DE102006031863A1 - Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung - Google Patents
Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006031863A1 DE102006031863A1 DE102006031863A DE102006031863A DE102006031863A1 DE 102006031863 A1 DE102006031863 A1 DE 102006031863A1 DE 102006031863 A DE102006031863 A DE 102006031863A DE 102006031863 A DE102006031863 A DE 102006031863A DE 102006031863 A1 DE102006031863 A1 DE 102006031863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- metal oxide
- media supply
- oxide ceramic
- cell system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/066—Integration with other chemical processes with fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1247—Higher hydrocarbons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (12 bis 26) für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung (28) in einem Brennstoffzellensystem (10), die zumindest teilweise aus einer chromhaltigen Metalllegierung besteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine mit Versorgungsmedien in Kontakt tretende Oberfläche (30) der Vorrichtung zumindest teilweise mit einer Metalloxidkermaik (32) beschichtet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung in einem Brennstoffzellensystem, die zumindest teilweise aus einer chromhaltigen Metalllegierung besteht.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung.
- Brennstoffzellensysteme dienen der Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff. Insbesondere im Bereich der mobilen Anwendungen, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, wird der Wasserstoff durch die so genannte Reformierung von Kraftstoff, das heißt insbesondere Benzin oder Diesel, gewonnen. Bei stationären Anwendungen, das heißt insbesondere im häuslichen Bereich, kommen als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Wasserstoff insbesondere Heizöl und Erdgas in Betracht. Die bei den zumindest teilweise exothermen Reaktionen zur Brennstoffreformierung entstehende Wärme kann zu Heizzwecken genutzt werden. Im Falle des Einsatzes von Hochtemperaturbrennstoffzellen, so genannten SOFC-Brennstoffzellen ("Solid Oxid Fuel Cell"), kann auch die Abwärme des Brennstoffzellenstapels zu Heizzwecken verwendet werden und, wie auch die Abwärme der anderen Komponenten, in das Temperaturmanagement des gesamten Brennstoffzellensystems einbezogen werden.
- Brennstoffzellensysteme mit Hochtemperaturbrennstoffzellen werden je nach Bauart in einem Temperaturbereich zwischen circa 650°C und 1000°C betrieben. Unter Berücksichtigung der Wärmeentwicklung zusätzlicher Nebenaggregate, die sich in räumlicher Nähe zu der eigentlichen Brennstoffzellenanordnung befinden, können sich lokale Temperaturen von bis zu circa 1250°C ergeben. Erfahrungsgemäß findet man die Bereiche der höchsten Temperatur in der Umgebung des im Hinblick auf die Medienversorgung der Brennstoffzellenanordnung stromaufwärts eingesetzten Reformers sowie im Bereich von Brennern, beispielsweise eines Nachbrenners zur weiteren Umsetzung des von der Brennstoffzellenanordnung abgegebenen Anodenabgases.
- Herkömmlicherweise werden die von den hohen Temperaturen belasteten Bauteile aus warmfesten beziehungsweise hochwarmfesten Chromstählen beziehungsweise chromhaltigen Nickelbasislegierungen hergestellt, wobei auch bekannt ist, dass hochwertige oxiddispersionsverfestigte Metalle, die als pulvermetallurgisch hergestellte Sinterbauteile bekannt sind, verwendet werden. Die meist hochchromhaltigen Stähle beziehungsweise Legierungen, die als Nebenlegierungselemente vorzugsweise Aluminium und Silizium neben weiteren Elementen enthalten, bilden bei hohen Temperaturen dünne und dichte Schichten der Oxide der jeweiligen Legierungsbestandteile, wodurch die Oberflächen des Kernwerkstoffs durch eine Passivierungsschicht gegen eine weitere Oxidation (Verzunderung) geschützt werden.
- Die so oder ähnlich ausgelegten Komponenten sind vielfach im Bereich der Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung zu finden. Der Begriff Medienversorgung ist dabei in seinem allgemeinsten Sinne zu verstehen; er beschränkt sich daher nicht auf die primär zugeführten Stoffe, wie beispielsweise Diesel und Luft, sondern insbesondere auch auf alle anderen Bauteile, die solche Stoffe führen, welche selbst oder nach ihrer chemischen Umsetzung der Brennstoffzellenanordnung zugeführt werden. So sind zum Beispiel der Reformer, im Falle einer Abgasrückführung der Nachbrenner und die Verrohrung des Systems in die zur vorliegenden Erfindung führenden Überlegungen einzubeziehen.
- Die Verwendung chromhaltiger Werkstoffe bringt unter den üblichen Betriebsbedingungen die Bildung flüchtiger Chromverbindungen mit sich, die dann in der Gasphase stromabwärts durch das System weiter getragen werden können. Die Bildung solcher Chromverbindungen, vor allem CrO3 und CrO2(OH)2, wird durch die hohen Temperaturen und den Wassergehalt der Atmosphäre begünstigt. Weitere Probleme kön nen durch die Bildung von Nitriden entstehen, insbesondere im Zusammenhang mit Werkstoffen auf der Grundlage von Nickellegierungen.
- Um diesen Problemen zu begegnen, können die betroffen Baugruppen zunächst gefügt und dann zum Zwecke des Aufbaus einer dünnen und dichten Passivierungsschicht einer Wärmebehandlung zugeführt werden.
- Allerdings werden die beschriebenen Probleme durch diese Maßnahmen nur unzureichend gelöst, und es können sogar zusätzliche Probleme entstehen. Durch die thermischen Zyklen, die insbesondere durch das Ein- und Ausschalten des Brennstoffzellensystems entstehen, kann es zu einem Abplatzen ("Spalling") von Teilen der Oxidschicht kommen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der damit verbundenen Spannungen zwischen Kernmaterial und Oxidschicht. Derartige Phänomene müssen bei der Lebensdauerauslegung der Komponenten mit berücksichtigt werden, zum Beispiel durch Wahl einer größeren Wandstärke, um das Chromreservoir des Kernmaterials zu erhöhen. Die zusätzlichen Probleme liegen daher insbesondere in einer Kontamination des Systems durch das erwähnte Abplatzen sowie in einer Gewichtszunahme aufgrund der Wahl einer größeren Wandstärke. Letztlich wird durch das Abdampfen von Chrom und das Abplatzen der Beschichtung das Kernmaterial an Chrom verarmen, bis es zur Durchbruchoxidation kommt und das Material versagt.
- Weitere Probleme der herkömmlichen Systeme stehen mit der Funktionalität der Brennstoffzellenanordnung in Verbindung.
- SOFC-Brennstoffzellen und Katalysatoren im Reformer können durch die abdampfenden Chromverbindungen und deren lokale Akkumulation vergiftet und nachhaltig geschädigt werden. Diese Schädigung findet besonders im Kathodenbereich der Brennstoffzellenanordnung statt, da Chrom im Kathodenmaterial (z. B. LaSrMnO3) eingebaut wird. Dies geht mit einem nicht tolerierbaren Anstieg der Polarisationsverluste einher, wodurch die Ausbeute an elektrischer Energie vermindert wird. Neben der Vergiftung der Brennstoffzellenanordnung sind auch Verengungen von Rohrquerschnitten aufgrund von Ablagerungen der abdampfenden Verbindungen zu beobachten.
- In der
DE 44 22 624 A1 wird bereits vorgeschlagen, Bipolarplatten für Hochtemperaturbrennstoffzellen mit einer Schutzschicht aus einem oxidischen Chromat zu versehen, wodurch es möglich wird, chromhaltige Legierungen zur Herstellung solcher Bipolarplatten zu verwenden. - In der
DE 10 2004 002 365 A1 wird vorgeschlagen, in einem Brennstoffzellensystem verwendete Werkstoffe nach einer Wärmebehandlung durch Gasdiffusion mit Metallen zu beschichten, wobei zur Verringerung der Chromabdampfung im Rahmen von SOFC-Brennstoffzellensystemen die Abscheidung von Aluminium bevorzugt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Herstellung von Vorrichtungen für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung zu ermöglichen, wobei insbesondere die Verwendung teurer Stahllegierungen mit geringen Chromabdampfraten entbehrlich gemacht werden soll.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch auf, dass eine mit Versorgungsmedien in Kontakt tretende Oberfläche der Vorrichtung zumindest teilweise mit einer Metalloxidkeramik beschichtet ist. In dem man die an sich im Zusammenhang mit der Auslegung von Bipolarplatten bekannte Beschichtung von Oberflächen auch für die Vorrichtungen der Medienversorgung zum Einsatz bringt, steht eine kostengünstige Maßnahme zur Verfügung, um das Abdampfen flüchtiger Chromverbindungen aus den Vorrichtungen zu verhindern. Aufgrund der vergrößerten Lebensdauer kann die Materialstärke reduziert werden, was einer Reduzierung des Materialeinsatzes und eine Gewichtsverringerung zur Folge hat, die insbesondere beim mobilen Einsatz besondere Vorteile mit sich bringt. Aufgrund der Verringerung der Chromabdampfrate werden die aktiven Komponenten des Brennstoffzellensystems geschützt, das heißt insbesondere der Katalysator des Reformers und die Kathoden des Brennstoffzellenstapels. Folglich werden die Lebensdauer dieser Komponenten erhöht und die Funktionalität des gesamten Systems verbessert.
- Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Metalloxidkeramik mehrere Metallkomponenten aufweist. Die verschiedenen Me tallkomponenten umfassen beispielsweise Chrom und Elemente der seltenen Erden, beispielsweise Lanthan.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Metalloxidkeramik eine Perowskitstruktur aufweist. Hier kommt beispielsweise mit Kalzium beziehungsweise Strontium dotiertes LaCrO3 in Frage.
- Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Metalloxidkeramik eine Spinellstruktur aufweist. Solche Spinellstrukturen werden beispielsweise unter Einsatz von Chrom und Mangan gebildet.
- Nützlicherweise sollte die Metalloxidkeramik Chromoxid enthalten.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in besonders vorteilhafterweise dadurch herstellbar, dass die Metalloxidkeramik durch Gasphasenabscheidung aufgebracht ist. Es kommen CVD- oder PVD-Verfahren in Frage, die geeignet sind, hochgradig reproduzierbare Schichtsysteme zur Verfügung zu stellen.
- Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Metalloxidkeramik durch ein Schlickerverfahren aufgebracht ist. Die Beschichtung kann durch Tauchverfahren beziehungsweise Nasspulverspritzen ("Wet Powder Spraying") stattfinden.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Metalloxidkeramik durch ein Spritzverfahren aufgebracht ist. Derartige Spritzverfahren umfassen beispielsweise das thermische Spritzen oder das Plasmaspritzen, wobei diese Verfahren be sonders vorteilhaft sind, da keine thermische Auslagerungsbehandlung zur Stabilisierung der Schutzschicht erforderlich ist, während bei den genannten Schlickerverfahren ein Einbrand vorzusehen ist.
- Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Metalloxidkeramik eine Dicke zwischen 1 μm und 25 μm aufweist. Geringe Schichtdicken von etwa 1 μm können ausreichend sein, um den erfindungsgemäßen Erfolg zu erzielen. Eine Vergrößerung der Schichtdichte kann je nach Verfahren den Herstellungsprozess vereinfachen, da höhere Toleranzen zulässig sind.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines typischen Brennstoffzellensystems und -
2 einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
1 zeigt eine schematische Darstellung eines typischen Brennstoffzellensystems.2 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Brennstoffzellensystem10 wird über eine Brennstoffversorgung34 und eine Luftzufüh rung36 mit Brennstoff beziehungsweise Luft versorgt. Luft und Brennstoff werden über Leitungen16 ,18 einem Reformer12 zugeführt, in dem ein wasserstoffreiches Reformat erzeugt wird. Dieses Reformat wird über eine Leitung20 der Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels28 zugeführt, dessen Kathodenseite über eine weitere Luftzuführung38 Kathodenluft über eine Leitung22 zugeführt wird. Das über die Leitung40 aus dem Brennstoffzellenstapel28 abströmende Anodenabgas wird einem Nachbrenner14 zugeführt, dem über eine weitere Luftzuführung42 und eine Leitung24 Verbrennungsluft zugeführt wird. Die aus dem Nachbrenner14 austretenden Abgase werden über eine Leitung26 aus dem Brennstoffzellensystem10 abgeführt. Die in dem Brennstoffzellenstapel28 erzeugte elektrische Energie wird ebenfalls dem Brennstoffzellensystem10 entnommen und beispielsweise einem DC/DC-Wandler44 zugeführt. Alle Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystems10 , die potentiell hohen Temperaturen ausgesetzt sind und Stoffe führen, die dem Brennstoffzellenstapel28 zugeführt werden, können in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein, das heißt deren Oberfläche30 kann mit einer Beschichtung aus Metalloxidkeramik32 ausgestattet sein. Dies ist anhand von2 beispielhaft an einem Oberflächenabschnitt des Reformers12 dargestellt. Vergleichbare Ausstattungen der Oberflächen finden sich in den Zuleitungen16 ,18 zum Reformer12 , der Reformatleitung20 und der Kathodenluftzuleitung22 . Im Falle einer teilweisen Abgasrückführung aus dem Nachbrenner14 , durch die Abgas in den Strömungspfad oberhalb des Brennstoffzellenstapels28 eingebracht wird, können nützlicherweise auch die Anodenabgasleitung40 , die Nachbrennerzuluftleitung24 , der Nachbrenner14 und die Abgaslei tung26 mit der Oberflächenstruktur gemäß2 ausgestattet sein. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
-
- 10
- Brennstoffzellensystem
- 12
- Reformer
- 14
- Nachbrenner
- 16
- Luftzuleitung
- 18
- Brennstoffzuleitung
- 20
- Reformatleitung
- 22
- Kathodenluftzuleitung
- 24
- Nachbrennerluftzuleitung
- 26
- Abgasleitung
- 28
- Brennstoffzellenstapel
- 30
- Oberfläche
- 32
- Metalloxidkeramik
- 34
- Brennstoffversorgung
- 36
- Luftzuführung
- 38
- Luftzuführung
- 40
- Anodenabgasleitung
- 42
- Luftzuführung
- 44
- DC/DC-Wandler
Claims (10)
- Vorrichtung (
12 bis26 ) für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung (28 ) in einem Brennstoffzellensystem (10 ), die zumindest teilweise aus einer chromhaltigen Metalllegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Versorgungsmedien in Kontakt tretende Oberfläche (30 ) der Vorrichtung zumindest teilweise mit einer Metalloxidkeramik (32 ) beschichtet ist. - Vorrichtung für die Medienversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik mehrere Metallkomponenten aufweist.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik eine Perowskitstruktur aufweist.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik eine Spinellstruktur aufweist.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik Chromoxid enthält.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik durch Gasphasenabscheidung aufgebracht ist.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik durch ein Schlickerverfahren aufgebracht ist.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik durch ein Spritzverfahren aufgebracht ist.
- Vorrichtung für die Medienversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidkeramik eine Dicke zwischen 1 μm und 25 μm aufweist.
- Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031863A DE102006031863A1 (de) | 2006-07-10 | 2006-07-10 | Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung |
BRPI0714165-3A BRPI0714165A2 (pt) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | sistema de cÉlulas de combustÍvel e dispositivo para o suprimento de meio de uma disposiÇço de cÉlulas de combustÍvel |
KR1020097000652A KR20090020691A (ko) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | 매질을 연료 전지 장치에 공급하기 위한 장치 및 연료 전지시스템 |
AU2007272134A AU2007272134A1 (en) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | Fuel cell system and apparatus for supplying media to a fuel cell arrangement |
CNA2007800260134A CN101507026A (zh) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | 燃料电池系统和向燃料电池装置供应介质的设备 |
EP07722456A EP2038949A1 (de) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | Brennstoffzellensystem und vorrichtung für die medienversorgung einer brennstoffzellenanordnung |
US12/306,344 US20090233152A1 (en) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | Fuel cell system and apparatus for supplying media to a fuel cell arrangement |
CA002657507A CA2657507A1 (en) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | Fuel cell system and apparatus for supplying media to a fuel cell arrangement |
PCT/DE2007/000929 WO2008006326A1 (de) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | Brennstoffzellensystem und vorrichtung für die medienversorgung einer brennstoffzellenanordnung |
EA200970036A EA200970036A1 (ru) | 2006-07-10 | 2007-05-23 | Система топливных элементов и устройство снабжения рабочими средами батареи топливных элементов |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031863A DE102006031863A1 (de) | 2006-07-10 | 2006-07-10 | Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006031863A1 true DE102006031863A1 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=38535361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006031863A Ceased DE102006031863A1 (de) | 2006-07-10 | 2006-07-10 | Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090233152A1 (de) |
EP (1) | EP2038949A1 (de) |
KR (1) | KR20090020691A (de) |
CN (1) | CN101507026A (de) |
AU (1) | AU2007272134A1 (de) |
BR (1) | BRPI0714165A2 (de) |
CA (1) | CA2657507A1 (de) |
DE (1) | DE102006031863A1 (de) |
EA (1) | EA200970036A1 (de) |
WO (1) | WO2008006326A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2360767A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-24 | Hexis AG | Brennstoffzellensystem |
DE102014204177A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Aerosolbeschichten mittels Wirbelstromaktorik |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422624A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers |
DE10306649A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Schutzschicht für hochtemperaturbelastete Substrate, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102004002365A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln metallischer Körper |
WO2005078842A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Alberta Research Council Inc. | Heating solid oxide fuel cell stack |
DE102005015755A1 (de) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3416209B2 (ja) * | 1993-07-30 | 2003-06-16 | 三洋電機株式会社 | 固体電解質型燃料電池 |
US6716795B2 (en) * | 1999-09-27 | 2004-04-06 | Ut-Battelle, Llc | Buffer architecture for biaxially textured structures and method of fabricating same |
US20040005483A1 (en) * | 2002-03-08 | 2004-01-08 | Chhiu-Tsu Lin | Perovskite manganites for use in coatings |
DE10306647A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate |
US7314678B2 (en) * | 2003-08-25 | 2008-01-01 | Corning Incorporated | Solid oxide fuel cell device with a component having a protective coatings and a method for making such |
-
2006
- 2006-07-10 DE DE102006031863A patent/DE102006031863A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-05-23 KR KR1020097000652A patent/KR20090020691A/ko not_active Application Discontinuation
- 2007-05-23 EA EA200970036A patent/EA200970036A1/ru unknown
- 2007-05-23 US US12/306,344 patent/US20090233152A1/en not_active Abandoned
- 2007-05-23 CA CA002657507A patent/CA2657507A1/en not_active Abandoned
- 2007-05-23 CN CNA2007800260134A patent/CN101507026A/zh active Pending
- 2007-05-23 AU AU2007272134A patent/AU2007272134A1/en not_active Abandoned
- 2007-05-23 BR BRPI0714165-3A patent/BRPI0714165A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2007-05-23 WO PCT/DE2007/000929 patent/WO2008006326A1/de active Application Filing
- 2007-05-23 EP EP07722456A patent/EP2038949A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422624A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers |
DE10306649A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Schutzschicht für hochtemperaturbelastete Substrate, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102004002365A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln metallischer Körper |
WO2005078842A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Alberta Research Council Inc. | Heating solid oxide fuel cell stack |
DE102005015755A1 (de) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2360767A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-24 | Hexis AG | Brennstoffzellensystem |
US8586251B2 (en) | 2010-02-12 | 2013-11-19 | Hexis Ag | Fuel cell system |
DE102014204177A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Aerosolbeschichten mittels Wirbelstromaktorik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2007272134A1 (en) | 2008-01-17 |
EA200970036A1 (ru) | 2009-04-28 |
KR20090020691A (ko) | 2009-02-26 |
WO2008006326A1 (de) | 2008-01-17 |
CA2657507A1 (en) | 2008-01-17 |
CN101507026A (zh) | 2009-08-12 |
BRPI0714165A2 (pt) | 2012-12-25 |
EP2038949A1 (de) | 2009-03-25 |
US20090233152A1 (en) | 2009-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2165380B1 (de) | Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzellen-stack | |
EP1287571B1 (de) | Hochtemperaturwerkstoff | |
EP0868759B1 (de) | Bipolare platte mit selektiver beschichtung | |
EP1595301B1 (de) | Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP1984533B1 (de) | Kriechfester ferritischer stahl | |
DE102005015755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate | |
WO2019002041A1 (de) | Stahllegierung mit verbesserter korrosionsbeständigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung und verfahren zur herstellung von stahlband aus dieser stahllegierung | |
DE69622810T2 (de) | Oxidationsbeständiges metallisches material | |
EP1902485A2 (de) | Chromrückhalteschichten für bauteile von brennstoffzellensystemen | |
DE10050010A1 (de) | Interkonnektor für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
DE102006031863A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung | |
WO2020056440A1 (de) | Bauelement mit einer zweilagigen, oxidischen schutzschicht | |
DE102008006039B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack | |
DE102009037206A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack und Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack | |
DE102008032498A1 (de) | Stromlos abgeschiedene Schutzschichten | |
DE602004006636T2 (de) | Hilfskrafteinheit von festoxidbrennstoffzellen | |
EP2837054B1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102008049712A1 (de) | Planare Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
DE102008049694A1 (de) | Tubulare Hochtemperatur-Brennstoffzelle, damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102023201569A1 (de) | Wärmetauschervorrichtung, Elektrochemisches System und Verfahren zur Herstellung oder zum Betrieb der Wärmetauschervorrichtung | |
DE102022208662A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102009037207A1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Bipolarplatte mit einer Elektrode und mit einem weiteren Bauteil eines Brennstoffzellenstacks und eine solche Bipolarplatte umfassende Baugruppe eines Brennstoffzellenstacks | |
DE102012206053A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102012101025A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung | |
EP2133950A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE |
|
8131 | Rejection |