DE102006038988A1 - Ver- und Entriegelungsvorrichtung - Google Patents

Ver- und Entriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038988A1
DE102006038988A1 DE102006038988A DE102006038988A DE102006038988A1 DE 102006038988 A1 DE102006038988 A1 DE 102006038988A1 DE 102006038988 A DE102006038988 A DE 102006038988A DE 102006038988 A DE102006038988 A DE 102006038988A DE 102006038988 A1 DE102006038988 A1 DE 102006038988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
unlocking device
spring
unlocking
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006038988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038988B4 (de
Inventor
Ton Ickenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE102006038988.3A priority Critical patent/DE102006038988B4/de
Priority to EP07801663.1A priority patent/EP2064404B1/de
Priority to JP2009524936A priority patent/JP2010501745A/ja
Priority to PCT/EP2007/007199 priority patent/WO2008022732A1/de
Publication of DE102006038988A1 publication Critical patent/DE102006038988A1/de
Priority to US12/389,237 priority patent/US20090229390A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038988B4 publication Critical patent/DE102006038988B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung mit sehr wenigen Teilen sicher realisiert werden konnte. Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu betätigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung mit mindestens einem verschieblich gelagerten Verriegelungselement und einem Betätigungselement, welches das Verriegelungselement betätigt.
  • Die gattungsgemäßen Ver- und Entriegelungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 1 538 288 sowie der DE 41 39 740 C1 , bekannt. Die dort offenbarten Mechanismen sind jedoch vergleichsweise kompliziert und weisen eine große Anzahl von Teilen auf und sind demnach aufwendig herzustellen.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung mit mindestens einem verschieblich gelagerten Verriegelungselement und einem Betätigungselement, das das Verriegelungselement betätigt, wobei es ein Deformationselement aufweist, das sich bei Betätigung des Betätigungselementes verbiegt und dabei die Verriegelungselemente verschiebt.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung mit sehr wenigen Teilen sicher realisiert werden konnte. Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu betätigen.
  • Die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung eignet sich für jedes Teil in einem Kraftfahrzeug, das ver- und entriegelt werden muss. Insbesondere können mit der Ver- und Entriegelungsvorrichtung Klappen reversibel verschlossen werden. Bei diesen Klappen kann es sich beispielsweise um die Klappe eines Handschuhfachs oder dergleichen handeln.
  • Erfindungsgemäß weist die Ver- und Entriegelungsvorrichtung mindestens ein, vorzugsweise zwei verschieblich gelagertes) Verriegelungselement auf. Dieses Verriegelungselement ist beispielsweise an der zu verriegelnden Klappe befestigt und wirkt im verriegelnden Zustand mit der Fahrzeuginnenverkleidung und/oder der Karosserie zusammen. Es ist jedoch auch möglich, die Verriegelungselemente an der Karosserie bzw. der Innenverkleidung des Kraftfahrzeuges anzuordnen.
  • Des weiteren weist die Ver- und Entriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement auf, mit dem das Verriegelungselement betätigt wird. Dieses Verriegelungselement kann ein Schieber oder dergleichen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Betätigungselement jedoch um einen Druckknopf.
  • Weiterhin erfindungsgemäß weist die Ver- und Entriegelungsvorrichtung ein Deformationselement auf, das bei Betätigung des Betätigungselementes verbogen wird und dabei die Verriegelungselemente verschiebt. Verbogen im Sinne der Erfindung ist ein Formwechsel beliebiger Art.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Deformationselement um eine Blattfeder oder eine Schenkelfeder.
  • Weiterhin bevorzugt ist mindestens ein Ende der Feder vorzugsweise verschieblich an dem Verriegelungselement gelagert. Durch diese Lagerung wird bei einem Formwechsel der Feder das Verriegelungselement bewegt.
  • Vorzugsweise weist die Ver- und Entriegelungsvorrichtung Führungsmittel auf entlang derer sich das Deformationsmittel verbiegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Ver- und Entriegelungsvorrichtung im verriegelten Zustand und
  • 2 zeigt die Ver- und Entriegelungsvorrichtung gemäß 1 im entriegelten Zustand.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung 1 dargestellt. In dem vorliegenden Fall handelt es sich um die Ver- und Entriegelungsvorrichtung eines Handschuhfachs oder dergleichen, welche mittels eines Druckknopfes 2 betätigbar ist. Dieser Druckknopf 2 verfügt über einen nach innen ragenden Bolzen 3, an dem rechtwinklig herausragender Zapfen 5 angeordnet ist. Dieser Zapfen 5 wird zumindest teilweise von einer Schenkelfeder 4 umfasst deren beide Enden jeweils verschieblich in Form eines Loslagers mit jeweils einer Schubstange 7, 7' verbunden ist. Die Schubstangen 7, 7' sind ihrerseits horizontal verschieblich gelagert und bewirken die Ver- bzw. Entriegelung der Klappe des Handschuhfachs. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Führungsmittel 6, 6', in dem vorliegenden Fall Dorne, auf, die die Schenkelfeder in ihrer Lage stabilisieren und, wie später noch erläutert wir, die Deformation der Schenkelfeder kanalisieren.
  • In 2 ist die Entriegelung der erfindungsgemäßen Ver- und Entriegelungsvorrichtung dargestellt. Wie durch den senkrechten Pfeil symbolisiert, wird der Druckknopf nach unten gedrückt. Dabei nimmt der Zapfen 5 die Schenkelfeder mit und durch die Führungsmittel 6, 6' werden die Schenkel der Feder zusammengebogen. Diese Bewegung der Schenkelfeder wird, wie durch die beiden horizontalen Pfeile symbolisiert, auf die Schubstangen 7, 7' übertragen, die dadurch zusammengezogen werden, was die Entriegelung der Klappe des Handschuhfachs bewirkt. Sobald der Druckknopf losgelassen wird, drückt die Feder 4 den Zapfen 5 und damit den Bolzen 3 nach oben und die Schenkelfeder 4 entspannt sich in die in 1 gezeigte Stellung. Diese Bewegung der Feder wird auf die Schubstangen 7, 7' übertragen, die dadurch in die verriegelnde Stellung gedrückt werden. Die Schubstangen können unabhängig voneinander in die jeweilige Befestigung einfedern und das Handschuhfach wieder verrasten.
  • Durch die Schenkelfeder 4 wird zum einen die Rückstellung des Druckknopfes aber auch die Bewegung der Schubstangen 7, 7' bewirkt, was die benötigten Teile erheblich reduziert.
  • 1
    Ver- und Entriegelungsvorrichtung
    2
    Betätigungselement, Druckknopf
    3
    Bolzen des Druckknopfes
    4
    Deformationselement, Blattfeder, Schenkelfeder
    5
    Zapfen
    6,6'
    Führungsmittel, Abstützdorne
    7,7'
    Verriegelungselemente, Schubstangen

Claims (5)

  1. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (1) mit mindestens einem verschieblich gelagerten Verriegelungselement (7, 7') und einem Betätigungselement (2), das das Verriegelungselement (7, 7') betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Deformationselement (4) aufweist, das sich bei Betätigung des Betätigungselementes (2) verbiegt und dabei die Verriegelungselemente (7, 7') verschiebt.
  2. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Deformationselement (4) eine Blattfeder oder eine Schenkelfeder ist.
  3. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende der Feder (4) vorzugsweise verschieblich an dem Verriegelungselement (7, 7') gelagert ist.
  4. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Führungsmittel (6, 6') aufweist, entlang derer sich das Deformationsmittel deformiert.
  5. Ver- und Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) ein Druckknopf ist.
DE102006038988.3A 2006-08-21 2006-08-21 Klappe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006038988B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038988.3A DE102006038988B4 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Klappe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung
EP07801663.1A EP2064404B1 (de) 2006-08-21 2007-08-15 Klappe
JP2009524936A JP2010501745A (ja) 2006-08-21 2007-08-15 ロックおよびアンロック装置
PCT/EP2007/007199 WO2008022732A1 (de) 2006-08-21 2007-08-15 Ver- und entriegelungsvorrichtung
US12/389,237 US20090229390A1 (en) 2006-08-21 2009-02-19 Locking and unlocking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038988.3A DE102006038988B4 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Klappe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038988A1 true DE102006038988A1 (de) 2008-03-20
DE102006038988B4 DE102006038988B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=38847906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038988.3A Expired - Fee Related DE102006038988B4 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Klappe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090229390A1 (de)
EP (1) EP2064404B1 (de)
JP (1) JP2010501745A (de)
DE (1) DE102006038988B4 (de)
WO (1) WO2008022732A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
JP6442335B2 (ja) * 2015-03-18 2018-12-19 株式会社イノアックコーポレーション ロック装置
WO2018080307A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Willibrordus Franciscus Maria Haarhuis Latch system for doors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139740C1 (en) * 1991-12-03 1993-04-01 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
WO1995027115A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Volvo A mechanism for locking lids
EP1538288A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 DaimlerChrysler AG Staufach

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844201A (en) * 1932-02-09 Method and means foe
US480148A (en) * 1892-08-02 Sash-fastener
US1174652A (en) * 1912-10-23 1916-03-07 Edmund H Banks Automatic twin door-latch.
US1884201A (en) * 1931-08-31 1932-10-25 Royal Vault Mfg Company Burial vault latch
US3392556A (en) * 1967-04-21 1968-07-16 Long Mfg Company Inc Pushbutton latch and lock mechanism
DE2119156C2 (de) * 1971-04-20 1983-02-24 Enna-Werk, Optik-Gerätebau Dr. Appelt - GmbH & Co KG, 8000 München Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
DE29711164U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-14 Kuhnke Gmbh Kg H Mechanismus zum Ver- und Entriegeln
US6231091B1 (en) * 1998-06-09 2001-05-15 Tri/Mark Corporation Control mechanism for operating a latch
US6669243B2 (en) * 2001-07-03 2003-12-30 Piolax Inc. Side lock assembly for storage bin
JP3940318B2 (ja) * 2002-06-03 2007-07-04 株式会社パイオラックス サイドロック装置
US6722718B2 (en) * 2002-09-16 2004-04-20 Intier Automotive Inc. Latch mechanism for an automotive storage compartment
US7695028B2 (en) * 2002-11-07 2010-04-13 Piolax, Inc. Lock apparatus
JP4148883B2 (ja) * 2002-12-18 2008-09-10 株式会社パイオラックス グローブボックス用リッドロック装置
KR100535763B1 (ko) * 2003-11-19 2005-12-12 현대모비스 주식회사 글로브박스의 로드 작동장치
US7637540B2 (en) * 2004-02-05 2009-12-29 Asustek Computer Inc. Latch structure
US7201411B2 (en) * 2004-11-18 2007-04-10 Illinois Tool Works Inc Push latch
CN2763866Y (zh) * 2004-11-24 2006-03-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑上盖锁固装置
US20060208495A1 (en) * 2005-03-05 2006-09-21 Robin Talukdar Glove box latch
CN2821662Y (zh) * 2005-07-02 2006-09-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体锁固装置
JP4699160B2 (ja) * 2005-10-03 2011-06-08 株式会社パイオラックス サイドロック装置
KR100683225B1 (ko) * 2005-10-10 2007-02-15 현대모비스 주식회사 자동차의 트레이 록킹 구조
US8403374B2 (en) * 2007-01-19 2013-03-26 Piolax, Inc. Lock system
TWI381795B (zh) * 2008-10-08 2013-01-01 Compal Electronics Inc 攜帶式電子裝置的閂鎖結構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139740C1 (en) * 1991-12-03 1993-04-01 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
WO1995027115A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Volvo A mechanism for locking lids
EP1538288A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 DaimlerChrysler AG Staufach

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022732A1 (de) 2008-02-28
DE102006038988B4 (de) 2014-05-28
JP2010501745A (ja) 2010-01-21
EP2064404B1 (de) 2013-12-11
EP2064404A1 (de) 2009-06-03
US20090229390A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016510A1 (de) Lenksäule mit Längsanschlag mit einstellbarer Freigabefunktion für Crash
EP2627208B1 (de) Schnalle
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
DE102008004124B4 (de) Fahrzeugsitzlängsversteller
EP1951546A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
WO2012119628A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102006038988A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung
WO2009000390A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102012015012A1 (de) Parksperre
DE102007019465A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016115622A1 (de) Verriegelungssystem zur Verriegelung eines Deckels in einem Kraftfahrzeug
EP3338906A1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse
DE202017105539U1 (de) Führungsschiene und Entriegelungsvorrichtung für einen Höhenversteller eines Gurtumlenkers in einem Kraftfahrzeug und höhenverstellbare Gurtumlenkvorrichtung
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
DE102012104101A1 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE102005058112A1 (de) Arretiervorrichtung
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102017101060A1 (de) Fangbandsteuerungsmodul und Gassackbaugruppe
EP2338726B1 (de) Befestigungsclip für ein Sitzteil mit einem Drahtrahmen
DE102015225998A1 (de) Schaltwählhebelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Schaltwählhebelvorrichtung für ein manuell schaltbares Kraftfahrzeuggetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
DE102021204930A1 (de) Parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee