DE4422624A1 - Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers - Google Patents
Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen KörpersInfo
- Publication number
- DE4422624A1 DE4422624A1 DE4422624A DE4422624A DE4422624A1 DE 4422624 A1 DE4422624 A1 DE 4422624A1 DE 4422624 A DE4422624 A DE 4422624A DE 4422624 A DE4422624 A DE 4422624A DE 4422624 A1 DE4422624 A1 DE 4422624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective layer
- chromium
- layer
- temperature
- sol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0068—Solid electrolytes inorganic
- H01M2300/0071—Oxides
- H01M2300/0074—Ion conductive at high temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0215—Glass; Ceramic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0228—Composites in the form of layered or coated products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Werden Metalle bei hohen Temperaturen einer Atmosphäre ausge
setzt, die Sauerstoff oder andere oxidierende Bestandteile
enthält, kann es insbesondere bei unedlen Metallen zu einer
Oberflächenoxidation kommen und in deren Folge zur Korrosion.
Mit steigender Temperatur und steigendem Partialdruck des
Oxidationsmittels erhöht sich auch die Korrosionswirkung.
Gegenstände aus metallischen Werkstoffen, die solcher ver
stärkter Korrosion ausgesetzt sind, müssen dagegen entspre
chend geschützt werden.
Eine Möglichkeit besteht darin, ausreichend edle Metalle oder
Legierungen zu verwenden, die einer Oxidation widerstehen.
Als weitere Möglichkeit können solche metallischen Werkstoffe
verwendet werden, die zumindest ein Metall enthalten, welches
unter den oxidierenden Bedingungen eine stabile Oxidschicht
zu bilden vermag, die weiteren korrodierenden Angriffen
standhalten kann. Solche stabilen Schutzschichten werden bei
spielsweise von den Metallen Aluminium und Chrom gebildet.
Werden an den metallischen Werkstoff jedoch weitere Anforde
rungen wie zum Beispiel eine ausreichende elektrische Leitfä
higkeit gestellt, so scheiden wegen geringerer Leitfähigkeit
bereits die Aluminiumoxide aus.
Doch auch die sich selbst bildenden Cr₂O₃-Deckschichten sind
für einige Anwendungen chromhaltiger metallischer Leiter
nicht geeignet. Trotz der oberflächlich gebildeten festen
Chromoxide werden bei höheren Temperaturen flüchtige Chrom
verbindungen freigesetzt. Dies kann nachteilige Auswirkungen
vor allem in der Umgebung der Chromoxid-haltigen metallischen
Leiter haben.
In einer Hochtemperaturbrennstoffzelle können die gasführen
den Anoden- und Kathodenräume beispielsweise mit einer metal
lischen Platte, der sogenannten bipolaren Platte voneinander
getrennt werden. Auf der Kathodenseite ist die bipolare Plat
te dabei Temperaturen von zum Beispiel 950°C in einer sauer
stoffhaltigen Atmosphäre unter einem Druck von bis zu 16 Bar
ausgesetzt.
Unter diesen Bedingungen wurden verschiedene chromhaltige
Werkstoffe auf ihre Beständigkeit getestet, indem vor allem
benachbarte Schichten auf einen Chromgehalt untersucht wur
den. Dabei zeigte sich, daß insbesondere in der porösen
Kathodenschicht, die in der Hochtemperaturbrennstoffzelle der
bipolaren Platte direkt benachbart ist, clusterförmige An
reicherungen von Chrom erfolgen, die dort über einen Gas
phasentransport abgeschieden werden. Im Betrieb der Brenn
stoffzelle, das heißt unter Stromfluß, reichern sich die
Chromverbindungen sogar an der Grenzfläche Elektrolyt/Kathode
an und führen zu einer Verschlechterung der elektrischen
Zellwerte und insbesondere deren Langzeitstabilität.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah
ren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers anzu
geben, damit dieser insbesondere als bipolare Platte in
Hochtemperaturbrennstoffzellen dienen kann. Mit dem Verfahren
soll der Körper bei hohen Temperaturen chemisch und thermody
namisch stabil werden und insbesondere unter Stromfluß wenig
oder keine Diffusion von Bestandteilen in benachbarten
Schichten zeigen und dabei ausreichend elektrisch leitfähig
bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü
chen zu entnehmen.
Es wurde gefunden, daß ein chromhaltiger metallischer Körper
durch Aufbringen einer Schutzschicht aus einem oxidischen
Chromat von übergangsmetallen gegen das Abdampfen von Chrom
verbindungen stabil gemacht werden kann. Selbst bei Auslage
rung eines solchen Körpers bei Temperaturen von über 900°C
unter einer oxidierenden Atmosphäre können in der Nachbar
schaft des Körpers keine Chromablagerungen bzw. ein erhöhter
Chromgehalt testgestellt werden. Da außerdem die Schutz
schicht bzw. der mit der Schutzschicht versehene Körper
ausreichend elektrisch leitfähig bleibt, wird es mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren erstmals möglich, chromhaltige
Legierungen zur Herstellung von bipolaren Platten für Hoch
temperaturbrennstoffzellen einzusetzen, bzw. solche bipolaren
Platten dadurch erst für einen Langzeitbetrieb der Hochtempe
raturbrennstoffzelle geeignet zu machen. Mit der Schutz
schicht werden außerdem Diffusionsvorgänge zwischen dem
metallischen chromhaltigen Körper (bipolare Platte) und
direkt damit in Kontakt stehenden funktionellen Teilen aus
anderen Materialien unterdrückt.
Als bevorzugte Schutzschicht wird erfindungsgemäß ein Chromat
von Lanthan oder Yttrium aufgebracht, welches mit anderen Me
tallionen dotiert sein kann. Mit einer solchen Dotierung kön
nen spezielle Eigenschaften der Schutzschicht beeinflußt wer
den, die für eine gewünschte Anwendung des Körpers erforder
lich sind. Bei Verwendung des Körpers als bipolare Platte in
Hochtemperaturbrennstoffzellen ist beispielsweise eine Erdal
kalidotierung von Vorteil. Eine Dotierung mit Sr oder Ca
reduziert den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der
Schutzschicht und schafft somit eine zusätzliche Puffer
schicht zwischen der bipolaren Platte und den übrigen, aus
Keramik bestehenden funktionellen Schichten der Hochtempera
turbrennstoffzelle. Dies vermindert den bei Temperaturbela
stung auftretenden thermisch mechanischen Streß innerhalb der
Zelle, wodurch letztendlich die Lebensdauer der Zelle erhöht
wird.
Zum Aufbringen der Schutzschicht wird vorzugsweise ein Sol-
Gel-Verfahren eingesetzt. Damit lassen sich in einfacher
Weise homogene und hochdichte Schutzschichten erzeugen, die
außerdem auf dem metallischen Körper eine gute Haftung besit
zen.
In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung wird auf ei
ner Oberfläche des Körpers eine Sol-Gel-Schicht aufgebracht,
die die gewünschten Kationen, vorzugsweise in Form von metall
organischen Verbindungen, im gewünschten Verhältnis in gelö
ster Form enthält. Das Aufbringen kann durch Aufschleudern,
Tauchen oder Aufsprühen einer die gewünschten Metallionen
enthaltenden Sol-Schicht nach an sich bekannten Verfahren er
folgen. Durch eine Temperaturbehandlung, die ein abschließen
des Aufheizen auf eine Temperatur von 700 bis 950° umfaßt,
wird die aufgebrachte Schicht kalziniert und schließlich in
die gewünschte Chromatschicht überführt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst
eine chromfreie Sol-Schicht auf dem Körper aufgebracht, wel
che bis auf das Chrom alle Kationen der gewünschten Schutz
schicht im richtigen Verhältnis enthält. Während der bereits
genannten Temperaturbehandlung bis ca. 950°C reagiert diese
chromfreie Schicht mit dem chromhaltigen metallischen Körper
unter Ausbildung der gewünschten Chromate (zum Beispiel
Lanthanchromat). Dabei werden aus dem Körper abdampfende
Chromverbindungen in die sich ausbildende Schutzschicht
eingebaut. Das Entstehen einer Chromoxidschicht auf dem
chromhaltigen metallischen Körper wird dadurch vermieden. Die
Schutzschicht haftet gut auf dem Körper.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst
eine chromfreie metallische Hilfsschicht auf dem Körper auf
gebracht, welche die übrigen Kationen der Schutzschicht im
gewünschten Verhältnis enthält. Zum Aufbringen sind bekannte
Dünnschichtverfahren geeignet, beispielsweise thermisches
Verdampfen oder Elektronenstrahlverdampfen, Sputtern oder
CVD-Verfahren wie beispielsweise MOCVD. Durch Reaktion mit
dem chromhaltigen Körper kann auch diese Hilfsschicht während
einer Temperaturbehandlung in die Schutzschicht überführt
werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere
Sol-Gel-Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung überein
ander auf der Oberfläche des Körpers aufgebracht und während
einer gemeinsamen Temperaturbehandlung in eine mehrlagige
Schutzschicht überführt. Die Zusammensetzung der Einzel
schichten kann dabei so variiert werden, daß für einzelne Be
standteile der Chromatschicht ein Konzentrationsprofil und
dabei gleichzeitig das damit verbundene Eigenschaftsprofil
erzeugt wird. Beispielsweise ist es dadurch möglich, inner
halb der mehrlagigen Schutzschicht einen Gradienten des
Ausdehnungskoeffizienten zu erzeugen, beispielsweise durch
nach außen zunehmende Dotierung mit einem Erdalkaliion,
beispielsweise mit Strontium. Auch andere Eigenschaften der
Schutzschicht können so maßgeschneidert werden. Das Sol-Gel-
Verfahren ist dabei zur Herstellung der mehrschichtigen
Schutzschicht besonders geeignet, da es trotz des mehrschich
tigen Aufbaus zu einer makroskopisch homogenen und dichten
Schutzschicht führt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen und der dazugehörigen fünf Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen im schematischen Querschnitt ver
schiedene Verfahrensstufen bei der Aufbringung
einer Schutzschicht auf einem metallischen
Körper.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Aufrißzeichnung eine
Hochtemperaturbrennstoffzelle, bei der die bipolare
Platte erfindungsgemäß mit einer Schutzschicht ver
sehen ist.
Fig. 1: Ein chromhaltiger metallischer Körper 1, beispiels
weise eine Platte aus einer hochtemperaturbeständigen Chrom
legierung soll auf einer Oberfläche mit einer Schutzschicht
der allgemeinen Zusammensetzung (LaySr1-y)CrO3-x versehen
werden (0 < y 1). Dazu wird zunächst ein Sol bereitet,
welches die Metallionen (außer Chrom) in Form geeigneter zum
Beispiel metallorganischer Verbindungen in der richtigen
Zusammensetzung enthält. Beispielsweise werden dazu wäßrige
Lösungen der entsprechenden Citrate in alkoholischer Verdün
nung hergestellt, beispielsweise in einem Mol-Verhältnis
La : Sr = 4 : 1 (y = 0,8). Das Sol 2 wird in einem geeigneten
Verfahren auf der Oberfläche des Körpers (Platte) 1 aufge
bracht, beispielsweise aufgeschleudert.
Mit einem geeigneten Temperaturprogramm wird das Sol kalzi
niert. Anschließend wird der mit der kalzinierten Gel-Schicht
versehene Körper 1 unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre auf
eine Temperatur von ca. 700 bis 950°C gebracht. Von der
Oberfläche des Körpers 1 abdampfende Chromverbindungen dif
fundieren in die darüber aufgebrachte Schicht ein und ver
binden sich mit den dort vorliegenden Metalloxiden zum ange
strebten Chromat, wobei sich die Schutzschicht 3 ausbildet
(siehe Fig. 2).
Eine geeignete Schutzschicht 3 besitzt eine Dicke von minde
stens 1 µm, welche ausreichend ist, um das Abdampfen von
Chromverbindungen vom chromhaltigen metallischen Körper zu
unterbinden. Werden andere Beschichtungsverfahren für die
Schutzschicht 3 gewählt, die eine weniger dichte Chromat
schicht erzeugen, so kann eine höhere Schichtdicke erforder
lich sein. Eine Schichtdicke von 30 µm ist jedoch in allen
Fällen ausreichend.
Fig. 3: In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll auf einem
chromhaltigen metallischen Körper 1 eine mehrlagige Schutz
schicht aus unterschiedlichen Chromateinzelschichten aufge
bracht werden. Dazu werden verschiedene metallionenhaltige
Lösungen vorbereitet, die die Ionen y, Sr und Cr in einem
Verhältnis von (1-x) : x : 1 enthalten, wobei x beispiels
weise zwischen 0 und 0,2 gewählt wird.
Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel wird nun eine er
ste Sol-Schicht 2a über dem Körper 1 aufgebracht, beispiels
weise durch Aufschleudern. Nach Trocknen und Kalzinieren der
Schicht wird darüber eine zweite Sol-Schicht 2b aufgebracht
und ebenfalls getrocknet und kalziniert. Darüber wird in
gleicher Weise eine dritte Sol-Schicht 2c aufgebracht, ge
trocknet und kalziniert. Die drei Sol-Schichten weisen unter
schiedliche, von 2a nach 2c ansteigende Strontiumgehalte auf.
Der mit den kalzinierten Sol-Gel-Schichten versehene Körper
wird nun unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre auf eine Tempe
ratur von ca. 700 bis 950°C gebracht. Dabei entsteht eine ma
kroskopisch einheitliche dichte Schutzschicht 3′ der entspre
chenden Chromate (Y1-xSrx)CrO₃ mit einem nach außen hin an
steigenden Strontiumgehalt. Mit ansteigendem Strontiumgehalt
nimmt gleichzeitig der thermische Ausdehnungskoeffizient der
Chromate ab. Die erzeugte Schutzschicht 3′ ist daher in vor
teilhafter Weise zusätzlich als Zwischenschicht für einen
Aufbau geeignet, in dem der metallische Körper 1 mit einer
beispielsweise keramischen Schicht von niedrigerem Ausdeh
nungskoeffizienten verbunden wird. So können sich thermisch
mechanische Spannungen über die gesamte Dicke der als Zwi
schenschicht dienenden Schutzschicht 3′ abbauen und so un
schädlich gemacht werden.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Aufrißzeichnung die Be
standteile bzw. die funktionellen Schichten einer einzelnen
planaren Hochtemperaturbrennstoffzelle, wie sie zum Beispiel
aus DE-39 22 673 bekannt ist. Kernstück dieser Zelle ist der
Festkörperelektrolyt 5, der kathodenseitig mit einer Schicht
aus Kathodenmaterial 4 und anodenseitig mit einer Schicht aus
Anodenmaterial 6 beschichtet ist. Als Anodenmaterial dient
beispielsweise ein Cermet. Der mit den Elektroden 4 und 6 be
schichtete Festkörperelektrolyt 5 trennt den Kathodenraum vom
Anodenraum, wo jeweils die zur Reaktion erforderlichen Gase
Sauerstoff und Wasserstoff zugeführt werden. Die zum Trans
port der Gase erforderlichen Gaskanäle 8 sind in der be
nachbarten Schicht 9 ausgebildet, welche in diesem Fall aus
der bipolaren Platte besteht. Diese ist erfindungsgemäß aus
einem metallischen chromhaltigen Körper 1 ausgebildet, wel
cher mit einer Schutzschicht 3 aus oxidischem Chromat verse
hen ist. Für die Anwendung in der Hochtemperaturbrennstoff
zelle ist die Schutzschicht 3 zumindest auf der Kathodenseite
der bipolaren Platte 9 erforderlich, da nur dort eine oxidie
rende Atmosphäre anliegt. Die in der bipolaren Platte 9
angeordneten Gaskanäle 8 besitzen beispielsweise die Form von
geraden, zueinander parallelen Kanälen.
Der metallische chromhaltige Körper ist aus einem hochtempe
raturfesten Material ausgewählt, dessen thermischer Ausdeh
nungskoeffizient den übrigen Bestandteilen der Hochtempera
turbrennstoffzelle angenähert ist und besteht beispielsweise
aus einer Legierung, die 94 Prozent Chrom enthält.
Als Material für die auf der Kathodenseite ganz flächig aufge
brachte Schutzschicht 3 wird vorzugsweise ein Chromat eines
Metalles gewählt, welches bereits Bestandteil einer der
übrigen funktionellen Schichten der Hochtemperaturbrennstoff
zelle ist. Vorzugsweise werden also Chromate von Yttrium und
Lanthan verwendet, die beispielsweise mit Strontium oder
Calcium dotiert sein können.
Auch anodenseitig, also in direkter Nachbarschaft zur Anoden
schicht 6, ist eine bipolare Platte 10 angeordnet, in deren
Oberfläche die Gaskanäle 11 für den Wasserstoff ausgebildet
sind.
Die bipolaren Platten 9 und 10 dienen sowohl zum Ableiten des
in der Hochtemperaturbrennstoffzelle erzeugten Stroms, als
auch zum Trennen zweier benachbarter Zellen in einem Brenn
stoffzellenstapel. Dabei trennt die bipolare Platte 9 den
Kathodenraum der dargestellten Zelle vom Anodenraum der
darüber liegenden (nicht dargestellten) Zelle. Die bipolare
Platte 10 dagegen trennt den Anodenraum der dargestellten
Zelle vom Kathodenraum der darunter angeordneten benachbarten
Zelle. Entsprechend sind auch in den gegenüberliegenden
Oberflächen der bipolaren Platten 9 und 10 wiederum Gaskanäle
ausgebildet.
Zum Betrieb der Hochtemperaturbrennstoffzelle werden die in
der Fig. 5 dargestellten funktionellen Schicht in der ange
gebenen Reihenfolge übereinander geschichtet, wobei sich in
einem Brennstoffzellenstapel die Aufeinanderfolge der Schich
ten beliebig oft wiederholen kann. Mit geeigneten Maßnahmen
wird die Brennstoffzelle nach außen gasdicht abgedichtet.
Unter Verwendung des erfindungsgemäß mit einer Schutzschicht
versehenen metallischen Körpers als bipolare Platte 9, 10
wird eine langzeitstabile Hochtemperaturbrennstoffzelle
erhalten. Zumindest im Bereich der bipolaren Platte 9, 10
findet dabei praktisch keine Diffusion zwischen benachbarten
Schichten statt, die die elektrischen und mechanischen Eigen
schaften der Brennstoffzelle nachteilig beeinflussen könnte.
Gegenüber bekannten bipolaren Platten wird mit den erfin
dungsgemäß mit einer Schutzschicht versehenen bipolaren
Platten (Körpern 1) eine verbesserte Langzeitstabilität der
Hochtemperaturbrennstoffzelle unter Betriebsbedingungen er
halten.
Claims (8)
1. Verfahren zum Schutz eines Körpers (1) aus einer chromhal
tigen Legierung gegen das Abdampfen von Chromoxid bei hohen
Temperaturen,
bei dem auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Körpers
eine Schutzschicht (3) aus einem oxidischen Chromat der all
gemeinen Formel M₃(CrO₃)n aufgebracht wird, wobei M ein n-
wertiges Metall oder eine formal annähernd n-wertige Mischung
mehrerer Metalle umfaßt, welche ausgewählt sind aus der
Gruppe der Übergangsmetalle (Gruppe IB bis VIIIB des Pe
riodensystems).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem eine Schutzschicht (3) aus einem Chromat aufgebracht
wird, das mit Erdalkali dotiert ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
bei dem die Schutzschicht (3) mit einem Sol-Gelverfahren (2)
aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
bei dem zunächst eine zumindest Chrom und Lanthan oder Chrom
und Yttrium enthaltende Sol-Gelschicht auf der Oberfläche
aufgebracht und getrocknet wird und anschließend bei einer
Temperatur von mehr als 700°C in die Schutzschicht (3)
überführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem zunächst eine chromfreie Hilfsschicht (2) auf dem
Körper (1) aufgebracht wird, welche zumindest Lanthan oder
Yttrium umfaßt, und bei dem anschließend die Hilfsschicht (2)
bei einer Temperatur von mehr als 700°C durch Reaktion mit
aus dem Körper abdampfenden Chromverbindungen in die Schutz
schicht (3) überführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
bei dem mehrere in ihrer Zusammensetzung differierende Hilfs- oder
Sol-Gel-Schichten (2a, 2b, 2c) übereinander auf der
Oberfläche aufgebracht und anschließend bei erhöhter Tempera
tur in eine mehrlagige Schutzschicht (3) überführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem die Schutzschicht (3) bei einer Temperatur von über
900°C erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem eine Schutzschicht (3) der allgemeinen Zusammenset
zung (A,Sr)CrO3-x erzeugt wird, wobei A für La oder Y steht,
das Molverhältnis Sr:(A+Sr) bis zu 0,5 betragen kann und x
den durch das zweiwertige Sr bedingten stöchiometrischen Kor
rekturbetrag darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422624A DE4422624B4 (de) | 1994-06-28 | 1994-06-28 | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen metallischen chromhaltigen Körper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422624A DE4422624B4 (de) | 1994-06-28 | 1994-06-28 | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen metallischen chromhaltigen Körper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422624A1 true DE4422624A1 (de) | 1996-01-04 |
DE4422624B4 DE4422624B4 (de) | 2009-07-09 |
Family
ID=6521731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422624A Expired - Fee Related DE4422624B4 (de) | 1994-06-28 | 1994-06-28 | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen metallischen chromhaltigen Körper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4422624B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609813C1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-07-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche |
DE19547699A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-07-24 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung |
DE19627504C1 (de) * | 1996-07-08 | 1997-10-23 | Siemens Ag | Verbundleiterplatte und Verwendung einer Verbundleiterplatte für einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel |
EP0815607A1 (de) * | 1995-03-15 | 1998-01-07 | Ceramic Fuel Cells Limited | Verbindungsverrichtung für brennstoffzellen |
EP0908529A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
DE10025108A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-29 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Hochtemperaturwerkstoff |
US6342109B1 (en) | 1998-10-22 | 2002-01-29 | Nsk, Ltd. | Rolling bearing |
DE10058337A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Gen Motors Corp | Blechprodukt, Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2004075325A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate |
WO2007093148A1 (de) | 2006-02-18 | 2007-08-23 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Kriechfester ferritischer stahl |
DE102006031863A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Webasto Ag | Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung |
WO2008083788A1 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-17 | Technical University Of Denmark | A method of producing a multilayer barrier structure for a solid oxide fuel cell |
US10003083B2 (en) | 2014-07-21 | 2018-06-19 | Lg Fuel Cell Systems, Inc. | Composition for fuel cell electrode |
US10014531B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-03 | Lg Fuel Cell Systems, Inc. | Fuel cell system configured to capture chromium |
US10062909B2 (en) | 2015-10-28 | 2018-08-28 | Lg Fuel Cell Systems, Inc. | Composition for fuel cell electrode |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830780A (en) * | 1987-10-23 | 1989-05-16 | Allied-Signal Inc. | Preparation of lanthanum chromate and lanthanum chromite powders by sol-gel |
US4950562A (en) * | 1988-04-21 | 1990-08-21 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Solid electrolyte type fuel cells |
JPH0585733A (ja) * | 1991-09-27 | 1993-04-06 | Mitsubishi Materials Corp | ランタンクロマイト薄膜の形成方法 |
JPH06135721A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-17 | Seibu Gas Kk | 固体電解質燃料電池のインターコネクター材料及びその合成方法並びに上記材料を用いて円筒型固体電解質燃料電池の燃料極ににインターコネクターを形成する方法 |
DE4237602A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Siemens Ag | Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1994
- 1994-06-28 DE DE4422624A patent/DE4422624B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0815607A1 (de) * | 1995-03-15 | 1998-01-07 | Ceramic Fuel Cells Limited | Verbindungsverrichtung für brennstoffzellen |
EP0815607A4 (de) * | 1995-03-15 | 2000-11-02 | Ceramic Fuel Cells Ltd | Verbindungsverrichtung für brennstoffzellen |
DE19547699A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-07-24 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung |
DE19547699C2 (de) * | 1995-12-20 | 2000-01-13 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung |
WO1997034332A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Aus einem metallischen hochtemperaturwerkstoff bestehender interkonnektor mit lanthanhaltiger oberfläche |
DE19609813C1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-07-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche |
DE19627504C1 (de) * | 1996-07-08 | 1997-10-23 | Siemens Ag | Verbundleiterplatte und Verwendung einer Verbundleiterplatte für einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel |
EP0908529A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
US6342109B1 (en) | 1998-10-22 | 2002-01-29 | Nsk, Ltd. | Rolling bearing |
DE19950813C2 (de) * | 1998-10-22 | 2003-10-02 | Nsk Ltd | Wälzlager |
US6936217B2 (en) | 2000-05-20 | 2005-08-30 | Forschungszentrum Jülich GmbH | High-temperature material |
DE10025108A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-29 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Hochtemperaturwerkstoff |
DE10058337A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Gen Motors Corp | Blechprodukt, Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2004075325A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate |
WO2007093148A1 (de) | 2006-02-18 | 2007-08-23 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Kriechfester ferritischer stahl |
DE102006031863A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Webasto Ag | Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Medienversorgung einer Brennstoffzellenanordnung |
WO2008083788A1 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-17 | Technical University Of Denmark | A method of producing a multilayer barrier structure for a solid oxide fuel cell |
EP1950824A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-30 | The Technical University of Denmark | Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Sperrschichtstruktur für eine Festoxidbrennstoffzelle |
US8945782B2 (en) | 2007-01-09 | 2015-02-03 | Technical University Of Denmark | Method of producing a multilayer barrier structure for a solid oxide fuel cell |
US10014531B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-03 | Lg Fuel Cell Systems, Inc. | Fuel cell system configured to capture chromium |
US10003083B2 (en) | 2014-07-21 | 2018-06-19 | Lg Fuel Cell Systems, Inc. | Composition for fuel cell electrode |
US10062909B2 (en) | 2015-10-28 | 2018-08-28 | Lg Fuel Cell Systems, Inc. | Composition for fuel cell electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4422624B4 (de) | 2009-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1595301B1 (de) | Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP1738428B1 (de) | Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung | |
DE4422624B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen metallischen chromhaltigen Körper | |
DE112006002956B4 (de) | Hitzebeständiges Legierungselement, Kollektorelement für eine Brennstoffzelle, Zellenstapel und Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102016105963B4 (de) | Beschichteter Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen beschichteten Brennstoffzellenseparator | |
DE102005015755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate | |
DE4237602A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1595302B1 (de) | Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate | |
EP0840388A1 (de) | Batterie mit planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen | |
EP0974564B1 (de) | Perowskit für eine Beschichtung von Interkonnektoren | |
DE102006001552B4 (de) | Kathode-Elektrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1998025316A1 (de) | Werkstoff für brennstoffzellen-interkonnektoren | |
AT521011B1 (de) | Bauelement mit einer zweilagigen, oxidischen Schutzschicht | |
EP1793444A2 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
DE4307727C2 (de) | Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2824408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronisch | |
DE68923098T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle. | |
EP2210308B1 (de) | Funktionsschicht für hochtemperaturbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung | |
DE69229519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenverbindungen für Brennstoffzellen mit Festoxidelektrolyten | |
DE2710086A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer neuen kathode fuer kathodenstrahlroehren | |
DE19504172A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Schutzschicht auf einem chromhaltigen Körper | |
DE102008032498A1 (de) | Stromlos abgeschiedene Schutzschichten | |
EP1206807A1 (de) | Oxidationsgeschützte elektrische kontaktierung auf der brenngasseite der hochtemperatur-brennstoffzelle | |
WO1996020507A1 (de) | Stromkollektor für eine brennstoffzelle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4143405C2 (de) | Permanenter ferroelektrischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |