstelle unterbrochen ist. Die Ausrichtung der Trennfuge muss nicht strikt radial sein, sondern kann einen beliebigen, insbesondere abgestuften oder konturierten Verlauf einnehmen.
- Erfindungsgemäß weist der Scheibenkäfig Endabschnitte an den freien Enden des Scheibenkäfigs auf, die mittels einer Relativbewegung der Endabschnitte zueinander in axialer Richtung miteinander formschlüssig und endmontiert verbindbar sind. Dabei sind jeder Trennfuge zwei miteinander zu verbindende Endabschnitte zugeordnet. Die axiale Richtung bezeichnet die Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Scheibenkäfigs. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Endabschnitte nur mit einer Relativbewegung miteinander formschlüssig verbindbar sind. Als Ergebnis nach der formschlüssigen Verbindung liegt der Scheibenkäfig im endmontierten Zustand vor, d.h. dass der Scheibenkäfig in diesem Zustand in dem Wälzlager eingebaut ist. Der Scheibenkäfig kann im endmontierten Zustand zerstörungsfrei wieder geöffnet werden, so dass der durch die Endabschnitte gebildete Verschlussmechanismus reversibel ausgebildet ist. Insbesondere sind im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik keine zusätzlichen, verlierbaren Befestigungsmittel bzw. kein stoffschlüssiges Fügen oder Umformen der Endabschnitte notwendig.
- Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, den Fertigungsaufwand für den Scheibenkäfig zu reduzieren, indem zusätzliche Arbeitsschritte, die durch ein Umformen, ein zusätzliches Befestigungsmittel etc. notwendig sind, eingespart werden. Statt dessen werden die freien Endabschnitte im Bereich der Trennfuge durch eine axial ausgerichtete Relativbewegung formschlüssig miteinander verbunden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die formschlüssige Verbindung konstruktiv so umgesetzt, dass bei verschlossenem Scheibenkäfig die Endabschnitte gegenüber Relativbewegungen in der Ebene der flächigen Erstreckung des Scheibenkäfigs, insbesondere gegenüber radialen und/oder tangentialen Relativbewegungen, durch den erzielten Formschluss gesichert sind.
- Bei einer möglichen konstruktiven Konkretisierung der Endabschnitte sind diese bei verschlossenem Scheibenkäfig in axialer Draufsicht auf den Scheibenkäfig zueinander verdeckungsfrei angeordnet. Diese Konkretisierung führt zu dem Vorteil, dass die axiale Dicke des Scheibenkäfigs im Bereich der verschlossenen Endabschnitte nicht vergrößert ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Endabschnitte als axiale Dicke die Blechdicke des Scheibenkäfigs aufweist, die Endabschnitte also nicht fertigungsaufwendig dünner gemacht sind.
- Bei einer fertigungstechnisch besonders bevorzugten Ausbildung ist der Scheibenkäfig als Stanzteil ausgebildet, welches fertigungstechnisch sehr günstig herstellbar ist. Im Fall nur einer Trennfuge ist der Scheibenkäfig einstückig hergestellt. Im Fall von zwei Trennfugen ist der Scheibenkäfig zweistückig ausgebildet, wobei die Trennfugen den Scheibenkäfig bevorzugt symmetrisch hälftig teilen.
- Bei einer vorteilhaften Umsetzung des erfindungsgemäßen Scheibenkäfigs weist einer der Endabschnitte in axialer Draufsicht oder Projektion eine runde oder kreisförmige Außenkontur bzw. -abschnitte auf. Der dazu korrespondierende Endabschnitt weist eine dazu komplementär ausgebildete Innenkontur auf. Im verschlossenen Zustand wird der Endabschnitt mit der Außenkontur von dem Endabschnitt mit der Innenkontur umgriffen und zwar derart, dass eine oder mehrere Hinterschneidungen und/oder Verhakungen gebildet sind, die einer Öffnungsbewegung in der Ebene der flächigen Erstreckung des Scheibenkäfigs entgegenwirkt.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform bei der die Außenkontur einen Fortsatz aufweist, der ähnlich wie ein Fortsatz bei einem Puzzleteil, also z.B. tropfenähnlich, ausgebildet ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Ausnehmungen des Scheibenkäfigs und die Trennfuge derart angeordnet und/oder konstruktiv ausgebildet, dass ein in eine zu der Trennfuge unmittelbar benachbarte Ausnehmung eingesetzter Wälzkörper als Verriegelungsorgan für die verschlossene Trennfuge wirkt. Insbesondere blockiert der benachbarte Wälzkörper die axiale Relativbewegung der Endabschnitte, die für ein Öffnen des Scheibenkäfigs notwendig ist.
- Bei einer konstruktiven Realisierung ist der benachbarte Wälzkörper so eingesetzt, dass die Trennfuge zumindest abschnittsweise in radialer Richtung überdeckt ist. Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung überdecken beide benachbarten Wälzkörper die Trennfuge und zwar insbesondere derart, dass jeder der zwei benachbarten Wälzkörper unabhängig von dem anderen Wälzkörper als selbstständiges Verriegelungsorgan wirkt.
- Die Erfindung betrifft im weiteren ein Tonnenlager, welches einen Innenring und einen Außenring und mindestens eine Reihe von tonnenförmigen Wälzkörpern aufweist, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind und von einem Scheibenkäfig gehalten werden.
- Die tonnenförmigen Wälzköper weisen vorzugsweise mittig eine Taillierung auf, die zum Einhängen der Wälzkörper in den Scheibenkäfig ausgebildet ist. Die Taillierung ist als umlaufende Nut ausgebildet, wobei die Nutbreite größer als die einfache Blechdicke des Scheibenkäfigs und vorzugsweise kleiner als die zweifache Blechdicke des Scheibenkäfigs gewählt ist. Damit zeigen die Wälzkörper im Querschnitt einen hantelförmigen Umriss, wobei die Hantelkörper im Verlauf zu ihren distalen oder freien Enden insbesondere gleichmäßig verjüngend geformt sind. Das Tonnenlager ist bevorzugt für eine Fest-Loslagerung ausgebildet und/oder in einem Bereich von bis zu 4° winkeleinstellbar.
- Erfindungsgemäß weist der Scheibenkäfig eine den Scheibenkäfig in radialer Richtung trennende, verschließbare Trennfuge auf. Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass Scheibenkäfige mit Trennfugen nicht nur wie aus dem Stand der Technik bekannt bei Zylinderrollenlagern, sondern auch bei Tonnenlagern einsetzbar sind, obwohl diese aufgrund der Winkeleinstellbarkeit größere axiale Kräfte aufnehmen müssen und dementsprechend den Scheibenkäfig stärker belasten als die Zylinderrollenlager.
- Besonders bevorzugt ist der Scheibenkäfig ausgebildet wie weiter oben beschrieben bzw. in den vorhergehenden Ansprüchen niedergelegt.
- Im allgemeinen kann bei dem Tonnenlager der Scheibenkäfig innenlaufbahngeführt oder auch außenlaufbahngeführt sein. Besonders bevorzugt wird der Scheibenkäfig jedoch wälzkörpergeführt, wobei die Wälzköper im eingebauten oder eingeschnappten Zustand in dem Scheibenkäfig in axialer Draufsicht diesen radial nach innen und nach außen beidseitig vollständig überdecken bzw. beidseitig überstehen.
- Bei einer bevorzugten Ausbildung ist der Scheibenkäfig in axialer Richtung mittig zu dem Innen- bzw. Außenring angeordnet. Ferner ist es bevorzugt, dass der Innenring und/oder der Außenring bordenfrei und/oder einteilig oder einstückig realisiert ist. Diese Ausbildung unterstützt nochmals den Gedanken ein einfach zu montierendes und fertigungstechnisch günstiges Tonnenlager vorzuschlagen, welches winkeleinstellbar ist.
- Der einfach oder mehrfach geteilte Scheibenkäfig ist besonders vorteilhaft für den Fall einsetzbar, dass der freie Innendurchmesser bzw. die Käfigbohrung des Scheibenkäfigs kleiner als der maximale Aussendruchmesser des Innenrings ausgebildet ist. In diesem Fall war es bislang nur möglich, einen geteilten oder gesprengten Innenring zu verwenden, der eine Teilungsebene senkrecht zur axialen Richtung aufweist. Die Erfindung ermöglicht nun, dass der geteilte Scheibenkäfig auf einen einstückigen Innenring montierbar ist.
- Auch ist der neue Scheibenkäfig vorteilhaft in Zusammenhang mit Lagerquerschnitten zu verwenden, die überquadratisch ausgebildet sind. Der Lagerquerschnitt ist dabei definiert als das Verhältnis zwischen der Breite des Lagers in Querschnittsdarstellung parallel zu der axialen Richtung und der Differenz zwischen Außendurchmesser und Innendurchmesser des Lagers, auch als Höhe des Querschnittes bezeichnet. Überquadratisch meint in diesem Zusammenhang, dass die Breite des Querschnittes größer ausgebildet ist als die Höhe des Querschnitts. Insbesondere derartige Lager mit überquadratischen Lagerquerschnitten sind mit ungeteilten Scheibenkäfigen und ungeteilten Innenringen nicht mehr montierbar, da die Käfigbohrung kleiner als der maximale Außendurchmesser des Innenrings ausgebildet ist. Bevorzugt ist auch die Ausbildung des Tonnenlagers entsprechend einer Breitenreihe von 3, 4, 5 oder 6 nach DIN616.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Tonnenlagers sind die Ausnehmungen des Scheibenkäfigs und die Trennfuge derart angeordnet und/oder konstruktiv ausgebildet, dass ein in eine zu der Trennfuge unmittelbar benachbarte Ausnehmung eingesetzter Wälzkörper als Verriegelungsorgan für die verschlossene Trennfuge wirkt. Insbesondere blockiert der benachbarte Wälzkörper die axiale Relativbewegung der Endabschnitte, die für ein Öffnen des Scheibenkäfigs notwendig ist.
- Bei einer konstruktiven Realisierung ist der benachbarte Wälzkörper so eingesetzt, dass die Trennfuge zumindest abschnittsweise in radialer Richtung überdeckt ist. Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung überdecken beide benachbarten Wälzkörper die Trennfuge und zwar insbesondere derart, dass jeder der zwei benachbarten Wälzkörper unabhängig von dem anderen Wälzkörper als selbstständiges Verriegelungsorgan wirkt.
- Die oben genannten Vorteile sind auch erreichbar, wenn statt einem Tonnenlager allgemein ein Pendelrollenlager, ein Zylinderrollenlager oder ein anderes Lager eingesetzt wird, oder wenn andere Baureihen oder Querschnittsverhältnisse verwendet werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Figuren eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tonnenlagers in teilgeschnittener schematischen 3D-Ansicht schräg von oben; -
2 das Tonnenlager in1 in Querschnittsdarstellung in einer Ebene koplanar zur axialen Ausrichtung des Tonnenlagers; -
3 eine Draufsicht auf den Scheibenkäfig des Tonnenlagers in -
1 , zusammen mit einem vergrößerten Detailausschnitt des Bereichs der Trennfuge mit schematisch eingezeichneten Wälzkörpern; -
4 einen vergrößerten Detailausschnitt des Tonnenlagers in1 in schematischer 3D-Ansicht mit Ausrichtung auf eine Trennfuge des Scheibenkäfigs in dem Tonnenlager. - Einander entsprechende Teile oder Größen sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
1 zeigt in einer schematischen 3D-Ansicht schräg von oben ein Tonnenlager1 , welches einen Innenring2 , einen Außenring3 , sowie eine Reihe zwischen Innenring2 und Außenring3 gelagerte, tonnenförmige Wälzkörper4 aufweist, wobei die Wälzköper4 in einem Scheibenkäfig5 aufgehängt oder eingeschnappt sind. - Bei dem gezeigten Tonnenlager
1 handelt es sich um ein winkeleinstellbares Lager, welches insbesondere zum Zwecke der Fest-Loslagerung auch mit hohen äußeren Belastungen einsetzbar ist. Beispielsweise handelt es sich um ein Lager der Breitenreihe3 ,4 ,5 oder6 . - Wie sich insbesondere in Zusammenschau mit der
2 , die das Tonnenlager in1 in einer Querschnittsdarstellung in einer Schnittebene, die koplanar mit der axialen Erstreckung (Pfeil6 ) des Tonnenlagers ist, ergibt, weist der Innenring2 eine Innenlaufbahn7 und der Außenring3 eine der Innenlaufbahn7 zugewandte Außenlaufbahn8 auf, zwischen denen die Wälzkörper4 abrollen. Die Krümmung der Innenlaufbahn7 bzw. Außenlaufbahn8 in der in2 gezeigten Querschnittsebene ist mittelsymmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, die senkrecht und mittig zur axialen Erstreckung6 des Tonnenlagers1 angeordnet ist. - Der Innenring
2 ist einstückig ausgebildet, wohingegen der Außenring3 in diesem Ausföhrungsbeispiel als mittig gesprengter Ring realisiert ist, der einen umlaufenden Trennungsbereich9 aufweist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass weder der Innenring2 noch der Außenring3 Borden oder ähnliche seitliche Begrenzungen aufweist, so dass Innenring2 und Außenring3 über die Wälzkörper4 gegeneinander um bis zu 4° verkippbar realisiert sind. - Für konstruktive Details der Ausführung derartiger Tonnenlager wird als Beispiel auf die Druckschrift
DE 102 55 992 A1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarung via Referenzierung hiermit vollständig aufgenommen wird. - Die Wälzkörper
4 sind rotationssymmetrisch tonnenförmig und weisen eine mittige umlaufende Nut10 auf. Wie sich am besten aus der2 in der Querschnittsdarstellung ergibt, sind die Wälzkörper4 in etwa hantelförmig ausgebildet. Die Krümmung der Anlagebereiche der Wälzkörper4 an die Innenlaufbahn7 bzw. Außenlaufbahn8 ist kreisbogenförmig, wobei bevorzugt die beiden Hantelkörper zwar jeweils die gleichen Krümmungsradien, jedoch versetzte Krümmungsmittelpunkte aufweisen. Die Krümmung der Innenlaufbahn7 bzw. Außenlaufbahn8 ist bzw. sind vorzugsweise ebenfalls kreisbogenförmig, wobei insbesondere jedoch der Krümmungsradius größer als bei den Hantelkörpern gewählt ist. - Zurückkehrend zu der
1 ist zu erkennen, dass der Scheibenkäfig5 axial mittig in dem Tonnenlager1 angeordnet ist und Ausnehmungen11 aufweist, in die die Wälzkörper4 im Bereich der Nut10 eingelegt oder eingeschnappt werden können. Aus der2 ist zu entnehmen, dass der Innendurchmesser oder die Käfigbohrung d kleiner ausgebildet ist, als der maximale Außendurchmesser D des Innenrings2 . - Die
3 zeigt den Scheibenkäfig5 als Einzelteil in axialer Draufsicht. Dieser kann aus einer Scheibe mit konstanter Dicke hergestellt sein, z.B. durch Ausstanzen. Der Scheibenkäfig5 zeigt in axialer Draufsicht eine ringförmige Grundstruktur mit einer konstanten radialen Breite, wobei von dem radial außen liegenden Umfang her die der Zahl der Wälzkörper4 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen11 eingeschnitten sind, welche jeweils einen Wälzkörper4 aufnehmen. Die Ausnehmungen11 sind entlang des Umfangs äquidistant verteilt, wobei zwischen den Ausnehmungen11 jeweils Trennstege12 vorgesehen sind. - Die Ausnehmungen
11 weisen dabei eine teilkreisförmige Kontur auf, die bevorzugt einen Teilkreis von mehr als 180° umfasst, so dass die Wälzkörper4 schnappend von den Ausnehmungen11 aufgenommen werden. - Der Scheibenkäfig
11 ist durch jeweils eine radial angeordnete Trennfuge13 im Umfang zweifach unterbrochen, so dass der Scheibenkäfig5 aus zwei Teilen zusammengesetzt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zwei Teile des Scheibenkäfigs5 identisch ausgebildet sind, so dass die Fertigung verbilligt und Verwechslungen ausgeschlossen werden. Insbesondere sind die zwei Trennungsfugen13 diametral zueinander angeordnet. - Die Ausbildung der Trennfuge
13 erschließt sich am deutlichsten aus der4 , die den Bereich einer der Trennfugen13 in einer vergrößerten 3D-Ansicht darstellt. Die Trennfuge13 ist im Bereich eines der Stege12 angeordnet und wird durch einen männlichen und einen weiblichen Endabschnitt14 bzw.15 des Scheibenkäfigs5 gebildet. Der männliche Endabschnitt14 umfasst einen Fortsatz16 mit in axialer Draufsicht tropfenförmiger oder teilkreisfömiger Kontur. Zur Aufnahme des Fortsatzes16 zeigt der weibliche Endabschnitt15 eine Aussparung17 , die komplementär zu dem Fortsatz16 ausgebildet ist und bevorzugt diesen in Bezug auf eine tangentiale Richtung des Scheibenkäfigs5 hinterschneidet. Zu unterstreichen ist, dass die axiale Dicken der Endabschnitte14 bzw.15 gleich sind und der Dicke der sonstigen Bereiche des Scheibenkäfigs5 entsprechen. Fortsatz16 und Aussparung17 sind konstruktiv so ausgebildet, dass diese nur und ausschließlich dann lagerichtig fügbar sind, wenn diese in axialer Richtung6 ineinander geschoben werden. Somit werden zur Montage die beiden Hälften des Scheibenkäfigs5 um den Innenring2 gelegt und mit dem aus den Endabschnitten14 und15 jeweils gebildeten „Puzzleverschluss" verhakt. Im geschlossenen Zustand des Scheibenkäfigs können die Endabschnitte14 und15 nur mit einer axialen Relativbewegung wieder voneinander getrennt werden, da Relativbewegungen in andere Richtungen, insbesondere in Richtungen, die in der Ebene der flächigen Erstreckung des Scheibenkäfigs5 lie gen, durch das formschlüssige Ineinandergreifen von Fortsatz16 und Aussparung17 blockiert sind. - Nachdem die Wälzkörper
4 in die Ausnehmungen11 eingeschnappt sind, wirken die der Trennfuge13 benachbarten Wälzkörper4 als Verriegelungselemente für die aus den Endabschnitten14 und15 gebildete formschlüssige Verbindung. Dies wird erreicht indem – wie aus der Draufsicht in3 , rechte Seite zu entnehmen ist – die Hantelkörper der benachbarten Wälzkörper4 die Trennfuge13 in axialer Draufsicht zumindest teilweise überdecken. Nachdem die Breite der Nut10 in den Wälzkörpern4 kleiner als die zweifache Dicke des Scheibenkäfigs5 bzw. der Endabschnitte14 ,15 ausgebildet ist, ist eine axiale Relativbewegung der Endabschnitte14 ,15 , die zur Entriegelung der formschlüssigen Verbindung führt, nicht mehr möglich, da die Nutwände der Nut10 diese Relativbewegung unterbinden bzw. behindern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn – wie in3 dargestellt – jeder der benachbarten Wälzkörper4 ein selbstständiges Verriegelungselement bildet. Nach der Montage der als Verriegelungselemente dienende Wälzkörper4 können die weiteren Wälzkörper4 in einfacher und montagefreundlichen Weise in den bereits gesicherten Scheibenkäfig5 eingesetzt werden. - Wie sich ergänzend aus der
3 ableiten lässt, überdecken die Hantelkörper der Wälzkörper4 den Ring des Scheibenkäfigs sowohl nach außen als auch nach innen, so dass der Scheibenkäfig5 wälzköpergeführt ist. Alternativ kann auch eine Innenlaufbahn- oder Außenlaufbahnführung des Scheibenkäfigs5 Einsatz finden.
Claims (15)
- Scheibenkäfig (
5 ) für ein Wälzlager (1 ) mit Ausnehmungen (11 ) zur Aufnahme von Wälzkörpern (4 ) und mit mindestens einer den Scheibenkäfig (5 ) in radialer Richtung trennenden, verschließbaren Trennfuge (13 ), gekennzeichnet durch Endabschnitte (14 ,15 ) an den freien Enden des Scheibenkäfigs, die an der Trennfuge (13 ) durch eine Relativbewegung der Endabschnitte (14 ,15 ) in axialer Richtung (6 ) miteinander formschlüssig in einen endmontierten Zustand verbindbar sind. - Scheibenkäfig (
5 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei verschlossenem Scheibenkäfig (5 ) die Endabschnitte (14 ,15 ) gegenüber einer radialen und/oder tangentialen Relativbewegung blockiert sind. - Scheibenkäfig (
5 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (14 ,15 ) in axialer Richtung (6 ) die gleiche Dicke und/oder die Maximaldicke des Scheibenkäfigs (5 ) aufweisen. - Scheibenkäfig (
5 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkäfig (5 ) einstückig oder zweistückig, insbesondere als Stanzteil ausgebildet ist. - Scheibenkäfig (
5 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Endabschnitte (14 ) in axialer Draufsicht eine runde oder kreisförmige Außenkontur (16 ) aufweist und der andere Endabschnitt (15 ) eine komplementär dazu ausgebildete Innenkontur (17 ) aufweist, wobei bei verschlossenem Scheibenkäfig (5 ) der eine Endabschnitt (14 ) von dem anderen Endabschnitt (15 ) hinterschneidend umgriffen wird. - Scheibenkäfig (
5 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine zu der Trennfuge (13 ) unmittelbar benachbarte Ausnehmung (11 ) eingesetzter Wälzkörper (4 ) als Verriegelungsorgan für die verschlossene Trennfuge (13 ) wirkt. - Scheibenkäfig (
5 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in die zu der Trennfuge (13 ) unmittelbar benachbarte Ausnehmung (11 ) eingesetzte Wälzkörper (4 ) die Trennfuge (3 ) zumindest abschnittsweise in axialer Richtung überdeckt. - Tonnenlager (
1 ) mit einem Innenring (2 ), mit einem Außenring (3 ), mit mindestens einer Reihe von tonnenförmigen Wälzkörpern (4 ), die zwischen dem Innenring (2 ) und dem Außenring (3 ) angeordnet sind, und mit mindestens einem Scheibenkäfig (5 ) zur Aufnahme der tonnenförmigen Wälzkörper (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkäfig (5 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. - Tonnenlager (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkäfig (5 ) wälzkörpergeführt ist. - Tonnenlager (
1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkäfig (5 ) in axialer Richtung des Tonnenlagers (1 ) mittig angeordnet ist. - Tonnenlager (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2 ) und/oder der Außenring (3 ) bordenfrei und/oder einstückig ausgebildet ist. - Tonnenlager (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Innendurchmesser (d) des verschlossenen Scheibenkäfigs (5 ) kleiner als der Außendurchmesser (D) des Innenrings (2 ) ausgebildet ist. - Tonnenlager (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerquerschnitt des Tonnenlagers (1 ) überquadratisch ausgebildet ist und/oder dass das Tonnenlager der Breitenreihe3 ,4 ,5 oder6 nach DIN616 entspricht. - Tonnenlager (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine zu der Trennfuge (13 ) unmittelbar benachbarte Ausnehmung (11 ) eingesetzter Wälzkörper (4 ) als Verriegelungsorgan für die verschlossene Trennfuge (13 ) wirkt. - Tonnenlager (
1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in die zu der Trennfuge (13 ) unmittelbar benachbarte Ausnehmung (11 ) eingesetzte Wälzkörper (4 ) die Trennfuge (3 ) zumindest abschnittsweise in axialer Richtung überdeckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006044271A DE102006044271A1 (de) | 2006-09-20 | 2006-09-20 | Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig |
PCT/DE2007/001654 WO2008034416A1 (de) | 2006-09-20 | 2007-09-13 | Scheibenkäfig sowie tonnenlager mit scheibenkäfig |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006044271A DE102006044271A1 (de) | 2006-09-20 | 2006-09-20 | Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006044271A1 true DE102006044271A1 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=39079597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006044271A Ceased DE102006044271A1 (de) | 2006-09-20 | 2006-09-20 | Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006044271A1 (de) |
WO (1) | WO2008034416A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052189B4 (de) * | 2009-11-06 | 2018-10-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Wälzkörper-Käfigring |
DE102019116528A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | Metallbau Glawion GmbH | Kugelkäfig gebildet aus Segmenten, Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs aus Segmenten und Werkzeug für den Aufbau des Kugelkäfigs aus Segmenten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103047279A (zh) * | 2012-10-25 | 2013-04-17 | 王守彬 | 一种静音模糊调心滚子轴承 |
DE102012022003B4 (de) | 2012-11-09 | 2018-09-20 | Werner Römling | Wälzlager mit stark verlängerter Gebrauchsdauer |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE663179C (de) * | 1936-08-25 | 1938-07-30 | Gustav Siegener | Selbst einstellendes Pendelrollenlager |
DE7016959U (de) * | 1970-05-06 | 1972-03-30 | Koepke Wolfgang | Waelzlager zur aufnahme von bewegungen, insbesondere drehbewegungen. |
EP0029395A2 (de) * | 1979-11-19 | 1981-05-27 | Societe Industrielle Des Plastiques De L'atlantique | Verfahren zum Herstellen und Zusammenbauen eines Zylinderrollenlagers und nach diesem Verfahren hergestelltes Lager |
DE4211400A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-07 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlagerkäfig |
EP0684408A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-29 | Harken Inc. | Rollenlagereinheit für Seilscheibe |
DE4425345A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-01-25 | Abb Patent Gmbh | Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber |
DE19601044A1 (de) * | 1996-01-13 | 1997-07-17 | Schaeffler Waelzlager Kg | Zylinderrollenlager |
DE19736374C2 (de) * | 1997-08-21 | 2001-08-30 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Wälzlager |
DE10037138C1 (de) * | 2000-07-29 | 2001-10-18 | Skf Gmbh | Zylinderrollenlager |
DE20013303U1 (de) * | 2000-07-31 | 2001-12-13 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Zylinderrollenlager |
DE20013305U1 (de) * | 2000-07-31 | 2001-12-13 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Zylinderrollenlager |
DE10119894A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-04-25 | Skf Ab | Zylinderrollenlager |
US6406190B1 (en) * | 1999-11-16 | 2002-06-18 | Suk Tae Yoon | Joint type disc cage of roller bearing |
DE10119889B4 (de) * | 2001-04-24 | 2004-02-19 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager |
DE10255992A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-09 | Fag Kugelfischer Ag | Tonnenlager |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839486A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Radialwälzlager |
-
2006
- 2006-09-20 DE DE102006044271A patent/DE102006044271A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-09-13 WO PCT/DE2007/001654 patent/WO2008034416A1/de active Application Filing
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE663179C (de) * | 1936-08-25 | 1938-07-30 | Gustav Siegener | Selbst einstellendes Pendelrollenlager |
DE7016959U (de) * | 1970-05-06 | 1972-03-30 | Koepke Wolfgang | Waelzlager zur aufnahme von bewegungen, insbesondere drehbewegungen. |
EP0029395A2 (de) * | 1979-11-19 | 1981-05-27 | Societe Industrielle Des Plastiques De L'atlantique | Verfahren zum Herstellen und Zusammenbauen eines Zylinderrollenlagers und nach diesem Verfahren hergestelltes Lager |
DE4211400A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-07 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlagerkäfig |
EP0684408A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-29 | Harken Inc. | Rollenlagereinheit für Seilscheibe |
DE4425345A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-01-25 | Abb Patent Gmbh | Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber |
DE19601044A1 (de) * | 1996-01-13 | 1997-07-17 | Schaeffler Waelzlager Kg | Zylinderrollenlager |
DE19736374C2 (de) * | 1997-08-21 | 2001-08-30 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Wälzlager |
US6406190B1 (en) * | 1999-11-16 | 2002-06-18 | Suk Tae Yoon | Joint type disc cage of roller bearing |
DE10037138C1 (de) * | 2000-07-29 | 2001-10-18 | Skf Gmbh | Zylinderrollenlager |
DE20013303U1 (de) * | 2000-07-31 | 2001-12-13 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Zylinderrollenlager |
DE20013305U1 (de) * | 2000-07-31 | 2001-12-13 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Zylinderrollenlager |
DE10119894A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-04-25 | Skf Ab | Zylinderrollenlager |
DE10119889B4 (de) * | 2001-04-24 | 2004-02-19 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager |
DE10255992A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-09 | Fag Kugelfischer Ag | Tonnenlager |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052189B4 (de) * | 2009-11-06 | 2018-10-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Wälzkörper-Käfigring |
DE102019116528A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | Metallbau Glawion GmbH | Kugelkäfig gebildet aus Segmenten, Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs aus Segmenten und Werkzeug für den Aufbau des Kugelkäfigs aus Segmenten |
DE102019116528B4 (de) | 2019-06-18 | 2023-11-09 | Metallbau Glawion GmbH | Kugelkäfig gebildet aus Segmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008034416A1 (de) | 2008-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2129925B1 (de) | Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager | |
EP2142815B1 (de) | Aus mehreren teilen zusammengebauter wälzlagerkäfig | |
EP2932117B1 (de) | Wälzlager | |
EP2222974A2 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102015220363A1 (de) | Zweiteiliger Lagerkäfig | |
DE102005047270A1 (de) | Wälzlager | |
EP2932119B1 (de) | Wälzlager | |
DE4015303C2 (de) | ||
DE3902194A1 (de) | Radial-waelzlager | |
DE4244091C2 (de) | Zylinderrollenlager | |
DE2904368A1 (de) | Zweireihiges pendelrollenlager | |
DE102014106587A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen | |
DE102006044271A1 (de) | Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig | |
EP2211066B1 (de) | Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager | |
DE102008027082A1 (de) | Gliederkäfig für Rollenlager | |
DE102012207799A1 (de) | Käfig für ein Rollenlager | |
DE2136364A1 (de) | Zylinderrollenlager mit kammkaefig | |
DE10119889B4 (de) | Wälzlager | |
DE19602372A1 (de) | Rollenlager | |
DE4027109A1 (de) | Kaefig fuer ein waelzlager | |
DE102014206804B3 (de) | Lageranordnung mit einem Käfig | |
DE102015206224B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE10119894C2 (de) | Zylinderrollenlager | |
DE10030268A1 (de) | Lagerkäfig | |
DE102016212200A1 (de) | Zylinderrollenlager und Wälzlagerkäfig dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130704 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |