DE102006041879A1 - Steinhebeeinrichtung - Google Patents

Steinhebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041879A1
DE102006041879A1 DE200610041879 DE102006041879A DE102006041879A1 DE 102006041879 A1 DE102006041879 A1 DE 102006041879A1 DE 200610041879 DE200610041879 DE 200610041879 DE 102006041879 A DE102006041879 A DE 102006041879A DE 102006041879 A1 DE102006041879 A1 DE 102006041879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking
lifting device
stone
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610041879
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Original Assignee
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH filed Critical Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority to DE200610041879 priority Critical patent/DE102006041879A1/de
Priority to EP07017404A priority patent/EP1900875A1/de
Publication of DE102006041879A1 publication Critical patent/DE102006041879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steinhebeeinrichtung mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Griffteilen (2, 3), wobei an dem einen Endbereich des einen Griffteiles (2) eine erste Greifbacke (11) und an dem einen Endbereich des anderen Griffteiles (3) eine zweite Greifbacke (9) angeordnet sind, wobei das eine Griffteil (2) und das andere Griffteil (3) an ihren einen Endbereichen um eine Achse (7) gegeneinander derart verschwenkbar sind, dass in einer Spannposition ein Pflasterstein zwischen der ersten Greifbacke (11) und der zweiten Greifbacke (9) einspannbar ist. Es ist eine wahlweise aktivierbare und deaktivierbare Arretiervorrichtung (12) vorgesehen, in deren aktiviertem Zustand in der Spannposition die Stellungen der Griffteile (2, 3) aufrechterhalten werden und der Pflasterstein zwischen den Greibacken (9, 11) festgespannt bleibt und in deren deaktiviertem Zustand die Spannposition durch eine von einem Bediener manuell auf die Griffteile (2, 3) ausgeübte Spannkraft aufrechterhalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steinhebeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Steinhebeeinrichtungen sind bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, aus bestehenden Pflasterbelägen, die beispielsweise aus Verbundsteinen, Klinker, Natursteinen und Platten unterschiedlichster Formen bestehen können, einzelne, z.B. beschädigte oder abgesackte Steine herauszuziehen und durch entsprechende neue Steine zu ersetzen. Bei Parkplätzen ist es aus wirtschaftlichen Gründen üblich, um den Arbeitsablauf nicht zu behindern, zunächst den gesamten Pflasterbelag herzustellen und erst danach vor dem Abrütteln einzelne Steine mit Steinhebeeinrichtungen aus dem Belag herauszuheben und durch Farbmarkierungssteine zu ersetzen. Auch ist es oft zum Setzen von Pfosten oder von Randsteinen etc. erforderlich, aus bestehenden Pflasterbelägen einzelne Pflastersteine zu entfernen.
  • Insbesondere verlangt der Trend zu hochwertigem Pflastersteinmaterial mit speziell behandelten Oberflächen oft den Austausch von beschädigten Steinen, nach dem die Fugen zwischen den Steinen eingesandet und der Belag erbgerüttelt ist. Diese Steine sind mit den Nachbarsteinen fest verankert und lassen sich nur sehr schwer herausziehen.
  • In diesem Zusammenhang sind Steinhebeeinrichtungen bekannt, die im Wesentlichen zangenartig aufgebaut sind und zwei Handgriffteile aufweisen, die um einen gemeinsamen unteren Drehpunkt gegeneinander verschwenkbar sind. Eines der Handgriffteile weist eine Greifbacke auf, die an einer Seite eines herauszuhebenden Pflastersteines in die angrenzende Fuge einschiebbar ist. Entsprechend weist das andere Handgriffteil eine Greifbacke auf, die in die an die gegenüberliegende Seite des Pflastersteines angrenzende Fuge einschiebbar ist. Beide Greifbacken bestehen aus gehärtetem Federstahl und sind messerartig derart ausgestaltet, dass sie leicht in die genannten Fugen einschiebbar sind. Durch Bewegen der Handgriffteile aufeinander zu wird der Pflasterstein zwischen den beiden Greifbacken fest eingespannt, sodass er durch eine Vertikalbewegung der Steinhebeeinrichtung aus dem Pflasterbelag senkrecht nach oben herausgehoben werden kann.
  • Ein Problem besteht dabei jedoch darin, dass das Arbeiten mit einer derartigen Steinhebeeinrichtung bei fest im Pflasterbelag verankerten Steinen relativ mühsam ist, weil während der gesamten Manipulation an einem Stein von der Bedienungsperson einerseits eine Kraft zum Spannen des Pflastersteines zwischen den Greifbacken und andererseits gleichzeitig auch eine weitere Kraft zum vertikalen Anheben der Steinhebeeinrichtung aufgebracht werden müssen.
  • Zur Beseitigung dieses Problems ist eine selbstspannende Steinhebeeinrichtung bekannt (Vertrieb: Firma Feltes GmbH, D-40882 Ratingen), bei der die Handgriffteile über eine Spannkonstruktion miteinander verbunden sind, die beim Anheben der Steinhebeeinrichtung teilweise die erforderliche Kraft zum Bewegen der Greifteile durch ihr Eigengewicht aufbringt und aufrecht erhält. Ein Problem dieser bekannten, selbstspannenden Steinhebeeinrichtung besteht jedoch darin, dass sie zum einen relativ aufwändig und kompliziert aufgebaut und zum anderen in der Handhabung umständlich ist. Darüber hinaus lässt sich die Spannkraft nur sehr aufwändig durch die Verstellung von Einstellschrauben und dergleichen variieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Steinhebeeinrichtung so auszugestalten, dass sie bei relativ einfachem Aufbau und bei der Handhabung sowohl von fest im Pflasterbelag verankerten als auch von im Pflasterbelag nicht fest verankerten Pflastersteinen leicht bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steinhebeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Steinhebeeinrichtung besteht darin, dass sie sowohl beim Herausheben von nicht im Pflasterbelag fest verankerten Steinen (wobei der Pflasterbelag noch nicht eingesandet und gerüttelt wurde) als auch beim Herausheben von fest im Pflasterblag verankerten Steinen (wobei der Pflasterbelag bereits eingesandet und gerüttelt ist) äußerst einfach bedienbar ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die erfindungsgemäße Steinhebeeinrichtung eine wahlweise aktivierbare und deaktivierbare Arretiervorrichtung aufweist. Im deaktivierten Zustand kann in üblicher Weise gearbeitet werden, wobei sowohl die Spannkraft als auch die vertikale Hebekraft von der Bedienungsperson aufgebracht werden. Dies empfiehlt sich insbesondere bei der Handhabung von Pflastersteine, die im Pflasterbelag nicht fest verankert sind. Alternativ kann aber auch, insbesondere bei der Handhabung von im Pflasterbelag fest verankerten Steinen die Arretiervorrichtung aktiviert werden, sodass die Griffteile in einer den zwischen den Greifbacken festgehaltenen Pflasterstein spannenden Position aneinander arretiert werden. Von der Bedienperson muss daher keine Spannkraft mehr aufgebracht werden. Frühzeitige Ermüdungen der Bedienpersonen werden vermieden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Arretiervorrichtung die Form einer zwischen den beiden Griffteilen im aktivierten Zustand automatisch wirksam werdenden Einrastvorrichtung auf, die so ausgestaltet ist, dass beim Spannen der Griffteile je nach aufgebrachter Spannkraft eine automatische Arretierung in der richtigen Spannposition erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Steinhebeeinrichtung und
  • 2 die erfindungsgemäße Steinhebeeinrichtung beim Einsatz.
  • Zunächst wird im Zusammenhang mit der 1 der Aufbau der vorliegenden Steinhebeeinrichtung 1 näher erläutert. Im Wesentlichen besteht diese aus zwei stabförmigen Griffteilen 2, 3, die an ihren beim Einsatz oberen Endbereichen jeweils ein vorzugsweise quer zum Griffteil 2, 3 verlaufendes Handgriffelement 4 bzw. 5 aufweisen.
  • Am unteren Endbereich des Griffteiles 2 ist zweckmäßigerweise ein Montageteil 6 befestigt, an dem um eine Achse 7 schwenkbar das untere Ende des Griffteiles 3 gelagert ist (Pfeil P2). Mit dem unteren Ende des Griffteiles 3 ist ein balkenförmiges Spannteil 8 verbunden, das eine in seiner Längsrichtung verstellbare Greifbacke 9 aufweist. Beispielsweise ist die Greifbacke 9 an einem Schiebeteil 10 befestigt, das entlang des Spannteiles 8 verschiebbar und mit der Hilfe einer Schraubverbindung 11 oder dergleichen in einer gewünschten Längsposition arretierbar ist. Zu diesem Zweck sind im Spannteil 8 in Längsrichtung voneinander beabstandet mehrere Aussparungen oder Bohrungen 20 angeordnet, die wahlweise zu wenigstens einer Bohrung 21 ausrichtbar sind, die sich in dem Schiebeteil 10 befindet.
  • An dem Montageteil 6 ist eine weitere Greifbacke 11 befestigt.
  • Die Greifbacken 9, 11 weisen vorzugsweise Federstahlteile 9', 11' auf, die bei der Handhabung der Steinhebeeinrichtung 1 an zwei gegenüberliegenden Seiten eines aus einem Pflasterbelag herauszuhebenden Steines dadurch anlegbar sind, dass sie in die entsprechenden Fugen des Pflasterbelages von oben her eingeschoben werden und dass die Handgriffelemente 4, 5 in der Richtung des Pfeils P1 aufeinander zu gezogen werden. Dabei wird das Montageteil 6 mit der Greifbacke 11 zangenartig in der Richtung des Pfeils P2 um die Achse 7 verschwenkt, wobei der Pflasterstein zwischen den Greifbacken 9 und 11 festgeklemmt wird. Da bei eingesandeten und fest im Pflasterbelag verankerten Pflastersteinen die Fugen zwischen den Steinen mit Sand gefüllt sind, können die Federstahlteile 9' und 11' nicht ohne weiteres in die Fugen eingeführt werden. Aus diesem Grunde sind an den Greifbacken 9, 11 vorzugsweise Druckaufnahmeflächen 101, 102 (sogenannte Hammerflächen) vorgesehen gegen die zum Eintreiben der Federstahlteile 9', 11' mit einem Hammer geschlagen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Arretiervorrichtung 12 vorgesehen, mit deren Hilfe die Griffteile 2, 3 dann in Bezug aufeinander arretierbar sind, wenn ein Pflasterstein zwischen den Greifbacken 9, 11 festgespannt ist (Spannposition). Vorzugsweise besitzt die Arretiervorrichtung die Form einer Rastvorrichtung, die ein z.B. an dem Griffteil 3 befestigtes Zahnstangenteil 13 und ein um eine Drehachse 16 verschwenkbar am Griffteil 2 gelagertes Rastteil 14 aufweist (Pfeil P3), wobei das Rastteil 14 eine Rastnase 15 besitzt, die in die einzelnen Zahnzwischenräume des Zahnstangenteiles 13 einrasten kann. Dabei steht ein Bereich des Rastteiles 14 über die Drehachse 16 zur Seite des Zahnstangenteiles 13 über das Griffteil 2 vor, sodass die Rastnase 15 in Folge der Schwerkraft und der Drehung des Rastteiles 14 um die Drehachse 16 auf dem Zahnstangenteil 13 aufliegt. Wenn die Griffteile 2, 3 zum Spannen eines Pflastersteines aufeinander zu bewegt werden, gleitet die Rastnase 15 über die einzelnen Zähne des Zahnstangenteiles 13, bis die Spannposition erreicht ist, in der die Rastnase 15 einen entsprechenden Zahn des Zahnstangenteiles 13 hintergreift. Da die gesamte Steinhebeeinrichtung 1, insbesondere auch die Griffteile 2 und 3, in sich elastisch ist bzw. sind, federn die Griffteile 2, 3 in der Spannposition auseinander, sodass die Rastnase 15 in der entsprechenden Rastposition arretiert bzw. festgehalten wird. Um das genannte Gleiten der Rastnase 15 zu ermöglichen weist diese eine entsprechende Schräge 22 auf, derart, dass sie beim Gleiten über die Zähne des Zahnstangenteiles 13 an jedem Zahn angehoben wird. Die einzelnen Zähne des Zahnstangenteiles 13 verlaufen vorzugsweise schräg vom Griffteil 3 weg, so dass ein besonders gutes Eingreifen der Rastnase 15 in der Spannposition gewährleistet ist.
  • Das Zahnstangenteil 13 kann an seiner dem Griffteil 2 zugewandten Seite ein Anschlagteil 17 aufweisen, durch das verhindert wird, dass die beiden Griffteile 2 und 3 zu weit aufeinander zu bewegbar sind. Wenn das Anschlagteil 17 nicht vorhanden wäre, könnte sich ein Bediener die Finger zwischen den Handgriffelementen 4 und 5 einklemmen. Ferner kann am unteren Endbereich des Griffteiles 3 ein Anschlagelement 103 vorgesehen sein, das verhindert, dass sich die Griffteile 2, 3 zu weit auseinander bewegen, wenn die Arretiervorrichtung nicht aktiviert ist.
  • Im Bereich der Rastnase 15 weist das Rastteil 14 vorzugsweise eine Griffmulde 19 auf. In diese Griffmulde 19 kann ein Bediener mit seinem Finger eingreifen, um die Rastnase 15 anzuheben, wenn die Verriegelung eines zwischen den Greifbacken 9, 11 festgespannten Pflastersteines aufgehoben werden soll (Pfeil P4). An seiner der Rastnase 15 in Bezug auf die Drehachse 16 gegenüberliegenden Seite kann das Rastteil 14 ein Anlageteil 18 aufweisen, das verhindert, dass das Rastteil 14 zu weit um die Drehachse 16 verschwenkt wird. Wenn das Anlageteil 18 am Griffteil 2 unterhalb der Drehachse 16 anliegt, befindet sich das Rastteil 14 quasi in einer stabilen Parkposition, die dem deaktiviertem Zustand der Arretiervorrichtung 12 entspricht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dann, wenn das Anlageteil 18 oberhalb des Drehpunktes 16 am Griffteil 2 anliegt, sich das Rastteil 14 in einer Position des aktivierten Zustandes befindet, aus der es gegen die Schwerkraft des Rasteiles 14 anhebbar bzw. verschwenkbar ist, um über die Zähne des Zahnstangenteiles 13 gleiten zu können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass an der Stelle der erläuterten Arretiervorrichtung auch andere Möglichkeiten zur Arretierung der Griffteile 2, 3 in der Spannposition bestehen. Beispielsweise kann ein schematisch durch unterbrochene Linien dargestellter, die Griffteile 2, 3 umschließender Arretierring 30 (1) vorgesehen werden, der einfach beim Erreichen der Spannposition von unten nach oben geschoben wird, um die Positionen der Griffteile 2, 3 aufrecht zu erhalten. Ferner ist es beispielsweise denkbar, an einem Handgriffelement 5 gemäß der gepunkteten Linie der 1 einen Arretierbügel 31 um eine Achse 32 drehbar anzuordnen, der in der Spannposition so verschwenkt wird, dass ein hakenförmiges Verriegelungsteil 33 das andere Handgriffelement 4 übergreift. Dabei weist das Verriegelungsteil 33 einen schräg von dem Handgriffelement 4 weg und nach unten verlaufenden Anlagebereich 34 für das Handgriffelement 4 auf, der unterschiedliche Öffnungsweiten der Griffteile 2, 3 bzw. unterschiedliche Spannpositionen ermöglicht. Beim Verschwenken des Arretierbügels 31 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Arretierung aufgehoben bzw. gelöst (Pfeil P5).

Claims (13)

  1. Steinhebeinrichtung mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Griffteilen (2, 3), wobei an dem einen Endbereich des einen Griffteiles (2) eine erste Greifbacke (11) und an dem einen Endbereich des anderen Griffteiles (3) eine zweite Greifbacke (9) angeordnet sind, wobei das eine Griffteil (2) und das andere Griffteil (3) an ihren einen Endbereichen um eine Achse (7) gegeneinander derart verschwenkbar sind, dass in einer Spannposition ein Pflasterstein zwischen der ersten Greifbacke (11) und der zweiten Greifbacke (9) einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine wahlweise aktivierbare und deaktivierbare Arretiervorrichtung (12) vorgesehen ist, in deren aktiviertem Zustand in der Spannposition die Stellungen der Griffteile (2, 3) aufrecht erhalten werden und der Pflasterstein zwischen den Greifbacken (9, 11) festgespannt bleibt und in deren deaktivierten Zustand die Spannposition durch eine von einem Bediener manuell auf die Griffteile (2, 3) ausgeübte Spannkraft aufrecht erhalten wird.
  2. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den anderen Endbereichen des einen Griffteiles (2) und des anderen Griffteiles (3) jeweils ein quer zur Längsachse des einen bzw. anderen Griffteiles verlaufendes Handgriffelement (4, 5) angeordnet ist.
  3. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Greifbacke (9, 11) jeweils ein Federstahlteil (9', 11') zum Angriff an sich gegenüber liegenden Seiten des Pflastersteines aufweist.
  4. Steinhebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Greifbacke (9) an einem an einem balkenförmigen Spannteil (8) in Längsrichtung desselben verstellbaren Schiebeteil (10) angeordnet ist, wobei das Spannteil (8) an dem einen Endbereich des anderen Griffteiles (3) befestigt ist.
  5. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung des Spannteiles (8) voneinander beabstandet Aussparungen, vorzugsweise Bohrungen (20), angeordnet sind, zu denen eine Aussparung, vorzugsweise eine Bohrung (21), des Schiebeteiles (10) ausrichtbar ist, wobei eine Befestigungseinrichtung, vorzugsweise eine Schraube (11), durch die zueinander ausgerichteten Aussparungen bzw. Bohrungen einführbar ist.
  6. Steinhebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (12) von der Achse (7) beabstandet ein an dem einen Griffteil (2) angeordnetes Rastteil (14) und ein an dem anderen Griffteil (3) angeordnetes Zahnstangenteil (13) aufweist und dass das Rastteil (14) eine Rastnase (15) besitzt, die im aktivierten Zustand der Arretiervorrichtung (12) in der Spannposition in einen Zahnzwischenraum des Zahnstangenteiles (13) eingreift.
  7. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (14) um eine Drehachse (16) des einen Griffteiles (2) verschwenkbar ist und dass die Rastnase (15) von der Drehachse (16) so beabstandet ist, dass sie wegen der Schwerkraft des Rastteiles (14) in den Zahnzwischenraum eingreift.
  8. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (14) an der in Bezug auf die Rastnase (15) gegenüberliegenden Seite der Drehachse (16) ein Anlageteil (18) derart aufweist, dass das Rastteil (14) in eine stabile Lage des deaktivierten Zustandes der Arretiervorrichtung (12) gelangt, wenn das Anlageteil (18) an dem einen Griffteil (2) unterhalb der Drehachse (16) anliegt und/oder in eine Position des aktivierten Zustandes gelangt, wenn das Anlageteil (18) an dem einen Griffteil (2) oberhalb der Drehachse (16) anliegt, aus der heraus es gegen seine Schwerkraft verschwenkbar ist, um über die Zähne des Zahnstangenteiles (13) gleiten zu können.
  9. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (14) im Bereich der Rastnase (15) eine Aussparung oder Griffmulde (19) aufweist in die ein Finger des Bedieners einführbar ist, um das Rastteil (14) aus dem aktivierten in den deaktivierten Zustandes der Arretiervorrichtung (12) zu verschwenken.
  10. Steinhebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung die Form eines das eine Handgriffteil (2) und das andere Handgriffteil (3) umschließenden Arretierringes (30) aufweist, der entlang der Griffteile (2, 3) derart verschiebbar ist, dass er in dem aktivierten Zustand der Arretiervorrichtung (12) die Stellungen der Griffteile (2, 3) aufrecht erhält.
  11. Steinhebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung die Form eines Arretierbügels (31) besitzt, dessen eine Seite an einem Handgriffelement (5) um eine Achse (32) verschwenkbar gelagert ist und dessen andere Seite ein das andere Handgriffelement (4) in dem aktivierten Zustand der Arretiervorrichtung (12) fixierend übergreifendes hakenförmiges Verriegelungsteil (33) aufweist.
  12. Steinhebeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Verriegelungsteil (33) zur Anpassung an unterschiedliche Spannpositionen einen schräg nach unten zum Spannteil (8) hin und vom einen Handgriffelement (5) weg verlaufenden Anlagebereich (34) für das andere Handgriffelement (4) aufweist.
  13. Steinhebeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (9, 11) jeweils eine Druckaufnahmefläche (101, 102) aufweisen, auf die mit einem Werkzeug eine Kraft zum Eintreiben der Federstahlteile (9', 11') in gesandeten Fugen des Pflasterbelages ausübbar ist.
DE200610041879 2006-09-06 2006-09-06 Steinhebeeinrichtung Withdrawn DE102006041879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041879 DE102006041879A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Steinhebeeinrichtung
EP07017404A EP1900875A1 (de) 2006-09-06 2007-09-05 Steinhebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041879 DE102006041879A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Steinhebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041879A1 true DE102006041879A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38828594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041879 Withdrawn DE102006041879A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Steinhebeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900875A1 (de)
DE (1) DE102006041879A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9159849B2 (en) * 2013-05-24 2015-10-13 Oxford Instruments Analytical Oy Semiconductor detector head and a method for manufacturing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334307U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-01 Grötz, Georg, 7563 Loffenau Zangenartiges werkzeug
DE3319441A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Joseph 5000 Köln Strohs Greifgeraet fuer hundekot mit wegwerfbeutel
DE8607684U1 (de) * 1986-03-20 1986-04-30 Schalück, Heinz, 4840 Rheda-Wiedenbrück Vorrichtung zum Herausziehen eines Pflastersteins aus einem Verbund verlegter Pflastersteine
DE4007051A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Willy Zimmermann Geraet zur aufnahme von kot, insbesondere von hundekot
DE4017287A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Michael Breu Greifereinrichtung fuer rasengitter- und pflastersteine
US20040245790A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 William Thomas Janitor tweezers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129359A (en) * 1982-10-26 1984-05-16 John Claude Terrington Slab lifter
DE9213705U1 (de) * 1992-10-10 1993-01-07 Gerhardt, Siegward, 3588 Homberg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319441A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Joseph 5000 Köln Strohs Greifgeraet fuer hundekot mit wegwerfbeutel
DE8334307U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-01 Grötz, Georg, 7563 Loffenau Zangenartiges werkzeug
DE8607684U1 (de) * 1986-03-20 1986-04-30 Schalück, Heinz, 4840 Rheda-Wiedenbrück Vorrichtung zum Herausziehen eines Pflastersteins aus einem Verbund verlegter Pflastersteine
DE4007051A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Willy Zimmermann Geraet zur aufnahme von kot, insbesondere von hundekot
DE4017287A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Michael Breu Greifereinrichtung fuer rasengitter- und pflastersteine
US20040245790A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 William Thomas Janitor tweezers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1900875A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808057B1 (de) Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP2163359A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP3241947A1 (de) Einbaubohle mit befestigungsvorrichtung für ein heizelement
DE10240235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE102010045291B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
DE3941937C2 (de)
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE102006041879A1 (de) Steinhebeeinrichtung
DE102010015058A1 (de) Montagefreundlicher Sicherungs-Clip für eine Verbindungsstange
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
EP2578891B1 (de) Adapter
DE202007019287U1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
EP1430183B1 (de) Schneepflug mit Räumschild, Verschleißleiste und Vorrichtung zur Befestigung der Verschleißleiste am Räumschild
DE102022000749B3 (de) Keilklemme
DE4305825C2 (de) Einrichtung zum Verlegen von Verbundsteinen
DE202017104882U1 (de) Kammerfüllelement-Einbauwerkzeug
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2238232C2 (de) Fuhrung für den Bohrstrang bei Lafettenbohrmaschinen
DE10000115A1 (de) Verlegezange
DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
DE202007009889U1 (de) Sensorelement und Klemmhilfsglied zur Halterung des Sensorelementes in einer unterschnittene Wände aufweisenden Nut
DE3029162C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401