DE102006035203A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen Download PDF

Info

Publication number
DE102006035203A1
DE102006035203A1 DE200610035203 DE102006035203A DE102006035203A1 DE 102006035203 A1 DE102006035203 A1 DE 102006035203A1 DE 200610035203 DE200610035203 DE 200610035203 DE 102006035203 A DE102006035203 A DE 102006035203A DE 102006035203 A1 DE102006035203 A1 DE 102006035203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogen
hydrogenation
reactor
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610035203
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Dr. Sommer
Ido Dr. Schwarz
Susanne Dr. Buchholz
Franz-Ulrich Gehlen
Andre Lago
Karl-Heinz Wilke
Holger Dr. Orzesek
Hans-Georg Dr. Pirkl
Peter Dr. Lehner
Stephan Dr. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE200610035203 priority Critical patent/DE102006035203A1/de
Priority to ES07013870T priority patent/ES2392269T3/es
Priority to PT07013870T priority patent/PT1882681E/pt
Priority to EP20070013870 priority patent/EP1882681B1/de
Priority to US11/881,014 priority patent/US9067864B2/en
Priority to KR20070075513A priority patent/KR20080011265A/ko
Priority to CN200710138430XA priority patent/CN101113135B/zh
Priority to JP2007197249A priority patent/JP5204437B2/ja
Publication of DE102006035203A1 publication Critical patent/DE102006035203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adiabaten Hydrierung von Nitroaromaten zu aromatischen Aminen in der Gasphase an ortsfesten Katalysatoren, worin der umzusetzende Nitroaromat mit Wasserstoff, Wasser, ggf. Stickstoff sowie im Wesentlichen in Abwesenheit von dem aus dem Nitroaromaten hergestellten aromatischen Amin unter Druck bei erhöhter Temperatur über den Katalysator geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adiabaten Hydrierung von Nitroaromaten zu aromatischen Aminen in der Gasphase an ortsfesten Katalysatoren, worin der umzusetzende Nitroaromat mit Wasserstoff, Wasser, ggf. Stickstoff sowie im Wesentlichen in Abwesenheit von dem aus dem Nitroaromaten hergestellten aromatischen Amin unter Druck bei erhöhter Temperatur über den Katalysator geleitet wird.
  • Aromatische Amine sind wichtige Zwischenprodukte, welche preiswert und in großen Mengen zur Verfügung stehen müssen. Daher müssen z.B. für die Hydrierung von Nitrobenzol Anlagen mit sehr großen Kapazitäten gebaut werden.
  • Die Hydrierung von Nitroaromaten ist eine stark exotherme Reaktion. So werden beispielsweise bei 200°C bei der Hydrierung von Nitroxylol zu Xylidin ca. 488 kJ mol–1 und bei der Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin ca. 544 kJ mol–1 freigesetzt. Die Abführung und Verwendung der Reaktionswärme ist sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiger Punkt bei der Durchführung von Verfahren zur Hydrierung von Nitroaromaten.
  • So wird in einer etablierten Verfahrensweise der Katalysator als fluidisiertes, thermostabilisiertes Bett betrieben ( US 3 136 818 ). Der effektiven Wärmeabfuhr dieser Verfahrensweise stehen Probleme durch uneinheitliche Verweilzeitverteilung (Nitrobenzoldurchbruch) und Katalysatorabrieb gegenüber.
  • Enge Verweilzeitverteilungen und geringer Katalysatorabrieb sind grundsätzlich in Reaktoren mit stationärer Katalysatorschüttung realisierbar. Jedoch ergeben sich in solchen Reaktoren häufig Probleme mit der Thermostatisierung der Katalysatorbetten. Im Allgemeinen werden thermostatisierte Rohrbündelreaktoren verwendet („isotherme Fahrweise"), welche, besonders bei großen Reaktoren, einen sehr aufwändigen Kühlkreislauf besitzen ( DE-OS 2 201 528 ). Derartige Reaktoren sind komplex und verursachen hohe Investitionskosten, da die Fertigung eines aus vielen tausenden von Einzelrohren bestehenden Reaktors sehr aufwändig ist und nur von Spezialfirmen zu hohen Kosten durchgeführt werden kann. Hinzu kommen noch mit der Baugröße rasch ansteigende Probleme bezüglich mechanischer Festigkeit und gleichmäßiger Thermostatisierung der Katalysatorschüttung, die den Bau großer Aggregate solchen Typs auch unter rein technischen Gesichtspunkten unpraktikabel machen. Moderne Anlagen im Weltmaßstab, die Produktionskapazitäten von mehreren 100.000 Jahrestonnen haben müssen, nach diesem Prinzip zu bauen ist daher völlig unrealistisch.
  • Einfache Reaktoren, wie sie für das weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, enthalten dagegen nur Katalysatorschüttungen auf bzw. zwischen einfachen Auflagerosten und/oder Metallsieben und besitzen kein System zur Wärmehaushaltung im Reaktor, d. h., dass aufwändige Maßnahmen zur Thermostatisierung der Katalysatorbetten, etwa durch Wärmeträgeröl, völlig entfallen. Die Reaktionsenthalpie spiegelt sich bei diesem Reaktortyp in der Temperaturdifferenz zwischen Edukt und Produktgasstrom quantitativ wieder („adiabate Fahrweise"). Reaktoren solchen Typs sind leicht vom Technikumsmaßstab (Miniplant-Anlage) in den Maßstab einer großen Produktionsanlage zu übertragen, was die Verfahrensentwicklung erheblich vereinfacht. Letztere umfasst beispielsweise die Feinabstimmung der Fahrparameter wie Druck, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit der Reaktionsgase, Konzentrationen der Reaktionspartner etc., sowie andere Faktoren wie beispielsweise Wahl des Katalysators. Alle diese Faktoren müssen optimal eingestellt sein, um größtmögliche Ausbeute und Selektivität zu erreichen. Die Möglichkeit, diese vielen Variablen in einer relativ kleinen Technikumsanlage optimieren und die Ergebnisse problemlos auf eine große Produktionsanlage übertragen zu können, bringt erhebliche Vorteile, da beispielsweise eine Pilotierung im Prinzip unterbleiben und gleich mit dem Bau einer Anlage mit der erforderlichen Produktionskapazität begonnen werden kann. Darüber hinaus sind Reaktoren solchen Typs in allen Größen preiswert und robust.
  • GB 1.452.466 befasst sich mit einem Verfahren zur Nitrobenzolhydrierung, bei dem ein adiabater Reaktor einem isothermen Reaktor nachgeschaltet ist. Dabei wird der größte Teil des Nitrobenzols in einem thermostatisierten Rohrbündelreaktor umgesetzt, lediglich die Hydrierung des Restgehaltes an Nitrobenzol erfolgt bei relativ geringem Wasserstoffüberschuss (kleiner 30: 1) in einem adiabaten Reaktor. Der völlige Verzicht auf einen thermostatisierten Reaktor bei rein adiabater Umsetzung und die damit verbundenen Vorteile werden in GB 1.452.466 jedoch nicht gelehrt.
  • DE-AS 1 809 711 befasst sich mit dem gleichmäßigen Einbringen von flüssigen Nitroverbindungen in einen heißen Gasstrom durch Verdösen, bevorzugt an verengten Stellen unmittelbar vor dem Reaktor. Auf den Aufbau des Reaktors wird in DE-AS 1 809 711 nicht eingegangen. Dem Beispiel kann man jedoch entnehmen, dass trotz eines beachtlichen Wasserstoffüberschusses mindestens 34 % der Reaktionsenthalpie den Reaktor nicht mit dem Produktgas verlassen hat, der Reaktor also nicht adiabat betrieben wird.
  • In DE-OS 3 636 984 wird ein Verfahren zur gekoppelten Produktion von Nitro- und Dinitroaromaten aus den entsprechenden Kohlenwasserstoffen durch Nitrierung und deren nachfolgende Hydrierung beschrieben. Die Hydrierung erfolgt in der Gasphase bei Temperaturen von zwischen 176 und 343,5°C. Es wird eine Apparatur zur Gasphasenhydrierung beschrieben, die im Wesent lichen aus zwei hintereinander geschalteten Reaktoren mit Zwischenkühlung und Eduktzwischeneinspeisung besteht, auf deren Größe und Aufbau nicht eingegangen wird. Jedoch kann man dem Temperaturprofil der Reaktoren entnehmen, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Reaktionswärme nicht mit dem Produktgasstrom den Reaktor verlässt. So besitzt der Reaktor Nr. 1 eine Eingangstemperatur von 181,7°C, eine heißeste Stelle von 315,6°C und eine Ausgangstemperatur von 277,2°C; der Reaktor Nr. 2 besitzt eine Eingangstemperatur von 203,9°C, eine heißeste Stelle von 300°C und eine Ausgangstemperatur von 296,7°C. Ob bei einer Umsetzung in technische Größenordnungen von z. B. 80.000 Jahrestonnen die Reaktoren eine Kühleinrichtung benötigen oder nicht, wird in DE-OS 36 36 984 nicht beschrieben. Sowohl in DE-OS 36 36 984 als auch in DE-OS 18 09 711 wird nicht explizit auf die Problematik der Wärmeabfuhr bei Gasphasenhydrierungen eingegangen.
  • In allen oben genannten Veröffentlichungen werden Kupfer-Katalysatoren eingesetzt, die ausschließlich mit niedrigen Belastungen (< 0,1 gNitroaromat/[mlKatalysator·h]) und auf niedrigem Temperaturniveau betrieben werden. Daraus resultieren geringe Raum-Zeit-Ausbeuten.
  • Neben den erwähnten Kupfer-Katalysatoren sind zahlreiche andere Kontakte für die Gasphasenhydrierung von Nitroaromaten beschrieben. Sie sind in vielen Publikationen beschrieben und umfassen als hydrieraktive Elemente Pd, Pt, Ru, Fe, Co, Ni, Mn, Re, Cr, Mo, V, Pb, Ti, Sn, Dy, Zn, Cd, Ba, Cu, Ag, Au, und deren Verbindungen, zum Teil als Oxide, Sulfide oder Selenide und auch in Form einer Raney-Legierung sowie auf Trägern, wie Al2O3, Fe2O3/Al2O3, SiO2, Silikaten, Kohle, TiO2, Cr2O3. Auch diese Katalysatoren werden mit nur geringen Belastungen in einem Temperaturbereich unterhalb 350°C betrieben.
  • So werden in DE-A 2 244 401 und DE-A 2 849 002 Palladium-Katalysatoren auf Aluminiumoxid-Trägern beschrieben, die als stationäre Katalysatorschüttungen in Wärmetauscherrohren unter Normaldruck bei Belastungen von weniger als 1 gNitroaromat/[mlKatalysator·h] mit geringen Wasserstoff-Nitrobenzol-Verhältnissen betrieben werden.
  • In DE-A 4 039 026 werden Palladium-Katalysatoren auf graphitischen Trägern beschrieben, die unter ähnlichen Bedingungen wie die Palladium-Katalysatoren auf Aluminiumoxid betrieben werden. Bei all diesen Verfahrensvarianten muss die große anfallende Reaktionswärme einem technischen Reaktor über ein aufwändiges Wärmeträgersystem entzogen werden.
  • Mit einem unter rein adiabaten Bedingungen durchgeführten Verfahren befassen sich lediglich die Patente EP 0 696 573 B1 , EP 0 696 574 B1 , EP 0 748 789 B1 sowie EP 0 748 790 B1 . EP 0696574 B1 beschreibt den Prozess zur Herstellung von aromatischen Aminen, in welchem der Katalysator unter adiabaten Bedingungen mit einem Gasgemisch bestehend aus Nitroaromaten und Wasserstoff angeströmt wird, in ganz allgemeiner Weise. In den Verfahren gemäß der Patente EP 0 696 573 B1 , EP 0 748 789 B1 sowie EP 0 748 790 B1 werden durch Änderung verschiedener Parameter jeweils bestimmte Vorteile erzielt:
    EP 0 696 573 B1 beschreibt den Vorteil besonders hoher Selektivitäten, wenn der umzusetzende Nitroaromat außer mit Wasserstoff auch mit einem Vielfachen des bei der Reaktion entstehenden aromatischen Amins und einem Vielfachen an Wasser über den Katalysator geleitet wird. Bei dieser Fahrweise sind in jedem Katalysatorvolumen pro Mol Nitrogruppe mindestens 2 Mol Aminogruppen und 4 Mol Wasser vorhanden. Die beschriebenen Katalysatoren sind die gleichen wie in EP 0 696 574 B1 . Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist, dass große Mengen für die eigentliche Reaktion im Prinzip entbehrlicher Verbindungen, nämlich Wasser und Amin, ständig im Kreis geführt werden müssen. Insbesondere die ständige Rezyklisierung von mindestens 2 Äquivalenten des entstehenden Amins, also des wertvollen Produktes des Verfahrens, ist von großem Nachteil, da das hergestellte Amin dadurch mehrfach thermisch stark belastet wird.
  • Die Patente EP 0 748 789 B1 und EP 0 748 790 B1 beschreiben die Erzielung von Vorteilen lediglich durch Verwendung spezieller Katalysatorsysteme:
    • • Palladium-Katalysatoren auf Graphit oder graphithaltigem Koks mit einem Palladiumgehalt > 1,5 und < 7 Massen-% ( EP 0 748 789 B1 ), mit dem Vorteil außerordentlich langer Standzeiten im Vergleich zu allen früher beschriebenen Katalysatoren. Nachteil dieses Verfahrens sind die mit der hohen Palladiumkonzentration unweigerlich verbundenen immens hohen Kosten des Katalysators. Das Patent geht nicht darauf ein, ob die hohen Katalysatorkosten bei den für eine großtechnische Anwendung erforderlichen großen Mengen an Palladium noch durch die langen Standzeiten kompensiert werden können.
    • • Palladium-Blei-Katalysatoren auf Graphit oder graphithaltigem Koks mit einem Palladiumgehalt von 0,001 bis 7 Massen-% ( EP 0 748 790 B1 ), mit dem Vorteil höherer Selektivitäten im Vergleich zu analogen Katalysatoren ohne Bleizusatz. Bei allen im Patent beschriebenen Beispielen kamen Katalysatoren mit 2 Massen-% Palladium zum Einsatz, so dass der Nachteil hoher Katalysatorkosten auch in diesem Fall voll zum Tragen kommt.
  • Die Durchführung der Hydrierung in Gegenwart von Wasser wird in EP 0 748 789 B1 und EP 0 748 790 B1 jedoch nicht gelehrt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen zur Verfügung zu stellen, das die besonderen Vorteile der oben genannten Verfahren EP 0 696 573 B1 , EP 0 748 789 B1 und EP 0 748 790 B1 (lange Standzeiten, hohe Selektivitäten) beinhaltet, ohne deren Nachteile (ständiges Rezyklisieren großer Mengen wertvollen Amins, große Menge einzuspeisenden Wassers, hohe Katalysatorkosten) aufzuweisen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass dies gelingt, wenn der umzusetzende Nitroaromat mit Wasserstoff, Wasser, ggf. Stickstoff sowie im Wesentlichen in Abwesenheit von dem aus dem Nitroaromaten hergestellten aromatischen Amin unter Druck bei erhöhter Temperatur über den Katalysator geleitet wird. Diese Vorgehensweise führt auf einfache Weise zu langen Standzeiten und hohen Selektivitäten bei entscheidend verbesserter Wirtschaftlichkeit, da keine oder ggf. nur minimale Mengen des hergestellten aromatischen Amins im Kreis geführt werden. Zudem sind in bevorzugten Ausführungsformen zum einen keine großen Mengen an Wasser einzuspeisen und zum anderen können kostengünstig zugängliche Katalysatoren mit geringeren als den bisher üblichen Edelmetallgehalten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen der Formel
    Figure 00050001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten, wobei R1 zusätzlich Amino bedeuten kann, durch Hydrierung von Nitroaromaten der Formel
    Figure 00050002
    in der R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten, wobei R3 zusätzlich Nitro bedeuten kann,
    in der Gasphase mit Wasserstoff an ortsfesten Katalysatoren,
    • • bei dem die Hydrierung bei einem absoluten Druck von 1 bis 50 bar, bevorzugt 2 bis 20 bar, besonders bevorzugt 2 bis 10 bar und bei einer Eingangstemperatur des eingesetzten Gasgemisches von 150 bis 400°C, bevorzugt 200 bis 300°C, besonders bevorzugt 220 bis 280°C und einer maximalen Katalysatortemperatur von 600°C, bevorzugt 550°C, besonders bevorzugt 500°C unter adiabaten Bedingungen durchgeführt wird, und
    • • bei dem die ortsfesten Katalysatoren zu Beginn der Hydrierung mit einem Gasgemisch angeströmt werden, das pro Mol Nitrogruppe 3 bis 150 Mol, bevorzugt 6 bis 125 Mol, beson ders bevorzugt 12 bis 100 Mol, ganz besonders bevorzugt 50 bis 90 Mol Wasserstoff 1 bis 100 Mol, bevorzugt 3 bis 50 Mol, besonders bevorzugt 4 bis 25 Mol Wasser enthält, und
    • • bei dem aus dem bei der Hydrierung erhaltenen Reaktionsgemisch Wasserstoff abgetrennt wird und der im Wesentlichen von dem aromatischen Amin freie Wasserstoff in die Hydrierung zurückgeführt wird.
  • Bevorzugt wird das Gasgemisch vor Beginn der Hydrierung an den ortsfesten Katalysatoren homogenisiert, d. h. beispielsweise in einem statischen Mischer vermischt.
  • Bevorzugt sind die ortsfesten Katalysatoren in Form von Katalysatorschüttungen, beispielsweise als Katalysatorfestbett, in dem Reaktor angeordnet. Möglich sind ebenfalls monolithische Reaktoren, deren Wände mit katalytisch aktiven Metallen beschichtet sind.
  • Die ortsfesten Katalysatoren können dabei in einem Reaktor oder in mehreren in Reihe geschalteten Reaktoren angeordnet sein. Auch ein paralleler Betrieb mehrerer Reaktoren ist möglich. Bei mehreren in Reihe angeordneten Reaktoren bzw. Katalysatorschüttungen bzw. Monolithen wird bevorzugt nur der erste der Reaktoren mit dem frischen Gasgemisch angeströmt. Der nächste Reaktor wird dann bereits mit dem aus dem ersten Reaktor erhaltenen, ggf. beispielsweise mit frischem Wasserstoff und frischem Nitroaromaten aufbereiteten Gasgemisch angeströmt. Es ist jedoch auch die Ausschleusung einzelner Komponenten oder die Zufuhr anderer bzw. weiterer Komponenten zwischen den Reaktoren möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird kontinuierlich betrieben. Zu Beginn der Hydrierung werden die ortsfesten Katalysatoren mit einem Gasgemisch angeströmt, das pro Mol Nitrogruppe 3 bis 150 Mol Wasserstoff sowie 1 bis 100 Mol Wasser enthält. Das bedeutet, dass im kontinuierlichen Betrieb der Reaktor, in dem die ortsfesten Katalysatoren angeordnet sind, mit diesem Gasgemisch angeströmt wird. Wird die Hydrierung in mehreren in Reihe geschalteten Reaktoren durchgeführt, so wird der in Strömungsrichtung erste der Reaktoren im kontinuierlichen Betrieb mit diesem Gasgemisch angeströmt.
  • Wird im Fall von mehreren in Reihe geschalteten Reaktoren nicht nur nach dem letzten, sondern nach jedem Reaktor das aromatische Amin durch Kondensation abgetrennt, so wird bevorzugt jeder der Reaktoren mit diesem Gasgemisch angeströmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden bis zu 50 % des im Gasgemisch vor Beginn der Hydrierung enthaltenen Wasserstoffs durch ein Inertgas, bevorzugt Stickstoff, ersetzt. Dann sind in dem Gasgemisch pro Mol Nitrogruppe 3 bis 150 Mol, bevorzugt 6 bis 125 Mol, besonders bevorzugt 12 bis 100 Mol, ganz besonders bevorzugt 50 bis 90 Mol Wasserstoff bis zu 75 Mol, bevor zugt 0,1 bis zu 62,5 Mol, besonders bevorzugt 0,5 bis zu 50 Mol und ganz besonders bevorzugt 2 bis zu 45 Mol an Inertgas, sowie 1 bis 100 Mol, bevorzugt 3 bis 50 Mol, besonders bevorzugt 4 bis 25 Mol Wasser enthalten. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der ohnehin schon hohen Selektivitäten, mit der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die aromatischen Amine gebildet werden. Die hohen Selektivitäten ermöglichen eine im Vergleich zur eingangs beschriebenen isothermen Fahrweise weniger aufwändige Aufarbeitung der gebildeten aromatischen Amine infolge geringerer Nebenproduktanteile.
  • Aus dem den Reaktor bzw. den in Strömungsrichtung letzten von mehreren in Reihe bzw. jeden von mehreren parallel geschalteten Reaktoren verlassenden Reaktionsgemisch wird der Wasserstoff bevorzugt dadurch abgetrennt, dass die kondensierbaren Bestandteile des Reaktionsgemisches bevorzugt durch Kondensation zumindest teilweise abgetrennt werden. Dann werden Wasserstoff und ggf. auch Inertgas (Stickstoff) sowie ggf. Wasserdampf in den Reaktor bzw. in den ersten einer Reihe von Reaktoren bzw. jeden von mehreren parallel geschalteten Reaktoren zurückgeführt.
  • Bevorzugte Nitroaromaten für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche der Formel
    Figure 00070001
    in denen R3 die obige Bedeutung hat.
  • Besonders bevorzugt als Nitroaromat ist Nitrobenzol. Nitrobenzol kann auf verschiedene Arten hergestellt werden; bevorzugt geschieht dies durch Mononitrierung von Benzol, besonders bevorzugt unter adiabaten Bedingungen wie in EP-A-708 076 beschrieben. EP-A-708 076 offenbart ein Verfahren zur adiabaten Dinitrierung von aromatischen Verbindungen wie beispielsweise Benzol. Dabei offenbart EP-A-708 076 die typischen Reaktionsbedingungen wie z. B. die Temperatur im Reaktorzulauf, die Bedingungen der Dispergierung (einzubringende Dispergierenergie für die Erst- und die Re-Dispergierung und die dafür geeigneten Dispergierorgane) oder die Verweilzeit zwischen den Dispergierschritten sowohl für den ersten Nitrierschritt (zum Nitrobenzol) als auch für den daran anschließenden zweiten Nitrierschritt (zum Dinitrobenzol). Abgesehen von dem für die Dinitrierung benötigten stöchiometrischen Überschuss an Nitriersäure bzw. Salpetersäure zu der aromatischen Verbindung ist die Lehre aus EP-A-708 076 somit auch auf die Mononitrierung von Benzol anwendbar.
  • Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Produktionsanlage enthält bevorzugt mindestens einen adiabaten Reaktor mit stationärem Katalysator. Dabei werden bevorzugt maximal 10, besonders bevorzugt maximal 5, ganz besonders bevorzugt maximal 3 solcher Reaktoren hintereinander angeordnet. Jeder der in Reihe geschalteten Reaktoren kann durch mehrere parallel geschaltete ersetzt werden. Dabei werden bevorzugt maximal 5, besonders bevorzugt maximal 3, ganz besonders maximal 2 Reaktoren parallel geschaltet. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst demnach bevorzugt maximal 50 und minimal einen Reaktor.
  • Mehrere Reaktoren mit einer Katalysatorschüttung können auch durch eine geringere Anzahl an Reaktoren mit mehreren Katalysatorschüttungen ersetzt werden.
  • Bevorzugt bestehen die Reaktoren aus einfachen Behältern mit isolierten Katalysatorschüttungen, wie sie z. B. in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry (Fifth, Completely Revised Edition, Vol. B4, Seite 95–102 und Seite 210–216) beschrieben werden.
  • Die Katalysatorschüttungen werden nach dem Stand der Technik bevorzugt auf oder zwischen gasdurchlässigen Wandungen angebracht. Hierzu werden bevorzugt metallische Auflageroste und/oder Metallsiebe benutzt.
  • Insbesondere bei dünnen Schüttangen können zusätzlich oberhalb, unterhalb oder oberhalb und unterhalb der Schüttang technische Vorrichtungen zur gleichmäßigen Gasverteilung angebracht werden. Dies können beispielsweise Lochplatten, Glockenböden, Ventilböden oder andere Einbauten sein, die durch Erzeugung eines geringen, aber gleichmäßigen Druckverlusts einen gleichförmigen Eintritt des Gases in die Katalysatorschüttung bewirken.
  • Die Dicke der Katalysatorschüttungen kann zwischen 1 cm und 5 m, bevorzugt zwischen 5 cm und 2 m, besonders bevorzugt zwischen 10 cm und 1 m, ganz besonders bevorzugt zwischen 30 cm und 60 cm liegen.
  • Als Katalysatoren können alle bisher für die Gasphasenhydrierung von Nitroverbindungen beschriebenen Kontakte eingesetzt werden. Diese enthalten die weiter oben genannten Elemente, entweder als Legierung oder als Mischoxide und gegebenenfalls auf inertem Trägermaterial. Als Trägermaterialien kommen besonders in Frage: α- und γ-Al2O3, SiO2, TiO2, Roterde und Limonit, Fe2O3/Al2O3-Mischungen, CuO/Cr2O3-Mischungen, Wasserglas, Graphite, Kokse und Kohlefasern. Es können aber prinzipiell auch andere Träger eingesetzt werden.
  • Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren die in DE-OS 2 849 002 beschriebenen Katalysatoren eingesetzt. Dies sind Trägerkatalysatoren auf inerten Trägern mit einer BET-Oberfläche von weniger als 20 m2/g, bzw. α-Al2O3 mit einer BET-Oberfläche von weniger als 10 m2/g. Die in DE-OS 2 849 002 beschriebene Vorbehandlung mit einer Base ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Auf dem Trägermaterial sind drei Aktivstoffklassen niedergeschlagen:
    • (a) 1–100 g/lKatalysator eines oder mehrerer Metalle der Gruppen 8 bis 12 des Periodensystems der Elemente (die Bezeichnung der Gruppen des Periodensystems erfolgt hier und im Folgenden nach der IUPAC-Empfehlung von 1986),
    • (b) 1–100 g/lKatalysator eines oder mehrerer Übergangsmetalle der Gruppen 4 bis 6 und 12 sowie
    • (c) 1–100 g/lKatalysator eines oder mehrerer Hauptgruppenelemente der Gruppen 14 und 15.
  • Elemente der Gruppe 12 können somit als Aktivstoffe (a) und (b) wirken. Bevorzugte Aktivstoffe sind Pd als Metall (a), Ti, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W als Übergangsmetall (b) und Pb und Bi als Hauptgruppenelemente (c).
  • Besonders bevorzugt werden
    • (a) 5–40 g/lKatalysator Pd,
    • (b) 5–40 g/lKatalysator V und
    • (c) 2–20 g/lKatalysator Pb auf den Träger gebracht.
  • Die Aktivstoffe werden bevorzugt in Form ihrer löslichen Salze auf den Träger gebracht, gegebenenfalls sind mehrere Behandlungen (Tränkungen) pro Komponente erforderlich.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Kontakte werden bevorzugt in einem Temperaturbereich betrieben, der zwischen der Eingangstemperatur des Eduktgases und maximal 600°C, bevorzugt maximal 550°C, besonders bevorzugt maximal 500°C liegt.
  • Weitere für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte Katalysatoren sind solche, die Pd alleine oder mit Rh und/oder Jr und/oder Ru auf Kohleträgern mit geringer BET-Oberfläche tragen. Solche Trägermaterialien sind graphithaltig, es sind Graphite selbst und Kokse, wie Nadelkoks oder Petrolkoks. Diese Träger haben bevorzugt eine BET-Oberfläche von 0,2–10 m2/g. Verwendung finden bevorzugt Katalysatoren, die auf Graphit oder graphithaltigem Koks als Träger 0,001–1,5 Massen-% Pd, bezogen auf die Gesamtmasse des Katalysators, enthalten, wobei bis zu 40 % des eingesetzten Palladiums durch Jr und/oder Rh und/oder Ru ersetzt werden kann. Diese Katalysatoren enthalten also das (die) Edelmetall(e) in folgenden Anordnungen auf dem Träger: Pd alleine, Pd/Ir, Pd/Rh, Pd/Ru, Pd/Ir/Rh, Pd/Ir/Ru, Pd/Rh/Ru, Pd/Ir/Rh/Ru. In vielen Fällen wird eine der genannten Zweierkombinationen oder Pd alleine eingesetzt. In bevorzugter Weise liegt in den Katalysatoren auf Kohleträgern das Palladium in einer Menge von 0,005–1 Massen-%, bevorzugt 0,05–0,5 Massen-%, bezogen auf das Gesamtmasse des Katalyators, vor. Falls neben Palladium andere Metalle der sog. „Platingruppe" (Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) eingesetzt werden, so beträgt deren Anteil bevorzugt in der Summe 10–40 % bezogen auf die Masse des eingesetzten Palladiums; untereinander beträgt ihr Massenverhältnis bevorzugt 1: 1–3: 1 zwischen je zweien.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die genannten Katalysatoren zusätzlich mit einer schwefelhaltigen oder phosphorhaltigen, bevorzugt phosphorhaltigen Verbindung zu dotieren. Ein solcher zusätzlicher Gehalt an Dotierungsmittel beträgt bevorzugt 0,1–2 Massen-%, bevorzugt 0,1–1 Massen-% Schwefel oder Phosphor, bevorzugt Phosphor, in chemisch gebundener Form, bezogen auf die Gesamtmasse des Katalysators. Als phosphorhaltige Verbindungen für die Dotierung der erfindungsgemäßen Katalysatoren sind bevorzugt zu nennen: die Sauerstoffsäuren des Phosphors H3PO4, H3PO3, H3PO2 oder deren Alkalisalze, wie z. B. Natriumdihydrogenphosphat, Natrium- oder Kaliumphosphat oder Natriumhypophosphit.
  • Zur Herstellung der Katalysatoren auf Kohleträgern kann so vorgegangen werden, dass auf einen der genannten Träger in Form von Pillen, Kugeln, Stranggranulat oder Bruchstücken von etwa 0,5–10 mm Abmessung die genannten Edelmetalle (Pd alleine oder mit Rh und/oder Ir und/oder Ru) in Form geeigneter Salze sowie die schwefelhaltige oder phosphorhaltige Verbindung in getrennten Arbeitsgängen aufgetragen werden, wobei nach jedem Auftrag getrocknet wird. Das Trocknen geschieht in bekannter Weise, beispielsweise bei 100–140°C und vermindertem bis normalem Druck, beispielsweise bei 1–1.000 mbar; als verminderter Druck kommt beispielsweise der einer Wasserstrahlpumpe in Betracht. Zum Tränken des Trägers können wässrige Lösungen verwendet werden. Dies ist in bevorzugter Weise bei den schwefel- oder phosphorhaltigen Verbindungen, von denen wasserlösliche bevorzugt werden, der Fall. Die Edelmetallsalze können auch in organischen Lösungsmitteln, wie einfachen Alkoholen, Ketonen, cyclischen Ethern oder Nitrilen, gelöst und aufgetragen werden. Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Methyl-Ethylketon, Dioxan, Acetonitril und vergleichbare Lösungsmittel. Bei Salzen mit organischen Anionen können auch Methylenchlorid und vergleichbare Lösungsmittel eingesetzt werden. Geeignete Salze der Edelmetalle sind beispielsweise ihre Chloride, Nitrate oder Acetate.
  • Nach dem Imprägnieren und dem abschließenden Trocknen kann ein solcher Katalysator auf Kohleträgern in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Er kann aber auch vor Beginn der Hydrierung des Nitroaromaten durch eine Behandlung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur aktiviert werden. Eine solche erhöhte Temperatur liegt beispielsweise im Bereich von 200–400°C, bevorzugt im Bereich von 200–380°C.
  • Die Katalysatoren auf Kohleträgern werden ebenfalls in einem Temperaturbereich bis maximal 600°C, bevorzugt maximal 550°C, besonders bevorzugt maximal 500°C betrieben.
  • Alle beschriebenen Katalysatoren, unabhängig von Trägermaterial und Art der Aktivmetalle, können bei Aktivitätsabfall leicht in situ, d. h. im Hydrierreaktor selbst, mit Luft oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen regeneriert werden. Im Fall der Katalysatoren auf Kohleträgern ist eine solche Regenerierung nicht möglich bei Verwendung von anderen als den beschriebenen Kohleträgern, z.B. bei aktivierter Kohle als Träger, da eine aktivierte Kohle bei einer solchen Regenerierung zu verbrennen beginnt. Zur erneuten Aktivierung des Katalysators kann sich eine Behandlung mit Wasserstoff bei 200–400°C anschließen.
  • Die als bevorzugt beschriebenen Kontakte ermöglichen eine besonders lange Laufzeit in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Prinzipiell können die Katalysatorkörner jede beliebige Form aufweisen, wie z.B. Kugeln, Stäbchen, Raschigringe, Pallringe oder Granulat oder Tabletten. Die mittlere Partikelgröße liegt typischerweise zwischen 100 und 5.000 μm. Bevorzugt werden Formkörper benutzt, deren Schüttungen einen niedrigen Strömungswiderstand bei gutem Gas-Oberflächen-Kontakt aufweisen, wie z.B. Raschigringe, Sattelkörper, Wagenräder und Spiralen.
  • Statt Katalysatorschüttungen können auch als Trägermaterial geeignete Packungen verwendet werden. Dies wären z.B. Wabenkörper, Monolithe oder gewellte Schichten. Diese Packungen werden zum erfindungsgemäßen Einsatz natürlich vor dem Einbringen in den Reaktor durch das Aufbringen geeigneter Metallverbindungen aktiv gemacht.
  • Die Belastung der Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sehr hoch sein und 0,1 bis zu 20, bevorzugt bis zu 15, besonders bevorzugt bis zu 10 und ganz besonders bevorzugt bis zu 5 gNitroaromat/[mlKatalysator·h] betragen. Im Falle mehrerer in Reihe geschalteter Reaktoren kann die Belastung von Reaktor zu Reaktor variiert werden. Bevorzugt liegt die Belastung jedoch in allen Reaktoren in dem Bereich von 0,1 bis zu 20 gNitroaromat/[mlKatalysator·h]. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich demnach durch hohe Raum-Zeit-Ausbeuten aus.
  • Die ortsfesten Katalysatoren können in einem Reaktor oder in mehreren in Reihe geschalteten oder parallel betriebenen Reaktoren angeordnet sein. Im Falle von mehreren in Reihe geschalteten Katalysatorschüttungen werden, nachdem der Gasstrom eine Katalysatorschüttung durchlaufen hat, vor der nun folgenden Katalysatorschüttung bevorzugt frischer Nitroaromat und Wasserstoff in den Gasstrom eindosiert, um die verbrauchten Anteile zu ersetzen und um ggf. eine andere Belastung mit Nitroaromaten einzustellen.
  • Die Verdampfung des Nitroaromaten kann so erfolgen, wie in DE 1 809 711 beschrieben, bevorzugt wird jedoch der Nitroaromat im Frischwasserstoff vollständig verdampft und dann gasförmig in den Kreisgasstrom gegeben. Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt in der deutlich geringeren Bildung von Ablagerungen im Reaktor und in den Zuleitungen. Die Verdampfung kann nach dem Stand der Technik in bekannten Verdampfern erfolgen, wie z. B. Fallfilm-, Steigrohr-, Einspritz-, Dünnschicht-, Umlauf- und Wendelrohrverdampfern.
  • Weiterhin ist die Verdüsung des flüssigen Nitroaromaten in den Frischwasserstoff- oder Kreisgaswasserstoffstrom mittels Einstoff- oder Zweistoffdüsen möglich, wobei die Vereinigung des Eduktgasstromes nach einer Überhitzung in einem Wärmetauscher erfolgen kann. Der Verdampfung kann eine grundsätzlich bekannte Tröpfchenabscheidung nachgeschaltet werden. Der Eduktgasstrom wird in bekannter Weise mittels entsprechender Zuführung und Verteilung und/oder durch Vermischungseinrichtungen im Kreisstrom vermischt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird eine zusätzliche Schüttung aus inertem Material in Anströmrichtung vor dem heterogenen Katalysator angebracht, wobei der Partikeldurchmesser im Vergleich zum Katalysator selbst um den Faktor 1,5–100 größer ist. Dies hat zum Vorteil, dass bei der Verdüsung evtl. nicht verdampfte Tropfen der eingesetzten Nitroverbindung abgeschieden und weiter verdampft werden können, bevor diese mit der Katalysatorschüttung in Kontakt kommen. Die hierzu verwendeten Partikel können wahlweise noch mit Vanadium imprägniert werden.
  • Bevorzugt wird nach jeder Katalysatorschüttung das sie verlassende Reaktionsgemisch unter Dampfgewinnung (bevorzugt Wasserdampf) auf die Eingangstemperatur des nächsten Reaktors abgekühlt. Dazu leitet man es bevorzugt durch einen oder mehrere Wärmetauscher. Dies können die dem Fachmann bekannten Wärmetauscher, wie z. B. Rohrbündel-, Platten-, Ringnut-, Spiralstrom-, Rippenrohrwärmetauscher sein.
  • Nach Verlassen des Reaktors bzw. des in Strömungsrichtung letzten von mehreren in Reihe geschalteten Reaktoren wird das Produktgas zunächst zur Überhitzung und Erzeugung von Dampf (bevorzugt Wasserdampf) verwendet. Bevorzugt nur nach diesem Schritt wird das Gasgemisch soweit abgekühlt, dass aromatisches Amin aus dem Reaktionsgemisch durch Kondensation entfernt werden kann.
  • In einer besonders wirtschaftlichen Variante des Verfahrens wird das gasförmig anfallende Reaktionswasser bevorzugt nur unvollständig auskondensiert und der verbliebene Wasserdampf zusammen mit dem restlichen Kreisgas rezyklisiert, so dass auf eine externe Zugabe von Wasser verzichtet werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aus dem in der Hydrierung erhaltenen Reaktionsgemisch Wasserstoff abgetrennt und der im Wesentlichen von dem aromatischen Amin freie Wasserstoff in die Hydrierung zurückgeführt. Bevorzugt erfolgt die Abtrennung des Wasserstoffs durch weitgehende Kondensation des aromatischen Amins und zumindest teilweise Kondensation von Wasserdampf. Der so erhaltene, Wasserstoff und bevorzugt auch Wasserdampf enthaltende, Gasstrom wird dann, ggf. nach weiteren Aufarbeitungsschritten, in die Hydrierung zurückgeführt. Bevorzugt wird der zurückgeführte Gasstrom zunächst mit frischem Nitrobenzol und zusätzlichem Wasserstoff angereichert und dann in die Hydrierung geführt.
  • Bei der Kondensation wird der mit technisch und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand kondensierbare Anteil an aromatischem Amin auskondensiert. Bevorzugt beträgt der Anteil des mit dem Wasserstoffstrom in die Hydrierung zurückgeführten aromatischen Amins daher weniger als 15 %, besonders bevorzugt weniger als 10 %, ganz besonders bevorzugt weniger als 5 % des aromatischen Amins, das aus der Hydrierung erhalten worden ist. Daher werden die ortsfesten Katalysatoren in dem Reaktor bzw. in dem in Strömungsrichtung ersten von mehreren in Reihe geschalteten Reaktoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt mit einem Gasgemisch angeströmt, das pro Mol Nitrogruppe maximal 0,4 Mol Aminogruppen in Form des hergestellten aromatischen Amins aufweist. Diese ggf. auftretenden geringen Restkonzentrationen an zurückgeführtem Amin resultieren daraus, dass eine vollständige Abscheidung des Produktes unter großtechnisch realisierbaren Bedingungen in der Regel nicht notwendig und auch nicht wirtschaftlich ist.
  • Der Kreisgasstrom durchläuft daraufhin bevorzugt einen oder mehrere Kompressor(en), um den Strömungswiderstand von Reaktoren und Wärmeaustauschern auszugleichen und den Massenstrom des Kreisgases zu steuern.
  • Die Kompressoren können einfache, bekannte Maschinen (z. B. Flüssigkeitsringpumpen, Drehkolbengebläse, Turbogebläse oder -verdichter) sein, da der Druckverlust durch die Bauweise der Reaktoren klein gehalten werden kann. Bevorzugt werden trocken laufende Verdichter benutzt.
  • Vor dem Reaktor bzw. dem in Strömungsrichtung ersten von mehreren in Reihe geschalteten Reaktoren bzw. allen von mehreren parallel geschalteten Reaktoren wird der von aromatischem Amin weitgehend befreite ausgekreiste Wasserstoff wieder in den Kreisgasstrom eingeleitet (rezyklisiert).
  • Das Kondensat wird in eine technische Einrichtung zur Trennung flüssiger Phasen geleitet, und die wässrige und die organische Phase werden getrennt aufgearbeitet.
  • Aus der wässrigen Phase gewonnenes aromatisches Amin wird der Aufarbeitung der organischen Phase zugeführt. Die Aufarbeitungen erfolgen in bekannter Weise durch Destillation bzw. durch Strippen mit Wasserdampf.
  • Bevorzugt wird das Kreisgas unmittelbar vor dem Reaktor mittels eines Wärmetauschers wieder auf die Eingangstemperatur von 150 bis 400 °C gebracht. Davor oder danach, bevorzugt danach, werden Nitroaromat und Frischwasserstoff wie oben beschrieben eindosiert.
  • Durch die Fahrweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt man bei minimalem Kreisgasvolumen zu besonders langen Standzeiten und außerordentlich hohen Selektivitäten. Ursache für die langen Standzeiten ist das Vorhandensein von Wasser im Reaktionsgas. Dies hat eine Verzögerung der Desaktivierung des Katalysators durch Verkokung zur Folge. Wassermoleküle konkurrieren erfolgreich mit organischen Molekülen um die freien Zentren auf der Katalysatoroberfläche, wodurch die Verweilzeit der organischen Moleküle herabgesetzt und somit der Desaktivierungsprozess verlangsamt wird, wobei die dafür notwendige Wassermenge noch geringer sein kann als in EP 0 696 573 B1 beschrieben.
  • Der weitgehende Verzicht auf die Rückführung des gebildeten Amins bringt beträchtliche wirtschaftliche Vorteile, da nicht ständig große Mengen des wertvollen Produktes im Kreis geführt werden müssen. Zum Vergleich: in EP 0 696 573 B1 ist die Menge des vor dem ersten ortsfesten Katalysator zugeführten Amins wenigstens fünfmal größer (dort minimal 2 Mol Aminogruppen pro Mol Nitrogruppe, hier maximal 0,4 Mol Aminogruppen pro Mol Nitrogruppe). Im Prinzip kann die Rückführung des Amins auch ganz unterbleiben; sie ist lediglich die Folge der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in großen Produktionsanlagen, die eine vollständige Abscheidung des gebildeten Amins unpraktikabel machen.
  • Eine besondere Selektivitätssteigerung, speziell bei Anfahrprozessen, kann auf einfache Weise durch Zugabe von Stickstoff erzielt werden, wie auch den Beispielen entnommen werden kann.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) – Verzicht auf Wasser im Eduktstrom
  • In der nachstehend beschriebenen Anlage wird ein Katalysator eingesetzt, der Palladium (18 g/lKatalysator entspricht etwa 1,8 Massen-% Palladium), Vanadium (18 g/lKatalysator) und Blei (6 g/lKatalysator auf einem α-Al2O3-Träger mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,6 mm und einer BET-Oberfläche von 5 m2/g enthält.
  • Als Versuchsanlage dient eine Miniplant-Anlage mit drei hintereinander geschalteten Reaktoren. Die Anlage verfügt über kein geschlossenes Kreisgassystem zur Rezyklisierung des Wasserstoffs. Mittels Dosierpumpen wird Nitrobenzol von oben in die Verdampfer gepumpt. Analog kann mittels einer Dosierpumpe rezyklisiertes Reaktionswasser in den Verdampfer gepumpt werden. Der Wasserstoff wird von unten in die Verdampfer geleitet, die durch Ölthermostaten beheizt werden (ca. 250°C), so dass das von oben eingepumpte Nitrobenzol im Gegenstrom verdampfen kann. Die Wasserstoff-Versorgung wird vor den Verdampfern durch Massedurchflussregler geregelt, der Druck in der Anlage über ein Druckhalteventil nach der Ausspeisung eingestellt.
  • Die Reaktoren bestehen aus jeweils einem Edelstahlrohr. Auf einem Sieb wird eine Schüttang aus inerten Edelstahl-Wendeln und α-Al2O3 platziert. Auf diesen inerten Schichten liegt der Katalysator (Teilchendurchmesser ca. 1,6 mm, 400 mm Schichthöhe), gefolgt von einer weiteren inerten Schüttung. Je Reaktor wird so eine Schüttang von ca. 130 ml Katalysator erhalten. Durch die Schüttangen hindurch ragt jeweils ein Innenrohr, das ein in der Höhe verschiebbares Thermoelement enthält, um den axialen Temperaturverlauf durchgängig bestimmen zu können.
  • Das Trägergas wird nach Austritt aus Reaktor 1 bzw. Reaktor 2 mit Marlothermöl auf die gewünschte Eintrittstemperatur von Reaktor 2 bzw. Reaktor 3 gekühlt. Eine Kondensation von Reaktionsprodukten findet zwischen diesen Reaktoren nicht statt. Hinter Reaktor 3 wird das Reaktionsprodukt mit Wasser gekühlt, die nicht flüchtigen Bestandteile auskondensiert und in einem nachgeschalteten Abscheider von den gasförmigen Komponenten getrennt.
  • Die flüssigen Bestandteile werden aus dem Abscheider in den Produktsammelbehälter geführt und dort aufgefangen (Glasbehälter). Aus diesem Behälter kann eine Flüssigkeitsprobe entnommen werden, die einem Durchschnittswert über einen längeren Zeitraum entspricht (Totalkondensat). Die Analyse der Flüssigkeitsproben erfolgt gaschromatographisch.
  • Bei einer durchschnittlichen Belastung von 1,2 gNitroaromat/[mlKatalysator·h] (Reaktor 1), bzw. 1,5 gNitroaromat/[mlKatalysator·h] (Reaktoren 2 und 3) und einem Wasserstoff : Nitrobenzol-Verhältnis von ca. 80 : 1 wird ca. 450 Stunden lang Nitrobenzol-freies Anilin produziert. Danach steigt der Nitrobenzolgehalt im Totalkondensat rasch auf 3500 ppm an, und der Versuch wird abgebrochen.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Beispiel)
  • Es werden die in Beispiel 1 genannten Bedingungen eingehalten und zusätzlich 2 Mol Wasser pro Mol Nitrobenzol in den ersten Reaktor eingespeist. Nach 460 Stunden kann bereits sicher festgestellt werden, dass die Wanderungsgeschwindigkeit der Reaktionszone durch den ersten Reaktor wesentlich langsamer ist als in Beispiel 1; es sind keinerlei Anzeichen eines Nitrobenzoldurchbruchs erkennbar. Der Versuch wird daher aus Gründen der Zeitersparnis abgebrochen. Durch Extrapolation wird ermittelt, dass durch die Zudosierung von Wasser die Laufzeit um mehr als das Doppelte auf ca. 1100 Stunden ansteigt.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Beispiel)
  • Der Versuch wird in einer Miniplant-Anlage durchgeführt, die analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen aufgebaut und zusätzlich noch mit einem Kreisgaskompressor zur Rezyklisierung der Gasströme ausgerüstet ist.
  • In dieser Anlage wird ein Katalysator eingesetzt, der Palladium (9 g/lKatalysator; entspricht ca. 0,9 Massen-% Palladium), Vanadium (9 g/lKatalysator) und Blei (3 g/lKatalysator) auf einem α-Al2O3-Träger mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,6 mm und einer BET-Oberfläche von ca. 5 m2/g enthält. Bei einer durchschnittlichen Gesamtbelastung von ca. 1,5 gNitroaromat/[mlKatalysator·h], einem durchschnittlichen molaren Wasserstoff: Nitrobenzol-Verhältnis von ca. 90: 1, einem molaren Wasser: Nitrobenzol-Verhältnis vor dem ersten Reaktor von ca. 4: 1 und einem Druck, der sukzessive von 3 auf 5 bar(abs) gesteigert wird, kann eine Zykluszeit von 1500 Stunden erzielt werden (Abbruchkriterium: die Lage der Reaktionszone ist in allen Reaktoren kurz vor dem Ende der Schüttung (es wird aber noch kein Nitrobenzoldurchbruch im Totalkondensat beobachtet).). Die über den gesamten Zyklus gemittelte Anilinselektivität beträgt 99,7%.
  • Beispiel 4 (erfindungsgemäßes Beispiel) – geringe Stickstoffkonzentration
  • Es werden die in Beispiel 3 genannten Bedingungen eingehalten mit Ausnahme des Drucks (hier konstant 4 bar( abs )) und des prozentualen Molverhältnisses Wasserstoff: Stickstoff. Letzteres wird auf einen Wert von ca. 90: 10 eingestellt.
  • Beispiel 5 (erfindungsgemäßes Beispiel) 4 – hohe Stickstoffkonzentration
  • Es werden die in Beispiel 4 genannten Bedingungen eingehalten mit Ausnahme des prozentualen Molverhältnisses Wasserstoff: Stickstoff; dieses wird beginnend bei ca. 50: 50 innerhalb von 75 Stunden sukzessive auf ca. 80: 20 erhöht.
  • Die in den Beispielen 4 und 5 beschriebenen Versuche werden aus Zeitgründen frühzeitig abgebrochen, da nur der Einfluss der Stickstoffkonzentration auf die Anfahrselektivität untersucht werden soll. Es wird festgestellt, dass ein teilweiser Ersatz des überstöchiometrisch eingesetzten Wasserstoffs durch Stickstoff die Selektivität in erheblichem Maße positiv beeinflusst. So wird in Beispiel 5 bereits nach 2 Stunden eine Selektivität > 99 % erreicht; in Beispiel 4 ist dies erst nach 30 Stunden, in Beispiel 3 (völlig ohne Stickstoff) sogar erst nach 75 Stunden der Fall.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen der Formel
    Figure 00180001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten, wobei R1 zusätzlich Amino bedeuten kann, durch Hydrierung von Nitroaromaten der Formel
    Figure 00180002
    in der R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten, wobei R3 zusätzlich Nitro bedeuten kann, mit Wasserstoff an ortsfesten Katalysatoren, • bei dem die Hydrierung bei einem absoluten Druck von 1 bis 50 bar und bei einer Eingangstemperatur des eingesetzten Gasgemisches von 150 bis 400°C und einer maximalen Katalysatortemperatur von 600°C unter adiabaten Bedingungen durchgeführt wird, und • bei dem die ortsfesten Katalysatoren zu Beginn der Hydrierung mit einem Gasgemisch angeströmt werden, das pro Mol Nitrogruppe 3 bis 150 Mol Wasserstoff sowie 1 bis 100 Mol Wasser enthält, und • bei dem aus dem bei der Hydrierung erhaltenen Reaktionsgemisch Wasserstoff abgetrennt wird und der im Wesentlichen von dem aromatischen Amin freie Wasserstoff in die Hydrierung zuruckgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Nitroaromaten der Formel
    Figure 00180003
    eingesetzt werden in denen R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Nitro bedeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hydrierung in 1–10 hintereinander geschalteten Reaktoren durchgeführt wird, von denen jeder Reaktor durch maximal 5 parallel geschaltete Reaktoren ersetzt werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das in der Hydrierung erhaltene Reaktionsgemisch abgekühlt wird und die abgeführte Wärme zur Dampferzeugung eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem dem eingesetzten Gasgemisch vor jedem Reaktor Nitroaromat und Wasserstoff zugeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die ortsfesten Katalysatoren in Form von Katalysatorschüttungen in einer durchströmten Dicke von zwischen 1 cm und 5 m vorliegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Katalysator eingesetzt wird, der (a) 1–100 g/lKatalysator eines oder mehrerer Metalle der Gruppen 8 bis 12 des Periodensystems der Elemente, und (b) 1–100 g/lKatalysator eines oder mehrerer Übergangsmetalle der Gruppen 4 bis 6 und 12, sowie (c) 1–100 g/lKatalysator eines oder mehrerer Hauptgruppenelemente der Gruppen 14 und 15, auf einem Träger mit einer BET-Oberfläche von weniger als 20 m2/g enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein Katalysator eingesetzt wird, der 5–40 g Pd, 5–40 g Ti, V, Nb, Ta, Cr, Mo und/oder W und 2–20 g Pb und/oder Bi pro Liter Katalysator auf α-Al2O3 enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Palladium auf Kohleträgern enthaltender Katalysator eingesetzt wird, dessen Träger eine BET-Oberfläche von 0,2–10 m2/g aufweist, und dessen Palladiumgehalt 0,001–1,5 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Katalysators, beträgt.
DE200610035203 2006-07-29 2006-07-29 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen Withdrawn DE102006035203A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035203 DE102006035203A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
ES07013870T ES2392269T3 (es) 2006-07-29 2007-07-16 Procedimiento para la preparación de aminas aromáticas
PT07013870T PT1882681E (pt) 2006-07-29 2007-07-16 Processo para a preparação de aminas aromáticas
EP20070013870 EP1882681B1 (de) 2006-07-29 2007-07-16 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
US11/881,014 US9067864B2 (en) 2006-07-29 2007-07-25 Process for producing aromatic amines
KR20070075513A KR20080011265A (ko) 2006-07-29 2007-07-27 방향족 아민의 제조 방법
CN200710138430XA CN101113135B (zh) 2006-07-29 2007-07-27 生产芳族胺的方法
JP2007197249A JP5204437B2 (ja) 2006-07-29 2007-07-30 芳香族アミンの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035203 DE102006035203A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035203A1 true DE102006035203A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38621714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035203 Withdrawn DE102006035203A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9067864B2 (de)
EP (1) EP1882681B1 (de)
JP (1) JP5204437B2 (de)
KR (1) KR20080011265A (de)
CN (1) CN101113135B (de)
DE (1) DE102006035203A1 (de)
ES (1) ES2392269T3 (de)
PT (1) PT1882681E (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013678A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
WO2012095356A1 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung aromatischer amine
DE102011081898A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
WO2015052068A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von toluylendiamin
WO2021037990A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012519723A (ja) * 2009-03-09 2012-08-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 置換型2−ニトロビフェニル類の調製方法
DE102009019436A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
WO2010130604A2 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
DE102009025374A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2305376A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-06 Lonza Ltd. Prozess und Katalysator zur katalytischen Hydrierung von aromatischen und heteroaromatischen Nitroverbindungen
BR112012021120A2 (pt) * 2010-03-18 2016-05-17 Huntsman Int Llc processo para a conversão do composto nitro aromático em aminas
CN101863777B (zh) * 2010-05-23 2013-08-21 青岛科技大学 无溶剂2,4-二甲基苯胺和2,6-二甲基苯胺的制备方法
DE102010038519A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol durch adiabate Nitrierung
WO2012013677A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur wiederherstellung von katalysatoraktivität
KR20130142120A (ko) * 2010-09-29 2013-12-27 선엔젠 리미티드 증기 흡수성 냉각
DE102010042731A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Anilin aus Gasphasenhydrierungen
DE102011081897A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen in der Gasphase
EP2641892A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Anilin aus Gasphasenhydrierungen
CN104302617A (zh) 2012-05-04 2015-01-21 拜耳材料科技股份有限公司 处理包含芳香胺的物质混合物,特别是粗制苯胺的物质混合物的方法
KR102415515B1 (ko) 2014-06-24 2022-07-01 코베스트로 도이칠란트 아게 작동 중단을 갖는 화학 생성물의 제조 방법
CN104808395B (zh) * 2015-05-21 2018-01-02 合肥鑫晟光电科技有限公司 光配向膜及其制作方法、显示基板和显示装置
US20200299239A1 (en) * 2016-03-23 2020-09-24 N.E. Chemcat Corporation Reaction composition and reaction system using this
WO2018033536A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines isocyanats und mindestens eines weiteren chemischen produkts in einem produktionsverbund
CN108623476B (zh) * 2018-06-28 2023-05-30 万华化学集团股份有限公司 一种硝基化合物加氢制备胺类产品的方法
US20220161237A1 (en) 2019-04-12 2022-05-26 Basf Se Catalyst system for producing aromatic amines
KR20220032014A (ko) 2019-07-03 2022-03-15 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 아닐린의 정제 방법
EP4301512A1 (de) 2021-03-01 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen
CN115532300B (zh) * 2021-06-29 2023-11-28 中石化南京化工研究院有限公司 硝基苯加氢制苯胺用催化剂及制备方法与应用
EP4163255A1 (de) 2021-10-06 2023-04-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von phosgen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136818A (en) 1960-01-15 1964-06-09 Basf Ag Production of aniline
CH490317A (de) 1967-12-01 1970-05-15 Lonza Ag Verfahren zur Durchführung der katalytischen Gasphasenhydrierung von organischen Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminen
BE793928A (fr) 1972-01-13 1973-05-02 Deggendorfer Werft Eisenbau Appareil pour la mise en oeuvre de processus chimiques exothermiques et endothermiques
BE793860A (fr) 1972-03-23 1973-07-10 Bayer Ag Catalyseur utilisable notamment pour la reduction de nitrobenzene
GB1452466A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Chemopetrol Process for the production of aniline and apparatus therefor
DE2849002A1 (de) 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
US4740621A (en) 1985-11-01 1988-04-26 First Chemical Corporation Co-production of an aromatic monoamine and an aromatic diamine directly from benzene or a benzene derivative through controlled nitration
DE4039026A1 (de) 1990-12-07 1992-06-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von anilin
DE4428017A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE4428018A1 (de) 1994-08-08 1996-02-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE19521670A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Bayer Ag Verfahren und Katalysator zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
DE19521587A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Bayer Ag Verfahren und Katalysator zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013678A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
WO2012095356A1 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung aromatischer amine
DE102011081898A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
WO2013030223A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
WO2013156410A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verbesserten anfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
WO2013156409A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verbesserten abfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
WO2015052068A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von toluylendiamin
WO2021037990A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882681A1 (de) 2008-01-30
KR20080011265A (ko) 2008-02-01
JP2008031171A (ja) 2008-02-14
US9067864B2 (en) 2015-06-30
PT1882681E (pt) 2012-11-05
JP5204437B2 (ja) 2013-06-05
CN101113135B (zh) 2012-06-20
EP1882681B1 (de) 2012-08-22
CN101113135A (zh) 2008-01-30
ES2392269T3 (es) 2012-12-07
US20080234518A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0696574B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0696573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2598474B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
EP2199276B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase
EP2751064B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
EP0748790B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
EP2246320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2750793B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in der gasphase
EP0212602A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren für die Gasphasenreduktion von aromatischen Nitroverbindungen
EP2686294B1 (de) Optimierte dosierung der edukte für ein verfahren zur herstellung von aromatischen aminen durch hydrierung von nitroaromaten
EP2412698B1 (de) DMAPN mit niedrigem DGN-Gehalt und ein Verfahren zur Herstellung von DMAPA aus DMAPN mit niedrigem DGN-gehalt
EP3055284B1 (de) Verfahren zur hydrierung von dinitrotoluol in der gasphase zur herstellung von toluylendiamin
EP0975578B1 (de) Herstellung von aromatischen aminen mittels neuer hydrierkatalysatoren
EP2838876B1 (de) Verfahren zum verbesserten abfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
EP2838875B1 (de) Verfahren zum verbesserten anfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
DE19936208A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid
DE102006052989A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verbindungen mit phenolischen Hydroxygruppen aus aromatischen Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal