DE602004006636T2 - Hilfskrafteinheit von festoxidbrennstoffzellen - Google Patents

Hilfskrafteinheit von festoxidbrennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE602004006636T2
DE602004006636T2 DE602004006636T DE602004006636T DE602004006636T2 DE 602004006636 T2 DE602004006636 T2 DE 602004006636T2 DE 602004006636 T DE602004006636 T DE 602004006636T DE 602004006636 T DE602004006636 T DE 602004006636T DE 602004006636 T2 DE602004006636 T2 DE 602004006636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
engine exhaust
fuel
sofc
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006636D1 (de
Inventor
John Graham Buglass
Marinus Franciscus Goes
Ronald Jan Schoonebeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE602004006636D1 publication Critical patent/DE602004006636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006636T2 publication Critical patent/DE602004006636T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsenergieeinheit (APU) zur Stromerzeugung in Kombination mit einem Verbrennungsmotor und auf ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom unter Verwendung solch einer APU.
  • Die Festoxidbrennstoffzellen-(SOFC)-Technologie wurde zur Anwendung in der Transportindustrie, hauptsächlich als bordinterne Hilfsenergieeinheit (APU) entwickelt. Unter anderem stellt die auf SOFC-basierende APU-Technologie elektrischen Strom für Personenkraftfahrzeuge zur Verfügung, z.B. für Klimaanlagen, Beleuchtung, elektrisch betriebene Fenster, Bremsen und Lenkungssysteme und desgleichen.
  • Auf SOFC-basierende APU-Systeme können ein Reformersystem verwenden, um das einmal gestartete System mit Brennstoff zu versorgen. Der Reformer der Wahl ist bis jetzt ein partieller Oxidationsreformer (CPOx), welcher Brennstoff und Luft verwendet und beides auf katalytischem Wege hauptsächlich zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Stickstoff umwandelt. Er wird von einer Hotbox beherbergt und arbeitet bei hohen Temperaturen. Solche Reformer sind zum Beispiel in WO 99/13521 und US 2002/0025458 offengelegt. Die Reformer entsprechend dem Stand der Technik werden durch Ventile, die in der Hauptplenumkammer angeordnet sind, mit Brennstoff und Luft gespeist. Der Brennstoff wird durch die isolierte Wand mittels eines Injektors eingeführt. Der Abstrom von dem CPOx, welcher hauptsächlich aus einer Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, wird unmittelbar in den SOFC-Block eingespeist. Dieses System hat einige Nachteile, insbesondere die Notwendigkeit, Wärmeaustauscher, Vorwärmer und Luftgebläse zu verwenden. Diese Elemente gestalten das Brennstoffsystem kompliziert und teuer. Weiters, entsprechend WO 99/13521 und US 2002/0025458 mischt die CPOx kohlenwasserstoffhältigen Brennstoff mit erhitzter Luft, um die Mischung zu verbrennen oder zu oxidieren. Solch ein Reformer erlaubt eine Einzelbrennstoffzuführung zu der SOFC, aber entwickelt sehr hohe Temperaturen in dem Reformer, welche zu einem beschleunigten Katalysatorabbau und einer Koksablagerung führt.
  • Aus diesem Grund besteht ein Bedarf für ein Verfahren zur Verwendung solcher Einheiten, welches frei von diesen Nachteilen ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Probleme gelöst werden können, wenn das Motorabgas eines Verbrennungsmotors verwendet wird, um mindestens einen Teil des Sauerstoffs, welcher in den partiellen Oxidationsreformer eingespeist werden muß, zu ersetzen.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Hilfsenergieeinheit (APU) für Stromerzeugung in Kombination mit einem Verbrennungsmotor, welcher einen Auslaß für Motorabgase besitzt, wobei die APU umfaßt
    • 1) eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) mit einem Einlaß für Treibstoff, einem Einlaß für Luft und/oder Motorabgas und einem Auslaß für Abgas und
    • 2) einen katalytischen partiellen Oxidationsreformer (CPOx), welcher einen Auslaß, der mit dem Einlaß für Brennstoff der SOFC verbunden ist, und einen Einlaß für Reaktanten besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für Reaktanten mit dem Auslaß für Motorabgas des Verbrennungsmotors durch einen Verdampfer verbunden ist, welcher einen Einlaß für Brennstoff und einen Einlaß für Motorabgas und einen Auslaß, der mit dem Einlaß der CPOx verbunden ist, besitzt.
  • Die Vorteile von dieser Erfindung sind unter anderem, daß keine Wärmeaustauscher benötigt werden, weil die Wärme bereits in dem Motorabgas verfügbar ist, während der Überdruck des Motor abgases die Verwendung von Gebläsen, welche zu einem Verlust an elektrischem Strom führen, überflüssig macht. Das vorliegende Verfahren hat weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, zum Beispiel ist Wasser schon im Motorabgas enthalten, was ein Rückführen und Verdampfen des Wassers überflüssig macht. Weiters werden hohe adiabatische Temperaturen vermieden, weniger Koksbildung und ein geringerer Thermoschock treten in der SOFC auf, was zu einer verlängerten katalytischen Lebensdauer führt, und ferner ist der Start der Einheit einfach, wenn das Motorabgas den CPOx und die SOFC auf die Starttemperatur vorgeheizt hat, wohingegen der Brennstoffverbrauch auf einem Minimum gehalten wird.
  • Der CPOx-Reaktor, in welchen der Brennstoff, das Motorabgas und wahlweise ein Sauerstoff-enthaltendes Gas (das Einsatzgemisch) geführt werden, umfaßt eine Reaktor- oder Außenwand, die eine zylindrische Form besitzen kann. Die Außenwand kann aus Metall, Quarz oder anderen Materialien gefertigt sein, welche hohen Temperaturen bis zu etwa 1300°C widerstehen können, und welche im wesentlichen chemisch inert gegenüber der Oxidation von Kohlenwasserstoffen oder der Bildung von Kohlenstoff sind. Geeignete Materialien können mit Quarz ausgekleideten Stahl, Hochtemperaturkeramik, keramische Metallverbundwerkstoffe, auf Nickel basierende Superlegierungen, auf Kobalt basierende Superlegierungen und im allgemeinen Hochtemperaturmetalle und Metalle, welche durch keramische Überzüge geschützt sind, umfassen. Innerhalb der Außenwand können Strahlungsabschirmungen vorhanden sein, um die Wärme innerhalb einer katalytischen Reaktionszone festzuhalten, sowie auch dem Einsatzgemisch zu erlauben, den Reaktor zu durchströmen. Die Abschirmungen können in Form von zylindrischen Pfropfen gestaltet sein und aus einer Hochtemperaturkeramik mit einem nennenswerten Leervolumen (d.h. Porosität) gefertigt sein. Die Abschirmungen können aus Materialien, wie Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid und Cermet hergestellt sein. Die Abschirmungen kön nen dem Reaktor vorgeschaltet und nachgeschaltet sein, aber sie können auch in brauchbarer Weise so angeordnet sein, daß sie den Reaktor einfassen oder umhüllen.
  • Die Abschirmungen definieren den Bereich einer katalytischen Reaktionszone, wo die partielle Oxidationsreaktion stattfindet. Weiters stellen die Abschirmungen ein Mittel zur Aufrechterhaltung einer katalytischen Reaktionstemperatur innerhalb der katalytischen Reaktionszone bereit. Bis die Reaktionszone auf einer bestimmten Reaktionstemperatur ist, kann die partielle Oxidationsreaktion nicht ausgelöst werden. Daher kann die Reaktionstemperatur innerhalb der Reaktionszone anfänglich durch das heiße Motorabgas bereitgestellt werden.
  • Eine bestimmte Reaktionstemperatur kann jedoch eine schädliche Wirkung auf den Verfahrensablauf im CPOx besitzen, wie Schwefelbildung auf dem Katalysator, unvollständige Oxidation und Bildung von Nebenprodukten. Um die gewünschten Wirkungen der Reaktionstemperatur zu erzielen, während versucht wird, die schädlichen Wirkungen zu vermeiden, wird die Reaktionstemperatur in der vorliegenden Erfindung in zweckdienlicher Weise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 600°C bis 1200°C gehalten.
  • Innerhalb der Reaktionszone ist der Katalysator angeordnet, welcher dazu dient, den Schritt oder den Vorgang des partiellen Oxidierens des Einsatzgemisches zu katalysieren. Obwohl der Katalysator variieren kann, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, daß der Katalysator ein Edelmetall auf einem porösen Keramik- oder einem Metallmonolith-Träger, bevorzugt auf einem keramischen Schaum-Träger, umfaßt. Bevorzugte keramische Materialien umfassen Zirkoniumoxid. Dabei tritt das Einsatzmaterial in die Reaktionszone ein, wo es mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird, wobei der Kontakt durch Einstellen der katalyti schen Kontaktzeit geregelt wird. Größtenteils wird die Kontaktzeit durch die Fließgeschwindigkeit des Einsatzmaterials und die Beschaffenheit des Katalysators geregelt.
  • Es ist vorteilhaft, eine stündliche flüssigkeitsbezogene Raumgeschwindigkeit (LHSV) von mehr als etwa 0,5 h–1 und bevorzugt im Bereich von etwa 0,5 h–1 bis 75 h–1 aufrecht zu erhalten. LHSV ist definiert als die Fließgeschwindigkeit des flüssigen Kohlenwasserstoffs pro Volumenseinheit an Katalysator, wobei das Katalysatorvolumen, als das Volumen, welches durch den Monolithen eingenommen wird, definiert ist. Ein stärker gewundener Fließpfad, welcher durch den Katalysator erzeugt wird, vergrößert die Kontaktzeit. Die Dauer der Kontaktzeit wird geregelt, um die partielle Oxidation zu maximieren und die weitere Oxidation von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu minimieren. Eine zweckdienliche Kontaktzeit ist nicht länger als etwa 500 Millisekunden. Ein bevorzugter Bereich der Kontaktzeit liegt bei etwa 10 bis 500 Millisekunden. Stärker bevorzugt beträgt die Kontaktzeit etwa 50 bis 200 Millisekunden und speziell etwa 100 Millisekunden.
  • Als ein Ergebnis der vorstehend beschriebenen Reaktionsparameter ergibt die partielle Oxidation in der Reaktionszone Synthesegas, das den CPOx-Reaktor verlassen kann. Das Synthesegas umfaßt im wesentlichen Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Methan, Spuren von nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen, Spuren von anderen Schwefelverbindungen und Stickstoff.
  • Das heiße Synthesegas wird in die Festoxidbrennstoffzelle über ihren Einlaß für Brennstoff eingeleitet. Über ihren Einlaß für Luft und/oder Motorabgas kann Motorabgas in die SOFC eingeführt werden. Die SOFC ist eine Brennstoffzelle, welche aus dem Stand der Technik bekannt ist und welche eine Vielzahl von Elementen umfaßt, jedes Element umfassend eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht, welche voneinander mittels einer festen Elektrolytschicht getrennt sind. Der Ladungsübergang durch die feste Elektrolytschicht von der Kathode zur Anode erfolgt über Sauerstoffionen.
  • Die gesamte Kathodenreaktion der Festoxidbrennstoffzelle lautet: ½O2 + 2e → O2–; und die gesamte Anodenreaktion lautet: H2 + CO + O2- → H2O + CO2 + 2e.
  • Das Anodenabgas umfaßt somit Kohlendioxid und Wasser.
  • Die Elemente von SOFC-Systemen sind dem Fachmann bekannt und sind zum Beispiel entweder flache Platten oder Röhre, welche je nachdem flache oder röhrenförmige Festoxidbrennstoffzellen bilden. Ein gewöhnlich verwendetes Anodenmaterial umfaßt Ni und Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid. Die Kathodenschicht ist eine poröse Schicht aus einem Elektronen-leitenden keramischen Material, typischerweise ein gemischtes Metalloxid, welches eine Perovskitstruktur besitzt. Lanthan-Strontium-Manganoxide werden gewöhnlich als Kathodenmaterial verwendet. Die Festelektrolytschicht von einer Festoxidbrennstoffzelle ist Sauerstoffionen-leitend und besitzt eine sehr eingeschränkte Leitfähigkeit für Elektronen. Diese Schicht ist dicht und undurchlässig für Gase. Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid wird gewöhnlich verwendet.
  • In Brennstoffzellen sind alle Elemente, d.h. die Röhren oder Platten, elektrisch miteinander verbunden.
  • Während des Normalbetriebes der APU gemäß der Erfindung wird Synthesegas über den Einlaß für Brennstoff in die Anodenseite der Elemente eingespeist. Ein Sauerstoff-enthaltendes Gas und/oder Motorabgas wird über den Einlaß für Luft- und/oder Motorabgas in die Kathodenseite der Elemente eingespeist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Sauerstoff-enthaltendes Gas, vorzugsweise Luft, mit Motorabgas vorgemischt und die sich ergebende Mischung über den Einlaß für Luft- und/oder Motorabgas in die Kathodenseite von jedem Elements eingespeist. Die Kathoden und Anodenreaktionen laufen ab, mit dem Ergebnis der Erzeugung von elektrischem Strom und der Bildung von Anodenabgas, umfassend Kohlenstoffoxide, Wasser und Wasserstoff auf der Anodenseite der Elemente. Verbrauchte Luft wird auf der Kathodenseite der Elemente gebildet.
  • Bevorzugte kohlenwasserstoffhältige Brennstoffe umfassen Diesel, Benzin und speziellen Brennstoff in Brennstoffzellenqualität.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung weiters auf ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom aus einem kohlenwasserstoffhältigen Brennstoff, worin in der Hilfsenergieeinheit, wie hierin vorstehend beschrieben:
    • a) sowohl der Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis als auch das Motorabgas in den Verdampfer eingeleitet wird;
    • b) wonach die verdampfte oder teilweise verdampfte Mischung aus Brennstoff und Motorabgas in den CPOx eingeleitet und in Synthesegas umgewandelt wird; und
    • c) das Synthesegas in die SOFC über den Einlaß für Brennstoff eingeleitet wird und ein Sauerstoff-enthaltendes Gas und/oder Motorabgas in die SOFC über den Einlaß für Luft und/oder Motorabgas eingeleitet wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird das Synthesegas über den Einlaß für Brennstoff in die SOFC eingeführt und Motorabgas über den Einlaß für Luft und/oder Abgas in die SOFC eingeführt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin dung wird Motorabgas in den Verdampfer als Mischung mit einem Sauerstoff-enthaltenden Gas, wie Luft, eingeführt.
  • Die APU und das Verfahren gemäß der Erfindung werden mittels der folgenden Figur erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Hilfsenergieeinheit (APU) zur Stromerzeugung, welche in Kombination mit einem Verbrennungsmotor betrieben wird, wobei die APU eine feste Festoxidbrennstoffzelle 9 mit einer Leitung 6 für Brennstoff, einer Leitung für Luft und/oder Motorabgas 7, einer Leitung für Abgas 10, einem katalytischen partiellen Oxidationsreformer 5 umfaßt, welcher einen Auslaß 6a, der über die Leitung 6 mit dem Einlaß 6b der SOFC 9 verbunden ist und einen Einlaß 4b für Reaktanten besitzt. Die Reaktanten umfassen kohlenwasserstoffhältigen Brennstoff und als Sauerstoffquelle mindestens Motorabgas, welche zum Einlaß des CPOx 5 durch einen Verdampfer 3 befördert werden, der einen Einlaß für Brennstoff 1 und einen Einlaß für Motorabgas 2 und einen Auslaß 4a, welcher über die Leitung 4 mit dem Einlaß 4a des CPOx 5 verbunden ist, besitzt.

Claims (6)

  1. Eine Hilfsenergieeinheit (APU) für Stromerzeugung in Kombination mit einem Verbrennungsmotor, welcher einen Auslaß für Motorabgase besitzt, wobei die APU umfaßt 1) eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) mit einem Einlaß für Treibstoff, einem Einlaß für Luft und/oder Motorabgas und einem Auslaß für Abgas und 2) einen katalytischen partiellen Oxidationsreformer (CPOx), welcher einen Auslaß, der mit dem Einlaß für Brennstoff der SOFC verbunden ist, und einen Einlaß für Reaktanten besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für Reaktanten mit dem Auslaß für Motorabgas des Verbrennungsmotors durch einen Verdampfer verbunden ist, welcher einen Einlaß für Brennstoff und einen Einlaß für Motorabgas und einen Auslaß, der mit dem Einlaß der CPOx verbunden ist, besitzt.
  2. Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom aus einem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, worin in der Hilfsenergieeinheit nach Anspruch 1: a) sowohl der Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis als auch das Motorabgas in den Verdampfer eingeleitet wird; b) wonach die verdampfte oder teilweise verdampfte Mischung aus Brennstoff und Motorabgas in den CPOx eingeleitet und in Synthesegas umgewandelt wird; und c) das Synthesegas in die SOFC über den Einlaß für Brennstoff eingeleitet wird und ein Sauerstoffenthaltendes Gas und/oder Motorabgas in die SOFC über den Einlaß für Luft und/oder Motorabgas eingeleitet wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin Motorabgas in die SOFC über den Einlaß für Luft und/oder Motorabgas eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin das Motorabgas als Mischung mit einem Sauerstoff-enthaltenden Gas in den Verdampfer eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Sauerstoff-enthaltende Gas Luft ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin der Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis Diesel oder Benzin, vorzugsweise Diesel ist.
DE602004006636T 2003-09-25 2004-09-24 Hilfskrafteinheit von festoxidbrennstoffzellen Active DE602004006636T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03256030 2003-09-25
EP03256030 2003-09-25
PCT/EP2004/052306 WO2005029629A2 (en) 2003-09-25 2004-09-24 Solid oxide fuel cell-based auxiliary power unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006636D1 DE602004006636D1 (de) 2007-07-05
DE602004006636T2 true DE602004006636T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=34354595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006636T Active DE602004006636T2 (de) 2003-09-25 2004-09-24 Hilfskrafteinheit von festoxidbrennstoffzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7687166B2 (de)
EP (1) EP1665440B1 (de)
JP (1) JP4988347B2 (de)
AT (1) ATE363134T1 (de)
CA (1) CA2540144C (de)
DE (1) DE602004006636T2 (de)
WO (1) WO2005029629A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7799314B2 (en) * 2005-09-09 2010-09-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydrogen production and use in an internal combustion engine system
JP5030436B2 (ja) * 2006-02-17 2012-09-19 株式会社アツミテック 単室型固体酸化物型燃料電池
CA2660347C (en) * 2006-08-18 2014-03-25 Kabushiki Kaisha Atsumitec Drive device for vehicle
US11101482B2 (en) * 2018-01-31 2021-08-24 Syracuse University Solid oxide fuel cell catalytic converter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593141A (en) * 1979-02-12 1986-06-03 Exxon Research And Engineering Co. Hydroformylation catalysis by branched alkyl diaryl phosphine rhodium complexes
US5686196A (en) * 1996-10-09 1997-11-11 Westinghouse Electric Corporation System for operating solid oxide fuel cell generator on diesel fuel
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system
US6655325B1 (en) * 1999-02-01 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Power generation system and method with exhaust side solid oxide fuel cell
US6609582B1 (en) 1999-04-19 2003-08-26 Delphi Technologies, Inc. Power generation system and method
US6562496B2 (en) * 2000-05-01 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated solid oxide fuel cell mechanization and method of using for transportation industry applications
JP2002117873A (ja) * 2000-10-04 2002-04-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子型燃料電池・原動機複合システム
JP3960035B2 (ja) * 2000-12-28 2007-08-15 三菱マテリアル株式会社 ハイブリッド動力システム
US20030008183A1 (en) 2001-06-15 2003-01-09 Ztek Corporation Zero/low emission and co-production energy supply station
JP2003176103A (ja) * 2001-12-07 2003-06-24 Toyota Motor Corp 水素生成装置とその運転制御
US6994930B1 (en) * 2002-08-21 2006-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Direct fired reciprocating engine and bottoming high temperature fuel cell hybrid
EP1484103A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 Umicore AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases

Also Published As

Publication number Publication date
US20070037024A1 (en) 2007-02-15
CA2540144C (en) 2011-09-20
WO2005029629A2 (en) 2005-03-31
EP1665440B1 (de) 2007-05-23
ATE363134T1 (de) 2007-06-15
EP1665440A2 (de) 2006-06-07
JP2007507068A (ja) 2007-03-22
WO2005029629A3 (en) 2006-05-18
DE602004006636D1 (de) 2007-07-05
US7687166B2 (en) 2010-03-30
JP4988347B2 (ja) 2012-08-01
CA2540144A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121724B1 (de) Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
DE112017005364T5 (de) Regenerativer festoxidstapel
DE69908242T2 (de) Reformer
DE19746074C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffelements
EP2791007B1 (de) Luftfahrzeug mit einem triebwerk, einem brennstofftank und einer brennstoffzelle
US20020150532A1 (en) Reformer system process
DE10127199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert
DE10062662A1 (de) Methanolreformierungskatalysator
DE102015216257B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE19941724A1 (de) Brennstoffzelle betrieben mit Brennstoffüberschuß
DE602004006636T2 (de) Hilfskrafteinheit von festoxidbrennstoffzellen
DE2008489A1 (de) Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen
DE102015216254B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
DE60207912T2 (de) Temperatur- und Umsatzkontrollsystem für Brennstoffreformer
DE10143656B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einem Brennstoffzellen-Gesamtsystem mit Crackreaktor und Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2837053B1 (de) Schwefeltolerantes hochtemperatur-brennstoffzellensystem mit internem wassergas-shift-katalysator
DE102012016561B4 (de) Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem sowie Verwendung desselben
DE10359231A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats
EP2038949A1 (de) Brennstoffzellensystem und vorrichtung für die medienversorgung einer brennstoffzellenanordnung
DE102008010202A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen von Strom und Wärme mit Hilfe eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems
DE102011015824A1 (de) Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem, Luftfahrzeug und Verwendung eines synthetischen Brennstoffs
DE112021004409T5 (de) Brennstoffzellen-stromerzeugungssystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-stromerzeugungssystems
EP4249428A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines zumindest wasserstoff enthaltenden produktgases durch dampfreformierung
EP1332525A2 (de) Interkonnektor für brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8364 No opposition during term of opposition