DE102006037727A1 - Joystick für ein Frachtladesystem - Google Patents

Joystick für ein Frachtladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006037727A1
DE102006037727A1 DE102006037727A DE102006037727A DE102006037727A1 DE 102006037727 A1 DE102006037727 A1 DE 102006037727A1 DE 102006037727 A DE102006037727 A DE 102006037727A DE 102006037727 A DE102006037727 A DE 102006037727A DE 102006037727 A1 DE102006037727 A1 DE 102006037727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
actuating element
actuating
return
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006037727A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Sems
Detlef Bellersen
Peter Pietsch
Alf Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Electronics GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Defence Electronics GmbH filed Critical Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority to DE102006037727A priority Critical patent/DE102006037727A1/de
Priority to EP07726135A priority patent/EP2049965B1/de
Priority to PCT/EP2007/005548 priority patent/WO2008017344A1/de
Priority to AT07726135T priority patent/ATE523831T1/de
Publication of DE102006037727A1 publication Critical patent/DE102006037727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Joystick (1) in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug, mit einem in zwei entgegengesetzte Richtungen kippbaren Betätigungselement (5) mit im Wesentlichen trichterfömiger Kontur und einem drehbaren Rückstellelement (6) mit einem freien (8) und einem gelagerten Ende (7), wobei das freie Ende (8) des Rückstellelements (6) an einer Stirnseite (11) des Betätigungselements (5) anliegt, die Oberfläche der Stirnseite (11) einen variierenden Abstand zur Kippachse (12) des Betätigungselements (5) aufweist, zwischen dem Rückstellelement (6) und zumindest einem ortsfesten Punkt mindestens ein elastisches Element (16, 18) angeordnet ist und durch Kippen des Betätigungselements (5) das Rückstellelement (6) um sein gelagertes Ende (7) drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Joystick in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug.
  • In Transportmitteln wie beispielsweise Flugzeugen werden oftmals Frachtladesysteme verwendet, um Frachtstücke wie Container oder Paletten in den Frachtraum einzubringen beziehungsweise im Frachtraum zu manövrieren. Als Eingabegerät für die Steuerung des Frachtladesystems dient dem Beladepersonal beispielsweise ein Joystick. Ein derartiger Joystick ist beim Be- oder Entladevorgang häufig starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Darüber hinaus muss der Joystick mehrere einhunderttausend Belastungszyklen überdauern und in einem großen Temperaturbereich einsetzbar sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Joystick in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems bereitzustellen, der einfach und verschleißarm aufgebaut ist, in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar ist und dem Bediener bei der Betätigung eine haptische Rückmeldung gibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Joystick nach Patentanspruch 1 weist ein in zwei entgegengesetzte Richtungen kippbares Betätigungselement mit im Wesentlichen trichterförmiger Kontur und ein drehbares Rückstellelement mit einem freien und einem gelagerten Ende auf, wobei das freie Ende des Rückstellelementes an einer Stirnseite des Betätigungselementes anliegt, die Oberfläche der Stirnseite einen variierenden Abstand zur Kippachse des Betätigungselementes aufweist, zwischen dem Rückstellelement und zumindest einem ortsfesten Punkt mindestens ein elastisches Element angeordnet ist und durch Kippen des Betätigungselementes das Rückstellelement um sein gelagertes Ende drehbar ist. Bei dem elastischen Element handelt es sich beispielsweise um eine Feder, insbesondere eine Zugfeder.
  • Durch das elastische Element wird das freie Ende des Rückstellelementes gegen die Stirnseite des Betätigungselementes gedrückt. Durch den variierenden Abstand der Stirnseite zur Kippachse des Betätigungselementes wird das freie Ende des Rückstellelementes beim Kippen des Betätigungselementes gegen die vom elastischen Element ausgeübte Kraft von der Kippachse weg gedrückt. Umgekehrt bewirkt die vom elastischen Element auf das Rückstellelement ausgeübte Kraft, dass sich bei unbetätigtem Joystick das freie Ende des Rückstellelementes über die Stirnseite des Betätigungselementes bewegt, beispielsweise gleitet oder rollt, bis ein Auflagepunkt erreicht ist, in dem ein (lokales oder globales) Minimum des Abstandes der Stirnseite von der Kippachse herrscht.
  • Mittels der Form der Stirnseite und der Kennlinie des elastischen Elementes ist der Verlauf zum Kippen des Betätigungselementes über dem Kippwinkel bedarfsgerecht anpassbar.
  • Bevorzugt weist der Abstand der Stirnseite von der Kippachse des Betätigungselementes genau ein Minimum auf, das insbesondere auf der Mittelachse des Betätigungselementes liegt. Weiterhin bevorzugt wächst der Abstand der Stirnseite von der Kippachse des Betätigungselementes streng monoton mit steigendem Abstand von der Mittelachse des Betätigungselementes. Dies bedeutet, dass das freie Ende des Rückstellelementes durch die von dem elastischen Element auf das Rückstellelement ausgeübte Kraft das unbetätigte Betätigungselement um die Kippachse dreht, bis das freie Ende in dem Abstandsminimum auf der Stirnseite aufliegt. In dieser Position hat der Joystick eine Mittelstellung erreicht, in die er automatisch zentriert wird. Gleichzeitig befindet sich das Rückstellelement in einer Nulllage, aus der es nur in eine Richtung ausgelenkt werden kann, da sich sein freies Ende der Kippachse des Betätigungselementes nicht weiter nähern kann.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Stirnseite des Betätigungselementes spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dies führt dazu, dass die für das Kippen des Betätigungselementes notwendige Kraft in beiden Kipprichtungen gleich ist. Besonders bevorzugt verläuft die Symmetrieebene der spiegelsymmetrischen Stirnseite durch die Mittelachse des Betätigungselementes.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Stirnseite des Betätigungselementes durch zwei Bögen gebildet. Dies führt zu einem vorteilhaften, stetigen Verlauf der Kraft über dem Kippwinkel.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist am freien Ende des Rückstellelementes eine Rolle angeordnet. Bei einer Relativbewegung zwischen dem freien Ende des Rückstellelementes und der Stirnseite des Betätigungselementes rollt diese Rolle über die Stirnfläche. Dies hat einerseits den Vorteil eines verringerten Abriebs und damit einhergehend einer längeren Lebensdauer des Joysticks. Andererseits resultiert daraus eine verringerte Reibung, so dass das Betätigungselement auch bei nur geringer Auslenkung aus seiner Mittelstellung durch das Rückstellelement in die Mittelstellung zurückbewegt wird.
  • Bevorzugt weist der Joystick mindestens ein mittels des Rückstellelementes betätigbares Schaltmittel, insbesondere einen Mikroschalter, auf. Mit Hilfe des Schaltmittels ist ermittelbar, ob die Auslenkung des Rückstellelementes aus seiner Nulllage und damit der Kippwinkel des Betätigungselementes aus seiner Mittelstellung eine festgelegte Schaltschwelle überschritten hat. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Schaltelement ortsfest im Joystick angeordnet und das Rückstellelement weist ein Mittel zur Betätigung des Schaltmittels auf. Bei dem Mittel zur Betätigung des Schaltmittels handelt es sich beispielsweise um eine Nase oder einen Vorsprung.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Joystick mindestens zwei mittels des Betätigungselementes betätigbare Schaltmittel, insbesondere Mikroschalter, auf. Je nach Kipprichtung des Betätigungselementes wird zumindest eines der Schaltmittel betätigt. Dadurch ist die Kipprichtung des Betätigungselementes detektierbar. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Schaltelemente ortsfest im Joystick angeordnet und das Betätigungselement weist mindestens ein Mittel zur Betätigung der Schaltmittel auf. Bei diesem Mittel handelt es sich beispielsweise um eine Nase oder einen Vorsprung.
  • Bevorzugt sind die durch das Rückstellelement und das Betätigungselement betätigbaren Schaltmittel derart im Joystick angeordnet, dass das vom Rückstellelement betätigbare Schaltmittel bei einem Kippwinkel des Betätigungselementes betätigt wird, der kleiner ist als der Kippwinkel, bei dem ein Schaltmittel durch das Betätigungselement betätigt wird. Beim Kippen des Betätigungselementes wird also erst ein Schaltmittel durch das Rückstellelement und danach ein Schaltmittel durch das Betätigungselement betätigt. Die von der Kipprichtung des Betätigungselementes abhängige auszuführende Funktion wird erst dann ausgeführt, wenn sowohl das durch das Rückstellelement betätigbare Schaltmittel als auch das durch das Betätigungselement betätigbare Schaltmittel seinen Schaltzustand geändert hat. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass im Falle des Defekts eines Schaltmittels eine Funktion ungewollt ausgelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1a eine räumliche Ansicht eines Joysticks,
  • 1b eine Aufsicht auf den Joystick aus 1a,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Joysticks aus 1a entlang der Schnittlinie A-A,
  • 3 die Schnittdarstellung aus 2 mit gekipptem Betätigungselement,
  • 4 ein Betätigungselement,
  • 5 die räumliche Darstellung des Betätigungselementes aus 4,
  • 6 ein Rückstellelement,
  • 7 eine weitere Schnittdarstellung des Joysticks aus 1a entlang der Schnittlinie B-B und
  • 8 noch eine weitere Schnittdarstellung des Joysticks aus 1a entlang der Schnittlinie C-C.
  • 1a zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Joysticks 1, wie er insbesondere in als Inside-Control-Panel (ICP) bezeichneten Steuereinrichtungen für Frachtladesysteme in Flugzeugen eingesetzt wird. Zur Steuerung der translatorischen Bewegung eines Frachtstücks innerhalb des Frachtraums weist der Joystick 1 zwei entgegengesetzte Betätigungsrichtungen auf. Die Mechanik des Joysticks 1 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht, das im vorliegenden Beispiel zum Schutz vor Beschädigungen beispielsweise in der Decke oder einer Wand des Frachtraums versenkbar ist. Der Joystick 1 ist mittels einer Handhabe 3 betätigbar. Ein Faltenbalg 4 dichtet den Joystick 1 gegen Verschmutzungen ab.
  • 1b zeigt eine Aufsicht auf den Joystick 1 aus 1a, in der die Schnittlinien für die Schnittdarstellungen in den 2, 3, 7 und 8 eingezeichnet sind.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Joystick 1 aus 1a entlang der Schnittlinie A-A. Die Handhabe 3 ist mit einem um die Achse 12 in zwei entgegengesetzte Richtungen kippbaren Betätigungselement 5 verbunden. Ein Rückstellelement 6 ist drehbar um ein Ende 7 gelagert. Am freien Ende 8 des Rückstellelementes 6 ist eine Rolle 9 angeordnet, die gegen eine Stirnseite 11 des Betätigungselementes 5 drückt. Die Andruckkraft wird von zwei elastischen Elementen in Form von Zugfedern 16 und 18 erzeugt, die an zwei Armen 10a und 10b (in 2 nicht dargestellt) des Rückstellelementes 6 angreifen.
  • 3 zeigt die Schnittdarstellung des Joysticks 1 aus 2 mit gekipptem Betätigungselement 5. Der Abstand des Auflagepunktes der Rolle 9 auf der Stirnseite 11 des Betätigungselementes 5 von der Kippachse 12 ist größer als in der in 2 dargestellten Mittelstellung des Betätigungselementes 5. Dies hat zur Folge, dass das freie Ende 8 des Rückstellelementes 6 um das gelagerte Ende 7 gedreht wurde. Die durch die Federn 16, 18 auf das Rückstellelement 6 ausgeübte Kraft überträgt sich über die Rolle 9 auf das Betätigungselement 5. Diese Kraft ist einerseits vom Benutzer zu überwinden, um das Betätigungslement 5 aus einer beliebigen Position weiter zu kippen. Andererseits verursacht diese Kraft bei losgelassenem Betätigungselement 5 ein Abrollen der Rolle 9 auf der Stirnseite 11, bis die Rolle 9 eine Position erreicht hat, in der der Abstand der Stirnseite 11 von der Kippachse 12 ein Minimum erreicht. Im vorliegenden Fall ist das die in 2 dargestellte Mittelstellung des Betätigungselementes 5. Die von der Mechanik auf das Betätigungselement 5 ausgeübte Kraft, die der Benutzer zum Kippen des Betätigungselementes 5 aufbringen muss bzw. das Betätigungselement 5 in seine Mittelstellung zurückbringt, ist unter anderem abhängig von der auf das Rückstellelement 6 ausgeübten Kraft durch die Federn 16, 18 und die Form der Stirnseite 11.
  • Die 4 und 5 zeigen das Betätigungselement 5 in Vorderansicht beziehungsweise räumlicher Darstellung. Insbesondere in 4 ist die trichterförmige Kontur des Betätigungselementes 5 zu erkennen. Ein erster Bereich des Betätigungselementes 5 besteht aus einem geraden Schaft, ein zweiter Bereich weist eine dreieckartige Kontur auf, wobei die zum Schaft weisende Spitze des Dreiecks auf der Mittelachse 14 des Betätigungselementes 5 liegt. Die Kippachse 12 ist zwischen dem ersten und zweiten Bereich des Betätigungselementes 5 angeordnet, sodass sich insgesamt ein Hebel ergibt.
  • Die Stirnseite 11 des Betätigungselementes 5 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Symmetrieebene durch die Mittelachse 14 des Betätigungselementes 5 verläuft. Die Oberfläche der Stirnseite 11 weist einen variierenden Abstand zur Kippachse 12 des Betätigungselementes 5 auf derart, dass der Abstand mit steigendem Abstand des Punktes auf der Stirnseite 11 von der Symmetrieebene streng monoton wächst. Der Abstand von Punkten auf der Stirnseite 11 ist bei gleichbleibendem Abstand von der Symmetrieebene, in 4 also in die Zeichenebene hinein, über die Dicke d des Betätigungselementes 5 konstant. Die sich in 4 aus der Zeichenebene heraus erstreckende Nase 13 dient der Betätigung von Schaltmitteln 19 und 20.
  • 6 zeigt das Rückstellelement 6 mit dem gelagerten Ende 7 und dem freien Ende 8. Am freien Ende 8 sind eine drehbare Rolle 9 sowie zwei Arme 10a und 10b angeordnet. Das Rückstellelement 6 weist weiterhin eine Nase 15 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Schraube besteht. Die Arme 10a und 10b dienen der Verbindung mit den Federn 16, 18 und die Nase 15 der Betätigung eines Schaltmittels 17, das eine Bewegung des Rückstellelementes 6 detektiert.
  • 7 zeigt einen weiteren Schnitt durch den Joystick 1 entlang der Schnittlinie B-B aus 1b. In dieser Schnittdarstellung sind die Zugfeder 16 und der Mikroschalter 17 erkennbar. Ein Ende der Feder 16 ist mit einem festen Punkt im Gehäuse 2 verbunden, das andere Ende mit dem Arm 10a des Rückstellelementes 6. Der Mikroschalter 17 ist derart ortsfest im Joystick 1 angeordnet, dass er mittels der Nase 15 des Rückstellelementes 6 betätigbar ist. In der in 7 dargestellten Mittelstellung des Betätigungselementes 5 drückt die Nase 15 gegen ein Betätigungsorgan des Mikroschalters 17, so dass dieser geschlossen ist. Ab einer definierten Auslenkung des Betätigungselementes 5 aus seiner Mittelstellung und der damit einhergehenden Drehung des Rückstellelementes 6 aus seiner Nulllage endet die Betätigung des Mikroschalters 17 durch die Nase 15, wodurch der Mikroschalter 17 geöffnet wird und die Auslenkung des Betätigungselementes 5 aus seiner Mittelstellung durch eine in den Figuren nicht dargestellte Elektronik detektierbar ist.
  • 8 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Joysticks 1 entlang der Schnittlinie C-C aus 1b. Zu erkennen sind ein weiteres elastisches Element in Form der Zugfeder 18 sowie zwei Mikroschalter 19 und 20. Ein Ende der Feder 18 ist an einem ortsfesten Punkt im Gehäuse 2 befestigt, das andere Ende am Arm 10b des Rückstellelementes 6. Die Mikroschalter 19 und 20 sind derart angeordnet, dass sie mittels der Nase 13 des Betätigungselementes 5 betätigbar sind. In der in 8 dargestellten Mittelstellung des Betätigungselementes 5 sind beide Mikroschalter 19 und 20 geöffnet. Wird die Handhabe 3 durch den Benutzer nach links gedrückt, so kippt das Betätigungselement 5 im Uhrzeigersinn um die Kippachse 12. Ab einem definierten Kippwinkel betätigt die Nase 13 des Bedienelementes 5 ein Betätigungsorgan des Mikroschalters 19 und schließt diesen. Bei einer Auslenkung der Handhabe 3 aus der Mittelstellung nach rechts erfolgt eine Kippung des Betätigungselementes 5 um die Kippachse 12 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies führt ab einem definierten Kippwinkel zur Betätigung des Betätigungsorgans des Mikroschalters 20 durch die Nase 13 des Betätigungselementes 5. Der Zustand der Mikroschalter 19 und 20 und damit die Kipprichtung des Betätigungselementes 5 sind mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Elektronik detektierbar.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist rein exemplarisch und insofern nicht beschränkend. Insbesondere die Ausgestaltung des Betätigungselementes 5 und des Rückstellelementes 6 sowie die Anzahl und Anordnung der Mikroschalter und Federn ist variabel, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Insbesondere können andere elastische Elemente als die dargestellten Zugfedern und andere Schaltmittel als die dargestellten Mikroschalter verwendet werden. Ebenfalls möglich ist das Weglassen der Handhabe 3 oder einer einstückige Ausbildung des Betätigungselementes 5 mit der Handhabe 3. Auch die Verwendung eines Schutzes gegen Verschmutzung, im vorliegenden Beispiel in Form des Faltenbalges 4, ist optional. Das Rückstellelement kann nicht nur rotatorisch, sondern auch translatorisch zustellbar ausgeführt sein. Optional ist mindestens ein Anschlag vorgesehen, der die Bewegung des Rückstellelementes und/oder des Betätigungselementes begrenzt.

Claims (11)

  1. Joystick (1) in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug, mit einem in zwei entgegengesetzte Richtungen kippbaren Betätigungselement (5) mit im Wesentlichen trichterförmiger Kontur und einem drehbaren Rückstellelement (6) mit einem freien (8) und einem gelagerten Ende (7), wobei das freie Ende (8) des Rückstellelements (6) an einer Stirnseite (11) des Betätigungselements (5) anliegt, die Oberfläche der Stirnseite (11) einen variierenden Abstand zur Kippachse (12) des Betätigungselements (5) aufweist, zwischen dem Rückstellelement (6) und zumindest einem ortsfesten Punkt mindestens ein elastisches Element (16, 18) angeordnet ist und durch Kippen des Betätigungselements (5) das Rückstellelement (6) um sein gelagertes Ende (7) drehbar ist.
  2. Joystick (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element (16, 18) um eine Feder, insbesondere eine Zugfeder handelt.
  3. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rolle (9) am freien Ende (8) des Rückstellelements (6).
  4. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (11) des Betätigungselements (5) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Joystick (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene durch die Mittelachse (14) des Betätigungselements (5) verläuft.
  6. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (11) des Betätigungselements (5) durch zwei Bögen gebildet ist.
  7. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stirnseite (11) von der Kippachse (12) des Betätigungselements (5) mit steigendem Abstand von der Mittelachse (14) des Betätigungselements (5) streng monoton wächst.
  8. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens ein mittels des Rückstellelements (5) betätigbares Schaltmittel (17), insbesondere einen Mikroschalter.
  9. Joystick (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) ortsfest im Joystick (1) angeordnet ist und das Rückstellelement (6) ein Mittel (15) zur Betätigung des Schaltmittels (17) aufweist.
  10. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei mittels des Betätigungselements (5) betätigbare Schaltmittel (19, 20), insbesondere Mikroschalter.
  11. Joystick (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (19, 20) ortsfest im Joystick (1) angeordnet sind und das Betätigungselement (5) Mittel (10a, 10b) zur Betätigung der Schaltmittel (19, 20) aufweist.
DE102006037727A 2006-08-11 2006-08-11 Joystick für ein Frachtladesystem Ceased DE102006037727A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037727A DE102006037727A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Joystick für ein Frachtladesystem
EP07726135A EP2049965B1 (de) 2006-08-11 2007-06-23 Joystick für ein frachtladesystem
PCT/EP2007/005548 WO2008017344A1 (de) 2006-08-11 2007-06-23 Joystick für ein frachtladesystem
AT07726135T ATE523831T1 (de) 2006-08-11 2007-06-23 Joystick für ein frachtladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037727A DE102006037727A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Joystick für ein Frachtladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037727A1 true DE102006037727A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38508800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037727A Ceased DE102006037727A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Joystick für ein Frachtladesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2049965B1 (de)
AT (1) ATE523831T1 (de)
DE (1) DE102006037727A1 (de)
WO (1) WO2008017344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004116A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017216738A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20100303A1 (it) 2010-10-29 2012-04-30 Cnh Italia Spa Dispositivo di controllo per un veicolo a cingoli.
FR2991663B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-13 Sagem Defense Securite Minimanche de pilotage d'un aeronef
FR3051770B1 (fr) * 2016-05-27 2018-09-07 Lord Solutions France Mecanisme de retour d'effort pour un minimanche de pilotage d'un aeronef, ainsi que dispositif de pilotage d'un aeronef, comportant un tel mecanisme
JP6757187B2 (ja) * 2016-06-15 2020-09-16 川崎重工業株式会社 電気レバー装置
DE102017115863A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Bedienhebel mit Kulissenführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962745A (en) * 1961-11-30 1964-07-01 Ericsson Telephones Ltd Electric switch actuating mechanism
US3730017A (en) * 1971-08-20 1973-05-01 Eaton Corp Control mechanism
US6078247A (en) * 1997-07-30 2000-06-20 Alps Electric Co., Ltd. Multi-direction input device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701822A (en) * 1951-07-18 1954-01-06 Charles Leonard Arnold Improvements in or relating to electric switches having pivoted actuating members
DE905391C (de) * 1951-12-11 1954-03-01 Hochkoepper & Co P Mehrpoliger Kippschalter
US3487958A (en) * 1968-01-31 1970-01-06 Caterpillar Tractor Co Self-cycling loader
US3995831A (en) * 1974-12-17 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Force feedback controlled winch
GB1509101A (en) * 1976-04-08 1978-04-26 Slm Engs Ltd Control devices for resolving angular movement
NL7700869A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Wf Rational Anbaukuechen Walte Inrichting voor het regelen van de brandstof- toevoer en voor de bediening van de remmen bij motorvoertuigen.
US4141258A (en) * 1977-03-31 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Control module with override mechanism
DE9105251U1 (de) * 1991-04-29 1991-09-12 Bohl, Alexander, 8494 Waldmuenchen, De
US5845530A (en) * 1996-12-30 1998-12-08 The Boeing Company Cam and roller overcenter handle mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962745A (en) * 1961-11-30 1964-07-01 Ericsson Telephones Ltd Electric switch actuating mechanism
US3730017A (en) * 1971-08-20 1973-05-01 Eaton Corp Control mechanism
US6078247A (en) * 1997-07-30 2000-06-20 Alps Electric Co., Ltd. Multi-direction input device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004116A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9329616B2 (en) 2012-03-01 2016-05-03 Audi Ag Operating element, particularly for a motor vehicle
DE102017216738A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017216738B4 (de) * 2017-09-21 2019-05-29 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049965A1 (de) 2009-04-22
WO2008017344A1 (de) 2008-02-14
EP2049965B1 (de) 2011-09-07
ATE523831T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049965B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
DE102017115347B4 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarem Dämpfer und Nutzfahrzeug
WO2007009744A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE102018222088B3 (de) Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter
DE102006000316A1 (de) Haupthandgriff mit Sicherungsverriegelung
DE2945600A1 (de) Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster
DE102012112222B4 (de) Einrichtung zum Verstellen von Lamellen einer Lüftungseinrichtung
EP3666721B1 (de) Stützrolle, fahrzeug mit stützrolle und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
EP3620584A1 (de) Bedienteil für eine fernsteuerung, umfassend einen aktivierungssensor mit veränderbarem effektiven sensorbereich
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
EP0621084A1 (de) Manuelle Betätigungsvorrichtung
DE2612160A1 (de) Staubsaugermundstueck mit zwei alternativ verwendbaren werkzeugen
DE2105834A1 (de) Auslosemechanismus fur Gasventile
EP3626525A1 (de) Fahrzeugsitz mit bedienungseinrichtung
EP3301066A1 (de) Verfahren zur bedienung eines flurförderzeugs mit einem bedienelement
EP2095202B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
EP2524097B1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3924650B1 (de) Torventil mit kulissenführung
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP1092650B1 (de) Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien
DE102019124582A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines berührungsempfindlichen Bildschirms und System
DE4111140C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
DE10131523B4 (de) Auslöseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121011