DE102006039766A1 - Induktions-Wiederverflüssigungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden von dieser - Google Patents

Induktions-Wiederverflüssigungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden von dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102006039766A1
DE102006039766A1 DE102006039766A DE102006039766A DE102006039766A1 DE 102006039766 A1 DE102006039766 A1 DE 102006039766A1 DE 102006039766 A DE102006039766 A DE 102006039766A DE 102006039766 A DE102006039766 A DE 102006039766A DE 102006039766 A1 DE102006039766 A1 DE 102006039766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contacts
induction heating
station
plating
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039766A
Other languages
English (en)
Inventor
George Jyh-Shann Chou
Robert Daniel Hilty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Publication of DE102006039766A1 publication Critical patent/DE102006039766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • Y10T29/49213Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts (12) beinhaltet die Bereitstellung einer Reihe von elektrischen Kontakten (30), die an einem Trägerstreifen (28) miteinander verbunden sind, an einer Plattierstation (36), auf die eine Induktionserwärmungsstation (38) folgt. An der Plattierstation erfolgt ein Plattieren der elektrischen Kontakte mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Legierung zum Bilden von beschichteten elektrischen Kontakten. An der Induktionserwärmungsstation erfolgt eine Induktionserwärmung der beschichteten elektrischen Kontakte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von elektrischen Kontakten und betrifft im Spezielleren Verfahren und Vorrichtungen für die Induktionserwärmung von elektrischen Kontakten.
  • Elektrische und elektronische Vorrichtungen beinhalten im Allgemeinen Schaltungseinrichtungen und Komponenten, die für den Betrieb der Vorrichtungen elektrisch verbunden sind. Typischerweise beinhalten die Schaltungseinrichtungen elektrische Kontakte, die mechanisch angebracht, in Oberflächenmontage angebracht und/oder mit einer Schaltungsplatte verlötet sind. Ein Substratmaterial eines jeden der elektrischen Kontakte ist im Allgemeinen mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Legierung beschichtet, um die Löteigenschaften der elektrischen Kontakte zu verbessern. Bisher werden Zinn- und Zinnlegierungsbeschichtungen aufgrund der geringen Kosten, der Antikorrosionseigenschaften und der Löteigenschaften der Zinn- und Zinnlegierungsbeschichtungen zum Beschichten der Substratmaterialien verwendet.
  • Die Zinn- und Zinnlegierungsbeschichtungen beinhalten jedoch die Probleme des Wachstums von Zinn-Whiskern bzw. kristallinen Zinnausblühungen sowie einer schlechten Verlötbarkeit aufgrund von Reaktionen zwischen dem Zinn und dem Substratmaterial. Zum Überwinden der Probleme der Bildung von Zinn-Whiskern sowie der schlechten Verlötbarkeit wird die Zinnbeschichtung bis zur Wiederverflüssigung des Zinns erwärmt. Die Vorteile des wiederverflüssigten Zinns resultieren aus Veränderungen in der Mikrostruktur sowie einer Spannungsentlastung in der Beschichtung und dem Substratmaterial.
  • Ein herkömmlicher Prozess, der für die Wiederverflüssigung der Zinnbeschichtung verwendet wird, beinhaltet die Verwendung eines Wiederverflüssigungsofens zum Erwärmen des elektrischen Kontakts und der Zinnbeschichtung. Bei einem Typ von Wiederverflüssigungsofen handelt es sich um einen Konvektionsofen. Bei einem weiteren Typ von Wiederverflüssigungsofen handelt es sich um einen Infraroterwärmungsofen. Das Problem mit dem Wiederverflüssigungsofen besteht jedoch darin, dass der gesamte elektrischen Kontakt erwärmt wird und der Prozess zum Induzieren der Wiederverflüssigung des Zinns relativ langsam ist. Ferner werden nach dem Entfernen der Kontakte aus dem Ofen die Kontakte in eine abschließende Form gebracht, gestanzt und/oder zugeschnitten, so dass das Substratmaterial an solchen Bereichen des Kontakts, wie den Rändern, freigelegt wird. Das freigelegte Substrat führt zu Problemen bei der Lötbarkeit während der Montage der elektrischen Vorrichtung. Ferner werden auch Konvektions-Wiederverflüssigungsöfen zum Schmelzen der Zinnplatierung auf den Kontakten verwendet, doch die zum Erwärmen der Kontakte erforderliche Zeit führt dazu, dass die Zinnplattierung um den Kontakt herum fließt. Als Ergebnis hiervon kann die Zinnplattierungsdicke verändert werden und die Leistungseigenschaften des Gesamtprodukts können beeinträchtigt werden.
  • Ein weiterer herkömmlicher Prozess, der für die Wiederverflüssigung der Zinnbeschichtung verwendet wird, beinhaltet die Verwendung einer Induktionserwärmungseinrichtung zum Erwärmen des Substrats und der Zinnbeschichtung. Der Prozess beinhaltet die Zufuhr eines Vorratsmaterials, das vorab mit Zinn beschichtet worden ist, zu der Induktionserwärmungseinrichtung. Sobald der Zinn wiederverflüssigt ist, wird das Vorratsmaterial geformt. Während des Formgebungsprozesses wird jedoch das Substratmaterial aufgrund des Scher- und Biegevorgangs freigelegt. Das freigelegte Substrat führt zu Problemen bei der Lötbarkeit während der Montage der elektrischen Vorrichtung. Als Ergebnis hiervon sind die in den herkömmlichen Induktionserwärmungsprozessen hergestellten elektrischen Kontakte für Lötanwendungen nicht geeignet.
  • Gelöst wird die Problematik durch ein rasches, lokal angewendetes Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts, das eine Wiederverflüssigung von Zinn beinhaltet, um das Wachstum von Zinn-Whiskern zu verhindern, und dass das Problem der Lötbarkeit aufgrund von freiliegenden, blanken Kupferrändern eliminiert. Das Verfahren beinhaltet die Bereitstellung einer Reihe von elektrischen Kontakten, die an einem Trägerstreifen miteinander verbunden sind, an einer Plattierstation, auf die eine Induktionserwärmungsstation folgt. An der Platti erstation erfolgt eine Plattierung der elektrischen Kontakte mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Legierung, um beschichtete elektrische Kontakte zu bilden. An der Induktionserwärmungsstation erfolgt eine Induktionserwärmung der beschichteten elektrischen Kontakte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Maschine, die zum Herstellen eines Gegenstands verwendet wird, wobei es sich um eine exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Induktionserwärmungsstation zur Verwendung bei der Herstellung des in 1 dargestellten Gegenstands;
  • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines exemplarischen Herstellungsverfahrens unter Verwendung der in 1 dargestellten Maschine;
  • 4 eine von oben gesehene Draufsicht auf einen geformten elektrischen Kontakt, der unter Verwendung der in 1 dargestellten Maschine hergestellt worden ist; und
  • 5 eine Seitenansicht des in 4 dargestellten, geformten elektrischen Kontakts.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Maschine 10, die zum Herstellen eines Gegenstands 12 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Gegenstand 12 wird aus einem leitfähigen Material (z.B. Kupfer, Aluminium, Stahl oder dergleichen) gefertigt. Der Gegenstand 12 wird von der Maschine 10 oder Maschinenkomponenten aus einem Vorratsmaterial 14 (z.B. einem Kupferflachmaterial) in ein nutzbares Endprodukt 16 (z.B. einen elektrischen Kontakt) umgewandelt oder anderweitig manipuliert. Bei dem Vorratsmaterial 14 handelt es sich im Allgemeinen um einen planaren Körper aus leitfähigem Material mit einer vorbestimmten Breiten-, Längen- und Dickenabmessung.
  • Die Maschine 10 beinhaltet ein Transportsystem 20 zum Transportieren oder Befördern des Gegenstands 12 durch die Maschine 10. Die Maschine 10 ist für die Formgebung des Gegenstands 12 konfiguriert, und der Formgebungsschritt findet in einem anfänglichen Prozess bei der Herstellung des Gegenstands 12 statt. Bei einem Ausführungsbeispiel beinhaltet die Maschine 10 eine Stanzstation 22 und eine Formstation 24, um die Formgebung des Gegenstands 12 zu vereinfachen. Das Vorratsmaterial 14 wird der Stanzstation 22 zugeführt, und es erfolgt ein Pressen, Ausstanzen oder eine spanende Bearbeitung des Vorratsmaterials 14 zum Bilden von ausgestanzten elektrischen Kontakten 26. Beispielsweise wird ein Bereich des Vorratsmaterials 14 entfernt, so dass die gestanzten elektrischen Kontakte 26 entlang eines Trägerstreifens 28 in einer Reihe miteinander verbunden sind. Während des Stanzvorgangs ist ein Bereich des Vorratsmaterials 14 Scherkräften ausgesetzt.
  • Die gestanzten elektrischen Kontakte 26 werden dann 24 der Formstation 24 befördert. An der Formstation 24 erfolgt ein Formen der gestanzten elektrischen Kontakte 26 in geformte elektrische Kontakte 30. Die geformten elektrischen Kontakte 30 weisen eine vorbestimmte Formgebung auf. Beispielsweise können die geformten elektrischen Kontakte 30 in ein bestimmtes, nicht planares Muster gekrümmt oder gebogen werden. Die Formstation 24 kann einen Pressvorgang unter Verwendung von Werkzeugen und einer Pressmaschine beinhalten, um das gekrümmte oder gebogene Muster zu schaffen. Alternativ hierzu kann die Formstation 24 einen Crimpprozess zum Schaffen des nicht planaren Musters beinhalten. Nach dem Formvorgang erstrecken sich die geformten elektrischen Kontakte 30 zwischen einer Basis 32 und einer Spitze 34. Jede Basis 32 ist mit dem Trägerstreifen 28 derart verbunden, dass die geformten elektrischen Kontakte 30 jeweils miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu kann anstatt der Schaffung von gestanzten und geformten elektrischen Kontakten der Formgebungsprozess auch eine Formstation oder eine Gießstation sowie einen Prozess zum Schaffen der geformten elektrischen Kontakte 30 beinhalten.
  • Der Formgebungsprozess liefert geformte elektrische Kontakte 30, die eine im Wesentlichen ähnliche Formgebung wie die nutzbaren Endprodukte 16 aufweisen. Die geformten elektrischen Kontakte 30 werden dann zu einer Plattierstation 36 und anschließend zu einer Induktionserwärmungsstation 38 transportiert oder diesen anderweitig zugeführt. Eine weitere Formgebung und Formung ist nach dem Zuführen der geformten elektrischen Kontakte 30 zu der Plattierstation 36 und der Induktionserwärmungsstation 38 nicht erforderlich. Die geformten elektrischen Kontakte 30 werden wahlweise auf eine Spule 40 gewickelt, bevor sie der Plattierstation 36 zugeführt werden. Alternativ hierzu kann die Spule 40 der Plattierstation 36 nachgeordnet positioniert werden, und die Kontakte 30 können auf die Spule 40 gewickelt werden, nachdem die Kontakte zu der Plattierstation 36 befördert worden sind, jedoch bevor die Kontakte 30 zu der Induktionswärmungsstation 38 befördert werden. Als Ergebnis hiervon können der Formgebungsprozess und/oder der Plattierungsprozess separat von dem Induktionserwärmungsprozess ausgeführt werden. Beispielsweise kann jeder der Prozesse unter Verwendung von verschiedenen Maschinen 10 ausgeführt werden, und die Spulen 40 der elektrischen Kontakte 30 können der Plattierstation 36 oder der Induktionserwärmungsstation 38 nach Bedarf zugeführt werden. Alternativ hierzu werden die elektrischen Kontakte 30 von der Formstation 24 direkt zu der Plattierstation 36 und anschließend zu der Induktionswärmungsstation befördert.
  • An der Plattierstation 36 werden die geformten elektrischen Kontakte 30 mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Legierung (z.B. mit Zinn oder Zinnlegierung) plattiert oder beschichtet, um beschichtete elektrische Kontakte 42 zu bilden. Da die elektrischen Kontakte 42 vor der Plattierung an der Plattierstation 36 geformt und ausgebildet worden sind, ist die Plattierung oder Beschichtung weniger anfällig für Beschädigung oder Ablösung. Beispielsweise verursachen Biege- oder Scherkräfte, die auf den Gegenstand 12 und insbesondere auf die Beschichtung an dem Gegenstand 12 ausgeübt werden, eine Schwächung oder ein Abplatzen von zumindest einem Bereich der Beschichtung, so dass die darunter liegende Schicht des Vorratsmaterial 14 freigelegt wird. Das Freilegen der darunter liegenden Schicht führt zu Lötproblemen aufgrund von Korrosion des Vorratsmaterials 14 während des Lötvorgangs. Bei einem Bereich, der für diese Schwächung oder dieses Abplatzen des Vorratsmaterials 14 besonders anfällig ist, handelt es sich um die Ränder des Gegenstands 12. Durch Reduzieren oder im Wesentlichen Eliminieren von jeglichen Biege- oder Manipulationsvorgängen an der Formgebung der elektrischen Kontakte 42 nach der Plattierung an der Plattierstation 36, jedoch vor der Wärmebehandlung an der Induktionserwärmungsstation 38, wird eine Schwächung der Beschichtung aus leitfähiger Legierung im Wesentlichen eliminiert. Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der leitfähigen Legierungsbeschichtung um eine Beschichtung aus Zinn oder Zinnlegierung. Alternativ hierzu handelt es sich bei der leitfähigen Legierungsbeschichtung um eine Beschichtung aus Gold oder Goldlegierung. Es können jedoch auch andere Beschichtungen verwendet werden. Die Beschichtung auf den elektrischen Kontakten 42 erleichtert die Verbesserung der Löteigenschaften und der elektrischen Eigenschaften der elektrischen Kontakte 42. Die leitfähige Legierungsbeschichtung wird durch einen Plattiervorgang aufgebracht. Alternativ hierzu kann die leitfähige Legierungsbeschichtung auch durch einen Tauchvorgang, einen Aufsprühvorgang oder dergleichen aufgebracht werden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der gesamte geformte elektrische Kontakt 30 beschichtet. Alternativ hierzu kann der geformte elektrische Kontakt 30 in vorgewählten Bereichen beschichtet werden. Nach der Beschichtung werden die beschichteten elektrischen Kontakte 42 zu der Induktionserwärmungsstation 38 transferiert.
  • An der Induktionserwärmungsstation 38 werden die beschichteten elektrischen Kontakte 42 einer Wärmebehandlung durch einen Induktionserwärmungsvorgang unterzogen. Der Induktionserwärmungsvorgang verursacht ein Schmelzen und eine Wiederverflüssigung der Beschichtung aus leitfähiger Legierung, so dass innere Spannungen in der Beschichtung freigesetzt werden. Als Ergebnis hiervon wird das Risiko eines Whisker-Wachstums in der Beschichtung während der Lagerung und des Gebrauchs des nutzbaren Endprodukts 16 wesentlich reduziert. Zusätzlich dazu kann der Induktionserwärmungsvorgang eine Reaktion zwischen der leitfähigen Beschichtung und dem unter der leitfähigen Beschichtung liegenden Substratmetall hervorrufen. Die Reaktion kann die Bildung von intermetallischen Verbindungen beinhalten, die die effektive Härte der Beschichtung erhöhen und die Tendenzen zum Bilden von Whiskern weiter reduzieren. Darüber hinaus kann die Reaktion dazu führen, dass die Metalle höhere Ausmaße an Spannungsbeständigkeit gegenüber Oberflächenverformung erreichen, wobei dies ebenfalls interne Spannungen und die Bildung Whiskern vermindert. Sobald die elektrischen Kontakte 42 an der Induktionserwärmungsstation 38 wärmebehandelt worden sind, befinden sich die elektrischen Kontakte 42 in einer nutzbaren Endform. Die elektrischen Kontakte 42 können nach der Wärmebehandlung wahlweise gekühlt oder ausgehärtet werden. Die elektrischen Kontakte 42 kön nen ebenfalls auf eine Spule 44 gewickelt werden, um die geformten, beschichteten und behandelten elektrischen Kontakte 42 zu lagern oder zu transportieren. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die geformten elektrischen Kontakte 30 mit mindestens zwei verschiedenen Arten von Beschichtungen beschichtet. Jede Beschichtung hat eine andere Schmelztemperatur, und die Wiederverflüssigung der Beschichtungen kann an der Induktionserwärmungsstation 38 kontrolliert werden. Zum Beispiel können die Kontakte 30 mit einer Beschichtung auf Zinnbasis und einer Beschichtung auf Goldbasis beschichtet werden. An der Induktionserwärmungsstation 38 kann die Wiederverflüssigung der Beschichtung auf Zinnbasis erfolgen, während die Beschichtung auf Goldbasis unverändert bleibt, wobei dies durch Einstellen der Spulenausbildung, der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Verarbeitungsleistung der Induktionserwärmungsstation 38 erreicht werden kann.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht der Induktionserwärmungsstation oder des Induktionserwärmungssystems 38 zur Verwendung bei der Herstellung des Gegenstands 12 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie vorstehend erwähnt worden ist, stellt die Induktionserwärmungsstation 38 eine Station oder einen Herstellungsschritt innerhalb einer Serie von Herstellungsschritten dar. Andere Herstellungsschritte können vor dem Induktionserwärmungsschritt durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Stanzen, die Formgebung oder anderweitige Bildung des Gegengstands oder die Plattierung des Gegenstands zum Bereitstellen des Gegenstands für den Induktionserwärmungsschritt. Zusätzlich dazu können weitere Verarbeitungsschritte nach dem Induktionserwärmungsschritt ausgeführt werden, wie zum Beispiel ein Kühlen oder Aufwickeln des Gegenstands für die Verpackung oder für den Transport.
  • Die Induktionserwärmungsstation 38 beinhaltet eine Induktionserwärmungseinrichtung 54, die mit einer Stromversorgungsvorrichtung 56 verbunden ist. Die Induktionserwärmungseinrichtung 54 beinhaltet eine Rohreinrichtung oder eine Rohrschlange 58, die sich von dieser weg erstreckt. Die Rohreinrichtung 58 ist aus einem Kupfermaterial hergestellt. Alternativ hierzu kann die Rohreinrichtung 58 auch aus einem anderen leitfähigen Material hergestellt sein. Die Rohreinrichtung 58 erstreckt sich entlang eines Induktionserwärmungsweges, und bei Verwendung der Induktionserwärmungsstation 38 wird der Gegenstand 12 den In duktionserwärmungsweg entlang befördert. Der Induktionserwärmungsweg ist definiert durch sowie positioniert zwischen einem ersten Bereich 60 und einem zweiten Bereich 62 der Rohreinrichtung 58. Der erste und der zweite Bereich 60 und 62 verlaufen parallel zueinander und sind durch eine Distanz 64 voneinander beabstandet. Die Distanz 64 ist derart gewählt, dass der Gegenstand 12 erwärmt wird, wenn er in unmittelbare Nähe der Rohreinrichtung 58 verbracht ist. Darüber hinaus ist die Distanz 64 derart gewählt, dass der Gegenstand 12 keinen von dem ersten und dem zweiten Bereich 60 und 62 berührt, während der Gegenstand 12 durch die Induktionserwärmungsstation 38 hindurch befördert wird. Die Rohreinrichtung 58 beinhaltet wahlweise eine Schutzhülse 66, und zwar insbesondere an dem ersten und dem zweiten Bereich 60 und 62. Die Schutzhülse 66 ist aus einem dielektrischen Material hergestellt, wie zum Beispiel einem Polytetrafluorethylenmaterial. Die Schutzhülse 66 schützt die Rohreinrichtung 58 und den Gegenstand 12 vor einer unbeabsichtigten Berührung miteinander. Alternativ hierzu kann ein Führungssystem zum Führen der Kontakte 42 entlang des Induktionserwärmungsweges vorgesehen sein. Der erste und der zweite Bereich 58 und 60 stehen an einem äußeren Ende 68 miteinander in Verbindung. Das äußere Ende 68 ist von dem Induktionserwärmungsweg weg geneigt oder angehoben, so dass die Gegenstände 12 bewegungsabwärts von der Induktionserwärmungseinrichtung 54 befördert werden können.
  • Die Stromversorgungsvorrichtung 56 ist mit der Induktionserwärmungseinrichtung 54 betriebsmäßig gekoppelt. Die Stromversorgungsvorrichtung 56 hat die Funktion einer Stromquelle zum Hindurchleiten von Wechselstrom durch die Induktionserwärmungseinrichtung 54 und die Rohreinrichtung 58 der Induktionserwärmungseinrichtung 54. Das Hindurchleiten des Stroms durch die elektrisch leitfähige Rohreinrichtung 58 erzeugt ein Magnetfeld in dem Induktionserwärmungsweg, das das Fließen von Wirbelströmen durch den Gegenstand 12 hervorruft. Das wechselnde Magnetfeld in der Rohreinrichtung 58 führt zu einer wiederholten Änderung des Wirbelstromflusses in dem Gegenstand 12, so dass Reibung und eine Erwärmung des Gegenstands 12 erzeugt werden. Die Strommenge, die der Induktionserwärmungseinrichtung 54 von der Stromversorgungsvorrichtung zugeführt werden kann, lässt sich variieren. Als Ergebnis hiervon variieren auch die Ausgangsleistung und/oder die Ausgangsfrequenz der Induktionserwärmungseinrichtung 54.
  • Wahlweise kann die Induktionserwärmungsstation 38 einen Mikroprozessor (nicht gezeigt) beinhalten, der den der Induktionserwärmungseinrichtung 54 zugeführten Strom und somit die auf den Gegenstand 12 aufgebrachte Spannung steuert. Als Ergebnis hiervon lässt sich die Geschwindigkeit steuern, mit der der Gegenstand 12 erwärmt wird. Die Induktionserwärmungsstation 38 kann auch eine Temperatursonde oder Reflexionsvermögensonde (nicht gezeigt) beinhalten, die eine Rückmeldung als Hilfe zum Regulieren der Erwärmung des Gegenstands 12 liefert.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines exemplarischen Herstellungsverfahrens 100 unter Verwendung der in 1 gezeigten Maschine 10. Das Verfahren beinhaltet die Bereitstellung 102 eines unbeschichteten Vorratsmaterialflachstücks. Das Vorratsmaterialflachstück ist im Allgemeinen ein planarer Körper aus einem leitfähigen Material mit einer vorbestimmten Breiten-, Längen- und Dickenabmessung.
  • Das Vorratsmaterialflachstück wird dann zu einem Rohling elektrischer Kontakte gestanzt 104 oder geschnitten, wobei die Kontakte Körperbereiche aufweisen, die sich zwischen einer Spitze und einer Basis erstrecken. Das Vorratsmaterial wird an einer Stanzstation zum Bilden von ausgestanzten elektrischen Kontakten gestanzt 104. Die Körperbereiche der ausgestanzten elektrischen Kontakte sind durch Entfernen von Bereichen des Vorratsmaterials zwischen jedem Körperbereich gebildet. Die entfernte Materialmenge und somit die Größe der Körperbereiche entspricht einem gewünschten nutzbaren Endprodukt. Der Rohlingkörper, und im Spezielleren die Basisbereiche, sind entlang eines Trägerstreifens miteinander verbunden. Als Ergebnis hiervon sind die ausgestanzten elektrischen Kontakte jeweils miteinander verbunden, und die ausgestanzten elektrischen Kontakte können in kontinuierlicher Weise durch die verschiedenen Herstellungsstationen transportiert oder befördert werden.
  • Die ausgestanzten elektrischen Kontakte werden dann zu einer Formstation befördert, an der die ausgeschnittenen elektrischen Kontakte geformt werden 106. Nach dem Formen 106 der elektrischen Kontakte besitzen die geformten elektrischen Kontakte eine vorbestimmte Formgebung. Beispielsweise können die ge formten elektrischen Kontakte in ein nicht-planares Muster mit einer Formgebung, die dem nutzbaren Endprodukt im Wesentlichen ähnlich ist, gekrümmt oder gebogen werden. Wahlweise kann der Formvorgang 106 einen Pressvorgang unter Verwendung von Werkzeugen und einer Pressmaschine zum Bilden des gekrümmten oder gebogenen Musters beinhalten. Alternativ hierzu kann der Formvorgang 106 auch einen Crimpvorgang beinhalten.
  • Die geformten elektrischen Kontakte werden dann zu einer Plattierstation und danach zu einer Induktionserwärmungsstation transportiert oder diesen anderweitig zugeführt. Eine weitere Formgebung und Formausbildung ist nicht erforderlich, nachdem die geformten elektrischen Kontakte zu der Plattierstation und der Induktionserwärmungsstation verbracht sind. Die geformten elektrischen Kontakte können auf eine Spule gewickelt werden 108, bevor sie zu der Plattierstation befördert werden. Wahlweise werden die geformten elektrischen Kontakte auf eine Spule gewickelt 108, nachdem sie zu der Plattierstation verbracht worden sind, jedoch bevor sie zu der Induktionserwärmungsstation verbracht werden. Alternativ hierzu können die geformten elektrischen Kontakte direkt von der Formstation zu der Plattierstation und sodann zu der Induktionerwärmungsstation befördert werden. Vor der Bereitstellung der geformten elektrischen Kontakte an der Plattierstation beinhaltet ein wahlweise ausführbarer Bearbeitungsschritt die Vorbereitung 110 der geformten elektrischen Kontakte für das Plattieren unter Verwendung eines Wasch- oder Spülvorgangs.
  • An der Plattierstation werden die geformten elektrischen Kontakte mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Legierung plattiert 112. Die Kontakte können durch einen Tauchvorgang oder einen Aufsprühvorgang plattiert werden 112. Wahlweise werden die geformten elektrischen Kontakte in vorgewählten Bereichen, wie zum Beispiel vorbestimmten Löt- oder Kontaktbereichen des elektrischen Kontakts, selektiv plattiert 112. Die beschichteten elektrischen Kontakte werden dann zu der Induktionserwärmungsstation verbracht.
  • An der Induktionserwärmungsstation werden die beschichteten elektrischen Kontakte einer Induktionserwärmung 114 unterzogen, wobei eine Induktionserwärmungseinrichtung, wie zum Beispiel die in 2 dargestellte Induktionserwärmungseinrichtung 54, verwendet wird. Die Induktionserwärmung 114 verursacht eine Wiederverflüssigung der Beschichtung aus leitfähiger Legierung, so dass interne Spannungen in der Beschichtung abgebaut werden. Als Ergebnis hiervon ist das Risiko des Wachstums von Whiskern in der Beschichtung während des Lötvorgangs des nutzbaren Endprodukts 16 wesentlich reduziert. Wahlweise wird die Induktionserwärmung unter Verwendung einer Steuerung, wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, gesteuert 116. Die Induktionserwärmung kann durch Einstellen der Betriebsleistung der Induktionserwärmungseinrichtung 54 gesteuert werden 116. Die Induktionserwärmung kann auch durch Einstellen der Betriebsfrequenz der Induktionserwärmungseinrichtung gesteuert werden 116. Weiterhin kann die Induktionserwärmung auch durch Einstellen der Formgebung der Induktionserwärmungsspule 58 oder der Nähe der Kontakte zu der Spule 58 gesteuert werden 116. Auch kann die Induktionserwärmung durch Einstellen der Geschwindigkeit, mit der die beschichteten elektrischen Kontakte durch die Induktionserwärmungseinrichtung 54 befördert werden, oder durch Einstellen der Zeit, für die die beschichteten elektrischen Kontakte nahe der Induktionserwärmungseinrichtung 54 positioniert sind, gesteuert werden 116. Somit kann die Temperatur der beschichteten elektrischen Kontakte gesteuert werden, oder der Wiederverflüssigungsvorgang der Beschichtung auf den elektrischen Kontakten kann gesteuert werden. Nach der Induktionserwärmung 114 der beschichteten elektrischen Kontakte können die elektrischen Kontakte auf eine Spule gewickelt werden 118, um die geformten, beschichteten und behandelten elektrischen Kontakte für den Transport oder die Lagerung auszubilden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine von oben gesehene Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der geformten elektrischen Kontakte 30, die unter Verwendung der in 1 gezeigten Maschine 10 hergestellt werden. 4 veranschaulicht eine Mehrzahl der geformten elektrischen Kontakte 30 an dem Trägerstreifen 28. Jeder geformte elektrische Kontakt erstreckt sich zwischen der Basis 32 und der Spitze 34. Wie in 5 dargestellt ist, beinhaltet der geformte elektrische Kontakt 30 einen Körperbereich 130 mit einer Reihe von Biegungen 132 und gekrümmten Bereichen 134. Der geformte elektrischen Kontakt 30 kann in Abhängigkeit von dem gewünschten speziellen nutzbaren Endprodukt 16 eine beliebige Formgebung aufweisen, wobei der geformte elektrische Kontakt 30 lediglich der Erläuterung dient. Sobald der geformte elektrische Kontakt 30 die gewünschte Formgebung aufweist, wie zum Beispiel eine der Formgebung des nutzbaren Endprodukts 16 im Wesentlichen ähnliche Formgebung, kann der elektrische Kontakt 30 zu der Plattierstation 36 und der Induktionserwärmungsstation 38 transferiert werden.
  • Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf verschiedene spezielle Ausführungsformen beschrieben worden, jedoch ist den Fachleuten klar, dass die Erfindung im Umfang der Ansprüche auch mit Modifikationen ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Bereitstellen einer Reihe von elektrischen Kontakten (30), die an einem Trägerstreifen (28) miteinander verbunden sind, an einer Plattierstation (36), auf die eine Induktionserwärmungsstation (38) folgt; an der Plattierstation (36) erfolgende Plattierung der elektrischen Kontakte mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Legierung zum Bilden von beschichteten elektrischen Kontakten; und an der Induktionserwärmungsstation (38) erfolgende Induktionserwärmung der beschichteten elektrischen Kontakte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ferner ein Stanzvorgang eines Flachmaterialvorrats (14) zu gestanzten elektrischen Kontakten (26) erfolgt, die an einem Trägerstreifen (28) miteinander verbunden sind, wobei der Stanzvorgang das Entfernen eines Teils des Vorratsmaterials beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem weiterhin gestanzte elektrischen Kontakte (26) geschaffen werden und die gestanzten elektrischen Kontakte in an einem Trägerstreifen miteinander verbundene elektrische Kontakte geformt werden, wobei die geformten elektrischen Kontakte (30) eine für die letztendliche Nutzung konfigurierte Formgebung aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Formausbildung das Formen der gestanzten elektrischen Kontakte (26) in geformte elektrische Kontakte (30) aufweist, wobei jeder geformte elektrische Kontakt einen nicht-planaren Kontaktkörper aufweist, der sich zwischen einer Spitze (34) und einer Basis (32) erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Plattieren das selektive Plattieren von Bereichen der elektrischen Kontakte mit Zinn oder einer Zinnlegierung beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bereitstellung einer Reihe von elektrischen Kontakten das kontinuierliche Bereitstellen der elektrischen Kontakte (30) an der Plattierstation (36) und der Induktionserwärmungsstation (38) oder das Bereitstellen der elektrischen Kontakte an der Plattierstation und der Induktionserwärmungsstation in Chargen beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bereitstellung einer Reihe von elektrischen Kontakten das Bereitstellen der Reihe von elektrischen Kontakten auf einer Spule (40) beinhaltet, wobei das Verfahren nach der Induktionserwärmung der beschichteten elektrischen Kontakte (42) ferner das Aufwickeln der beschichteten elektrischen Kontakte auf eine zweite Spule (44) beinhaltet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ferner die Temperatur der beschichteten elektrischen Kontakte an der Induktionserwärmungsstation durch Einstellen der Geschwindigkeit gesteuert wird, mit der die beschichteten elektrischen Kontakte an der Induktionserwärmungsstation bereitgestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ferner eine Induktionserwärmungseinrichtung (54) an der Induktionserwärmungsstation (38) bereitgestellt wird, wobei die Induktionserwärmungseinrichtung eine Betriebsfrequenz und eine Betriebsleistung aufweist; und bei dem die Temperatur der beschichteten elektrischen Kontakte an der Induktionserwärmungsstation durch Einstellen der Betriebsfrequenz oder der Betriebsleistung gesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem weiterhin eine Induktionserwärmungseinrichtung (54) an der Induktionserwärmungsstation (38) bereitgestellt wird, und bei der die beschichteten elektrischen Kontakte unter Aufrechterhaltung einer Beabstandung zwischen den elektrischen Kontakten und der Induktionserwärmungseinrichtung durch die Induktionserwärmungseinrichtung hindurchgeführt werden.
DE102006039766A 2005-08-26 2006-08-24 Induktions-Wiederverflüssigungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden von dieser Withdrawn DE102006039766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/213,496 2005-08-26
US11/213,496 US7316064B2 (en) 2005-08-26 2005-08-26 Induction reflow apparatus and method of using the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039766A1 true DE102006039766A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37802519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039766A Withdrawn DE102006039766A1 (de) 2005-08-26 2006-08-24 Induktions-Wiederverflüssigungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden von dieser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7316064B2 (de)
JP (1) JP4931050B2 (de)
CN (1) CN1925237B (de)
DE (1) DE102006039766A1 (de)
FR (1) FR2893768B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100308103A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Tyco Electronics Corporation System and method for vapor phase reflow of a conductive coating
JP5368203B2 (ja) * 2009-07-22 2013-12-18 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 端子金具製造装置
TWI470886B (zh) * 2011-12-22 2015-01-21 Riidea Inc The forming method of power connector
US9190375B2 (en) 2014-04-09 2015-11-17 GlobalFoundries, Inc. Solder bump reflow by induction heating
US10114039B1 (en) * 2015-04-24 2018-10-30 Johnstech International Corporation Selectively geometric shaped contact pin for electronic component testing and method of fabrication
KR101992627B1 (ko) * 2017-03-31 2019-06-25 주식회사 오킨스전자 프로브 핀이 일정한 간격으로 배열되는 스트립의 릴―투―릴 박막 코팅 방법
CN110318081B (zh) * 2019-08-05 2023-10-17 昆山培雷特成套机电设备有限公司 一种电镀生产线用加工装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032703A (en) * 1988-11-29 1991-07-16 Amp Incorporated Self regulating temperature heater carrier strip
JPH03202495A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Nippon Mining Co Ltd リフロー錫めっき線材の製造方法
US5111991A (en) 1990-10-22 1992-05-12 Motorola, Inc. Method of soldering components to printed circuit boards
US5548145A (en) * 1993-10-25 1996-08-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory apparatus
JP2604317B2 (ja) * 1994-02-10 1997-04-30 株式会社ニチフ端子工業 圧着端子の製造方法
US5519192A (en) 1995-01-17 1996-05-21 Cardell Corporation Method and apparatus for inductively soldering electrical connector elements
DE19529928A1 (de) 1995-08-01 1997-02-06 Wago Verwaltungs Gmbh Verfahren zum Herstellen von elektrotechnischen Bauteilen, die eine Kontaktbeschichtung aufweisen
JP2000345388A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Mitani Shindo Kk リフロー錫系メッキ材の製造方法
US6271507B2 (en) 1999-10-08 2001-08-07 Molex Incorporated Apparatus and method for bonding conductors
TW495945B (en) 2001-10-18 2002-07-21 Chipmos Technologies Inc Semiconductor packaging method for preventing whisker growing on outer leads of a lead frame
JP2005206942A (ja) * 2003-12-26 2005-08-04 Fuji Denshi Kogyo Kk プレス打ち抜き材料及びSnめっき処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20070045124A1 (en) 2007-03-01
US7316064B2 (en) 2008-01-08
JP4931050B2 (ja) 2012-05-16
JP2007066896A (ja) 2007-03-15
FR2893768B1 (fr) 2016-05-06
FR2893768A1 (fr) 2007-05-25
CN1925237A (zh) 2007-03-07
CN1925237B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039766A1 (de) Induktions-Wiederverflüssigungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden von dieser
DE68923251T2 (de) Elektrischer Anschluss, dessen Herstellungsverfahren und Verwendung.
DE10207132B4 (de) Verfahren zum bereichsweisen Verstärken eines Werkstückes mit einem Loch
DE112013001603T5 (de) Elektrische Leiter und Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
DE102018217785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder dreidimensional geformten Flachleiters aus Metall
DE2125609A1 (de) Federkontakt sowie Verfahren zur Herstellung desselben.-
EP0499100B1 (de) Verfahren zum Herstellen konfektionierter Widerstände
DE112017005649T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Metallkomponente und Herstellungsvorrichtung für eine Metallkomponente
EP3823785B1 (de) Verfahren zum induktiven verlöten mindestens eines ferromagnetischen kontaktelements mit mindestens einer leiterstruktur auf einer nichtmetallischen scheibe
EP3257338B1 (de) Heizelement für die smd-montage, elektronische baugruppe mit einem solchen heizelement und verfahren zum erzeugen einer elektronischen baugruppe
DE69106497T2 (de) Biegungsverfahren für Anschlussdrähte elektrischer Komponenten und Biegevorrichtung dafür.
EP1283664B1 (de) System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil
EP2092810B1 (de) Anlage zur herstellung einer leiterplatte mit additiven und integrieten und mittels ultraschall kontaktierten kupferelementen
DE19957042C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
EP1055465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Blechformteilen
WO2007134590A1 (de) Verfahren und einrichtung zum löttechnischen verbinden von leitfähigen bauteilen unter verwendung eines lötwerkzeuges mit nicht benetzbarem lötbereich
WO2019012050A1 (de) Einpressstift und verfahren zu dessen herstellung
DE10241658B4 (de) Verfahren zur Verzinnung von abisolierten Bereichen der Adern eines Flachkabels
DE1176957B (de) Vorrichtung zum Aufdampfen duenner Schichten im Hochvakuum
DE102011090184A1 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen
DE102021111285A1 (de) Kombinierte erwärmung und transfer von werkstückrohlingen
DE102012021090A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Induktor
DE102014101695A1 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130827