DE102006042329B4 - Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas - Google Patents

Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas Download PDF

Info

Publication number
DE102006042329B4
DE102006042329B4 DE102006042329A DE102006042329A DE102006042329B4 DE 102006042329 B4 DE102006042329 B4 DE 102006042329B4 DE 102006042329 A DE102006042329 A DE 102006042329A DE 102006042329 A DE102006042329 A DE 102006042329A DE 102006042329 B4 DE102006042329 B4 DE 102006042329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
phosphosilicate glass
etching
gas
etching gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006042329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042329A1 (de
Inventor
Volkmar Hopfe
Ines Dani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006042329A priority Critical patent/DE102006042329B4/de
Priority to EP07801318A priority patent/EP2057670A2/de
Priority to US12/310,441 priority patent/US20100062608A1/en
Priority to PCT/DE2007/001581 priority patent/WO2008025354A2/de
Publication of DE102006042329A1 publication Critical patent/DE102006042329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042329B4 publication Critical patent/DE102006042329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching

Abstract

Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas und Freilegen einer n-dotierten Oberflächenschicht, bei dem auf das Phosphorsilikatglas ein mittels einer Plasmaquelle gebildetes Plasma und ein Ätzgas, bei Atmosphärendruck gerichtet werden; wobei
dem Plasma vor dem Auftreffen auf das Phosphorsilikatglas Ätzgas zugeführt wird oder
zur Plasmabildung ein Gasgemisch eingesetzt wird, in dem mindestens ein Ätzgas enthalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas ((SiO2)xP2O5)y).
  • Bei der Herstellung von kristallinen Silicium-Solarzellen werden mit Bor dotierte Silicium-Wafer eingesetzt, an deren oberflächennahen Randschicht bereichsweise für die Ausbildung eines p-n Übergangs eine mit eindiffundiertem Phosphor gebildete n-dotierte Oberfläche, als Emitter, ausgebildet wird. Dabei bildet sich eine Oberflächenschicht aus Phosphorsilikatglas (PSG) aus, die nachfolgend wieder entfernt werden muss.
  • Um Phosphorsilikatglas wieder zu entfernen und dabei die mit n-dotiertem Silicium gebildete dünne Schicht nicht bzw. nur geringfügig zu entfernen oder anderweitig zu schädigen, erfolgt dies bisher überwiegend nasschemisch in HF enthaltenden Bädern. Dies ist sehr aufwendig und erfordert spezielle Schutzvorkehrungen, insbesondere durch die eingesetzte Flusssäure. Außerdem müssen die sehr dünnen und dadurch fragilen Wafer sehr vorsichtig gehandhabt werden. Trotzdem kommt es häufig zu Bruch, insbesondere beim Eintauchen und der Entnahme, so dass eine hohe Verlustrate zu verzeichnen ist.
  • Von J. Rentsch u. a. ist es aus „Industrialisation of Dry Phosphorous Glas Etching and Edge Isolation for Crystalline Silicon Solar Cells"; 20th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition; 6.–10 Juni 2005; Barcelona bekannt, auch eine Entfernung durch Trockenätzen im Vakuum und mit einem Plasma durchzuführen. Bekanntermaßen ist dies aber wegen der Einhaltung von Vakuumbedingungen in Kammern und der dabei eingesetzten Ätzgase sehr aufwendig.
  • Außerdem musste festgestellt werden, dass dabei die Selektivität beim Ätzen nicht ausreichend ist, so dass durch ein Über- oder auch Unterätzen, also einer nicht erwünschten Entfernung von n-dotiertem Silicium oder einer nicht vollständigen Entfernung von Phosphorsilikatglas die so prozessierten Wafer Defizite aufweisen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2005 040 596 ist ein Verfahren zur Entfernung einer dotierten Rückseite von kristallinen Si-Wafern bekannt, bei dem Ätzgas mit Plasma auf die Rückseite eines Wafers gerichtet und dadurch n-dotiertes Silicium dort entfernt wird. Dies soll bei Atmosphärendruckbedingungen erfolgen. Dieses Verfahren wird bei der Herstellung kristalliner Silicium-Wafer für Solarzellen aber erst nach dem in Rede stehenden erfindungsgemäßen Verfahren in einem folgenden Prozessschritt durchgeführt. Die Verfahrensführung beim Ätzen unterscheidet sich dabei, wegen der unterschiedlichen zu entfernenden Werkstoffe. So ist es bei der Erfindung gewünscht kein n-dotiertes Silicium zu entfernen, was aber nach diesem Stand der Technik erreicht werden soll.
  • Geeignete Plasmaquellen, die unter Atmosphärendruckbedingungen betrieben werden können, sind aus DE 102 39 875 A1 , DE 10 2004 015 216 B4 und die Bildung dünner Schichten aus Siliciumnitrid aus DE 10 2004 015 217 B4 bekannt. Bei diesen Lösungen wird eine Plasmaquelle eingesetzt, der ein Gas oder Gasgemisch zur Plasmabildung zugeführt wird. Als Plasmaquellen können Lichtbogen- oder Mikrowellenplasmaquellen eingesetzt werden.
  • Aus EP 0 734 058 A1 sind Möglichkeiten zum Ätzen von Oxidschichten oder Silikatglas auf Wafern beschrieben, bei dem Ätzgase in einer Atmosphäre eingesetzt werden.
  • Die EP 1 096 837 A2 betrifft eine Vorrichtung und Verfahren bei der ein Plasma unter Atmosphärendruckbedingungen zur Behandlung eingesetzt werden soll.
  • Bei der aus JP 2005142223 A bekannten technischen Lehre sollen Wolframfilme auf Halbleitersubstraten mittels Plasma und Ätzgas bei Atmosphärendruck entfernt werden.
  • In US 6,796,314 und US 2006/0086690 A1 sind Möglichkeiten zum Ätzen von Substraten mittels Plasma aber bei Vakuumbedingungen beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige, effektive, selektive und Herstellungsverluste zumindest reduzierende Möglichkeit zu schaffen, mit der Phosphorsilikatglas von Silicium-Wafern entfernt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Bei der Erfindung wird so vorgegangen, dass kristalline Silicium-Wafer, deren Oberfläche mit Phosphorsilikatglas versehen ist, selektiv plasmachemisch geätzt werden. Dabei werden ein mit einer Plasmaquelle gebildetes Plasma und ein Ätzgas bei Atmosphärendruck auf das Phosphorsilikatglas gerichtet, das so entfernt werden kann. Dadurch kann eine Entfernung von Phosphorsilikatglas an der jeweils der Plasmaquelle zugewandten Seite und an den äußeren Rändern erfolgen. Unter Atmosphärendruck sollte dabei ein Druckbereich von ±300 Pa um den jeweiligen Umgebungsatmosphärendruck verstanden sein.
  • Ätzgas kann dabei gesondert zugeführt werden und dann erst vor dem Auftreffen von Plasma auf das zu entfernende Phosphorsilikatglas in den Einflussbereich des Plasma zu gelangen. Dann erfolgt die Aufspaltung in aktive Radikale im abströmenden Plasma (Remote-Plasma)
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit ein Gasgemisch, in dem mindestens ein Ätzgas enthalten ist, für die Plasmabildung einzusetzen. Dabei gelangt das Ätzgas bevorzugt gemeinsam mit weiteren zur Plasmaausbildung geeigneten Gasen oder Gasmischungen zum Phosphorsilikatglas. In diesem Fall werden die aktiven Radikale bereits in der Plasmabildungszone erzeugt.
  • Ätzgas kann aber auch sowohl gesondert, wie auch mit dem Plasma zugeführt werden, also beide vorab erläuterten Möglichkeiten miteinander kombiniert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Ätzgas allein aber auch ein geeignetes Gasgemisch mehrer Ätzgase eingesetzt werden. Vorteilhaft können CHF3 und C2F6 das/die Ätzgas(e) sein.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Ätzrate und Selektivität beim Ätzen durch Zugabe von Sauerstoff und/oder Wasserdampf weiter verbessert werden kann.
  • Hierbei wirkt sich eine Zugabe von Wasserdampf noch vorteilhafter aus.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können auch an sich bekannte Vorrichtungen mit Lichtbogen- oder Mikrowellenplasmaquellen eingesetzt werden. Dabei sollten Möglichkeiten vorhanden sein, gebildete Reaktionsprodukte, überschüssiges Ätzgas, als Abgas und/oder in Form von Partikeln vorliegende Reaktionsprodukte mit Abgas abzusaugen, um sie einer Nachbehandlung zuführen zu können, mit der Schadstoffe in ungefährliche Komponenten umgewandelt werden können.
  • Außerdem sollte eine Abdichtung des Ätzreaktionsbereichs gegenüber der Umgebung erreicht werden. Dies kann mittels zugeführtem inerten Spülgas erfolgen. Dabei können bestimmte Drücke an abzudichtenden Bereichen eingehalten werden, um ein Entweichen von Abgas und ggf. gebildeten oder noch enthaltenen Schadstoffen in die Umwelt zu vermeiden.
  • Beispiele für solche geeigneten Vorrichtungen sind in DE 102 39 875 A1 , DE 10 2004 015 216 B4 oder auch DE 10 2004 015 217 B4 beschrieben und müssten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn überhaupt, nur geringfügig angepasst werden. Dabei kann im Durchlauf gearbeitet werden, so dass neben der erreichbaren höheren Ätzselektivität auch kürzere Zeiten für die Entfernung der Phosphorsilikatglasschicht erforderlich sind.
  • Da im weiteren Herstellungsprozess von Silicium-Solar-Zellen kein weiterer und länger wirkender Hochtemperaturschritt durchgeführt wird, mit dem plasmainduzierte Schädigungen der Werkstoffe ausgeheilt werden könnten, wirkt sich das erfindungsgemäße Ver fahren durch die beschädigungsfreie Ätzung auch in diesem Sinne vorteilhaft aus.
  • Eine Überätzung, mit wesentlicher ungünstiger Veränderung der n-dotierten Schicht, kann vermieden werden. Dies trifft auch auf einen dadurch hervorgerufenen veränderten elektrischen Schichtwiderstand zu, der wiederum an fertigen Solarzellen zu einem deutlich erhöhten elektrischen Widerstand an in Reihe geschalteten Solarzellen führen würde.
  • Es können dynamische Ätzraten erreicht werden die erheblich oberhalb von 1 nm·m/s liegen.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung angesprochen kann auch im Gesamtherstellungsprozess, auf Vakuumprozesse verzichtet werden, da sich an das erfindungsgemäße Verfahren ein Prozessschritt gemäß dem in DE 10 2005 040 596 beschriebenen Verfahren, bei dem die Rückseite der Wafer geätzt wird, ohne weiteres anschließen kann.
  • Es kann auch auf unerwünschte Nasschemie mit den allseits bekannten Nachteilen verzichtet werden.
  • Eine unmittelbare Plasmaeinwirkung und dadurch auch ein Auftreffen von Ionen auf die Wafer kann vermieden werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft weiter erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 FTIR-Reflexionsspektren einer 200 nm dicken Phosphorsilikatglasschicht, die mit C2F6 plasmachemisch bei Atmosphärendruck und unterschiedlichen Verweilzeiten geätzt worden sind;
  • 2 FTIR-Reflexionsspektren von 200 nm dicken Phosphorsilikatglasschichten, die plasmachemisch bei Atmosphärendruck geätzt worden sind, im Vergleich zu einer an einem nasschemisch geätzten Referenzwafer und
  • 3 FTIR-Reflexionsspektren einer 200 nm dicken Phosphorsilikatglasschicht im Vergleich zu plasmachemisch bei Atmosphärendruck mittels CHF3/H2O bei unterschiedlichen Verweilzeiten geätzt worden sind.
  • In ein Plasmagemisch mit Argon und Stickstoff im Verhältnis 1:4, wird nach Austritt aus einer Lichtbogenplasmaquelle ein Ätzgas, wie z. B. CHF3 oder C2F6 oder ein Gemisch aus einem Ätzgas mit Sauerstoff oder Wasserdampf zugegeben. Die dynamische Ätzrate für Phosphorsilikatglas liegt dabei bei ca. 1 nm·m/s, die Ätzrate für Silicium liegt aber bei unterhalb von 0,1 nm·m/s. So kann eine Selektivität größer als 50 sicher erreicht werden.
  • Beispiel 1
  • Ein monokristalliner Silicium-Wafer mit Abmessungen von 125·125 mm, der mit einer ca. 200 nm dicken Schicht aus Phosphorsilikatglas beschichtet und dann, wie vorab erläutert mit einem Plasmagemisch mit CHF3/H2O geätzt. Es wurde eine Flussrate für CHF3 von 1 slm gewählt. Durch einen H2O-Bubbler wurden 3 slm Stickstoff als Trägergas geleitet. Die Bubblertemperatur lag bei 50°C. Die Struktur und Dicke der Phosphorsilikatglasschicht wurden mittels FTIR- Reflexionsspektroskopie bei einem Einfallswinkel von 73° und p-polarisiert ermittelt. Der Silicium-Wafer wurde mehreren Ätzzyklen unterzogen und nach jedem Zyklus erneut mittels FTIR-Reflexionsspektroskopie geprüft. Es konnte festgestellt werden, dass bereits nach einem Zyklus (Gesamtverweilzeit je Zyklus entsprach 25 s), die Phosphorsilsikatglasschicht vollständig entfernt war. Daraus resultiert eine dynamische Ätzrate > 1 nm·m/s und eine Selektivität von > 100.
  • Beispiel 2
  • Hier wurde wieder ein Plasmagasgemisch Argon/Stickstoff im Verhältnis 1:4 und ein Verhältnis von Plasma- zu Remotegas gewählt. Es wurde als Ätzgas C2F6 eingesetzt. Zur vollständigen Entfernung der 200 nm dicken Phosphorsilikatglasschicht waren fünf Zyklen, also eine gesamte Verweilzeit von 180 s erforderlich. Dementsprechend konnten eine Ätzrate von 0,1 nm·m/s und eine Selektivität von 10 erreicht werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas und Freilegen einer n-dotierten Oberflächenschicht, bei dem auf das Phosphorsilikatglas ein mittels einer Plasmaquelle gebildetes Plasma und ein Ätzgas, bei Atmosphärendruck gerichtet werden; wobei dem Plasma vor dem Auftreffen auf das Phosphorsilikatglas Ätzgas zugeführt wird oder zur Plasmabildung ein Gasgemisch eingesetzt wird, in dem mindestens ein Ätzgas enthalten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Phosphorsilikatglas von der Vorderseite und den äußeren Rändern von Silicium-Wafern entfernt und eine n-dotierte Oberflächenschicht freigelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzgas CHF3 und/oder C2F6 eingesetzt wird/werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ätzgas Sauerstoff und/oder Wasserdampf zugesetzt wird/werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Um gebungsdruck im Bereich ±300 Pa um den Atmosphärendruck gearbeitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsprodukte als Abgas und/oder mit Abgas abgesaugt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zugeführten inerten Spülgas eine Abdichtung zwischen einem Ätzreaktionsbereich und Umgebungsatmosphäre erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phosphorsilikatglas von Silicium-Wafern im Durchlauf entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Plasma mit einer Lichtbogen- oder Mikrowellenplasmaquelle gebildet wird.
DE102006042329A 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas Expired - Fee Related DE102006042329B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042329A DE102006042329B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas
EP07801318A EP2057670A2 (de) 2006-09-01 2007-08-29 Verfahren zum selektiven plasmachemischen trockenätzen von auf oberflächen von silicium-wafern ausgebildetem phosphorsilikatglas
US12/310,441 US20100062608A1 (en) 2006-09-01 2007-08-29 Method for selective palsmochemical dry-etching of phosphosilicate glass deposited on surfaces of silicon wafers
PCT/DE2007/001581 WO2008025354A2 (de) 2006-09-01 2007-08-29 Verfahren zum selektiven plasmachemischen trockenätzen von auf oberflächen von silicium-wafern ausgebildetem phosphorsilikatglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042329A DE102006042329B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042329A1 DE102006042329A1 (de) 2008-03-20
DE102006042329B4 true DE102006042329B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=39078921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042329A Expired - Fee Related DE102006042329B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100062608A1 (de)
EP (1) EP2057670A2 (de)
DE (1) DE102006042329B4 (de)
WO (1) WO2008025354A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128673A1 (ja) * 2009-05-07 2010-11-11 日本電気硝子株式会社 ガラス基板及びその製造方法
SI3708178T1 (sl) * 2009-08-24 2024-01-31 Stealth Biotherapeutics Inc. Peptid za uporabo pri preprečevanju ali zdravljenju degeneracije makule
LT2569802T (lt) 2010-05-11 2017-12-27 Ultra High Vacuum Solutions Ltd. T/A Nines Engineering Fotogalvaninių elementų silicio plokštelių paviršiaus tekstūros keitimo reguliavimo būdas
US9349395B2 (en) 2012-08-31 2016-05-24 International Business Machines Corporation System and method for differential etching
US9001463B2 (en) 2012-08-31 2015-04-07 International Business Machines Corporaton Magnetic recording head having protected reader sensors and near zero recessed write poles
WO2015012307A1 (ja) * 2013-07-24 2015-01-29 AvanStrate株式会社 ガラス基板の製造方法、ガラス基板、および、ディスプレイ用パネル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734058A1 (de) * 1992-12-08 1996-09-25 Nec Corporation Verfahren für die selektive Ätzung mit HF-Dampf und Einrichtung dafür
EP1096837A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Plasma-Behandlungsvorrichtung und Plasma-Erzeugungsverfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US6796314B1 (en) * 2001-09-07 2004-09-28 Novellus Systems, Inc. Using hydrogen gas in a post-etch radio frequency-plasma contact cleaning process
JP2005142223A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Sekisui Chem Co Ltd タングステンの常圧プラズマエッチング方法
US20060086690A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Ming-Huan Tsai Dielectric etching method to prevent photoresist damage and bird's beak

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5491059A (en) * 1977-12-28 1979-07-19 Fujitsu Ltd Etching method for phosphorus glass by plasma etching
US4158591A (en) * 1978-04-24 1979-06-19 Atlantic Richfield Company Solar cell manufacture
JPS62128526A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ドライエツチング装置
JP2691018B2 (ja) * 1989-04-24 1997-12-17 住友電気工業株式会社 プラズマエッチング法
US6734108B1 (en) * 1999-09-27 2004-05-11 Cypress Semiconductor Corporation Semiconductor structure and method of making contacts in a semiconductor structure
DE10239875B4 (de) 2002-08-29 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur großflächigen Beschichtung von Substraten bei Atmosphärendruckbedingungen
JP4761706B2 (ja) * 2003-12-25 2011-08-31 京セラ株式会社 光電変換装置の製造方法
TWI457835B (zh) * 2004-02-04 2014-10-21 Semiconductor Energy Lab 攜帶薄膜積體電路的物品
DE102004015217B4 (de) 2004-03-23 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausbildung dünner Schichten aus Siliziumnitrid auf Substratoberflächen
DE102004015216B4 (de) 2004-03-23 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modul und Verfahren für die Modifizierung von Substratoberflächen bei Atmosphärenbedingungen
DE102005040596B4 (de) * 2005-06-17 2009-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Entfernung einer dotierten Oberflächenschicht an Rückseiten von kristallinen Silizium-Solarwafern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734058A1 (de) * 1992-12-08 1996-09-25 Nec Corporation Verfahren für die selektive Ätzung mit HF-Dampf und Einrichtung dafür
EP1096837A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Plasma-Behandlungsvorrichtung und Plasma-Erzeugungsverfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US6796314B1 (en) * 2001-09-07 2004-09-28 Novellus Systems, Inc. Using hydrogen gas in a post-etch radio frequency-plasma contact cleaning process
JP2005142223A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Sekisui Chem Co Ltd タングステンの常圧プラズマエッチング方法
US20060086690A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Ming-Huan Tsai Dielectric etching method to prevent photoresist damage and bird's beak

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005142223 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025354A2 (de) 2008-03-06
WO2008025354A3 (de) 2008-09-18
EP2057670A2 (de) 2009-05-13
US20100062608A1 (en) 2010-03-11
DE102006042329A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042329B4 (de) Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas
WO2010105585A1 (de) Substratbearbeitungsanlage und substratbearbeitungsverfahren
EP2817829B1 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle
EP1952427A1 (de) Vorrichtung und verfahren für nasschemisches prozessieren flacher, dünner substrate im durchlaufverfahren
KR20110101141A (ko) 2 단계 도핑에 의한 태양전지의 제조방법
DE102008037404A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung eines Substrats
CN108417669A (zh) 一种用于金刚线切割多晶硅片太阳能电池的制绒方法
WO2008043827A2 (de) Verfahren zur passivierung von solarzellen
DE102005040596B4 (de) Verfahren zur Entfernung einer dotierten Oberflächenschicht an Rückseiten von kristallinen Silizium-Solarwafern
DE102012107372A1 (de) Alkalischer Ätzprozess
DE102013111848A1 (de) Passivierungsschicht und Verfahren zum Herstellen einer Passivierungsschicht
WO2016082826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterseitigen behandlung eines substrats
US6248179B1 (en) Method of removing polymeric material on a silicon water
DE19502777A1 (de) Verfahren zur plasmaunterstützten Rückseitenätzung einer Halbleiterscheibe bei belackungsfreier Scheibenvorderseite
US20140305590A1 (en) Non-plasma dry etching apparatus
EP0701276A2 (de) Verfahren zur Rückseitenätzung einer mit Siliziumdioxid beschichteten Halbleiterscheibe mit Fluorwasserstoffgas
CN108391449B (zh) 半导体元件的制造方法和太阳能电池的制造方法
WO2019016282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren einer oberfläche eines multikristallinen diamantdraht-gesägten siliziumsubstrats unter verwendung von ozonhaltigem medium
DE102016201827B3 (de) Verfahren zur Texturierung der Oberfläche von kristallinem Silizium, insbesondere zur Reflexionsminderung bei Solarzellen
CN112233967B (en) Processing method for improving abnormal falling of back metal and substrate Si
EP3702048B1 (de) Verfahren zum trocknen einer polyimidpaste und verfahren zur herstellung von solarzellen, die in der lage sind, eine hocheffiziente photoelektrische umwandlung zu ermöglichen
CN100386862C (zh) 快闪存储装置的制造方法
WO2023094327A1 (de) Verfahren und nassbank zur in-line-prozessierung von solarzellensubstraten
DE102022104191A1 (de) Verfahren und nassbank zur in-line-prozessierung von solarzellensubstraten
WO2016015714A1 (de) Verfahren zur anschlussprozessierung einer siliziumschicht mit einer durch flüssigphasenkristallisation erzeugten struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee