DE102006029336A1 - Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen - Google Patents

Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006029336A1
DE102006029336A1 DE200610029336 DE102006029336A DE102006029336A1 DE 102006029336 A1 DE102006029336 A1 DE 102006029336A1 DE 200610029336 DE200610029336 DE 200610029336 DE 102006029336 A DE102006029336 A DE 102006029336A DE 102006029336 A1 DE102006029336 A1 DE 102006029336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
agent
layer
glove
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610029336
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Marte
Martin Meyer
Hans Dutler
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mibelle AG
Original Assignee
Mibelle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mibelle AG filed Critical Mibelle AG
Priority to DE200610029336 priority Critical patent/DE102006029336A1/de
Publication of DE102006029336A1 publication Critical patent/DE102006029336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/18Gloves; Glove-like cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen, wobei das Mittel eine Trägerschicht (1) mit einer Oberseite (6) aufweist. Auf der Oberseite (6) ist eine Mehrstoffkomponente (5) angeordnet. Die Mehrstoffkomponente (5) weist eine Schicht mit einer Feststoffkomponente (2) und einer Funktionskomponente (4) auf. Die Artikel sind aus einem derartigen Mittel hergestellt und weisen vorzugsweise die Form von Handschuhen (10, 20) und/oder Lappen auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen, die für verschiedene Verwendungszwecke adaptiert werden können. Beispiele für Anwendungsgebiete finden sich in den Bereichen der Körperpflege bzw. der Medizin, z.B. im Kosmetik- oder Krankenhausbereich, der Materialreinigung und -pflege, z.B. bei der Auto- oder Möbelpflege, oder im Sport- bzw. Freizeitbereich, z.B. bei der Gerätepräparation oder -pflege. Weiterhin betrifft die Erfindung als einen Artikel einen Multifunktionshandschuh, einen Multifunktionslappen und ein Multifunktionsfaltobjekt, welche jeweils als Applikationssysteme zur Behandlung von Oberflächen einsetzbar sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Mittels bzw. der Artikel für Oberflächen sowie ein Verfahren zu deren Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Applikationssysteme zur Behandlung von Oberflächen werden vielfältig eingesetzt. Der Begriff Oberfläche umfasst dabei die menschliche und tierische Haut, Haar, Fell, Leder etc. sowie Materialoberflächen, wie beispielsweise Holz-, Metall-, Kunststoff-, Lack-, Keramik-, Email- oder Glasoberflächen, wie sie z.B. bei Gebäuden, Geräten, Möbeln, Autos, etc. angetroffen werden.
  • Die heute bekannten Oberflächenbehandlungssysteme, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, zeigen alle im Wesentlichen dasselbe Prinzip: Sie bestehen aus getrennten Einheiten, umfassend ein "mechanisches Auftragssystem" und eine "chemische Funktionskomponente". Das "mechanische Auftragssystem" kann beispielsweise ein (Putz)-Lappen, ein Schwamm, ein Wattebausch, ein herkömmlicher Handschuh oder ähnliches sein. Die "chemische Funktionskomponente" wird gewöhnlich entweder als ein Wirkstoff in Reinform oder als eine wirkstoffhaltige Zusammensetzung, in Form einer Flüssigkeit, wie z.B. eines Öles, einer Lösung, einer Emulsion, einer Lotion, einer Creme, eines Wachses, einer Paste, eines Aerosols oder dergleichen in Flaschen, Tuben, Dosen, Spraydosen oder ähnlichem zur Verfügung gestellt. Häufig wird dabei nur die chemische Funktionskomponente angeboten und die Art und Weise der Auftragung sowie die Wahl des mechanischen Auftragssystems bleibt dem Anwender überlassen, wie z.B. bei Bräunungs- oder Depillierungsmitteln im Kosmetikbereich oder bei Autopflegemitteln, wie z.B. Lackpflegewachs.
  • Neuere Applikationssysteme im Kosmetikbereich stellen einfache Handschuhe zur Verfügung, die aus einheitlichen Materialien gefertigt und mit den chemischen Funktionskomponenten, z.B. in Form von Cremes, beschichtet sind, wie es aus der Druckschrift DE 10 2004 003 214 A1 bekannt ist. Weitere Beispiele solcher Applikationssysteme sind Feuchttücher, die beispielsweise mit einer Reinigungsmittellösung getränkt sind (z.B. ein aus Mikrofasern bestehendes Feuchttuch mit dem Handelsnamen "Clean & Drive") und Waschhandschuhe, die unter anderem mit kosmetisch wirksamen Lotionen, Cremes und Pasten Innen und/oder Außen beschichtet sein können.
  • Allen diesen Mitteln ist gemeinsam, dass die Stoffabgabe bzw. -auftragung mehr oder weniger unkontrolliert erfolgt, und daher in den meisten Fällen unnötig hoch ist, was die entsprechenden negativen Folgen für Anwender, Mensch und Umwelt mit sich bringen kann. Selbst die modernen Applikationssysteme, wie die genannten Feuchttücher oder Waschhandschuhe, zeigen aufgrund des einfachen und einheitlichen Materialgefüges eine exponentiell abnehmend verlaufende Stoffabgabe. Diese hat zur Folge, dass zu Beginn der Benutzung eines solchen Applikationssystems eine stark überhöhte Wirkstoffabgabe resultiert, die dann sukzessive geringer wird und so zu Überdosierungen und ungleichmäßigem Stofftransfer führt.
  • Beispielsweise führt die Verwendung von Ölen oder Cremes als Kosmetikmittel ohne adäquates Auftragssystem sowohl zu einer überhöhten Auftragung, als auch zur unerwünschten Kontaminierung verschiedenster Körperstellen (z.B. durch das Auftragen mit der ungeschützten Hand). Die Verwendung von Spraydosen führt zur Freisetzung von Aerosolen, die dann nicht nur durch die Atemwege vom Anwender zwangsläufig und in unerwünschter Weise aufgenommen werden, sondern auch zu einer erheblichen Umweltbelastung führen. Ein weiteres negatives Beispiel ist die stark überhöhte Chemikalienfreisetzung durch Putzmittel, die eine hohe Abwasserbelastung verursachen und/oder sehr oft nicht biologisch abgebaut in Flüsse oder Seen gelangen können. Dies hat zur Folge, dass im Rahmen eines mit einem gesteigerten Umweltbewusstsein verbundenen Umdenkens bzw. einer erhöhten Sensibilisierung im Umgang mit Chemikalien neue anwendungs- und umweltgerechte Applikationssysteme für derartige Gebrauchsartikel gefordert werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Applikationsmittel zur Behandlung von Oberflächen bereitzustellen, welches eine geregelte und gezielte Behandlung der zu behandelnden Oberflächen ohne die Gefahr von Überdosierungen oder der unerwünschten Behandlung von überflüssigen Oberflächen erlaubt, und somit einen absolut ressourcenschonenden und völlig ungefährlichen Umgang mit Funktionschemikalien sicherstellt. Das erfindungsgemäße Mittel bzw. der erfindungsgemäße Artikel soll in seinen jeweiligen Ausführungsformen einen einfachen und sicheren Gebrauch, eine einfache und sichere Lagerung sowie die Minimierung der Gefahren durch Missbrauch der jeweiligen Funktionschemikalien, z.B. durch Kinder, gewährleisten.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zur Behandlung von Oberflächen zur Verfügung zu stellen, welches nach dem Gebrauch eine umweltgerechte Entsorgung zulässt und offen bezüglich neuer Anwendungszwecke ist, so dass es universell und kostengünstig anzuwenden ist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein ressourcenschonendes (Wasser, Chemikalien etc.), für Mensch und Umwelt biokompatibles Verfahren zur Oberflächenbehandlung im Kosmetik- und Medizinbereich, im Bereich der Materialpflege, im Freizeit- und Sportartikelbereich und für den Gebrauch im täglichen Haushalt bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel zur Behandlung von Oberflächen realisiert, welches eine Trägerschicht und mindestens eine auf einer Oberfläche davon angeordnete Mehrstoffkomponente umfasst, wobei die Mehrstoffkomponente mindestens eine Schicht mit einer Feststoffkomponente und einer Funktionskomponente aufweist.
  • Dabei ist eine Trägerschicht im Sinne dieser Erfindung eine Schicht, die aus einem üblichen Material besteht, das eine für die jeweilige Anwendung ausreichende Stabilität besitzt. Dabei erfüllt die Trägerschicht die Funktionen, sowohl die räumliche Anordnung der weiteren Komponenten des Applikationsmittels der Erfindung zu ermöglichen, als auch die Mehrstoffkomponente zu unterstützen. Als Beispiele für geeignete Trägerschichten können genannt werden: übliche Stoffe, wie gewebte, nicht-gewebte, gewirkte, gestrickte und dergleichen Stoffe aus natürlichen oder synthetischen Fasern, oder Folien aus natürlichen oder synthetischen Kunststoffen.
  • Eine Mehrstoffkomponente im Sinne dieser Erfindung ist ein Komponente, die mindestens eine Feststoffkomponente und eine Funktionskomponente umfasst, wobei beide Komponenten zu einer Schicht mit festgelegten Eigenschaften verbunden sind. Dabei stehen die Feststoffkomponente und die Funktionskomponente bezüglich der auszuübenden Funktion in einer kooperativen Beziehung zueinander. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Feststoffkomponente bezüglich ihrer Eigenschaften, wie z.B. Porösität, Polarität, Affinität für ein Lösungsmittel und dergleichen, entsprechend der Natur bzw. Zusammensetzung der Funktionskomponente gezielt ausgewählt wird. Die Mehrstoffkomponente wiederum ist fest mit dem Trägermaterial verbunden, wobei die Mehrstoffkomponente auf einer Oberfläche des Trägermaterials angeordnet ist.
  • Dabei ist eine Feststoffkomponente im Sinne der Erfindung eine Komponente, die stabil gegenüber äußeren Einflüssen ist und sich während der zu erwartenden Lebensdauer des erfindungsgemäßen Applikationsmittels nicht bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften verändert. Bevorzugt handelt es sich bei der Feststoffkomponente um ein textiles Flächengebilde oder um ein Kunststofffolienmaterial.
  • Die Funktionskomponente weist vorzugsweise einen Wirkstoff wie eine Chemikalie auf und ist im Sinne dieser Erfindung z.B. eine Komponente, die im Verlauf der Anwendung des erfindungsgemäßen Applikationsmittels von der Mehrstoffkomponente abgegeben und auf die zu behandelnde Oberfläche appliziert wird. Somit bestimmen die Eigenschaften der Funktionskomponente die hauptsächliche Funktion des applizierten Mittels. Bevorzugt ist die Funktionskomponente eine homogene oder inhomogene Flüssigkeit oder eine pastöse Feststoffpartikel aufweisende Masse. In besonderen Fällen können Nanokomposite eingesetzt werden.
  • Die Mehrstoffkomponente im Sinne dieser Erfindung ist vorzugsweise ein Material, das eine weitgehend gleichmäßige bis minimal abnehmende Abgabe der in der Funktionsschicht enthaltenen vorzugsweise chemischen Substanzen an die zu behandelnde Oberfläche sicherstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass die verwendeten, in der Mehrstoffkomponente vereinigten Materialien unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, wie z.B. unterschiedliche Dichten oder Affinitäten, und dadurch unterschiedliche Speicherkapazitäten für die einzelnen Ingredenzien aufweisen. Durch die Verwendung von geeigneten Feststoffkomponenten in Kombination mit entsprechenden chemischen Funktionskomponenten, in besonderen Fällen Nanokompositen, kann ein Applikationsmittel für unterschiedlichste Anwendungszwecke hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel stellt ein stabiles System bereit, das eine geregelte und gezielte Behandlung der zu behandelnden Oberflächen ohne die Gefahr von Überdosierungen oder der unerwünschten Behandlung von überflüssigen Oberflächen erlaubt, und somit einen absolut ressourcenschonenden und völlig ungefährlichen Umgang mit Funktionschemikalien sicherstellt. Vorteilhaft erlaubt das erfindungsgemäße Applikationsmittel für Oberflächen weiterhin, einen einfachen und sicheren Gebrauch, eine einfache und sichere Lagerung sowie die Gefahren durch Missbrauch der jeweiligen Funktionschemikalien zu minimieren.
  • Vorzugsweise umfasst die Funktionskomponente des erfindungsgemäßen Applikationsmittel mindestens einen Wirkstoff. Dabei bezeichnet der Begriff Wirkstoff insbesondere eine chemische Verbindung, die eine gewünschte Funktion auf die zu behandelnde Oberfläche ausübt. Besonders bevorzugte Beispiele für mögliche Wirkstoffe sind Reinigungsmittel, wie z.B. oberflächenaktive Stoffe, Seifen, Tenside und dergleichen, kosmetisch wirksame Substanzen, wie z.B. Bräunungsmittel, Depillierungsmittel, Färbungsmittel, Hautfettungsmittel, Insektenabweisende Mittel, Sonnenschutzmittel, und dergleichen, sowie bakterizide, bakteriostatische, fungizide, oder dergleichen Mittel, oder oberflächenversiegelnde Mittel, wie z.B. Poliermittel, Wachse und dergleichen. Neben einem Wirkstoff kann die Funktionskomponente auch Lösungsmittel oder übliche Additive, wie Lösungsvermittler, Farbstoffe, Puffer, Träger und dergleichen umfassen. Die Konzentration des Wirkstoffs beträgt vorzugsweise 10% bis 90% weiter bevorzugt 30% bis 70% und besonders bevorzugt 60%. Sofern nicht anders angegeben stellen Prozentangaben Gewichtsprozente dar.
  • Vorzugsweise umfasst die Funktionskomponente eine Zusammensetzung, die einen Wirkstoff in einer Lösung, in einer Dispersion, in einer Emulsion, in einer Creme, in einer Paste oder in einem Abgabesystems für gesteuerte Freisetzung umfasst. Beispiele für ein Abgabesystem für gesteuerte Freisetzung sind Mikrokapseln oder dergleichen.
  • Vorzugsweise umfasst die Feststoffkomponente des Applikationssystems eine Faserschicht, z.B. in Form eines textilen Flächengebildes. Beispiel für eine Faserschicht im Sinne der Erfindung sind gewebte, nicht-gewebte, gewirkte, gestrickte und dergleichen Textilien, sowie Vliese oder Filze.
  • Bevorzugt umfasst die Faserschicht Fasern, die entsprechend der angestrebten Verwendung des Applikationsmittels aus natürlichen Fasern, synthetischen Fasern und/oder Metallfäden ausgewählt werden können. Dabei können alle bekannten natürlichen oder synthetischen Fasern, entweder in reinen Textilien oder in Mischtextilien, die aus einer oder mehreren der genannten Fasern bestehen, verwendet werden. Als Beispiele können natürliche Fasern aus Wolle, Baumwolle, und dergleichen bzw. synthetische Fasern aus Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyacrylnitril und dergleichen genannt werden. Für Anwendungen, bei denen eine Schmirgelfunktion wünschenswert ist, kann die Faserschicht Metallfäden oder dergleichen enthalten. Beispiele für Metallfäden sind Stahlfäden, Silberfäden, Goldfäden und dergleichen. Die Fasern der Faserschicht können vor der Zusammenführung zu einer Mehrstoffkomponente, entweder vor oder nach Herstellung der Faserschicht, chemisch und/oder mechanisch vorbehandelt werden, um ihnen gewünschte Eigenschaften zu verleihen, welche die spätere Funktion unterstützen, und/oder mit einer chemischen Funktionsformulierung beaufschlagt werden.
  • Beispielsweise können die Fasern entweder durch chemische Modifikation der Faseroberflächen selbst oder durch die Auftragung von an den Faseroberflächen haftenden geeigneten Chemikalien mit sogenannten Primerschichten versehen werden, die z.B. die Adhäsion der Fasermaterialien erhöhen oder erniedrigen, oder emulsionsbrechende oder wasserabstoßende oder wasserabsorbierende oder dergleichen Eigenschaften besitzen. Weitere, z.B. für den Kosmetikbereich typische Vorbehandlungen der Fasern der Faserschicht dienen der Verleihung von bakteriziden, bakteriostatischen und/oder fungiziden Eigenschaften. Vorzugsweise werden solche Funktionen durch die Immobilisierung bakterizider und/oder fungizider Verbindungen auf dem Fasermaterial, beispielsweise durch "Sanitized T 99-19" (Handelsname der Firma ...) [Handelsname/Marke ?]), oder durch Nanosilberpartikel oder silberhaltige Nanopartikel, oder Fasermaterialien (z.B. durch Silber in der Extrusionsmasse) erzielt. Derartig behandelte Fasermaterialien, die auf dem Fasermaterial immobilisierte bakterizide und/oder fungizide Verbindungen enthalten, haben den Vorteil, dass bei kosmetischen Anwendungen die Gefahr einer Infektion und eine Hautkontamination durch die gesundheitsbedenklichen Substanzen vermindert werden.
  • Beispiele für mechanische Vorbehandlungen der Feststoffkomponente umfassen beispielsweise ein Aufrauhen, Schmirgeln, Sandstrahlen oder dergleichen der textilen Flächengebilde, wodurch vorwiegend die Reinigungsfunktion solcher Schichten unterstützt werden.
  • Zusätzlich kann auch eine biochemische Vorbehandlung angewendet werden. Beispiele für biochemische Verfahren, die in der Regel die Anwendung von Enzymen umfassen, wobei materialbezogen vornehmlich Cellulasen und Proteasen zur Anwendung kommen. Die nach solchen Verfahren hergestellten Komponenten sind sehr voluminös und weich. Sie eignen sich daher besonders für den Einsatz im Kosmetikbereich, aber sie können auch zur Behandlung von hochwertigen Polstermöbeln, z.B. im Haushalt oder Autobereich verwendet werden, wenn sie z.B. mit Poliereigenschaften ausgerüstet werden. In besonderen Fällen können auch chemische und/oder biochemische mit mechanischen Vorbehandlungsverfahren kombiniert werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Faserschicht einen Faserverbundwerkstoff. Ein Faserverbundwerkstoff im Sinne dieser Erfindung ist beispielsweise ein Faserverbund aus nativen und synthetischen Materialien, wie z.B. ein Faserverbund aus Wolle/Polypropylen, Baumwolle/Polyester, Polyamid/Polyacrylnitril oder dergleichen. Die Mischungsverhältnisse bewegen sich je nach Anwendung von 10 bis 90% einer jeweiligen Komponente, bevorzugt von 30 bis 70%. Die Faserverbundwerkstoffe gelangen in der Ausführung von Geweben, Gewirken, Vliessen und dergleichen zur Anwendung. So können besonders vorteilhaft durch Einstellung der Eigenschaften der einzelnen Fasermaterialien Mehrstoffkomponenten hergestellt werden, die sich derartig in Eigenschaften wie z.B. Polarität, Porösität, Affinität zu Lösungsmitteln etc. unterscheiden, dass z.B. eine Faser vorwiegend ein Lösungsmittel bindet, während die andere Wirkstoffe enthält.
  • Vorzugsweise ist die Faserschicht mit einer Zusammensetzung getränkt und/oder beschichtet, wobei die Zusammensetzung den Wirkstoff in einer Lösung, in einer Dispersion, in einer Emulsion, in einer Creme, in einer Paste oder in einem Abgabesystems für gesteuerte Freisetzung umfasst.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschicht des Applikationsmittels der vorliegenden Erfindung eine Trägerschicht, die für die in der Funktionskomponente enthaltenen Chemikalien, Wirkstoffe, Hilfsstoffe und/oder Lösungsmittel undurchlässig ist. Eine derartige Trägerschicht ist beispielsweise eine übliche textile Trägerschicht, die mit einem Harz imprägniert oder beschichtet wird, oder eine undurchlässiges Folienmaterial. So kann vermieden werden, dass der Verwender mit den in der chemischen Funktionsschicht enthaltenen Chemikalien in Berührung kommt.
  • Vorzugsweise umfasst das Applikationsmittel zusätzlich mindestens eine entfernbare Abdeckschicht, die auf einer Mehrstoffkomponente angeordnet ist. Ein Beispiel für eine entfernbare Abdeckschicht im Sinne der Erfindung ist eine Abziehfolie, die bevorzugt undurchlässig für die in der Funktionskomponente enthaltenen Chemikalien ist. Beispiele hierfür sind Folien aus Polyamid oder Polyethylen, die mit einem geeigneten Haftkleber beschichtet sind.
  • So kann eine unbeabsichtigte Freigabe der Funktionschemikalien verhindert werden, was eine einfache und sichere Lagerung erlaubt, sowie die Gefahren durch Missbrauch der jeweiligen Funktionschemikalien, z.B. durch Kinder, minimiert.
  • Vorzugsweise umfasst das Mittel der Erfindung mehrere Mehrstoffkomponenten. Diese Mehrstoffkomponenten können gleich oder unterschiedlich sein. So kann ein Applikationsmittel hergestellt werden, dass für mehr als eine Funktion verwendet werden kann.
  • Dabei können in einer bevorzugten Ausführungsform die Mehrstoffkomponenten auf gegenüberliegenden Oberflächen der Trägerschicht angeordnet sein. Dies erlaubt die ressourcenschonende Herstellung eines Mittels, da beide Oberflächen der Trägerschicht ausgenutzt werden. Außerdem kann so ein Applikationssystem verwirklicht werden, dass die Verwendung mit zwei unterschiedlichen Funktionen erlaubt, wenn beide Oberflächen der Trägerschicht unterschiedliche Mehrstoffkomponenten aufweisen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform können die Mehrstoffkomponenten des Applikationsmittels auf derselben Oberfläche der Trägerschicht nebeneinander angeordnet sein. So kann ein Applikationsmittel verwirklicht werden, dass die Verwendung mit unterschiedlichen Funktionen erlaubt, wenn verschiedene Bereiche einer Oberfläche der Trägerschicht unterschiedliche Mehrstoffkomponenten aufweisen.
  • Alternativ können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Mehrstoffkomponenten des Applikationsmittels auf derselben Oberfläche der Trägerschicht übereinander angeordnet sein. So kann ein Applikationsmittel verwirklicht werden, dass die Verwendung mit unterschiedlichen Funktionen erlaubt, wenn voneinander verschiedene Mehrstoffkomponenten entweder gemeinsam oder sukzessive aktiviert werden.
  • Bevorzugt ist dabei eine der Mehrstoffkomponenten direkt auf einer anderen Mehrstoffkomponente angeordnet. So können zwei Mehrstoffkomponenten, die unterschiedliche Funktionskomponenten enthalten, gemeinsam verwendet werden. Beispielsweise können die Feststoffkomponenten der beiden Mehrstoffkomponenten derartig unterschiedliche Polarität, Porösität, etc. aufweisen, dass eine Feststoffkomponente vorwiegend ein hydrophiles Lösungsmittel abgeben wird (z.B. Baumwolle/Wasser), und die zweite Feststoffkomponente (z.B. Polyester), die lipophile Wirksubstanzen enthält, die bei Anwendung mit dem Wasser und weiter im System enthaltenen Emulgatoren oder Dispergatoren in dünnsten Schichten kontrolliert an die zu behandelnde Oberfläche abgegeben werden. Es ist mit einer solchen Anordnung von Mehrstoffkomponenten auch möglich, Verbindungen und Zusammensetzungen, die sich unter bestimmten Lagerungsbedingungen leicht zersetzen können, erst bei Anwendung der Schicht aus Mehrstoffkomponenten freizusetzen, miteinander in Verbindung zu bringen, bzw. zu mischen.
  • Alternativ wird eine der Mehrstoffkomponenten auf einer anderen Mehrstoffkomponente oder auf der Abdeckschicht einer anderen Mehrstoffkomponente angeordnet. So lassen sich Applikationsmittel verwirklichen, in denen zwei unterschiedliche Funktionen sukzessive verwendet werden können. Beispielsweise kann zuerst die Funktion der oberen Mehrstoffkomponente eines solchen Applikationsmittels verwendet werden, und dann, nach Entfernen des Materials, gegebenenfalls zusammen mit der entfernbaren Abdeckschicht der zweiten Mehrstoffkomponente, kann optional auch die zweite Funktion des Applikationsmittels verwendet werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Mittel eine Vielzahl von Mehrstoffkomponenten. Dabei können alle diese Mehrstoffkomponenten unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein. Durch Kombinationen von übereinanderliegenden Anordnungen der einzelnen Mehrstoffkomponenten, entweder direkt aufeinander oder auf den jeweiligen Abdeckschichten, lassen sich offensichtlich sehr diverse Funktionen und Funktionsvariationen bzw. Funktionswiederholungen verwirklichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Applikationsmittel mindestens eine weitere Feststoffkomponente. Diese weitere Feststoffkomponente kann einer der oben genannten Feststoffkomponenten für eine Mehrstoffkomponente entsprechen, mit dem Unterschied, dass die weitere Feststoffkomponente nicht mit einer chemischen Funktionskomponente zu einer Mehrstoffkomponente verarbeitet ist. Eine derartige weitere Feststoffkomponente erlaubt eine zusätzliche mechanische Funktion eines erfindungsgemäßen Mittels, wie beispielsweise eine vorausgehende oder nachfolgende mechanische Reinigungs-, Bearbeitungs- oder Polierfunktion.
  • Vorzugsweise umfasst das Applikationsmittel mindestens eine weitere Funktionskomponente. Diese weitere Funktionskomponente kann einer der oben genannten chemischen Funktionskomponenten für eine Mehrstoffkomponente entsprechen, mit dem Unterschied, dass die weitere Funktionskomponente nicht mit einer Feststoffkomponente zu einem Mehrstoffkomponente verarbeitet ist. Eine derartige weitere Funktionskomponente erlaubt z.B. eine zusätzliche chemische Funktion eines erfindungsgemäßen Applikationsmittels, wie beispielsweise eine vorausgehende oder nachfolgende Applikation eines Reinigungsmittels oder einen abschließenden Pflegeschritt im kosmetischen Bereich, wie z.B. die Auftragung eines Hautpflegemittels.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Applikationsmittel mindestens zwei Mehrstoffkomponenten und mindestens eine weitere Feststoffkomponente und/oder Funktionskomponente.
  • So lassen sich durch Kombinationen der einzelnen Komponenten sehr diverse Funktionen und Funktionsvariationen verwirklichen.
  • Vorzugsweise kann das Applikationsmittel zusätzlich mindestens eine entfernbare Abdeckschicht umfassen, die auf einer weiteren Feststoffkomponente oder einer weiteren Funktionskomponente angeordnet ist. Diese zusätzliche entfernbare Abdeckschicht kann der oben als entfernbare Abdeckschicht für die Mehrstoffkomponente entsprechen und erlaubt eine einfache und sichere Lagerung, bzw. die unbeabsichtigte Abgabe der Funktionschemikalien zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Feststoffkomponente oder die weitere Funktionskomponente auf einer Oberfläche der Trägerschicht angeordnet, die der Mehrstoffkomponente gegenüberliegt. So kann erreicht werden, dass die gegenüberliegenden Oberflächen der Trägerschicht für sukzessive Funktionen verwendet werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Feststoffkomponente oder die weitere Funktionskomponente auf derselben Oberfläche der Trägerschicht wie die Mehrstoffkomponente neben der Mehrstoffkomponente angeordnet. So können unterschiedliche Bereiche der Trägerschicht für sukzessive Funktionen verwendet werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Feststoffkomponente oder die weitere Funktionskomponente auf derselben Oberfläche der Trägerschicht wie die Mehrstoffkomponente auf der Mehrstoffkomponente angeordnet. So können die auf der Trägerschicht gestapelten Schichten aus unterschiedlichen Komponenten für sukzessive Funktionen verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist die weitere Feststoffkomponente oder die weitere Funktionskomponente auf der Abdeckschicht einer Schicht der Mehrstoffkomponente, der weiteren Feststoffkomponente oder der weiteren Funktionskomponente angeordnet. So können durch Kombinationen von übereinanderliegenden Anordnungen der einzelnen Komponenten, entweder direkt aufeinander oder auf den jeweiligen Abdeckschichten, sehr diverse Funktionen und Funktionsvariationen bzw. Funktionswiederholungen verwirklicht werden.
  • Gemäß der aufgeführten vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlichster Schichten, Materialien und Materialvorbehandlungen können verschiedene Funktionen in einem Applikationssystem bzw. -mittel der vorliegenden Erfindung integriert werden. Beispiele für erfindungsgemäße Multifunktions-Applikationssysteme mit zwei bis vier Funktionen werden in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Applikationsmittels der Erfindung ist ein Lappen bzw. ein Tuch, den das erfindungsgemäße Mittel aufweist. Bevorzugt wird ein Lappen, der mindestens zwei Mittel der vorliegenden Erfindung umfasst und so als ein Multifunktionslappen verwendet werden kann. Weiter bevorzugt wird ein Lappen, der aus einem textilen Gewebe besteht, welches als ein Trägermaterial auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten mit mindestens einer Mehrstoffkomponente beschichtet ist. Ebenfalls bevorzugt wird ein Lappen, der auf einer Seite mindestens zwei neben- oder übereinander angeordnete Mittel der vorliegenden Erfindung umfasst. Weiter bevorzugt wird ein Lappen, der zusätzlich eine entfernbare Abdeckschicht auf mindestens einem der Mehrstoffkomponenten umfasst. Ebenfalls weiter bevorzugt wird ein Lappen, der zusätzlich mindestens eine Feststoffkomponente und/oder mindestens eine Funktionskomponente umfasst. Ein solcher Lappen gewährleistet einen einfachen und sicheren Gebrauch des Applikationsmittels der vorliegenden Erfindung, sowie eine einfache und sichere Lagerung und kann nach dem Gebrauch leicht einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
  • Eine alternative bevorzugte Ausführungsform des Applikationsmittels der Erfindung ist ein Handschuh. Die Vorteile der Ausführungsform eines Handschuhs bestehen darin, dass ein Handschuh ergonomisch geformt ist und somit eine Anwendung mit geringem Chemikalieneinsatz ohne Kontaminierung der Hände ermöglicht. Ein weiterer Vorteil eines Handschuhs ist die Möglichkeit der einfachen und umweltgerechten Entsorgung nach Gebrauch.
  • Bevorzugt umfasst der Handschuh der vorliegenden Erfindung eine Vorderseite und eine Rückseite, die jeweils mindestens ein Mittel umfassen. Dabei kann das Applikationsmittel im einfachsten Fall aus den gleichen Komponenten bestehen. Besonders bevorzugt wird der erfindungsgemäße Handschuh jedoch als ein Multifunktionshandschuh verwirklicht, bei dem Vorderseite und Rückseite jeweils verschiedene Applikationsmittel umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst der Handschuhkörper eine Trägerschicht, die für in der Funktionskomponente enthaltenen Chemikalien, Wirkstoffe, Hilfsstoffe und/oder Lösungsmittel undurchlässig ist. So kann sicher vermieden werden, dass keine Kontaminierung der Hände erfolgt, was einen einfachen und sicheren Gebrauch sowie eine einfache und sichere Lagerung im Umgang mit Funktionschemikalien ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist ein mehrlagiger Multifunktionshandschuh mit einer Vorderseite und einer Rückseite, welche jeweils einzeln abtrennbare Lagen für einzelne Funktionen umfassen, so dass entweder die Vorderseite oder die Rückseite oder beide mindestens eine erste Lage und eine zweite Lage umfassen. In diesem Fall umfasst die Mehrstoffkomponente einer der Seiten des Handschuhs mindestens zwei Funktionsschichten, wobei die jeweils oberste nach Gebrauch abtrennbar ist, um die jeweils darunter liegende Schicht zu benutzen. Vorzugsweise sind die jeweiligen Funktionsschichten durch entfernbare Abdeckschichten voneinander getrennt.
  • Besonders bevorzugt wird auch eine besondere Ausführungsform eines Lappens oder eines Handschuhs, der so ausgebildet ist, dass er durch Anwendung der Origami-Technik (japanische Faltungstechnik) so umgefaltet werden kann, dass weitere Seiten als äußere Oberflächen bereitgestellt werden. Ein derartig gefertigter Lappen oder Handschuh besitzt somit beispielsweise vier Seiten, welche entweder paarweise oder sukzessive, so nach Außen gefaltet werden können, dass sie als Funktionsoberfläche verwendet werden können. Damit besitzt ein solcher "mehrdimensionaler" Lappen oder Handschuh auch z.B. vier Seiten, die mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden können. Ein einfaches Beispiel einer vergleichbaren Faltungstechnik findet sich bei aus Papier gefertigten Einkaufstaschen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Eine Trägerschicht wird mit einer Feststoffkomponente verbunden. Anschließend wird die Feststoffkomponente mit einer Funktionskomponente getränkt oder beschichtet. Alternativ kann das Mittel der vorliegenden Erfindung auch hergestellt werden, indem eine Mehrstoffkomponente, umfassend eine Feststoffkomponente, die mit einer Funktionskomponente getränkt oder beschichtet ist, auf eine Oberfläche der Mehrstoffkomponente mit einer Trägerschicht geschichtet wird.
  • Vorzugsweise wird in einem zusätzlichen Schritt eine entfernbare Abdeckschicht auf einer freien Oberfläche der Mehrstoffkomponente aufgebracht. Bevorzugt wird in einem weiteren Schritt eine weitere Mehrstoffkomponente, eine weitere Feststoffkomponente oder eine weitere Funktionskomponente auf eine der freien Oberflächen aufgebracht. Durch die offenbarten Verfahren kann das erfindungsgemäße Mittel hergestellt werden. Die einzelnen Schritte werden dabei je nach den jeweils verwendeten Materialien und/oder Komponenten geeignet ausgewählt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Handschuh kann hergestellt werden, indem zwei zugeschnittene Lagen eines Applikationsmittels miteinander vernäht oder verschweißt werden. Alternativ kann ein erfindungsgemäßer Handschuh hergestellt werden, indem ein Handschuhrohling aus einem Trägerschichtmaterial zugeschnitten und mit einer Feststoffkomponente verbunden wird, und die Feststoffkomponente mit einer Funktionskomponente getränkt oder beschichtet wird. Das individuell beste Verfahren wird dabei anhand der verwendeten Komponenten und/oder Materialien ausgewählt werden. Bevorzugt wird in einem zusätzlichen Schritt eine zusätzliche entfernbare Abdeckschicht auf einer freien Oberfläche des Handschuhs aufgebracht. Weiter wird bevorzugt, dass in einem weiteren Schritt eine weitere Mehrstoffkomponente, eine weitere Feststoffkomponente oder eine weitere Funktionskomponente auf eine der freien Oberflächen aufgebracht wird. So kann ein Multifunktionshandschuh hergestellt werden, der alle Vorteile des erfindungsgemäßen Mittels aufweist.
  • Insbesondere zeichnet den erfindungsgemäßen Handschuh aus, dass er vorder- und rückseitig, bzw. auf einer ersten und zweiten Seite, im einfachsten Fall die gleichen, aber auch unterschiedliche Mehrstoffkomponenten und in einer Erweiterung der Funktionsmöglichkeiten auch Feststoffkomponenten aufweist. Das gleiche gilt auch für die enthaltene Funktionskomponentenformulierung, die auf beiden Seiten des Handschuhs die gleiche oder eine unterschiedliche Zusammensetzung und die gleiche oder eine unterschiedliche Funktion aufweisen kann. Durch die Herstellung des Handschuhs unter Verwendung von Mehrstoffkomponenten, aber auch von einzelnen zusätzlichen Feststoffkomponenten, sowie durch die Verwendung von chemischen Funktionskomponenten, die im wesentlichen die spätere Funktion der jeweiligen Schicht bestimmen, wird ein Handschuh als eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels verwirklicht, die nicht nur eine geregelte und gezielte Behandlung der zu behandelnden Oberflächen ohne die Gefahr von Überdosierungen oder der unerwünschten Behandlung von überflüssigen Oberflächen erlaubt, und somit einen ressourcenschonenden und ungefährlichen Umgang mit Funktionschemikalien sicherstellt, sondern auch einen einfachen und sicheren Gebrauch, eine einfache und sichere Lagerung sowie eine umweltgerechte Entsorgung zulässt und offen bezüglich neuer Anwendungszwecke ist, so dass es universell und kostengünstig anwendbar ist.
  • Das Mittel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand von ausgewählten Beispielen zweier bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die anliegenden Figuren näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze des Einsatzes des erfindungsgemäßen Mittels für einen Handschuh zur Autopflege.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze des Einsatzes des erfindungsgemäßen Mittels für einen Handschuh zur Hautschutzpflege.
  • Beispiel 1: Autopflege
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze des Einsatzes des erfindungsgemäßen Mittels für einen Handschuh 10 zur Autopflege. Ein mit einer Polyethylenfolie 1 als Trägerschicht kaschiertes steifes Faservlies 2 als Feststoffkomponente mit einem Quadratmetergewicht von 100 g/m2 wird als erste Lage 14 einer ersten Handschuhseite 3 mit einem durch eine grüne Farbe gekennzeichnetes Waschmittel 4 als Funktionskomponente oberflächennah getränkt. Die Oberflächenauflage beträgt 50 g/m2. Diese erste Mehrstoffkomponente 5 wird auf einer Oberseite 6 einer Polyethylenfolie 1 aufgebracht. Ein zweites mit einer Polyethylenfolie 1 kaschiertes weiches Faservlies 7 mit einem Quadratmetergewicht von 197 g/m2 wird als zweite Lage 16 der zweiten Handschuhseite 8 mit 500 g/m2 einer Wachs-Nanomasse 9 oberflächennah gefüllt. Diese zweite Mehrstoffkomponente 11 dient der Politurapplikation. Ein drittes nicht kaschiertes und nicht beschichtetes Faservlies 12 von ebenfalls 197 g/m2 wird als erste Lage 15 der zweiten Handschuhseite 8 zur Lackpolitur verwendet. Die drei Komponenten (5, 11, 12) werden nun gemäß 1 zu Handschuhen 10 konfektioniert.
  • Der Gebrauch des Handschuhs 10 gestaltet sich in der Weise, dass mit dem grün markierten Waschmittel 4 auf der ersten Lage 14 der ersten Handschuhseite 3 die Reinigung des Autolacks vorgenommen wird. Anschließend wird der Handschuh 10 gedreht, so dass nun die Politurapplikation mit der zweiten Lage 16 der zweiten Handschuhseite 8 durchgeführt werden kann. Nach beendeter Politurapplikation wird die zweite Lage 16 beispielweise entlang konfektionstechnisch vorbereiteter Trennnähte abgetrennt und mit der ersten Lage 15 der zweiten Handschuhseite 8 die Lackpolitur vorgenommen.
  • Der große Vorteil dieses Autopflegehandschuhsystems besteht in dessen ergonomischen Anwendung, dem äußerst geringen Chemikalieneinsatz ohne Kontamination der Hände sowie der anschließenden Möglichkeit der umweltgerechten Entsorgung. Bei dieser Anwendung entstehen im Vergleich zur heutigen Technik keine Chemikalienrestmengen, die ihrerseits wieder zur Umweltbelastung führen.
  • Beispiel 2: Bräunung und "insect repellent"
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze des Einsatzes des erfindungsgemäßen Mittels für einen Handschuh 20 zur Hautschutzpflege. Komponenten mit gleichen Funktionen wie im ersten Beispiel werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Ein aus 100 % Polyamid bestehendes und einseitig mit einer Polyethylenfolie 1 kaschiertes erstes Faservlies 21 mit einem Quadratmetergewicht von 70 g/m2 wird mit einer grün gefärbten Reinigungslotion 13 oberflächennah getränkt und dient als zweite Lage 17 der ersten Handschuhseite 3. Ein zweites aus 100 % Polyamid bestehendes und ebenfalls mit einer Polyethylenfolie 1 kaschiertes Faservlies 22 wird mit einer Bräunungslotion 19 oberflächennah getränkt und wird als erste Lage 14 der ersten Handschuhseite 3 verwendet. Ein drittes und viertes Faservlies 23 und 24 mit demselben Flächengewicht und ebenfalls einseitig mit einer Polyethylenfolie 1 kaschiert werden zum einen mit einer Sonnenschutzmittel 25 und zum anderen mit einem Insektenschutzmittel 26 wie einer "Insect repellent"-Lotion beaufschlagt. Das Faservlies 23 mit der Sonnenschutzfunktion dient als zweite Lage 16 der zweiten Handschuhseite 8, während das die "Insect repellent"-Funktion tragende Vlies 24 die erste Lage 15 der zweiten Handschuhseite 8 darstellt. Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Handschuhlagen in der beschriebenen Weise werden die Handschuhe 20 konfektioniert und verpackt (siehe 2).
  • Der Gebrauch dieser Handschuhe 20 gestaltet sich in der Weise, dass nach Gebrauch der Reinigungslage 18, diese abgetrennt wird und nun mit der darunter liegenden Mehrstoffkomponente 5 die Bräunungslotion 19 auf die Haut aufgetragen werden kann. Anschließend erfolgt die Übertragung der Sonnenschutzfunktion von der zweiten Lage 16 der zweiten Handschuhseite 8, gefolgt von der "Insect repellent"-Auftragung durch die darunter liegende erste Lage 15 der zweiten Handschuhseite 8, wobei die zweite Lage 16 zuvor abgetrennt wird.
  • Der Vorteil des Multifunktionshandschuhes 20 gegenüber den heute meist angewendeten Sprays liegt in der problemlosen, umweltverträglichen und chemikalienminimierten Applikation der Funktionskomponente. Bei der Anwendung von Sprays gelangen 50 – 80 % des versprühten Aerosols nicht auf die gewünschten Körperstellen, weshalb die Sprayanwendung meistens in der Badewanne erfolgt. Die Anwendung des Multifunktionshandschuhes 20 erlaubt eine homogene Lotionsapplikation und garantiert so eine gleichmäßige Bräune der behandelten Körperstellen.
  • Beispiel 3: Handschuh als Peelingsystem
  • Zur Applikation einer Depilierungsmasse dient erfindungsgemäss vorzugsweise ein "Handschuh", dessen eine Seite mit einer Depilierungsmasse beschichtet ist und die Rückseite aufgrund einer rauen Oberfläche als Peelinghandschuh zur Entfernung der Depilierungsmasse und der Haare verwendet wird. Die Fertigung eines derartigen Handschuhs ist äusserst kostengünstig, da die Handschuhe aus einem mehrlagigen Paket konfektioniert werden können. Die oberste Schicht des dreilagigen Paketes besteht zum Beispiel aus einem mit der Depilierungsmasse beschichteten Faservlies, die Mittelschicht ist beispielsweise eine Polyethylenfolie als Kontaminierungsbarriere und die letzte entspricht zum Beispiel der Peelingschicht die aus einem rauhen Gewebe, Gewirk oder Vlies gefertigt ist. Zur Handschuhkonfektionierung wird die beschichtete, dreilagige, bis zu 2500 mm breite Warenbahn in ca. 150 mm breite Einzelbahnen geschnitten und an den Rändern vernäht bzw. verschweisst. Anschliessend werden die Einzelbahnen in 150 mm lange Einzelstücke geschnitten und nurmehr einseitig vernäht oder verschweisst, so dass ein Handschuh entsteht, dessen eine Seite die Depilierungsmasse trägt und die andere zur Reinigung (peeling) verwendet werden kann. In anderen Fällen ist es sinnvoll, die Vernähung bzw. Verschweissung des dreilagigen Applikationssysems bereits vor der Beschichtung durchzuführen.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht in der Verwendung einer mit Klebstoff beschichteten Kunststofffolie in deren Beschichtungsmasse die zuvor erwähnten Depilierungschemikalien eingearbeitet sind. Die beschichtete Seite der Folie wird mit einer zweiten Folie unmittelbar nach dem Beschichtungsprozess abgedeckt und gelangt als Warenbahn in die Konfektionierung. Die Haarentfernung mit der beschichteten Klebfolie erfolgt durch die Entfernung der Schutzfolie und Anpressung der beschichteten Folienseite an die entsprechende, zu enthaarende Körperstelle. Nach einer Einwirkzeit von 3 – 8 Minuten wird die Folie abgezogen und mit ihr die in Auflösung befindlichen Haare. Diese Art der Haarentfernung stellt eine Kombination aus Depilierung und Epilierung dar.
  • Beide erwähnten Applikationsformen zeichnen sich durch ihre einfache, und kostengünstige Herstellung aus und sind ausserdem umweltfreundlich zu entsorgen.
  • Depilierungsformulierung und Applikationssystem
  • Die in der nachfolgend aufgeführten Tabelle aufgelisteten Entfettungschemikalien werden bis zur Schmelze erhitzt und vermischt und anschliessend in der Hälfte des zur Verfügung stehenden Wassers emulgiert. Die im Solvolysesystem aufgeführten Chemikalien werden in einer Wasservorlage gelöst, um anschliessend die zwischenzeitlich abgekühlte "Entfettungsemulsion" in der "Solvolyselösung" zu emulgieren. Nach erfolgter Emulgierung wird das restliche Wasser bis zu einem Volumen von einem Liter zugegeben.
  • Nun wird die Depilierungsformulierung mittels eines Beschichtungsprozesses auf die Vliesseite (Vliesstärke 1.5 mm) einer dreischichtigen Warenbahn (Vlies/Polyethylenfolie/Peelinggewirk) appliziert, die dann mit einer Schutzfolie überzogen wird. Die Beschichtungsauflage beträgt 500 g/m2. Mit dieser Beschichtungsauflage kann pro "Handschuh" die Fläche eines Beines depiliert werden. Tabelle 1: Rezeptur der Depilierungsmasse
    Figure 00280001
  • Das Peelinggewirk, als Reinigungsschicht des Handschuhs, ist aus groben Polyethylenfasern gefertigt, um so die stark fragmentierten Haare, inklusiv der Depilierungsmasse zu entfernen. Die auf diese Weise hergestellte Depilierungsformulierung zeichnet sich durch ihre geringe Geruchsbelästigung, den niedrigen pH-Wert von 11 sowie durch die kurze Depilierungszeit von 4 Minuten aus. Aufgrund des niedrigen pH-Wertes wurden auch bei Unterlassung einer Depilierungsnachbehandlung keine Hautirritationen festgestellt.
  • 1
    Polyethylenfolie als Trägerschicht
    2
    steifes Faservliesals Feststoffkomponente
    3
    erste Handschuhseite
    4
    Waschmittel als Funktionskomponente
    5
    erste Mehrstoffkomponente
    6
    Oberseite der Polyethylenfolie
    7
    weiches Faservliesals Feststoffkomponente
    8
    zweite Handschuhseite
    9
    Wachs-Nanomasse als Funktionskomponente
    10
    Handschuh (erste Ausführungsform)
    11
    zweite Mehrstoffkomponente
    12
    drittes Faservliesals Feststoffkomponente
    13
    Reinigungslotion als Funktionskomponente
    14
    erste Lage der ersten Handschuhseite
    15
    erste Lage der zweiten Handschuhseite
    16
    zweite Lage der zweiten Handschuhseite
    17
    zweite Lage der ersten Handschuhseite
    18
    Reinigungslage
    19
    Bräunungslotion als Funktionskomponente
    20
    Handschuh (zweite Ausführungsform)
    21
    erstes Faservliesals Feststoffkomponente
    22
    zweites Faservliesals Feststoffkomponente
    23
    drittes Faservliesals Feststoffkomponente
    24
    viertes Faservlies als Feststoffkomponente
    25
    Sonnenschutzmittel als Funktionskomponente
    26
    Insektenschutzmittel als Funktionskomponente

Claims (38)

  1. Mittel zur Behandlung von Oberflächen, das eine Trägerschicht (1) mit einer Oberseite (6) aufweist, wobei auf der Oberseite (6) eine Mehrstoffkomponente (5) angeordnet ist und wobei die Mehrstoffkomponente (5) eine Schicht mit einer Feststoffkomponente (2) und einer Funktionskomponente (4) aufweist.
  2. Mittel gemäß Anspruch 1, wobei die Funktionskomponente (4) einen Wirkstoff aufweist.
  3. Mittel gemäß Anspruch 2, wobei der Wirkstoff ein Reinigungsmittel, ein Bräunungsmittel, ein Sonnenschutzmittel, ein Insektenschutzmittel, ein Poliermittel, einen Primer, eine ölige Substanz, ein kosmetisch aktives, ein bakterizides und/oder ein fungizides Mittel aufweist.
  4. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Funktionskomponente (4) eine Lösung, eine Dispersion, eine Emulsion, eine Creme, eine Paste oder ein Abgabemittel für gesteuertes Freisetzen eines Wirkstoffs aufweist.
  5. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Feststoffkomponente (2) eine Faserschicht aufweist.
  6. Mittel gemäß Anspruch 5, wobei die Faserschicht natürliche Fasern oder synthetischen Fasern und/oder Metallfäden aufweist.
  7. Mittel gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Faserschicht ein Vlies, ein Gewebe, ein Gewirk, ein Gestrick, oder einen Faserverbundwerkstoff aufweist.
  8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Faserschicht mit einer Zusammensetzung getränkt und/oder beschichtet ist, und die Zusammensetzung einen Wirkstoff in einer Lösung, in einer Dispersion, in einer Emulsion, in einer Creme, in einer Paste oder in einem Abgabemittel für eine gesteuerte Freisetzung des Wirkstoffs aufweist.
  9. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Trägerschicht (1) für in der Funktionskomponente (4) enthaltene Chemikalien, Wirkstoffe, Hilfsstoffe und/oder Lösungsmittel undurchlässig ist.
  10. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel eine entfernbare Abdeckschicht, die vorzugsweise auf einer Schicht mit einer Mehrstoff-(5) oder Feststoffkomponente (2) angeordnet ist, aufweist.
  11. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel mehrere Schichten mit Mehrstoff-(5) oder Feststoffkomponenten (2) aufweist.
  12. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mehrere Schichten mit Mehrstoff-(5, 11) oder Feststoffkomponenten (2, 7, 12) mittels Haftklebstoff miteinander lösbar verbunden sind.
  13. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mehrere Schichten mit Mehrstoff-(5, 11) oder Feststoffkomponenten (2, 7, 12) mittels Klettverschlüssen miteinander lösbar verbunden sind.
  14. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel auf den Oberflächen der Trägerfolie (1) einander gegenüberliegend angeordnete Schichten mit Mehrstoff- oder Feststoffkomponenten (2, 7, 12) aufweist.
  15. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel auf einer Oberfläche der Trägerfolie übereinander gestapelt angeordnete Schichten mit Mehrstoff-(5, 11) oder Feststoffkomponenten aufweist.
  16. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel auf einer Oberfläche (6) der Trägerfolie (1) nebeneinander angeordnete Schichten mit Mehrstoff- oder Feststoffkomponenten aufweist.
  17. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel mehrere Schichten mit Mehrstoff-(5, 11) oder Feststoffkomponenten (2, 7, 12) aufweist, zwischen denen Abdeckfolien angeordnet sind.
  18. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel als Feststoffkomponente (2) ein offenporiges Material, vorzugsweise einen Schwamm aufweist.
  19. Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel Schichten von Feststoffkomponenten (2, 7, 12), vorzugsweise Faserverbunde aus Wolle und Polypropylen, Baumwolle und Polyester, Polyamid und Polyacrylnitril, mit einem Mischungsverhältnis von 10% bis 90%, vorzugsweise von 30% bis 70% einer jeweiligen Komponente aufweist.
  20. Handschuh, der ein Mittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  21. Lappen, der ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
  22. Handschuh oder Lappen gemäß Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei deren Vorder- und Rückseiten jeweils ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
  23. Handschuh gemäß Anspruch 20 oder Anspruch 22, wobei der Handschuhkörper aus einer Trägerschicht (1) besteht, die für in der Funktionskomponente (4) enthaltenen Chemikalien, Wirkstoffe, Hilfsstoffe und/oder Lösungsmittel undurchlässig ist.
  24. Lappen gemäß Anspruch 21, wobei der Lappen übereinander faltbare Flächen aufweist, auf denen unterschiedliche Schichten mit Mehrstoff-(5, 11) oder Feststoffkomponenten (2, 7, 12) angeordnet sind.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine Trägerschicht (1) mit einer Feststoffkomponente (2) verbunden wird, und die Feststoffkomponente (2) mit einer chemischen Funktionskomponente (4) getränkt oder beschichtet wird.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine Mehrstoffkomponente (5) aus einer Schicht einer Feststoffkomponente (2) mit einer Funktionskomponente (4) getränkt oder beschichtet wird, und die so erhaltene Mehrstoffkomponente (5) auf einer Oberfläche (6) mit einer Trägerschicht (1) beschichtet wird.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 25 oder Anspruch 26, wobei eine entfernbare Abdeckschicht auf einer freien Oberfläche einer Schicht mit Mehrstoffkomponente (5) aufgebracht wird.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei in einem weiteren Schritt eine Schicht mit einer weiteren Mehrstoffkomponente (11), oder einer weiteren Feststoffkomponente (7) oder einer weiteren Funktionskomponente (13) auf eine der freien Oberflächen aufgebracht wird.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs oder eines Handlappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei zwei zugeschnittene Schichten eines Mittels miteinander vernäht oder verschweißt werden.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs oder eines Handlappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei ein Rohling aus einem Trägerschichtmaterial zugeschnitten und mit einer Feststoffkomponente (2) verbunden wird, und die Feststoffkomponente (2) mit einer chemischen Funktionskomponente (4) getränkt oder beschichtet wird.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs oder eines Handlappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei eine zusätzliche entfernbare Abdeckschicht auf einer freien Oberfläche des Handschuhs (20) bzw. des Handlappens aufgebracht wird.
  32. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs (20) oder eines Handlappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei in einem weiteren Schritt eine weitere Mehrstoffkomponente (11), eine weitere Feststoffkomponente (7) oder eine weitere Funktionskomponente (13) auf eine freie Oberflächen aufgebracht wird.
  33. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 für kosmetische Anwendungen, vorzugsweise zum Peeling, zum Haarentfernen und/oder zum Auftrag von Cremes, Salben oder Make-up.
  34. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Oberflächenpflege von Fahrzeugen, vorzugsweise zum Reinigen und Polieren von lackierten Oberflächen.
  35. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Oberflächenpflege von Möbeln, Wohnungseinrichtungen, Geschirr oder Besteck, vorzugsweise zum Reinigen und Polieren.
  36. Verwendung eines Handschuhs (20) oder Lappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24 für kosmetische Anwendungen, vorzugsweise zum Peeling, zum Haarentfernen und/oder zum Auftrag von Cremes, Salben oder Make-up.
  37. Verwendung eines Handschuhs (10) oder Lappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24 zur Oberflächenpflege von Fahrzeugen, vorzugsweise zum Reinigen und Polieren von lackierten Oberflächen.
  38. Verwendung eines Handschuhs oder Lappens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24 zur Oberflächenpflege von Möbeln, Wohnungseinrichtungen, Geschirr oder Besteck, vorzugsweise zum Reinigen und Polieren.
DE200610029336 2006-06-23 2006-06-23 Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen Withdrawn DE102006029336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029336 DE102006029336A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029336 DE102006029336A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029336A1 true DE102006029336A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029336 Withdrawn DE102006029336A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002028A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Unsal Cerit Silberwasser feuchttücher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002028A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Unsal Cerit Silberwasser feuchttücher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213468T2 (de) Verpackter Produktapplikator oder Körperpflegeapplikator
DE60110135T2 (de) Vorrichtungen mit texturierter Folie
DE69721816T3 (de) Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen
DE69820611T2 (de) Dreidimensionale strukturen zum gebrauch als waschtücher
DE60100912T2 (de) Vorrichtung mit einem magnetischen Auftragelement und/oder Trocknerelement
DE60128792T2 (de) Wegwerfschutzhülle für finger und körperteile
DE3137052C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005003038T2 (de) Klebbarer Applikator
EP1448048B1 (de) Reinigungshandschuh, verwendung des handschuhs als tierpflegehandschuh und tierpflegeset
WO2006136440A1 (de) Mittel und artikel zur behandlung von oberflächen
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023025351A1 (de) Mehrlagiges einweg-bodenwischtuch mit abrasivem streifen
EP1972247B1 (de) Verwendung eines geruchsabsorbierenden Flächengebildes und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102006029336A1 (de) Mittel und Artikel zur Behandlung von Oberflächen
EP1152080A2 (de) Texilmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE602004008328T2 (de) Operationsgewand mit einem hautpflegemittel
EP1476105A1 (de) Scheiben-bzw. pad-förmiger faserverbundartikel
DE3339474A1 (de) Einweg-aermelblaetter
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
EP1259210B1 (de) Textile hautreinigungsvorrichtung
DE202020005541U1 (de) Einweg-Wischtuch zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE60301227T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, und sein Herstellungsverfahren
DE102009010606A1 (de) Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE10327583A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal