DE102006041929B4 - Helm - Google Patents

Helm Download PDF

Info

Publication number
DE102006041929B4
DE102006041929B4 DE102006041929.4A DE102006041929A DE102006041929B4 DE 102006041929 B4 DE102006041929 B4 DE 102006041929B4 DE 102006041929 A DE102006041929 A DE 102006041929A DE 102006041929 B4 DE102006041929 B4 DE 102006041929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visor
helmet
helmet according
inner visor
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006041929.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041929A1 (de
Inventor
Bernhard Neuheuser
Philipp Bandemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006041929.4A priority Critical patent/DE102006041929B4/de
Publication of DE102006041929A1 publication Critical patent/DE102006041929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041929B4 publication Critical patent/DE102006041929B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/24Visors with means for avoiding fogging or misting
    • A42B3/245Visors with means for avoiding fogging or misting using means for heating, e.g. electric heating of the visor

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Helm, insbesondere Motorradhelm oder Helm für Schneemobilfahrer, mit einer Helmschale und einem schwenkbar daran angeordneten Visier (2), das eine äußere Visierscheibe (2) aufweist, wobei im Bereich der Innenseite der äußeren Visierscheibe (2) eine beheizbare innere Visierscheibe (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass • die innere Visierscheibe (3) zwei voneinander beabstandete durchsichtige äußere Folien (8, 9) aufweist, zwischen denen Heizelemente (6) angeordnet sind, wobei • die äußeren Folien (8, 9) mittels einer durchsichtigen Binde- bzw. Kleberschicht (10) miteinander verbunden sind, in die die Heizelemente (6) eingebettet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Helm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Helme sind aus der US 2004/0221375 A1 , der DE 100 12 234 A1 und der US 5 671 483 A bekannt.
  • Um zu verhindern, dass Helmvisiere mit Feuchtigkeit beschlagen, wurden bereits unterschiedlichste Maßnahmen vorgeschlagen. So gibt es Helmvisiere mit zwei Visierscheiben, die eindimensional gekrümmt sind und bei denen zwischen den Visierscheiben Heizdrähte angeordnet bzw. einlaminiert sind. Derartige einlaminierte Heizdrähte sind relativ dick, was die Sicht beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine derartige Visierscheibe nur eindimensional gekrümmt sein, was in Bezug auf Aerodynamik und Design nachteilig sein kann.
  • Alternativ dazu ist es bekannt, eine Visierscheibe mit einer leitenden Schicht zu versehen und an den Außenrändern der Visierscheibe elektrische Kontakte in Form von Kontaktstreifen anzubringen. Derartige Kontaktstreifen müssen eine gewisse Mindestbreite haben, was zu einer Sichtbeeinträchtigung führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Helm mit einem Visier zu schaffen, das stets optimale Sichtverhältnisse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Helm, insbesondere ein Motorradhelm oder ein Helm für Schneemobilfahrer, mit einer Helmschale und einem schwenkbar daran angeordneten Visier. Das Visier weist eine äußere Visierscheibe auf. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zusätzlich zu der äußeren Visierscheibe im Bereich der Innenseite der äußeren Visierscheibe eine beheizbare innere Visierscheibe angeordnet ist. Die äußere Visierscheibe kann entsprechend den Visieren herkömmlicher, unbeheizter Helme beliebig gestaltet sein, insbesondere zweidimensional oder dreidimensional oder, ganz allgemein gesprochen, mehrdimensional gekrümmt sein. Durch die innere Visierscheibe, die beheizbar ist, wird ein Beschlagen des Visiers verhindert.
  • Die innere Visierscheibe kann unmittelbar an der Innenseite der äußeren Vierscheibe angeordnet sein. Die innere Visierscheibe kann mittels mechanischer Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben, Nieten etc., mit der äußeren Visierscheibe verbunden sein oder mit der äußeren Visierscheibe verklebt sein.
  • Vorzugsweise ist die innere Visierscheibe durch zwei voneinander beabstandete, durchsichtige äußere Folien gebildet, wobei zwischen den beiden Folien Heizelemente zum Beheizen der „inneren Visierscheibe” angeordnet sind. Bei den Heizelemente kann es sich um Heizdrähte handeln bzw. um Heizdrähte, die auf eine durchsichtige Zwischenfolie appliziert sind, wobei dann die Zwischenfolie zwischen den beiden äußeren Folien der inneren Visierscheibe angeordnet ist.
  • Die äußeren Folien können mittels einer durchsichtigen Bindeschicht, in welche die Heizelemente eingebettet sind bzw. in welche die Zwischenfolie eingebettet ist, miteinander verbunden sein.
  • Elektrische Anschlüsse zum Beheizen der inneren Visierscheibe können seitlich aus der inneren Visierscheibe heraus geführt sein. Eine Spannungsquelle zur Versorgung der Heizelemente mit Strom kann an der Helmschale angeordnet bzw. in die Helmschale integriert sein. Alternativ dazu kann die Spannungsquelle separat vom Helm, z. B. am Fahrzeug angeordnet und über eine separate elektrische Leitung mit den im Inneren der inneren Visierscheibe angeordneten Heizelemente verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen der inneren und der äußeren Visierscheibe bzw. entlang des Randes der inneren Visierscheibe eine Dichtung vorgesehen, die ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den Bereich zwischen den Visierscheiben verhindert.
  • Die innere Visierscheibe, vorzugsweise eine dem Helminnern zugewadte Innenseite der inneren Visierscheibe, weist eine „Anti-Beschlagwirkung” auf, um auch im unbeheizten Zustand im wesentlichen beschlagfrei zu bleiben. Der „Anti-Beschlageffekt” kann z. B. mittels einer auf die Innenseite der inneren Visierscheibe aufgebrachten durchsichtigen Lackschicht erreicht werden, wobei der Lack Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann. Alternativ dazu kann die innere Visierscheibe, vorzugsweise deren Innenseite, auch mit einem anderen feuchtigkeitsaufnehmenden/feuchtigkeitsspeichernden durchsichtigen, d. h. transparenten Material versehen bzw. beschichtet sein. Hierzu kann auf die innere Visierscheibe z. B. eine aus Cellulosepropionat (CP) oder Celluloseacetat (CA) hergestellte Floie aufgebracht sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Helmvisier für einen Helm gemäß der Erfindung;
  • 2 die innere Visierscheibe des in 1 gezeigten Visiers;
  • 3 einen Querschnitt durch das Visier der 1.
  • 1 zeigt ein Visier 1 von innen her gesehen. Das Visier 1 weist eine äußere Visierscheibe 2 auf und eine an der Innenseite der äußeren Visierscheibe 2 angeordnete innere Visierscheibe 3 auf. Die innere Visierscheibe ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels zweier mechanischer Verbindungselemente 4, 5 mit der äußeren Visierscheibe 2 verbunden.
  • In der inneren Visierscheibe 3 ist mäanderartig ein Heizdraht 6 angeordnet, der seitlich aus der inneren Visierscheibe 3 herausgeführt ist. Am seitlichen Rand der inneren Visierscheibe 3 ist eine elektrische Steckerverbindung 7 vorgesehen, über die der Heizdraht 6 mit Strom versorgt wird.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung der inneren Visierscheibe 3.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das in 1 gezeigte Visier 1. Deutlich zu sehen ist, dass sich die Krümmung der äußeren Visierscheibe 2 von der der inneren Visierscheibe 3 unterscheidet. Die äußere Visierscheibe 2 kann ähnlich wie bei unbeheizten Visieren herkömmlicher Helme zwei- bzw. mehrdimensional gekrümmt sein.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, besteht die innere Visierscheibe 3 aus einer vorderen Folie 8 und einer beabstandet davon angeordneten hintere Folie 9, die mittels einer dazwischen eingebrachten Klebstoffschicht 10 zu einem Bauteil zusammengefügt sind. In die Klebstoffschicht 10 sind die Heizdrähte bzw. der Heizdraht 6 integriert.
  • Um zu verhindern, dass zwischen die äußere Visierscheibe 2 und die innere Visierscheibe 3 Schmutz bzw. Feuchtigkeit eindringt, ist eine sich entlang des Randes der inneren Visierscheibe 3 erstreckende umlaufende Dichtung 11a, 11b vorgesehen.

Claims (11)

  1. Helm, insbesondere Motorradhelm oder Helm für Schneemobilfahrer, mit einer Helmschale und einem schwenkbar daran angeordneten Visier (2), das eine äußere Visierscheibe (2) aufweist, wobei im Bereich der Innenseite der äußeren Visierscheibe (2) eine beheizbare innere Visierscheibe (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass • die innere Visierscheibe (3) zwei voneinander beabstandete durchsichtige äußere Folien (8, 9) aufweist, zwischen denen Heizelemente (6) angeordnet sind, wobei • die äußeren Folien (8, 9) mittels einer durchsichtigen Binde- bzw. Kleberschicht (10) miteinander verbunden sind, in die die Heizelemente (6) eingebettet sind.
  2. Helm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Visierscheibe (3) unmittelbar an der äußeren Vierscheibe (2) angeordnet ist.
  3. Helm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Visierscheibe (2) mindestens zweidimensional gekrümmt ist.
  4. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) durch einen mäanderförmig angeordneten Heizdraht oder durch mehrere Heizdrähte gebildet sind.
  5. Helm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht bzw. die Heizdrähte (6) auf eine durchsichtige Zwischenfolie appliziert ist bzw. sind, der bzw. die zwischen die beiden äußeren Folien (8, 9) der inneren Visierscheibe (3) eingebracht ist bzw. sind.
  6. Helm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (7) seitlich aus der inneren Visierscheibe (3) herausgeführt sind.
  7. Helm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsquelle an der Helmschale angeordnet bzw. in die Helmschale integriert ist.
  8. Helm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Visierscheibe mittels mechanischer Befestigungselemente (4, 5) an der äußeren Visierscheibe (2) befestigt ist.
  9. Helm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Visierscheibe (3) an die äußere Visierscheibe (2) angeklebt ist.
  10. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren und der äußeren Visierscheibe (2, 3) eine sich entlang des Umfangs der inneren Visierscheibe (3) erstreckende Dichtung vorgesehen ist, die ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den Bereich zwischen die Visierscheiben (2, 3) verhindert.
  11. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Visierscheibe (3), insbesondere eine dem Helminnern zugewandte Innenseite der inneren Visierscheibe (3) mit einem feuchtigkeitsaufnehmenden bzw. feuchtigkeitsspeichernden Material versehen bzw. beschichtet ist.
DE102006041929.4A 2006-09-07 2006-09-07 Helm Expired - Fee Related DE102006041929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041929.4A DE102006041929B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Helm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041929.4A DE102006041929B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Helm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041929A1 DE102006041929A1 (de) 2008-03-27
DE102006041929B4 true DE102006041929B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=39104461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041929.4A Expired - Fee Related DE102006041929B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Helm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041929B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937558A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Charles Liotta Lunettes antibuee notamment pour la plongee sous-marine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229021A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sichtkoerper fuer einen schutzhelm oder eine schutzbrille
US5671483A (en) * 1995-06-06 1997-09-30 Ontario Limited Removable subsidiary helmet face shield lens
US5765235A (en) * 1994-11-30 1998-06-16 Derek's Patent B.V. Anti-condensation visor
DE10012234A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Schrodt Stephan Defrostvorrichtung für sichtbeeinflussende optische Medien
US20040221375A1 (en) * 2003-02-03 2004-11-11 Douglas Thomas D. A. Helmet face shield

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229021A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sichtkoerper fuer einen schutzhelm oder eine schutzbrille
US5765235A (en) * 1994-11-30 1998-06-16 Derek's Patent B.V. Anti-condensation visor
US5671483A (en) * 1995-06-06 1997-09-30 Ontario Limited Removable subsidiary helmet face shield lens
DE10012234A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Schrodt Stephan Defrostvorrichtung für sichtbeeinflussende optische Medien
US20040221375A1 (en) * 2003-02-03 2004-11-11 Douglas Thomas D. A. Helmet face shield

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041929A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245083B1 (de) Deckel eines fahrzeugdaches mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102012016399A1 (de) Fahrzeugdachhimmel als Sternenhimmel
EP1647474B1 (de) Zweiradsattel
DE102013107366A1 (de) Heckspoiler-Anordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1710104B1 (de) Kraftfahrzeug und Verbundglasscheibe dafür
DE102016100772A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, System und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach
EP2741105A2 (de) Karosserieteil
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102014002365A1 (de) Flugzeugpaneel für einen Innenraum eines Flugzeug und Verfahren zur Fertigung des Flugzeugpaneels
DE102006041929B4 (de) Helm
DE102012208534A1 (de) Interieurbauteil mit Wärmestrahler
DE102019115338B4 (de) Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102011107134B4 (de) Spiegelglas für eine Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegelanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3843803C2 (de) Frontschutz für Kraftfahrzeuge
DE102013011058A1 (de) Verkleidung mit einem Aufbewahrungselement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE3227886A1 (de) Antibeschlagvorrichtung fuer die hinteren seitenscheiben eines kraftfahrzeugs
EP1607260B1 (de) Verglasungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3578399A1 (de) Fahrzeug mit umgreifender frontscheibe und elektrischer komponente zwischen vordersäule und frontscheibe
DE102007040008A1 (de) Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
EP1522483A3 (de) Beheizbare Lenkvorrichtung, Halbfertigteil hierfür und Verfahren zur Herstellung eines Halbfertigteils
DE102009051818B4 (de) Scheibe für einen Kraftwagen
DE102019122175B3 (de) Dachmodul mit Umfeldsensor
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102018100819A1 (de) Heckflügel mit Bremsleuchte
EP2303621A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach, insbesondere ein klappverdeck, eines personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130517

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee