DE102006036487A1 - Rahmenprofil - Google Patents

Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102006036487A1
DE102006036487A1 DE102006036487A DE102006036487A DE102006036487A1 DE 102006036487 A1 DE102006036487 A1 DE 102006036487A1 DE 102006036487 A DE102006036487 A DE 102006036487A DE 102006036487 A DE102006036487 A DE 102006036487A DE 102006036487 A1 DE102006036487 A1 DE 102006036487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
mounting
hook
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036487B4 (de
Inventor
Peter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERA ELEKTROTECHNIK RAMSAUER GM
Era Elektrotechnik Ramsauer Verteiler- und Schaltschrankbau GmbH
Original Assignee
ERA ELEKTROTECHNIK RAMSAUER GM
Era Elektrotechnik Ramsauer Verteiler- und Schaltschrankbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERA ELEKTROTECHNIK RAMSAUER GM, Era Elektrotechnik Ramsauer Verteiler- und Schaltschrankbau GmbH filed Critical ERA ELEKTROTECHNIK RAMSAUER GM
Priority to DE102006036487A priority Critical patent/DE102006036487B4/de
Priority to AT0180206A priority patent/AT504198B1/de
Publication of DE102006036487A1 publication Critical patent/DE102006036487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036487B4 publication Critical patent/DE102006036487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/16Earthing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Rahmenprofil (10), geeignet zum Aufbau eines Rahmengestells (12) für vertikale (14) und horizontale (16) Streben aus dem Rahmenprofil aufweisende Anreihschrankanordnungen, wobei das Rahmenprofil (10) um die Profilmittellinie (18) spiegelsymmetrisch ist, wobei das Rahmenprofil eine Innenseite (20) und eine Außenseite (22) aufweist, die nach Montage zu einem Rahmengestell (12) zum Gestellinnerem bzw. Gestelläußerem weisen, und wobei die Innenseite (20) des Rahmenprofils zwei Paare rechtwinklig zueinander stehende, in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen (24, 124; 26, 126) bildet, dadurch gekennzeichnet dass die Aufnahmeflächen (24, 124, 26, 126) mit Reihen von in einem Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen (28, 30) versehen sind, und dass auch die Außenseite der Profilsschiene in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen (32) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil, geeignet zum Aufbau eines Rahmengestells für vertikale und horizontale Streben aus dem Rahmenprofil aufweisende Anreihschrankanordnungen, wobei das Rahmenprofil um die Profilmittellinie spiegelsymmetrisch ist, wobei das Profil eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, die nach Montage zu einem Rahmengestell zum Gestellinnerem bzw. Gestelläußerem weisen, und wobei die Innenseite des Profils zwei Paare rechtwinklig zueinander stehende, in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen bildet.
  • Aus einer Firmendruckschrift mit der Bezeichnung PS 4000 Perfekt-Schranksystem, Hauptmontageanleitung, der Firma Rittal mit der Druckcodierung 07/85.1, also aus dem Jahr 1985 stammend, ist bereits bekannt, aus einem Rahmenprofil ein Rahmengestell aufzubauen, bei denen das Rahmenprofil aus vertikalen und horizontalen Streben besteht, die mittels Eckverbinder verbunden sind, siehe z. B. die Seite 5 der Druckschrift.
  • Das Rahmenprofil erlaubt auch andere Möglichkeiten für diese Schränke, siehe Seite 6 der Druckschrift. Das Rahmenprofil weist zwei zueinander rechtwinklig stehende Flächen auf, die mit in Reihen von Durchbrüchen eingebrachten Befestigungsschrauben versehen sind. Desweiteren sei auf die DE 195 37 016 C1 verwiesen, die ein Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank besteht, bei dem die Rahmenschenkel vorzugsweise spiegelbildlich zu ihrer Querschnittsdiagonalen ausgebildet sind und im Bereich der Innenseite des Rahmengestells zwei mit Befestigungsaufnahmen und/oder Bohrungen versehene Aufnahmeabschnitte parallel zu den zugeordneten Außenseiten des Rahmengestells ausgerichtet sind. Zur Bildung von Befestigungsmöglichkeiten an diese Rahmenschenkel ist ein Befestigungsbock mit Schwalbenschwanzsteg vorgesehen, der in eine entsprechende Profilform einführbar ist. Desweiteren sei auf die EP 0 939 984 B1 verwiesen, die sich mit einem Schaltschrank beschäftigt, der ein Rahmengestell aufweist, das horizontale und vertikale Rahmenprofile aufweist, wobei die horizontalen Rahmenprofile einen Boden- und einen Deckrahmen bilden, wobei in den Eckbereichen des Bodens und des Deckrahmens die vertikalen Rahmenprofile befestigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber diesem Stand der Technik eine Alternative zu schaffen, die noch mehr Möglichkeiten bietet und außerdem die Montage erleichtert, ohne zu Bohren und ohne Durchbrechung des Dichtungsbereiches.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Aufnahmeflächen mit Reihen von in einem Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen versehen sind, und dass auch die Außenseite der Profilsschiene in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen bildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Aufnahmeflächen der Außenseite gleichfalls mit Reihen von im Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen versehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die besonders günstig ist, sind die Aufnahmeflächen der Außenseite der Profilschiene von im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen gebildet.
  • Diese im Querschnitt hakenförmigen Ansätze können jeweils eine in Profillängsrichtung sich erstreckende Hintergrifffläche bilden.
  • Die im Querschnitt hakenförmigen Ansätze gehen vorzugsweise von einer zurückspringenden Fläche aus.
  • Dabei entspricht das Ausmaß des Zurückspringens annähernd der Höhe des hakenförmigen Ansatzes.
  • Die beiden im Querschnitt hakenförmigen Ansätze können zwischen sich einem Spalt freilassen, in den z. B. ein Nutenstein einschiebbar ist.
  • Die Rückfläche des Profils kann eine Kante oder im Querschnitt eine Spitze mit einem annähernd rechten Winkel bilden, welche Kante oder Spitze auf dem Spalt gerichtet ist.
  • Die Durchbrüche auf den zum Gestellinneren weisenden Flächen stellen vorzugsweise in Profillängsrichtung abwechselnd Rundlöcher und Rechteckdurchbrüche dar.
  • Die Rechteckdurchbrüche können so gestaltet sein, dass Einsteckmuttern aufnehmbar sind. Diese Einsteckmuttern können von einem Federteil umschlossen sein, das einen ersten Ansatz zum Umgreifen der Mutter, einen zweiten Ansatz zum Umgreifen eines Randes des Rechteckdurchbruchs im Profil und einen federnden dritten Ansatz mit einem Rücksprung zum Einrasten hinter dem anderen Rand des rechteckigen Durchbruchs.
  • Das Rahmenprofil erlaubt den Aufbau eines Anreihschranksystems, umfassend vertikale und horizontale Rahmenprofile, wobei die Rahmenprofile für die vertikalen Verstrebungen und die für die horizontalen Verstrebungen am oberen und unteren Ende des Schrankes gleichen Aufbau haben, insbesondere gleiches Profil und gleiche Anordnung von Durchbrüchen in der Längsrichtung der Verstrebungen.
  • Zur Verbindung der Enden zweier horizontaler Streben im rechten Winkel zueinander und mit dem Ende eines senkrecht dazu stehenden vertikalen Strebe dient ein erstes Eckstück, das zwischen den rechten Winkeln der Streben anbringbar ist.
  • Das Eckstück kann einen Hohlraum bilden, der zusammen mit dem vom Profil gebildeten Hohlraum eine umlaufende Wasserrinne bildet.
  • Das Eckstück kann eine Aufnahme für eine Kranöse besitzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das Eckstück eine Aufnahme für einen Standfuß auf.
  • Das Eckstück kann eine integrierte Profilentwässerung umfassen.
  • Montageschienen können vorgesehen sein, die ein C-Profil aufweisen und die an ihren Enden einen vom Steg des C-Profils ausgehenden Ansatz bilden, der in Durchbrüchen einer quer zur Montageschienenerstreckung anschließenden Profil- oder anderen Montageschiene aufnehmbar ist.
  • Gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung wird ein Anreihschranksystem dargestellt, bei dem der vom Ende der Montageschiene ausgehende Ansatz von einer Herausdrückung aus der Stegverlängerung gebildet wird.
  • Die Stegverlängerung kann auch zumindest eine Rundbohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube aufweisen.
  • Herausdrückung und Rundloch sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie zum Rastermaß von entsprechenden Rechteckdurchbrüchen und Rundlöcher im Profil bzw. in den Montageschienen passen.
  • Anzubringende Beschläge, wie 180-Grad-Scharnier, Stangenverschluß oder dergleichen sind derart geformt, dass sie an den im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen befestigbar, wie anschraubbar sind.
  • Die Beschläge sind beidseitig eines Rundlochs für eine Befestigungsschraube Ausrichtleisten aufweisen, die sich an den im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen ausrichten und diese umschließen.
  • An dem spiegelsymmetrisch angeordneten Haken kann ein Montagestück befestigt sein, das eine Seitenwand oder Rückwand hält.
  • Das Seitenwandmontagestück kann eine Erdungsverbindung besitzen, ebenso alle weiteren mechanischen Verbindungen.
  • Die Einsteckmutter, wie bereits erwähnt wurde, kann von einem Federteil umschlossen sein, das einen ersten Ansatz zum Umgreifen des einen Randes des Rechteckdurchbruchs im Profil, und einen federnden zweiten Ansatz mit einem Rücksprung zum Einrasten hinter dem anderen Rand des Rechteckdurchbruchs aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 ein aus erfindungsgemäßen Profilstücken aufgebautes Rahmengestell;
  • 2A und 2B das in 1 jeweils herausgehobene Eckstück in einer Ansicht von außen bzw. von innen;
  • 3A den nach innen weisenden Teil des Profils und
  • 3B den nach außen weisenden Teil des Profils in perspektivischer Darstellung;
  • 4A die von einer Feder gehaltene Einsteckmutter;
  • 4B eine Draufsicht auf das Profil mit eingesteckter Mutter;
  • 4C die Einzelheiten D der 4B vergrößert;
  • 5A einen Aufbau von Profilschienen und Montageschienen;
  • 5B die Einzelheiten C der 5A;
  • 5C eine Seitenansicht der Montageschiene;
  • 5D eine perspektivische Darstellung eine Montageschiene mit drei parallelen Reihen von rechteckigen Durchbrüchen;
  • 5E eine entsprechende Darstellung einer Montageschiene mit zwei parallelen Reihen von rechteckigen Durchbrüchen;
  • 6A den Aufbau eines Scharnierteils auf dem erfindungsgemäßem Profil;
  • 6B eine Querschnittsansicht, vergrößert, durch das Scharnierteil gemäß 6A;
  • 7A, 7B und 7C verschiedene Ansichten eines mit dem erfindungsgemäßem Profil aufgebauten Schrankes;
  • 7D ein Gestell mit eingebauter Tür;
  • 8A in perspektivischer Ansicht ein Gestell mit an den horizontalen Bodenstreben montierte Montageschienen, die auf beiden Montageebenen der Bodenstrebe montierbar ist, siehe
  • 8B die die Einzelheit E der 8A erläutert,
  • 8C die Einzelheit F der 8A zur Erläuterung der flachen und der hochkantigen Montagemöglichkeit der Montageschiene;
  • 9A in perspektivischer Ansicht ein Gestell mit an den horizontalen Deckstreben montierte Montageschienen, die auf beiden Montageebenen der Deckstrebe montierbar ist, siehe
  • 9B die die Einzelheit G der 9A erläutert,
  • 10A in einer Frontalansicht einen Türrahmen mit gleichen Durchbrüchen wie bei der Profilschiene mit an den vertikalen und horizontalen Türstreben montierte Montageschienen, siehe
  • 10B die die Einzelheit J der 10A erläutert,
  • 10C in einer Ansicht entlang der Schnittlinie H-H der 10A, und
  • 10D die Einzelheit I der 10C zur Erläuterung der versenkten Türverstrebungs-Montageschrauben.
  • Die 1, 3A und 3B zeigen ein Rahmenprofil 10, aus dem sich ein Rahmengestell 12 beispielsweise gemäß 1 aufbauen läßt, umfassend vertikale Streben 14 und horizontale Streben 16, welches Rahmengestell 12 auch für den Aufbau von Reihenschrankanbauanordnungen geeignet ist;
  • Wie die 3A und 3B außerdem erkennen lassen, ist das Rahmenprofil 10 um die Profilmittelebene 18 spiegelsymmetrisch, wobei das Rahmenprofil 10 eine Innenseite 20 und eine Außenseite 22 aufweist, welche Seiten nach Montage zu einem Rahmengestell 12 gemäß 1 zum Gestellinneren bzw. Gestelläußeren weisen, und wobei die Innenseite 20 des Profils 10 zwei Paare rechteckig zueinander stehende, in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen 24, 124 bzw. 26, 126 bildet. Diese Aufnahmeflächen sind mit Reihen von in einem Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen versehen, und wie 3B erkennen läßt, bildet auch die Außenseite 22 der Profilschiene 10 in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen 32. Diese Aufnahmeflächen 32 der Außenseite 22 sind gleichfalls mit Reihen von in Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen 34 versehen. Die Aufnahmeflächen 32 und die Durchbrüche 34 dienen zur Befestigung von beispielsweise Beschlägen wie Scharniere 36. Diese Aufnahmeflächen 32 mit den Durchbrüchen 34 werden von der Außenseite der Profilschiene gebildeten im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen 36, 136 gebildet, die jeweils eine in Profillängsrichtung sich erstreckende Hintergrifffläche 40 bilden.
  • Diese im Querschnitt hakenförmige Ansätze 36, 136 gehen von einer zurückspringenden Fläche 42, 142 aus.
  • Das Ausmaß des Zurückspringens entspricht annähernd der Höhe der hakenförmigen Ansätze 36, 136. Dadurch wird erreicht, dass die Aufnahmefläche 32 nicht in den vorstehenden Bereich des Profils ragt und so andere Bereiche, wie beispielsweise die Kantenfläche 40 das Aufliegen von Befestigungseinrichtungen auf der Aufnahmefläche 32 nicht stören.
  • Die beiden im Querschnitt hakenförmigen Ansätze 36, 136 lassen zwischen sich einen Spalt 46 frei, in den z. B. ein Nutenstein einschiebbar ist, nicht dargestellt.
  • Die beiden Aufnahmeflächen 124, 126 bilden auf ihrer Hinterfläche eine Kante oder im Querschnitt eine Spitze 48 von annähernd einem rechten Winkel, welche Spitze 48 auf den Spalt 46 zuläuft. Diese Spitze oder Kante stellt eine zusätzliche Längsführung für z. B. einen Nutenstein dar und macht außerdem das Profil insgesamt kompakter, indem sich die Aufnahmeflächen innerhalb und außerhalb teilweise ineinander verschachteln.
  • Die Durchbrüche auf den zum Gestellinneren weisenden Flächen 24, 26, 124, 126 stellen in Profillängsrichtung abwechselnd Rundlöcher und Rechteckdurchbrüche 30, 28 dar.
  • In die Rechteckdurchbrüche 28 sind Einsteckmuttern 50 aufnehmbar, wie die 4A bis 4C zeigen.
  • Zur Fixierung der Mutter 50 wird diese von einem Federteil 52 umschlossen, was einen ersten Ansatz 54 zum Umgreifen der Mutter 50, einen zweiten Ansatz 56 zum Umgreifen des einen Randes 58 des Rechteckdurchbruchs 28 im Profil 10, und einen federnden dritten Ansatz 60 mit einem Rücksprung 62 zum Einrasten hinter den anderen Rand 64 des Rechteckdurchbruchs 28.
  • Dieser dritte Ansatz 60 bildet einen Federteil 66 mit dem das Federteil 52 manuell gelöst werden kann, um beispielsweise die Einsteckmutter zu entfernen.
  • 1, 2A und 2B lassen erkennen, dass die erfindungsgemäßen Rahmenprofile 14 zum Aufbau eines Anreihschranksystems 12 dienen können, wobei die Rahmenprofile 14 für die vertikalen Verstrebungen und die für die horizontalen Verstrebungen 16 am oberen und unteren Ende des Schrankes oder Gestells 12 gleichen Aufbau haben, insbesondere gleiches Profil und gleiche Anordnung von Durchbrüchen in der Längserstreckung der Verstrebungen 14, 16. Zur Verbindung der Enden zweier horizontaler Streben 16, 68 im rechten Winkel zueinander miteinander und mit dem Ende einer senkrecht dazu stehenden vertikalen Strebe 14 dient ein Eckstück 70, das zwischen den rechten Winkeln der Streben 14, 16, 68 anbringbar ist und beispielsweise mit den Streben verschweißt wird, siehe die Schweißnähte 72.
  • Wo Kanten des Profils direkt aufeinander stoßen, können ebenfalls Schweißnähte 78 vorgesehen sein. Wie aus 3A und 38 ersichtlich bilden die Profile für die nach außen gerichtete Seite durch die zurückspringenden Flächen 42, 142 eine Feuchtigkeitsrinne, die bei den vier oberen horizontalen Verstrebungen 16, 68 als Regenrinne wirksam wird, indem sie auf den Deckelteil 80 auftreffenden Regen oder sonstige Feuchtigkeit nicht in den Schrank gelangen läßt, sondern statt dessen wird die Feuchtigkeit in die Regenrinne 42 der oberen außenseitigen Strebe 16 geleitet, von wo aus sie über einen Verbindungskanal 82 des äußeren Eckstücks 74 in die Regenrinne 42 der vertikalen Strebe 14 gelangt, um am unteren Ende des Schrankes oder Gestells abgeleitet zu werden, hier nicht dargestellt.
  • Während die zwei unteren Ecken des äußeren Eckstücks außen Kanalverbindungen bilden, 82, befindet sich an der dritten Dreieckseite eine Gewindebohrungen 84, die wiederum zur Aufnahme einer Kranöse dient, wenn es sich um ein Eckstück am oberen Ende des Schrankes handelt, oder auch zur Aufnahme von einem Standfuß, wenn es sich um ein Eckstück am unteren Ende des Schrankes handelt, nicht dargestellt.
  • Gemäß den 5A bis 5C sind Montageschienen 86 vorgesehen, die ein C-Profil 74 aufweisen, siehe insbesondere 5C, und die an ihren Enden einen vom Steg 92 des C-Profils 74 ausgehenden Ansatz 88, 188 bilden, der in Durchbrüchen 28, 90 eines quer zur Montageschienenerstreckung anschließenden Profils oder einer anderen Montageschiene aufnehmbar ist. Zweckmäßigerweise wird der vom Ende der Montageschiene ausgehende Ansatz 88, 188 von einer Herausdrückung aus der Stegverlängerung 92 gebildet, siehe 5D. Zum einen hat die Stegverlängerung gemäß der 5D auch zumindest eine Rundbohrung 94 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube. Herausdrückung 88, 188 und Rundloch 94 passen zweckmäßigerweise zum Rastermaß von entsprechenden Rechteckdurchbrüchen 90, 28 und Rundlöcher 96, 30 im Profil 14 bzw. in den Montageschienen 86.
  • 6A und 6B zeigen, wie ein Beschlag, wie beispielsweise ein 180-Grad-Scharnirer, Stangenverschluß oder dergleichen angebracht werden können: So zeigt die 6B ein Türscharnier 38 mit einem am Rahmen befestigbaren Bock 98, der derart geformt ist, dass sie an den im Querschnitt hakenförmigen Ansatz 36 befestigbar ist, bespielsweise anschraubbar mittels einer Senkkopfschraube 100. Der gabelförmige Fuß des Scharnierbockes 98 wird durch den Ansatz stabilisiert.
  • Bei der in 6B dagestellten geschlossenen Stellung der Tür legt sich eine Dichtung 106, die von der Tür 104 getragen wird, an dem Profil 14 an. Die andere Hälfte des Profils 14 trägt ein Seitenwandmontagestück 108, dass eine mit Dichtung 112 versehene Seitenwand 110 trägt. Zwischen den beiden Dichtungen 106, 112 ist das Profil 14 ohne Durchbrüche und daher bildet es eine Abdichtung des Schrankinneren vom Schrankäußeren. Es wurde schon erwähnt, dass die Beschläge beidseitig eines Rundloches für die Befestigungsschraube 100 Ausrichtleisten 113, 115 aufweisen, die sich an den hakenförmigen Ansätzen 36 ausrichten und diese umschließen. Die Schraubverbindung 100 ermöglicht außerdem eine günstige Erdung des Scharnierbockes 98 durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen diesem Scharnierbock 98 einerseits und dem Profil 14 andererseits. In ähnlicher Weise kann das Seitenwandmontagestück 108 mittels der Schraube elektrisch mit dem Profil 14 verbunden werden, so dass auch die Seitenwand geerdet ist.
  • Bei der Befestigungsschraube 100 sind die Durchbrüche bzw. Rundlöcher 34 vorgesehen, siehe 6A.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Profil wie in den 3A und 3B durch Druckguß hergestellt sein kann, alternativ aber auch, wie in 6A und 6B durch Blechstanzverfahren verwirklicht werden kann.
  • Die Konstruktion erlaubt eine Montage ohne zu bohren und ohne Verletzung des Dichtbereiches.
  • Damit ist ein Rahmenprofil geschaffen, das horizontal und vertikal Befestigung von externen Aufbauten ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise Klapp- und Teiltüren. Das Profil erlaubt eine durchgehende umlaufende Wasserrinne, und ermöglicht ein zweifaches Montageraster außerhalb des Dichtungsbereiches und ein vierfaches Montageraster innerhalb des Dichtungsbereiches. Durch das Eckstück wird in der Bauweise nicht nur eine durchlaufende Wasserrinne geschaffen, sondern auch die Aufnahme von Kranösen und die Aufnahme von Standfüßen ermöglicht, wie auch eine integrierte Profilentwässerung.
  • Das Rahmenprofil ermöglicht auch den externen Aufbau auf gleicher Ebene, z. B. Scharnier und Seitenwand, wie bereits erläutert. Sämtliche externe Aufbauten können in horizontaler und vertikaler montiert werden. Die Seitenwand kann schwenkbar gestaltet sein.
  • Durch die Gestaltung der Montageschienen sind einfache Montagedurchsteckschraubsysteme ermöglicht, beim durchgehenden Raster von z. B. 25 mm. Es sind horizontale und vertikale Montagen möglich, außerdem läßt sich auf beiden Montageebenen montieren, ebenso auf eine Tür, Deckelteil und Bodenteil.
  • Ein Beispiel ist bei 7A bis 7D wiedergegeben. Die 7A, 7B, 7C und 7D zeigen in verschiedenen Ansichten ein erfindungsgemäß umbautes Schrankgehäuse, das eine Fronttür aufweist. Diese besteht beispielsweise aus 2 mm Stahlblech, hat einen 180° Öffnungswinkel und Vierfachverschluß außerhalb des Dichtungsbereiches, wobei die Tür an vier Seiten montierbar ist und eine geschäumte Dichtung 223 aufweist. Die Seitenwand ist geschraubt oder optional schwenkbar, und weist ebenso eine geschäumte Dichtung auf.
  • In 8A ist in perspektivischer Ansicht ein Gestell 112 mit an den horizontalen Bodenstreben 116 montierten Montageschienen 286, 386, die auf beiden Montageebenen 117, 119 der Bodenstrebe 116 montierbar ist, siehe auch 8B, die die Einzelheit E der 8A erläutert.
  • In 8C ist die Einzelheit F der 8A zur Erläuterung der flachen und der hochkantigen Montagemöglichkeit der Montageschiene wiedergegeben, siehe die Bezugszeichen 586, 486.
  • 9A zeigt in perspektivischer Ansicht von schräg unten ein Gestell 212 mit an den horizontalen Deckstreben 216 montierte Montageschienen 686, 786, die auf beiden Montageebenen 217, 219 der Deckstrebe 216 montierbar ist, siehe auch 9B, die die Einzelheit G der 9A erläutert,
  • 10A zeigt in einer Frontalansicht einen Türrahmen 312 mit gleichen Durchbrüchen wie bei der Profilschiene mit an den vertikalen und horizontalen Türstreben 314, 316 montierten Montageschienen 886, 986, siehe auch 10B, die die Einzelheit J der 10A erläutert.
  • 10C zeigt in einer Ansicht entlang der Schnittlinie H-H der 10A, und 10D die Einzelheit I der 10C zur Erläuterung der versenkten Türverstrebungs-Montageschrauben 221. Die Montageschiene 886, 986, 1086 ist an jeder Position montierbar, auch bei einer Türverstrebungs-Montageschraube 221.
  • 10
    Rahmenprofil
    12
    Rahmengestell
    14
    vertikale Strebe
    16
    horizontale Strebe
    18
    Profilmittelebene
    20
    Innenseite des Profils
    22
    Außenseite des Profils
    24, 124
    Aufnahmefläche
    26, 126
    Aufnahmefläche
    28
    (rechteckiger) Befestigungsdurchbruch
    30
    (runder) Befestigungsdurchbruch
    32
    Aufnahmefläche
    34
    Befestigungsdurchbrüche
    36, 136
    hakenförmiger Ansatz
    38
    Scharnier
    40, 140
    Hintergrifffläche
    42, 142
    zurückspringende Fläche
    44
    Kante
    46
    Spalt
    48
    Spitze
    50
    Einsteckmutter
    52
    Federteil
    54
    erster Ansatz
    56
    zweiter Ansatz
    58
    Rand des rechteckigen Durchbruchs
    60
    dritter Ansatz
    62
    Rücksprung
    64
    anderer Rand des rechteckigen Durchbruchs
    66
    Fingerteil
    68
    horizontale Verstrebung
    70
    Eckstück
    72
    Schweißnaht
    74
    C-Profil
    78
    Schweißnaht
    80
    oberes Deckelteil
    82
    Verbindungskanal
    84
    Gewindebohrung
    86
    Montageschienen
    88
    Ansatz
    90
    Durchbruch
    92
    Steg
    94
    Rundbohrung
    96
    Rundloch
    98
    Scharnierbock
    100
    Schraube
    104
    Türblatt
    106
    Dichtung
    108
    Seitenwandmontagestück
    110
    Seitenwand
    111
    Verschluß
    112
    Dichtung
    113
    Ausrichtleiste
    115
    Ausrichtleiste
    117
    Montageebene
    119
    Montageebene
    221
    Türverstrebungs-Montageschrauben
    223
    geschäumte Dichtung

Claims (26)

  1. Rahmenprofil (10), geeignet zum Aufbau eines Rahmengestells (12) für vertikale (14) und horizontale (16) Streben aus dem Rahmenprofil aufweisende Anreihschrankanordnungen, wobei das Rahmenprofil (10) um die Profilmittellinie (18) spiegelsymmetrisch ist, wobei das Rahmenprofil eine Innenseite (20) und eine Außenseite (22) aufweist, die nach Montage zu einem Rahmengestell (12) zum Gestellinnerem bzw. Gestelläußerem weisen, und wobei die Innenseite (20) des Rahmenprofils zwei Paare rechtwinklig zueinander stehende, in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen (24, 124; 26, 126) bildet, dadurch gekennzeichnet dass die Aufnahmeflächen (24, 124, 26, 126) mit Reihen von in einem Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen (28, 30) versehen sind, und dass auch die Außenseite der Profilsschiene in Profillängserstreckung verlaufende Aufnahmeflächen (32) bildet.
  2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen (32) der Außenseite (22) gleichfalls mit Reihen von im Teilungsraster eingebrachten Befestigungsdurchbrüchen (34) versehen sind.
  3. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen (32) der Außenseite (22) der Profilschiene (14) von im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen (36, 136) gebildet sind.
  4. Rahmenprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt hakenförmigen Ansätze (36, 136) jeweils eine in Profillängsrichtung sich erstreckende Hintergrifffläche (40, 140) bilden.
  5. Rahmenprofil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt hakenförmigen Ansätze von einer zurückspringenden Fläche (42, 142) ausgehen.
  6. Rahmenprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß des Zurückspringens annähernd der Höhe des hakenförmigen Ansatzes (36, 136) entspricht.
  7. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Querschnitt hakenförmigen Ansätze (36, 136) zwischen sich einen Spalt (46) freilassen, in den z. B. ein Nutenstein einschiebbar ist.
  8. Rahmenprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfläche des Profils (14) im Querschnitt eine Spitze (48) oder Kante mit einem annähernd rechten Winkel bildet, welche Spitze (48) oder Kante auf den Spalt (46) gerichtet ist.
  9. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (28, 30) auf den zum Gestellinneren weisenden Flächen (24, 124) in Profillängsrichtung abwechselnd Rundlöcher (30) und Rechteckdurchbrüche (28) darstellen.
  10. Rahmenprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rechteckdurchbrüche (28) Einsteckmuttern (50) aufnehmbar sind
  11. Rahmenprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckmutter (50) von einem Federteil (52) umschlossen ist, das einen ersten Ansatz (54) zum Umgreifen der Mutter (50), eines zweiten Ansatzes (56) zum Umgreifen eines Randes (58) des Rechteckdurchbruchs (28) im Profil (14) und einen federnden dritten Ansatz (60) mit einem Rücksprung (62) zum Einrasten hinter dem anderen Rand (64) des rechteckigen Durchbruchs (28).
  12. Anreihschranksystem, umfassend vertikale und horizontale Rahmenprofile nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile für die vertikalen Verstrebungen (14) und die für die horizontalen Verstrebungen (16) am oberen und unteren Ende des Schrankes gleichen Aufbau haben, insbesondere gleiches Profil und gleiche Anordnung von Durchbrüchen in der Längserstreckung der Verstrebungen.
  13. Anreihschranksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Enden zweier horizontaler Streben (16, 68) im rechten Winkel zueinander miteinander und mit dem Ende eines senkrecht dazu stehenden vertikalen Strebe (14) ein Eckstück (70) dient, das zwischen den rechten Winkeln der Streben anbringbar ist.
  14. Anreihschranksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (70) einen Hohlraum bildet, der zusammen mit einem vom Profil gebildeten Hohlraum eine umlaufende Wasserrinne bildet.
  15. Anreihschranksystem nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (70) eine Aufnahme (84) für eine Kranöse aufweist.
  16. Anreihschranksystem nach Anspruch 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (70) eine Aufnahme (84) für einen Standfuß aufweist.
  17. Anreihschranksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (70) eine integrierte Profilentwässerung umfaßt.
  18. Anreihschranksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Montageschienen (86) vorgesehen sind, die ein C-Profil (74) aufweisen und an ihren Enden einen vom Steg (92) des C-Profils (74) ausgehenden Ansatz (88) bilden, der in Durchbrüchen (90) einer quer zur Montageschienenerstreckung anschließenden Profil- oder anderen Montageschiene (186) aufnehmbar ist.
  19. Anreihschranksystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene seitlich, vorne, hinten, oben und unten am Gestell und am Türblatt anbringbar ist.
  20. Anreihschranksystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Ende der Montageschiene (86) ausgehende Ansatz (88) von einer Herausdrückung aus der Stegverlängerung gebildet wird.
  21. Anreihschranksystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegverlängerung auch zumindest eine Rundbohrung (96) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube aufweist.
  22. Anreihschranksystem nach Anspruch 18, 19, 20, 21, dadurch gekennzeichnet, dass Herausdrückung und Rundloch zum Rastermaß von entsprechenden Rechteckdurchbrüchen und Rundlöcher im Profil bzw. in den Montageschienen passen
  23. Anreihschranksystem nach Anspruch 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass anzubringende Beschläge, wie 180-Grad-Scharnier (38), Stangenverschluß (111) oder dergleichen derart geformt sind, dass sie an den im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen befestigbar, wie anschraubbar sind.
  24. Anreihschranksystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge beidseitig eines Rundlochs für eine Befestigungsschraube Ausrichtleisten (113, 115) aufweisen, die sich an den im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen ausrichten und diese umschließen
  25. Anreihschranksystem nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem spiegelsymmetrisch angeordneten Haken ein Montagestück (108) befestigt ist, das eine Seitenwand oder eine Rückwand (110) hält.
  26. Anreihschranksystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenwandmontagestück (108) und alle weiteren mechanischen Verbindungen jeweils eine Erdungsverbindung besitzen.
DE102006036487A 2006-08-04 2006-08-04 Rahmenprofil Expired - Fee Related DE102006036487B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036487A DE102006036487B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Rahmenprofil
AT0180206A AT504198B1 (de) 2006-08-04 2006-10-25 Rahmenprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036487A DE102006036487B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Rahmenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036487A1 true DE102006036487A1 (de) 2008-02-21
DE102006036487B4 DE102006036487B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=38954659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036487A Expired - Fee Related DE102006036487B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Rahmenprofil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504198B1 (de)
DE (1) DE102006036487B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050146A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem rahmengestell und einer innenausbaukomponente und eine entsprechende schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende innenausbaukomponente
CN112135471A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 施耐德电器工业公司 组装装置和包括该装置的电气外壳构架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110670A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranksystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244143C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-29 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE4336203A1 (de) * 1993-10-23 1995-05-11 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
DE19536925C2 (de) * 1995-10-04 2000-04-20 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19537016C1 (de) * 1995-10-04 1996-10-10 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19536950C1 (de) * 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19647814C2 (de) * 1996-11-19 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19647727A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell mit mehreren Montageebenen
DE19647723C1 (de) * 1996-11-19 1998-04-09 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE29723544U1 (de) * 1997-01-09 1999-01-07 Loh Kg Rittal Werk Anreihverbindung für Schaltschränke
DE19817919A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19817245A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050146A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem rahmengestell und einer innenausbaukomponente und eine entsprechende schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende innenausbaukomponente
US20190214798A1 (en) * 2016-09-15 2019-07-11 Rittal Gmbh & Co. Kg Switch cabinet having a frame and an interior fitting component, corresponding switch cabinet assembly, and corresponding interior fitting component
US10903629B2 (en) * 2016-09-15 2021-01-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Switch cabinet having a frame and an interior fitting component, corresponding switch cabinet assembly, and corresponding interior fitting component
CN112135471A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 施耐德电器工业公司 组装装置和包括该装置的电气外壳构架

Also Published As

Publication number Publication date
AT504198A1 (de) 2008-03-15
AT504198B1 (de) 2008-05-15
DE102006036487B4 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE3731547C3 (de) Schaltschrank
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
EP1003259A1 (de) Schaltschrank
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP2559120B1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
EP1719224B1 (de) BAUSATZ ZUM ERSTELLEN VON RAHMENAUFBAUTEN F R SCHALTSCHR&Aum l;NKE
DE102006036487B4 (de) Rahmenprofil
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE202010000660U1 (de) Bausatz für Metallschränke
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
WO2010121588A2 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem rahmengestell aufgebauter schaltschrank
DE3243130A1 (de) Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
EP1670302B1 (de) Rahmengestell
WO2008003680A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
EP1653579B1 (de) Profilschiene zum Aufbau eines Rahmengestells, insbesondere für einen Schaltschrank
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE4221754C2 (de) Schaltschrank
WO2007104373A1 (de) Schrank
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
DE19811778C1 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
WO2004114483A1 (de) Befestigungsbock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STRATMANN, ERNST, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee