DE60207912T2 - Temperatur- und Umsatzkontrollsystem für Brennstoffreformer - Google Patents

Temperatur- und Umsatzkontrollsystem für Brennstoffreformer Download PDF

Info

Publication number
DE60207912T2
DE60207912T2 DE60207912T DE60207912T DE60207912T2 DE 60207912 T2 DE60207912 T2 DE 60207912T2 DE 60207912 T DE60207912 T DE 60207912T DE 60207912 T DE60207912 T DE 60207912T DE 60207912 T2 DE60207912 T2 DE 60207912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mat material
fluidly coupled
reformer
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207912D1 (de
Inventor
Malcolm James Grieve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60207912D1 publication Critical patent/DE60207912D1/de
Publication of DE60207912T2 publication Critical patent/DE60207912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2495Net-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00265Preventing flame propagation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0238Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a carbon dioxide reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
    • C01B2203/1017Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements characterised by the form of the structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1023Catalysts in the form of a monolith or honeycomb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1029Catalysts in the form of a foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1685Control based on demand of downstream process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Energieumwandlungsvorrichtungen und bezieht sich insbesondere auf Kraftstoff-Reformersysteme für Energieumwandlungsvorrichtungen.
  • HINTERGRUND
  • Alternative Transportkraftstoffe wurden als Möglichkeiten dargestellt, um toxische Emissionen im Vergleich mit jenen, die durch herkömmliche Kraftstoffe erzeugt werden, verringern. Gleichzeitig haben schärfere Abgasvorschriften und beträchtliche Innovationen in Katalysatorformulierungen und Motorsteuerungen zu dramatischen Verbesserungen im Hinblick auf das geringe Emissionsverhalten und die Robustheit von Benzin- und Dieselmotorsystemen geführt. Dies hat bestimmt den umweltrelevanten Unterschied zwischen Fahrzeugsystemen mit optimierten herkömmlichen und alternativen Kraftstoffen verringert. Es bleiben jedoch viele technische Herausforderungen, um den herkömmlich betriebenen Verbrennungsmotor zu einem System mit beinahe null Emission zu machen und dabei den Wirkungsgrad zu erhalten, der für ein wirtschaftlich praktikables Fahrzeug erforderlich ist.
  • Alternative Kraftstoffe decken ein weites Spektrum potentieller umweltrelevanter Vorteile ab, das von allmählichen Verbesserungen hinsichtlich toxischer und Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen (neu formuliertes Benzin, Alkohole etc.) bis zu signifikanten Verbesserungen hinsichtlich toxischer und CO2-Emissionen (Erdgas etc.) reicht. Wasserstoff besitzt das Potential zu einem beinahe emissionsfreien Kraftstoff für Verbrennungs motoren (einschließlich CO2, wenn es von einer nicht fossilen Quelle stammt).
  • Die Automobilindustrie hat sehr deutliche Fortschritte bei der Reduktion von Autoemissionen gemacht. Dies resultierte in zugefügten/r Kosten und Komplexität von Motormanagementsystemen, wobei diese Kosten jedoch durch andere Vorteile von Computersteuerungen wie erhöhte Leistungsdichte, Kraftstoffersparnis, Fahrverhalten, Zuverlässigkeit und Echtzeitdiagnostik kompensiert werden.
  • Zukünftige Initiativen, die Fahrzeuge mit null Emission erfordern, führen uns anscheinend zu einem neuen gesetzlichen Paradigma, bei dem asymptotisch kleinere Vorteile für die Umwelt Hand in Hand mit sehr großen allmählich steigenden Kosten gehen. Jedoch kann selbst ein Fahrzeug, das „mit sehr geringem Schadstoffausstoß" zertifiziert ist, hohe Emissionen in begrenzten Umgebungs- und Betriebszuständen oder mit gestörten oder beschädigten Komponenten ausstoßen.
  • Ein Ansatz, der auf das Problem von Emissionen gerichtet ist, besteht in der Verwendung von Brennstoffzellen, insbesondere Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) in einem Auto. Eine Brennstoffzelle ist eine Energieumwandlungsvorrichtung, die Elektrizität und Wärme erzeugt, indem sie einen gasförmigen Kraftstoff wie z. B. Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid oder einen Kohlenwasserstoff und ein Oxidationsmittel wie z. B. Luft oder Sauerstoff über einen Ionen leitenden Elektrolyten elektrochemisch kombiniert. Die Brennstoffzelle wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. Eine Brennstoffzelle besteht allgemein aus zwei Elektroden, die an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Elektrolyten angeordnet sind. Das Oxidationsmittel strömt über die Sauerstoffelektrode (Kathode), während der Brennstoff über die Brennstoffelektrode (Anode) fließt, wodurch Elektrizität, Wasser und Wärme erzeugt werden.
  • Eine SOFC ist vollständig aus festen Materialien aufgebaut und verwendet einen Ionen leitenden oxidkeramischen Stoff als Elektrolyten. Eine herkömmliche elektrochemische Zelle in einer SOFC besteht aus einer Anode und einer Kathode mit einem dazwischen angeordneten Elektrolyten. In einer typischen SOFC fließt ein Brennstoff zu der Anode, wo er durch Oxidionen von dem Elektrolyten oxidiert wird, wodurch Elektronen erzeugt werden, die zu dem äußeren Kreis freigesetzt werden, und wobei hauptsächlich Wasser und Kohlenstoffdioxid in dem Brennstoffdurchflussstrom entfernt werden. An der Kathode nimmt das Oxidationsmittel Elektronen von dem äußeren Kreis auf, um Oxidionen zu bilden. Die Oxidionen wandern über den Elektrolyten zu der Anode. Der Fluss von Elektronen durch den äußeren Kreis stellt eine verbrauchbare oder speicherbare elektrische Leistung bereit. Jedoch erzeugt jede einzelne elektrochemische Zelle nur eine relativ kleine Spannung. Höhere Spannungen werden erreicht, indem eine Vielzahl elektrochemischer Zellen in Serie elektrisch verbunden werden, um einen Stapel zu bilden.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst auch Leitungen oder Sammelleitungen, um einen Durchgang des Kraftstoffs und des Oxidationsmittels in den Stapel und von Nebenprodukten wie auch überschüssigem Kraftstoff und Oxidationsmittel aus dem Stapel heraus zu erlauben. Im Allgemeinen wird ein Oxidationsmittel der Struktur von einer Sammelleitung zugeführt, die an einer Seite des Stapels angeordnet ist, während Kraftstoff von einer Sammelleitung geliefert wird, die an einer benachbarten Seite des Stapels angeordnet ist. Der Kraftstoff und das Oxidationsmittel werden allgemein durch die Sammelleitungen gepumpt und in ein benachbart der entsprechenden Elektrode angeordnetes Strömungsfeld eingeleitet. Die Strömungsfelder, die den Kraftstoff und das Oxidationsmittel zu den entsprechenden Elektroden lenken, erzeugen typischerweise Oxidationsmittel- und Kraftstoffdurchflüsse über die Elektroden, die rechtwinkelig zueinander stehen.
  • Der erfolgreiche Langzeitbetrieb einer Brennstoffzelle ist hauptsächlich abhängig vom Erhalten einer strukturellen und chemischen Stabilität von Brennstoffzellenkomponenten während stationärer Zustände wie auch während transienter Betriebszustände wie z. B. Kaltstarts und Notabschaltungen. Die Unterstützungssysteme müssen den Kraftstoff speichern und steuern, das Oxidationsmittel verdichten und steuern und ein Wärmeenergiemanagement bereitstellen. Eine SOFC kann in Verbindung mit einem Reformer verwendet werden, der einen Kraftstoff zu Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid (dem Reformat) umwandelt, das von der Brennstoffzelle verwendet werden kann. Drei Typen von Reformertechnologien werden typischerweise verwendet (Dampfreformer, Trockenreformer und Partialoxidations-Reformer), um einen Kohlenwasserstoffkraftstoff (Methan, Propan, Erdgas, Benzin) unter Verwendung von Wasser und Kohlenstoffdioxid bzw. Sauerstoff zu Wasserstoff umzuwandeln, mit entsprechenden Nebenprodukten, die Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid umfassen. Diese Reformer arbeiten bei hohen Temperaturen (z. B. etwa 800 °C oder mehr). Bei niedrigeren Temperaturen, z. B. während eines Starts, kann eine Ablagerung von Kohlenstoff (oder Ruß) auf dem Katalysator den Wirkungsgrad des Reformers nachteilig beeinflussen, und die Lebensdauer des Reformers verringern. Hauptanforderungen an die Reformer sind ein schneller Start, eine dynamische Ansprechzeit, Kraftstoffumwandlungseffizienz, Größe und Gewicht.
  • Da schnelle Start- und Ausschaltzyklen typisch in Kraftfahrzeuganwendungen sind, muss das Reformer-Katalysatorbett schnell erhitzt werden.
  • Die Luft-/Kraftstoffmischzone muss aber in der Temperatur sorgfältig gesteuert werden, um Gasphasenreaktionen in der Mischzone des Reformersystems zu vermeiden. Insbesondere bei Verwendung von reaktiven Kraftstoffen wie z. B. Benzin oder Dieselkraftstoffen zeigen Gasphasenreaktionen die Tendenz, Reformat von schlechterer Qualität mit mehr Ruß und weniger Wasserstoff zu erzeugen. Dies stellt sich als sehr ineffizient heraus, da eine Rußbildung eine Reformerleistung wie auch unterstromig angeordnete Komponenten schnell beeinträchtigen kann.
  • Die US 5 733 675 betrifft einen elektrochemischen Brennstoffzellengenerator mit einem hohlen Reformer, der ein geschlossenes Ende und einen offenen Endeinlass für ein reformierbares Kraftstoffgemisch aufweist, das zu dem geschlossenen Ende strömt und dann in umgekehrter Richtung und entlang der hohlen Wand zurück strömt, um reformiert zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Unzulänglichkeiten und Nachteile des Standes der Technik werden durch das Temperatur- und Reaktionsmanagementsystem, ein Verfahren zum Managen der Temperatur und der Reaktion von Kraftstoff in einem Kraftstoff-Reformersystem überwunden. Ein Temperatur-/Reaktionsmanagementsystem umfasst eine Reformierungszone und ein Mattenmaterial, das mit einem Abschnitt eines Einlasses der Reformierungszone fluidmäßig gekoppelt ist. Das Verfahren zum Managen der Temperatur und der Reaktion von Kraftstoff in einer Energieumwandlungsvorrichtung umfasst ein Abgeben von Kraftstoff durch ein Mattenmaterial, das gegen einen Einlass eines Reformersystems angeordnet ist. Das Luft-/Kraftstoff-Gemisch strömt durch das Mattenmaterial, so dass die Mischzone bei einer niedrigen Temperatur gehalten wird. Das Mattenmaterial verhindert auch die Ausbreitung einer zurück in den hinein Einlass strömenden Flamme, was eine Gasphasenreaktion vor dem Eintreten in die Reformierungszone verhindert. Das Kraftstoff-Reformersystem umfasst eine Reformierungszone, ein Mattenmaterial, das mit der Reformierungszone fluidmäßig gekoppelt ist und eine Mischzone, die mit dem Reformersystem fluidmäßig gekoppelt ist.
  • Die oben beschriebenen und weitere Merkmale sind durch die nachfolgende/n detaillierte Beschreibung, Zeichnungen und beiliegenden Ansprüche beispielhaft erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Figs., wobei gleiche Elemente in den verschiedenen Figs. gleich nummeriert sind, ist:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoff-Reformersystems, das mit einem Temperatur-/Reaktionsmanagementsystem gekoppelt ist; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Energieumwandlungsvorrichtung, die das Reformersystem und das Temperatur-/Reaktionsmanagementsystem von 1 verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Um den Bedürfnissen von Kraftfahrzeugen gerecht zu werden, müssen Brennstoffzellen schnell starten, was eine unmittelbare Kraftstoffquelle erfordert. Herkömmliche Kraftstoffe wie z. B. Benzin müssen zu für SOFC annehmbaren Kraftstoffen wie z. B. Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid reformiert werden. Der Reformierungsprozess behandelt den Kraftstoff für eine effiziente Verwendung durch das Brennstoffzellensystem vor. Da es verschiedene Typen von Brennstoffzellensystemen gibt, einschließlich röhrenförmige oder planare, sollen, wenn anwendbar, jegliche Bezugnahmen auf Komponenten einer speziellen Zellenkonfiguration auch ähnliche Komponenten in anderen Zellenkonfigurationen darstellen.
  • Um die Reaktion in einer Festoxid-Brennstoffzelle („SOFC") zu ermöglichen, wird eine direkte Zufuhr des Kraftstoffs wie z. B. Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid oder Methan bevorzugt. Jedoch sind konzentrierte Zuführungen dieser Kraftstoffe im Allgemeinen kostspielig und schwierig bereitzustellen. Daher kann der spezielle Kraftstoff durch Verarbeiten einer komplexeren Quelle des Kraftstoffes zugeführt werden. Der in dem System verwendete Kraftstoff wird typischerweise auf Grundlage der Anwendung, des Aufwands, der Verfügbarkeit und umweltrelevanter Punkte in Bezug auf den Kraftstoff ausgewählt. Mögliche Kraftstoffquellen umfassen herkömmliche Kraftstoffe wie z. B. Kohlenwasserstoffkraftstoffe, die herkömmliche flüssige Kraftstoffe wie z. B. Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol, Kerosin und andere; herkömmliche gasförmige Kraftstoffe wie z. B. Erdgas, Propan, Butan und andere; und alternative Kraftstoffe wie z. B. Wasserstoff, Biokraftstoffe, Dimethylether und andere; und Kombinationen mit zumindest einem der vorhergehenden Kraftstoffe umfassen, ohne aber auf diese beschränkt zu sein. Der bevorzugte Kraftstoff basiert typischerweise auf der Leistungsdichte des Motors, wobei leichtere Kraftstoffe, d. h. jene, die einfacher verdampft werden können und/oder herkömmliche Kraftstoffe, die für Verbraucher einfach verfügbar sind, allgemein bevorzugt sind.
  • Das Verarbeiten oder Reformieren von Kohlenwasserstoffkraftstoffen wie z. B. Benzin wird fertig gestellt, um eine Kraftstoffquelle für einen Schnellstart der Brennstoffzelle wie auch einen Schutz der Brennstoffzelle durch Herunter-brechen langkettiger Kohlenwasserstoffe und Entfernen von Verunreinigungen bereitzustellen. Eine Reformierung von Kraftstoff kann umfassen, dass ein Kraftstoff mit Luft, Wasser und/oder Dampf in einer Mischzone gemischt wird, bevor er in eine Reformierungszone des Reformersystems eintritt, und dass ein Kohlenwasserstoff (wie z. B. Benzin) oder ein mit Sauerstoff angereicherter Kraftstoff (z. B. Methanol) in Wasserstoff (H2), Nebenprodukte (z. B. Kohlenstoffmonoxid (CO), Methan (CH4), Inertstoffe (z. B. Stickstoff (N2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O)) umgewandelt wird. Allgemeine Ansätze umfassen eine Dampfreformierung, Partialoxidation und Trockenreformierung.
  • Dampfreformierungssysteme beinhalten die Verwendung eines Kraftstoffs und von Dampf (H2O), die in erhitzten Rohren, die mit Katalysatoren gefüllt sind, zur Reaktion gebracht werden, um die Kohlenwasserstoffe in hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid umzuwandeln. Die Dampfreformierungsreaktionen sind endotherm und deshalb sind die Dampfreformerreaktoren derart entworfen, dass sie Wärme in den katalytischen Prozess hinein übertragen. Ein Beispiel der Dampfreformierungsreaktion lautet wie folgt: CH4 + H2O → CO + 3H2O
  • Partialoxidationsreformer basieren auf einer unterstöchiometrischen Verbrennung, um die Temperaturen zu erreichen, die notwendig sind, um den Kohlenwasserstoffkraftstoff zu reformieren. Eine Zerlegung des Kraftstoffs in hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid erfolgt durch thermische Reaktionen bei hohen Temperaturen von etwa 700 °C bis etwa 1000 °C. Es wurden Katalysatoren mit Partialoxidationssystemen verwendet (katalytische Partialoxidation) um eine Umwandlung verschiedener schwefelfreier Kraftstoffe wie z. B. Ethanol in Synthesegas zu beschleuni gen. Die Verwendung eines Katalysators kann in einer Beschleunigung der Reformierungsreaktionen resultieren und diesen Effekt bei niedrigeren Reaktionstemperaturen bereitstellen, als jene, die sonst bei Abwesenheit eines Katalysators erforderlich wären. Ein Beispiel der Partialoxidations-Reformierungsreaktion lautet wie folgt: CH4 + 1/2O2 → CO + 2H2
  • Eine Trockenreformierung beinhaltet die Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid in Abwesenheit von Wasser z. B. unter Verwendung von Kohlenstoffdioxid als das Oxidationsmittel. Trockenreformierungsreaktionen wie Dampfreformierungsreaktionen sind endotherme Prozesse. Ein Beispiel der trockenen Reformierungsreaktion ist in der folgenden Reaktion gezeigt: CH4 + CO2 → 2CO + 2H2
  • Praktische Reformersysteme können eine Kombination aus diesen idealisierten Prozessen umfassen. Somit kann eine Kombination aus Luft, Wasser oder im Kreislauf geführtem Abgas als das Oxidationsmittel in dem Kraftstoff-Reformierungsprozess verwendet werden.
  • Das Temperatur-/Reaktionsmanagementsystem umfasst ein Mattenmaterial 80, das vor dem Einlass 82 des Reformierungskatalysatorsubstrats 84 des Reformersystems 86 angeordnet ist (siehe 1). Das Mattenmaterial 80 kann ein Stück eines Materials umfassen, das vorzugsweise als ein/e Isoliermaterial, Strahlungsschild und Filtrationsvorrichtung wirkt. Das Mattenmaterial 80 besitzt vorzugsweise auch Flammen sperrende Eigenschaften wie z. B. Leitfähigkeit und die Fähigkeit, Flammen auszulöschen sowie als eine thermische Barriere zu wirken. Das Mattenmaterial 80 kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass hohe Temperaturen der Reformierungszone vom Erhitzen des einströmenden Gasstromes eine vorzeitige Gasphasenreaktion vor dem Eintreten in das Reformer-Katalysatorsubstrat bewirken werden, und erhöht dadurch den Wirkungsgrad des Reformers. Das Material kann jede beliebige Geometrie aufweisen wie z. B. kreisförmig, lang gestreckt (z. B. oval oder länglich und dergleichen), vielseitig (z. B. dreieckig, viereckig, trapezförmig, fünfeckig, sechseckig, siebeneckig) mit einer Geometrie, die entweder der Geometrie des Reformer-Katalysatorsubstrateinlasses 82 oder der Querschnittsgeometrie des bevorzugten Gehäuses ähnlich ist oder im Wesentlichen ähnlich ist. Das Material kann eine Einzellage oder mehrere Lagen umfassen, die ein gewobenes, nicht gewobenes, faseriges, sieb-, stoff- oder papierartiges Material umfassen kann/können, und vorzugsweise mit Hilfe eines Bindemittels wie z. B. eines Dichtungsmittels, eines Klebers, eines keramischen Bindemittels (z. B. kolloidales Aluminiumoxid), Kombinationen, die zumindest eines der vorhergehenden Mittel umfassen, hergestellt wird/werden. Das Material kann vorzugsweise mehrere Lagen eines faserigen Materials umfassen, das zerhackte, kurze, lange Fasern umfassen kann, wobei Fasern mit großen Längen bevorzugt sind, so dass die Fasern verwickelt werden, um die strukturelle Integrität zu verleihen, die erforderlich ist, um der Kraft zu widerstehen, die durch den Kraftstoffdurchfluss auf das Mattenmaterial 80 ausgeübt wird. Das heißt, das Material sollte in der Lage sein, seine strukturelle Integrität zu bewahren, ohne dass einzelne Fasern abgelöst und stromabwärts mit dem Kraftstoffdurchfluss gespült werden, während es auch eine ausreichende Durchlässigkeit und Dicke besitzt, um eine geringe Einschränkung eines Kraftstoffdurchflusses zu erreichen. Mögliche Materialien umfassen Stoff, mattenartige oder papierartige Materialien, die ein selbsttragendes, faseriges Material (z. B. Keramikfasern) oder ein faseriges Material, das auf Wachs getragen ist (z. B. Keramikfasern, die auf Wachs oder Keramikmaterial getragen sind), umfassen, Alu miniumoxid, Zirconiumoxid oder andere Oxide, die sowohl in oxidierenden als reduzierenden Reaktionsbedingungen stabil sind, Kombinationen, die zumindest eines der vorhergehenden Materialien umfassen, die eine Durchlässigkeit und Porengröße aufweisen, um Partikelmaterial zu filtern, während sie einen Gasstrom minimal behindern.
  • In ähnlicher Weise basiert die Dicke der Matte 80 auf der gewünschten strukturellen Integrität und Anforderungen an den Fluiddurchfluss der bestimmten Anwendung. Zum Beispiel bietet ein dünneres Material weniger Druckabfall und geringere parasitäre Verluste innerhalb des Systems. Im Gegensatz dazu erlaubt ein dickeres Material, reaktivere Kraftstoffe wie z. B. Diesel zu verwendet. Darüber hinaus hilft die Dicke des Mattenmaterials 80 dabei, die Reaktion innerhalb des Reformer-Katalysatorbetts zu halten, Hitze und Temperatur in den Reformer-Katalysator zurückzustrahlen und das Turn-down-Verhältnis des Reformersystems 86 zu verbessern. Das Turn-down-Verhältnis ist die Menge an Reformat, die verlässlich erzeugt werden kann, oder ein Verhältnis der maximalen Menge an Reformat, die zu dem minimalen Zeitbetrag, der erforderlich ist, um diese Menge an Reformat zu erzeugen, erzeugt werden kann. Wenn z. B. das gewünschte Turn-down-Verhältnis etwa 10:1 beträgt, dann erfüllt ein Kraftstoffzufluss von 1 Gramm/Sekunde das gewünschte Turn-down-Verhältnis, wohingegen ein Kraftstoffzufluss von etwa 5 Gramm/Sekunde nur ein Turn-down-Verhältnis von etwa 2:1 erzeugt, die das gewünschte Verhältnis nicht erfüllt. Ein langsamerer Kraftstoffzufluss wie z. B. etwa 1 Gramm/Sekunde wird bevorzugt, damit eine größere Menge an Kraftstoff zu Reformat verarbeitet werden kann. Obwohl eine Gasphasenreaktion wahrscheinlicher auftritt, wenn der Kraftstoffzufluss langsam ist, kann das Mattenmaterial 80 die Wahrscheinlichkeit verringern, dass eine Gasphasenreaktion stattfindet. Allgemein kann eine Dicke von bis zu etwa 20 Millimetern verwendet werden, wobei bis zu etwa 10 Millimeter bevorzugt sind und etwa 3 Millimeter bis etwa 7 Millimeter besonders bevorzugt sind, während eine annehmbare Leistung erhalten bleibt.
  • Um die isolierenden Qualitäten der Matte 80 zu verbessern, umfasst die Matte 80 vorzugsweise eine reflektierende Oberfläche 88, die dem Kraftstoffdurchfluss, der in das Kraftstoff-Reformersystem eintritt, zugewandt ist. Die reflektierende Oberfläche 88 umfasst vorzugsweise ein hitzebeständiges Material und/oder eine Beschichtung (z. B. eine weiße, lichtundurchlässige oder ähnliche Oberfläche), das/die über eine gesamte oder einen Abschnitt der Oberfläche des Mattenmaterials 80 angeordnet ist, das/die als ein/e wirksame/r Strahlungsreflektor oder Strahlungsbarriere wirkt, um eine Ausbildung eines scharfen Temperaturgradienten vor dem Mattenmaterial 80 und eine vorzeitige Gasphasenreaktion zu verhindern. Im Spezielleren kann die reflektierende Oberfläche 88, die vorzugsweise die gleiche Zusammensetzung des Mattenmaterials 80 umfasst, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Siliziumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid wie auch Kombinationen, umfassen, die zumindest eines der vorhergehenden Materialien enthalten. Das Mattenmaterial 80 als solches isoliert auch das Reformer-Katalysatorsubstrat 84 vor Strahlung und kann vorzugsweise einen Temperaturgradienten von etwa 200 °C bis etwa 600 °C (abhängig von der Reaktivität des Kraftstoffes) zwischen dem Einlass und dem Auslass des Mattenmaterials 80 aufrechterhalten.
  • Ferner kann ein Thermomanagement durch Anordnen einer optionalen sekundären Flammensperre 90 gegen die reflektierende Oberfläche 88 des Mattenmaterials 80 erreicht werden. Flammensperren umfassen ein leitendes, metallisches Material, das an dem Einlass eines Reformer-Katalysatorsubstrats angeordnet ist, um potenzielle Flammen, die auf Grund von Gasphasenreaktionen auftreten, auszulöschen. Die Flammensperre 90, die vorzugsweise eine Geometrie aufweist, die der Geometrie des Reformer-Katalysatorsubstrateinlasses 82 und des Mattenmaterials 80 ähnlich ist oder im Wesentlichen ähnlich ist, kann Edelstahl, Superlegierung, Kupfer, Nickel, Aluminium wie auch deren Legierungen und Kombinationen umfassen, die zumindest eines der vorhergehenden Materialien umfassen. Die Flammensperre 90, die reflektierende Oberfläche 88 und das Mattenmaterial 80 erzeugen in Kombination eine wirksame thermische Barriere, um zu verhindern, dass hohe Temperaturen der Reformierungszone den einströmenden Gasstrom erhitzen und vorzeitige Gasphasenreaktionen vor dem Eintreten in das Reformer-Katalysatorsubstrat bewirken.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative zu der Flammensperre 90 und der reflektierenden Oberfläche 88 kann ein Inertmaterial 92, das vorzugsweise eine Geometrie aufweist, die im Wesentlichen ähnlich der Querschnittsgeometrie des Mattenmaterials 80 ist, in Kontakt mit entweder der optionalen Flammensperre 90, der reflektierenden Oberfläche 88 und/oder dem Mattenmaterial 80 angeordnet sein. Das Inertmaterial 92, das dem Mattenmaterial 80 strukturelle Integrität verleiht, umfasst vorzugsweise ein schaum- oder schwammartiges Material mit einer feinen Porosität, das den Gasstrom geringfügig einschränkt und Zeit für die Verdampfung und ein Mischen eines jeglichen zurückbleibenden flüssigen Kraftstoffs lässt. Mögliche Materialien umfassen ein Keramikmaterial, Polymermaterial, und/oder metallisches Material wie z. B. Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Siliziumoxid, Siliziumkarbid, Edelstahl. Superlegierung, Kupfer, Nickel, Aluminium, wie auch Legierungen, Kerametalle, Oxide, Verbundstoffe und Kombinationen, die zumindest eines der vorhergehenden Materialien umfassen, wobei Aluminiumoxid und Siliziumoxid bevorzugt sind. Das Inertmaterial 92 kann z. B. durch Abscheiden von Siliziumkarbid auf einem flüchtigen Polymermaterial mit einer skelett- und schwammartigen Struktur und Anzünden desselben, um das flüchtige Polymermaterial wegzu brennen und einen Siliziumkarbidschaum zurückzulassen, gebildet werden.
  • Wie vorher beschrieben, ist das Mattenmaterial 80 vorzugsweise gegen den Einlass 82 des Reformer-Katalysatorsubstrats 84 angeordnet. Das Reformer-Katalysatorsubstrat kann jedes beliebige Material umfassen, das für eine Verwendung in einer SOFC-Umgebung entworfen ist, und die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) die Fähigkeit, bei Temperaturen bis zu etwa 1000 °C zu arbeiten; (2) die Fähigkeit, reduzierenden und oxidierenden Umgebungen standzuhalten, die z. B. Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid, Wasser, Sauerstoff, Schwefel und Schwefelverbindungen, Verbrennungsradikale wie z. B. H+ und OH- und Kohlenstoffpartikelmaterialien enthalten; und (3) Aufweisen einer ausreichenden Oberfläche und strukturellen Integrität, um den gewünschten Katalysator zu stützen. Einige mögliche Materialien umfassen: Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Cordierit, Siliziumkarbid, Metall (z. B. Edelstahl, Aluminium), wie auch Oxide, Legierungen, Kerametalle und Mischungen, die zumindest eines der vorhergehenden Materialien umfassen, wobei Mischungen, die auf Aluminiumoxid und Zirconiumoxid basieren, und Mischungen, die Aluminiumoxid und/oder Zirconiumoxid umfassen, bevorzugt sind. Diese Substrate können in der Form von porösen Gläsern, Folien, Schwämmen und Monolithen vorliegen. Darüber hinaus können auch wertvolle Metalle wie z. B. Seltenerdmetalle (z. B. Cer, Lanthan), Erdalkalimetalle (z. B. Barium) und Übergangsmetalle und deren Oxide (z. B. Nickel und Nickeloxid) einem Reformer-Katalysator-Washcoatmaterial in einer Menge von bis zu 300 Gramm pro Kubikfuß des Reformer-Katalysatorsubstratvolumens zugefügt werden. Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumoxid können den Großteil des Katalysator-Washcoats umfassen, auf dem der Katalysator und Zusatzmaterialien aufgebracht werden.
  • Obwohl das Reformer-Katalysatorsubstrat jede beliebige Größe oder Geometrie aufweisen kann, werden die Größe und Geometrie vorzugsweise so gewählt, dass die Oberfläche in den gegebenen Katalysatorkonstruktionsparametern optimiert ist. Das Reformer-Katalysatorsubstrat kann die Struktur eines Schaums mit offenen Zellen oder eine extrudierte Wabenzellengeometrie aufweisen, wobei die Zellen eine beliebige vielseitige oder runde Form aufweisen, wobei im Wesentlichen viereckige, sechseckige, achteckige oder ähnliche Geometrien auf Grund der erhöhten Oberfläche und strukturellen Integrität bevorzugt sind. Das Reformer-Katalysatorsubstrat wird in eine Zellenstruktur hinein gebildet, wobei eine Vielzahl von Zellen mit Hilfe eines Schäumungsverfahrens und dergleichen in einem Wabenmuster angeordnet werden. Auf und/oder über dem gesamten Reformer-Katalysatorsubstrat kann eine Katalysator-Washcoatschicht angeordnet sein. Der Katalysator kann ein oder mehrere Katalysatormatenal/ien umfassen, das/die beschichtet, aufgesaugt, imprägniert, physisorbiert, chemisorbiert, abgeschieden oder sonst wie auf das Katalysatorsubstrat aufgebracht wird/werden. Mögliche Katalysatormaterialien umfassen Metalle wie z. B. Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium, Ruthenium, Tantal, Zirconium, Yttrium, Cer, Nickel, Kupfer und Oxide, Mischungen und Legierungen, die zumindest eines der vorhergehenden Metalle umfassen, und andere herkömmliche Katalysatoren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf das durch 2 veranschaulichte Beispiel werden Dampf, Wasser, Luft und/oder im Kreislauf geführtes Abgas, durch einen Pfeil 94 angezeigt, und Kraftstoff, durch einen Pfeil 96 angezeigt, in einer Mischzone miteinander vermischt, bevor sie durch das Temperatur-/Reaktionsmanagementsystem mit dem optionalen Inertmaterial 92, der optionalen Flammensperre 90 und dem Mattenmaterial 80 strömen, bevor sie in das Reformersystem 86 eintreten. In diesem Beispiel übt das optionale Inertmaterial 92 eine Kraft in der Richtung des Kraft stoffdurchflusses aus, um die Flammensperre 90 und das Mattenmaterial 80 gegen den Einlass 82 des Reformer-Katalysatorsubstrats 84 zu stützen. Das optionale Inertmaterial 92 kann auch Flüssigkeitströpfchen und/oder partikelbildende Materialien, die in dem Kraftstoff und/oder Dampf, der Luft und/oder dem Wasser vorhanden sein können, filtern und entfernen. Für dieses Beispiel ruht das Mattenmaterial 80 gegen die gesamte Oberfläche des Einlasses 82 anstelle lediglich eines Abschnitts des Einlasses 82. Während der Kraftstoff durch das Inertmaterial 92 fließt, werden die Flammensperre 90 und das Mattenmaterial 80 jegliche vorzeitige Kraftstoffverbrennung oder -entflammung „auslöschen". Die hitzebeständige Zusammensetzung der Flammensperre wird überhitzten Kraftstoff löschen, indem sie seine Betriebstemperatur erniedrigt. Während der Kraftstoff weiter fließt, kann der Kraftstoff durch das Mattenmaterial 80 strömen und einen Kontakt mit der reflektierenden Oberfläche 88 des Mattenmaterials 80 herstellen. Die reflektierende Oberfläche 88 kann die Strahlung reflektieren, die von dem Kraftstoff und/oder Dampf, dem Wasser oder der Luft stammt. Die reflektierende Oberfläche 88 lässt zu, dass sich an dem Reformer-Katalysatorsubstrateinlass 82 ein scharfer Temperaturgradient, z. B. eine erste Temperatur, bildet. Dies verhindert, dass eine Gasphasenreaktion z. B. bei einer höheren zweiten Temperatur stattfindet, bevor der Kraftstoff in das Reformer-Katalysatorsubstrat 84 eintritt. Diese resultierende vorzeitige Gasphasenreaktion des Kraftstoffes wird eine Verkokung und Rußbildung in dem Kraftstoffdurchfluss bewirken. Dieser Russ kann dann in das Reformersystem 86 eintreten und dessen Reformatverarbeitungsfähigkeit und Wirkungsgrad verschlechtern. Die hitzebeständigen Eigenschaften der reflektierenden Oberfläche 88 verhindern so eine Verkokung und Rußbildung, indem sie die vorzeitige Gasphasenreaktion außerhalb des Reformersystems 86 beseitigen. Nachdem der Kraftstoff durch das Mattenmaterial 80 geströmt ist, strömt der Kraftstoff in das Reformer-Katalysatorsubstrat 84 hinein.
  • In dem in 2 veranschaulichten Beispiel kann das Reformersystem 86 die Kraftstoff- und Oxidationsmitteleinspeisungen zu Reformat für eine Verwendung mit der Festoxid-Brennstoffzelle 10 („SOFC 10") der Energieumwandlungsvorrichtung verarbeiten. Typischerweise tritt das Reformat unter Verwendung des durch einen Pfeil 98 angezeigten Strömungsweges aus dem Reformersystem 86 aus und kann durch ein Reformatsteuerventil 100 strömen. Das Reformatsteuerventil 100 kann den Reformatfluss mit Hilfe eines durch einen Pfeil 102 angezeigten Strömungsweges in die SOFC 10, um das System zu speisen und/oder mit Hilfe eines durch einen Pfeil 104 und einen Pfeil 106 angezeigten Strömungsweges in ein Abfallenergie-Rückgewinnungsbrennersystem 108 hinein Umleiten, um das System aufzuwärmen. Die SOFC 10 kann das Reformat in elektrische Energie umwandeln, um die Energieumwandlungsvorrichtung zu speisen, oder das Reformat mit Hilfe eines durch den Pfeil 106 angezeigten Strömungsweges in das Abfallenergie-Rückgewinnungsbrennersystem 108 hinein leiten.
  • Das Mattenmaterial kombiniert mit einem Reformersystem kann ein qualitativ hochwertiges Reformat mit einer höheren Konzentration an Wasserstoff und einer geringeren Konzentration an Ruß und anderen Partikelmaterialien, die aus Gasphasenreaktionen resultieren, erzeugen. Gleichzeitig wirkt das Mattenmaterial als eine Filtrationsvorrichtung, die verhindert, dass Fremdstoffe wie z. B. Ruß in dem Fall, dass sich Ruß bildet, in das Reformersystem eintreten und den Wirkungsgrad desselben verschlechtern. In ähnlicher Weise stellt das Mattenmaterial kombiniert mit einer optionalen Flammensperre und/oder einem optionalen Inertschaummaterial eine wirksame thermische und Strahlungsbarriere bereit, die verhindert, dass die Temperatur des Kraftstoffdurchflusses sich erhöht und eine Gasphasenreaktion verursacht.
  • Darüber hinaus verbessert die Kombination aus dem Mattenmaterial, der optionalen Flammenspene und/oder dem optionalen Inertmaterial das Turn-down-Verhältnis des Reformersystems, so dass eine größere Menge an Kraftstoff zu Reformat verarbeitet werden kann. Des Weiteren können reaktive Kraftstoffe wie z. B. Benzin und Dieselkraftstoffe erfolgreich bei niedrigeren Turn-down-Verhältnissen reformiert werden. Die physikalischen Eigenschaften des Mattenmaterials 80 verbessern ebenfalls das Turn-down-Verhältnis. Die Dicke des Mattenmaterials kann dabei helfen, die Temperatur und Hitze von dem Reformer-Katalysatorbetts innerhalb des Reformers zu halten wie auch die Hitze in das Reformer-Katalysatorbett zurückzustrahlen. Ohne diesen zusätzlichen thermischen und Strahlungsbarriereschutz müsste die Kraftstoffzuflussrate erhöht werden. Die resultierende schnellere Kraftstoffzuflussrate würde wiederum das Turndown-Verhältnis des Reformersystems nachteilig beeinflussen und einen erhöhten Druckabfall innerhalb des Reformersystems bewirken. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Kombination aus dem Mattenmaterial, der optionalen Flammensperre und/oder dem optionalen Inertmaterial auch ein Reformieren von Kraftstoff mit einem geringen Druckabfall wie z. B. eine Abnahme von wenigen Prozenten des Gesamtsystems anstelle eines Druckanstiegs, wenn eine Gasphasenreaktion stattfindet.

Claims (19)

  1. Temperatur-/Reaktionsmanagementsystem umfassend: eine Kraftstoff-Reformierungszone eines Reformersystems (86); und ein Mattenmaterial (80) in fluidmäßiger Verbindung mit einem Abschnitt eines Einlasses der Reformierungszone.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Flammensperre (90), die mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist und der Reformierungszone gegenüberliegt.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Inertmaterial (92), das mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist und der Reformierungszone gegenüberliegt.
  4. System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Inertmaterial (92), das mit einer Flammensperre (90) fluidmäßig gekoppelt ist und dem Mattenmaterial (80) gegenüberliegt.
  5. System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Inertmaterial (92), das mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist und der Reformierungszone gegenüberliegt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Mattenmaterial (80) ferner einen Materialtyp umfasst, der aus der Gruppe bestehend aus gewobenen, siebartigen, faserigen, stoffartigen, papierartigen Materialtypen und Kombinationen, die zumindest einen der vorhergehenden Materialtypen umfassen, ausgewählt ist.
  7. Reformersystem nach Anspruch 1, wobei das Mattenmaterial (80) ferner eine Einzellage oder eine Vielzahl von Lagen von Material umfasst/en.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Lagen von Material ferner mit Hilfe eines Bindemittels zusammengehalten wird, wobei das Bindemittel ferner ein Bindemittel umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus einem Dichtungsmittel, einem Kleber, einer Keramiksubstanz und Kombinationen, die zumindest eines der vorhergehenden Bindemittel umfassen, ausgewählt ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Mattenmaterial (80) ferner eine reflektierende Oberfläche (88) umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die reflektierende Oberfläche (88) ferner eine Beschichtung umfasst, wobei die Beschichtung ferner ein weißes lichtundurchlässiges Material umfasst.
  11. System nach Anspruch 1, wobei das Mattenmaterial ferner umfasst, dass das Mattenmaterial (80) gegen einen Einlass (82) eines Reformer-Katalysatorsubstrats (84) der Reformierungszone angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Managen der Temperatur und Reaktion eines Kraftstoffes in einer Energieumwandlungsvorrichtung umfassend die Schritte: Abgeben eines Luft-/Kraftstoff-Gemisches durch ein Mattenmaterial (80), das gegen einen Einlass (82) eines Reformersystems (86) angeordnet ist; Halten einer ersten Temperatur vor dem Einlass (82), die niedriger als eine zweite Temperatur einer Gasphasenreaktion ist; Verhindern der Ausbreitung einer Flamme in das Reformersystem (86) hinein; und Abgeben des Kraftstoffes in das Reformersystem (86) hinein.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend den Schritt: Abgeben des Kraftstoffes durch eine Flammensperre (90), die mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend den Schritt: Abgeben des Kraftstoffes durch ein Inertmaterial (92), das mit der Flammensperre (90) fluidmäßig gekoppelt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend den Schritt: Abgeben des Kraftstoffes durch ein Inertmaterial (92), das mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist.
  16. Kraftstoff-Reformersystem, umfassend: eine Reformierungszone; ein Mattenmaterial (80), das mit der Reformierungszone fluidmäßig gekoppelt ist; und eine Mischzone, die mit der Reformierungszone fluidmäßig gekoppelt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend den Schritt: Abgeben des Kraftstoffes durch eine Flammensperre (90), die mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend den Schritt: Abgeben des Kraftstoffes durch ein Inertmaterial (92), das mit der Flammensperre (90) fluidmäßig gekoppelt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend den Schritt: Abgeben des Kraftstoffes durch ein Inertmaterial (92), das mit dem Mattenmaterial (80) fluidmäßig gekoppelt ist.
DE60207912T 2001-02-13 2002-01-14 Temperatur- und Umsatzkontrollsystem für Brennstoffreformer Expired - Lifetime DE60207912T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/782,585 US20020108308A1 (en) 2001-02-13 2001-02-13 Temperature/reaction management system for fuel reformer systems
US782585 2001-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207912D1 DE60207912D1 (de) 2006-01-19
DE60207912T2 true DE60207912T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=25126518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207912T Expired - Lifetime DE60207912T2 (de) 2001-02-13 2002-01-14 Temperatur- und Umsatzkontrollsystem für Brennstoffreformer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020108308A1 (de)
EP (1) EP1231664B1 (de)
DE (1) DE60207912T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275849B1 (de) * 2016-07-26 2020-04-08 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Die verwendung eines isolierformkörpers in einem rohrreaktor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921516B2 (en) * 2001-10-15 2005-07-26 General Motors Corporation Reactor system including auto ignition and carbon suppression foam
US20050106427A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Ford Motor Company Direct operation of low temperature solid oxide fuel cells using oxygenated fuel
EP1621247A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 MAN DWE GmbH Durchführung von exothermen Gasphasenreaktionen
US20070084116A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reformer system having electrical heating devices
US7655196B2 (en) * 2005-11-16 2010-02-02 Fuelcell Energy, Inc. Reforming catalyst and method and apparatus for making and loading same
RU2736727C1 (ru) * 2020-06-10 2020-11-19 Ложкин Андрей Григорьевич Способ управления процессом каталитического риформинга

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628921A (en) * 1949-04-18 1953-02-17 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing an intermediate metallic oxide film in a multiple layer articles
US4055705A (en) * 1976-05-14 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
DE8715130U1 (de) * 1987-11-13 1988-01-28 Foseco International Ltd., Birmingham Filter zur Filtration von Staub aus Heißgas
US5019463A (en) * 1989-10-26 1991-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel cell system
US5108618A (en) * 1990-10-30 1992-04-28 Nobuo Hirasawa Method of and apparatus for modifying fuel
US5175062A (en) * 1991-01-30 1992-12-29 Energy Research Corporation Reforming unit for fuel cell stack
US5250094A (en) * 1992-03-16 1993-10-05 Donaldson Company, Inc. Ceramic filter construction and method
US5342434A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Gas permeable coated porous membranes
US5733675A (en) * 1995-08-23 1998-03-31 Westinghouse Electric Corporation Electrochemical fuel cell generator having an internal and leak tight hydrocarbon fuel reformer
US6077323A (en) * 1997-06-06 2000-06-20 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis gas production by ion transport membranes
US5938800A (en) * 1997-11-13 1999-08-17 Mcdermott Technology, Inc. Compact multi-fuel steam reformer
US6232005B1 (en) * 1997-11-20 2001-05-15 General Motors Corporation Fuel cell system combustor
US6221280B1 (en) * 1998-10-19 2001-04-24 Alliedsignal Inc. Catalytic partial oxidation of hydrocarbon fuels to hydrogen and carbon monoxide
US6258330B1 (en) * 1998-11-10 2001-07-10 International Fuel Cells, Llc Inhibition of carbon deposition on fuel gas steam reformer walls
KR100286572B1 (ko) * 1998-11-19 2001-04-16 남창우 금속박막을 이용한 연료전지 자동차용 소형연료개질기 및 그시스템
US6579510B2 (en) * 1999-07-30 2003-06-17 Alfred E. Keller SPOX-enhanced process for production of synthesis gas
CN1377322A (zh) * 1999-08-31 2002-10-30 国际壳牌研究有限公司 具有流动控制系统的催化氧化方法
US6326095B1 (en) * 1999-12-13 2001-12-04 Sofco L.P. Integrated manifold/reformer for fuel cell systems
US7025903B2 (en) * 2001-02-15 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Reformer system process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275849B1 (de) * 2016-07-26 2020-04-08 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Die verwendung eines isolierformkörpers in einem rohrreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1231664B1 (de) 2005-12-14
EP1231664A2 (de) 2002-08-14
EP1231664A3 (de) 2004-01-02
US20020108308A1 (en) 2002-08-15
DE60207912D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829262T2 (de) Brennervorrichtung für Brennstoffzellensystem
DE69908242T2 (de) Reformer
DE10247540B4 (de) Reaktorsystem mit einem Schaum zur Unterdrückung von Selbstentzündung und Kohlenstoffbildung
DE60217200T2 (de) Brennstoffreformersystem
DE69731767T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von wasserstoff durch plasmareforming
DE69913037T2 (de) Reformierungsreaktor
US7025903B2 (en) Reformer system process
DE10127199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert
DE112017005355T5 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit internem Reformer
DE60207767T2 (de) Methode und Apparat zur Gasreinigung in Energieumwandlungssystemen
EP3377815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE102010012945B4 (de) Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigen Kraftstoffen und brennbaren Flüssigkeiten, Verfahren zum Betreiben sowie Verwendungszwecke
DE19923431A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Katalysator
EP0991587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
DE10207536A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und einem Oxidationsmittel
DE10306802A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10018792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE10157155A1 (de) Verfahren zur katalytischen autothermen Dampfreformierung von höheren Alkoholen, insbesondere Ethanol
DE102015216257A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102011107669B4 (de) Kraftstoffbehandlungsvorrichtung
DE60207912T2 (de) Temperatur- und Umsatzkontrollsystem für Brennstoffreformer
DE10343811B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner
DE10010009A1 (de) Kohlenwasserstoffbrennstoff-Reformieranlage
DE10010069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE10253930A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Brenngases für Brennstoffzellen sowie Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition