DE102006040115A1 - Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102006040115A1
DE102006040115A1 DE102006040115A DE102006040115A DE102006040115A1 DE 102006040115 A1 DE102006040115 A1 DE 102006040115A1 DE 102006040115 A DE102006040115 A DE 102006040115A DE 102006040115 A DE102006040115 A DE 102006040115A DE 102006040115 A1 DE102006040115 A1 DE 102006040115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
system disk
cover
glass solder
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040115A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Dr. Knechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102006040115A priority Critical patent/DE102006040115A1/de
Priority to DE112007001698T priority patent/DE112007001698A5/de
Priority to US12/438,824 priority patent/US8021906B2/en
Priority to PCT/EP2007/058788 priority patent/WO2008025725A1/de
Publication of DE102006040115A1 publication Critical patent/DE102006040115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/007Interconnections between the MEMS and external electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/07Interconnects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0118Bonding a wafer on the substrate, i.e. where the cap consists of another wafer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0145Hermetically sealing an opening in the lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Anordnung für eine vertikale Durchkontaktierung von Deckscheiben für mikrosystemtechnische Komponenten, insbesondere für mikroelektromechanische Systeme mittels eines leitfähigen Glaslotes beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vertikale elektrische Durchkontaktierung von Deckscheiben für mikrosystemtechnische Komponenten.
  • In der siliziumbasierten Mikrosystemtechnik ist es bei der Herstellung mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) notwendig, die miniaturisierten und somit gegen mechanische Beschädigung, Feuchte und Korrosion sehr empfindlichen frei beweglichen mechanischen Strukturen mittels eines Deckels (typisch Silizium oder Glas) zu schützen. Meist erfolgt dessen Aufbringen bereits im Scheibenverband als effektiver paralleler Fügeprozess (Scheibenbonden: Waferbonden), der zudem nicht nur einen Schutz in der Anwendung über die Lebensdauer sondern auch für die weitere Verarbeitung (Vereinzeln, Aufbau- und Verbindungstechnik) bietet. In der Regel wird bei einem hermetisch dichten Aufbringen des Deckels eine definierte Atmosphäre mit einem bestimmten Druck eingeschlossen, die für die Funktion des Bauteiles wichtig ist. Bei der Abdeckung der mikromechanischen Struktur muss allerdings gewährleistet sein, dass elektrische Kontaktleitungen für die Energieversorgung des elektromechanischen Systems und die Auslesung von Signalen (z.B. Sensorausgangssignale) in den hermetisch abgeschlossenen Bereich hinein, bzw. aus ihm herausgeführt werden. Dies erfolgt in der Regel durch horizontale Leitbahndurchführung im Bereich der Verbindungsstelle von Systemscheibe und Deck-Chip (bzw. -Scheibe). Dabei müssen die Leitbahndurchführungen beim direkten und anodischen Bonden aufwendig vergraben werden, um eine ebene, dichtende Verbindungsfläche zu erhalten. Beim Bonden mit weichen Zwischenschichten (Glaslotbonden, adhäsives Bonden) können metallische Standardleitbahnen in das Verbindungsmaterial hermetisch dicht eingebettet werden. In beiden Fällen müssen sich außerhalb des Deckels in der Verbindungsebene Deckel- und System-Chip (bzw. -Scheibe) Anschlussflächen (Bondpads) für das spätere Drahtbonden liegen. Diese Anordnung bringt die folgenden Nachteile mit sich:
    • 1. Die Deckscheiben müssen große Durchbrüche aufweisen, durch die die Anschlussflächen (meist sehr viele) zugänglich sind. Diese Durchbrüche lassen sich effektiv nur im Waferverband, vor oder nach dem Bonden herstellen, was jedoch stets mit hohem Aufwand (z.B. tiefes Siliziumätzen, Glasstrukturierung) verbunden ist. Aufgrund der Durchbrüche wird die mechanische Festigkeit der Deckscheiben jedoch stark vermindert so dass sie bruchanfällig werden. Daher können die Öffnungen für die Anschlussflächen nicht beliebig groß ausgelegt und angeordnet werden.
    • 2. Die Anschlussflächen müssen sich zwingend neben den aktiven Strukturen befinden, d.h. es wird zusätzlicher Platz auf dem Chip benötigt wodurch die Integrationsdichte begrenzt wird und höherer Kosten entstehen. Im Extremfall können die Anschlussflächen und die aktiven Strukturen den gleichen Platzbedarf aufweisen.
    • 3. Die Anschlußflächen befinden sich nicht wie von integrierten Standardschaltungen gewohnt auf der Chipoberfläche sondern sind um die Dicke des Deckels abgesenkt. Dies erschwert die Anwendung Standardmethoden der Aufbau- und Verbindungstechnik (Drahtbonden) bzw. macht den Einsatz spezieller Technologien, wie das Flip-Chip-Bonden, unmöglich.
  • Zur Überwindung der Nachteile können vertikale Durchkontaktierungen eingesetzt werden, um durch ein Loch in der Deckscheibe einen elektrischen Kontakt von der Vorder- auf ihre Rückseite zu führen, so dass abgedeckte Strukturen elektrisch angeschlossen werden können. Zur Herstellung derartiger Durchkontaktierungen sind verschiedene Verfahren bekannt. So können z.B. die Durchgangslöcher komplett mit Metallen in chemischen bzw. elektrochemischen Prozessen verfüllt werden. Dabei besteht die besondere Schwierigkeit darin, eine gasdichte Verfüllung zu gewährleisten. Aus der Literatur (M. Wiemer: Technologieentwicklung für Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren unter Nutzung von Waferbondverfahren, Dissertation April 1999 Chemnitz) ist eine Methode bekannt, bei der die Löcher lediglich an den Seitenwänden metallisiert werden und ihr hermetisch dichter Verschluss durch gebondete Mikrodeckel realisiert wird.
  • Alle bisher bekannten Verfahren sind sehr aufwendig und aufgrund langwieriger Einzelprozesse (Metallverfüllung der Löcher) sehr teuer und fehleranfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 6 so zu gestalten, dass sich der Prozeß der Durchkontaktierung vereinfacht, wodurch Fehlerquote und Kosten sinken und sich die Zuverlässigkeit der Bauelemente erhöht.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bis 12 angegebenen Merkmalen.
  • Die Gegenstände der Ansprüche 1 bis 12 sowie 13 und 14 weisen die Vorteile auf, dass sie einfach anzuwenden sind, Kosten einsparen und universell einsetzbar sind. Verfahren und Anordnung der Durchkontaktierung können im Fertigungsprozess von Mikrosystemtechnikkomponenten gut integriert werden. Elektrisch leitfähige Glaslote sind in organischen Bindern gebundene Glas- und Metallpulvergemischen in Pastenform, die kommerziell verfügbar sind. Nach dem Austreiben des Binders und Verschmelzen des Glasanteils bilden die Metallpartikel elektrisch leitfähige Pfade, die sehr gut den elektrischen Strom leiten und einen geringen ohmschen Widerstand aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • 1 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen MEMS-Chip in schematischer Darstellung mit einer isolierenden Deckscheibe,
  • 2 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen MEMS-Chip in schematischer Darstellung mit einer leitfähigen Deckscheibe.
  • Dargestellt ist jeweils die vertikale elektrische Durchkontaktierung von Deckscheiben für mikrosystemtechnische Komponenten mittels eines elektrisch leitfähigem Glaslotes, dass sich in den in Durchgangslöchern der Deckscheibe befindet. Auf einer Systemscheibe (1) befinden sich die frei bewegliche, zu schützende mikroelektromechanische Struktur (2) die in 1 durch eine isolierende Deckscheibe (5) abgedeckt wird, wobei nach dem Vereinzeln des Scheibenstapels zu Chips, System- und Deckchip die gleichen äußeren Abmessungen haben werden. Die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5) sind über die Verbindungsstelle (4) mechanisch fest und hermetisch dicht miteinander verbunden. Dabei kann die Verbindungsstelle (4) eine ausgleichende Zwischenschicht (Glaslot, organisches Adhäsiv) oder eine direkte Verbindung (molekulare oder anodische Bondverbindung) sein. Über einer Metallstruktur (3) auf der Systemscheibe, die mit den mikro-elektromechanischen Strukturen (2) verbunden ist, befindet sich ein Durchgangsloch (6) in der Deckscheibe (5), auf deren Oberfläche sich eine zweite Metallstruktur (7) befindet, die zum einen das Loch (6) umschließt zum anderen eine laterale Umverdrahtung auf der Deckscheibe (5) erlaubt, so dass neben der Durchkontaktierungsstelle (Loch 6) ein Anschlussdraht (9) angebracht und zum Umgehäuse gezogen werden kann. Alternativ dazu ist aber ein direktes Verlöten des gedeckelten Chips auf Leiterplatten möglich (Flip-Chip-Technologie, Ball-Grid-Arrays), da sich die endgültige Anschlussmetallisierungsstruktur auf der Deckeloberseite befindet. Um die Kontaktierung des Metalls der Systemscheibe zum Metall der Deckscheibe zu realisieren ist das Loch (6) mit einer elektrisch leitfähigen Glaslotpaste (8) zu füllen, die nach ihrem Verschmelzen einen leitfähigen niederohmigen Pfad zwischen beiden Metallstrukturen bildet und gleichzeitig das Loch hermetisch dicht verschließt. Dazu ist es nicht zwingend notwendig, dass das Loch (6) vollständig mit leitfähigem Glaslot verfüllt wird. Es muss lediglich der Kontakt über einen Teil der Mantelseitenfläche und das abdichten am Lochgrund gewährleistet sein. Somit werden an die Lochform und -größe keine besonderen Anforderungen gestellt. Prinzipiell lassen sich Löcher mit senkrechten und geneigten (d.h. größer oder kleiner 90°) Seitenwänden verfüllen, wobei ein konisches Loch mit kleinerer Öffnung an der Verbindungsstelle (4) die technologisch günstigste Lösung darstellt, da es sich am besten verfüllen lässt und die Winkel an den Öffnungen günstig für die Benetzung mit dem Glaslot und somit für den Kontakt sind. Die Löcher können sowohl rund als auch rechteckig sein.
  • In 2 ist eine analoge Anordnung, in der der Deckel (5a) leitfähig ist, vorzugsweise aus einem Halbleitermaterial (Silizium) besteht. Dabei ist es notwendig, dass alle elektrisch leitenden Strukturen unterschiedlichen Potentials auf der Deckscheibe zueinander isoliert sind. Dazu ist der leitfähige Deckel beidseitig mit einer Isolationsschicht zu bedecken, die auch die Löcher mit auskleidet. Im Fall von Halbleiterdeckscheiben (vorzugsweise Silizium) kann diese Isolationsschicht mit Standardhalbleiterprozessen (thermische Oxidation, Siliziumoxyd oder -nitrid CVD) hergestellt werden. Nach dem Aufbringen dieser Isolationsschicht verhalten sich die elektrisch leitenden Deckscheiben hinsichtlich der Durchkontaktierung genau wie die oben beschriebenen isolierenden.
  • 1
    Systemscheibe
    2
    abzudeckende mikromechanische Strukturen
    3
    strukturierte Metallisierungsschicht auf der Systemscheibe
    4
    Verbindungsstelle der hermetischen Verbindung Systemscheibe/Deckscheibe
    5
    Deckscheibe – Isolator
    5a
    Deckscheibe – Halbleiter oder Leiter
    6
    Durchgangsloch Deckscheibe
    7
    Metallisierung Deckscheibe – Umverdrahtung
    8
    elektrisch leitfähiges Glaslot
    9
    Anschlussdraht
    10
    Isolationsschicht der Deckscheibe 5a

Claims (17)

  1. Verfahren zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von aus isolierendem Material bestehenden Deckscheiben zum Zweck der Herstellung eines mikroelektromechanischen Systems, bestehend aus einer eine mikromechanische Struktur (2) tragenden Systemscheibe (1) und einer Deckscheibe (5), bei dem vertikal verlaufende Durchgangslöcher (6) in die Deckscheibe (5) eingebracht werden, um die hermetisch zu verschließende mikromechanische Struktur (2) durch die Durchgangslöcher (6) mittels einer leitfähigen Verbindung an Metallisierungsstrukturen auf der Oberseite der Deckscheibe (5) anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher (6) zugeordnet zu der Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5) zusammengefügt werden und danach in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht wird und zum Abschluss die Glaspaste aufgeschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln und den elektrischen Kontakt herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher (6) zugeordnet zu der Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht und geschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln und danach die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5) zusammengefügt werden, wobei der Kontakt hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher (6) zugeordnet zu der Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht und getrocknet wird, danach die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5) zusammengefügt werden und dann das vorgetrocknete Glaslot aufgeschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln, wobei der Kontakt hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher (6) zugeordnet zu der Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht und getrocknet und vorgeschmolzen wird, danach die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5) zusammengefügt werden und dann das vorgesachmolzene Glaslot ein zweites Mal aufgeschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln, wobei der Kontakt hergestellt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Glaslotpaste (8) zur Herstellung der elektrischen Verbindung während des Fügeprozesses geschieht.
  6. Verfahren zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Deckscheiben der Mikrosystemtechnik zum Zweck der Herstellung eines mikroelektromechanischen Systems, bestehend aus einer eine mikromechanische Struktur (2) tragenden Systemscheibe (1) und einer Deckscheibe (5a), bei dem vertikal verlaufende Durchgangslöcher (6) in die Deckscheibe (5a) eingebracht werden, um die hermetisch zu verschließende mikromechanische Struktur (2) durch die Durchgangslöcher (6) mittels einer leitfähigen, gegen die leitfähige Deckscheibe (5a) isolierten Verbindung an Metallisierungsstrukturen auf der Oberseite der Deckscheibe (5a) anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge eine Isolationsschicht (10) erzeugt, die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher zugeordnet zu der strukturierten Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5) zusammengefügt werden und danach in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht wird und zum Abschluss die Glaspaste aufgeschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln und den elektrischen Kontakt herzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge eine Isolationsschicht (10) erzeugt, die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher zugeordnet zu der strukturierten Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht und geschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln und danach die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5a) zusammengefügt werden, wobei der Kontakt hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge eine Isolationsschicht (10) erzeugt, die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher zugeordnet zu der strukturierten Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass anschließend in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingebracht und getrocknet wird, danach die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5a) zusammengefügt werden und dann das vorgetrocknete Glaslot aufgeschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln, wobei der Kontakt hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemscheibe (1) mit einer strukturierten Metallisierungsschicht (3) versehen wird, auf die Deckscheibe (5) in beliebiger Reihenfolge eine Isolationsschicht (10) erzeugt, die Metallisierung (7) aufgebracht und strukturiert wird und die Durchgangslöcher zugeordnet zu der strukturierten Metallisierungsschicht (3) eingebracht werden, dass danach in die Durchgangslöcher (6) elektrisch leitfähige Glaslotpaste (8) eingefüllt, getrocknet und vorgeschmolzen wird, dass anschließend die Systemscheibe (1) und die Deckscheibe (5a) zusammengefügt werden, wobei dabei das Glaslot nochmals aufgeschmolzen wird, um das Loch zu versiegeln und den elektrischen Kontakt herzustellen.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Glaslotpaste (8) zur Herstellung der elektrischen Verbindung während des Fügeprozesses geschieht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Glaslot (8) als Paste per Druckverfahren im Sieb- oder Schablonendruck in die Löcher (6) eingebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Glaslot (8) als Paste per Dosierverfahren in die Löcher eingebracht wird.
  13. Anordnung einer Deckscheibendurchkontaktierung von Mikrosystemen bei der ein elektrisch leitfähiges Glaslot (8) ein Loch (6) in einer isolierenden Deckscheibe (5) die mit einer Systemscheibe (1) hermetisch dicht verbunden ist, ganz oder teilweise ausfüllt und auf diese Weise das Loch (6) hermetisch dicht versiegelt und gleichzeitig einen Kontakt von einer Metallstruktur (3) auf der Systemscheibe (1) zu einer zweiten Metallstruktur (7) auf der Oberseite der Deckscheibe (5) bildet, so dass die abgedeckt mikroelektromechanische Struktur (2) der Systemscheibe (1) von der Oberseite der Deckscheibe (5a) aus elektrisch angeschlossen werden kann.
  14. Anordnung einer Deckscheibendurchkontaktierung von Mikrosystemen bei der ein elektrisch leitfähiges Glaslot (8) ein Loch (6) in einer elektrisch leitfähigen Deckscheibe (5a), insbesondere einer Halbleiterscheibe ganzflächig einschließlich der Lochmantelfläche überzogen mit einer Isolationsschicht (10), die mit einer Systemscheibe (1) hermetisch dicht verbunden ist, ganz oder teilweise ausfüllt und auf diese Weise das Loch (6) hermetisch dicht versiegelt und gleichzeitig einen Kontakt von einer Metallstruktur (3) auf der Systemscheibe (1) zu einer zweiten Metallstruktur (7) auf der Oberseite der Deckscheibe (5a) bildet, so dass die abgedeckt mikroelektromechanische Struktur (2) der Systemscheibe (1) von der Oberseite der Deckscheibe (5a) aus angeschlossen werden kann.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass Lochgröße und -form im Rahmen bestehender technologischer Prozesse wie Bohren von Glasscheiben, KOH-Ätzen von Siliziumscheiben beliebig ausgelegt sein können.
  16. Anordnung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Chipgröße mehrere Durchkontakte je Chip vorhanden sind.
  17. Anordnung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sägen der komplette Mikrosystemchip von dem Deckchip (5, 5a) abgedeckt ist und sich alle Anschlüsse auf der Oberseite des Deckchip (5, 5a), bevorzugt direkt über der aktiven mikroelektromechanischen Struktur (2) befinden und die Durchkontaktierungen (8) mittels der Metallisierung (7) auf der Oberseite der Deckscheibe (5, 5a) so umverdrahtet werden können, dass ein Anschluss in Umgehäusen oder auf Leiterplatten mit Standardprozessen der Aufbau und Verbindungstechnik möglich ist.
DE102006040115A 2006-08-26 2006-08-26 Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik Withdrawn DE102006040115A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040115A DE102006040115A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik
DE112007001698T DE112007001698A5 (de) 2006-08-26 2007-08-23 Hermetisch dichtes Verschliessen und elektrisches Kontaktieren einer mikroelektro-mechanischen Struktur und damit hergestelltes Mikrosystem (MEMS)
US12/438,824 US8021906B2 (en) 2006-08-26 2007-08-23 Hermetic sealing and electrical contacting of a microelectromechanical structure, and microsystem (MEMS) produced therewith
PCT/EP2007/058788 WO2008025725A1 (de) 2006-08-26 2007-08-23 Hermetisch dichtes verschliessen und elektrisches kontaktieren einer mikroelektro-mechanischen struktur und damit hergestelltes mikrosystem (mems)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040115A DE102006040115A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040115A1 true DE102006040115A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38698213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040115A Withdrawn DE102006040115A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik
DE112007001698T Withdrawn DE112007001698A5 (de) 2006-08-26 2007-08-23 Hermetisch dichtes Verschliessen und elektrisches Kontaktieren einer mikroelektro-mechanischen Struktur und damit hergestelltes Mikrosystem (MEMS)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001698T Withdrawn DE112007001698A5 (de) 2006-08-26 2007-08-23 Hermetisch dichtes Verschliessen und elektrisches Kontaktieren einer mikroelektro-mechanischen Struktur und damit hergestelltes Mikrosystem (MEMS)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8021906B2 (de)
DE (2) DE102006040115A1 (de)
WO (1) WO2008025725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201351B4 (de) 2019-02-01 2023-02-23 Lpkf Laser & Electronics Ag Ortsspezifisches Verbinden von Glasträgern und Anordnung von Glasträgern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5249080B2 (ja) * 2009-02-19 2013-07-31 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
TWI395312B (zh) * 2010-01-20 2013-05-01 矽品精密工業股份有限公司 具微機電元件之封裝結構及其製法
CN102884459A (zh) * 2010-02-12 2013-01-16 艾洁莱特公司 用于同轴式光纤装置的具有带引脚的馈通线的气密性封装及其制造方法
EP2402284A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Nxp B.V. MEMS-Herstellungsverfahren
CH704884B1 (fr) 2011-04-29 2015-04-30 Suisse Electronique Microtech Substrat destiné à recevoir des contacts électriques.
JP6331551B2 (ja) * 2014-03-25 2018-05-30 セイコーエプソン株式会社 Memsデバイス
EP3018092A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Mems-paket
FR3042642B1 (fr) * 2015-10-15 2022-11-25 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un dispositif comprenant une micro-batterie
US11152294B2 (en) * 2018-04-09 2021-10-19 Corning Incorporated Hermetic metallized via with improved reliability
CN113474311B (zh) 2019-02-21 2023-12-29 康宁股份有限公司 具有铜金属化贯穿孔的玻璃或玻璃陶瓷制品及其制造过程

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891711B1 (en) * 2004-04-08 2005-05-10 Kulite Semiconductor Products, Inc. Ultra-miniature, high temperature, capacitive inductive pressure transducer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925024A (en) * 1986-02-24 1990-05-15 Hewlett-Packard Company Hermetic high frequency surface mount microelectronic package
DE3837300A1 (de) 1988-11-03 1990-05-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung von mikroelektronischen schaltungen und hybriden
US5007872A (en) * 1989-06-12 1991-04-16 Babcock Display Products, Inc. Screened interconnect system
KR100276429B1 (ko) * 1998-09-07 2000-12-15 정선종 미소 진공 구조체의 제작방법
US7004015B2 (en) * 2001-10-25 2006-02-28 The Regents Of The University Of Michigan Method and system for locally sealing a vacuum microcavity, methods and systems for monitoring and controlling pressure and method and system for trimming resonant frequency of a microstructure therein
US7224056B2 (en) * 2003-09-26 2007-05-29 Tessera, Inc. Back-face and edge interconnects for lidded package
DE10350460B4 (de) * 2003-10-29 2006-07-13 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren zur Herstellung von mikromechanische und/ oder mikroelektronische Strukturen aufweisenden Halbleiterbauelementen, die durch das feste Verbinden von mindestens zwei Halbleiterscheiben entstehen, und entsprechende Anordnung
US7204737B2 (en) * 2004-09-23 2007-04-17 Temic Automotive Of North America, Inc. Hermetically sealed microdevice with getter shield
US7538401B2 (en) * 2005-05-03 2009-05-26 Rosemount Aerospace Inc. Transducer for use in harsh environments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891711B1 (en) * 2004-04-08 2005-05-10 Kulite Semiconductor Products, Inc. Ultra-miniature, high temperature, capacitive inductive pressure transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201351B4 (de) 2019-02-01 2023-02-23 Lpkf Laser & Electronics Ag Ortsspezifisches Verbinden von Glasträgern und Anordnung von Glasträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001698A5 (de) 2009-07-16
WO2008025725A1 (de) 2008-03-06
US20100096712A1 (en) 2010-04-22
US8021906B2 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040115A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hermetisch dichten vertikalen elektrischen Durchkontaktierung von Deckscheiben der Mikrosystemtechnik
DE102012206854B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3381246B1 (de) Elektronikmodul und verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls mit einem fluiddichten gehäuse
DE102012206875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils und entsprechendes hybrid integriertes Bauteil
EP1728277B1 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Abdichten des Gehäuses
EP2170763B1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterbahnbrücken und bauteil mit leitfähiger schicht
DE102016213878B3 (de) Gehäuse für einen Mikrochip mit einem strukturierten Schichtverbund und Herstellungsverfahren dafür
DE102015102869B4 (de) MEMS-Bauelement mit hoher Integrationsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007060931A1 (de) Verkapselungsmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102009007837A1 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen von Sensormodulen
DE102013211597B4 (de) ASIC-Bauelement mit einem Durchkontakt
DE10253163A1 (de) Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung
WO2007020132A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102013217349A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2248303C2 (de) Halbleiterbauelement
DE102007036045A1 (de) Elektronischer Baustein mit zumindest einem Bauelement, insbesondere einem Halbleiterbauelement, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3222125B1 (de) Getriebesteuermodul für den einsatz in einem kontaminierenden medium und verfahren zur herstellung eines solchen getriebesteuermodules
DE102008042382A1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung einer beabstandeten, elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen mikrostrukturierten Bauteilen
DE102007001290A1 (de) Halbleitermodul
DE10035564B4 (de) Mikromechanisches Gehäuse
DE10324421B4 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10350460B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanische und/ oder mikroelektronische Strukturen aufweisenden Halbleiterbauelementen, die durch das feste Verbinden von mindestens zwei Halbleiterscheiben entstehen, und entsprechende Anordnung
DE102005063280A1 (de) Hermetisch dichtes Elektronik-Gehäuse sowie Trägerplatte
DE19826426C2 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017121744A1 (de) Mikromechanisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority