DE102006040459A1 - Hydrauliksteuerkreis - Google Patents

Hydrauliksteuerkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102006040459A1
DE102006040459A1 DE102006040459A DE102006040459A DE102006040459A1 DE 102006040459 A1 DE102006040459 A1 DE 102006040459A1 DE 102006040459 A DE102006040459 A DE 102006040459A DE 102006040459 A DE102006040459 A DE 102006040459A DE 102006040459 A1 DE102006040459 A1 DE 102006040459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control
hydraulic motor
valves
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040459B4 (de
Inventor
Joachim Plagemann
Achim SCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Global GmbH
Original Assignee
Terex Demag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH and Co KG filed Critical Terex Demag GmbH and Co KG
Priority to DE102006040459A priority Critical patent/DE102006040459B4/de
Publication of DE102006040459A1 publication Critical patent/DE102006040459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040459B4 publication Critical patent/DE102006040459B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means

Abstract

Hydrauliksteuerkreis für ein einen Antrieb steuerndes Hydrauliksystem, insbesondere zur Steuerung eines Hydraulikmotors zum Antrieb eines Drehwerks eines Kranoberwagens, gekennzeichnet durch in den beiden Arbeitsleitungen zwischen einer Hydraulikkonstantpumpe (2) und einem Hydraulikmotor (5) zur Steuerung des Drehwerkes angeordnete, getrennt ansteuerbare proportionale Pilotventile (3.3, 3.4), sowie jeweils getrennt ansteuerbare proportionale Wegeventile (3.5, 3.6) mittels der die Zu- und Ablaufmenge zum und vom Hydraulikmotor (5) und damit dessen Drehrichtung steuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrauliksteuerkreis zur Steuerung eines Hydraulikmotors zum Antrieb eines Drehwerks oder Hubwerks oder Einziehhubwerks eines Kranoberwagens.
  • Stand der Technik
  • Im nachfolgenden wird der Stand der Technik bei gebräuchlichen Drehwerkssteuerungen erläutert. Unter Drehwerk wird ein Einrichtung bezeichnet, bei dem sich ein Kranoberwagen mit entsprechendem Ausleger auf einem fest stehenden Unterwagen frei drehen kann. Üblicherweise erfolgt der Antrieb über einen Hydraulikmotor, der wiederum über ein Getriebe mit entsprechender Übersetzung den Oberwagen zum Unterwagen beliebig positioniert.
  • Die Drehbewegung muss im Arbeitsfall einerseits sehr langsam steuerbar sein und andererseits hohe Geschwindigkeiten erreichen um entsprechende Arbeitszyklen zu ermöglichen. Die dynamischen Eigenschaften des Drehsystems variieren sehr stark, abhängig von Auslegerlängen, Ausladungen und Lastgewichten. Die Anforderung an die Bedienung des Krans werden ebenso von den Einsätzen auf den Baustellen bestimmt.
  • Das erfordert eine hohes Maß an Steuerbarkeit durch Auflösung und Wandlung.
  • Die in Fahrzeugkranen üblicherweise verwendeten Drehwerkssteuerungen werden als „Geschlossene und Offene Kreise" ausgeführt. Innerhalb der „Offenen Kreise" finden volumenstrom- oder druckgeregelte Systeme Anwendung.
  • Im „Geschlossenen Kreis" fördert eine Verstellpumpe in einen Hydraulikkreis direkt zum Hydraulikmotor, ohne eine weitere Verteilstelle im System aufzuweisen. Das Rückfließende Öl wird direkt zur Pumpe geleitet. Leckage wird durch eine weitere Hilfspumpe in die jeweilige Rücklaufseite eingespeist.
  • Die Geschwindigkeit der Drehbewegung wird durch das Fördervolumen der Pumpe bestimmt. Die Steuerventile in der Pumpe regeln je nach Anforderung die Menge.
  • Die Förderrichtung und damit auch die Drehrichtung des Drehwerkes wird ebenfalls durch die Pumpe bestimmt. Das mechanisch/hydraulische Ventilsystem ermöglicht es, die Verstelleinheit der Pumpe aus einer Maximalstellung über die Nullstellung zur anderen Maximalstellung zu schwenken und somit kontinuierlichen Förderstrom von einem Ausgang zum anderen umzuschalten. Gleichzeitig wechseln auch die Saugseiten an der Pumpe.
  • Ein Vorteil dieses Steuerungsprinzips liegt in der Einspannung des Drehwerks, die ein Wegdrehen bei Seitenkräften bedingt verhindert, da sich der Hydraulikmotor auf der Pumpe und somit dem Dieselmotor abstützt. Die Einspannung des Drehwerks durch den „Geschlossenen Kreis" verursacht bei zurücknehmen der Ansteuerung ein sofortiges Verzögern der Drehgeschwindigkeit. Es ist eine erhöhte Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Drehbewegung erforderlich.
  • Weitere Vorteile sind die gute Energiebilanz sowie das durch die Geometrie der Pumpe vorgegebene Fördervolumen und somit die Möglichkeit genaue Positionen anfahren zu können.
  • Nachteilig wirkt sich der erhöhte Leckölanfall durch Hydraulikmotor und Pumpe bei Seitenkräften aus, wobei es dabei zu ungewollten Wegdriften des Drehwerks kommt. Eine zusätzliche dynamische Drehbremse ist trotz „Geschlossenem Kreis" erforderlich.
  • Im „Offenen Kreis" fördert üblicherweise eine Konstantpumpe Öl aus dem Tank durch ein Proportionalventil zum Drehwerksmotor. Das rückfließende Öl gelangt durch das Proportionalventil zum Tank. Die Drehrichtung und die Fördermenge zum Drehwerksmotor werden durch das Ventil bestimmt. Beides wird durch Proportionalsignale je nach Anforderung gesteuert.
  • Die Proportionalventile können als Drosselventile arbeiten oder aber auch als Druckwaagenventile, wobei dann eine Förderstromregelung unabhängig vom Druck gewährleistet ist.
  • Reine Drosselsteuerungen sind für sehr dynamische Fahrweise des Drehwerks sehr gut geeignet, sind jedoch bei wechselnden Lasten unberechenbarer.
  • Förderstromregelungen können unabhängig von der Last kleinste Geschwindigkeiten steuern oder regeln, sind jedoch für dynamische Fahrweise mit Gegensteuerung nicht geeignet. Durch die Freilaufschaltung der Schieber zentriert sich der Lasthaken bei geöffneter Bremse und anhebendem Lasthaken immer selbstständig genau über der Last.
  • Ein großer Nachteil der „Offenen Kreise" liegt im gezielten Anhalten der Bewegung. Das Bremsen mit dem Proportionalventil ist nicht möglich, da bei wechselnden Lasten unterschiedliche Bremskräfte auf einem definierten Bremsweg erforderlich sind.
  • Da somit diese Option nicht besteht, sind die Steuerschieber in Neutralstellung immer im Freilauf des Drehwerksmotors geschaltet. Zum Anhalten wird eine dynamisch wirkende Bremse benötigt. Diese Bremsen sind überwiegend als mechanische Lamellenbremsen ausgeführt, die ebenso problematisch zu handhaben sind, wenn stark variierende Lasten zu bremsen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Hydraulikkreis der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auf die in offenen Hydraulikkreisen benötigten Betriebsbremsen weitgehend verzichtet werden kann, eine feinfühlige Steuerung von Drehwerk, Hubwerk oder Einziehhubwerk erfolgen kann und zugleich verschiedene Steuerungsvarianten umgesetzt werden können und dem Kranfahrer dadurch die Möglichkeit geboten wird, optimale Steuerungsvarianten im aktuellen Einsatz auszuführen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorzugsweise Ausgestaltungen der Vorrichtung und der Verfahren der Hydrauliksteuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nachfolgend erläutert werden, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Die wesentlichen Bauteile des vorliegenden Steuerungskonzeptes beinhaltet folgende Komponenten:
    • 1. Hydrauliköltank
    • 2. Hydraulikkonstantpumpe
    • 3. Hydrauliksteuerblock mit unabhängigen Zu- und Ablaufsteuerungen
    • 4. Mechanische Feststellbremse
    • 5. Hydraulikmotor zum Antrieb des Drehwerkes
    • 6. Drehsensor zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung
    • 7. Steuerrechner zum verarbeiten der Eingabesignale und Ausgabe von Stellgrößen
    • 8. Bremspedal
    • 9. Vorsteuergeber zur Ansteuerung des Drehwerks
    • 10. Tankleitung
  • Funktionsweise des Hydrauliksteuerblockes
  • Der Hydrauliksteuerblock hat die Aufgabe den Ölstrom in Menge und Richtung dem Hydraulikmotor zuzuführen. Bisher wurde der Ölstrom über einen kombinierten Zu- und Ablaufschieber gesteuert. Dabei stehen die jeweiligen Querschnitte in fester Proportion zueinander.
  • Im neu angewendeten Hydrauliksteuerblock kommen unabhängig steuerbare Steuerkolben zum Einsatz. Dabei lassen sich die Zu- und Ablaufquerschnitte getrennt einstellen. Der Zulaufkolben 3.2 bestimmt, angesteuert durch zwei proportionale Pilotventile 3.3, 3.4 die Zulaufmenge zum Hydraulikmotor 5 und die Drehrichtung des Hydraulikmotors. Üblicherweise wird hierbei ein Druckwaagensystem 3.1 eingesetzt, das für einen Lastdruck unabhängigen Volumenstrom sorgt.
  • In beiden Arbeitskanälen 3.9 und 3.10 des Steuerblocks befindet sich jeweils ein proportionales Wegeventil 3.5, 3.6. Die Ventile werden elektrisch proportional angesteuert. Sie verbinden oder schließen den Arbeitskanal 3.9, 3.10 mit der Tankleitung 10.
  • Zwei Drucknachsaugventile 3.7, 3.8 sind zwischen Arbeitsleitung 3.9, 3.10 und Tankleitung 10 geschaltet. Ihre Aufgabe besteht darin zum einen unzulässig hohe Drücke in den Arbeitsleitungen zu vermeiden und zum anderen Ölmangel durch Nachsaugung aus dem Tank auszugleichen.
  • Der Hydromotor 5 wird von den beiden Arbeitsleitungen 3.9, 3.10 gespeist. Je nach Drehrichtung fungiert eine Arbeitsleitung als Zulauf zum Hydraulikmotor oder als Ablauf vom Hydraulikmotor.
  • Funktionsweise des Gesamtsystems
  • Eine Konstantpumpe 2 fördert ständig eine Ölmenge, die von der Drehzahl des Antriebsmotors abhängig ist, in den Hydrauliksteuerblock 3. Der Hydrauliksteuerblock verteilt abhängig von der Steuerstrategie den Ölstrom zum Hydraulikmotor 5. Ein fest mit den Drehwerksgetriebe verbundener Drehsensor 6 liefert Drehzahl und Drehrichtung des Drehwerks an den Steuerrechner 7. Der Fahrerwunsch über Drehrichtung und Geschwindigkeit wird über den Steuerhebel 9 an den Steuerrechner 7 übermittelt. Je nach vorgewählter Steuerstrategie berechnet der Steuerrechner die Ventilströme für den Hydraulikblock 3.
  • Steuerungsvarianten
  • 1. Offener Kreis mit Gegensteuern
  • Im nicht angesteuerten Zustand ist der Zulaufkolben 3.2 in Sperrstellung und die beiden Wegeventile 3.5, 3.6 in geöffneter Stellung. Das von der Pumpe geförderte Öl wird über die Druckwaage 3.1 zum Tank 1 abgeleitet.
  • Ausgelöst durch ein Steuersignal wird je nach gewünschter Drehrichtung der Steuerschieber 3.3 oder 3.4 elektrisch angesteuert und der Zulaufkolben 3.2 in entsprechende Richtung ausgelenkt. Damit wird die Verbindung der Pumpenleitung 11 zur Arbeitsleitung hergestellt. Je nach Arbeitsrichtung wird gleichzeitig das entsprechende Wegeventil 3.5 oder 3.6 in der Öl zuführenden Arbeitsleitung 3.9 oder 3.10 geschlossen. Somit kann sich in der entsprechenden Arbeitsleitung der zur Arbeitsbewegung notwendige Druck vor dem Hydromotor aufbauen. Die Druckwaage verschließt den Bypass zum Tank und der Hydromotor kann sich angetrieben durch das Hydrauliköl in Drehbewegung setzen. Das Ablaufende Öl auf der Gegenseite des Hydromotors kann drucklos über das noch geöffnete Ventil 3.5 oder 3.6 zum Tank abfließen.
  • Wird der Steuerhebel bei drehendem Hydromotor in die Neutrallage gebracht, wird der Zulaufkolben 3.2 durch die Vorsteuerung wieder in Mittelstellung (Sperrstellung) gebracht und die beiden Ablaufschieber 3.5 oder 3.6 geöffnet. Der Zulauf wird durch den Zulaufkolben 3.2 unterbrochen. Durch die Trägheit des Systems kann der Hydromotor 5 weiterdrehen und über die Wegeventile 3.5 oder 3.6 sowie 3.7 oder 3.8 Öl nachsaugen. Das von dem Hydromotor nun verdrängte Rücklauföl wird weiterhin über Wegeventile 3.5 oder 3.6 zum Tank fließen. Das Drehwerk kommt nach einiger Zeit durch die Systemwiderstände zum Stillstand.
  • Wird der Vorsteuerhebel bei frei drehendem Hydromotor in die Gegenrichtung ausgelenkt (der Steuerrechner erkennt dies mit Hilfe des Drehsensors), so wird das für das ablaufende Öl vorgesehene Wegeventil 3.5 oder 3.6 proportional zur Ansteuerung geschlossen. Je nach Auslenkung des Steuerhebels vermindert sich so der Ablaufquerschnitt und erzeugt im Ölstrom einen Widerstand. Der Hydromotor wird durch diesen Widerstand abgebremst. Je höher die Gegensteuerung am Steuerhebel um so höher ist die Bremswirkung. Das Drehwerk kommt frühzeitig zum Stillstand.
  • Bleibt der Steuerhebel 9 nun in der Auslenkung so erkennt der Steuerrechner 7 mit Hilfe des Drehsensors 6 den Stillstand des Drehwerks und gibt die Ansteuerung der Gegenbewegung frei. Das Drehwerk fährt wie oben beschrieben in die Gegenrichtung weiter.
  • 2. Eingespannter Kreis
  • Im nicht angesteuerten Zustand ist sowohl der Zulaufkolben 3.2 als auch die beiden Wegeventile 3.5 und 3.6 in Sperrstellung. Das von der Pumpe geförderte Öl wird über die Druckwaage 3.1 zum Tank abgeleitet.
  • Wird der Steuerhebel ausgelenkt, so öffnen und schließen der Zulaufkolben 3.2 und die jeweilige Wegeventile 3.5 oder 3.6 proportional zur Steuerhebel Auslenkung. Hierbei steht der Ablaufquerschnitt am Wegeventil 3.5 und 3.6 im konstanten Verhältnis zur Zulaufmenge, sodass ein konstanter Ablaufdruck vorgespannt wird. Dies wird über die bekannten Kennlinien der Steuerschieber vom Steuerrechner 7 berechnet. Über einen einstellbaren Faktor lässt sich so der Grad der Druckvorspannung variieren. Damit wird ein Weiterdrehen des Drehwerks beim Zurückstellen des Vorsteuerhebels weitestgehend unterdrückt. Die Drehbewegung lässt sich in dieser Steuerungsvariante punktgenau stoppen.
  • 3. Drucksteuerung
  • Im nicht angesteuerten Zustand ist der Zulaufkolben 3.1 in Sperrstellung und die beiden Wegeventile 3.5 und 3.6 in geöffneter Stellung. Das von der Pumpe geförderte Öl wird über die Druckwaage 3.1 zum Tank 1 abgeleitet
  • Beim Ansteuern einer Drehrichtung wird der Zulaufkolben 3.2 schnell in die entsprechende Vollaussteuerung gebracht. Das Wegeventil 3.5 oder 3.6 in dem Arbeitskanal 3.9 oder 3.10 wird aber hier nicht sofort geschlossen. Das Schließen dieses Ventils erfolgt proportional zur Ansteuerung. Das zulaufende Öl kann zunächst über das noch geöffnete Wegeventil 3.5 oder 3.6 zum Tank abfließen. Durch größeres Auslenken des Steuerhebels 9 wird das Wegeventil 3.5 oder 3.6 immer weiter geschlossen. Dadurch entsteht ein Staudruck in dem Arbeitskanal 3.9 oder 3.10, der bis zum Lastdruck ansteigt und dann den Hydraulikmotor 5 in Drehung versetzt. Weiteres Auslenken des Steuerhebels 9 bewirkt ein weiteres Schließen des Wegeventils 3.5 oder 3.6. Weniger Öl fließt zum Tank und mehr Öl fließt zum Motor 5, der sich somit schneller dreht, bis zur maximalen Geschwindigkeit bei geschlossenen Wegeventil 3.5 oder 3.6.
  • Das Wegeventil 3.5 oder 3.6 auf der Ablaufseite des Hydromotors 5 wird in gleicher Weise wie im Offenen Kreis gesteuert.
  • Wird der Steuerhebel 9 in die Nulllage gestellt, schließt der Zulaufkolben 3.2 und die beiden Wegeventile 3.5 und 3.6 öffnen gleichzeitig. Das Drehwerk kann frei weiterdrehen. Wie oben beschrieben ist ein Abbremsen durch Gegensteuern analog zum Offenen Kreis möglich.
  • 4. Bremsen mit Fußpedal
  • Das Abbremsen oder Festsetzen eines Drehwerks kann zusätzlich mit einem Bremspedal 8 eingeleitet werden. Hierbei gibt das Bremspedal 8 ein Steuersignal auf den Steuerrechner 7. Unabhängig von der Steuerungsart werden die Wegeventile 3.5 und 3.6 proportional zur Bremspedal Stellung geschlossen. Je nach Schließquerschnitt am Wegeventil 3.5 und 3.6 erzeugt das vom Hydraulikmotor 5 ablaufende Hydrauliköl einen Staudruck in dem Arbeitskanal 3.9 oder 3.10. Der Hydromotor 5 und somit das Drehwerk werden abgebremst. Mit geschlossenem Wegeventil 3.5 und 3.6 kommt das Drehwerk vollständig zum Stillstand. Das in den Arbeitskanälen 3.9 und 3.10 eingespannte Öl verhindert ein weiteres Drehen.
  • Diese Bremsfunktion kann auch zum Anfahren gegen Seitenkräfte genutzt werden. Vor Ansteuerung der Drehbewegung mit dem Steuerhebel 9 werden zunächst die Wegeventile 3.5 und 3.6 über das Bremspedal 8 geschlossen. Nach dem Ansteuern der Drehbewegung mittels Steuerhebel 9 baut sich in dem Arbeitskanal 3.9 oder 3.10 der maximale Arbeitsdruck auf. Da die Wegeventile 3.5 und 3.6 geschlossen sind, kann sich der Hydraulikmotor 5 nicht bewegen Bei dosierter Zurücknahme des Bremspedals 8, wird das entsprechende Wegeventil 3.5 oder 3.6 geöffnet. Der Ablauf vom Hydraulikmotor 5 wird frei und es kann eine gewünschte Drehbewegung erfolgen.
  • 5. Arbeitsbereichsbegrenzung
  • Üblicherweise wird in diesem Betrieb der Drehwinkel des Drehwerkes eingeschränkt. Die Drehbewegung muss an vorgegebenen Hindernissen punktgenau angehalten werden. Der Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit werden durch den Drehsensor 6 erfasst.
  • Herkömmliche Drehwerkssteuerungen im Offenen Kreis können das punktgenaue Anhalten aufgrund unterschiedlichster Massenträgheiten nicht gewährleisten. Dazu muss eine mechanische Bremse zu Hilfe genommen werden. Auch hier wirken sich die unterschiedlichen Massenträgheitsmomente negativ auf das Bremsverhalten aus.
  • Im Fall der neuen Steuerung werden in den Steuerungsarten Offener Kreis, Eingespannter Kreis und Drucksteuerung für die Drehbereichsbegrenzung die Wegeventile 3.5 oder 3.6 abhängig von Drehgeschwindigkeit und Abstand zum Hindernis wegproportional geschlossen. Während des Schließens wird das vom Hydraulikmotor 5 ablaufende Öl angestaut und damit die Drehgeschwindigkeit verringert bis sie bei geschlossenem Ventil zum Stillstand kommt.
  • 1
    Tank
    2
    Hydraulikkonstantpumpe
    3
    Hydrauliksteuerblock
    3.1
    Druckwaagensystem
    3.2
    Zulaufkolben
    3.3 und 3.4
    proportionale Pilotventile
    3.5 und 3.6
    proportionale Wegeventile
    3.7 und 3.8
    Drucknachsaugventile
    3.9 und 3.10
    Arbeitskanäle
    4
    Feststellbremse
    5
    Hydraulikmotor
    6
    Drehsensor
    7
    Steuerrechner
    8
    Bremspedal
    9
    Steuerhebel
    10
    Tankleitung
    11
    Pumpenleitung

Claims (7)

  1. Hydrauliksteuerkreis für ein einen Antrieb steuerndes Hydrauliksystem, insbesondere zur Steuerung eines Hydraulikmotors zum Antrieb eines Drehwerks eines Kranoberwagens, gekennzeichnet durch in den beiden Arbeitsleitungen zwischen einer Hydraulikkonstantpumpe (2) und einem Hydraulikmotor (5) zur Steuerung des Drehwerkes angeordnete, getrennt ansteuerbare proportionale Pilotventile (3.3, 3.4), sowie jeweils getrennt ansteuerbare proportionale Wegeventile (3.5, 3.6) mittels der die Zu- und Ablaufmenge zum und vom Hydraulikmotor (5) und damit dessen Drehrichtung steuerbar sind.
  2. Hydrauliksteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegeventile (3.5, 3.6), der Hydraulikmotor (5) und eine Feststellbremse (4) für diesen an einen gemeinsamen Steuerrechner (7) angeschlossen sind, der über einen Steuerhebel (9) und ein Bremspedal (8) ansteuerbar ist.
  3. Hydrauliksteuerkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerrechner (7) über einen Drehsensor (6) am Hydraulikmotor (5) Drehzahl und Drehrichtung des Drehwerks übermittelbar sind.
  4. Verfahren zum Betrieb des Hydrauliksteuerkreis gemäß den Ansprüchen 1–3 als offener Kreis mit Gegensteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass sich zunächst der Steuerschieber 3.2 in Sperrstellung und die beiden Wegeventile 3.5, 3.6 in geöffneter Stellung befinden, dass je nach gewünschter Drehrichtung der Steuerschieber 3.3 oder 3.4 elektrisch angesteuert und der Steuerschieber 3.2 in entsprechende Richtung ausgelenkt wird, wobei je nach Drehrichtung gleichzeitig das entsprechende Wegeventil 3.5 oder 3.6 in der Öl zuführenden Arbeitsleitung 3.9 oder 3.10 geschlossen wird, dass zur Ansteuerung der Neutrallage der Steuerschieber 3.2 in Mittelstellung (Sperrstellung) gebracht wird, wobei die beiden Wegeventile 3.5 oder 3.6 geöffnet geöffnet werden und dass zur Gegensteuerung die Wegeventile 3.5 oder 3.6 proportional zur Ansteuerung geschlossen werden.
  5. Verfahren zum Betrieb des Hydrauliksteuerkreis gemäß den Ansprüchen 1–3 als Eingespannter Kreis, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst sowohl der Steuerschieber 3.2 als auch die beiden Wegeventile 3.5 und 3.6 sich in Sperrstellung befinden, dass durch Auslenkung des Steuerhebels der Steuerschieber 3.2 und die jeweilige Wegeventile 3.5 oder 3.6 proportional zur Steuerhebel Auslenkung betätigt werden, wobei der Ablaufquerschnitt am Wegeventil 3.5 und 3.6 im konstanten Verhältnis zur Zulaufmenge steht, sodass ein konstanter Ablaufdruck vorgespannt wird, wodurch die Drehbewegung punktgenau stoppbar ist.
  6. Verfahren zum Betrieb des Hydrauliksteuerkreis gemäß den Ansprüchen 1–3 als Drucksteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass sich zunächst der Steuerschieber 3.2 in Sperrstellung und die beiden Wegeventile 3.5 und 3.6 in geöffneter Stellung befinden, dass durch Ansteuern einer Drehrichtung der Steuerschieber schnell in die entsprechende Vollaussteuerung gebracht wird, wodurch das Schließen des Wegeventils 3.5 oder 3.6 proportional zur Ansteuerung erfolgt, so dass in dem Arbeitskanal 3.9 oder 3.10, ein Staudruck entsteht,
  7. Verfahren zum Betrieb des Hydrauliksteuerkreis gemäß den Ansprüchen 1–3 mit einer als Fußpedal ausgebildeten Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Stellung des Bremspedals die Wegeventile 3.5 und 3.6 proportional geschlossen werden, wodurch das vom Hydraulikmotor 5 ablaufende Hydrauliköl einen Staudruck in der Arbeitskanal 3.9 oder 3.10 aufbaut, der den Hydromotor 5 und somit das Drehwerk abbremst.
DE102006040459A 2005-09-07 2006-08-25 Hydrauliksteuerkreis Active DE102006040459B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040459A DE102006040459B4 (de) 2005-09-07 2006-08-25 Hydrauliksteuerkreis

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042629.8 2005-09-07
DE102005042629 2005-09-07
DE102006037161 2006-08-01
DE102006037161.5 2006-08-01
DE102006040459A DE102006040459B4 (de) 2005-09-07 2006-08-25 Hydrauliksteuerkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040459A1 true DE102006040459A1 (de) 2007-03-08
DE102006040459B4 DE102006040459B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=37735716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040459A Active DE102006040459B4 (de) 2005-09-07 2006-08-25 Hydrauliksteuerkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040459B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062484A1 (de) 2007-11-14 2009-05-22 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
US7600377B2 (en) * 2005-11-03 2009-10-13 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatic drive system
EP2136086A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Hydraulischer Antrieb
DE102008056022B3 (de) * 2008-11-05 2010-03-11 Terex-Demag Gmbh Bremsvorrichtung
EP2241529A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bremssteuerungsvorrichtung für schwenkende Arbeitsmaschine
CN101922485A (zh) * 2010-04-13 2010-12-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 液压控制系统和液压控制方法
EP2377805A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Stemmann-Technik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel
US20120073283A1 (en) * 2009-04-28 2012-03-29 Wu Zhenfang Hydraulic continuously variable transmission structure for automobile and automobile having the same
WO2013087048A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Terex Cranes Germany Gmbh Vorrichtung zum abbremsen von dreh- und/oder schwenkwerken, verfahren zum steuern einer solchen vorrichtung sowie arbeitsmaschine mit einer solchen abbremsvorrichtung
CN103924626A (zh) * 2014-04-02 2014-07-16 华侨大学 电驱动液压挖掘机的节能型转台驱动系统及驱动控制方法
WO2014166637A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Fahrbares arbeitsgerät mit drehbarem mast oder ausleger
WO2015134484A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Manitowoc Crane Companies, Inc. Electronically controlled hydraulic swing system
CN105378189A (zh) * 2013-07-12 2016-03-02 卡特彼勒Sarl 用于作业车辆的先导回路
WO2018041856A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Putzmeister Engineering Gmbh Hydraulischer drehwerksantrieb und mobile betonpumpe mit einem solchen drehwerksantrieb
EP3339516A3 (de) * 2016-12-22 2018-10-24 CNH Industrial Italia S.p.A. System und verfahren zur steuerung eines arbeitsfahrzeugs
CN108883915A (zh) * 2016-04-08 2018-11-23 株式会社多田野 起重机
WO2019025058A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Manitowoc Crane Group France Sas Kran mit geschlossenem hydraulikkreislauf
US20190106306A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. Working machine
EP4166793A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Volvo Construction Equipment AB Hydraulische maschine und verfahren zur steuerung davon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002613B4 (de) * 2016-03-03 2022-09-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200329C2 (de) * 1982-01-08 1986-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Umschaltvorrichtung für hydrostatische Getriebe
GB2134876B (en) * 1982-12-24 1987-01-21 Kubota Ltd Swivelling-type work vehicle
EP0410053B1 (de) * 1989-07-26 1993-11-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Verfahren zum Steuern des schwenkbaren Oberwagens einer Baumaschine und hydraulisches Steuersystem zur Ausführung des Verfahrens
JPH06173299A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 Komatsu Ltd 建設機械の旋回油圧回路
US5568759A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
US6619183B2 (en) * 2001-12-07 2003-09-16 Caterpillar Inc Electrohydraulic valve assembly

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600377B2 (en) * 2005-11-03 2009-10-13 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatic drive system
JP2011503475A (ja) * 2007-11-14 2011-01-27 テレックス・デマーク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 旋回装置駆動装置をオーバーライドするための油圧制御回路
DE102008034028A1 (de) 2007-11-14 2009-05-28 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur Übersteuerung eines Drehwerkantriebes
WO2009062484A1 (de) 2007-11-14 2009-05-22 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
US8689549B2 (en) 2007-11-14 2014-04-08 Terex Demag Gmbh Hydraulic control circuit for overcontrol of a slewing gear drive
CN101878370B (zh) * 2007-11-14 2013-11-20 特雷克斯德马格有限公司 用于对一个回转机构驱动装置进行过调制的液压控制回路
EP2136086A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Hydraulischer Antrieb
US9447874B2 (en) 2008-06-16 2016-09-20 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Hydraulic drive
EP2184252A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Terex Demag GmbH Bremsvorrichtung
DE102008056022B3 (de) * 2008-11-05 2010-03-11 Terex-Demag Gmbh Bremsvorrichtung
CN101863425A (zh) * 2009-04-17 2010-10-20 株式会社神户制钢所 制动控制装置
US20100263364A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Braking control apparatus for slewing type working machine
CN101863425B (zh) * 2009-04-17 2013-01-30 株式会社神户制钢所 制动控制装置
EP2241529A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bremssteuerungsvorrichtung für schwenkende Arbeitsmaschine
US8505292B2 (en) 2009-04-17 2013-08-13 Kobe Steel, Ltd. Braking control apparatus for slewing type working machine
US20120073283A1 (en) * 2009-04-28 2012-03-29 Wu Zhenfang Hydraulic continuously variable transmission structure for automobile and automobile having the same
CN101922485A (zh) * 2010-04-13 2010-12-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 液压控制系统和液压控制方法
CN101922485B (zh) * 2010-04-13 2014-02-19 中联重科股份有限公司 液压控制系统和液压控制方法
DE102010015624A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel
DE102010015624B4 (de) * 2010-04-19 2013-10-10 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel
EP2377805A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Stemmann-Technik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel
WO2013087048A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Terex Cranes Germany Gmbh Vorrichtung zum abbremsen von dreh- und/oder schwenkwerken, verfahren zum steuern einer solchen vorrichtung sowie arbeitsmaschine mit einer solchen abbremsvorrichtung
US9650758B2 (en) 2011-12-15 2017-05-16 Terex Cranes Germany Gmbh Method and device for braking rotating and/or slewing gears
WO2014166637A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Fahrbares arbeitsgerät mit drehbarem mast oder ausleger
CN105378189A (zh) * 2013-07-12 2016-03-02 卡特彼勒Sarl 用于作业车辆的先导回路
WO2015134484A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Manitowoc Crane Companies, Inc. Electronically controlled hydraulic swing system
JP6118473B1 (ja) * 2014-03-04 2017-04-19 マニタウォック クレイン カンパニーズ, エルエルシーManitowoc Crane Companies, Llc 電子制御油圧式旋回システム
JP2017512729A (ja) * 2014-03-04 2017-05-25 マニタウォック クレイン カンパニーズ, エルエルシーManitowoc Crane Companies, Llc 電子制御油圧式旋回システム
US9878886B2 (en) 2014-03-04 2018-01-30 Manitowoc Crane Companies, Llc Electronically controlled hydraulic swing system
US10906786B2 (en) 2014-03-04 2021-02-02 Manitowoc Crane Companies, Llc Electronically controlled hydraulic swing system
CN103924626B (zh) * 2014-04-02 2016-04-13 华侨大学 电驱动液压挖掘机的节能型转台驱动系统及驱动控制方法
CN103924626A (zh) * 2014-04-02 2014-07-16 华侨大学 电驱动液压挖掘机的节能型转台驱动系统及驱动控制方法
EP3441348A4 (de) * 2016-04-08 2020-01-15 Tadano Ltd. Kran
CN108883915A (zh) * 2016-04-08 2018-11-23 株式会社多田野 起重机
CN108883915B (zh) * 2016-04-08 2020-10-27 株式会社多田野 起重机
US20190106301A1 (en) * 2016-04-08 2019-04-11 Tadano Ltd. Crane
US10604385B2 (en) * 2016-04-08 2020-03-31 Tadano Ltd. Crane
WO2018041856A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Putzmeister Engineering Gmbh Hydraulischer drehwerksantrieb und mobile betonpumpe mit einem solchen drehwerksantrieb
EP3339516A3 (de) * 2016-12-22 2018-10-24 CNH Industrial Italia S.p.A. System und verfahren zur steuerung eines arbeitsfahrzeugs
US10633826B2 (en) 2016-12-22 2020-04-28 Cnh Industrial America Llc System and method for control of a work vehicle
US11053665B2 (en) 2016-12-22 2021-07-06 Cnh Industrial America Llc System and method for control of a work vehicle
WO2019025058A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Manitowoc Crane Group France Sas Kran mit geschlossenem hydraulikkreislauf
JP2019070416A (ja) * 2017-10-10 2019-05-09 住友重機械建機クレーン株式会社 作業機械
EP3470584A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. Arbeitsmaschine
US10745254B2 (en) 2017-10-10 2020-08-18 Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. Brake device for braking a hydraulic motor of a turning body in a working machine
US20190106306A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. Working machine
EP4166793A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Volvo Construction Equipment AB Hydraulische maschine und verfahren zur steuerung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040459B4 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040459B4 (de) Hydrauliksteuerkreis
EP2225471B1 (de) Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE2643180A1 (de) Hydrostatische transmission
DE102016002613B4 (de) Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk
DE102004019327B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schwenkauslegers und Vorrichtung zur Steuerung desselben
EP0530842B1 (de) Reversierbares hydrostatisches Getriebe mit Bremsventil
EP0141074B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe, einem Ventil, einer Zuführleitung und einer Signalleitung
DE4136396A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug
CH628117A5 (en) Brake-valve device
WO2000006915A1 (de) Hydraulische schaltung
DE4234139C2 (de) Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE19542427A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein hydrostatisches betriebenes Fahrzeug
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE2120743A1 (de) Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen
DE4329689C1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP0216776A1 (de) Druckbeeinflussungseinrichtung für eine hydraulisch betätigbare kupplung und/oder bremse der antriebswelle einer presse.
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE10340506B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10149791A1 (de) Steuerventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE