DE102006034907A1 - Laser-Scanning-Mikroskop - Google Patents

Laser-Scanning-Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006034907A1
DE102006034907A1 DE200610034907 DE102006034907A DE102006034907A1 DE 102006034907 A1 DE102006034907 A1 DE 102006034907A1 DE 200610034907 DE200610034907 DE 200610034907 DE 102006034907 A DE102006034907 A DE 102006034907A DE 102006034907 A1 DE102006034907 A1 DE 102006034907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample light
laser scanning
scanning microscope
beam path
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610034907
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg PACHOLIK
Dieter Dr. Huhse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE200610034907 priority Critical patent/DE102006034907A1/de
Priority to PCT/EP2007/006547 priority patent/WO2008012056A1/de
Publication of DE102006034907A1 publication Critical patent/DE102006034907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Laser-Scanning-Mikroskop mit einem Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung einer Probe und einem Detektionsstrahlengang zur Detektion des Probenlichtes, wobei im Detektionsstrahlengang ein dispersives Element zur wellenlängenabhängigen Aufspaltung des Probenlichtes vorgesehen ist und über mindestens erste und zweite Detektoren unterschiedliche Wellenlängenbereiche detektiert werden, wobei mindestens ein Wellenlängenbereich des aufgespaltenen Probenlichtes über ein verstellbares reflektierendes Element in Richtung der Detektion umgelenkt wird, und erste und zweite Lichtleitfasern zur Übertragung des Probenlichtes zu den ersten und zweiten Detektoren vorgesehen sind und das dispersive Element zur Bildung eines vorjustierten Strahlenganges mit dem reflektierenden Element in einem Gehäuse angeordnet ist, an das die Lichtleitfasern angekoppelt sind.

Description

  • Stand der Technik
  • In einem Laser-Scanning-System werden Laser unterschiedlicher Leistungsklassen verwendet. Weiterhin ist ein Laser-Scanning-System durch eine grosse Anzahl von variablen Modulen gekennzeichnet, die als Detektor oder zur Beleuchtung dienen.
  • In 1 ist schematisch ein Strahlengang eines Laser-Scanning-Mikroskopes dargestellt.
  • Ein LSM gliedert sich im wesentlichen wie in 1 dargestellt in 4 Module: Lichtquelle, Scanmodul, Detektionseinheit und Mikroskop. Diese Module werden im folgenden näher beschrieben. Es wird zusätzlich auf DE 197 02 753 A1 verwiesen.
  • Zur spezifischen Anregung der verschiedenen Farbstoffe in einem Präparat werden in einem LSM Laser mit verschiedenen Wellenlängen eingesetzt. Die Wahl der Anregungswellenlänge richtet sich nach den Absorptionseigenschaften der zu untersuchenden Farbstoffe. Der Anregungsstrahlung wird im Lichtquellenmodul erzeugt. Zum Einsatz kommen hierbei verschiedene Laser (Argon, Argon Krypton, TiSa-Laser). Weiterhin erfolgt im Lichtquellenmodul die Selektion der Wellenlängen und die Einstellung der Intensität der benötigten Anregungswellenlänge, z.B. durch den Einsatz eines akusto-optischen Kristalls. Anschließend gelangt die Laserstrahlung über eine Faser oder eine geeignete Spiegelanordnung in das Scanmodul.
  • Die in der Lichtquelle erzeugte Laserstrahlung wird mit Hilfe des Objektivs beugungsbegrenzt über die Scanner, die Scanoptik und die Tubuslinse in das Präparat fokussiert. Der Fokus rastert punktförmig die Probe in x-y-Richtung ab. Die Pixelverweilzeiten beim Scannen über die Probe liegen meist im Bereich von weniger als einer Mikrosekunde bis zu einigen 100 Mikrosekunden.
  • Bei einer konfokalen Detektion (descanned Detection) des Fluoreszenzlichtes, gelangt das Licht das aus der Fokusebene (Specimen) und aus den darüber- und darunterliegenden Ebenen emittiert wird, über die Scanner auf einen dichroitischen Strahlteiler (MD). Dieser trennt das Fluoreszenzlicht vom Anregungslicht. Anschließend wird das Fluoreszenzlicht auf eine Blende (konfokale Blende/Pinhole) fokussiert, die sich genau in einer zur Fokusebene konjugierten Ebene befindet. Dadurch werden Fluoreszenzlichtanteile außerhalb des Fokus unterdrückt. Durch Variieren der Blendengröße kann die optische Auflösung des Mikroskops eingestellt werden.
  • Hinter der Blende befindet sich ein weiterer dichroitischer Blockfilter (EF) der nochmals die Anregungsstrahlung unterdrückt. Nach Passieren des Blockfilters wird das Fluoreszenzlicht mittels eines Punktdetektors (PMT) gemessen.
  • Bei Verwendung einer Mehrphotonen-Absorption erfolgt die Anregung der Farbstofffluoreszenz in einem kleinen Volumen an dem die Anregungsintensität besonders hoch ist. Dieser Bereich ist nur unwesentlich größer als der detektierte Bereich bei Verwendung einer konfokalen Anordnung. Der Einsatz einer konfokalen Blende kann somit entfallen und die Detektion kann direkt nach dem Objektiv erfolgen (non descannte Detektion).
  • In einer weiteren Anordnung zur Detektion einer durch Mehrphotonenabsorption angeregten Farbstofffluoreszenz erfolgt weiterhin eine descannte Detektion, jedoch wird diesmal die Pupille des Objektives in die Detektionseinheit abgebildet (nichtkonfokal descannte Detektion).
  • Von einem dreidimensional ausgeleuchteten Bild wird durch beide Detektionsanordnungen in Verbindung mit der entsprechenden Einphotonen bzw. Mehrphotonen-Absorption nur die Ebene (optischer Schnitt) wiedergegeben, die sich in der Fokusebene des Objektivs befindet. Durch die Aufzeichnung mehrerer optische Schnitte in der x-y Ebene in verschiedenen Tiefen z der Probe kann anschließend rechnergestützt ein dreidimensionales Bild der Probe generiert werden.
  • Das LSM ist somit zur Untersuchung von dicken Präparaten geeignet. Die Anregungswellenlängen werden durch den verwendeten Farbstoff mit seinen spezifischen Absorptionseigenschaften bestimmt. Auf die Emissionseigenschaften des Farbstoffes abgestimmte dichroitische Filter stellen sicher, dass nur das vom jeweiligen Farbstoff ausgesendete Fluoreszenzlicht vom Punktdetektor gemessen wird.
  • In biomedizinischen Applikationen werden zur Zeit mehrere verschiedene Zellregionen mit verschiedenen Farbstoffe gleichzeitig markiert (Multifluoreszenz). Die einzelnen Farbstoffe können mit den Stand der Technik entweder aufgrund verschiedener Absorptionseigenschaften oder Emissionseigenschaften (Spektren) getrennt nachgewiesen werden. Dazu erfolgt eine zusätzliche Aufspaltung des Fluoreszenzlichts von mehreren Farbstoffen mit den Nebenstrahlteilern (DBS) und eine getrennte Detektion der einzelnen Farbstoffemissionen in getrennten Punktdetektoren (PMT x).
  • Das LSM LIVE der Carl Zeiss Micolmaging GmbH realisiert einen sehr schnellen Linienscanner mit einer Bilderzeugung um 120 Bildern pro Sekunde (http://www.zeiss.de/c12567be00459794/Contents-Frame/fd9fa0090eee01a641256a550036267b).
  • In DE 197 02 753 A1 wird beschrieben, dass, beispielsweise hinter einem Pinhole in der Detektion, eine Lichtleitfaser zur Übertragung eines Teils der Detektionsstrahlung zu einem weiteren Detektor erfolgen kann.
  • Es sind unterschiedliche Lösungen bekannt, das Detektionslicht spektral aufzufächern und einzelne Spektralko0mponenten zu detektieren ( DE 199 02 625 A1 , DE 100 33 180 A1 ).
  • Erfindung:
  • In 2 ist die Erfindung schematisch dargestellt.
  • In einem Gehäuse sind, vorteilhaft fest zueinander justiert, ein Kollimator KO1 zur Kollimierung von Licht aus einer Lichtleitfaser LF1 in Richtung eines Prismas P sowie Linsen L1, L2 zur Abbildung des durch das Prisma spektral aufgespaltenen Lichtes auf Eingänge von Lichtleitfasern LF2, LF3 vorgesehen. Zumindest in einem Teil des von P kommenden spektral aufgespaltenen Lichtes ist ein verschiebbarer Spiegel SP angeordnet, der mehr oder weniger und verschieblich in die Spektralverteilung hineinragt und einen wählbaren Teil des Detektionslichtes in Richtung LF2 reflektiert.
  • LF2 und LF3 können hierbei in Richtung von externen Detektoren gerichtet sein.
  • Durch die kompakte Anordnung im Gehäuse G und die mögliche flexible An- und Auskopplung von Licht an den vorjustierten Lichtleitern LF1, LF2, LF3 kann die eingehenden Strahlung sowie die Wahl externer Detektoren an LF2, LF3 sehr flexibel und außerdem schnell und quasi justierfrei erfolgen.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem mit Lichtleitern (z.B. Glasfasern) angekoppelten Modul zum Aufteilen der Wellenlängen.
  • Grundsätzlich könnten auch sämtliche Detektoren mit Glasfasern an das Scanmodul gekoppelt sein. Im eigentlichen Scanmodul des LSM wird das Licht also, nachdem es das konfokale Pinhole passiert hat, in einer Glasfaser gesammelt.
  • Erfindungsgemäss wird das vorteilhaft aus einem Lichtleiter kommende Licht in einen parallelen Strahlengang kollimiert, dieser spektral aufgespalten (mittels Prisma oder Gitter), und dann über einen beweglichen Spiegel einen Teil des Lichtes in einen Ausgangslichtleiter abgebildet, während der andere Teil des Lichtes direkt in einen zweiten Ausgangslichtleiter abgebildet wird.
  • An diese Lichtleiter können dann über weitere Lichtleiter verschiedenste weitere Komponenten, insbesondere Detektoren, angeschlossen werden. Zudem kann auch zur Kaskadierung mindestens ein genau gleiches Modul noch einmal angeschlossen werden, um auf diese Weise eine Aufteilung in drei Bereiche zu ermöglichen.
  • Über eine zentrale Ansteuereinheit erfolgt die Ansteuerung der beweglichen Spiegel, die vorteilhaft motorisch betrieben werden.
  • Statt Linsen können auch andere Elemente zur Kollimation verwendet werden, beispielsweise Hohlspiegel.
  • Es ist sowohl vorteilhaft möglich, die Faser über einen Stecker am Gehäuse an eine (justierte) Buchse zu stecken. Es kann aber die Faser auch fest (mit einem Ende im Inneren) mit dem Gehäuse verbunden sein, so dass ein Ende der Faser am Gehäuse baumelt und an einen Detektor angeschlossen werden kann.

Claims (6)

  1. Laser-Scanning-Mikroskop mit einem Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung einer Probe und einem Detektionsstrahlengang zur Detektion des Probenlichtes, wobei im Detektionsstrahlengang ein dispersives Element zur wellenlängenabhängigen Aufspaltung des Probenlichtes vorgesehen ist und über mindestens erste und zweite Detektoren unterschiedliche Wellenlängenbereiche detektiert werden, wobei mindestens ein Wellenlängenbereich des aufgespaltenen Probenlichtes über ein verstellbares reflektierendes Element in Richtung der Detektion umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Lichtleitfasern zur Übertragung des Probenlichts zu den ersten und zweiten Detektoren vorgesehen sind und das dispersive Element zur Bildung eines vorjustierten Strahlenganges mit dem reflektierenden Element in einem Gehäuse angeordnet ist, an das die Lichtleitfasern angekoppelt sind.
  2. Laser-Scanning-Mikroskop nach Anspruch 1, wobei zur Zuführung des Probenlichtes in Richtung des dispersiven Elementes eine dritte Lichtleitfaser vorgesehen ist.
  3. Laser-Scanning-Mikroskop nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Gehäuse Anschlussstecker für den Anschluss der Lichtleitfasern vorgesehen sind.
  4. Laser-Scanning-Mikroskop nach A einem der Ansprüche 1–3, wobei das dispersive Element ein Prisma oder Gitter ist.
  5. Laser-Scanning-Mikroskop nach A einem der Ansprüche 1–4 wobei zur Kaskadierung mindestens der ersten und/oder zweiten Lichtleitfaser ein weiteres Gehäuse mit den Elementen nach Anspruch 1 nachgeordnet ist.
  6. Modul zur wellenlängenabhängigen Aufspaltung des Probenlichtes für ein Laser-Scanning-Mikroskop, wobei in einem Gehäuse angeordnet ein dispersives Element zur wellenlängenabhängigen Aufspaltung des Probenlichtes und ein verstellbares reflektierendes Element zur Umlenkung mindestens eines Wellenlängenbereiches des aufgespaltenen Probenlichtes vorgesehen sind und am Gehäuse Lichtleitfasern angeordnet sind, die unterschiedliche Wellenlängenbereiche zu unterschiedlichen Detektoren übertragen.
DE200610034907 2006-07-28 2006-07-28 Laser-Scanning-Mikroskop Withdrawn DE102006034907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034907 DE102006034907A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Laser-Scanning-Mikroskop
PCT/EP2007/006547 WO2008012056A1 (de) 2006-07-28 2007-07-24 Laser-scanning-mikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034907 DE102006034907A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Laser-Scanning-Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034907A1 true DE102006034907A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38561779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034907 Withdrawn DE102006034907A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Laser-Scanning-Mikroskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034907A1 (de)
WO (1) WO2008012056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395380A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Olympus Corporation Abtastmikroskop
WO2013045065A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Laser-scanning-mikroskop
WO2020182783A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtsignalumlenkeinrichtung für ein optisches messsystem zur erfassung von objekten, messsystem und verfahren zum betreiben einer lichtsignalumlenkeinrichtung
WO2020182782A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtsignalumlenkeinrichtung für ein optisches messsystem zur erfassung von objekten, messsystem und verfahren zum betreiben einer lichtsignalumlenkeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087234A1 (en) 2004-03-05 2005-09-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods for treating disorders or diseases associated with hyperlipidemia and hypercholesterolemia while minimizing side-effects

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758744C2 (de) * 1997-01-27 2003-08-07 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop
DE19902625A1 (de) * 1998-01-28 1999-09-30 Leica Microsystems Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
JP2002221663A (ja) * 2001-01-29 2002-08-09 Nikon Corp 走査型共焦点顕微鏡
WO2003090613A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Optiscan Pty Ltd Laser scanning confocal microscope with fibre bundle return
JP4642401B2 (ja) * 2004-07-26 2011-03-02 オリンパス株式会社 レーザ走査型観察装置
DE102004049770A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395380A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Olympus Corporation Abtastmikroskop
US8530824B2 (en) 2010-06-09 2013-09-10 Olympus Corporation Scanning microscope
WO2013045065A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Laser-scanning-mikroskop
US9389402B2 (en) 2011-09-29 2016-07-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Laser scanning microscope
WO2020182783A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtsignalumlenkeinrichtung für ein optisches messsystem zur erfassung von objekten, messsystem und verfahren zum betreiben einer lichtsignalumlenkeinrichtung
WO2020182782A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtsignalumlenkeinrichtung für ein optisches messsystem zur erfassung von objekten, messsystem und verfahren zum betreiben einer lichtsignalumlenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008012056A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034908B4 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP1164406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE10243449B4 (de) CARS-Mikroskop und Verfahren zur CARS-Mikroskopie
WO2011085766A1 (de) Hochauflösendes mikroskop und verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen positionsbestimmung von objekten
EP1882970A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung
DE102005020545A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtstrahlung
EP2823347A1 (de) Lichtrastermikroskop mit spektraler detektion
DE10115488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
EP1664888A1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
EP1668394A1 (de) Mikroskop mit evaneszenter beleuchtung
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE10335466B4 (de) Rastermikroskop
DE102006034907A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP2290423A1 (de) Mikroskop oder Makroskop zum optische Abtasten von Proben, mit einer Streuscheibe vor einem Durchlicht-Detektor
EP2122404B1 (de) Konfokales lasermikroskop
EP3066511B1 (de) Mikroskop für evaneszente beleuchtung und punktförmige rasterbeleuchtung
DE102006047911A1 (de) Anordnung zur Aufteilung von Detektionslicht
WO2012069443A1 (de) Konfokales laser-scanmikroskop und ein verfahren zum untersuchen einer probe
DE102007009659B4 (de) Verwendung eines diodengepumpten Festkörperlasers und Laser-Scanning-Mikroskop mit einem UV-Beleuchtungsstrahlengang
WO2009027024A1 (de) Verfahren zur laser-scanning-mikroskopie und strahlverteiler
WO2008012000A1 (de) Laser-scanning-mikroskop
DE102006034909A1 (de) Verfahren zur Laser-Scanning-Mikroskopie und Strahlvereiniger
EP1668395A1 (de) Objektiv zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Effective date: 20130204

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130730