DE102006032048A1 - Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006032048A1
DE102006032048A1 DE200610032048 DE102006032048A DE102006032048A1 DE 102006032048 A1 DE102006032048 A1 DE 102006032048A1 DE 200610032048 DE200610032048 DE 200610032048 DE 102006032048 A DE102006032048 A DE 102006032048A DE 102006032048 A1 DE102006032048 A1 DE 102006032048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
return line
drinking water
controller
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032048
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032048B4 (de
Inventor
Wolfgang Girolami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROPERTY-X AG, CH
Original Assignee
GIROLAMI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIROLAMI GmbH filed Critical GIROLAMI GmbH
Priority to DE202006016416U priority Critical patent/DE202006016416U1/de
Priority to DE102006032048.4A priority patent/DE102006032048B4/de
Publication of DE102006032048A1 publication Critical patent/DE102006032048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032048B4 publication Critical patent/DE102006032048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage mit einer Warmwasserleitung 2, welche einen Zirkulationskreislauf 5 mit einer Rückleitung 4 umfasst. Der Zirkulationskreislauf 5 wird über eine in einer ersten Stellung befindlichen, in einer Rückleitung 4 des Zirkulationskreislaufs 5 angeordneten Dreiwegearmatur 8 geschlossen, welche zum Spülen der Rückleitung 4 in einer zweiten Stellung geöffnet wird, wobei die Dreiwegearmatur 8 einen Antrieb 10 zum Betätigen der Dreiwegearmatur 8 aufweist, der über eine Steuerung 9 angesteuert wird. Eine Trinkwasseranlage weist eine Warmwasserleitung 2 mit einem Zirkulationskreislauf 5 und mit einer in einer Rückleitung 4 angeordneten Spülvorrichtung zum Spülen des Zirkulationskreislaufs 5 auf. Die Spülvorrichtung umfasst eine Dreiwegearmatur 8 mit einem Antrieb 10 und mit einer Steuerung 9 für den Antrieb 10.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage mit einer Warmwasserleitung, welche einen Zirkulationskreislauf mit einer Rückleitung umfasst und eine Trinkwasseranlage. In Trinkwasserrohren kommt es immer wieder zu Ablagerungen und zu einer bakteriellen Kontaminierung dese Trinkwassers, die unter anderem auch durch lange Stillstandzeiten bedingt sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 35 08 526 C1 und der aus der DE 37 13 427 C1 ist ein Verfahren zur Reinigung und zum Korrosionsschutz von Brauchwassersystemen oder Heizungsanlagen bekannt, bei dem das Brauchwassersystem geleert und mit einer Reinigungslösung mit einem Überdruck beaufschlagt wird. Zur Reinigung wird der Druck schlagartig abgebaut und das System wird geleert. Dadurch werden die bei der Korrosion entstandenen Materialien aus dem Brauchwassersystem losgelöst und entfernt. Dazu ist das Brauchwassersystem über eine Dreiwegehahn mit einem Tank und einer Pumpe verbunden.
  • Nachteilig ist, dass ein kontinuierliche Reinigung nicht möglich ist, da das Brauchwassersystem vollständig geleert werden muss, bevor die Reinigung stattfinden kann.
  • Als innerbetrieblicher Stand der Technik ist bekannt, in einem Zirkulationskreislauf mit einer Zirkulationspumpe ein Rückschlagventil vorzusehen, welches einer Abzweigung in Strömungsrichtung gesehen nachgeschaltet ist, wobei in der Abzweigung ein Zweiwegeventil mit einem Antrieb und einer Steuerung angeordnet ist, welches in vorgegebenen Zeitab ständen von einer geschlossenen Stellung mit unbeeinflusstem Zirkulationskreislauf in eine geöffnete Stellung mit unterbrochenem Zirkulationskreislauf gebracht wird. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, aus dem Rücklauf des Zirkulationskreislaufs gezielt Warmwasser zu entnehmen, um einen Wasseraustausch herbeizuführen. Das entnommene Wasser wird dem Abwasser zugeführt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Nachrüstung bestehender Zirkulationskreisläufe einen größeren Eingriff in das Rohrleitungssystem erforderlich macht, da eine Rohrabzweigung, in der Regel als T-Stück ausgebildet, vorgesehen werden muss. Die ausgetauschte Wassermenge ist darüber hinaus begrenzt durch die Ansteuerung des Zweiwegeventils zu vorgegebenen Zeitpunkten auf die während des Öffnens und Schließens des Ventils ausfließende Menge.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine Trinkwasseranlage bereitzustellen, die eine bessere Reinigung während des Betriebes ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind besondere Ausgestaltungen angegeben.
  • Dadurch, dass der Zirkulationskreislauf über eine in einer ersten Stellung befindlichen, in der Rückleitung angeordneten Dreiwegearmatur geschlossen ist und dass der Zirkulationskreislauf zum Spülen der Rückleitung in einer zweiten Stellung geöffnet wird, wobei die Dreiwegearmatur einen Antrieb zum Betätigen der Dreiwegearmatur aufweist, der über eine Steuerung angesteuert wird, werden lange Stillstandszeiten in dem Zirkulationskreislauf verhindert und eine dynamische Wasserbewegung bewirkt. Ein derart gesteuert ange triebenes Dreiwegeventil kann als Reinigungsautomat angesehen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Zeitdauer der Spülung einstellbar und damit an das Spülvolumen in der Rückleitung anpassbar. Dies kann durch eine einstellbare Öffnungsdauer des Dreiwegeventils realisiert werden.
  • Die Steuerung kann vorteilhafterweise über eine Schaltung verfügen, mittels welcher ein Spülvorgang zu einem vorgebbaren Zeitpunkt eingeleitet werden kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Spülung zu einem vorgebbaren Zeitpunkt mit der Betätigung des Dreiwegeventils eingeleitet wird, wenn das Dreiwegeventil über eine Zeitdauer in geöffneter Stellung gehalten wird und wenn der Spülvorgang mit der Betätigung des Dreiwegeventils zum Schließen des Zirkulationskreislaufs abgeschlossen wird.
  • Ein besonderer Vorteil besteht dann, wenn die Temperatur in der Rückleitung erfasst wird und wenn ein Spülvorgang der Rückleitung dann eingeleitet wird, wenn die Temperatur in der Rückleitung einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Damit lässt sich sicherstellen, dass nur das eine Mindesttemperatur, beispielsweise 55°C zur Legionellenprophylaxe, aufweisende Wasser in der Rückleitung wieder in den Heißwasserbehälter gelangt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Trinkwasseranlage mit einem Zirkulationskreislauf, die
  • 2 eine Prinzipskizze einer Steuerung für eine Dreiwegearmatur und die
  • 3 eine Prinzipskizze des Öffnungswinkels Phi über der Zeit.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist eine Trinkwasseranlage mit einem Zirkulationskreislauf dargestellt. Ausgehend von einem Warmwasserbehälter 1 mit einer Warmwasserleitung 2 zu einem Verbraucher mit einer Zapfstelle 3 ist eine von der Warmwasserleitung 2 abzweigende Rückleitung 4 eines Zirkulationskreislaufs 5 vorgesehen. In der Rückleitung 4 ist eine Zirkulationspumpe 6 angeordnet, vor deren Druckseite sich ein Rückschlagventil 7 befindet. Das Rückschlagventil 7 unterbindet eine Schwerkraftzirkulation des Warmwassers aus dem Warmwasserbehälter 1, da es entgegen der durch den Pfeil an der Rückleitung 4 angezeigten Richtung schließt.
  • Der Zirkulationskreislauf bewirkt, dass in weit verzweigten Leitungsnetzen, bei denen die Strecke zwischen Warmwasserspeicher und Zapfstelle bauartbedingt sehr groß ist, beim Öffnen des Warmwasserhahns gleich warmes Wasser zur Verfügung steht. Dazu wälzt die Zirkulationspumpe 6 das im Zirkulationskreislauf 5 befindliche Warmwasser um. Die Zirkulationspumpe 6 wird in der Regel über eine Temperatursensor 13 angesteuert.
  • Zum Austausch des im Rücklauf 4 befindlichen Wassers ist der Zirkulationspumpe 6 und dem Rückschlagventil 7 eine Dreiwegearmatur 8 vorgeschaltet. Der dritte Weg der Dreiwegearmatur 8 führt in einen Abfluss 16.
  • Die Dreiwegearmatur 8 ist mit einer Steuerung 9 für einen Antrieb 10 versehen, so dass die Dreiwegearmatur 8 verstellbar ist.
  • In 2 ist die Steuerung 9 in einer Prinzipskizze dargestellt. Die Steuerung 9 wirkt auf den Antrieb 10 der Drei wegearmatur 8 ein. Dies geschieht zu vorgegebenen Zeitpunkten Ti oder in vorgegebenen Zeitabständen dTi, etwa durch Programmierung einer internen Uhr oder durch eine Schaltung 11 und 12.
  • Die Schaltung 11 ist dazu vorgesehen, das Öffnen der Dreiwegearmatur 8 zu einem Zeitpunkt T1 oder mit der Schaltung 12 während einer Zeitdauer dT1, das Offenhalten zu einem Zeitpunkt T2 oder während einer Zeitdauer dT2 und das Schließen zu einem Zeitpunkt T3 oder während einer Zeitdauer dT3 vorzugeben, dargestellt in 3 als Prinzipskizze über dem Öffnungswinkel Phi der Dreiwegearmatur 8.
  • Insbesondere durch eine Veränderung der Zeitdauer dT2 des Offenhaltens kann die in der Rückleitung 4 befindliche Flüssigkeitsmenge berücksichtigt werden, die aus dem Kreislauf genommen werden soll. Ist die Flüssigkeitsmenge groß, wird eine entsprechend lange Zeitdauer dT2 eingestellt. Ist die Flüssigkeitsmenge klein, wird eine entsprechend kürzere Zeitdauer dT2 eingestellt.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung aus 2 den Öffnungswinkel Phi der Dreiwegearmatur 8 beim Öffnen, Halten und Schließen erfassen und für die Verstellung der Dreiwegearmatur 8 berücksichtigen.
  • Die Steuerung 9 kann darüber hinaus über eine Schaltung 18 mit einem Temperatursensor 13 verbunden sein, der auf die Rückleitung 4 aufgelegt werden oder der in das Dreiwegeventil 8 integriert sein kann.
  • Der Temperatursensor 13 dient zum Öffnen der Dreiwegearmatur 8, falls in der Rückleitung 4 die geforderte Rücklauftemperatur nicht erreicht wird. Das in der Rückleitung 4 befindliche Warmwasser wird aus dem Zirkulationskreislauf herausgeführt und es strömt frische Warmwasser aus dem Behälter 1 nach.
  • Dies lässt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, dass eine in der Schaltung 18 festgestellte Temperaturunterschreitung eine Stromunterbrechung in der Steuerung 9 bewirkt, etwa nach Art eines Reset-Schalters, woraufhin die Steuerung 9 einen Neustart durchführt, der grundsätzlich mit einem Spülvorgang beginnt.
  • Die Steuerung 9 weist Eingabemittel 14 für die Einstellung des Zeitpunkts T1 und/oder der Zeitdauer dT2 der Spülung und oder einer Grenztemperatur auf, hier dargestellt als Drehknopf. So kann beispielsweise Abhängig vom Grad der Kontaminierung des Rohrleitungssystems alle 17 Stunden, alle sechs Tage oder alle drei Monate ein Spülvorgang eingeleitet werden, was dem Zeitpunkt T1 entspricht. Die Zeitdauer dT2 kann bei großen Volumen in der Rückleitung durchaus bis zu 10 Minuten betragen, insbesondere dann, wenn auch die Warmwasserleitung 2 gespült werden soll.
  • Darüber hinaus kann ein Kommunikationsanschluss 15 zur Programmierung der Steuerung 9 vorgesehen sein sowie ein Stromquelle 17 für eine Aufrechterhaltung der gespeicherten Werte und/oder für Notschließung der Dreiwegearmatur im Falle eines Stromausfalls.
  • Schließlich können Anzeigemittel 19 zur Anzeige der Zeitdauer, des Zeitpunkts, der Uhrzeit und der Temperatur vorhanden sein.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage mit einer Warmwasserleitung (2), welche einen Zirkulationskreislauf (5) mit einer Rückleitung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulationskreislauf (5) über eine in einer ersten Stellung befindlichen, in der Rückleitung (4) angeordneten Dreiwegearmatur (8) geschlossen ist und dass der Zirkulationskreislauf (5) zum Spülen der Rückleitung (4) in einer zweiten Stellung geöffnet wird, wobei die Dreiwegearmatur (8) einen Antrieb (10) zum Betätigen der Dreiwegearmatur (8) aufweist, der über eine Steuerung (9) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (dT2) der Spülung einstellbar und damit an das Spülvolumen in der Rückleitung anpassbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) mit einer Schaltung (11) vorgesehen ist, mittels welcher zu einem vorgebbaren Zeitpunkt (T1) einen Spülvorgang einleitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung zu einem vorgebbaren Zeitpunkt (T1) mit der Betätigung des Dreiwegeventils (8) eingeleitet wird, dass das Dreiwegeventil (8) über eine Zeitdauer (dT2) in geöffneter Stellung gehalten wird und dass der Spülvorgang mit der Betätigung des Dreiwegeventils (8) zum Schließen des Zirkulationskreislaufs (5) abgeschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Rückleitung (4) erfasst wird und dass ein Spülvorgang der Rückleitung (4) eingeleitet wird, wenn die Temperatur in der Rückleitung (4) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
  6. Trinkwasseranlage mit einer Warmwasserleitung (2) mit einem Zirkulationskreislauf (5) und mit einer in einer Rückleitung (4) angeordneten Spülvorrichtung zum Spülen des Zirkulationskreislaufs (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung eine Dreiwegearmatur (8) mit einem Antrieb (10) und mit einer Steuerung (9) für den Antrieb (10) umfasst.
  7. Trinkwasseranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) so ausgebildet ist, dass die Zeitdauer (dT2) der Öffnung des Dreiwegeventils (8) einstellbar ist.
  8. Trinkwasseranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerung (9) auch der Zeitpunkt (T1) der Betätigung des Dreiwegeventils (8) einstellbar ist.
  9. Trinkwasseranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) mit einem Temperatursensor (13) zur Erfassung der Rücklauftemperatur in der Rückleitung (4) des Zirkulationskreislaufs (5) verbunden ist.
  10. Trinkwasseranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (13) als Teil der Dreiwegearmatur (8) ausgebildet ist.
  11. Trinkwasseranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) Eingabemittel (14) für die Einstellung der Zeitdauer (dT2) der Spülung aufweist.
DE102006032048.4A 2006-07-10 2006-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage Active DE102006032048B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016416U DE202006016416U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Trinkwasseranlage
DE102006032048.4A DE102006032048B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032048.4A DE102006032048B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032048A1 true DE102006032048A1 (de) 2008-01-17
DE102006032048B4 DE102006032048B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=38825162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032048.4A Active DE102006032048B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032048B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013955A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen
NL2007432C2 (nl) * 2011-09-16 2013-03-19 Genie B V Leidingspoelsysteem voor ziektepreventie, en bijbehorende werkwijze en stuureenheid.
CH706516A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-15 Remo Meister Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
EP3321594A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
EP4269882A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211417A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 WaterX GmbH Trinkwasseranlage und Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508526C1 (de) * 1985-03-09 1986-06-19 Otto 7062 Rudersberg Kamp Verfahren zur Reinigung und zum Korrosionsschutz von Brauchwassersystemen oder Heizungsanlagen
DE3713427C1 (en) * 1987-04-22 1988-12-08 Otto Kamp Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
DE20300715U1 (de) * 2003-01-17 2003-05-08 Cetetherm Waermetauschersystem Warmwasserbereitungsanlage
DE202005001757U1 (de) * 2004-02-11 2005-04-21 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Trinkwasser-Anlage
DE19633574B4 (de) * 1995-08-21 2005-11-10 FRÖLING Heiz- und Trinkwassersysteme GmbH Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819939A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Conti Armaturen Gmbh Verfahren und einrichtung zum abtoeten von gesundheitsschaedlichen bakterien, viren oder dergleichen in duschanlagen
DE19624551C2 (de) * 1996-06-20 2002-02-28 Baelz Gmbh Helmut Verfahren und Vorrichtung zur Brauchwassererwärmung
DE202005013441U1 (de) * 2005-08-24 2005-11-24 MB-Brassen Fernwärmetechnik GmbH Anlage zur Bereitstellung von legionellenarmem Brauchwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508526C1 (de) * 1985-03-09 1986-06-19 Otto 7062 Rudersberg Kamp Verfahren zur Reinigung und zum Korrosionsschutz von Brauchwassersystemen oder Heizungsanlagen
DE3713427C1 (en) * 1987-04-22 1988-12-08 Otto Kamp Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
DE19633574B4 (de) * 1995-08-21 2005-11-10 FRÖLING Heiz- und Trinkwassersysteme GmbH Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion
DE20300715U1 (de) * 2003-01-17 2003-05-08 Cetetherm Waermetauschersystem Warmwasserbereitungsanlage
DE202005001757U1 (de) * 2004-02-11 2005-04-21 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Trinkwasser-Anlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013955A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen
US9695577B2 (en) 2011-03-14 2017-07-04 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Method and device for automatic flushing
DE102011013955B4 (de) * 2011-03-14 2018-12-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum selbsttätigen Spülen
NL2007432C2 (nl) * 2011-09-16 2013-03-19 Genie B V Leidingspoelsysteem voor ziektepreventie, en bijbehorende werkwijze en stuureenheid.
CH706516A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-15 Remo Meister Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
WO2013171050A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Remo Meister Verfahren zum betrieb einer warmwasserversorgungsanlage sowie warmwasserversorgungsanlage zur durchführung des verfahrens
AT517910A5 (de) * 2012-05-15 2017-05-15 Meister Remo Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT517910B1 (de) * 2012-05-15 2017-12-15 Meister Remo Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3321594A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
US10890338B2 (en) 2016-11-11 2021-01-12 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Water system with a continuous flow heater and a flushing station
EP4269882A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032048B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage
EP2500475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE112015005482T5 (de) Komponente einer Wasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur deren Steuerung
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE202006016416U1 (de) Trinkwasseranlage
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP0400422B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE202011000051U1 (de) Unterhalb einer Arbeits-/Tischfläche einbaubare Trinkwasseranlage
DE102014201909A1 (de) Automatische Spülvorrichtung, Verfahren zur Sicherstellung der Wasserqualität eines Wasserleitungssystems und Verwendung einer automatischen Spülvorrichtung in einem solchen Verfahren
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
EP3533941A1 (de) Mischarmatur
EP1855060A2 (de) Verfahren zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
DE102005042701A1 (de) Anordnung zum Ein- oder Ausschalten des Wasserflusses einer Bewässerungsanlage
DE202016004288U1 (de) Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem
WO2012045108A2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE19911591C2 (de) Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE19932795A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
DE524750C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Heizmittels in einer Heizanlage, bei welcher OEl oder eine aehnlich hochsiedende Fluessigkeit in einem geschlossenen Kreislauf ueber einen Erhitzer und ueber eine Heizstelle durch eine Pumpe umgewaelzt wird
DE102016008420B4 (de) Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem
DE102012204070A1 (de) Pumpe mit Gleitringdichtung in Kombination mit einer Vorrichtung zum Spülen einer Gleitringdichtung einer Pumpe mit Spülwasser und entsprechendes Verfahren
EP3988220A1 (de) Spülautomat und spülmethode für flüssigkeitskreisläufe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121128

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

Representative=s name: BEYER, CARSTEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: BEYER, CARSTEN, DIPL.-ING. DR.-ING. LL.M., DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROPERTY-X AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GIROLAMI GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE