DE102006029460A1 - Steuerung für eine Schließvorrichtung - Google Patents

Steuerung für eine Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029460A1
DE102006029460A1 DE102006029460A DE102006029460A DE102006029460A1 DE 102006029460 A1 DE102006029460 A1 DE 102006029460A1 DE 102006029460 A DE102006029460 A DE 102006029460A DE 102006029460 A DE102006029460 A DE 102006029460A DE 102006029460 A1 DE102006029460 A1 DE 102006029460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
vehicle
opening
window glass
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006029460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029460B4 (de
Inventor
Toshihiro Kosai Saitou
Kazuyuki Kosai Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102006029460A1 publication Critical patent/DE102006029460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029460B4 publication Critical patent/DE102006029460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/58Sensitivity setting or adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of dc component by short circuits in ac networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Steuerung (3) für eine Schließvorrichtung weist einen Einklemmdetektor (31) zum Erfassen eines durch ein Öffnungs-/Schließbauglied (11) eingeklemmten Fremdkörpers auf, wenn ein Variationsgrad (A) einer Bewegung des Öffnungs-/Schließbauglieds (11) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Wenn diese Steuerung (3) für eine Schließvorrichtung bestimmt, dass ein Fahrzeug fährt, ist der Schwellenwert auf einen zweiten Schwellenwert eingestellt, der hinsichtlich einer Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens im Vergleich zu einem ersten Schwellenwert, der eingestellt ist, wenn das Fahrzeug steht, reduziert ist. Wenn die Vorrichtung erfasst, dass eine Last, die nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, durch eine Störung an das Öffnung-/Schließbauglied in einer Schließrichtung angelegt ist, wird der Schwellenwert auf einen dritten Schwellenwert (12) eingstellt, der hinsichtlich der Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmes im Vergleich zu dem zweiten Schwellenwert reduziert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für eine Schließvorrichtung, und insbesondere auf eine Steuerung für eine Schließvorrichtung, die fähig ist, zu erfassen, dass ein Fremdkörper durch ein Öffnungs-/Schließbauglied eingeklemmt bzw. gequetscht wird.
  • Wenn eine Vorrichtung zum Antreiben eines Öffnungs-/Schließbauglieds, wie z. B. eines mit einem Antrieb versehenen Fensters bzw. eines Fensters mit einem elektrischen Heber und eines Schiebedachs eines Fahrzeugs, erfasst, dass ein Fremdkörper durch das Öffnungs-/Schließbauglied eingeklemmt ist, führt die Vorrichtung eine automatische Umkehrsteuerung durch. Eine Vorrichtung, wie diese, berechnet eine Variation (Variation der Zahl von Umdrehungen oder eine Variationsrate, eine Variation einer Bewegungsgeschwindigkeit des Öffnungs-/Schließbauglieds und dergleichen), die verursacht wird, wenn der Fremdkörper eingeklemmt wird, beim Einklemm-Erfassungsverarbeiten und bestimmt, dass der Fremdkörper eingeklemmt ist, wenn diese Variation einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Nimmt man beispielsweise ein mit einem Antrieb versehenes Fenster als ein Beispiel, ist, wenn ein Fahrzeug anhält, keine andere Last als das Eigengewicht und der Schiebewiderstand an ein Fensterglas angelegt, wenn das Fahrzeug fährt, ist jedoch eine äußere Last (Störung) an das Fensterglas durch eine Vibration angelegt. Es gibt einen Fall, bei dem diese äußere Last eine gleiche Variation verursacht, wie sie verursacht wird, wenn ein Fremdkörper eingeklemmt wird. Dies stellt ein Problem dahingehend dar, dass, wenn das Fahrzeug fährt, bei dem Verfahren des Schließens des Fensterglases die Vorrichtung einen eingeklemmten Fremdkörper falsch erfasst und eine Umkehroperation durchführt.
  • Bei einer Steuerung für eine Schließvorrichtung, die in der JP-H08-184257-A offenbart ist, ist, wenn ein Fahrzeug fährt, eine automatische Umkehrsteuerung verboten. Daher ist es möglich, zu vermeiden, dass ein Fensterglas durch die falsche Erfassung eines Einklemmens eines Fremdkörpers umgekehrt bewegt wird, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Bei einer Steuerung zum Öffnen/Schließen eines Fensters, die in der JP-H10-169310-A offenbart ist, wird außerdem, da eine große Störung an das Fenster angelegt ist, wenn ein Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, eine falsche Erfassung eines Klemmens verhindert, indem ein Schwellenwert größer als ein normaler Schwellenwert gemacht wird. D. h., wenn das Fahrzeug fährt und über einen Vorsprung steigt oder über eine Unebenheit passiert, wird durch den Effekt der Trägheit, die an das Fensterglas angelegt ist, Last an einen Antriebsmotor angelegt, um die Zahl von Umdrehungen des Motors und die Änderungsrate derselben zu variieren.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, ist eine große Störung periodisch an das Fensterglas angelegt. Es ist bekannt, dass üblicherweise zuerst eine Störung an das Fensterglas in einer Richtung angelegt ist, um das Fensterglas zu schließen (d. h. in einer Richtung, um einen Motor zu beschleunigen, wenn das Fensterglas geschlossen wird); folgend eine Störung an das Fensterglas in einer Richtung angelegt ist, um das Fenster zu öffnen (d. h. in einer Richtung, um den Motor zu verzögern bzw. abzubremsen, wenn das Fensterglas geschlossen wird); und danach diese Störungen an das Fensterglas kontinuierlich und wiederholt angelegt sind.
  • Aus diesem Grund ist die Steuerung zum Öffnen/Schließen eines Fensters, die in der JP-H10-169310-A offenbart ist, auf die folgende Art und Weise aufgebaut: d. h., wenn eine große Störung an das Fensterglas in der Richtung, um den Motor zu beschleunigen, angelegt ist, wird angenommen, dass das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, und ein Schwellenwert wird auf einen großen Wert eingestellt, um die Erfassungsempfindlichkeit zu reduzieren, um dadurch zu verhindern, dass ein Einklem men eines Fremdkörpers durch eine große Störung, die folgend an das Fensterglas in der Richtung, um den Motor zu verzögern, angelegt ist, falsch erfasst wird.
  • Bei der in der JP-H08-184257-A offenbarten Technik tritt jedoch, wenn das Fahrzeug fährt, keine falsche Erfassung eines Einklemmens eines Fremdkörpers auf, ein Fremdkörper kann jedoch eingeklemmt werden, da die automatische Umkehrsteuerung verboten ist.
  • Bei der in der JP-H10-169310-A offenbarten Technik kann außerdem, wenn eine große Störung auftritt, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, eine falsche Erfassung eines Einklemmens eines Fremdkörpers verhindert werden, es zeigt sich jedoch ein Problem, dass ein Einklemmen durch eine kleine Störung, die verursacht wird, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, falsch erfasst wird. Wenn außerdem ein Schwellenwert eingestellt ist, um zu verhindern, dass ein Einklemmen eines Fremdkörpers durch eine solche kleine Störung falsch erfasst wird, zeigt sich ein Problem, dass eine Einklemmlast, wenn das Fahrzeug steht, groß wird.
  • Angesichts der im Vorhergehenden erwähnten Probleme besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Steuerung für eine Schließvorrichtung zu schaffen, die fähig ist, zu verhindern, dass ein Einklemmen eines Fremdkörpers durch eine normale kleine Störung, die verursacht wird, wenn ein Fahrzeug fährt, oder durch eine große Störung, die insbesondere verursacht wird, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, falsch erfasst wird, ohne eine Einklemmlast größer als notwendig zu machen.
  • Die Steuerung für eine Schließvorrichtung weist eine Antriebseinrichtung, die ein Öffnungs-/Schließbauglied öffnet und schließt, eine Bewegungserfassungseinrichtung, die eine Bewegung des Öffnungs-/Schließbauglieds, das durch die Antriebseinrichtung geöffnet und geschlossen wird, erfasst, und eine Einklemmerfassungseinrichtung, die einen Variationsgrad der Bewegung, die durch die Bewegungserfassungseinrichtung erfasst wird, berechnet und einen Fremdkörper, der durch das Öffnungs- /Schließbauglied eingeklemmt wird, erfasst, wenn der Variationsgrad einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, auf.
  • Die Steuerung für eine Schließvorrichtung weist ferner eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung, die eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs erfasst, eine Schwellenwert-Einstelleinrichtung, die den Schwellenwert einstellt, und eine Störungserfassungseinrichtung, die eine Last, die größer als ein vorbestimmter Wert ist und an das Öffnungs-/Schließbauglied in einer Schließrichtung angelegt ist, auf der Basis des Variationsgrads erfasst, auf. Die Schwellenwert-Einstelleinrichtung stellt den Schwellenwert auf einen zweiten Schwellenwert ein, der hinsichtlich einer Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens im Vergleich zu einem ersten Schwellenwert, der eingestellt ist, wenn das Fahrzeug steht, reduziert ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung bestimmt, dass das Fahrzeug fährt, und stellt den Schwellenwert auf einen dritten Schwellenwert ein, der hinsichtlich der Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens im Vergleich zu dem zweiten Schwellenwert reduziert ist, wenn die Störungserfassungseinrichtung erfasst, dass eine Last, die nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, an das Öffnungs-/Schließbauglied angelegt ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie Betriebsverfahren und die Funktion der verwandten Teile sind aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der Zeichnungen, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden, offensichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines mit einem Antrieb versehenen Fensters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein elektrisches Aufbaudiagramm des mit einem Antrieb versehenen Fensters in 1;
  • 3 eine graphische Darstellung, die eine zeitliche Änderung einer Menge einer Drehvariation zeigt; und
  • 4 einen Bearbeitungsfluss einer Einklemmerfassungsbestimmung.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist hier unnötig zu erwähnen, dass der im Folgenden zu beschreibende Aufbau und die Prozedur nicht auf die vorliegende Erfindung begrenzt sind, jedoch gemäß dem Geist und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verschieden modifiziert sein können.
  • 1 bis 4 beziehen sich auf ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein Diagramm eines mit einem Antrieb versehenen Fensters, und 2 ist ein elektrisches Aufbaudiagramm des mit einem Antrieb versehenen Fensters in 1, und 3 ist eine graphische Darstellung, die eine zeitliche Änderung einer Menge einer Drehvariation zeigt, und 4 ist ein Verarbeitungsfluss einer Einklemmerfassungsbestimmung.
  • Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vorliegende Erfindung bei einem mit einem Antrieb versehenen Fenster angewendet ist, ist im Folgenden beschrieben. Ein Diagramm, um ein mit einem Antrieb versehenes Fenster 1 dieses Ausführungsbeispiels (auf das im Folgenden als "Fenster 1" Bezug genommen ist) zu zeigen, ist in 1 gezeigt, und ein elektrisches Aufbaudiagramm des Fensters 1 ist in 2 gezeigt. Das mit einem Antrieb versehene Fenster 1 dieses Ausführungsbeispiels bewegt ein Fensterglas 11 als ein Bewegungsbauglied, das in einer Tür 10 eines Fahrzeugs angeordnet ist, durch eine Drehung eines Motors 20 auf und ab bzw. nach oben und nach unten. Das mit einem Antrieb versehene Fenster 1 weist Hauptelementarbestandteile, die eine Antriebseinrichtung 2 zum Öffnen und Schließen des Fensterglases 11, eine Steuereinrichtung 3 zum Steuern des Betriebs der Antriebseinrichtung 2, einen Betriebsschalter 4, der durch einen Insassen verwendet wird, um einen Betrieb zu befehlen, und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs aufweisen, auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Fensterglas 11 zwischen einer oberen vollständig geschlossenen Position und einer unteren vollständig geöffneten Position entlang einer Schiene (nicht gezeigt) nach oben und nach unten bewegt.
  • Die Antriebseinrichtung 2 dieses Ausführungsbeispiels weist Hauptelementarbestandteile, aufweisend einen Motor 20 mit einer Geschwindigkeitsreduzierungseinrichtung, der an der Tür 10 befestigt ist, einen Nach-oben-und-nach-unten-Arm 21, der mit einem fächerförmigen Getriebe bzw. Zahnrad 21a, das durch den Motor 20 angetrieben ist, versehen ist, einen Antriebsarm 22, der den Nach-oben-und-nach-unten-Arm 21 kreuzt und drehbar getragen ist, einen festen Kanal 23, der an der Tür 10 befestigt ist, und einen glasseitigen Kanal 24, der mit dem Fensterglas 11 integriert ist, auf.
  • Der Motor 20 dieses Ausführungsbeispiels ist wie folgt aufgebaut: d. h., wenn dem Motor 20 elektrische Leistung von der Steuereinrichtung 3 zugeführt wird, passiert Strom durch die Wicklung eines Ankers bzw. Läufers, um eine magnetische Anziehungswirkung zwischen dem Anker und einem Stator bzw. Ständer mit einem Magneten zu erzeugen, um dadurch den Anker normal oder umgekehrt bzw. entgegengesetzt zu drehen. Bei der Antriebseinrichtung 2 dieses Ausführungsbeispiels sind, wenn der Nach-oben-und-nach-unten-Arm 21 und der angetriebene Arm 22 gemäß der Drehung des Motors 20 wippen bzw. schwanken, die Endabschnitte dieser Arme beschränkt, um sich durch die Kanäle 23, 24 zu verschieben bzw. zu gleiten, und der Nach-oben-und-nach-unten-Arm 21 und der angetriebene Arm 22 werden als eine X-Verbindung angetrieben, um dadurch das Fensterglas 11 nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Der Motor 20 dieses Ausführungsbeispiels weist eine Drehungserfassungsvorrichtung 27, die in demselben integriert ist, auf. Die Drehungserfassungsvorrichtung 27 gibt ein Pulssignal (Drehgeschwindigkeitssignal), das zu der Drehung des Motors 20 synchron ist, zu der Steuereinrichtung 3 aus. Die Drehungserfassungsvorrichtung 27 dieses Ausführungsbeispiels ist aufgebaut, um die magnetische Änderung eines Magneten, der sich mit der Ausgangswelle des Motors 20 dreht, durch eine Mehrzahl von Hall-Vorrichtungen zu erfassen. D. h., das Pulssignal wird bei Intervallen einer vorbestimmten Bewegungsmenge des Fensterglases 11 oder bei Intervallen eines vorbestimmten Drehwinkels des Motors 20 ausgegeben. Damit kann die Drehungserfassungsvorrichtung 7 ein Signal ausgeben, das auf die Bewegung des Fensterglases 11 nahezu proportional zu der Drehgeschwindigkeit des Motors 20 anspricht. Die Steuereinrichtung 3 berechnet die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensterglases 11 (oder Drehgeschwindigkeit des Motors 20 proportional dazu) durch das Pulssignal von der Drehungserfassungsvorrichtung 27. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bewegungserfassungseinrichtung aus der Drehungserfassungsvorrichtung 27 und der Steuereinrichtung 3 aufgebaut.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung, die die Hall-Vorrichtungen verwendet, als die Drehungserfassungsvorrichtung 27 verwendet. Die Vorrichtung ist jedoch nicht notwendigerweise darauf begrenzt, und jeder Codierer, der fähig ist, die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 zu erfassen, kann eingeführt sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, um die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle des Motors 20 ansprechend auf die Bewegung des Fensterglases 11 zu erfassen, die Drehungserfassungsvorrichtung 27 in dem Motor 20 selbst integriert. Die Bewegung des Fensterglases 11 kann jedoch direkt durch eine gut bekannte Einrichtung erfasst werden.
  • Die Steuereinrichtung 3 dieses Ausführungsbeispiels ist aus einer Steuerung 31 und einer Treibschaltung 32 aufgebaut. Der Steuerung 31 und der Treibschaltung 32 werden die für einen Betrieb notwendige elektrische Leistung von einer Batterie, die in dem Fahrzeug angebracht ist, zugeführt.
  • Die Steuerung 31 dieses Ausführungsbeispiels ist aus einem Mikrocomputer, der eine CPU, einen Speicher, wie z. B. einen ROM und einen RAM, eine Eingangsschaltung, eine Ausgangsschaltung und dergleichen aufweist, aufgebaut. Die CPU ist mit dem Speicher, der Eingangsschaltung und der Ausgangsschaltung durch einen Bus ver bunden. Die Steuerung 31 ist hier nicht notwendigerweise aus diesen Komponenten aufgebaut, die Steuerung 31 kann jedoch aus einem DSP und einem Gate-Array bzw. einer Gatter-Anordnung aufgebaut sein.
  • Bei einem normalen Betrieb dreht die Steuerung 31 über die Treibschaltung 32 auf der Basis eines Betriebssignals von einem Betriebsschalter 4, um das Fensterglas 11 zu öffnen und zu schließen, den Motor 20 normal oder umgekehrt. Die Steuerung 31 empfängt ein Pulssignal von der Drehungserfassungsvorrichtung 27 und kann einen Fremdkörper, der zwischen dem oberen Ende des Fensterglases 11 und einem Fensterrahmen eingeklemmt ist, auf der Basis dieses Pulssignals erfassen. Wenn ein Fremdkörper als eingeklemmt erfasst wird, dreht die Steuerung 31 den Motor 20 über die Treibschaltung 32 in eine Richtung, um das Fensterglas 11 zu öffnen, um dadurch das Fensterglas 11 zu öffnen.
  • Die Treibschaltung 32 dieses Ausführungsbeispiels ist aus einer IC, die einen FET aufweist, aufgebaut, und ändert die Polarität der Leistungszufuhr zu dem Motor 20 auf der Basis eines Eingangssignals von der Steuerung 31. D. h., wenn die Treibschaltung 32 ein Normaldrehungsbefehlssignal von der Steuerung 31 empfängt, führt die Treibschaltung 32 dem Motor 20 elektrische Leistung zu, um den Motor 20 in der Richtung der Normaldrehung zu drehen, und wenn die Treibschaltung 32 ein Umkehrdrehungsbefehlssignal von der Steuerung 31 empfängt, führt die Treibschaltung 32 dem Motor 20 elektrische Leistung zu, um den Motor in der Richtung der Umkehrdrehung zu drehen. Die Treibschaltung 32 kann hier aufgebaut sein, um die Polarität unter Verwendung einer Relais-Schaltung zu ändern. Die Treibschaltung 32 kann außerdem in die Steuerung 31 integriert sein.
  • Die Steuerung 31 erfasst eine steigenden Abschnitt und einen fallenden Abschnitt (Pulsflanken) eines eingegebenen Pulssignals und berechnet die Drehgeschwindigkeit (Drehperiode) des Motors 20 auf der Basis des Intervalls (Periode) dieser Pulsflanken und erfasst die Richtung der Drehung des Motors 20 auf der Basis des Phasenunterschieds der jeweiligen Pulssignale. Die Steuerung 31 berechnet, mit anderen Worten, indirekt die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensterglases 11 auf der Basis der Drehgeschwindigkeit des Motors 20 und identifiziert die Bewegungsrichtung des Fensterglases 11 auf der Basis der Drehrichtung des Motors 20. Die Steuerung 31 zählt außerdem die Pulsflanken. Dieser Pulszählwert wird gemäß dem Öffnungs-/Schließbetrieb des Fensterglases 11 addiert und subtrahiert. Die Steuerung 31 identifiziert die Öffnungs-/Schließposition des Fensterglases 11 durch die Größe dieses Zählwerts.
  • Die Steuerung 31 berechnet außerdem die Drehgeschwindigkeit für jedes Pulssignal und berechnet den Unterschied zwischen der Drehgeschwindigkeit, die dem letzten Pulssignal entspricht, und der Drehgeschwindigkeit, die dem derzeitigen Pulssignal entspricht, um eine Variationsmenge A der Drehgeschwindigkeit zu berechnen. Wenn, mit anderen Worten, das Pulsintervall lang wird (die Geschwindigkeit in einer Richtung abnimmt, um das Fensterglas 11 zu schließen), wird die Variationsmenge A ein negativer Wert. In dieser Hinsicht können, um eine Verarbeitungsgenauigkeit und eine Stabilisierung zu verbessern, mehrere Pulssignale gruppiert werden, und die Drehgeschwindigkeit und die Variationsmenge A können durch die Gruppe berechnet werden.
  • Der Betriebsschalter 4 dieses Ausführungsbeispiels ist aus einem Kippschalter aufgebaut, um in zwei Stufen betrieben zu werden, und ist mit einem Öffnungsschalter, einem Schließschalter und einem automatischen Schalter versehen. Wenn ein Insasse diesen Betriebsschalter 4 betreibt, wird ein Befehlssignal zum Öffnen/Schließen des Fensterglases 11 zu der Steuerung 31 ausgegeben.
  • Wenn insbesondere der Betriebsschalter 4 eine Stufe zu einer Seite betrieben wird, wird der Öffnungsschalter eingeschaltet, und ein normales Öffnungsbefehlssignal zum normalen Öffnen des Fensterglases 11 (d. h. zum Öffnen des Fensterglases 11 lediglich für eine Betriebszeit) wird zu der Steuerung 31 ausgegeben. Wenn der Betriebsschalter 4 eine Stufe zu der anderen Seite betrieben wird, wird der Schließschalter eingeschaltet, und ein normales Schließbefehlssignal zum normalen Schließen des Fensterglases 11 (d. h. Schließen des Fensterglases 11 lediglich für eine Betriebszeit) wird zu der Steuerung 31 ausgegeben.
  • Wenn außerdem der Betriebsschalter 4 zwei Stufen zu einer Seite betrieben wird, werden der Öffnungsschalter und der automatische Schalter zusammen eingeschaltet, und ein Automatik-Öffnungsbefehlssignal zum automatischen Öffnen des Fensterglases 11 (d. h. Öffnen des Fensterglases 11 zu einer vollständig geöffneten Position, selbst wenn der Betrieb beendet wird) wird zu der Steuerung 31 ausgegeben. Wenn der Betriebsschalter 4 in zwei Stufen zu der anderen Seite betrieben wird, werden der Schließschalter und der automatische Schalter zusammen eingeschaltet, und ein Automatik-Schließbefehlssignal zum automatischen Schließen des Fensterglases 11 (d. h. zum Schließen des Fensterglases 11 zu einer vollständig geschlossenen Position, selbst wenn der Betrieb beendet wird) wird zu der Steuerung 31 ausgegeben.
  • Die Steuerung 31 treibt den Motor 20 über die Treibschaltung 32, um das Fensterglas 11 normal zu öffnen, während das Normal-Öffnungsbefehlssignal von dem Betriebsschalter 4 (während der Betriebsschalter 4 betrieben wird) empfangen wird. Im Gegensatz dazu treibt die Steuerung 31 den Motor 20 über die Treibschaltung 32, um das Fensterglas 11 normal zu schließen, während das Normal-Schließbefehlssignal von dem Betriebsschalter 4 (während der Betriebsschalter 4 betrieben wird) empfangen wird.
  • Wenn außerdem die Steuerung 31 ein Automatik-Öffnungsbefehlssignal von dem Betriebsschalter 4 empfängt, treibt die Steuerung 31 den Motor 20 über die Treibschaltung 32, um das Fensterglas 11 zu einer vollständig geöffneten Position automatisch zu öffnen. Wenn im Gegensatz dazu die Steuerung 31 ein Automatik-Schließbefehlssignal von dem Betriebsschalter 4 empfängt, treibt die Steuerung 31 den Motor 20 über die Treibschaltung 32, um das Fensterglas 11 zu einer vollständig geschlossenen Position automatisch zu schließen.
  • Der Geschwindigkeitssensor 6 dieses Ausführungsbeispiels ist angebracht, um die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen, und erzeugt einen Geschwindigkeitspuls einer Frequenz proportional zu der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und gibt den Geschwindigkeitspuls zu der Steuerung 31 aus. Die Steuerung 31 erfasst diesen Geschwindigkeitspuls und berechnet eine Fahrzeuggeschwindigkeit V bei Intervallen einer vorbestimmten Zeit. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 und der Steuerung 31 aufgebaut. Hier kann ein Aufbau eingeführt werden, bei dem das Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 6 zu einer Fahrzeug-ECU ausgegeben wird, und bei dem die Steuerung 31 ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von der Fahrzeug-ECU durch eine Kommunikationsleitung empfängt.
  • Wenn die Steuerung 31 das Fensterglas 11 (Normal-Schließbetrieb und Automatik-Schließbetrieb) schließt, überwacht die Steuerung 31, ob ein Fremdkörper durch das Fensterglas 11 eingeklemmt wird oder nicht. D. h., wenn ein Fremdkörper durch das Fensterglas 11 eingeklemmt wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensterglases 11 verringert, und die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 wird in Beziehung zu der Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Fensterglases 11 verringert (die Drehungsperiode wird verlängert). Aus diesem Grund überwacht die Steuerung 31 dieses Ausführungsbeispiels immer die Variation der Drehgeschwindigkeit des Motors 20.
  • Wenn ein Variationsgrad dieser Drehgeschwindigkeit einen eingestellten Einklemmschwellenwert T erreicht, bestimmt die Steuerung 31 dieses Ausführungsbeispiels, dass ein Fremdkörper eingeklemmt ist (Erfassung des Einklemmens). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Variationsmenge A der Drehgeschwindigkeit für jede vorbestimmte Zeit (d. h. die Änderungsrate der Drehgeschwindigkeit oder der Beschleunigung) als der Grad der Variation berechnet, und die Variationsmenge A wird mit dem Schwellenwert T verglichen. Diese Variationsmenge A entspricht indirekt der Rate der Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit oder der Beschleunigung des Fensterglases 11. Bei der vorliegenden Erfindung entspricht die Steuerung 31 der Einklemmerfassungseinrichtung.
  • 3 zeigt eine Zeitänderung der Variationsmenge A, während das Fahrzeug steht, auf einer ebenen Straße fährt und auf einer unebenen Straße fährt. Eine vertikale Achse drückt die Variationsmenge A der Drehgeschwindigkeit des Motors aus, und eine horizontale Achse drückt die Zahl der Zählungen des Pulssignales (Pulszählwert) von der Drehungserfassungsvorrichtung 27 aus. Die positive Seite der vertikalen Achse zeigt, dass die Geschwindigkeit des Fensterglases 11 in einer Schließrichtung vergrößert wird, und die negative Seite zeigt, dass die Geschwindigkeit des Fensterglases 11 in der Schließrichtung verringert wird. D. h., wenn ein Fremdkörper eingeklemmt wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensterglases 11 in der Schließrichtung verringert, und daher wird die Variationsmenge A ein negativer Wert.
  • Gemäß 3 ist es klar, dass, während das Fahrzeug steht, die Variationsmenge A innerhalb eines kleinen Variationsbereichs hauptsächlich durch eine Schiebewiderstand variiert ist. Während das Fahrzeug auf der ebenen Straße fährt, sind Vibrationen von der Straßenoberfläche an das Fensterglas 11 angelegt, um die Variationsmenge A innerhalb eines geringfügig größeren Variationsbereichs zu variieren, als er produziert wird, während das Fahrzeug steht. Während das Fahrzeug auf der unebenen Straße fährt, werden außerdem große Vibrationen von der Straßenoberfläche zu dem Fensterglas 11 übertragen, und daher ist die Variationsmenge A innerhalb eines bedeutend größeren Variationsbereichs variiert, als es erzeugt wird, während das Fahrzeug auf der ebenen Straße fährt.
  • Wenn die Steuerung 31 bestimmt, dass ein Fremdkörper eingeklemmt ist, dreht die Steuerung, um den Fremdkörper, der durch das Fensterglas 11 eingeklemmt ist, freizugeben, den Motor 20 umgekehrt, um das Fensterglas 11 um eine vorbestimmte Menge zu öffnen. In dieser Hinsicht kann, wenn die Steuerung 31 bestimmt, dass ein Fremdkörper eingeklemmt ist, die Steuerung 31 den Betriebs des Motors 20 beenden, um den weiteren Schließbetrieb des Fensterglases zu beenden, um dadurch zu ermöglichen, dass der durch das Fensterglas 11 eingeklemmte Fremdkörper freigegeben wird.
  • Die Steuerung 31 dieses Ausführungsbeispiels ist außerdem aufgebaut, um den Schwellenwert T unter vorbestimmten Bedingungen zu ändern. Die Steuerung 31 dieses Ausführungsbeispiels entspricht einer Schwellenwert-Einstelleinrichtung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind insbesondere ein Stehend-Zustand-Schwellenwert (erster Schwellenwert) T0, ein Fahrzustandsschwellenwert (zweiter Schwellenwert) T1 und ein Unebene-Straße-Fahrzustandsschwellenwert (dritter Schwellenwert) T2 als der Schwellenwert T (Bezug nehmend auf 3) eingestellt.
  • Der Stehend-Zustand-Schwellenwert T0 ist als ein Anfangswert eingestellt und wird verwendet, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist. Der Stehend-Zustand-Schwellenwert T0 wird durch Addieren eines vorbestimmten Spielraums zu dem Bereich einer kleinen Variation, die üblicherweise durch den im Vorhergehenden erwähnten Schiebewiderstand und dergleichen verursacht wird, bestimmt, um eine falsche Erfassung eines Einklemmens zu verhindern.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und bestimmt wird, dass das Fahrzeug fährt, wird der Fahrzustandsschwellenwert T1 durch Addieren eines vorbestimmten Spielraums zu dem Bereich der Variation, die üblicherweise durch das im Vorhergehenden erwähnte Fahren auf der ebenen Straße verursacht wird, bestimmt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und die Variationsmenge A einen vorbestimmten positiven Störschwellenwert A0 erreicht, wird der Unebene-Straße-Fahrzustandsschwellenwert T2 eingestellt. Der Unebene-Straße-Fahrzustandsschwellenwert T2 wird durch Addieren eines vorbestimmten Spielraums zu dem Bereich der Variation, die üblicherweise durch das im Vorhergehenden erwähnte Fahren auf der unebenen Straße verursacht wird, bestimmt.
  • Wenn das Fahrzeug auf der unebenen Straße fährt, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, variiert die Variationsmenge A innerhalb eines großen Variationsbereichs. Bei vielen Fällen schwingt die Variationsmenge A einmal zu einer positiven Seite und schwingt dann zu einer negativen Seite und schwingt danach wiederholt auf diese Art und Weise. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird diese Charakteristik verwendet, und die Steuerung 31 erfasst als eine Störungserfassungseinrichtung, ob die Variationsmenge A die positive Störungsschwelle A0 erreicht oder nicht. Wenn die Variationsmenge A die positive Störungsschwelle A0 erreicht, wird unter der Annahme, dass das Fahrzeug auf der unebenen Straße fährt, eine Erfassungsempfindlichkeit durch Wiedereinstellen des Schwellenwerts T auf einen großen Wert auf einer negativen Seite reduziert, um dadurch eine falsche Erfassung eines Einklemmens zu verhindern.
  • Der Stehend-Zustand-Schwellenwert T0, der Fahrzustandsschwellenwert T1 und der Unebene-Straße-Fahrzustandsschwellenwert Straße T2 sind Werte, die sich auf der negativen Seite in dieser Reihenfolge vergrößern (d. h. die Erfassungsempfindlichkeit des Einklemmens wird reduziert).
  • Das Verarbeiten des Bestimmens des Einklemmens durch die Steuerung 31 bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Folgenden auf der Basis von 4 beschrieben. Die Steuerung 31 führt dieses Verarbeiten bei Intervallen einer vorbestimmten Zeit wiederholt durch.
  • Die Steuerung 31 bestimmt zuerst bei einem Schritt S1 durch das Pulssignal von der Drehungserfassungsvorrichtung 27, ob sich das Fensterglas 11 nach oben bewegt oder nicht.
  • Wenn sich das Fensterglas 11 nicht nach oben bewegt (Schritt S1: NEIN), führt die Steuerung 31 nichts durch und beendet das Verarbeiten.
  • Wenn sich im Gegensatz dazu das Fensterglas 11 nach oben bewegt (Schritt S1: JA), berechnet die Steuerung 31 bei einem Schritt S2 die Variationsmenge A und berechnet dann bei einem Schritt S3 die Fahrzeuggeschwindigkeit V. Bei dem Schritt S3 berechnet die Steuerung 31 die Fahrzeuggeschwindigkeit V aus dem Pulsintervall des Geschwindigkeitspulses von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6.
  • Bei einem Schritt S4 bestimmt die Steuerung 31 aus der Fahrzeuggeschwindigkeit V, ob das Fahrzeug fährt oder nicht. Die Steuerung 31 bestimmt insbesondere, ob die berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V0 ist oder nicht. Wenn die berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V0 ist (Schritt S4: JA), bestimmt die Steuerung 31, dass das Fahrzeug fährt, und fährt das Verarbeiten zu einem Schritt S6 fort. Wenn im Gegensatz dazu die berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V0 (Schritt S4: NEIN) ist, bestimmt die Steuerung 31, dass das Fahrzeug steht, und stellt den Schwellenwert T auf den Stehend-Zustand-Schwellenwert T0 bei einem Schritt S5 ein und lässt dann das Verarbeiten zu einem Schritt S12 fortschreiten.
  • Die Steuerung 31 bestimmt als Nächstes, ob die Variationsmenge A, die bei dem Schritt S2 berechnet wird, nicht kleiner als der vorbestimmte positive Störungsschwellenwert A0 ist oder nicht (Schritt S6).
  • Wenn die bei dem Schritt S2 berechneten Variationsmenge A nicht kleiner als der vorbestimmte positive Störungsschwellenwert A0 ist (Schritt S6: JA), variiert die Variationsmenge A in der Richtung einer Beschleunigung sehr, und daher kann bestimmt werden, dass dies durch das Fahren auf der unebenen Straße verursacht wird. Bei einem Schritt S10 stellt daher die Steuerung 31 den Schwellenwert T auf den Unebene-Straße-Fahrzustandsschwellenwert T2 ein und lässt dann das Verarbeiten zu dem Schritt S12 fortschreiten.
  • Wenn im Gegensatz dazu die bei dem Schritt S2 berechnete Variationsmenge A kleiner als der vorbestimmte positive Störungsschwellenwert A0 ist (Schritt S6: NEIN), stellt bei einem Schritt S7 die Steuerung 31 den Schwellenwert T auf den Fahrzustandsschwellenwert T1 ein und lässt dann das Verarbeiten zu dem Schritt S12 fortschreiten.
  • Bei dem Schritt 12 vergleicht die Steuerung 12 den eingestellten Schwellenwert T mit der Variationsmenge A und bestimmt, ob ein Fremdkörper eingeklemmt ist oder nicht. Wenn die Variationsmenge A den eingestellten Schwellenwert T erreicht, d. h. die Variationsmenge A ein Wert ist, der gleich oder größer auf einer negativen Seite als der Schwellenwert T ist, bestimmt die Steuerung 12, dass ein Fremdkörper eingeklemmt ist.
  • Wenn die Variationsmenge A den Schwellenwert T erreicht (Schritt S12: JA), bestimmt die Steuerung 31, dass ein Fremdkörper eingeklemmt ist, und fährt eine Umkehrsteuerung bei einem Schritt S13 durch. Bei einem Schritt S13 fährt die Steuerung 12 das Umkehrsteuerverarbeiten durch, um das Fensterglas 11 zu einer Mittelposition zu öffnen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Variationsmenge A nicht den Schwellenwert T erreicht (Schritt S12: NEIN), bestimmt die Steuerung 31, dass kein Fremdkörper eingeklemmt ist, und beendet das Verarbeiten.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, wird bei der Vorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens, wenn das Fahrzeug fährt, im Vergleich zu der Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens, wenn das Fahrzeug steht, reduziert, um eine falsche Erfassung des Einklemmens zu verhindern, wenn das Fahrzeug fährt. Der Schwellenwert T des Einklemmens kann außerdem auf unterschiedliche Werte gemäß einer kleinen Störung, die verursacht wird, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, und einer großen Störung, die verursacht wird, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, eingestellt werden. Wenn daher das Fahrzeug auf der ebenen Straße fährt, und wenn das Fahrzeug auf der unebenen Straße fährt, ist es möglich, zu verhindern, dass das Fensterglas 11 durch einen Fehler durch eine falsche Erfassung des Einklemmens umgekehrt bewegt wird.
  • Durch Einstellen des Schwellenwerts T gemäß den Umständen auf diese Art und Weise ist es außerdem möglich, sowohl das Reduzieren einer Einklemmlast, wenn das Einklemmen erfasst wird, als auch das Verhindern der falschen Erfassung des Einklemmens zu erreichen.
  • D. h., gemäß der Steuerung für eine Schließvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist der Schwellenwert zum Erfassen eines Einklemmens auf unterschiedliche Werte gemäß Zuständen, bei denen das Fahrzeug steht, fährt und auf einer unebenen Straße fährt, eingestellt. Wenn daher das Fahrzeug steht, fährt und auf einer unebenen Straße fährt, ist es möglich, eine falsche Erfassung eines Einklemmens, die durch eine Störung verursacht wird, zu verhindern, ohne die Einklemmlast, die an einen Fremdkörper angelegt ist, wenn der Fremdkörper eingeklemmt ist, nicht mehr als nötig zu vergrößern.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Ausführungsbeispiel sind die Stehend-Zustand-Schwelle T0, die Fahrzustandsschwelle T1 und die Unebene-Straße-Fahrzustandsschwelle T2 auf jeweilige konstante Werte eingestellt. Die Schwellenwerte sind jedoch nicht notwendigerweise auf diese konstanten Werte begrenzt, sondern der Fahrzustandsschwellenwert T1 kann beispielsweise stufenweise gemäß der Größe der Fahrzeuggeschwindigkeit V geändert werden, und die Unebene-Straße-Fahrzustandsschwelle T2 kann stufenweise gemäß der Größe der erfassten positiven Variationsmenge A geändert werden.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Ausführungsbeispiel wird außerdem, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V0 ist und daher nicht bestimmt wird, dass das Fahrzeug fährt, der Schwellenwert T nicht auf die Unebene-Straße-Fahrzustandsschwelle T2 geändert. Um jedoch das Verarbeiten zu vereinfachen, kann einfach, wenn die Variationsmenge A den Störungsschwellenwert A0 erreicht, der Schwellenwert T auf die Unebene-Straße-Fahrzustandsschwelle T2 geändert werden.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Ausführungsbeispiel wird ferner, wenn der Schwellenwert T auf die Unebene-Straße-Fahrzustandsschwelle T2 eingestellt ist, und dann eine vorbestimmte Einstellzeit für die Unebene-Straße-Fahrzustandsschwelle T2 verstreicht, der Schwellenwert T auf den Fahrzustandsschwellenwert T1 neu eingestellt. Der Schwellenwert T kann jedoch beispielsweise auf der Unebene-Straße-Fahrzu standsschwelle T2 gehalten werden, bis der Betrieb des Nach-oben-Bewegens des Fensterglases 11 durch einen Schaltbetrieb beendet wird, oder das Fensterglas 11 die vollständig geschlossene Position erreicht.
  • Bei dem im Vorhergehenden erwähnten Ausführungsbeispiel ist ferner das Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Steuerung für eine Schließvorrichtung der vorliegenden Erfindung bei einem mit einem Antrieb versehenen Fenster 1 des Fahrzeugs angewendet ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch allgemein auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Öffnungs-/Schließbauglieds, wie z. B. eine Schiebedach-Öffnungs-/Schließvorrichtung und eine Schiebetür-Öffnungs-/Schließvorrichtung, angewendet sein.
  • Diese Beschreibung der Erfindung ist lediglich hinsichtlich ihrer Natur exemplarisch, und Variationen, die nicht von dem Kern der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung sein. Solche Variationen sollen nicht als eine Abweichung von dem Geist und dem Schutzbereich der Erfindung betrachtet werden.

Claims (4)

  1. Steuerung (3) für eine Schließvorrichtung, mit: einer Treibeinrichtung (2), die ein Öffnungs-/Schließbauglied (11) öffnet und schließt; einer Bewegungserfassungseinrichtung (3, 27), die eine Bewegung des Öffnungs-/Schließbauglieds (11), das durch die Treibeinrichtung (2) geöffnet und geschlossen wird, erfasst; und einer Einklemmerfassungseinrichtung (31), die einen Variationsgrad (A) der Bewegung, die durch die Bewegungserfassungseinrichtung (3, 27) erfasst wird, berechnet, und einen Fremdkörper, der durch das Öffnungs-/Schließbauglied (11) eingeklemmt wird, erfasst, wenn der Variationsgrad (A) einen vorbestimmten Schwellenwert (T) erreicht, gekennzeichnet durch eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (31, 6), die eine Fahrgeschwindigkeit (V) eines Fahrzeugs erfasst; eine Schwellenwert-Einstelleinrichtung (31), die den Schwellenwert (T) einstellt; und eine Störungserfassungseinrichtung (31), die eine Last, die größer als ein vorbestimmter Wert ist und an das Öffnungs-/Schließbauglied (11) in einer Schließrichtung angelegt ist, auf der Basis des Variationsgrads erfasst, wobei die Schwellenwert-Einstelleinrichtung (31) den Schwellenwert (T) auf einen zweiten Schwellenwert (T1), der hinsichtlich einer Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens im Vergleich zu einem ersten Schwellenwert (T0), der eingestellt ist, wenn das Fahrzeug steht, reduziert ist, einstellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (31, 6) bestimmt, dass das Fahrzeug fährt, und den Schwellenwert auf einen dritten Schwellenwert (T2), der hinsichtlich der Erfassungsempfindlichkeit eines Einklemmens im Vergleich zu dem zweiten Schwellenwert (T1) reduziert ist, einstellt, wenn die Störungserfassungseinrichtung (31) erfasst, dass eine Last, die nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, an das Öffnungs-/Schließbauglied (2) angelegt ist.
  2. Steuerung (3) für eine Schließvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schwellenwert-Einstelleinrichtung (31) den Schwellenwert (T) auf den dritten Schwellenwert (T2) einstellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (31, 6) bestimmt, dass das Fahrzeug fährt, und wenn die Störungserfassungseinrichtung (31) erfasst, dass eine Last, die nicht kleiner als der vorbestimmte Wert ist, an das Öffnungs-/Schließbauglied (11) in einer Öffnungsrichtung angelegt ist.
  3. Steuerung (3) für eine Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schwellenwert-Einstelleinrichtung (31) den Schwellenwert (T) auf den dritten Schwellenwert (T2) gemäß einem Erfassungsresultat der Störungserfassungseinrichtung (31) einstellt.
  4. Steuerung (3) für eine Schließvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Schwellenwert-Einstelleinrichtung (31) den Schwellenwert (T) auf den zweiten Schwellenwert (T1) neu einstellt, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist.
DE102006029460A 2005-06-28 2006-06-27 Steuerung für eine Schließvorrichtung Active DE102006029460B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-188112 2005-06-28
JP2005188112 2005-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029460A1 true DE102006029460A1 (de) 2007-01-18
DE102006029460B4 DE102006029460B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=37563651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029460A Active DE102006029460B4 (de) 2005-06-28 2006-06-27 Steuerung für eine Schließvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7224136B2 (de)
DE (1) DE102006029460B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043037A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines einklemmüberwachten, verschwenkbaren Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
DE102015202164A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690152B2 (en) * 2005-03-30 2010-04-06 Asmo Co., Ltd. Opening and closing member control system
JP4131272B2 (ja) * 2005-06-28 2008-08-13 オムロン株式会社 窓開閉制御装置
US7576502B2 (en) * 2005-07-28 2009-08-18 Arvinmeritor Light Vehicle Systems - France Method and apparatus for closing a powered closure of a vehicle
JP4679341B2 (ja) * 2005-11-11 2011-04-27 アスモ株式会社 開閉部材制御装置
EP1833134B1 (de) * 2006-03-08 2019-07-03 Mitsuba Corporation Steuerungsvorrichtung für das Verschlusssystem eines Fahrzeugs
JP4855173B2 (ja) * 2006-08-01 2012-01-18 三菱自動車工業株式会社 開閉体制御装置
WO2008033118A1 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Otis Elevator Company Door assembly including a sensor for controlling automated door movement
US7812554B2 (en) * 2006-10-06 2010-10-12 Omron Corporation Control device for opening/closing member
JP4850042B2 (ja) * 2006-11-29 2012-01-11 株式会社今仙電機製作所 モータ駆動装置
JP5052267B2 (ja) * 2007-09-10 2012-10-17 矢崎総業株式会社 給電構造
JP5085371B2 (ja) * 2008-02-28 2012-11-28 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 開閉体制御装置
US8326498B2 (en) 2009-09-24 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle anti-pinch control having variable threshold and method
JP2011094370A (ja) * 2009-10-29 2011-05-12 Mabuchi Motor Co Ltd 挟み込み検出方法、挟み込み検出装置の設定方法、挟み込み検出装置、開閉制御装置
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8755975B2 (en) * 2011-01-06 2014-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Automatic vehicle door movement control system
CN102717686B (zh) * 2011-03-30 2014-12-17 比亚迪股份有限公司 一种电动天窗防夹控制方法
JP6161576B2 (ja) * 2014-06-24 2017-07-12 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 開閉体制御装置
JP5940202B1 (ja) * 2015-08-06 2016-06-29 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 開閉体制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2522961B2 (ja) * 1987-08-25 1996-08-07 三洋電機株式会社 冷媒回路
US5422551A (en) * 1992-05-23 1995-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Safety device and method for power window
DE19506994C2 (de) * 1994-02-28 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
JP3480093B2 (ja) * 1994-12-28 2003-12-15 マツダ株式会社 車両用開閉体制御装置
CA2248617C (en) * 1996-06-07 2001-07-03 Masato Kume Window opening and closing apparatus
JP3484887B2 (ja) 1996-07-11 2004-01-06 オムロン株式会社 パワーウィンドスイッチ装置
JPH1054175A (ja) 1996-08-09 1998-02-24 Tokai Rika Co Ltd 車両用パワーウインドレギュレータの制御装置
JP3582267B2 (ja) 1996-12-13 2004-10-27 株式会社デンソー ウインドウ開閉制御装置
JPH11324481A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Denso Corp 挟み込み防止機能を有するパワーウインドウ装置
DE10028445B4 (de) * 2000-06-14 2009-07-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug
GB0017823D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Closure system
JP2002250176A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Alps Electric Co Ltd 挟み込み検知を行うパワーウインド装置
JP3924548B2 (ja) * 2003-04-22 2007-06-06 株式会社東海理化電機製作所 ウィンドウガラスの挟み込み有無検出装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043037A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines einklemmüberwachten, verschwenkbaren Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
DE102009043037B4 (de) * 2009-09-25 2013-10-10 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit einer einklemmüberwachten Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102015202164A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
US10626658B2 (en) 2015-02-06 2020-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for a vehicle having an automatically closing hatch

Also Published As

Publication number Publication date
US7224136B2 (en) 2007-05-29
US20060290309A1 (en) 2006-12-28
DE102006029460B4 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029460B4 (de) Steuerung für eine Schließvorrichtung
DE102006014620B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs- und Schließ-Element
DE102008039146B4 (de) Steuergerät für eine Schließtafel
DE102006014612B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs-und Schließ-Bauglied
DE102006053080A1 (de) Wandelement-Steuersystem
DE19511581C2 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE102006041999B4 (de) Steuergerät für ein Öffnungs-/Schließ-Element und Verfahren zum Erfassen von Zusammendrücken
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE69734583T2 (de) Gerät zum öffnen und schliessen eines fensters
DE102013110105A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs-/Schließelement und Verfahren zum Steuern eines Öffnungs-/Schließelements
DE102015120750B4 (de) Steuervorrichtung für ein öffnungsfähiges und schließfähiges Glied
DE102014200819A1 (de) Öffnungs-/Schließkörper-Steuergerät
DE102013002245B4 (de) Steuervorrichtung für Gleichstrommotor
DE102008025247B4 (de) Steuervorrichtung für eine Schließtafel
DE4316898A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE102013106204A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs- und Schließelements
DE102016102491A1 (de) Steuervorrichtung für ein öffnungsfähiges und schließfähiges Glied und Steuerverfahren für ein öffnungsfähiges und schließfähiges Glied
DE102006027828A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP1726076A1 (de) Verfahren zum berwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils
DE102014217468B4 (de) Elektrische fensterhebevorrichtung für ein fahrzeug
DE102006055899A1 (de) Wandelement-Steuersystem
DE102014100222A1 (de) Öffnen-Schließen Steuervorrichtung und Öffnen-Schließen Steuerverfahren
DE10014072A1 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE102016101487A1 (de) Fahrzeug-Fensteröffnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 9/02 AFI20061019BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE