DE102006036870B3 - Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006036870B3
DE102006036870B3 DE102006036870A DE102006036870A DE102006036870B3 DE 102006036870 B3 DE102006036870 B3 DE 102006036870B3 DE 102006036870 A DE102006036870 A DE 102006036870A DE 102006036870 A DE102006036870 A DE 102006036870A DE 102006036870 B3 DE102006036870 B3 DE 102006036870B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contour
track
current
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036870A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otte Herbert Dipl-Ing
Original Assignee
Otte Herbert Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otte Herbert Dipl-Ing filed Critical Otte Herbert Dipl-Ing
Priority to DE102006036870A priority Critical patent/DE102006036870B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036870B3 publication Critical patent/DE102006036870B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0258Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35162Determine workpiece placement, nesting in blank, optimize, minimize loss material
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35188Project workpiece and sheet on screen, position layout to be cut, store contour
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36345Prepare program for minimal idle strokes with multitool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung zum Ausschneiden von Flächenstücken aus einem Plattenmaterial mittels eines ansteuerbar verfahrbaren Schneidgliedes, umfassend die Schritte: a) virtuelles Projizieren der auszuschneidenden Flächenstücke auf das Plattenmaterial, b) Bestimmen eines Fahrweges des Schneidgliedes, wobei der Fahrweg Konturabschnitten der auszuschneidenden Flächenstücke entsprechende Fahrwegabschnitte umfasst, und c) Ansteuern des Schneidgliedes entsprechend dem in Schritt b) bestimmten Fahrweg. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass, ausgehend von einem aktuellen Fahrwegabschnitt, die Bestimmung der Konturabschnitte als Fahrwegabschnitte und ihrer Reihenfolge im Fahrweg durch die folgenden Schritte durchgeführt wird: b1) Ermitteln b1.1) ob dem aktuellen Fahrwegabschnitt ein noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmter, auf einem umschreibenden Rechteck des benachbarten Flächenstücks liegender Konturabschnitt eines benachbarten Flächenstücks, benachbart ist, b1.2) ob das benachbarte Flächenstück oder der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegsrichtung nicht über den aktuellen Konturabschnitt hinausragt und b1.3) ob der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegsrichtung in einem äußersten Konturpunkt endet, und b2) wenn dies der Fall ist, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer chneidvorrichtung zum Ausschneiden von Flächenstücken aus einem Plattenmaterial mittels eines ansteuerbar verfahrbaren Schneidgliedes, umfassend die Schritte:
    • a) virtuelles Projizieren der auszuschneidenden Flächenstücke auf das Plattenmaterial,
    • b) Bestimmen eines Fahrweges des Schneidgliedes, wobei der Fahrweg Konturabschnitten der auszuschneidenden Flächenstücke entsprechende Fahrwegabschnitte umfasst, und
    • c) Ansteuern des Schneidgliedes entsprechend dem in Schritt b) bestimmten Fahrweg.
  • Derartige Verfahren werden beispielsweise zum Schneiden von flächigen Elementen aus Metallplatten, insbesondere Stahlplatten, vielfach verwendet. Ihre Anwendung ist jedoch nicht auf das Schneiden von Metallen beschränkt sondern erstreckt sich auch auf das Schneiden von Holz, Kunststoff, Verbundmaterial etc. Bei den bekannten Verfahren wird ein Plattenmaterial, aus dem die Flächenstücke ausgeschnitten werden sollen, in einer Plattenaufnahme fixiert. Die Fixierung erlaubt eine Relativbewegung zwischen dem Plattenmaterial und einem Schneidglied, wobei es bekannt ist, das Plattenmaterial relativ zu einem festgelegten Schneidkopf zu bewegen, einen bewegbaren Schneidkopf relativ zu dem festgelegten Plattenmaterial zu bewegen oder die Relativbewegung auch durch Bewegung beider Komponenten zu realisieren. Die hier allgemein als Schneidglied bezeichnete Einheit ist in an sich bekannter Weise in Anpassung an das zu schneidende Material realisiert. Beispiele hierfür wären ein Schneidbrenner, ein Autogenbrenner, ein Plasmabrenner, ein Laserschneidkopf oder ein Wasserstrahl-Schneidkopf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine oder mehrere besondere Ausführungsformen des Schneidgliedes beschränkt.
  • Bei den bekannten Verfahren zum automatisierten Schneiden der Flächenstücke erfolgt zunächst ein so genannter Schachtelungsschritt. Unter Schachteln bzw. Schachtelung versteht man eine virtuelle Projektion der auszuschneidenden Flächenstücke auf das verfügbare Plattenmaterial. Die Schachtelung kann dabei auf Basis unterschiedlicher Optimierungskriterien erfolgen. Häufig ist es ein Ziel der Schachtelung, die Flächenstücke so anzuordnen, dass der Verschnitt an Plattenmaterial minimiert wird. Der Schachtelungsschritt berücksichtigt üblicherweise spezielle Anforderungen des konkret verwendeten Schneidgliedes, so dass zwischen benachbart geschachtelten Flächenstücken hinreichend große Trennfugen berücksichtigt werden können.
  • Nach der Schachtelung erfolgt ein Schritt des Bestimmens eines Fahrweges des Schneidgliedes. Nach dem Stand der Technik werden die einzelnen Flächenstücke nacheinander angefahren, wobei benachbart zu dem jeweils aktuellen Flächenstück ein so genannter Anstichspunkt definiert wird, der in dem nachfolgenden Schritt des Ansteuerns des Schneidgliedes bzw. des Ausschneidens der Flächenstücke genutzt wird, um das Plattenmaterial erstmals vollständig zu durchdringen, um von diesem Anstichspunkt einen kontinuierlichen Schneidweg zu fahren. Von dem Anstichspunkt hat das Schneidglied dann zu einer Kontur des aktuellen Flächenstücks zu fahren, der es dann während des Ausschneidens folgt, bis die Kontur vollumfänglich umfahren ist. Den Anstichspunkt zusammen mit dem Überbrückungsweg zur Kontur des aktuellen Flächenstück nennt man Anstichsfahne.
  • Das mehrfache Setzen von Anstichsfahnen, insbesondere das Setzen einer Anstichsfahne pro Flächenstück, ist zeit- und kostenaufwendig. Insbesondere bei starkem Plattenmaterial aus Metall kann das Setzen eines Anstichspunktes mit einem Brennschneider mehrere Minuten in Anspruch nehmen, wobei elektrische bzw. thermische Energie in erheblichem Maße verbraucht wird. Als weiterer Nachteil ist der Aufwand an Plattenmaterial zu nennen, welches im Bereich der Anstichsfahne ungenutzt verschwendet wird. Schließlich ist insbesondere bei Verwendung eines Plasmabrenners als Schneidglied ein erhöhter Düsenverschleiß beim Startvorgang als Nachteilig zu nennen.
  • Es ist zwar bekannt, zur Reduzierung dieser Nachteile mehrere Flächenstücke unmittelbar benachbart zueinander zu schachteln und diese zunächst wie ein einzelnes Flächenstück zu behandeln, welches in einem nachfolgenden Schritt in Einzelteile zerlegt wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Gruppierung der einzelnen Flächenstücke in jedem Einzelfall individuell erfolgen muss und dass eine enge Abstimmung zwischen dem Schachtelungsschritt und dem Fahrwegberechnungsschritt erfolgen muss.
  • Aus der DE 2 234 674 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zerschneiden von Stoffteilen auf einer Stoffbahn entsprechend einem Schnittmuster bekannt. Dabei detektiert ein optischer Sensor eine auf die Stoffbahn aufgezeichnete Schnittlinie und eine Steuervorrichtung steuert ein dem Sensor unmittelbar benachbartes Schneidglied an, der aufgezeichneten Schnittlinie zu folgen. Das Dokument offenbart mehrere verschiedene Beispiele möglicher Schnittführungen bei konkreten Anordnungen (Schachtelung) auszuschneidender Flächenstücke. Ein allgemeines Verfahren zum Auffinden günstiger Schnittlinien unabhängig von der Schachtelung wird jedoch nicht offenbart.
  • Aus der DE 2 320 564 A ist eine Steuermuster-Vorlage für Koordinaten-Schneidmaschinen bekannt. Auch hierbei sind eine optische Abtastung einer auf eine Stoffbahn gezeichneten Schnittlinie durch einen Sensor und eine entsprechende Führung eines Schneidgliedes vorgesehen. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, die Linienführung so zu gestalten, dass die Einlaufleitlinie jedes auszuschneidenden Flächenstücks jeweils einen rechten Winkel mit dessen Auslaufleitlinie einschließt. Ein allgemeines Verfahren zum Auffinden günstiger Schnittlinien unabhängig von der Schachtelung wird jedoch nicht offenbart.
  • Aus der EP 1 044 397 B1 bzw. deren deutscher Übersetzung DE 698 28 530 T2 sind eine auf einen Wagen montierte Laserdüse und ein Verfahren zur Laserpositionierungssteuerung bekannt. Diese Druckschrift beschäftigt sich mit Details der zu wählenden Geschwindigkeiten und Beschleunigungen eines Schneidgliedes zur zeitlichen Minimierung eines Laser-Schneidprozesses bei vorgegebener Schnittführung. Ein allgemeines Verfahren zum Auffinden günstiger Schnittlinien unabhängig von der Schachtelung wird jedoch nicht offenbart.
  • Aus der EP 1 563 940 A1 sind ein Verfahren und System zum Ausschneiden geschachtelter Elemente aus einem flächigen Material bekannt. Dabei wird vorgeschlagen, an jeder auszuschneidenden Konturlinie eine Lasche zu belassen, die zum Setzen einer Anstichfahne bei einem nachfolgenden Schneidvorgang genutzt werden kann. Ein allgemeines Verfahren zum Auffinden günstiger Schnittlinien unabhängig von der Schachtelung wird nicht offenbart. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass die Anzahl der erforderlichen Anstichsfahnen reduziert und eine Unabhängigkeit zwischen den Schritten des Schachtelns und der Fahrwegsberechnung erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass, ausgehend von einem aktuellen Fahrwegabschnitt, die Bestimmung der Konturabschnitte als Fahrwegabschnitte und ihre Reihenfolge im Fahrweg gemäß Verfahrensschritt (b) durch die folgenden Schritte durchgeführt wird:
    • b1) Ermitteln b1.1) ob dem aktuellen Fahrwegabschnitt ein noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmter, auf einem umschreibenden Rechteck des benachbarten Flächenstücks liegender Konturabschnitt eines benachbarten Flächenstücks, benachbart ist, b1.2) ob das benachbarte Flächenstück oder der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegsrichtung nicht über den aktuellen Konturabschnitt hinausragt und b1.3) ob der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegsrichtung in einem äußersten Konturpunkt endet, und
    • b2) wenn dies der Fall ist, b2.1) Bestimmen des Punktes einer Projektion des Endes des benachbarten Konturabschnittes auf den aktuellen Fahrwegabschnitt als Endpunkt des aktuellen Fahrwegabschnitts, b2.2) Hinzufügen der Projektionslinie als weiteren Fahrwegabschnitt zum Fahrweg, b2.3) Bestimmen des benachbarten Konturabschnitts als aktuellen Fahrwegabschnitt und b2.4) Fortsetzen des Verfahrens mit Schritt b1).
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik werden im Rahmen der Erfindung nicht die vollumfänglichen Konturen einzelner Flächenstücke oder Gruppen von Flächenstücken als grundlegende Elemente des zu berechnenden Fahrweges betrachtet. Die Erfindung geht vielmehr von dem Gedanken aus, den Fahrweg aus einzelnen Konturabschnitten zusammenzusetzen, wobei als Konturabschnitt hier zunächst eine von zwei Eckpunkten der Kontur eines Flächenstücks begrenzte Konturlinie verstanden wird. Die sich aneinander reihenden derartigen Konturabschnitte werden nacheinander als der jeweils aktuelle Fahrwegabschnitt definiert und dem zu berechnenden Fahrweg hinzugefügt. Allerdings ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder jeweils aktuelle Fahrwegabschnitt auf seine Nachbarschaft hin überprüft wird. Wird ermittelt, dass dem aktuellen Fahrwegabschnitt ein Konturabschnitt eines benachbart geschachtelten Flächenstückes benachbart liegt und hat dieser Konturabschnitt noch nicht Eingang als Fahrwegabschnitt in den Fahrweg gefunden, wird je nach verwirklichter Variante der Erfindung geprüft, ob sich – entsprechend der bevorzugten Verfahrensvariante – das benachbarte Flächenstück oder – entsprechend einer nicht bevorzugten, jedoch ebenfalls günstigen Verfahrensvariante – der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegrichtung über das Ende des aktuellen Fahrwegabschnittes hinaus erstreckt.
  • Ist dies nicht der Fall, kann eine Neudefinition des aktuellen Fahrwegabschnittes erfolgen. Im Rahmen der Neudefinition wird der aktuelle Fahrwegabschnitt bis zu einem Punkt verkürzt, der sich durch eine Projektion des Endpunktes des benachbarten Konturabschnittes auf den aktuellen Fahrwegabschnitt ergibt. Die Projektion erfolgt typischerweise gemäß der kürzest möglichen Verbindungslinie zwischen dem zu projizierenden Endpunkt und dem aktuellen Fahrwegabschnitt. Dies ist häufig eine senkrecht auf wenigstens einer der involvierten Konturabschnitte stehende Verbindungslinie. Andere Projektionsregeln sind jedoch auch realisierbar.
  • Allerdings sind die genannten Voraussetzungen für eine Neudefinition noch nicht hinreichend. Vielmehr soll die Neudefinition nur erfolgen, wenn der benachbarte Konturabschnitt in einem äußersten Konturpunkt endet. Zur Definition des Äußersten Konturpunktes sind zwei Varianten möglich. Bei einer ersten Alternative kann als äußerster Konturpunkt der in Fahrwegsrichtung letzte Konturpunkt, der auf dem umschreibenden Rechteck liegt, definiert werden. Mit anderen Worten ist das ein Punkt auf der Kontur des benachbarten Flächenstücks, der zugleich auf einem das benachbarte Flächenstück umschreibenden Rechteck bzw. dessen Rand liegt, dessen Nachbarpunkt in Fahrwegsrichtung nicht mehr auf dem umschreibenden Rechteck liegt und wobei in Fahrwegsrichtung kein weiterer Konturpunkt auf derselben Kante des umschreibenden Rechtecks liegt. Als umschreibendes Rechteck wird das Rechteck geringster Fläche angesehen, das das Flächenstück vollständig enthält. Bei einer zweiten Alternative kann als äußerster Konturpunkt der in Fahrwegsrichtung letzte Konturpunkt des benachbarten Flächenstücks definiert werden, unabhängig davon, ob er auf dem umschreibenden Rechteck liegt oder nicht. Welche der beiden Alternativen im Einzelfall zu wählen ist, wird weiter unten erläutert.
  • Sind die vorgenannten Bedingungen erfüllt, erfolgt die oben beschriebene Neudefinition des aktuellen Fahrwegabschnittes. In den zu berechnenden Fahrweg geht somit nur der verkürzte aktuelle Fahrwegabschnitt ein. Im Anschluss an diesen wird nun die Projektionslinie zum Endpunkt des benachbarten Konturabschnitts dem Fahrweg zugefügt und der bislang als benachbart bezeichnete Konturabschnitt wird als aktueller Fahrwegabschnitt definiert.
  • Verkürzt dargestellt heißt das, dass der Fahrweg einem Konturabschnitt eines Flächenstückes nur solange folgt, bis er das Ende eines benachbarten Konturabschnittes eines benachbarten Flächenelementes bzw. dessen Projektionspunkt erreicht. An dieser Stelle biegt der Fahrweg zu dem benachbarten Konturabschnitt ab und folgt diesem. Findet sich kein benachbarter Konturabschnitt, der ein Abbiegen nach den erfindungsgemäßen Kriterien erzwingen würde, erfolgt keine Umdefinition des aktuellen Fahrwegabschnittes und an seinem Ende fährt die Fahrwegberechnung mit dem sich in natürlicher Weise anschließenden Konturabschnitt fort, d.h. dieser wird als neuer aktueller Fahrwegabschnitt definiert.
  • Iterative Anwendung der oben erläuterten Schritte auf jeden jeweils aktuellen Fahrwegabschnitt führt zunächst zu einer Zerstückelung des zu berechnenden Fahrweges, so dass mehrere Elemente, im Extremfall sämtliche Elemente zu einem gegebenen Zeitpunkt während des Fahrwegberechnungsschrittes mit Konturabschnitten zum Fahrweg beigetragen haben, ohne dass ein einziges Flächenelement mit seiner vollumfänglichen Kontur in den zu berechnenden Fahrweg eingegangen wäre. Überraschenderweise führt jedoch das einfache Entscheidungskriterium des erzwungenen Abbiegens dazu, dass beim Abschluss des Berechnungsschrittes sämtliche Flächenstücke, die mit wenigstens einem Konturabschnitt zu den berechneten Fahrweg beigetragen haben, vollumfänglich im Fahrweg enthalten sind, so dass sie im nachfolgenden Ansteuerungsschritt in der beabsichtigten Weise aufgeschnitten werden, wobei nur eine einzige Anstichsfahne erforderlich ist. Zudem funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig von der speziellen Gestaltung der Schachtelung, insbesondere auch bei Schachtelung von Flächenstücken in vollständig geschlossenen Innenkonturen anderer Flächenstücke. Die Schachtelung kann somit nach eigenen Optimierungskriterien durchgeführt werden. Wie weiter unten erläutert werden soll, kann jedoch die Wahl des ersten aktuellen Fahrabschnittes die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich beeinflussen.
  • Bei einer vereinfachten Version des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schritte b1) und b2) nur durchgeführt werden, wenn zuvor festgestellt wurde, dass sich der aktuelle Konturabschnitt im Wesentlichen entlang einer vorbestimmen aus zwei möglichen, senkrecht zueinander stehenden Flächenkoordinaten erstreckt. Dies bedeutet, dass die Prüfung auf ein Abbiegekriterium nur durchgeführt wird, wenn sich der aktuelle Fahrwegabschnitt z.B. im Wesentlichen horizontal (in Draufsicht auf das Plattenmaterial) erstreckt. Erstreckt er sich hingegen im Wesentlichen vertikal (in Draufsicht auf das Plattenmaterial), wird die Prüfung nicht vorgenommen. Dies führt zu einer spaltenweisen Abarbeitung sämtlicher geschachtelter Flächenstücke. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte oder andere Wahl ausgezeichneten Fahrwegserstreckung möglich. Vorteil dieser Variante ist die einfachere Umsetzung des Verfahrens z.B. in Software, da eine globale und nicht nur fahrwegbezogene Definition von Richtungen und Seiten möglich ist.
  • Oben wurden zwei Alternativen zur Bestimmung des äußersten Konturpunktes im Hinblick auf das Abbiegekriterium genannt. Bei einer günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt der in Fahrwegsrichtung letzte Konturpunkt des benachbarten Flächenstücks als äußerster Konturpunkt bestimmt. Im Fall, dass eine nach den vorgegebenen Projektionsregeln bestimmte Projektionslinie jedoch irgendein Flächenstück, z.B. ein weiteres benachbartes, kreuzen würde, kann gemäß der zweiten Alternative als äußerster Konturpunkt der in Fahrwegsrichtung letzte Konturpunkt, der auf dem umschreibenden Rechteck liegt, bestimmt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, zur Vermeidung dieses weiteren Entscheidungsschrittes stets die Definition gemäß der zweiten Alternative zu verwenden.
  • Wie erwähnt, wird ein Konturabschnitt in voller Länge dem Fahrweg hinzugefügt, wenn kein Abbiegekriterium ermittelt wird. Günstigerweise wird das Verfahren in diesem Fall am Ende des aktuellen Fahrwegabschnittes fortgesetzt durch ein Bestimmen eines sich an den aktuellen Fahrwegabschnitt anschließenden, noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmten Konturabschnittes, falls vorhanden, als aktuellen Fahrwegabschnitt und Fortsetzen des Verfahrens in der erläuterten Weise. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass, falls kein Abbiegen vorgesehen ist, der Fahrweg mit dem sich in natürlicher Weise anschließenden nächsten Konturabschnitt fortgesetzt wird.
  • Allerdings sind Fälle denkbar, in denen kein solcher Konturabschnitt mehr vorhanden ist. Dies ist dann der Fall, wenn das aktuelle Flächenstück bereits vollumfänglich mit seiner Kontur zum Fahrweg beigetragen hat. Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden. Im ersten Fall befindet sich die Fahrwegsberechnung jetzt an einem Endpunkt einer Projektionslinie, die von einem benachbarten Flächenstück zu dem aktuellen Flächenstück geführt hat und die bereits dem Fahrweg hinzugefügt wurde. In diesem Fall ist vorgesehen, das Verfahren fortzusetzen durch
    • – erneutes Hinzufügen einer sich an den aktuellen Fahrwegabschnitt anschließenden und bereits dem Fahrweg hinzugefügten Projektionslinie zum Fahrweg,
    • – Bestimmen eines sich an den Endpunkt der Projektionslinie anschließenden, noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmten Konturabschnitts als aktuellen Fahrwegabschnitt und
    • – Fortsetzen des Verfahrens in der oben erläuterten Weise.
  • Dies bedeutet, dass die bereits zum Übergang von einem zum anderen Flächenstück genutzte Projektionslinie erneut – jedoch in umgekehrter Richtung – in den Fahrweg einfließt und zurückführt zu dem benachbarten Flächenelement, das bereits teilweise mit seiner Kontur zum Fahrweg beigetragen hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich der Fahrweg am Ende des Verfahrens schließt.
  • Im zweiten Fall befindet sich die Berechnung des Fahrweges an einem Punkt, an dem weder ein noch nicht dem Fahrweg hinzugefügter Konturabschnitt noch eine bereits dem Fahrweg hinzugefügte Projektionslinie zur Fortsetzung des Fahrweges zur Verfügung steht. Dies ist der Punkt, an dem sämtliche auf die erfindungsgemäße Weise in einem einzigen Fahrweg erfassbaren Flächenstücke vollumfänglich mit ihrer Kontur zum Fahrweg beigetragen haben. Es ist daher vorgehen, dass in diesem Fall der Endpunkt des aktuellen Fahrwegabschnittes als Endpunkt des Fahrweges bestimmt wird.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine geeignete Wahl eines Startpunktes, d.h. eines ersten aktuellen Fahrwegabschnittes beeinflusst werden. Günstigerweise wird als erster aktueller Fahrwegabschnitt ein einem Rand des Plattenmaterials benachbarter Konturabschnitt eines einer Ecke des Plattenmaterials benachbarten Flächenstückes bestimmt, wobei als Fahrwegrichtung die auf die Ecke des Plattenmaterials gerichtete Richtung bestimmt wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise die untere Kante des in der unteren linken Ecke des Plattenmaterials geschachtelten Flächenstückes als erster Fahrwegabschnitt bestimmt und der Uhrzeigersinn als Fahrwegrichtung bestimmt wird. Dem Fachmann dürfte klar sein, dass es hierbei nicht auf die absoluten Begriffe „links", „unten" und „Uhrzeigersinn", sondern nur auf das jeweilige Verhältnis ankommt, so dass Übertragungen auf andere Ecken des Plattenmaterials einfach sind.
  • Das vorliegende Verfahren ist zwar grundsätzlich von der Schachtelung unabhängig. Erfolgt die Schachtelung jedoch so, dass die geschachtelten Flächenstücke im Wesentlichen spaltenartig nebeneinander mit absteigender Breite liegen, ist es günstig, als erstes Flächenstück das breiteste zu wählen. Dies ist insbesondere günstig, wenn die übrigen Flächenstücke der Spalte nicht das Start-Flächenstück zum Platteninneren hin überragen.
  • Trotz optimaler Wahl des Start-Flächenstückes, die zu einer maximalen Anzahl von Flächenstücken führt, die mit ihrer Kontur vollumfänglich zu einem einzigen Fahrweg beitragen, kann es vorkommen, dass aufgrund der besonderen Schachtelung ein oder mehrere Flächenstücke von dem berechneten Fahrweg nicht erfasst sind. In diesem Fall ist vorgehen, eines der übrigen Flächenstücke, insbesondere nach den vorgenannten Kriterien als Start-Flächenstück zu wählen und das Verfahren zur Berechnung eines weiteren Fahrweges zu wiederholen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäß berechneten Fahrweges,
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels eines erfindungsgemäß berechneten Fahrweges.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß bestimmten Fahrweges. Auf eine unregelmäßig geformte Stahlplatte 10 ist eine Spalte von Formstücken a1 bis a6 geschachtelt. Dies bedeutet, dass die Umrisse der Formstücke a1 bis a6 nach hier nicht weiter relevanten Optimierungskriterien virtuell auf der Fläche der Stahlplatte 10 verteilt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Flächenstück a1 als Start-Flächenstück gewählt. Es ist dasjenige Flächenstück, welches der in 1 unteren linkeren Ecke der Platte 10 benachbart ist. Als erster aktueller Fahrwegabschnitt wird die Unterkante 14 des Flächenstückes a1 bestimmt. Als erste Fahrwegrichtung wird die auf die nächste Plattenkante gerichtete Richtung gewählt, d.h. in 1 nach links bzw. in Uhrzeigersinn. Entsprechend wird das rechte Ende der Unterkante 14 des Flächenstückes a1 als Startpunkt des ersten aktuellen Fahrwegabschnittes bestimmt.
  • In hinreichendem Abstand von dem Startpunkt wird der Ort für eine Anstichsfahne 12 definiert. Dieser Ort sollte so nahe wie möglich beim Startpunkt liegen, um den Plattenverschnitt gering zu halten; andererseits sollte er so weit von dem Startpunkt entfernt sein, dass sich die räumliche Ausdehnung des ersten Durchstichs nicht in das Flächenstück a1 hin erstreckt. Die Anstichsfahne wird vor dem ersten aktuellen Fahrwegabschnitt 14 in den zu berechnenden Fahrweg aufgenommen.
  • Im Anschluss an die Anstichsfahne wird der erste aktuelle Fahrwegsabschnitt 14 in den zu berechnenden Fahrweg aufgenommen. Am Ende des Fahrwegabschnittes 14, d.h. an der linken unteren Ecke des Flächenstückes a1 in 1 wird der nächste, sich anschließende Konturabschnitt 16 des Flächenstückes a1 als neuer aktueller Fahrwegabschnitt definiert. Auch dieser wird vollständig in den zu berechnenden Fahrweg aufgenommen.
  • Anschließend wird die Oberkante 18 des Flächenstückes a1 als aktueller Fahrwegabschnitt definiert. Entsprechend der erfindungsgemäßen Prüfung wird festgestellt, dass die Unterkante 20 des benachbarten Flächenstückes a2 zum einen noch nicht als Fahrwegabschnitt Eingang in den zu berechnenden Fahrweg gefunden hat und sich das Flächenstück a2 zum anderen nicht in Fahrwegsrichtung über die Oberkante 18 des Flächenstückes a1, d.h. über den aktuellen Fahrwegabschnitt hinaus erstreckt. Außerdem bildet die rechte untere Ecke des Flächenstückes a2 einen äußersten Konturpunkt und zwar hinsichtlich beider möglicher Definitionen. Somit sind die Bedingungen für ein „Abbiegen" erfüllt. Es wird daher eine senkrechte Projektionslinie 22 vom Ende (in Fahrwegsrichtung gesehen) der Unterkante 20 des Flächenelementes a2 auf den aktuellen Fahrwegabschnitt, d.h. die Oberkante 18 des Flächenstückes a1 berechnet. Der Zielpunkt dieser Projektionslinie 22 auf dem aktuellen Fahrwegabschnitt wird als Ende des aktuellen Fahrwegabschnittes definiert. Nur dieser Teilbereich der Oberkante 18 des Flächenstückes a1 wird daher zunächst in den zu berechnenden Fahrweg aufgenommen. Im Anschluss wird die Projektionslinie 22 in den zu berechnenden Fahrweg aufgenommen. Das Verfahren setzt sich in der beschriebenen Weise mit der Unterkante 20 des Flächenstückes a2 als neuem aktuellem Fahrwegabschnitt fort. Dies führt zu dem in 1 gestrichelt dargestellten und mit Richtungspfeilen versehenen Fahrweg, der die Konturabschnitte 24 und 26 von Flächenstück a2, die Projektionslinie 28 zwischen den Flächenstücken a2 und a3, die Konturabschnitte 30, 32 und 34 des Flächenstückes a3, die Projektionslinie 36 zwischen den Flächenstücken a3 und a4 sowie die Konturabschnitte 38, 40, 42 und 44 des Flächenstückes a4 umfasst.
  • Am Ende des Konturabschnittes 44, d.h. an der rechten unteren Ecke des Flächenstückes a4 nach dessen vollumfänglicher Umfahrung kommt die Berechnung des Fahrweges an einen Punkt, an dem weder das Abbiegekriterium erfüllt ist, noch sich ein auf natürliche Weise folgender Konturabschnitt zur Fortsetzung des Verfahrens anbietet. An dieser Stelle wird die bereits vor Umfahrung des Flächenstückes a4 in den Fahrweg aufgenommene Projektionslinie 36 erneut in den Fahrweg aufgenommen, diesmal jedoch mit umgekehrter Fahrwegsrichtung. Man beachte, dass je nach Vorgaben des Schneidgliedes die Projektionslinie 28 durch zweimalige Aufnahme exakt desselben Weges oder aber auch durch Aufnahme zweier um eine Schneidbreite versetzter Parallelen in den Fahrweg aufgenommen werden kann. Am Endpunkt der Projektionslinie 36 stößt der zu berechnende Fahrweg wieder auf die Oberkante 34 des Flächenstückes a3, die bereits teilweise Eingang in den zu berechnenden Fahrweg gefunden hat. An dieser Stelle wird der verbleibende Teil des Konturabschnittes 34 als neuer aktueller Fahrwegabschnitt definiert und das Verfahren setzt sich in der beschriebenen Weise fort, wobei der Übersichtlichkeit von 1 halber nicht sämtliche weiteren Konturabschnitte mit Bezugszeichen versehen sind. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Besonderheiten der Formen von Flächenstücken, wie z.B. abgerundete Ecken, wie bei den Flächenstücken a5 und a6, durch geeignete Definition der „Konturabschnitte" begegnet werden kann. Vorliegend dargestellt ist eine Definition, die die geraden Kanten und die gekrümmten Eckbereiche als separate Konturabschnitte ausweist. Denkbar wäre jedoch z.B. auch eine Definition, die einer geraden Kante wenigstens einem gekrümmten Bereich zuschlagen würde.
  • Nach vollständiger Umfahrung, d.h. nach vollumfänglicher Aufnahme der Konturen der Flächenstücke a1 bis a6 stößt der Fahrweg wieder auf seinen Startpunkt, d.h. auf die rechte untere Ecke des Flächenstückes a1. Dieser Punkt wird nun, da weder das Abknickkriterium erfüllt ist, noch sich ein noch nicht dem Fahrweg hinzugefügter Konturabschnitt anschließt, noch eine Projektionslinie mündet, als Endpunkt dieses Fahrwegteiles definiert. Im vorliegenden Fall sind sämtliche geschachtelte Flächenstücke in den Fahrweg integriert, so dass das Verfahren an dieser Stelle beendet werden kann.
  • Sollten jedoch bei einer anderen Schachtelung Flächenstücke übrig geblieben sein, kann das Verfahren mit diesen Flächenstücken wiederholt werden, wobei entweder eine neue Anstichsfahne definiert werden kann, oder wie bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgehen, ein Verbindungsweg zwischen dem Endpunkt des ersten Fahrwegteils und einem Startpunkt des zweiten Fahrwegteiles berechnet werden kann. Die Berechnung hat so zu erfolgen, dass vorzugsweise möglichst wenig Materialverschnitt erfolgt, d.h. der Verbindungsweg möglichst kurz ist, und dass keine Flächenstücke gekreuzt werden. Eine solche Berechnung ist zwar vergleichsweise aufwendig, da sie jeweils auf den Einzelfall beschränkt ist; je nach Aufwand der Erzeugung einer neuer Anstichsfahne kann diese Verfahrensvariante jedoch lohnend sein.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäß bestimmten Fahrweges, wobei eine Verfahrensvariante eingesetzt wurde, bei der die Prüfung auf ein Abbiegekriterium nur auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Fahrwegabschnitten durchgeführt wird. Die Schachtelung der Flächenstücke A, B und C auf der Stahlplatte 10 führt im gezeigten Beispiel zu der besonderen Schwierigkeit, dass ein Flächenstück von zwei weiteren fast vollständig umgriffen wird. Wie aus 2 ersichtlich, bilden nämlich die Flächenstücke A und B einen Rahmen, in dessen Innerem das Flächenstück C angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren führt jedoch mit seinen wenigen, einfachen Entscheidungsregeln zu einer erfolgreichen Berechnung eines Fahrweges, der sämtliche Flächenstücke A, B und C umfasst. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf eine eingehendere Erläuterung der den Fahrweg bildenden Fahrwegsabschnitte im vorliegenden Fall verzichtet, da deren Reihenfolge aus den Pfeilen in 2 für den Fachmann klar ersichtlich und die zugrunde liegenden Entscheidungskriterien und -regeln bereits ausführlich erläutert wurden.
  • Natürlich stellen die in den Zeichnungen illustrierten und der speziellen Beschreibung diskutierten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nur illustrative Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Insbesondere im Hinblick auf die Materialwahl des Plattenmaterials, die spezielle Technik des Schneidgliedes und die Optimierungskriterien des Schachtelungsvorganges hat der Fachmann ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten anhand. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich vorzugsweise unter Verwendung von Software implementieren, die im Programmspeicher einer programmierbaren Schneidvorrichtung hinterlegt und von den zugeordneten Datenverarbeitungsmitteln ausgeführt wird, wobei eine Umsetzung von berechneten Ergebnissen in eine physikalische Ansteuerung der Vorrichtung in an sich bekannter Weise erfolgt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung zum Ausschneiden von Flächenstücken aus einem Plattenmaterial mittels eines ansteuerbar verfahrbaren Schneidgliedes, umfassend die Schritte: a) virtuelles Projizieren der auszuschneidenden Flächenstücke auf das Plattenmaterial, b) Bestimmen eines Fahrweges des Schneidgliedes, wobei der Fahrweg Konturabschnitten der auszuschneidenden Flächenstücke entsprechende Fahrwegabschnitte umfasst, und c) Ansteuern des Schneidgliedes entsprechend dem in Schritt b) bestimmten Fahrweg, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend von einem aktuellen Fahrwegabschnitt, die Bestimmung der Konturabschnitte als Fahrwegabschnitte und ihre Reihenfolge im Fahrweg gemäß Verfahrensschritt (b) durch die folgenden Schritte durchgeführt wird: b1) Ermitteln b1.1) ob dem aktuellen Fahrwegabschnitt ein noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmter Konturabschnitt eines benachbarten Flächenstücks, benachbart ist, b1.2) ob das benachbarte Flächenstück oder der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegsrichtung nicht über den aktuellen Konturabschnitt hinausragt und b1.3) ob der benachbarte Konturabschnitt in Fahrwegsrichtung in einem äußersten Konturpunkt endet, und b2) wenn dies der Fall ist, b2.1) Bestimmen des Punktes einer Projektion des Endes des benachbarten Konturabschnittes auf den aktuellen Fahrwegabschnitt als Endpunkt des aktuellen Fahrwegabschnitts, b2.2) Hinzufügen der Projektionslinie als weiteren Fahrwegabschnitt zum Fahrweg, b2.3) Bestimmen des benachbarten Konturabschnitts als aktuellen Fahrwegabschnitt und b2.4) Fortsetzen des Verfahrens mit Schritt b1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b1) und b2) nur durchgeführt werden, wenn zuvor festgestellt wurde, dass sich der aktuelle Konturabschnitt im Wesentlichen entlang einer vorbestimmten Flächen Koordinate aus zwei möglichen, senkrecht zueinander stehenden Flächenkoordinaten erstreckt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b1.3) als äußerster Konturpunkt der in Fahrwegsrichtung letzte Konturpunkt, der auf dem umschreibenden Rechteck liegt, bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b1.3) als äußerster Konturpunkt der in Fahrwegsrichtung letzte Konturpunkt des benachbarten Flächenstücks bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt b3) wenn dem aktuellen Fahrwegabschnitt kein noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmter Konturabschnitt eines benachbarten Flächenstücks, der in Fahrwegsrichtung nicht über den aktuellen Konturabschnitt hinausragt, benachbart ist, b3.1) Bestimmen eines sich an den aktuellen Fahrwegabschnitt anschließenden, noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmten Konturabschnitts, falls vorhanden, als aktuellen Fahrwegabschnitt und Fortsetzen des Verfahrens mit Schritt b1).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu Schritt b3.1) der folgende Schritt ausgeführt wird: b3.2) falls der sich an den aktuellen Fahrwegabschnitt anschließende Konturabschnitt bereits als Fahrwegabschnitt bestimmt ist, – erneutes Hinzufügen einer sich an den aktuellen Fahrwegabschnitt anschließenden und bereits dem Fahrweg hinzugefügten Projektionslinie zum Fahrweg, – Bestimmen eines sich an den Endpunkt der Projektionslinie anschließenden, noch nicht als Fahrwegabschnitt bestimmten Konturabschnitts als aktuellen Fahrwegabschnitt und – Fortsetzen des Verfahrens mit Schritt b1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu Schritt b3.2) der folgende Schritt ausgeführt wird: b3.3) falls keine sich an den aktuellen Fahrwegabschnitt anschließende und bereits dem Fahrweg hinzugefügten Projektionslinie vorhanden ist, – Bestimmen des Endpunktes des aktuellen Fahrwegabschnitts als Endpunkt eines Fahrwegteils.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erster aktueller Fahrwegabschnitt ein einem Rand des Plattenmaterials benachbarter Konturabschnitt eines einer Ecke des Plattenmaterials benachbarten Flächenstücks bestimmt wird, wobei als Fahrwegrichtung die auf die Ecke des Plattenmaterials gerichtete Richtung bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bestimmung des Endpunktes eines ersten Fahrwegteils ermittelt wird, ob noch ein Flächenstück vorhanden ist, dessen Konturabschnitte noch nicht als Fahrwegabschnitte bestimmt wurde und, wenn dies der Fall ist, Wiederholen des Verfahrens zur Bestimmung eines zweiten Fahrwegteils unter Zugrundelegung eines dieser Konturabschnitte als aktueller Fahrwegabschnitt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Endpunkt des ersten Fahrwegteils und einen Startpunkt des zweiten Fahrwegteils verbindende, kein Flächenstück kreuzende Verbindungslinie bestimmt und dem Fahrweg zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrwegteil hinzugefügt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff besteht.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidglied ein Schneidbrenner, ein Autogenbrenner, ein Plasmabrenner, ein Laserschneidkopf oder ein Wasserstrahlschneidkopf ist.
DE102006036870A 2006-08-04 2006-08-04 Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung Expired - Fee Related DE102006036870B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036870A DE102006036870B3 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036870A DE102006036870B3 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036870B3 true DE102006036870B3 (de) 2008-04-17

Family

ID=39185234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036870A Expired - Fee Related DE102006036870B3 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036870B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139225A3 (de) * 2015-08-31 2017-04-19 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils mit mindestens einer platte aus holzartigem material und entsprechende fertigung der baugruppe
WO2019197309A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Esko-Graphics Kongsberg As Method and apparatus for automated stripping of waste from a cut substrate
EP3736077A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum schneiden eines werkstückteils aus einem plattenförmigen werkstück
CN116765556A (zh) * 2023-08-24 2023-09-19 陕西华秦新能源科技有限责任公司 一种火焰切割异形工件的装置和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320564B1 (de) * 1973-04-21 1974-01-10 Krauss U. Reichert Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Steuermuster-vorlage fuer koordinatenschneidmaschinen
DE2234674A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Guenter Stumpf Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von stoffteilen aus einer stoffbahn entsprechend einem schnittmuster
DE69828530T2 (de) * 1997-12-02 2005-06-30 Lacent Technologies Inc., Edmonton Auf einen wagen montierte laserdüse und verfahren zur laserpositionierungssteuerung
EP1563940A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Matthew Fagan Verfahren und System zum Vermeiden von Lochstechen beim NC-gesteuerten Schneiden von verschachtelten Teilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234674A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Guenter Stumpf Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von stoffteilen aus einer stoffbahn entsprechend einem schnittmuster
DE2320564B1 (de) * 1973-04-21 1974-01-10 Krauss U. Reichert Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Steuermuster-vorlage fuer koordinatenschneidmaschinen
DE69828530T2 (de) * 1997-12-02 2005-06-30 Lacent Technologies Inc., Edmonton Auf einen wagen montierte laserdüse und verfahren zur laserpositionierungssteuerung
EP1563940A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Matthew Fagan Verfahren und System zum Vermeiden von Lochstechen beim NC-gesteuerten Schneiden von verschachtelten Teilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139225A3 (de) * 2015-08-31 2017-04-19 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils mit mindestens einer platte aus holzartigem material und entsprechende fertigung der baugruppe
WO2019197309A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Esko-Graphics Kongsberg As Method and apparatus for automated stripping of waste from a cut substrate
EP3736077A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum schneiden eines werkstückteils aus einem plattenförmigen werkstück
CN116765556A (zh) * 2023-08-24 2023-09-19 陕西华秦新能源科技有限责任公司 一种火焰切割异形工件的装置和方法
CN116765556B (zh) * 2023-08-24 2023-11-03 陕西华秦新能源科技有限责任公司 一种火焰切割异形工件的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
DE102010042067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
DE102014221103A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem Objekt mit einer gekrümmten Oberfläche
DE102016107058A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE2704501B2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE102006036870B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung
EP3655183A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zusammenhängenden flächenbereichs, bestrahlungseinrichtung und bearbeitungsmaschine
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
EP1317974B1 (de) Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE69819183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebogenen metallteilen
DE102005002670B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahlung
WO2008113535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkstückbearbeitung
DE102019211846A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines zusammenhängenden Flächenbereichs, Bestrahlungseinrichtung und Bearbeitungsmaschine
DE102004020472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung im wesentlicher flächiger Körper, wie Tierhäute oder Rapportstoffe oder dergleichen
DE102020210403A1 (de) Fertigungseinrichtung und Verfahren zum additiven Fertigen von Bauteilen aus einem Pulvermaterial
EP3547221B1 (de) Verfahren zum bedrucken der oberfläche eines objekts
EP0731216B1 (de) Verfahren zum Unterstopfen einer Vielzahl von Schwellen eines Gleises
DE102020105702A1 (de) Verfahren zur Funktionalisierung von Werkstückoberflächen mittels eines digitalen Beschichtungsverfahrens
DE2055715A1 (de) Verfahren und Linienverfolger zum fotoelektnschen Nachfahren von Linien und/oder Randkantenzugen
EP3030191B1 (de) Verfahren für eine kalibrierung einer sensorvorrichtung für die regelung der ausrichtung einer ausleuchtvorrichtung und ausleuchtsystem
EP1171244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien
EP1216126A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren mit querprofilierter wandung
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
DE102007061901B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Cabrioletverdeck-Steuergeräts sowie zur Ausführung des Verfahrens vorgesehenes Steuergerät
DE202023105971U1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, vorzugsweise palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee