DE102006035399A1 - Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters - Google Patents

Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102006035399A1
DE102006035399A1 DE200610035399 DE102006035399A DE102006035399A1 DE 102006035399 A1 DE102006035399 A1 DE 102006035399A1 DE 200610035399 DE200610035399 DE 200610035399 DE 102006035399 A DE102006035399 A DE 102006035399A DE 102006035399 A1 DE102006035399 A1 DE 102006035399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axis
drive rod
wing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610035399
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Thiedig
Wolfgang Bernsmann
Hans-Peter Schenck
Torsten Lukas
Detlef Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200610035399 priority Critical patent/DE102006035399A1/de
Priority to EP20070020875 priority patent/EP1918496B1/de
Priority to DE200750001062 priority patent/DE502007001062D1/de
Publication of DE102006035399A1 publication Critical patent/DE102006035399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenbeschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters hat ein auf einer vertikalen Achse (7) entfernt von einer horizontalen Achse (6) angeordnetes Lager (13) eine auf einer Treibstange (5) angeordnete Lagerachse (15). In einer Drehstellung und einer Schließstellung dringt die Lagerachse (15) in ein Lagerband (14) ein. In einer Kippstellung ist die Lagerachse (15) von dem Lagerband (14) entfernt. Zwischen der Lagerachse (15) und der Treibstange (5) ist zudem eine Führungseinrichtung (21) angeordnet, welche die Lagerachse (15) beim Antrieb der Treibstange (5) quer zur vertikalen Achse (7) verschiebt.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer längsverschieblichen Treibstange, mit den Schaltstufen Schließstellung, Drehstellung und Kippstellung, wobei der Flügel in Schließstellung in dem Rahmen verriegelbar ist, in Drehstellung um eine vertikale Achse von dem Rahmen wegdrehbar ist und in Kippstellung um eine horizontale Achse von dem Rahmen wegkippbar ist, mit einem verdeckt unter einem Flügelüberschlag anzuordnenden Lager zur Lagerung des Flügels an dem Rahmen um die vertikale Achse im Abstand von der horizontalen Achse, mit einem auf einer Lagerachse gelagerten Lagerband des Lagers und mit einer Führungseinrichtung zur Verschiebung des Lagers quer zur vertikalen Achse bei der Bewegung der Treibstange in die Drehstellung.
  • Ein solcher Treibstangenbeschlag lässt sich vollständig verdeckt unterhalb des Flügelüberschlages des Flügels anordnen. Bei der Bewegung des Flügels in die Drehstellung muss das auf der vertikalen Achse im Abstand zu der Horizontalen angeordnete Lager geringfügig verschoben werden, um zu vermeiden, dass der Flügelüberschlag an dem Rahmen anstößt. Dieses Lager ermöglicht im montierten Zustand des Treibstangenbeschlages eine Entfernung des Flügelüberschlages von dem Rahmen.
  • Ein solcher Treibstangenbeschlag ist beispielsweise aus der DE 196 03 770 A1 bekannt. Bei diesem Treibstangenbeschlag haltert das Lager, welches auf der vertikalen Achse, beabstandet von der horizontalen Achse angeordnet ist, eine Ausstellschere. Die Ausstellschere ermöglicht eine Bewegung des Flügels in die Kippstellung und wird in Drehstellung und in Schließstellung der Treibstange mit dem Flügel verbunden. Alternativ dazu ist es aus dieser Schrift bekannt, bei Fenstern, welche ausschließlich eine Kippstellung und eine Schließstellung aufweisen, die Bauteile eines Lagers zu trennen, um damit den Flügel in die Kippstellung zu bewegen. Hierzu hat das Lager zwei einander gegenüberstehende Lagerhülsen zwischen denen eine Lagerachse durch Antrieb der Treibstange hin und her bewegt werden kann. In einer mittleren Stellung kann der Flügel von dem Rahmen an diesem Lager entfernt werden. Eine derartige Anwendung ist bei einem Fenster mit den Schaltstufen Schließstellung, Drehstellung und Kippstellung nicht möglich.
  • Weiterhin ist aus der DE 30 43 925 A1 ein Fenster bekannt, welches die Schaltstellungen Schließstellung, Drehstellung und Spaltlüftungsstellung aufweist. In der Spaltlüftungsstellung hat das Fenster einen zwischen dem Flügel und dem Rahmen umlaufenden Spalt. Die Größe des Spaltes wird über eine Führung in einem Beschlagteil begrenzt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er den Einsatz einer aufwändig zu steuernden Ausstellschere für das auf der vertikalen Achse, beabstandet zu der horizontalen Achse angeordnete Lager vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Formschluss zwischen der Lagerachse und dem Lagerband des Lagers beim Antrieb der Treibstange in die Kippstellung lösbar ist, dass in Schließstellung und in Drehstellung das Lager den Flügel an dem Rahmen anlenkt und dass die Lagerachse oder das Lagerband mit der Treibstange verbunden ist und das jeweils gegenüberliegende Bauteil feststehend gehalten ist.
  • Durch diese Gestaltung bildet das Lager Koppelmittel, welche im montierten Zustand und in Schließstellung und in Drehstellung einen Formschluss zwischen dem Flügel und dem Rahmen erzeugen. In Abhängigkeit von der Stellung der Treibstange ist der Formschluss zwischen Lagerachse und Lagerband derart ansteuerbar, dass die Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Flügel gelöst ist, wenn sich die Treibstange in der Kippstellung befindet. Hierdurch benötigt der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag keine aufwändig anzusteuernde Ausstellschere. Der Formschluss in dem Lager wird dank der Erfindung ausschließlich von der Stellung der Treibstange gesteuert.
  • Zur weiteren Vereinfachung des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages trägt es bei, wenn die Lagerachse ausschließlich in eine Richtung auf das Lagerband weist. Damit ist die Lagerachse ausschließlich in einer Richtung in das Lagerband einführbar. Bewegt man die im Lagerband befindliche Lagerachse in die entgegengesetzte Richtung, wird der Formschluss zwischen der Lagerachse und dem Lagerband zuverlässig gelöst.
  • Zur weiteren Verringerung des baulichen Aufwandes des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages trägt es bei, wenn die Lagerachse oder das Lagerband an einem verschieblichen Führungselement der Führungseinrichtung befestigt ist und wenn das Führungselement mit der Treibstange verbunden ist.
  • Eine Verschiebung der Lagerachse oder des Lagerbandes quer zur vertikalen Achse bei der Bewegung der Treibstange in die Drehstellung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Führungselement eine geneigt zur Lagerachse weisende Kulissenführung auf einem feststehenden Beschlagteil hat.
  • Die Führungseinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Kulissenführung zumindest einen in dem Führungselement oder dem Beschlagteil angeordneten, geneigt zur Lagerachse weisenden Abschnitt und einen auf dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil angeordneten, in den Abschnitt eindringenden Kulissenstein hat. Vorzugsweise ist der Kulissenstein ein in das jeweilige Bauteil eingepresster Zylinderstift.
  • Ein schnelles Wegbewegen des Flügels von dem Rahmen im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages gestaltet sich besonders einfach, wenn die Kulissenführung einen ersten geraden Abschnitt zur Führung des Kulissensteins in der Schließstellung, einen zweiten geraden Abschnitt zur Führung des Kulissensteins in der Drehstellung und der Kippstellung hat und wenn der geneigte Abschnitt zwischen den Schaltstellungen Schließstellung und Drehstellung angeordnet ist.
  • Der Antrieb der Führungseinrichtung beim Antrieb der Treibstange gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn ein mit der Treibstange verbundener Steuerzapfen zum Antrieb der Führungseinrichtung das Beschlagteil in einem parallel zur Lagerachse angeordneten Langloch durchdringt und das Führungselement im Bereich einer senkrecht zur Lagerachse angeordneten Ausgleichsöffnung hintergreift. Durch diese Gestaltung wird das Führungselement beim Antrieb der Treibstange parallel zur Lagerachse und dabei entlang der Kulissenführung verschoben.
  • Die Verbindung des Lagers mit übrigen Bereichen des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages gestaltet sich besonders einfach, wenn auf einer Seite des Beschlagteils ein mit der Treibstange verbundener Schlitten verschieblich geführt ist und wenn der Steuerzapfen auf dem Schlitten befestigt ist. Hierdurch lässt sich das Lager bei bekannten Treibstangenbeschlägen einfach nachrüsten.
  • Eine wie bei bekannten Treibstangenbeschlägen häufig eingesetzte Ausstellschere zur Begrenzung der Ausstellweite des Flügels in Kippstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn eine Ausstellweite des Flügels in Kippstellung von einem an dem Rahmen angelenkten Fangelement begrenzt ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag in eine Kippstellung,
  • 2 stark vergrößert ein Lager des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages in Kippstellung,
  • 3 das Lager aus 2 in einer Drehstellung des Treibstangenbeschlages,
  • 4 das Lager aus 2 in einer Schließstellung des Treibstangenbeschlages,
  • 5 stark vergrößert eine Draufsicht auf das Lager in Drehstellung.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem an einem Rahmen 1 gelagerten Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 in einer Kippstellung. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine Handhabe 4 zum Antrieb einer längsverschieblich auf dem Flügel 2 angeordneten Treibstange 5. Der Flügel 2 lässt sich um eine horizontale Achse 6 in die dargestellte Kippstellung oder um eine vertikale Achse 7 in eine Drehstellung gegenüber dem Rahmen 1 bewegen. Weiterhin lässt sich der Flügel 2 über mehrere, über den Rahmen 1 und den Flügel 2 verteilt angeordnete Verschlüsse 8 mit dem Rahmen 1 verriegeln. Hierzu lässt sich die Handhabe 4 von der Schließstellung Z des Treibstangenbeschlages 3 in die Drehstellung D und die Kippstellung K bewegen. Die Verschlüsse 8 weisen jeweils ein auf dem Rahmen 1 befestigtes Schließblech 9 und einen mit der Treibstange 5 gekoppelten Riegel 10 auf. Auf dem Schnittpunkt der horizontalen Achse 6 und der vertikalen Achse 7 ist ein Ecklager 11 angeordnet. Weiterhin hat das Fenster auf der horizontalen Achse 6, beabstandet von der vertikalen Achse 7 ein Kipplager 12 und auf der vertikalen Achse 7, beabstandet von der horizontalen Achse 6 ein weiteres Lager 13. Das auf der vertikalen Achse 7, beabstandet von der horizontalen Achse 6 angeordnete Lager 13 weist ein auf dem Rahmen 1 befestigtes Lagerband 14 und eine mit der Treibstange 5 gekoppelte Lagerachse 15 auf. Das Lagerband 14 ist von der Lagerachse 15 getrennt, so dass in der dargestellten Kippstellung der Flügel 2 nur von dem Ecklager 11, dem Kipplager 12 und einem als Kniegelenk ausgebildeten Fangelement 16 gehalten ist. Das Fangelement 16, das Ecklager 11, das Kipplager 12 und das weitere Lager 13 sind verdeckt unter einem Flügelüberschlag 17 angeordnet. Damit sind bei geschlossenem Fenster, bei dem der Flügel 2 in dem Rahmen 1 liegt, bis auf die Handhabe 4 sämtliche Bauteile des Treibstangenbeschlages 3 verdeckt angeordnet.
  • 2 zeigt das auf der vertikalen Achse 7, beabstandet von der horizontalen Achse 6 angeordnete Lager 13 des Treibstangenbeschlages 3 aus 1 mit angrenzenden Bauteilen des Rahmens 1 in Kippstellung. Zur Verdeutlichung sind der Flügel 2 und die auf dem Flügel 2 längsverschieblich angeordnete Treibstange 5 nicht dargestellt. Die Lagerachse 15 ist von dem Lagerband 14 getrennt, wodurch der Formschluss zwischen diesen Bauteilen des Lagers 13 gelöst ist. Damit kann der in 1 dargestellte Flügel 2 von dem Rahmen 1 entfernt werden, bis das Fangelement 16 die Ausstellweite des Flügels 2 begrenzt. Weiterhin zeigt 2, dass die Lagerachse 15 ausschließlich in einer Richtung in das Lagerband 14 einführbar ist. Das Lager 13 weist zudem einen mit der Treibstange 5 aus 1 gekoppelten Schlitten 18 auf, welcher an einem an dem Flügel 2 befestigten Beschlagteil 19 längsverschieblich geführt ist. Zur Verbindung mit der Treibstange 5 hat der Schlitten 19 einen Anschluss 20, in dem die Treibstange 5 formschlüssig befestigt wird. Der Schlitten 19 treibt die Lagerachse 15 an.
  • Wenn man ausgehend von der Stellung des Treibstangenbeschlages 3 aus den 1 und 2 zunächst den Flügel 2 gegen den Rahmen 1 drückt und anschließend die Treibstange 5 durch Antrieb der Handhabe 4 in die Stellung D bewegt, gelangt die Lagerachse 15 in das Lagerband 14 des Lagers 13, wie es in 3 dargestellt ist. 3 zeigt das Lager 13 in Drehstellung des Treibstangenbeschlages 3. Hierbei ist zu erkennen, dass die Lagerachse 15 mit ihrem freien Ende teilweise in das Lagerband 14 eingeführt ist. Ein Vergleich der Position des Schlittens 18 mit der in 2 dargestellten Stellung zeigt, dass der Schlitten 18 und damit auch die Lagerachse 15 in Richtung des Lagerbandes 14 verschoben wurde. Der in 1 dargestellte Flügel 2 lässt sich nunmehr um die vertikale Achse 7 drehen.
  • Bewegt man bei gegen den Rahmen 1 gedrücktem Flügel 2 ausgehend von der Stellung aus 3 die Handhabe 4 aus 1 in die Stellung Z, gelangt der Treibstangenbeschlag 3 in die Schließstellung, wie sie in 4 dargestellt ist. Im Vergleich zu der Stellung aus 3 ist hier zu erkennen, dass die Lagerachse 15 weiter in das Lagerband 14 geschoben wurde. In der in 3 dargestellten Drehstellung und in der in 4 dargestellten Schließstellung ist der Flügel 2 über das Lager 13 formschlüssig mit dem Rahmen 1 verbunden.
  • Anhand der Drehstellung wird die Funktion des Lagers 13 in 5 weiter verdeutlicht. Das Lager 13 weist eine Führungseinrichtung 21 auf, mit der die Lagerachse 15 beim Antrieb des Treibstangenbeschlages 3 zwischen der Schließstellung und der dargestellten Drehstellung quer zur vertikalen Achse 7 verschoben werden kann. Diese Führungseinrichtung 21 ist erforderlich, um zu vermeiden, dass der in 1 dargestellte Flügelüberschlag 17 wegen der verdeckten Anordnung des Lagers 13 bei der Bewegung des Flügels 2 in die Drehstellung an dem Rahmen 1 anstößt. Die Lagerachse 15 ist auf einem Führungselement 22 befestigt. Das Führungselement 22 ist auf dem Beschlagteil 19 verschieblich geführt und mit dem in den 2 bis 4 dargestellten Schlitten 18 gekoppelt. Der wie oben beschrieben mit der Treibstange 5 fest verbundene Schlitten 18 ist über Steuerzapfen 23 mit dem Führungselement 22 verbunden. Die Steuerzapfen 23 durchdringen das Beschlagteil 19 im Bereich von parallel zu der Bewegungsrichtung der Treibstange 5 angeordneten Langlöchern 24. Weiterhin hintergreifen die Steuerzapfen 23 das Führungselement 22 und haltern dieses damit an dem Beschlagteil 19. Eine Ausgleichsöffnung 25 im Führungselement 22 ermöglicht eine Bewegung des Führungselements 22 quer zum Langloch 24. Die Führungseinrichtung 21 weist auf dem Beschlagteil 19 befestigte Kulissensteine 26 auf, welche in Kulissenführungen 27 des Führungselementes 22 eindringen. Die Kulissenführungen 27 weisen zwei gerade Abschnitte 28, 29 und einen zur Lagerachse 15 geneigten Abschnitt 30 auf. Bei einem Antrieb der Treibstange 5 zwischen der Drehstellung und der Kippstellung wird über den Schlitten 18 das Führungselement 22 und damit auch die Lagerachse 15 parallel zur vertikalen Achse 7 und damit in Achsrichtung der Lagerachse 15 angetrieben. Dabei wird der Formschluss zwischen dem Lagerband 14 in Kippstellung gelöst oder in Drehstellung erzeugt. Bei einem Antrieb der Treibstange 5 zwischen der Drehstellung und der Schließstellung wird die Lagerachse 15 durch die in dem geneigten Abschnitt 30 der Kulissenführung 27 gleitenden Kulissensteine 26 der Führungseinrichtung 21 zudem quer zur vertikalen Achse 7 verfahren.

Claims (9)

  1. Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer längsverschieblichen Treibstange, mit den Schaltstufen Schließstellung, Drehstellung und Kippstellung, wobei der Flügel in Schließstellung in dem Rahmen verriegelbar ist, in Drehstellung um eine vertikale Achse von dem Rahmen wegdrehbar ist und in Kippstellung um eine horizontale Achse von dem Rahmen wegkippbar ist, mit einem verdeckt unter einem Flügelüberschlag anzuordnenden Lager zur Lagerung des Flügels an dem Rahmen um die vertikale Achse im Abstand von der horizontalen Achse, mit einem auf einer Lagerachse gelagerten Lagerband des Lagers und mit einer Führungseinrichtung zur Verschiebung des Lagers quer zur vertikalen Achse bei der Bewegung der Treibstange in die Drehstellung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschluss zwischen der Lagerachse (15) und dem Lagerband (14) des Lagers (13) beim Antrieb der Treibstange (5) in die Kippstellung lösbar ist, dass in Schließstellung und in Drehstellung das Lager (13) den Flügel (2) an dem Rahmen (1) anlenkt und dass die Lagerachse (15) oder das Lagerband (14) mit der Treibstange (5) verbunden ist und das jeweils gegenüberliegende Bauteil feststehend gehalten ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (15) ausschließlich in eine Richtung auf das Lagerband (14) weist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (15) oder das Lagerband (14) an einem verschieblichen Führungselement (22) der Führungseinrichtung (21) befestigt ist und dass das Führungselement (22) mit der Treibstange (5) verbunden ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) eine geneigt zur Lagerachse (15) weisende Kulissenführung (27) auf einem feststehenden Beschlagteil (19) hat.
  5. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (27) zumindest einen in dem Führungselement (22) oder dem Beschlagteil (19) angeordneten, geneigt zur Lagerachse (15) weisenden Abschnitt (30) und ein auf dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil angeordneten, in den Abschnitt (30) eindringenden Kulissenstein (26) hat.
  6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (27) einen ersten geraden Abschnitt (28) zur Führung des Kulissensteins (26) in der Schließstellung, einen zweiten geraden Abschnitt (29) zur Führung des Kulissensteins (26) in der Drehstellung und der Kippstellung hat und dass der geneigte Abschnitt (30) zwischen den Schaltstellungen Schließstellung und Drehstellung angeordnet ist.
  7. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Treibstange (5) verbundener Steuerzapfen (23) zum Antrieb der Führungseinrichtung (21) das Beschlagteil (19) in einem parallel zur Lagerachse (15) angeordneten Langloch (24) durchdringt und das Führungselement (22) im Bereich eines senkrecht zur Lagerachse (15) angeordneten Ausgleichsöffnung (25) hintergreift.
  8. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Beschlagteils (19) ein mit der Treibstange (5) verbundener Schlitten (18) verschieblich geführt ist und dass der Steuerzapfen (23) auf dem Schlitten (18) befestigt ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausstellweite des Flügels (2) in Kippstellung von einem an dem Rahmen (1) angelenkten Fangelement (16) begrenzt ist.
DE200610035399 2006-11-06 2006-11-06 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters Withdrawn DE102006035399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035399 DE102006035399A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
EP20070020875 EP1918496B1 (de) 2006-11-06 2007-10-25 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE200750001062 DE502007001062D1 (de) 2006-11-06 2007-10-25 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035399 DE102006035399A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035399A1 true DE102006035399A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39047859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035399 Withdrawn DE102006035399A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE200750001062 Active DE502007001062D1 (de) 2006-11-06 2007-10-25 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750001062 Active DE502007001062D1 (de) 2006-11-06 2007-10-25 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1918496B1 (de)
DE (2) DE102006035399A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398364A (de) * 1959-11-20 1966-03-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3043925C2 (de) * 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918496A1 (de) 2008-05-07
EP1918496B1 (de) 2009-07-15
DE502007001062D1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991436B1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
EP1947274B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE102009052451B4 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE10359803A1 (de) Treibstangenschloss
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE102006035399A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102004014508A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE2731163A1 (de) Fenster
EP2273050B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE2345995A1 (de) Starres schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3985216A1 (de) Flügelanordnung
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
EP4174266A1 (de) Flügelanordnung
DE102004060501B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Teiles
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531