DE102006028781A1 - Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028781A1
DE102006028781A1 DE102006028781A DE102006028781A DE102006028781A1 DE 102006028781 A1 DE102006028781 A1 DE 102006028781A1 DE 102006028781 A DE102006028781 A DE 102006028781A DE 102006028781 A DE102006028781 A DE 102006028781A DE 102006028781 A1 DE102006028781 A1 DE 102006028781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microneedles
substrate
porosified
structuring
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028781A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Laermer
Michael Stumber
Ando Feyh
Dick Scholten
Christian Maeurer
Julia Cassemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006028781A priority Critical patent/DE102006028781A1/de
Priority to US12/227,509 priority patent/US8354033B2/en
Priority to EP07728630A priority patent/EP2035328A1/de
Priority to JP2009517055A priority patent/JP2009540984A/ja
Priority to PCT/EP2007/054175 priority patent/WO2007147671A1/de
Publication of DE102006028781A1 publication Critical patent/DE102006028781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00119Arrangement of basic structures like cavities or channels, e.g. suitable for microfluidic systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/003Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0038Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a channel at the side surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0046Solid microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0053Methods for producing microneedles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0112Bosch process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0115Porous silicon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von porösen, auf einem Siliziumsubstrat (5) in einem Array angeordneten Mikronadeln (10) zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten und ihre Verwendung vorgestellt. Das Verfahren umfasst: - Bereitstellen eines Siliziumsubstrates (5), - Aufbringen einer ersten Ätzmaske, - Strukturieren von Mikronadeln (10) mittels eines DRIE-Prozesses ("deep reactive ion etching"), - Entfernen der ersten Ätzmaske, - zumindest teilweises Porosifizieren des Si-Substrates (5), wobei die Porosifizierung auf der Vorderseite (15) des Si-Substrates (5) beginnt und poröses Reservoir gebildet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Das Konzept, mit Hilfe von Mikronadeln Medikamente, d.h. medizinische bzw. biochemische Wirkstoffe, zu verabreichen wird in vielen Varianten verfolgt. Grundsätzlich gibt es mehrere wichtige Kriterien, die dabei beachtet werden müssen. Zu den wichtigen Kriterien zählen u. a. die mechanische Stabilität und die Biokompatibilität der Mikronadeln. Gleichzeitig sollte die Herstellung der Mikronadeln möglichst auf einfache und gut kontrollierbare Prozesse beruhen, um gerade bei einem hohen Durchsatz kostengünstig arbeiten zu können.
  • Als ein geeignetes Material, das die genannten Anforderungen grundsätzlich erfüllt, wird poröses Silizium angesehen. Das Material zeigt eine gute Verträglichkeit mit biochemischen Stoffen und ist durch den menschlichen (oder tierischen) Körper gut abbaubar.
  • So sind beispielsweise aus US 6,334,856 B1 Mikronadeln bekannt, die als Materialien neben Metallen, Keramiken und Polymeren auch poröses Silizium aufweisen. Grundsätzlich gibt es für die Herstellung von Mikronadeln aus porösem Silizium zwei Vorgehensweisen: Entweder wird (a) ein Siliziumsubstrat erst porös gemacht und anschließend daraus Mikronadeln durch Ätzen strukturiert oder (b) das Substrat erst geätzt zur Bildung von Mikronadeln und danach porosifiziert. Aus prozesstechnischen Gründen ist die erste Vorgehensweise (a) sehr schwierig. Obwohl grundsätzlich geeignet zur Herstellung von porösen Mikronadeln, besteht für die zweite Vorgehensweise (b) Bedarf an einem Herstellungsverfahren mit konkreten Schrittfolgen, wobei jeder einzelner Schritt aus einem sehr gut beherrschbaren Einzelprozess bestellen sollte und alle Schrittfolgen zusammen eine vorteilhafte Kombination zu einem Gesamtverfahren bilden sollten. Insbesondere sollte das Verfahren ohne großen technischen Aufwand und dadurch kostengünstig die Herstellung von Mikronadeln ermöglichen. Dennoch muss eine ausreichende mechani sche Stabilität der so erzeugten Mikronadeln gewährleistet werden. Die hergestellten Mikronadeln dürfen daher weder spröde oder weiche Materialien aufweisen, die beispielsweise zu abbrechenden Splittern führen könnten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung bereitzustellen, wobei das Verfahren aus gut beherrschbaren und steuerbaren Einzelprozessen besteht und daher ein kontrollierbares und kostengünstiges Gesamtverfahren gewährleistet. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass ein Verfahren mit konkreten, technisch gut beherrschbaren Einzelschritten bereitgestellt wird. Die Kombination bzw. die Reihenfolge dieser Einzelschritte gewährleistet zudem technologisch völlig unkritische Übergange zwischen den Einzelschritten. Schließlich wird auch ein kostengünstiges Verfahren erzielt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Die 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit teilweise porosifiziertem Siliziumsubstrat in Seitenansicht,
  • die 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vollständig porosifiziertem Siliziumsubstrat in Seitenansicht,
  • die 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Durchführung in der Mitte der Mikronadeln in Seitenansicht,
  • die 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zur Nadelmitte asymmetrischen Durchführung in Seitenansicht,
  • die 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer bis zur Rückseite des Siliziumsubstrates reichenden Durchführung in Seitenansicht,
  • die 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Öffnungen an der Rückseite des Siliziumsubstrates in Seitenansicht, und
  • die 7 Ausführungsbeispiele der Mikronadeln in unterschiedlichen Gestaltungen in Draufsicht.
  • Mit Hilfe der 1 wird zunächst das grundsätzliche Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln 10 zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten erläutert.
  • Das Verfahren umfasst konkret die Schrittfolgen:
    • – Bereitstellen eines Siliziumsubstrates 5,
    • – Aufbringen einer ersten Ätzmaske,
    • – Strukturieren von Mikronadeln 10 mittels eines DRIE-Prozesses („deep reactive ion etching"),
    • – Entfernen der ersten Ätzmaske,
    • – zumindest teilweises Porosifizieren des Si-Substrates 5, wobei die Porosifizierung auf der Vorderseite 15 des Si-Substrates 5 beginnt und poröses Reservoir gebildet wird.
  • Jeder Prozessschritt beruht auf einem technisch gut beherrschbaren und steuerbaren Einzelprozess. Das Arbeiten mit einem Siliziumsubstrat 5 ist in der Halbleitertechnologie Standard und es bestehen somit zahlreiche erprobte Prozesse, auf die sofort zurückgegriffen werden können. Diese Auswahl bietet zudem den Vorteil, ein kostengünstiges Ausgangsmaterial bereitzustellen.
  • Das Aufbringen einer Ätzmaske auf einem Siliziumsubstrat 5 bereitet ebenfalls keinen kritischen Prozessschritt und kann in zahlreichen Variationen bezüglich des Maskenmaterials oder der Aufbringungstechnik durchgeführt werden. Das Aufbringen umfasst hier auch Techniken wie die Schichtabscheidung. Beispielhaft kann zum Aufbringen einer Ätzmaske zunächst ganzflächig eine Maskierschicht über einen CVD-Prozess („chemical vapor deposition") und darauf eine Lackschicht über Aufschleudern auf dem Substrat 5 aufgebracht werden. Danach wird die Struktur der späteren Ätzmaske in der Lackschicht durch Lithographie- und Entwicklungsschritt definiert und anschließend diese Struktur mittels eines Ätzprozesses auf die darunter liegende Maskierschicht übertragen. Nach Entfernung der Lackschicht verbleibt die Ätzmaske für den nun folgenden Ätzprozess.
  • Mit einem DRIE-Prozess werden die Mikronadeln strukturiert. Bei diesem Ätzvorgang wird bevorzugt der so genannte „Bosch-Prozess", bekannt aus beispielsweise EP 0 625 285 B1 , durchgeführt. Mit diesem Tiefenätzverfahren können in einem Siliziumsubstrat tiefe Ätzbereiche, wie beispielsweise Gruben, mit weitgehend vertikalen Wänden erzeugt werden. Dabei wechseln Depositionsschritte, bei denen auf der Seitenwand ein teflonartiges Polymer abgeschieden wird, und an sich isotrope, fluorbasierte Ätzschritte, die durch Vorwärtstreiben des Seitenwandpolymers während der Ätzung lokal anisotrop gemacht werden, einander ab. Im erfindungsgemäßen Verfahren können die nicht geätzten Bereiche die Mikronadeln 10 bilden. Die Mikronadeln 10 sind dann nach ihrer Strukturierung in einem Array auf dem Si-Substrat 5 angeordnet.
  • Sobald die Mikronadeln 10 strukturiert sind, wird die Ätzmaske entfernt. Auch die Entfernung der Ätzmaske ist, je nach Material der Ätzmaske, auf verschiedene Weisen möglich. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Entfernung der Ätzmaske in einer Ätzlösung.
  • Schließlich wird das Si-Substrat 5 zumindest teilweise porosifiziert. Bevorzugt wird für das Porosifizieren von Silizium der so genannte Anodisiervorgang durchgeführt. Hierbei wird Silizium in einem HF-(flusssäure-)haltigen Elektrolyten unter Einwirkung eines elektrischen Stromflusses elektrochemisch geätzt, wodurch Poren im Silizium gebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht auf jeden Fall vor, dass die Porosifizierung auf der Vorderseite 15 des Si-Substrates 5 beginnt. Unter Vorderseite 15 des Si-Substrates 5 wird in dieser Schrift die Seite mit den Mikronadeln 10 bezeichnet, unter Rückseite 20 die der Vorderseite 15 entgegengesetzte Seite des Si-Substrates 5. Mit dieser Vorgehensweise wird gewährleistet, dass die Mikronadeln 10 auf jeden Fall porosifiziert werden und gleichzeitig eine Einstellung bzw. Kontrolle über die Tiefe des porösen Bereichs im Substrat 5 selbst ermöglicht wird. In 1 wird beispielsweise Si-Substrat 5 nur soweit porosifiziert, dass neben einer ersten, porosifizierten Schicht 22 eine zweite, nicht-porosifizierte Schicht 24 im Si-Substrat 5 verbleibt. Beim Porosifizieren ist es vorgesehen, auch poröses Reservoir im Si-Substrat 5 herzustellen. Sehr vorteilhaft werden dadurch poröse Nadeln 10 und poröses Reservoir in einem Prozessschritt gebildet. Zudem ist als Ergebnis des Verfahrens ein poröses Reservoir im Substrat 5 integriert.
  • Nun werden verschiedene Modifizierungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, die je nach Bedarf weitere Vorteile bieten.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß 2 kann das Verfahren so variiert werden, dass das Si-Substrat 5 bei der Porosifizierung vollständig porosifiziert wird. Dadurch, dass das Substrat 5 ganz bis zu seiner Rückseite 20 durchporosifiziert wird, wird eine Medikamentenzufuhr auch von der Rückseite 20 möglich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird beim Strukturieren der Mikronadeln 10 mittels DRIE-Prozesses gleichzeitig eine innere Durchführung 25 in den Mikronadeln 10 geätzt. Durch die Erzeugung der Durchführung 25 wird der Flüssigkeitstransport innerhalb der Mikronadeln 10 erleichtert. In diesem Beispiel wird die Durchführung 25 so geätzt, dass sie symmetrisch zur Nadelmitte 30 verläuft.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird beim Strukturieren der Mikronadeln 10 mittels DRIE-Prozesses gleichzeitig eine innere Durchführung 25 in den Mikronadeln 10 derart geätzt, dass die Durchführung 25 asymmetrisch zur Nadelmitte 30 verläuft. Durch diesen seitlichen Versatz der Durchführung 25 von der Nadelmitte 30 entstehen dünnere, d.h. schärfere Kanten an den Nadelspitzen. Diese schärferen Kanten dringen leichter in eine zu behandelnde Haut.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist – wie in 1 – eine zweite, nicht-porosifizierte Schicht 24 im Si-Substrat 5 vorgesehen. Nun wird beim Strukturieren der Mikronadeln 10 eine innere Durchführung 25 in den Mikronadeln 10 geätzt, wobei diese Durchführung 25 in der zweiten Schicht 24 aus nicht-porosifiziertem Silizium mit einem zweiten DRIE-Prozess bis zur Rückseite 20 fortgesetzt wird. Der zweite, zusätzliche Trenchprozess erlaubt auch beim Vorhandensein einer zweiten Schicht 24 aus nicht-porosifiziertem Silizium die Medikamentenzufuhr von der Rückseite 20 des Si-Substrates 5.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 6 liegt ebenfalls eine zweite, nicht-porosifizierte Schicht 24 im Si-Substrat 5 vor. Jedoch wird alternativ zu 5 die Durchführung 25 nicht bis zur Rückseite 20 des Si-Substrates 5 geätzt. Stattdessen wird beim Strukturieren der Mikronadeln 10 eine innere Durchführung 25 in den Mikronadeln 10 geätzt, wobei die erste porosifizierte Schicht 22 durch einen isotropen Ätzprozess in der zweiten, nicht-porosifizierten Schicht 24 in einen von der Rückseite 20 des Si- Substrates 5 zugänglichen Zustand überführt wird. Dadurch wird die erste Schicht 22 an der Rückseite 20 punktuell oder bereichsweise geöffnet, d.h. die erste Schicht 22 mit dem porösen Reservoir ist an solchen Stellen durch Aussparungen 40 in der zweiten Schicht 24 unbedeckt an der Rückseite 20. So ist die Medikamentenzufuhr von der Rückseite 20 zu dem porösen Reservoir weiterhin möglich. Vorteilhafterweise wird der isotrope Ätzprozess nach dem teilweisen Porosifizieren des Si-Substrates 5 in einem Anodisiervorgang mit einem elektrischen Stromfluss durch einen Elektropoliturprozess unter Umkehrung der Stromrichtung und unter Einsatz einer zweiten Ätzmaske 35 an der Rückseite 20 des Si-Substrates 5 realisiert. Der Anodisier- und Elektropoliturvorgang wird also einfacherweise nacheinander im selben Elektrolyten durchgeführt.
  • Die 7 zeigt weiter, dass verschiedenförmige Mikronadeln 10 mit einem viereckigen 50a50c, kreisrunden 60a60c, und/oder sternförmigen Umriss 70a70b in Draufsicht strukturiert werden können. Auch sind unterschiedliche Formen der Durchführungen 25 in Draufsicht in einigen Beispielen der so genannten Hohlnadeln 50b, 50c, 60b, 60c, 70b erkennbar. So genannte Vollnadeln 50a, 60a,70a weisen hingegen keine inneren Durchführungen 25 auf. Die viereckigen Formen 50a50c der Mikronadeln 10 sind bevorzugt quadratisch. Beim sternförmigen Umriss weist der Mikronadel 10 mehrere Zacken in Draufsicht auf. Bei den Beispielen in 7 sind acht Zacken vorhanden (bei Mikronadeln 70a, 70b). Eine vorhandene innere Durchführung 25 selbst kann quadratisch (bei Mikronadeln 50b, 70b) oder kreisrund (bei Mikronadeln 50c, 60b, 60c) sein. Wie bereits erwähnt, ist es zudem möglich, die innere Durchführung 25 symmetrisch (bei Mikronadeln 50b, 50c, 60b, 70b) oder asymmetrisch (beim Mikronadel 60c) zur Nadelmitte 30 anzuordnen. All diese Variationen können nach Zweckmäßigkeit in beliebiger Kombination in einem oder in verschiedenen Arrays oder Substraten 5 vorgesehen werden.
  • Schließlich ist es bei allen Verfahrensvarianten möglich, beim Strukturieren von Mikronadeln 10 durch gezielte Prozessführung, insbesondere durch isotropes Ätzen, eine Verjüngung 75 im oberen Bereich der Mikronadeln 10 zu bewirken. Hierdurch wird das Eindringen der Mikronadeln 10 in eine zu behandelnde Haut weiter erleichtert. Das Anschrägen der Mikronadeln 10 im oberen Bereich kann insbesondere durch Tiefenätzen nach „Bosch-Prozess" über Parametereinstellung kontrolliert durchgeführt werden.
  • Die nach erläuterten Verfahren hergestellten porösen Mikronadeln 10 sind für einen Einsatz in (bio-)chemischen, medizinischen bzw. klinischen Bereichen geeignet. So können diese Mikronadeln 10 weiter zur Herstellung einer Verabreichungseinheit für Medika mente zur Behandlung von Schmerzen, Allergien, Infektionen, Herz-Kreislauferkrankungen und/oder Krebs verwendet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von porösen, auf einem Siliziumsubstrat (5) in einem Array angeordneten Mikronadeln (10) zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten, umfassend: – Bereitstellen eines Siliziumsubstrates (5), – Aufbringen einer ersten Ätzmaske, – Strukturieren von Mikronadeln (10) mittels eines DRIE-Prozesses („deep reactive ion etching"), – Entfernen der ersten Ätzmaske, – zumindest teilweises Porosifizieren des Si-Substrates (5), wobei die Porosifizierung auf der Vorderseite (15) des Si-Substrates (5) beginnt und poröses Reservoir gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Si-Substrat (5) nur soweit porosifiziert wird, dass neben einer ersten, porosifizierten Schicht (22) eine zweite, nicht-porosifizierte Schicht (24) im Si-Substrat (5) verbleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Si-Substrat (5) vollständig porosifiziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strukturieren der Mikronadeln (10) mittels DRIE-Prozesses gleichzeitig eine innere Durchführung (25) in den Mikronadeln (10) geätzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (25) asymmetrisch zur Nadelmitte (30) geätzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strukturieren der Mikronadeln (10) eine innere Durchführung (25) in den Mikronadeln (10) geätzt wird, und diese Durchführung in der zweiten Schicht (24) aus nicht-porosifiziertem Silizium mit einem zweiten DRIE-Prozess bis zur Rückseite (20) fortgesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strukturieren der Mikronadeln (10) eine innere Durchführung (25) in den Mikronadeln (10) geätzt wird, und die erste porosifizierte Schicht (22) durch einen isotropen Ätzprozess in der zweiten, nicht-porosifizierten Schicht (24) in einen von der Rückseite (20) des Si-Substrates (5) zugänglichen Zustand überführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der isotrope Ätzprozess nach dem teilweisen Porosifizieren des Si-Substrates (5) in einem Anodisiervorgang mit einem elektrischen Stromfluss durch einen Elektropoliturprozess unter Umkehrung der Stromrichtung und unter Einsatz einer zweiten Ätzmaske (35) an der Rückseite (20) des Si-Substrates (5) realisiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mikronadeln (10) mit einem viereckigen (50a50c), kreisrunden (60a60c), und/oder sternförmigen Umriss (70a70b) in Draufsicht strukturiert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strukturieren von Mikronadeln (10) durch gezielte Prozessführung, insbesondere durch isotropes Ätzen, eine Verjüngung (75) im oberen Bereich der Mikronadeln (10) bewirkt wird.
  11. Verwendung von nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellten Mikronadeln (10) zur Herstellung einer Verabreichungseinheit für Medikamente zur Behandlung von Schmerzen, Allergien, Infektionen, Herz-Kreislauferkrankungen und/oder Krebs.
DE102006028781A 2006-06-23 2006-06-23 Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung Withdrawn DE102006028781A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028781A DE102006028781A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung
US12/227,509 US8354033B2 (en) 2006-06-23 2007-04-27 Method for producing porous microneedles and their use
EP07728630A EP2035328A1 (de) 2006-06-23 2007-04-27 Verfahren zur herstellung von porösen mikronadeln und ihre verwendung
JP2009517055A JP2009540984A (ja) 2006-06-23 2007-04-27 多孔質マイクロニードルの製造方法及びそれらの使用
PCT/EP2007/054175 WO2007147671A1 (de) 2006-06-23 2007-04-27 Verfahren zur herstellung von porösen mikronadeln und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028781A DE102006028781A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028781A1 true DE102006028781A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38434069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028781A Withdrawn DE102006028781A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8354033B2 (de)
EP (1) EP2035328A1 (de)
JP (1) JP2009540984A (de)
DE (1) DE102006028781A1 (de)
WO (1) WO2007147671A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046581A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine poröse Mikronadelanordnung und entsprechende poröse Mikronadelanordnung und entsprechender Substratverbund
DE102010000843A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Glukose-Sensorvorrichtung mit poröser Mikronadelanordnung, entsprechendes Herstellungsverfahren und Glukose-Messverfahren
WO2011095386A2 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine poröse mikronadelanordnung mit rückseitenanschluss und entsprechende poröse mikronadelanordnung
DE102010030864A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine Mikronadelanordnung und entsprechende Mikronadelanordnung und Verwendung
DE102010038733A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Modulare Mikronadel-Transportvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819379B1 (de) * 2004-11-18 2016-08-31 Nanopass Technologies Ltd. System zur abgabe einer flüssigkeit in eine flexible biologische barriere
EP2036586B1 (de) 2006-07-04 2015-09-09 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer mikronadel
JP5572310B2 (ja) * 2008-12-19 2014-08-13 凸版印刷株式会社 針状体の製造方法
JP5568234B2 (ja) * 2008-12-19 2014-08-06 凸版印刷株式会社 針状体および針状体製造方法
EP2226689A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-08 Montres Breguet SA Brücke oder Werkplatte für Uhrwerk
BRPI1009121A2 (pt) 2009-03-04 2018-06-19 Orexo Ab formulações resistentes a abuso
CN102421419B (zh) 2009-05-08 2016-05-04 奥瑞克索股份公司 用于持续药物传递的包含地聚合物粘合剂的组合物
JP2011012050A (ja) * 2009-06-03 2011-01-20 Bioserentack Co Ltd 多孔性基盤を用いたマイクロニードル・アレイとその製造方法
US8834423B2 (en) 2009-10-23 2014-09-16 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Dissolvable microneedle arrays for transdermal delivery to human skin
JP5843864B2 (ja) 2010-09-07 2016-01-13 オレクソ・アクチエボラゲット 経皮薬物投与デバイス
JP5558311B2 (ja) * 2010-10-27 2014-07-23 株式会社バイオセレンタック ワクチン抗原表皮デリバリー用溶解性3層マイクロニードル・アレイ・パッチ
KR101159697B1 (ko) 2010-12-30 2012-06-26 광주과학기술원 글래스 웨이퍼 기반의 침습형 전극 제작방법
CN102526870B (zh) * 2012-01-09 2013-08-28 上海交通大学 基于表面微细加工工艺的异平面空心微针及其制备方法
EP2841147A4 (de) 2012-05-01 2016-04-13 Univ Pittsburgh Spitzenbelastete mikronadelanordnungen zum transdermalen einführen
DE102013005197A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Michael Horstmann Schwingendes Mikronadelpflaster
WO2016149673A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Bioactive components conjugated to substrates of microneedle arrays
CN107405477B (zh) * 2015-03-18 2020-06-16 凸版印刷株式会社 药剂施予装置及药剂施予装置的制造方法
US11684763B2 (en) 2015-10-16 2023-06-27 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Multi-component bio-active drug delivery and controlled release to the skin by microneedle array devices
WO2017120322A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Skin microenvironment targeted delivery for promoting immune and other responses
CN108404286B (zh) * 2018-01-29 2020-12-18 中山大学 梯度多孔微针阵列和可降解梯度多孔微针阵列药贴的制备方法及药贴
CN111228643A (zh) * 2020-02-12 2020-06-05 成都工业学院 一种空心微针阵列装置及其制作方法
CN114010934B (zh) * 2021-11-29 2024-03-19 江苏大学 一种局部多孔硅微针阵列及其制备方法
CN114849051B (zh) * 2022-04-02 2024-05-28 相邦(苏州)生物材料科技有限公司 一种硅基微针的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241045C1 (de) 1992-12-05 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anisotropen Ätzen von Silicium
US6503231B1 (en) * 1998-06-10 2003-01-07 Georgia Tech Research Corporation Microneedle device for transport of molecules across tissue
AU767122B2 (en) * 1998-06-10 2003-10-30 Georgia Tech Research Corporation Microneedle devices and methods of manufacture and use thereof
GB9815819D0 (en) 1998-07-22 1998-09-16 Secr Defence Transferring materials into cells and a microneedle array
US6533949B1 (en) 2000-08-28 2003-03-18 Nanopass Ltd. Microneedle structure and production method therefor
EP1364396A4 (de) 2001-02-05 2005-08-31 Becton Dickinson Co Mikrovorsprungsarray und verfahren zur herstellung eines mikrovorsprungs
US6767341B2 (en) * 2001-06-13 2004-07-27 Abbott Laboratories Microneedles for minimally invasive drug delivery
SE0102736D0 (sv) 2001-08-14 2001-08-14 Patrick Griss Side opened out-of-plane microneedles for microfluidic transdermal interfacing and fabrication process of side opened out-of-plane microneedles
WO2005060621A2 (en) * 2003-11-21 2005-07-07 The Regents Of The University Of California Method and/or apparatus for puncturing a surface for extraction, in situ analysis, and/or substance delivery using microneedles
WO2006101459A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Agency For Science, Technology And Research Microneedles
DE102007004344A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbkegel-Mikronadeln und nach diesem Verfahren herstellbare Halbkegel-Mikronadeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046581A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine poröse Mikronadelanordnung und entsprechende poröse Mikronadelanordnung und entsprechender Substratverbund
US8986256B2 (en) 2009-11-10 2015-03-24 Robert Bosch Gmbh Manufacturing method for a porous microneedle array and corresponding porous microneedle array and corresponding substrate composite
DE102010000843A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Glukose-Sensorvorrichtung mit poröser Mikronadelanordnung, entsprechendes Herstellungsverfahren und Glukose-Messverfahren
WO2011095386A2 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine poröse mikronadelanordnung mit rückseitenanschluss und entsprechende poröse mikronadelanordnung
DE102010001667A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Herstellungsverfahren für eine poröse Mikronadelanordnung mit Rückseitenanschluss und entsprechende poröse Mikronadelanordnung
WO2011095386A3 (de) * 2010-02-08 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine poröse mikronadelanordnung mit rückseitenanschluss und entsprechende poröse mikronadelanordnung
DE102010030864A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine Mikronadelanordnung und entsprechende Mikronadelanordnung und Verwendung
DE102010038733A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Modulare Mikronadel-Transportvorrichtung
WO2012013472A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Modulare mikronadel-transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147671A1 (de) 2007-12-27
US20090200262A1 (en) 2009-08-13
EP2035328A1 (de) 2009-03-18
JP2009540984A (ja) 2009-11-26
US8354033B2 (en) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Mikronadeln und ihre Verwendung
DE60217510T2 (de) Mikronadeln für die minimal invasive arzneimittelabgabe
US7588558B2 (en) Laminated sprinkler hypodermic needle
DE60225859T2 (de) Mikronadelanordnungen
DE602005004782T2 (de) Transdermale arzneimittelabgabevorrichtung durch dehnung/lockerung
DE102016115910A1 (de) Flexible Mikronadelvorrichtung zur transdermalen Zufuhr des zahnärztlichen Arzneimittels und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE102007002832A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung umfassend eine Anordnung von Mikronadeln auf einem Träger und nach diesem Verfahren herstellbare Vorrichtung
JP2009501066A (ja) ソリッドマイクロニードルおよびその製造方法
DE10200387A1 (de) Stent
JP4954656B2 (ja) 針状体および針状体の製造方法
DE102013219432A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Blut
DE102011089752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Mikronadelarrays mit Löchern und Mikronadelarray
DE102008052749A1 (de) Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen
DE102010030864A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Mikronadelanordnung und entsprechende Mikronadelanordnung und Verwendung
WO2008003564A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikronadeln in einem si-halbleitersubstrat
WO2011095386A2 (de) Herstellungsverfahren für eine poröse mikronadelanordnung mit rückseitenanschluss und entsprechende poröse mikronadelanordnung
EP2240402B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser mikrostrukturen, nach diesem verfahren hergestellte poröse mikrostrukturen sowie deren verwendung
WO2018172015A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer mikrograftmatrix aus vollhaut
CN113082500A (zh) 经皮输送装置及制备方法
DE102008052702A1 (de) Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen
WO2009003923A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und verabreichung von wirkstoffen und ein verfahren zur verabreichung von wirkstoffen mittels einer solchen vorrichtung
DE102006028914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikronadeln aus porösem Material
DE102006015386A1 (de) Nanostrukturierte oder mikrostrukturierte Vorrichtung, Filter, Verwendung einer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung oder eines Filters
EP2628490A1 (de) Matrix zur Zellbesiedelung
DE102008030894B4 (de) Hautpunktierungsstempel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103