DE102016008420B4 - Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem - Google Patents

Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016008420B4
DE102016008420B4 DE102016008420.0A DE102016008420A DE102016008420B4 DE 102016008420 B4 DE102016008420 B4 DE 102016008420B4 DE 102016008420 A DE102016008420 A DE 102016008420A DE 102016008420 B4 DE102016008420 B4 DE 102016008420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
check valve
valve
discharge
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008420.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008420A1 (de
Inventor
Hans-Peter Jungmann
Dietrich Bürgel
Jürgen Grimm
Ralf Hilbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International SARL
AEW WASSERTECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
Honeywell International SARL
AEW WASSERTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International SARL, AEW WASSERTECHNOLOGIE GmbH filed Critical Honeywell International SARL
Priority to DE102016008420.0A priority Critical patent/DE102016008420B4/de
Publication of DE102016008420A1 publication Critical patent/DE102016008420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008420B4 publication Critical patent/DE102016008420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Speiseeinrichtung (10) zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem (11), insbesondere eine Heizungsanlage, mit einem Systemtrenner (14) zur Kontaminationsvermeidung eines Trinkwassersystems, mit einer mit der Eingangsseite des Systemtrenners (14) verbundenen Zuleitung (13), die mit einer Leitung des Trinkwassersystems verbunden ist, mit einer mit der Ausgangsseite des Systemtrenners (14) verbundenen Ableitung (15), die mit einer Leitung des wasserführenden Kreislaufsystems (11) verbunden ist, mit wenigstens einem Sperrventil (23) in der Ableitung (15), und mit einem schaltbaren Spülelement (30), wobei der Systemtrenner (14) eine eingangsseitige Kammer (16), eine ausgangsseitige Kammer (18) und wenigstens eine dazwischen angeordnete Zwischenkammer (17) aufweist, wobei zwischen den Kammern jeweils ein Rückflussverhinderer (19, 20) vorgesehen ist, wobei in einer der Zwischenkammern (17) zwischen den Rückflussverhinderern (19, 20) wenigstens ein mit einer Abflussleitung (22) verbundenes druckgesteuertes Ablassventil (21) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülelement (30) hydraulisch mit der ausgangsseitigen Kammer (18) oder mit der Ableitung (15) vor dem Sperrventil (23) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem, insbesondere eine Heizungsanlage, mit einem Systemtrenner zur Kontaminationsvermeidung eines Trinkwassersystems, mit einer mit der Eingangsseite des Systemtrenners verbundenen Zuleitung, die mit einer Leitung des Trinkwassersystems verbunden ist, mit einer mit der Ausgangsseite des Systemtrenners verbundenen Ableitung, die mit einer Leitung des wasserführenden Kreislaufsystems verbunden ist, mit wenigstens einem Sperrventil in der Ableitung, und mit einem schaltbaren Spülelement, wobei der Systemtrenner eine eingangsseitige Kammer, eine ausgangsseitige Kammer und wenigstens eine dazwischen angeordnete Zwischenkammer aufweist, wobei zwischen den Kammern jeweils ein Rückflussverhinderer vorgesehen ist, wobei in einer der Zwischenkammern zwischen den Rückflussverhinderern wenigstens ein mit einer Abflussleitung verbundenes druckgesteuertes Ablassventil vorgesehen ist.
  • Bedingt durch neue gesetzliche Vorschriften ist es zwingend notwendig, dass bei wasserführenden Kreislaufsystemen, die systembedingt in regelmäßigen bzw. unregelmäßigen Abständen mit Wasser befüllt werden müssen, eine direkte Verbindung mit dem Trinkwassernetz vermieden wird. Hierfür sind sogenannte Systemtrenner erforderlich, die ein Rückfließen von Kreislaufwasser, das im Hinblick auf das Trinkwassernetz als kontaminiert anzusehen ist, vermieden wird. Solche Systemtrenner sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2012 019 437 A1 .
  • Werden solche Speiseeinrichtungen für die wasserführenden Kreislaufsysteme permanent mit einer Zuleitung mit dem Trinkwassernetz verbunden, die dann eingangsseitig mit dem Systemtrenner verbunden ist, entstehen vor dem Systemtrenner und auch in dem Systemtrenner Leitungsabschnitte, in denen Stagnationswasser auftritt, da diese nicht regelmäßig durchspült werden, da ein Nachfüllen des jeweiligen wasserführenden Kreislaufsystems (beispielsweise ein Heizungssystem) nur sehr selten durchgeführt werden muss. Es besteht somit die Gefahr, dass sich in diesen Stagnationsbereichen Verkeimungen bilden. Diese können dann das gesamte Trinkwasserleitungssystem, mit dem die Zuleitung verbunden ist, durch die Verkeimung bedrohen.
  • Ein Systemtrenner weist wenigstens drei Kammern auf, die durch Rückflussverhinderer voneinander getrennt sind. Die Rückflussverhinderer erlauben den Durchfluss des Trinkwassers hin zum wasserführenden Kreislaufsystem. In der mittleren Kammer ist ein druckgesteuertes Ablassventil vorgesehen. In den drei Kammern herrschen bauartbedingt unterschiedliche Drücke. Steigt der Druck im wasserführenden Kreislaufsystem so an, dass dieser den Druck im Trinkwassersystem übersteigt, wird der ausgangsseitige Rückflussverhinderer geschlossen, um ein Eindringen des Kreislaufwassers in das Trinkwassersystem zu verhindern. Ist dieser undicht, dringt Kreislaufwasser in die Zwischenkammer ein und bewirkt entsprechend dort ebenfalls eine Druckerhöhung, so dass das druckbeaufschlagte Ablassventil öffnet, bevor der zweite Rückflussverhinderer ebenfalls überwunden werden kann.
  • Aus der DE 20 2009 001 957 U1 ist ein Rohrtrenner zum Einsatz in einer Speiseanordnung für eine Heizungsanlage bekannt. Offenbart ist ein Spülelement, das hinter dem Rohrtrenner angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2012 025 706 B3 und der DE 10 2012 106 957 B4 sind Speiseanordnungen für Heizungsanlagen mit einem Systemtrenner bekannt, bei dem eine schaltbare Spülarmatur vorgesehen wird. Die beiden vorgenannten Dokumente offenbaren eine Spülarmatur, die mit einem schaltbaren Sperrventil versehen ist, und die entweder an der Eingangsseite des Systemtrenners hydraulisch an der ersten Kammer oder an der ersten Kammer und der Zwischenkammer angeschlossen ist. Der Stagnationsbereich lässt sich durch diese Spülarmatur, beispielsweise in regelmäßigen Abständen, hinreichend spülen, um eine Kontamination des Stagnationsbereichs und damit ein Rückschlagen der Kontamination in das Trinkwassernetz zu vermeiden.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass ein solches Spülen in den ersten beiden Kammern des Systemtrenners Druckveränderungen innerhalb des Systemtrenners bewirken kann, so dass ein sicheres Betreiben des Systemtrenners während des Spülvorgangs nicht ohne weiteres gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Speiseeinrichtung entsprechend weiterzuentwickeln, so dass ein sicheres Spülen möglich ist, und gleichzeitig Probleme im Hinblick auf den Systemtrenner zu vermeiden.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass das Spülelement hydraulisch mit der ausgangsseitigen Kammer oder mit der Ableitung vor dem Sperrventil verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung hat sich vorteilhafterweise ergeben, dass die Betriebsprobleme in Hinsicht auf Druckschwankungen auf diese Weise einfach vermieden werden können. Weiterhin ist hier vorteilhaft, dass der gesamte Systemtrenner gespült wird, was das Risiko einer Kontamination weiter verhindert. Weiterhin wird auf diese Weise auch der Bereich des Ableitungsabschnitts bis zum Sperrventil mitgespült, der aufgrund seiner Verbindung mit dem wasserführenden Kreislaufsystem für gewöhnlich eine höhere Temperatur als die Zuleitung aufweist, wodurch ein Verkeimungsrisiko weiterhin vergrößert ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Spülelement ein Sperrelement aufweist. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise das Spülelement betätigen. Weiterhin ist vorteilhaft, dass es sich bei dem Sperrventil um ein schaltbares Sperrventil, bevorzugt um ein Magnetventil oder um ein Ventil mit Aktuator, handelt. Derartige Ventile ermöglichen auf einfache Weise eine Automatisierung des Spülvorgangs.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Steuerelement vorgesehen ist, mit dem ein gesteuertes Öffnen des Sperrventils des Spülelements erfolgt. Vorteilhaft ist dabei, dass das Steuerelement das Öffnen des Sperrventils des Spülelements in Abhängigkeit von Zeit und/oder Durchflussmenge steuert. Durch eine solche Steuerung kann das Spülen in Abhängigkeit von geeigneten Parametern automatisiert erfolgen. Hierbei ist die Häufigkeit der Spülvorgänge als Parameter vorgebbar. Weiterhin können Steuerparameter, wie die Spüldauer und die während der Spülung notwendige Spülmenge, entsprechend mit einfließen. Hierbei ist vorteilhaft, dass im Spülelement ein Messelement, bevorzugt ein Durchflussmesser, vorgesehen ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass in der Ableitung vor dem Sperrventil eine Wasserkonditionierungsanlage vorgesehen ist. Hiermit lassen sich auf einfache Weise Parameter wie Salzgehalt, Carbonathärte und dergleichen einstellen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Wasserkonditionierungsanlage ein Element zum Einstellen der Leitfähigkeit des Wassers aufweist, und das Spülelement mit der Ableitung hinter der Wasserkonditionierungsanlage oder in der Wasserkonditionierungsanlage hinter dem Element zum Einstellen der Leitfähigkeit des Wassers vorgesehen ist. Hierbei wird durch das gezielte Spülen von Systemtrenner und Wasserkonditionierungsanlage eine Verkeimung im Gesamtbereich dieser beiden Elemente auf einfache Weise wirksam verhindert. Dieses führt dazu, dass die Funktionalität dieser beiden Elemente dauerhaft gewährleistet bzw. verbessert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    • 3 eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Speiseeinrichtung 10. Diese dient zum Nachspeisen oder Befüllen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem 11 aus einer Trinkwasserleitung 12. Die Trinkwasserleitung 12 ist mit einer Zuleitung 13 verbunden. Die Zuleitung 13 mündet in einen Systemtrenner 14. Der Systemtrenner 14 weist eine Ableitung 15 auf, die mit dem wasserführenden Kreislaufsystem 11 verbunden ist.
  • Der Systemtrenner 14 umfasst eine eingangsseitige Kammer 16, eine Zwischenkammer 17 und eine ausgangsseitige Kammer 18. Die eingangsseitige Kammer 16 ist mit der Zuleitung 13 verbunden. Die ausgangsseitige Kammer 18 ist mit der Ableitung 15 verbunden. Zwischen der eingangsseitigen Kammer 16 und der Zwischenkammer 17 ist ein Rückflussverhinderer 19 vorgesehen. Zwischen der Zwischenkammer 17 und der ausgangsseitigen Kammer 18 ist ebenfalls ein Rückflussverhinderer 20 vorgesehen. Die Zwischenkammer 17 weist weiterhin ein druckgesteuertes Ablassventil 21 auf. Dieses ist mit einer Abflussleitung 22 verbunden. In der Ableitung 15 ist ein Sperrventil 23, das bevorzugt als Magnetventil ausgeführt ist, angeordnet.
  • In dieser ersten Ausführungsform ist ein schaltbares Spülelement 30 vorgesehen. Das schaltbare Spülelement 30 weist eine Spülleitung 31 auf, in der ein Sperrventil, bevorzugt ein Magnetventil 32, vorgesehen ist. Die Spülleitung 31 ist mit der ausgangsseitigen Kammer 18 über einen Anschluss 24 verbunden. Weiterhin weist das Spülelement 30 ein Steuerelement 33 auf. Das Steuerelement 33 ist über Leitungen 34 mit dem Sperrventil 23 und dem Sperrventil 32 verbunden. Die Spülleitung 31 ist weiterhin mit der Abflussleitung 22 verbunden. Das Steuerelement 33 beinhaltet vorzugsweise eine Erfassungseinheit, mit der Zeiten oder weitere Parameter, wie Durchflussmengen, erfasst und für die Steuerung verwendet werden können. Vorteilhafterweise kann beispielsweise in der Spülleitung 31 ein Durchflussmesser (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit dem sich erfassen lässt, wie viel Wasser durch die Spülleitung 31 über welchen Zeitraum abgegeben wird.
  • Um eine Spülung der Zuleitung 13 und des Systemtrenners 14 vorzunehmen, wird das Sperrventil 23 geschlossen. Anschließend wird das Sperrventil 32 geöffnet, so dass das Wasser aus der Trinkwasserleitung 12 über die Zuleitung 13 durch die einzelnen Kammern 16, 17, 18 des Systemtrenners 14 und durch die Rückflussverhinderer 19, 20 in den Anschluss 24 der ausgangsseitigen Kammer 18 und von da in die Spülleitung 31 fließen kann. Das Wasser, das in die Spülleitung 31 gelangt, fließt durch diese hindurch und wird über die Abflussleitung 22 einem Abwassersystem zugeführt.
  • Ist der Spülvorgang nach Durchfluss der hinreichenden Wassermenge bzw. einem hinreichenden Zeitintervall abgeschlossen, so wird zunächst das Sperrventil 32 geschlossen, wodurch das Spülen beendet wird.
  • Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speiseeinrichtung ist in 2 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform von 1 dahingehend, dass ein Anschluss 25 in der Ableitung 15 vorgesehen ist, an dem die Spülleitung 31 an die Ableitung 15 angeschlossen ist. Die ausgangsseitige Kammer 18 des Systemtrenners 14 weist hier keinen Anschluss 24 auf, bzw., sollte dieser vorgesehen sein, so ist dieser hier ohne Funktion verschlossen. Das Spülen in der zweiten Ausführungsform erfolgt hier analog dem Vorgehen der ersten Ausführungsform.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Speiseeinrichtung 10 ist in 3 dargestellt. Diese weist wiederum einen entsprechenden zuvor beschriebenen Systemtrenner 14 auf. In der Ableitung 15 ist eine Wasserkonditionierungseinheit 40 vorgesehen. In der Ableitung 15 hinter der Wasserkonditionierungseinheit 40 ist ein Anschluss 26 vorgesehen, an dem die Spülleitung 31 angeschlossen ist. Die Spülleitung 31 mündet wiederum in die Abflussleitung 22.
  • Beim Spülen der Speiseeinrichtung 10 wird wiederum das Sperrventil 23 geschlossen und das Sperrventil 32 wird geöffnet. Anschließend fließt das Wasser aus der Trinkwasserleitung 12 durch die Zuleitung 13 in den Systemtrenner 14. Von dort fließt das Wasser durch die Ableitung 15 in die Wasserkonditionierungseinheit 40. Abflussseitig gelangt das Wasser dann über den Anschluss 26 in das Spülelement 30 und fließt über die Spülleitung 31 in die Abflussleitung 22. Zur Beendigung des Spülvorgangs wird wiederum das Sperrventil 32 geschlossen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zu 3. Die Wasserkonditionierungseinheit umfasst hier eine Bypassleitung und eine Konditionierungspatrone 42. In der Konditionierungspatrone 42 ist beispielsweise ein Entsalzerharz vorgesehen. Die Durchflussmenge des Wassers durch die Bypassleitung ist einstellbar. Alternativ kann die Wasserkonditionierungseinheit 40 auch nur eine Konditionierungspatrone 42 aufweisen. Bevor das Wasser, das durch die Bypassleitung fließt, wieder mit dem Wasser verschnitten wird, das durch die Konditionierungspatrone 42 fließt, weist die Wasserkonditionierungseinheit 40 einen Anschluss 43 hinter der Konditionierungspatrone 42 auf, der mit der Spülleitung 31 des Spülelements 30 verbunden ist. Das Spülen erfolgt hier analog des Vorgehens gemäß der Ausführungsform 3, wobei hier gezielt die Konditionierungspatrone 42 verstärkt gespült wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Speiseeinrichtung
    11
    wasserführendes Kreislaufsystem
    12
    Trinkwasserleitung
    13
    Zuleitung
    14
    Systemtrenner
    15
    Ableitung
    16
    eingangsseitige Kammer
    17
    Zwischenkammer
    18
    ausgangsseitige Kammer
    19
    Rückflussverhinderer
    20
    Rückflussverhinderer
    21
    Ablassventil
    22
    Abflussleitung
    23
    Sperrventil
    24
    Anschluss
    25
    Anschluss
    26
    Anschluss
    30
    Spülelement
    31
    Spülleitung
    32
    Sperrventil
    33
    Steuerelement
    34
    Leitung
    40
    Wasserkonditionierungseinheit
    42
    Konditionierungspatrone
    43
    Anschluss

Claims (8)

  1. Speiseeinrichtung (10) zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem (11), insbesondere eine Heizungsanlage, mit einem Systemtrenner (14) zur Kontaminationsvermeidung eines Trinkwassersystems, mit einer mit der Eingangsseite des Systemtrenners (14) verbundenen Zuleitung (13), die mit einer Leitung des Trinkwassersystems verbunden ist, mit einer mit der Ausgangsseite des Systemtrenners (14) verbundenen Ableitung (15), die mit einer Leitung des wasserführenden Kreislaufsystems (11) verbunden ist, mit wenigstens einem Sperrventil (23) in der Ableitung (15), und mit einem schaltbaren Spülelement (30), wobei der Systemtrenner (14) eine eingangsseitige Kammer (16), eine ausgangsseitige Kammer (18) und wenigstens eine dazwischen angeordnete Zwischenkammer (17) aufweist, wobei zwischen den Kammern jeweils ein Rückflussverhinderer (19, 20) vorgesehen ist, wobei in einer der Zwischenkammern (17) zwischen den Rückflussverhinderern (19, 20) wenigstens ein mit einer Abflussleitung (22) verbundenes druckgesteuertes Ablassventil (21) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülelement (30) hydraulisch mit der ausgangsseitigen Kammer (18) oder mit der Ableitung (15) vor dem Sperrventil (23) verbunden ist.
  2. Speiseeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülelement (30) ein Sperrventil (32) aufweist.
  3. Speiseeinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sperrventil (32) um ein schaltbares Sperrventil, bevorzugt um ein Magnetventil oder um ein Ventil mit Aktuator, handelt.
  4. Speiseeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement (33) vorgesehen ist, mit dem ein gesteuertes Öffnen des Sperrventils (32) des Spülelements (30) erfolgt.
  5. Speiseeinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (33) das Öffnen des Sperrventils (32) des Spülelements (30) in Abhängigkeit von Zeit und/oder Durchflussmenge steuert.
  6. Speiseeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ableitung (15) vor dem Sperrventil (23) eine Wasserkonditionierungsanlage (40) vorgesehen ist.
  7. Speiseeinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkonditionierungsanlage (40) ein Element zum Einstellen der Leitfähigkeit des Wassers aufweist, und das Spülelement (30) mit der Ableitung (15) hinter der Wasserkonditionierungsanlage (40) oder in der Wasserkonditionierungsanlage (40) hinter dem Element zum Einstellen der Leitfähigkeit des Wassers vorgesehen ist.
  8. Speiseeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülelement (30) ein Messelement, bevorzugt ein Durchflussmesser, vorgesehen ist.
DE102016008420.0A 2016-07-13 2016-07-13 Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem Active DE102016008420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008420.0A DE102016008420B4 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008420.0A DE102016008420B4 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008420A1 DE102016008420A1 (de) 2018-01-18
DE102016008420B4 true DE102016008420B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=60782733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008420.0A Active DE102016008420B4 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008420B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001957U1 (de) 2009-03-10 2010-07-29 Hans Sasserath & Co Kg Heizungsarmatur
DE102012019437A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
DE102012106957B4 (de) 2012-07-31 2014-12-11 Klaus Wittwer Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE102012025706B3 (de) 2012-07-31 2015-03-12 Klaus Wittwer Speiseanordnung für Heizungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001957U1 (de) 2009-03-10 2010-07-29 Hans Sasserath & Co Kg Heizungsarmatur
DE102012106957B4 (de) 2012-07-31 2014-12-11 Klaus Wittwer Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE102012025706B3 (de) 2012-07-31 2015-03-12 Klaus Wittwer Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE102012019437A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008420A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP2778560B1 (de) Heizungsarmatur
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
DE10259664B4 (de) Geräteanordnung für eine Hausinstallation
DE202016004288U1 (de) Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem
DE102012106957B4 (de) Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
DE102016008420B4 (de) Speiseeinrichtung zum Zuführen von Wasser in ein wasserführendes Kreislaufsystem
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE102012025706B3 (de) Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE102014201909A1 (de) Automatische Spülvorrichtung, Verfahren zur Sicherstellung der Wasserqualität eines Wasserleitungssystems und Verwendung einer automatischen Spülvorrichtung in einem solchen Verfahren
AT400763B (de) Vorrichtung zum anschliessen von heizkörpern an ein-rohr-heizungssysteme oder an zwei-rohr-heizungssysteme
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
DE102013101591A1 (de) Eckventil
DE102009017403A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeträger-Kreislaufs
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE