DE102006028339A1 - Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors - Google Patents

Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102006028339A1
DE102006028339A1 DE102006028339A DE102006028339A DE102006028339A1 DE 102006028339 A1 DE102006028339 A1 DE 102006028339A1 DE 102006028339 A DE102006028339 A DE 102006028339A DE 102006028339 A DE102006028339 A DE 102006028339A DE 102006028339 A1 DE102006028339 A1 DE 102006028339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
state
clutch pedal
clutch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006028339A
Other languages
English (en)
Inventor
Themi Philemon Petridis
Don Andreas Josephine Kees
Steve Mcgonigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006028339A1 publication Critical patent/DE102006028339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors 10 beschrieben, der antriebsmäßig mit einem manuellen Getriebe 11 durch eine Kupplung verbunden ist, wobei der Motor 10 in einem ersten Modus 200 betreibbar ist, in dem der Motor automatisch gestoppt und gestartet wird, und in einem zweiten Modus 100, in dem der Motor 10 kontinuierlich läuft. Wenn der Motor 10 in dem ersten Modus 200 betrieben wird, umfasst das Verfahren den Schritt 901 des automatischen Startens des Motors 10 von einem Zustand 701, in dem der Motor abgestellt ist, wenn bestimmt wird, dass das Kupplungspedal 25 betätigt ist. Wenn sich das Getriebe 11 in einem Schaltzustand befindet, wird der Motor 10 nicht gestartet, bis bei Schritt 425 festgestellt wurde, dass das Kupplungspedal ausreichend betätigt wurde, so dass die Kupplung gelöst ist, jedoch wenn das Getriebe 11 sich in dem Neutralzustand befindet, wird der Motor 10 bei Schritt 424 gestartet, sobald das Kupplungpedal 25 betätigt wird.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor aufweist, und insbesondere auf ein Kraftfahrzeug, das ein System zum automatischen Abstellen und Anlassen des Verbrennungsmotors aufweist.
  • Es ist bekannt, ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe mit einem Stopp-Start-System zum automatischen Abstellen und Anlassen des Verbrennungsmotors auszuführen, der genutzt wird, um die Antriebskraft für das Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Ein Stopp-Start-System stellt automatisch den Motor ab, wann immer festgestellt wird, dass dazu eine Gelegenheit besteht, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und Emissionen des Motors zu verringern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Start-Stopp-Betriebes eines Motors bereitzustellen, der in einem Kraftfahrzeug mit einem manuellen Getriebe angeordnet ist.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung aufweist, um antriebsmäßig den Motor mit einem manuellen Mehrganggetriebe zu verbinden, das einen Neutralzustand aufweist, in dem Antriebskraft mittels des Mehrganggetriebes nicht übertragen werden kann, und das einen Schaltzustand aufweist, in dem Antriebskraft mittels des Mehrganggetriebes übertragen werden kann, mit einem durch den Fahrer zu betätigenden Kupplungspedal, um den Eingriff und das Lösen der Kupplung zu steuern, und mit einem Bremspedal, um selektiv eine oder mehrere Fahrzeugbremsen zu betätigen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • • Betreiben des Motors in einem ersten Betriebsmodus, in dem der Motor automatisch zwischen einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Motor abgestellt ist, und einem Zustand, in dem der Motor läuft
    • • Bestimmung, wenn der Motor sich in dem gestoppten Zustand befindet, des Getriebezustandes und wenn festgestellt wird, dass sich das Getriebe im Neutralzustand befindet, der Motor von dem Zustand, in dem der Motor abgestellt ist in den Zustand, in dem der Motor läuft, geschaltet wird, sobald festgestellt wird, dass das Kupplungspedal bestätigt wurde, jedoch, wenn festgestellt wird, dass sich das Getriebe in dem Schaltzustand befindet, der Motor nicht von dem Zustand, in dem der Motor abgestellt ist, in den Zustand, in dem der Motor läuft, geschaltet wird, bis festgestellt ist, dass das Kupplungspedal einen ausreichenden Betrag betätigt wurde, um die Kupplung zu lösen.
  • Das Verfahren kann ferner die Bestimmung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges umfassen und den Betrieb des Motors in einem zweiten Modus, in dem der Motor kontinuierlich läuft, wenn festgestellt wird, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeuges oberhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt. Diese vorbestimmte Geschwindigkeit kann den Wert Null annehmen.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Umschalten des Motors von dem Zustand, in dem der Motor läuft, zurück zu dem Zustand, in dem der Motor abgestellt ist, umfassen, wenn festgestellt wird, dass eine vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung basierend auf einer oder mehreren Kraftfahrzeugvariablen für eine vorbestimmte Zeitspanne anhält.
  • Wenn das Getriebe sich in dem Schaltzustand befindet, kann die sekundäre Abstellbedingung die Feststellung umfassen, dass das Getriebe im Schaltzustand verbleibt, das Kupplungspedal betätigt bleibt, das Bremspedal bestätigt bleibt und das Gaspedal nicht betätigt wurde.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass, wenn das Getriebe nicht im Schaltzustand ist, die sekundäre Abstellbedingung eine Feststellung umfasst, dass die Position des Kupplungspedals sich nicht geändert hat.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug vorgesehen, das einen Verbrennungsmotor umfasst, der in einem ersten Modus betreibbar ist, in dem dieser automatisch abgestellt und gestartet wird, wobei das Kraftfahrzeug weiter ein manuelles Mehrganggetriebe aufweist, dass antriebsmäßig mittels einer Kupplung mit dem Motor in Verbindung steht, ein durch den Fahrer zu betätigendes Kupplungspedal, um den Eingriff und das Lösen der Kupplung zu steuern, ein Gaspedal, um den Fahrerinput der benötigten Kraft, die von dem Motor abgegeben wird, bereitzustellen, ein Bremspedal, um selektiv eine oder mehrere Fahrzeugbremsen zu betätigen, einen Gangwähler, der zwischen wenigstens einer Position bewegbar ist, in dem ein Gangbildungsteil des Mehrganggetriebes ausgewählt ist, und einer Neutralposition, in der keine Gänge des Mehrganggetriebes gewählt sind, und eine elektronische Steuereinheit, die mit einer Anzahl von Sensoren in Verbindung steht, die wenigstens einen Kupplungspedalsensor umfassen, der oder von denen jeder ein Signal bereitstellen, das die Position des Kupplungspedals anzeigt, und einen Gangwahlsensor, der ein Signal bereitstellt, das den Zustand des Getriebes anzeigt, wobei, wenn der Motor in dem ersten Modus betrieben wird und die elektronische Steuereinheit von dem Signal, das sie von dem Gangwahlsensor erhalten hat, feststellt, dass das Getriebe sich in dem Neutralzustand befindet, die elektronische Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie den Motor ausgehend von einem Zustand, in dem der Motor abgestellt ist, anlässt, sobald das Signal von dem Kupplungspedalsensor anzeigt, dass das Kupplungspedal betätigt wurde, so dass es aus einer Ruheposition bewegt wurde, jedoch wenn die elektronische Steuereinheit von dem Signal, das sie von dem Gangwahlsensor erhalten hat, feststellt, dass sich das Getriebe im Schaltzustand befindet, die elektronische Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie den Motor nicht startet, bis das Signal von dem Kupplungspedalsensor anzeigt, dass das Kupplungspedal ausreichend betätigt wurde, so dass die Kupplung gelöst ist.
  • Der Kupplungspedalsensor kann einen ersten Schalter umfassen, der eine Anzeige dafür liefert, wenn das Kupplungspedal anfänglich von einer Ruheposition bewegt wurde, und einem zweiten Schalter, der ein Signal bereitstellt, das anzeigt, wenn das Kupplungspedal um einen Betrag bewegt wurde, der ausreicht, damit die Kupplung, die durch das Kupplungspedal betätigt wird, vollständig gelöst ist.
  • Das Kraftfahrzeug kann weiter wenigstens einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor aufweisen, der an die elektronische Steuereinheit ein Signal liefert, das die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs anzeigt, wobei die elektronische Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges von dem von dem wenigstens einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erhalten Signal bestimmt und den Motor in einem zweiten Modus betreibt, in dem der Motor kontinuierlich läuft, wenn das Signal von dem oder jedem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor anzeigt, dass das Kraftfahrzeug sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die oberhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt. Die vorbestimmte Geschwindigkeit kann den Wert Null annehmen.
  • Die elektronische Steuereinheit kann weiter derart ausgeführt sein, dass sie den Motor abstellt, wenn von den seitens der elektronischen Steuereinheit empfangenen Signalen festgestellt wird, dass eine vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung für eine vorbestimmte Zeitspanne besteht.
  • Wenn festgestellt wird, dass sich das Getriebe nicht in einem Schaltzustand befindet, umfasst die sekundäre Motor-Abstell-Bedingung die Bestimmung, dass die seitens der elektronischen Steuereinheit von dem wenigstens einem Kupplungspedalsensor und dem Gangwahlsensor empfangenen Signale sich während einer vorbestimmten Zeitspanne nicht geändert haben.
  • Demgegenüber umfasst die vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung für den Fall, dass festgestellt wurde, dass sich das Getriebe sich im Schaltzustand befindet, das Kupplungspedal betätigt ist, das Bremspedal betätigt ist und das Gaspedal nicht betätigt ist, die Feststellung, dass sich die Signale, die seitens der elektronischen Steuereinheit von dem wenigstens einem Kupplungspedalsensor, dem Bremspedalsensor, einem Gaspedalsensor und dem Gangwahlsensor während einer vorbestimmten Zeitspanne nicht geändert haben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun exemplarisch bezugnehmend auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Stopp-Start-System gemäß der Erfindung,
  • 2: ein High-Level-Fließbild mit den Schritten, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren genutzt werden, um den Betrieb des Verbrennungsmotors zu steuern und
  • 2A bis 2C: detailliertere Ansichten der verschiedenen Schritte und Tätigkeiten zum Steuern des Betriebs des Motors während sich dieser in dem Stopp-Start-Betriebsmodus befindet.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Kraftfahrzeug 5 dargestellt, mit einem Motor 10, der ein Mehrganggetriebe 11 antreibt. Das Getriebe 11 ist antriebsmäßig mit dem Motor 10 mittels einer nicht dargstellten Kupplung verbunden, die manuell durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges 5 in Eingriff gebracht und gelöst wird und die einen nicht dargestellten Gangwähler aufweist. Der Gangwähler ist zwischen mehreren Positionen bewegbar, die wenigstens eine Position umfassen, in der ein Gang bildender Teil des Mehrganggetriebes gewählt ist, und eine Neutralposition, in der keine Gänge des Mehrganggetriebes gewählt sind. Wenn der Gangwähler in die Neutralposition bewegt wird, wird davon gesprochen, dass sich das Mehrganggetriebe 11 in dem Neutralzustand befindet, in dem durch das Mehrganggetriebe kein Antrieb übertragen werden kann, und wenn der Gangwähler in eine Schaltposition geschaltet wird, wird davon gesprochen, dass sich das Mehrganggetriebe 11 in einem Schaltzustand befindet, in dem mittels des Mehrganggetriebes Antrieb übertragen werden kann.
  • Eine Motorstarteinrichtung in Form eines integrierten Startergenerators 13 ist antriebsmäßig mit dem Motor 10 verbunden und in diesem Fall mittels eines flexiblen Antriebs in Form eines Antriebsriemens oder eines Kettenantriebs 14 mit der Kurbelwelle des Motors 10 verbunden. Der Startergenerator 13 ist mit einer Quelle elektrischer Energie in Form einer Batterie 15 verbunden und wird genutzt, um den Motor 10 zu starten, wobei die Batterie von dem Startergenerator aufgeladen wird, wenn dieser als elektrischer Generator arbeitet. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Startergenerators 13 beschränkt und der Startergenerator 13 könnte durch einen Startermotor ersetzt werden, der den Motor 10 startet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn während des Start des Motors 10 der Startergenerator 13 die Kurbelwelle des Motors 10 antreibt und wenn zu anderen Zeitpunkten der Startergenerator 13 durch den Motor 10 angetrieben wird, um elektrische Energie zu generieren.
  • Eine durch den Fahrer zu bedienende Ein-Aus-Vorrichtung in Form eines schlüsselbetriebenen Zündschalters 17 wird genutzt, um den Gesamtbetrieb des Motors 10 zu steuern. Mit anderen Worten befindet sich der Zündschalter 17 in der Ein-Position, wenn der Motor 10 in Betrieb ist, und wenn der Zündschalter 17 in der Aus-Position ist, kann der Motor 10 nicht laufen. Der Zündschalter 17 umfasst auch eine dritte vorübergehende Position, die genutzt wird, um den Motor 10 manuell zu starten. Es ist klar, dass auch andere Geräte genutzt werden können, um diese Funktionalität bereitzustellen, und dass die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Zündschalters limitiert ist.
  • Eine elektronische Steuereinheit 16 ist mit dem Startergenerator 13 verbunden, mit dem Motor 10, mit einem Gangwahlsensor 12, der genutzt wird, um zu erfassen, ob das Getriebe 11 in dem Neutral- oder in dem Schaltzustand ist, mit einem Straßengeschwindigkeitssensor 21, der genutzt wird, um die Drehgeschwindigkeit eines Straßenrades 20 zu messen, mit einem Bremspedalpositionssensor 24, der genutzt wird, um die Position des Bremspedals 23 zu erfassen, mit einem Kupplungspedalpositionssensor 26, der genutzt wird, um die Position des Kupplungspedals 25 zu erfassen, und mit einem Gaspedalpositionssensor 19, der genutzt wird, um die Position des Gaspedals 18 zu erfassen. Das Gaspedal 18 stellt einen Fahrerinput der benötigten Kraft, die von der Maschine 10 abgegeben wird, bereit. Wenn das Gaspedal 18 von einer Ruheposition bewegt wurde, wird davon gesprochen, dass es in einer betätigten Position oder in einem betätigten Zustand ist.
  • Es ist klar, dass der Begriff Gangwahlsensor nicht auf einen Sensor limitiert ist, der die Position des Gangwählers erfaßt, sondern dass vielmehr jedes beliebiges Gerät, das ein Feedback liefert, ob sich das Getriebe 11 sich in dem Schaltzustand oder in dem Neutralzustand befindet, erfaßt ist.
  • In ähnlicher Weise ist der Begriff Bremspedalsensor nicht beschränkt auf einen Sensor, der die Position des Bremspedals erfaßt, sondern umfasst vielmehr jedes Gerät, das einen Feedback liefert, ob der Bediener des Kraftfahrzeuges 5 einen Druck auf das Bremspedal 23 ausgeübt hat, um die Bremsen des Kraftfahrzeuges 5 zu betätigen. Beispielsweise könnte der Bremspedalsensor den Druck erfassen, der in dem Fluid in einer oder mehrerer der Bremsleitungen herrscht. Wenn das Bremspedal 23 ausreichend betätigt ist, um die Bremsen zu betätigen, wird davon gesprochen, dass sich dieses in einem betätigten Zustand oder in einer betätigten Position befindet.
  • In dem vorliegenden Fall umfasst der Kupplungspedalpositionssensor erste und zweite nicht dargestellte Schalter, die angeordnet sind, um anzuzeigen, wenn sich das Kupplungspedal 25 in einer der Endpositionen des Bewegungsbereiches befindet. Dies wird erreicht, indem die Schalter geöffnet oder geschlossen werden, wenn das Kupplungspedal 25 bestimmte Positionen erreicht. Wenn die Bewegung des Kupplungspedals als 0 % bezeichnet wird, wenn es nicht betätigt ist, d. h. wenn es sich in dem nicht betätigten Zustand befindet und wenn die Bewegung als 100 bezeichnet wird, wenn es bis an die Grenze des Bewegungsbereiches bewegt wird, d. h. wenn es sich in dem betätigten Zustand befindet, können die Schaltstellungen in einem Beispiel mit Bewegungsprozenten von 10 % für den ersten Schalter und 75 % für den zweiten Schalter korrespondieren. Wenn das Kupplungspedal 25 auf 10 % oder weniger als 10 % der Bewegungsspanne steht, wird der erste Schalter geschlossen und ein dies bestätigendes High-Side-Signal wird an die elektronische Steuereinheit 16 gesandt, und wenn das Kupplungspedal 25 bei 75 % oder bei mehr als 75 % seiner Bewegungsspanne steht, wird der zweite Schalter geschlossen und ein dies bestätigendes Low-Side-Signal wird an die elektronische Steuereinheit 16 gesandt. Wenn das Kupplungspedal 25 in einem Bereich zwischen 10 und 75 % seiner Bewegungsspanne steht, wird kein Signal durch die Schalter abgegeben. Wenn das Kupplungspedal in dem betätigten Zustand ist, wird davon gesprochen, dass es in der betätigten Position ist und die Kupplung ist gelöst, und wenn es in dem nicht betätigten Zustand ist, wird davon gesprochen, dass es gelöst ist oder in einer nicht betätigten Position und die Kupplung ist in Eingriff.
  • Es ist anzumerken, dass wenn das Signal von dem ersten Schalter abgesandt wird, die Kupplung definitiv in Eingriff steht, und wenn das Signal von dem zweiten Schalter gesandt wird, die Kupplung definitiv gelöst ist.
  • Als eine Alternative zu dieser Anordnung kann die tatsächliche Position des Kupplungspedals mit einem einzigen Sensor erfaßt werden, wie beispielsweise einem rotierenden Potentiometer und die Bestimmung, ob die Kupplung in Eingriff steht oder gelöst ist, kann dann über die elektronische Steuereinheit 16 durchgeführt werden, wobei das Signal von dem Positionssensor genutzt wird. In diesem Fall werden die High-Side- und Low-Side-Kupplungssignale, die die Position des Kupplungspedals 25 repräsentieren, wobei bekannt ist, dass die Kupplung in Eingriff steht oder gelöst ist, durch die elektronische Steuereinheit 16 erfasst, und zwar auf der Grundlage des Signals, das von dem Kupplungspedalpositionssensor empfangen wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 16 erhält verschiedene Signale von dem Motor 10 einschließlich eines Signals von einem Geschwindigkeitssensor (nicht dargestellt), der die Drehgeschwindigkeit des Motors 10 wiedergibt, und sendet Signale zu dem Motor, die genutzt werden, um das Abschalten und das Anlassen des Motors 10 zu steuern. In diesem Fall ist der Motor 10 ein funkengezündeter Motor 10 und die Signale, die von der elektronischen Steuereinheit 16 abgesandt werden, werden genutzt, um ein Kraftstoffversorgungssystem (nicht dargestellt) für den Motor 10 sowie ein Zündsystem (nicht dargestellt) für den Motor 10 zu steuern. Wenn es sich bei dem Motor 10 um einen Dieselmotor handelt, wird nur die Kraftstoffversorgung des Motors gesteuert. Die elektronische Steuereinheit 16 umfasst verschiedene Komponenten, einschließlich einer CPU, Speichervorrichtungen, Timern und Signalverarbeitungsvorrichtungen, um Signale von den Sensoren, die mit der elektronischen Steuereinheit 16 in Verbindung stehen, in Daten zu konvertieren, die durch die elektronische Steuereinheit 16 genutzt werden, um den Betrieb und insbesondere das automatische Abstellen und Anlassen des Motors 10 zu steuern.
  • Während des normalen Motorbetriebs steuert die elektronische Steuereinheit 16 den Kraftstoff, der zu dem Motor 10 geführt wird, und paßt das Zündsystem an, so dass Zündungen von Zündkerzen zu den korrekten Zeitpunkten zum Motor 10 abgegeben werden, um das gewünschte Motordrehmoment bereitzustellen.
  • Die elektronische Steuereinheit 16 steuert den Betrieb des Motors 10, der in zwei Modi betreibbar ist, nämlich in einem ersten oder Stopp-Start-Betriebsmodus und in einem zweiten oder kontinuierlichen Betriebsmodus. Jedoch sollte klar sein, dass ein oder mehrere separate elektronische Steuerungen genutzt werden können, um den normalen Betrieb des Motors 10 zu steuern und dass die elektronische Steuerung 16 nur das Umschalten des Motors 10 zwischen den zwei Betriebsarten und das automatische Stoppen und Starten des Motors 10 steuert.
  • Der grundlegende Faktor, der genutzt wird, um zu bestimmen, ob der Motor 10 in dem zweiten Modus oder in dem ersten Modus betrieben wird, ist, ob das Kraftfahrzeug 5 sich bewegt. Wenn sich das Kraftfahrzeug 5 bewegt, wird der Motor in dem zweiten Modus betrieben und der Motor 10 läuft kontinuierlich, und, wenn das Kraftfahrzeug 5 nicht in Bewegung ist, wird der Motor 10 üblicherweise in dem ersten Modus betrieben, in dem der automatische Stopp-Start-Betrieb des Motors auftritt. Jedoch ist die elektronische Steuereinheit 16 des Weiteren derart betreibbar, dass sie bestimmt, ob es günstig ist, den Motor 10 in dem ersten Modus zu betreiben, indem ein oder mehrere Motorbetriebsparameter geprüft werden, bevor der Betrieb in dem ersten Modus zugelassen wird.
  • Diese Motorbetriebsparameter umfassen die Temperatur des Motorkühlmittels, ob irgendwelche dem Motor zugeordnete Katalysatoren ihre Anspringtemperatur erreicht haben und ob der Motor innerhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsbereiches rotiert. Beispielsweise wird für den Fall, dass die Kühlmitteltemperatur weniger als z.B. 65 °C beträgt oder dass der Katalysator seine Anspringtemperatur nicht erreicht hat oder dass die Motorgeschwindigkeit größer ist als beispielsweise 1100 Umdrehungen/Minute (UPM), der Eintritt in den ersten Modus verhindert und die elektronische Steuereinheit ist derart ausgeführt, dass sie den Motor 10 in einem Aufwärmmodus betreibt, in dem der Motor 10 kontinuierlich betrieben wird, unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeug 5 sich bewegt oder steht.
  • Sobald ermittelt wurde, dass die Motorbetriebsbedingungen erfüllt sind, versetzt die Standardbedingung das Stopp-Start-System in den ersten Betriebsmodus, wenn das Kraftfahrzeug steht und in den zweiten Betriebsmodus, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist.
  • In dem ersten oder Stopp-Start-Modus wird der Motor 10 wahlweise durch die elektronische Steuereinheit 16 ohne Intervention des Fahrers abgestellt und angelassen, wenn eine oder mehrere vorgegebene Motor-Abstell- und -Startbedingungen existieren. Diese Stopp- und Startbedingungen basieren auf den Signalen, die seitens der elektronischen Steuereinheit 16 von dem Gassensor 19, dem Bremssensor 24, dem Kupplungssensor 26 und dem Gangwählsensor 12 empfangen werden. Die Position oder der Status des Kupplungspedals 25, des Gaspedals 18, des Bremspedals 23 sowie das Getriebe 11 sind sämtlich verschiedene Kraftfahrzeugvariablen, die genutzt werden, um den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Die genutzten spezifischen Bedingungen werden später detaillierter unter Bezugnahme auf das Verfahren erläutert, dass genutzt wird, um den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Eines der Merkmale der elektronischen Steuereinheit 16 besteht darin, dass diese derart programmiert ist, dass sie auf mehr als eine Stoppbedingung und mehr als eine Startbedingung reagiert und auf diese Weise dazu in der Lage ist, effektiv mit Fahrern zusammenzuwirken, die unterschiedliche Fahrtechniken haben. Ein weiteres Merkmal der elektronischen Steuereinheit 16 besteht darin, dass sie derart programmiert ist, dass sie während eines Abstellens des Motors in dem ersten Betriebsmodus erkennt, dass sich eine oder mehrere Bedingungen geändert haben und dann das Abstellen des Motors abbricht. Dies ist in der Situation nützlich, in der ein Fahrer des Fahrzeuges bestimmt, dass er sich fortbewegen will, während gleichzeitig die elektronische Steuereinheit 16 bestimmt hat, dass der Motor 10 abgeschaltet werden soll, um Kraftstoff zu sparen und sich daher beim Abschaltprozess des Motors 10 befindet. Ohne diese zusätzliche Funktionalität würde die elektronische Steuereinheit 16 den Motor 10 abschalten und müßte dann sofort den Motor 10 erneut starten. Dieses unnötige Abschalten hat keine signifikanten Vorteile im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch und kann für den Fahrer des Kraftfahrzeugs 5 lästig sein, selbst wenn die zusätzliche Zeit, um den Motor 10 neu zu starten, minimal ist.
  • Wenn der Motor 10 in dem zweiten Modus arbeitet, wird er kontinuierlich betrieben, so lange der Zündschalter 17 in der Ein-Position steht.
  • Obwohl die Messung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges oben unter Bezugnahme auf die Verwendung eines Straßenradsensors 21 beschrieben wird, da solche Sensoren häufig bereits als Teil eines Antiblockiersystems an einem Kraftfahrzeug vorhanden sind, versteht es sich, dass andere geeignete Mittel genutzt werden können, um die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 5 zu bestimmen, wie beispielsweise ein Sensor, der die Drehgeschwindigkeit einer Ausgangswelle des Getriebes 11 umfasst.
  • Es wird nun das Verfahren zum Betrieb des Motorsteuersystems unter Bezugnahme auf die 2 bis 2C beschrieben. Es versteht sich, dass die elektronische Steuereinheit 16 derart programmiert ist, dass sie den Motor 10 entsprechend dieses Verfahrens steuert.
  • Bezugnehmend zunächst auf 2 startet das Verfahren bei Schritt 30, bei dem es sich um ein normales „Schlüssel-Aus" Ereignis handelt und schreitet dann fort zu Schritt 31, wenn der Zündschalter 17 in die Ein-Stellung bewegt wird und schreitet dann der vorübergehenden Bewegung des Zündschalters 17 in die Startposition folgend zu Schritt 32 fort, in dem der Motor 10 gestartet wird.
  • Von Schritt 32 schreitet das Verfahren dann zu Schritt 33 fort, in dem die Motorbetriebsparameter für den Stopp-Start-Betrieb geprüft werden. Wie oben beschrieben, umfassen diese Parameter, ob der Motor 10 unterhalb einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit arbeitet, ob die Motorkühlwasser-Temperatur oberhalb einer vorgegebenen Temperatur liegt und ob irgendeine Abgasbehandlungsvorrichtung des Motors 10 wie beispielsweise ein Katalysator oder eine NOx-Falle effizient arbeiten. Sofern alle der Motorbetriebsparameter für die Stopp-Start-Betriebsweise vorliegen, schreitet das Verfahren zu Schritt 35 fort. Sofern alle der Betriebsparameter für die Stopp-Start-Betriebsweise nicht vorliegen, schreitet das Verfahren zu Schritt 34 fort, in dem der Motor 10 kontinuierlich in einem Aufwärmmodus betrieben wird, bis alle Betriebsparameter für die Stopp-Start-Betriebsweise erfüllt sind.
  • Bei Schritt 35 prüft die elektronische Steuereinheit 16, ob das Kraftfahrzeug sich bewegt, in dem das Signal von dem Geschwindigkeitssensor 21 genutzt wird. Wenn festgestellt wird, dass sich das Kraftfahrzeug 5 bewegt, schreitet das Verfahren zu Schritt 100 fort, in dem der Motor 10 entsprechend dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird und kontinuierlich läuft und, wenn festgestellt wird, dass das Kraftfahrzeug sich nicht bewegt, schreitet das Verfahren zu Schritt 200 fort, in dem der Motor 10 in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Die Prüfung, ob das Kraftfahrzeug 5 sich bewegt, kann ein Vergleich der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Wert 0 umfassen oder kann den Vergleich der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer Ziel- oder vorbestimmten Geschwindigkeit nahe bei 0 wie beispielsweise 1 kph umfassen. Dies wird von der Präzision des Geschwindigkeitssensors 21 abhängen, der genutzt wird, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu messen. Wenn festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 beträgt oder unterhalb der Zielgeschwindigkeit liegt, wird festgestellt, dass das Kraftfahrzeug 5 steht, andernfalls wird festgestellt, dass es sich bewegt.
  • Wann immer der Zündschalter 17 in der Ein-Position steht und die Bedingungen für den Stopp-Start-Betrieb erfüllt sind, prüft die elektronische Steuereinheit 16 kontinuierlich bei Schritt 35 die Fahrzeuggeschwindigkeit unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug in dem ersten Modus, der als Schritt 200 gekennzeichnet ist, oder in dem zweiten Modus, der als Schritt 100 gekennzeichnet ist, befindet und wählt den geeigneten Betriebsmodus, wie dies durch die Doppelpfeile angeordnet ist, die die Schritte 35, 100 und 200 verbinden. Daher wird, wenn der Motor 10 in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird und das Kraftfahrzeug 5 plötzlich beginnt, sich zu bewegen, der Betriebsmodus sofort zu dem zweiten Modus und umgekehrt geschaltet.
  • Der Betrieb in dem ersten Modus, wie bei Schritt 200 angezeigt, umfasst eine Anzahl separater weiterer Schritte, die automatisch das Abstellen und das Anlassen des Motors 10 steuern.
  • Mit Einleitung zum ersten Betriebsmodus wird der Motor 10 wie bei Schritt 400 angezeigt laufen und die erste durchgeführte Tätigkeit liegt darin, zu bestimmen, ob spezifische vorbestimmte Motor-Abstell-Bedingungen erfüllt sind. Diese vorbestimmten Motor-Abstell-Bedingungen werden detaillierter nachstehend bezugnehmend auf die 2A-2C beschrieben. Falls die vorbestimmten Motor-Abstell-Bedingungen nicht erfüllt sind, bleibt der Motor 10 in Betrieb und das Verfahren kehrt zurück zu Schritt 400, ist jedoch eine der Bedingungen zum Abstellen des Motors 10 erfüllt, schreitet das Verfahren zu Schritt 600 fort, in dem der Motor 10 abgestellt wird oder zu einem abgestellten Zustand geschaltet wird. In diesem Fall wird der Motor 10 durch Absperren der Kraftstoffzufuhr abgestellt sowie durch das Abschalten der Zündversorgung des Motors 10, so dass keine Funken durch die Zündkerzen des Motors 10 erzeugt werden.
  • Von Schritt 600 schreitet das Verfahren zu Schritt 700 fort, in dem sich der Motor 10 in einem abgestellten Zustand befindet, in dem er verbleibt, bis eine oder mehrere spezifische vorbestimmte Motor-Start-Bedingungen, die in Schritt 800 festgelegt sind, erfüllt sind. Diese vorbestimmten Motorstartbedingungen werden detaillierter nachfolgend bezugnehmend auf die 2A bis 2C beschrieben.
  • Wenn eine der vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen erfüllt ist, schreitet das Verfahren fort zu Schritt 900, in dem der Motor neugestartet oder zu einem neugestarteten Zustand geschaltet wird, und zwar, in diesem Fall, durch Einschalten des Starter-Generators 13. Das Verfahren schreitet dann weiter fort zu Schritt 950, in dem der Motor erneut läuft. Soweit der Zustand des Motors 10 betroffen ist, gilt in Schritt 950 das Gleiche wie in Schritt 400, jedoch ergeben sich Unterschiede unter dem Gesichtspunkt der Steuerung, da ein unterschiedlicher Pfad von Schritt 950 zurück zu Schritt 600 vorliegt als von Schritt 400 zu Schritt 600.
  • Das Verfahren schreitet dann von Schritt 950 zu Schritt 1000 vor, in dem unter Nutzung vorbestimmter sekundärer Abstell-Bedingungen bestimmt wird, ob der Motor 10 im laufenden Zustand verbleiben soll oder abgestellt werden soll. Wenn die vor bestimmten sekundären Abstell-Bedingungen bei Schritt 1000 nicht erfüllt sind, läuft der Motor 10 weiter und das Verfahren wird kontinuierlich eine Steuerschleife durchlaufen, und zwar von Schritt 950 zu Schritt 1000 und dann zurück zu Schritt 950, bis die Bedingungen bei Schritt 1000 erfüllt sind. Wenn die vorbestimmten sekundären Abstell-Bedingungen erfüllt sind, läuft das Verfahren zurück zu Schritt 600 und der Motor 10 abgestellt oder zu einem abgestellten Zustand geschaltet. Die Bedingungen von Schritt 1000, um den Motor nach einem Neustart am Laufen zu halten, werden nachstehend mit Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben. Jedoch besteht ein Merkmal dieser Bedingungen darin, dass sie einen möglichen Gesinnungswandel des Fahrers während des Abschaltens des Motors 10 berücksichtigen.
  • Der Betrieb im ersten Modus, der in 2 als Schritt 200 gekennzeichnet ist, wird nun detaillierter mit Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben, die in ihrer Kombination die Gesamtheit des Betriebs des Motors 10 in dem ersten Modus darstellen. In anderen Worten stellen sie alle einen Teil eines einzigen Steuerverfahrens für den Motor 10 dar und die Schritte 400 bis 950 bilden gemeinsame Schritte in allen 2 bis 2C. Da die 2A bis 2C nur eine detailliertere Beschreibung des ersten Betriebsmodus gemäß 2 sind, ist klar, dass die Schritte gemäß der 2A bis 2C den Schritten gemäß 2 entsprechen und dass die Schritte 500, 600, 700, 800, 900 und 1000 gemäß 2 äquivalente Schritte in den 2A bis 2C haben, die durch die Bezugszeichen 501, 502, 503; 601, 602, 603; 701, 702, 703; 801, 802, 803; 901, 902, 903; 1001, 1002 und 1003 dargestellt sind.
  • Bezugnehmend zunächst auf 2A startet der Betrieb in dem ersten Modus bei Schritt 400 mit laufendem Motor. Es gibt drei Gruppen von vorbestimmten Motor-Abstell-Bedingungen, um den Zustand mit laufendem Motor bei Schritt 400 zu beenden. Eine davon ist in 2A als Schritt 502 gezeigt und die anderen sind in den 2B und 2C in Form der Schritte 501 und 503 dargestellt.
  • Weiter mit 2A umfasst Schritt 502 die Unterschritte 402 und 404.
  • Bei Schritt 402 wird durch den Kupplungssensor 26 bestimmt, ob das Kupplungspedal 25 betätigt ist; durch den Bremspedalsensor 24 wird bestimmt, ob das Bremspedal 23 betätigt ist und von dem Gangsensor 12 wird bestimmt, ob das Getriebe 11 in der Schaltstellung ist. Falls eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht vorliegen, bleibt der Motor 10 in Betrieb und das Verfahren bleibt bei Schritt 400, wie dies durch den Begriff „Andere" Schritt 403 dargestellt ist. Diese Prüfung läuft parallel mit den ähnlichen Prüfungen, die in den 2B und 2C in Form der Schritte 501 und 503 dargestellt sind.
  • Wenn bei Schritt 402 bestimmt wird, dass das Kupplungspedal 25 betätigt ist, das Bremspedal 23 betätigt ist und das Getriebe 11 sich in der Schaltstellung befindet, wird ein 1-Sekunden-Timer, der als Timer 1 bezeichnet wird, in der elektronischen Steuereinheit 16 gestartet und das Verfahren schreitet fort zu Schritt 404.
  • Wenn die eine Sekunde, die durch den Timer 1 gezählt wird, verstrichen ist, wird bei Schritt 404 geprüft, ob das Kupplungspedal 25 noch betätigt ist, das Bremspedal 23 noch betätigt ist und das Getriebe 11 noch in der Schaltstellung ist. Wenn alle diese Voraussetzungen vorliegen, schreitet das Verfahren fort zu Schritt 602, wenn jedoch eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht länger bestehen, kehrt das Verfahren zurück zu Schritt 400 über Schritt 403.
  • Es ist klar, dass die vorbestimmten Motor-Abstell-Bedingungen, die Schritt 502 bilden, die Auswahl bestimmter Kraftfahrzeugvariablen und die Bestimmung, ob eine Änderung in diesen Variablen während einer vorbestimmten Zeitspanne vorliegt, umfassen. Wenn keine Änderung in irgendeiner der Kraftfahrzeugvariablen während der vorbestimmten Zeitspanne vorliegt, wird der Motor abgeschaltet, wenn jedoch eine der Variablen während der vorbestimmten Zeitspanne sich ändert, bleibt der Motor 10 eingeschaltet.
  • Bei Schritt 602 wird der Motor 10 abgestellt und das Verfahren schreitet fort zu einem zweiten Motor-gestoppt-Zustand bei Schritt 702. Der zweite Motor-gestoppt- Zustand wird dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungspedal 25 derart betätigt ist, dass die Kupplung gelöst ist, dass das Bremspedal 23 betätigt ist und dass das Getriebe 11 in einen der mehreren verfügbaren Gänge geschaltet ist, was mit anderen Worten heißt, es befindet sich nicht in der Neutralstellung.
  • Das Verfahren schreitet dann fort zu Schritt 802, in dem drei separate vorbestimmte Motor-Start-Bedingungen genutzt werden, um zu prüfen, ob der Motor 10 erneut gestartet werden soll. Sofern keine dieser Motor-Start-Bedingungen vorliegen, bleibt das Verfahren bei Schritt 702 bei abgestelltem Motor.
  • Die erste dieser vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen wird in 2A als Schritt 405 gekennzeichnet und umfasst die Bestimmung, ob das Bremspedal 23 gelöst ist, während das Kupplungspedal 25 betätigt bleibt und das Getriebe 11 in der Schaftstellung verbleibt. Wenn durch die elektronische Steuereinheit 16 unter Nutzung der Signale von dem Gangwählsensor, dem Brems- und dem Kupplungssensor 12, 24 und 26, die mit dieser in Verbindung stehen, festgestellt wird, dass dies der Fall ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 408 fort, bei dem es sich um einen Unterschritt von Schritt 902 handelt, andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 702 bis diese oder eine der anderen Freigabebedingungen erfüllt sind.
  • Die zweite der vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen ist in 2A als Schritt 406 gekennzeichnet und umfasst die Bestimmung, ob das Gaspedal 18 betätigt ist, während das Brems- und das Kupplungspedal 23 und 25 betätigt bleiben und das Getriebe 11 in der Schaltstellung verbleibt. Wenn durch die elektronische Steuereinheit 16, die Signale nutzt, die sie von dem Gaspedalsensor, Gangwählsensor, Bremsensensor und Kupplungssensor 19, 12, 24 und 26, die mit dieser in Verbindung stehen, festgestellt wird, dass dies der Fall ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 409 fort, bei dem es sich um einen Unterschritt von Schritt 902 handelt. Andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 702, bis diese oder eine der anderen Freigabebedingungen erfüllt sind.
  • Die dritte dieser vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen ist in 2A als Schritt 407 gekennzeichnet und umfasst die Bestimmung, ob das Getriebe 11 in den Neutralzustand geschaltet wurde, während das Bremspedal und das Kupplungspedal 23 und 25 betätigt bleiben. Wenn durch die elektronische Steuereinheit 16 unter Nutzung der Signale, die sie von dem Gangwählsensor, dem Bremsen- und Kupplungssensor 12, 24 und 26, die mit ihr in Verbindung stehen, erhalten hat, festgestellt wird, dass dies der Fall ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 414 fort, bei dem es sich um eine Verbindung zu Schritt 703 handelt, die in 2C dargestellt ist, andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 702 bis diese oder eine der anderen Freigabebedingungen erfüllt sind.
  • Bei Schritt 902 wird der Motor 10 neugestartet und die Schritte 408 und 409 zeigen die Auslöser, die genutzt werden, um den Motor 10 erneut zu starten. Mit anderen Worten handelt es sich dabei um den Vergleich des Zustandes verschiedener Kraftfahrzeugvariablen (Fahrer-Inputs) bei Schritt 702 mit denen bei Schritt 902, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass entweder das Bremspedal 23 gelöst wurde, wie dies in Schritt 408 dargestellt wurde, oder das Gaspedal 18 betätigt wurde, wie dies in Schritt 409 dargestellt ist, und dies sind somit die Auslöser, die genutzt werden, um den Motor 10 neu zu starten.
  • Von Schritt 902 schreitet das Verfahren fort zu Schritt 950, in dem der Motor 10 nach einem Neustart wieder läuft. Er wird in diesem Zustand verbleiben, bis eine einer Anzahl vorbestimmter sekundärer Motor-Abstell-Bedingungen erfüllt sind, von denen eine in 2A in Form von Schritt 1002 dargestellt ist und von denen die anderen in den 2B und 2C in Form der Schritte 1001 und 1003 dargestellt sind.
  • Fortsetzend mit 2A umfasst Schritt 1002 zwei Unterschritte 410 und 412. Der erste dieser Schritte ist Schritt 410, der genutzt ist, um das Verfahren von Schritt 950 freizugeben und der zweite dieser Schritte ist Schritt 412, der genutzt ist, um zu bestätigen, dass ein Motor-Abstellen fortgesetzt werden sollte. In anderen Worten wird Schritt 412 genutzt, um zu bestimmen, ob irgendeine Gesinnungsänderung während des Abschaltens des Motors 10 eingetreten ist.
  • Wie dies bei Schritt 410 angedeutet ist, wird das Verfahren von Schritt 950 fortfahren, wenn die elektronische Steuereinheit 16 auf der Grundlage der empfangenen Sensor-Inputs bestimmt hat, dass das Brems- und das Kupplungspedal 23 und 25 betätigt sind, das Getriebe 11 sich in der Schaltstellung befindet und das Gaspedal 18 nicht betätigt ist, andernfalls wird das Verfahren bei Schritt 950 verbleiben, wie dies durch den „Andere"-Schritt 411 gekennzeichnet ist, es sei denn eine oder mehrere vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingungen gemäß 2B und 2C sind erfüllt. Wenn die vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung in Schritt 410 erfüllt ist, wird ein 6-Sekunden-Timer, der als Timer 3 bezeichnet ist, in der elektronischen Steuereinheit 16 gestartet und das Verfahren schreitet fort zu Schritt 412.
  • Bei Schritt 412 wird bestimmt, ob die 6 Sekunden, die durch den Timer 3 gemessen sind, verstrichen sind, und wenn die Zeit verstrichen ist, prüft die elektronische Steuereinheit 16 erneut, ob es irgendeine Änderung in den Kraftfahrzeugvariablen gegeben hat, die genutzt werden, um die vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung zu bilden. Wenn durch die elektronische Steuereinheit 16 festgestellt wird, dass das Brems- und das Kupplungspedal 23 und 25 betätigt bleiben, das Getriebe 11 in der Schaltstellung steht und das Gaspedal 18 nicht betätigt bleibt, wird angenommen, dass der Motorstopp oder eine Abschaltung günstig ist, und das Verfahren kehrt zurück zu Schritt 602. Hat sich jedoch irgendeiner dieser Kraftfahrzeugvariablen (Gangwahl, Kupplungspedalposition, Bremspedalposition, Gaspedalposition) während der vorbestimmten Zeitspanne geändert, kehrt das Verfahren zurück zu Schritt 950 und der Motor 10 bleibt angeschaltet.
  • Schritt 412 bildet somit eine Prüfung, um zu verhindern, dass der Motor 10 voreilig abgeschaltet wird, denn wenn irgendwelche Änderungen in dem Sechs-Sekunden-Intervall, dass durch den Timer 3 gemessen wird, vorliegen, wird die Motorabschaltung verhindert. Es ist klar, dass die 6 Sekunden die vorbestimmte Zeitspanne ge mäß diesem Beispiel ist und dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von 6 Sekunden limitiert ist und dass andere Zeitspannen genutzt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugnehmend jetzt auf 2B startet der Betrieb in dem ersten Modus bei Schritt 400 mit laufendem Motor. Wie oben ausgeführt, gibt es drei Gruppen vorbestimmter Motor-Abstell-Bedingungen, um den Zustand mit laufendem Motor bei Schritt 400 zu beenden, wobei eine zweite von diesen bei Schritt 501 in 2B mit dem einzigen Unterschritt 420 dargestellt ist.
  • Bei Schritt 420 wird durch die elektronische Steuereinheit 16 unter Nutzung des Signals von dem Kupplungssensor 26 bestimmt, ob das Kupplungspedal 25 betätigt ist. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 basierend auf dem Kupplungspedalsensor 26 feststellt, dass das Kupplungspedal 25 nicht niedergedrückt ist und in diesem Fall ein Signal von dem High-Side oder ersten Schalter empfangen wird, wird der Motor 10 abgestellt, wie dies bei Schritt 601 gezeigt ist, andernfalls bleibt der Motor eingeschaltet und das Verfahren verbleibt bei Schritt 400, wie dies durch den „Andere"- Schritt 421 gekennzeichnet ist.
  • Nachdem der Motor bei Schritt 601 gestoppt wurde, schreitet das Verfahren zu einem ersten Motor-gestoppt-Zustand bei Schritt 701 fort. Der erste Motor-gestoppt-Zustand ist dadurch charakterisiert, dass das Kupplungspedal 25 nicht betätigt ist, so dass die Kupplung im Eingriff steht. Schritt 701 kann auch von Schritt 444 durchgeführt werden, wie dies durch das Kästchen 430 angedeutet ist und wie dies im Folgenden beschrieben wird.
  • Das Verfahren schreitet dann von Schritt 701 zu Schritt 801 fort, in dem zwei separate vorbestimmte Motor-Start-Bedingungen, gekennzeichnet als Schritte 422, 423, genutzt werden, um zu bestimmen, ob der Motor 10 erneut gestartet werden soll. Wenn keine dieser vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen erfüllt ist, verbleibt das Verfahren bei Schritt 701 mit ausgeschaltetem Motor.
  • Die erste dieser vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen ist in 2B als Schritt 422 angedeutet und umfasst die Bestimmung durch die elektronische Steuereinheit 16 auf der Grundlage der Signale, die sie von den verbundenen Sensoren erhält, ob das Kupplungspedal 25 betätigt ist und das Getriebe 11 in der Neutralstellung steht. Wenn das Kupplungspedal 25 betätigt ist und das Getriebe 11 in der Neutralstellung steht, schreitet das Verfahren zu Schritt 424 fort, bei dem es sich um einen Unterschritt von Schritt 901 handelt, andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 701 bis diese oder die anderen vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen erfüllt sind.
  • Die zweite der vorbestimmten Motor-Start-Bedingungen ist in 2B als Schritt 423 gekennzeichnet und umfasst die Bestimmung durch die elektronische Steuereinheit 16 basierend auf den Signalen, die diese von den Sensoren erhält, ob das Kupplungspedal 25 betätigt ist und das Getriebe 11 in der Schaltstellung verbleibt. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 bestimmt, dass das Kupplungspedal 25 betätigt ist und das Getriebe 11 in dem Schaltzustand verblieben ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 425, bei dem es sich um einen Unterschritt von Schritt 901 handelt, andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 701, bis diese oder die andere vorbestimmte Motor-Start-Bedingung erfüllt ist. Bei Schritt 901 wird der Motor 10 erneut gestartet und die Kästchen 424 und 425 zeigen die Auslöser, die genutzt werden, um den Neustart des Motors 10 zu veranlassen.
  • Die Aufgabe der Schritte 422 und 423 ist es, zwischen einer Situation, in der das Getriebe 11 in der Neutralstellung steht und einer Situation, in der das Getriebe 11 sich in der Schaltstellung befindet, zu unterscheiden. Von Schritt 701 wird für den Fall, dass das Getriebe sich in der Neutralstellung befindet und der Fahrer das Kupplungspedal betätigt, bei Schritt 424 ein Start ausgelöst, und zwar von dem High-Side-Kupplungspedalpositionsschalter. In anderen Worten, wenn das Signal von dem ersten Schalter sich ändert, was der Fall ist, wenn das Kupplungspedal eine Bewegungsstrecke von 10 % erreicht hat, wird der Motor 10 erneut gestartet, um die maximale Zeitdauer bereitzustellen, in der der Motor 10 erneut gestartet wird. Es ist klar, dass bei einer 10 %igen Bewegung des Kupplungspedals 25 die Kupplung im Eingriff bleibt.
  • Wird jedoch diese Vorgehensweise genutzt, wenn sich das Getriebe 11 in der Schaltstellung befindet, würde dies im besten Fall einen unerwünschten Ruck des Kraftfahrzeuges 5 verursachen und ist daher möglicherweise gefährlich, wenn der Motor 10 im Starten begriffen ist, weil das Kraftfahrzeug 5 sich dann bewegen würde und auf einen anderes Objekt auffahren würde. Daher wird für den Fall, dass in Schritt 423 festgestellt wird, dass das Getriebe 11 sich in der Schaltstellung befindet, ein alternativer Auslöser bei Schritt 425 genutzt, in dem der Motor 10 nicht erneut gestartet wird bis ein Low-Side-Kupplungssignal von einem zweiten Schalter erhalten wird, der bestätigt, dass das Kupplungspedal 75 % der Bewegungsstrecke erreicht hat, so dass bekannt ist, dass die Kupplung vollständig gelöst ist. Da die Kupplung vollständig gelöst ist, kommt es zu keinem Rucken des Kraftfahrzeuges 5 und es besteht kein Risiko dafür, dass sich das Kraftfahrzeug 5 bewegt.
  • Von Schritt 901 schreitet das Verfahren fort zu Schritt 950, in dem der Motor 10 nach einem Neustart wieder läuft. Er wird in diesem Zustand verbleiben bis eine einer Anzahl vorbestimmter sekundärer Motor-Abstell-Bedingungen erfüllt ist, von denen eine in 2B als Schritt 1001 dargestellt ist.
  • Schritt 1001 umfasst zwei Unterschritte 426 und 428. Schritt 426 ist ein Freigabeschritt von Schritt 950 und das Verfahren wird von Schritt 950 fortfahren, wenn die elektronische Steuereinheit 16 von den Signalen, die sie von den mit ihr verbundenen Signalen erhält, feststellt, dass sich das Getriebe 11 in der Neutralstellung befindet und dass das Kupplungspedal 25 nicht betätigt ist, wird jedoch andernfalls bei Schritt 950 verbleiben, es sei denn eine oder mehrere der anderen vorbestimmten sekundären Motor-Abstell-Bedingungen, die in den 2A und 2C als Schritte 1002 und 1003 dargestellt sind, sind erfüllt.
  • Wenn die elektronische Steuereinheit 16 in Schritt 426 feststellt, dass das Getriebe 11 sich in der Neutralstellung befindet und das Kupplungspedal 25 nicht betätigt ist, wird ein Sechs-Sekunden-Timer, auf den als Timer 4 Bezug genommen wird, in der elektronischen Steuereinheit 16 gestartet und das Verfahren schreitet fort zu Schritt 428, andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 950, wie dies durch den „andere"-Schritt 427 gekennzeichnet ist.
  • Bei Schritt 428 wird durch die elektronische Steuereinheit 16 am Ende der vorbestimmten Zeitspanne von 6 Sekunden, die durch den Timer 4 gemessen wird, unter Nutzung des Signals, das sie von dem Kupplungspedalsensor 26 erhält, geprüft, ob das Kupplungspedal 25 im nicht betätigten Zustand verbleibt. In anderen Worten, wenn von dem ersten Schalter ein Signal erhalten wird, das anzeigt, dass das Kupplungspedal 25 innerhalb von 10 % seiner Bewegungsstrecke steht, wird davon ausgegangen, dass das Kupplungspedal 25 nicht betätigt ist. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 feststellt, dass das Kupplungspedal 25 noch nicht betätigt ist und daher keine Änderung erfolgt ist, wird angenommen, dass ein Abstellen des Motors günstig ist und das Verfahren kehrt zurück zu Schritt 601, stellt die elektronische Steuereinheit 16 jedoch fest, dass das Kupplungspedal 25 innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne betätigt wurde, kehrt das Verfahren zu Schritt 950 zurück und der Motor 10 bleibt eingeschaltet.
  • Schritt 428 stellt daher eine Prüfung dar, um zu verhindern, dass der Motor 10 voreilig abgeschaltet wird und wenn irgendwelche Änderungen in der Kupplungsposition innerhalb von 6 Sekunden vorliegen, wird das Abschalten abgebrochen. Es ist klar, dass 6 Sekunden die vorgegebene Zeitspanne gemäß diesem Beispiel darstellen und dass die Erfindung jedoch nicht auf die Verwendung von 6 Sekunden limitiert ist und dass andere vorbestimmte Zeitspannen genutzt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend auf 2C startet der Betrieb in dem ersten Modus bei Schritt 400 mit laufendem Motor. Wie dies oben ausgeführt wurde, existieren drei Gruppen von vorbestimmten Motor-Abstell-Bedingungen, um den Zustand des laufenden Motors bei Schritt 400 zu verlassen, von denen eine als Schritt 503 in 2C und die anderen als Schritt 502 und 501 jeweils in 2A und 2B dargestellt sind.
  • Fortsetzend mit 2C umfasst der Schritt 503 zwei Unterschritte 440 und 441.
  • Bei Schritt 440 wird durch die elektronische Steuereinheit 16 aus dem Signal, das diese von dem Kupplungssensor 26 erhalten hat, bestimmt, ob das Kupplungspedal 25 betätigt ist und von dem Signal, dass sie von dem Gangsensor 12 erhalten, ob das Getriebe 11 sich in der Neutralstellung befindet. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 feststellt, dass eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht vorliegen, verbleibt der Motor 10 im eingeschalteten Zustand und das Verfahren verbleibt bei Schritt 400, wie dies durch den „andere"-Schritt 450 dargestellt ist. Diese Prüfung wird parallel mit den ähnlichen Prozessen durchgeführt, die in den 2A und 2B dargestellt und oben beschrieben sind.
  • Wenn jedoch bei Schritt 440 durch die elektronische Steuereinheit 16 festgestellt wird, dass das Kupplungspedal 25 betätigt ist und das Getriebe 11 sich in der Neutralstellung befindet, dann wird ein Ein-Sekunden Timer, der als Timer 2 bezeichnet wird, in der elektronischen Steuereinheit 16 gestartet und das Verfahren schreitet fort zu Schritt 441.
  • Bei Schritt 441 wird durch die elektronische Steuereinheit 16 festgestellt, wenn die 1 Sekunde, die durch den Timer 1 gezählt wurde, verstrichen ist, ob das Kupplungspedal 25 noch betätigt ist und das Getriebe 11 sich noch in der Neutralstellung befindet. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 feststellt, dass das Kupplungspedal 25 noch betätigt ist und das Getriebe 11 noch in der Neutralstellung steht, schreitet das Verfahren zum Schritt 603 fort, jedoch wenn ein oder mehrere dieser Bedingungen nicht länger fortbestehen, kehrt das Verfahren über den „Andere"-Schritt 450 zu Schritt 400 zurück.
  • Bei Schritt 603 wird der Motor 10 abgestellt und das Verfahren schreitet zu einem dritten Motor-gestoppt-Zustand bei Schritt 703 fort. Der dritte Motor-gestoppt-Zustand ist dadurch charakterisiert, dass das Kupplungspedal 25 betätigt ist, so dass die Kupplung gelöst ist und dadurch, dass das Getriebe 11 sich in der Neu tralstellung befindet. Das Verfahren kann Schritt 703 ebenso von Schritt 407 gemäß 2A erreichen, wie dies durch den Verbindungsschritt 414 dargestellt ist.
  • Es existieren zwei Ausgänge von dem dritten Motor-gestoppt-Zustand bei Schritt 703, wobei der erste davon als Schritt 444 dargestellt ist und die Bestimmung umfasst, ob das Kupplungspedal 25 gelöst ist und ob fortgeschritten wurde zu Schritt 430, bei dem es sich um einen Verbindungsschritt zu Schritt 701 gemäß 2B handelt. Wenn das Kupplungspedal 25 nicht gelöst ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 803 fort, in dem eine vorbestimmte Motor-Start-Bedingung genutzt wird, um zu bestimmen, ob der Motor 10 erneut gestartet werden soll.
  • Schritt 803 umfasst den einzigen Unterschritt 443, bei dem es sich um einen Test handelt, um zu bestimmen, ob die vorbestimmte Motor-Start-Bedingung vorliegt. Die vorbestimmte Motor-Start-Bedingung umfasst die Bestimmung durch die elektronische Steuereinheit 16 unter Nutzung der Signale, die diese von den damit verbundenen Sensoren erhält, ob ein Gang in dem Getriebe 11 gewählt wurde, während das Kupplungspedal 25 betätigt bleibt. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 feststellt, dass ein Gang in dem Getriebe 11 gewählt wurde und das Kupplungspedal 25 betätigt bleibt, ist die vorbestimmte Motor-Start-Bedingung erfüllt und das Verfahren schreitet fort zu Schritt 445, bei dem es sich um einen Unterschritt von Schritt 903 handelt, andernfalls verbleibt das Verfahren bei Schritt 703, bis eine Ausgangsbedingung erfüllt ist.
  • Bei Schritt 903 wird der Motor 10 erneut gestartet und Schritt 445 zeigt den Auslöser, der genutzt wird, um den Motor 10 erneut zu starten. In anderen Worten, vergleicht man den Zustand der verschiedenen Kraftfahrzeugvariablen bei Schritt 703 mit denen bei Schritt 903, besteht der einzige Unterschied darin, dass das Getriebe 11 von einem Zustand, in dem kein Gang gewählt wird, zu einem Zustand, in dem ein Gang gewählt wurde, bewegt wurde, so dass die Auswahl eines Gangs in dem Getriebe 11 den Auslöser für den Neustart des Motors 10 darstellt.
  • Von Schritt 903 schreitet das Verfahren automatisch zu Schritt 950 fort, in dem der Motor 10 nach einem Neustart wieder läuft. Er wird in diesem Zustand verbleiben bis eine einer Anzahl von vorbestimmten sekundären Motor-Abstell-Bedingungen erfüllt ist, von denen einen in 2C als Schritt 1003 dargestellt ist und von denen die anderen unter Bezugnahme auf die Schritte 1002 und 1001 in 2A bzw. 2B oben beschrieben wurden.
  • Schritt 1003 umfasst zwei Unterschritte 446 und 448, von denen der erste eine Freigabebedingung und der zweite eine Prüfung ist, um sicherzustellen, dass keine Gesinnungsänderung eingetreten ist.
  • Wie dies bei Schritt 446 angedeutet ist, wird das Verfahren von Schritt 950 fortfahren, wenn die elektronische Steuereinheit 16 von den Signalen, die sie von den verbundenen Sensoren erhält, feststellt, dass sich das Getriebe 11 in der Neutralstellung befindet und das Kupplungspedal 25 betätigt ist, andernfalls wird das Verfahren bei Schritt 950 verbleiben, es sei denn eine oder mehrere der anderen vorbestimmten sekundären Motor-Abstell-Bedingungen, die in den 2A und 2B dargestellt sind, sind erfüllt.
  • Wenn die elektronische Steuereinheit 16 in Schritt 446 feststellt, dass das Getriebe 11 in der Neutralstellung steht und das Kupplungspedal 25 betätigt ist, wird ein Sechs-Sekunden-Timer, auf den als Timer 5 Bezug genommen wird, in der elektronischen Steuereinheit 16 gestartet und das Verfahren schreitet zu Schritt 448 fort, andernfalls verbleibt es bei Schritt 950, wie dies durch den „andere"-Schritt 447 gekennzeichnet ist.
  • Bei Schritt 448 wird durch die elektronische Steuereinheit 16 bestimmt, ob am Ende des Sechs-Sekunden-Zeitintervalls, das durch den Timer 5 gemessen wird, der Neutralzustand in dem Getriebe 11 weiterhin ausgewählt bleibt und das Kupplungspedal 25 betätigt bleibt. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 feststellt, dass am Ende des vorbestimmten Sechs-Sekunden-Zeitintervalls der Neutralzustand in dem Getriebe 11 gewählt bleibt und das Kupplungspedal 25 betätigt bleibt, wird davon ausgegangen, dass ein Abstellen des Motors günstig ist und das Verfahren kehrt zurück zu Schritt 603, jedoch wenn die elektronische Steuereinheit 16 feststellt, dass während des Sechs-Sekunden-Zeitintervalls der Neutralzustand in dem Getriebe 11 nicht länger gewählt ist oder das Kupplungspedal 25 nicht länger betätigt ist, kehrt das Verfahren zurück zu Schritt 950, wie dies durch den „Andere"-Schritt 449 gekennzeichnet ist und der Motor 10 bleibt eingeschaltet.
  • Schritt 448 stellt daher eine Prüfung dar, um zu verhindern, dass der Motor 10 voreilig abgeschaltet wird. Gibt es irgendwelche Änderungen innerhalb des Sechs-Sekunden-Intervalls in den überwachten Bedingungen, wird das Abschalten abgebrochen und dies zeigt an, dass ein Gesinnungswandel eingetreten ist. Es ist klar, dass 6 Sekunden ein vorbestimmtes Zeitintervall in diesem Beispiel darstellt, jedoch dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von 6 Sekunden limitiert ist und das andere vorbestimmte Zeitintervalle genutzt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Es ist klar, dass die Schritte 426 und 446 in Kombination durch eine Prüfung ersetzt werden können, in der auf der Grundlage der Signale, die von dem Gangwahlsensor 12 und dem Kupplungspedalsensor 26 erhalten werden, festgestellt wird, dass das Getriebe 11 in dem Neutralzustand steht und in dem Neutralzustand verbleibt und dass keine Änderung in der Position des Kupplungspedals 25 während der Dauer der vorbestimmten Zeitspanne eintritt.
  • Ein Merkmal des oben beschriebenen Verfahrens, wie dieses auch in 2A bis 2C dargestellt ist, besteht darin, dass die vorbestimmten Motor-Abstell-Bedingungen gemäß der Schritte 501, 502 und 503 dieselben oder ähnlich mit den sekundären Motor-Abstell-Bedingungen gemäß jeweils der Schritte 1001, 1002 und 1003 sind.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 2C ist klar, dass, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt während der Zeitdauer, in der der Motor 10 in dem ersten Modus in Betrieb ist, das Kraftfahrzeug 5 sich beginnt zu bewegen, die elektronische Steuerung 16 sofort von dem Betrieb in dem ersten Modus zu dem Betrieb in dem zweiten Modus umschaltet, was in anderen Worten bedeutet, dass der Betrieb von Schritt 200 gemäß 2 zu Schritt 100 in 2 transferiert wird. Es ist klar, dass diese Änderung des Betriebsmodus eintreten kann, wenn der Motor 10 nicht läuft und dementsprechend umfasst Schritt 100 eine Prüfung, um festzustellen, ob der Motor 10 läuft und, wenn der Motor 10 nicht läuft, sofort gestartet wird. Ist jedoch das Gegenteil der Fall, d. h. wenn das Kraftfahrzeug 5 sich bewegt und dann anhält, wird der Motor 10 stets in Betrieb sein und somit wird der erste Betriebsmodus stets bei laufendem Motor 10 gewählt.
  • Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt während des Betriebes in irgendeinem der beiden Betriebszustände der Zündschalter 17 in die „Aus"-Position bewegt wird, wird das Verfahren zu Schritt 30 zurückkehren, der in 2 dargestellt ist. In ähnlicher Weise, wenn der Motor 10 zu irgendeinem Zeitpunkt abgewürgt wird, wird das Verfahren zu Schritt 30 zurückkehren, wenn, um den Motor 10 von dem abgewürgten Zustand erneut zu starten, der Fahrer des Kraftfahrzeuges 5 den Zündschalter 17 in die „Aus"-Stellung bewegt, andernfalls wird das Verfahren abhängig von dem Zustand der verschiedenen Kraftfahrzeugvariablen zu einer der Motor-gestoppt-Bedingungen 701, 702 und 703 zurückkehren.
  • Somit lässt sich zusammenfassend festhalten, dass die Erfindung ein Verfahren zum Steuern des Motors 10 eines Kraftfahrzeugs 5 umfasst, so dass der Motor 10 unter Nutzung eines Signals von dem Kupplungspedalsensor 26 nur dann erneut gestartet wird, wenn dies sicher ist und davon abhängt, ob das Getriebe 11 sich in dem Neutralzustand oder im Schaltzustand befindet.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass obwohl diese Erfindung exemplarisch unter Bezugnahme auf ein oder mehrere Ausführungen beschrieben wird, die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungen beschränkt ist und dass Modifikationen in den offenbarten Ausführungen oder alternative Ausführungen konstruiert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung aufweist, um den Motor antriebsmäßig mit einem manuellen Mehrganggetriebe zu verbinden, das einen Neutralzustand aufweist, in dem Antrieb nicht durch das Mehrganggetriebe übertragen werden kann, und das einen Schaltzustand aufweist, in dem Antrieb durch das Mehrganggetriebe übertragen werden kann, und ein durch den Fahrer bedienbares Kupplungspedal, um den Eingriff und das Lösen der Kupplung zu steuern, sowie ein Bremspedal, um selektiv eine oder mehrere Fahrzeugbremsen zu betätigen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: • Betreiben des Motors in einem ersten Betriebsmodus, in dem der Motor automatisch zwischen einem Zustand, in dem der Motor abgestellt ist und einem Zustand, in dem der Motor in Betrieb ist, geschaltet wird • Bestimmung des Getriebezustandes, wenn sich der Motor in dem abgestelltem Zustand befindet, und, wenn festgestellt wird, dass das Getriebe in dem Neutralzustand ist, Schalten des Motors von dem abgestellten Zustand in den laufenden Zustand, sobald festgestellt wird, dass das Kupplungspedal betätigt wurde, jedoch, wenn festgestellt wird, dass sich das Getriebe in dem Schaltzustand befindet, nicht Schalten des Motors von dem abgestellten Zustand in den laufenden Zustand, bis festgestellt wird, dass das Kupplungspedal um einen ausreichenden Betrag betätigt wurde, um die Kupplung zu lösen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Bestimmung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges sowie den Betrieb des Motors in einem zweiten Zustand umfasst, in dem der Motor kontinuierlich betrieben wird, wenn festgestellt wird, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeuges oberhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin das Schalten des Motors von dem laufenden Zustand zurück zu dem abgestellten Zustand umfasst, wenn festgestellt wird, dass eine vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung basierend auf einer oder mehreren Kraftfahrzeugvariablen über eine vorbestimmte Zeitdauer anhält.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass sich das Getriebe im Schaltzustand befindet, die sekundäre Abstellbedingung die Feststellung umfasst, dass das Getriebe im Schaltzustand verbleibt, das Kupplungspedal betätigt bleibt, das Bremspedal bestätigt bleibt und ein Gaspedal nicht betätigt wurde.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Getriebe sich nicht im Schaltzustand befindet, die sekundäre Abstellbedingung die Feststellung umfasst, dass die Position des Kupplungspedals sich nicht geändert hat.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der in einem ersten Modus betreibbar ist, in dem er automatisch abgestellt und angelassen wird, mit einem manuellen Mehrganggetriebe, das antriebsmäßig mittels einer Kupplung mit dem Motor verbunden ist, mit einem durch den Fahrer betätigbaren Kupplungspedal, um den Eingriff und das Lösen der Kupplung zu steuern, mit einem Gaspedal, um einen Fahrerinput der benötigten Kraft, die von dem Motor abgegeben wird, bereitzustellen, mit einem Bremspedal, um selektiv eine oder mehrere der Fahrzeugbremsen zu betätigen, mit einem Gangwähler, der zwischen wenigstens einer Position bewegbar ist, in der ein Gangbildungsteil des Mehrganggetriebes ausgewählt wird, und einer Neutralposition, in der keine Gänge des Mehrganggetriebes ausgewählt sind, und mit einer elektronischen Steuereinheit, die mit einer Anzahl von Sensoren verbunden ist, einschließlich wenigstens eines Kupplungspedalsensors, der oder von denen jeder ein Signal bereitstellen, die die Position des Kupplungspedals anzeigt, und eines Gangwahlsensors, der ein Signal bereitstellt, das den Zustand des Getriebes anzeigt, wobei, wenn der Motor in dem ersten Modus arbeitet und die elektronische Steuereinheit aus dem von dem Gangwahlsensor erhaltenen Signal bestimmt, dass sich das Getriebe in dem Neutralzustand befindet, die elektronische Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie den Motor von einem Zustand mit abgestelltem Motor startet, sobald das Signal von dem Kupplungspedalsensor anzeigt, dass das Kupplungspedal derart betätigt wurde, dass es von einer Ruheposition bewegt wurde, jedoch, wenn die elektronische Steuereinheit aus dem von dem Gangwahlsensor erhaltenen Signal bestimmt, dass sich das Getriebe im Schaltzustand befindet, die elektronische Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie den Motor nicht startet, bis das Signal von dem Kupplungspedalsensor anzeigt, dass das Kupplungspedal ausreichend zum Lösen der Kupplung betätigt wurde.
  7. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungspedalsensor einen ersten Schalter umfasst, der anzeigt, wenn das Kupplungspedal anfänglich von einer Ruheposition bewegt wird, und einen zweiten Schalter, der anzeigt, wenn das Kupplungspedal eine ausreichende Strecke bewegt wurde, so dass die Kupplung, die durch das Kupplungspedal bedient wird, vollständig gelöst ist.
  8. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ferner wenigstens einen Sensor zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst, um ein Signal, das die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs anzeigt, an die elektronische Steuereinheit zu liefern, wobei die elektronische Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie aus dem Signal, das sie von dem wenigstens einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erhalten hat, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges bestimmt, und den Motor in einem zweiten Modus betreibt, in dem der Motor kontinuierlich läuft, wenn das Signal von dem oder jedem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor anzeigt, dass sich das Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit oberhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt.
  9. Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit weiterhin derart ausgeführt ist, dass sie den Motor abstellt, wenn von den Signalen, die von der elektronischen Steuereinheit erhalten werden, festgestellt wird, dass eine vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung für eine vorbestimmte Zeitdauer anhält.
  10. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Getriebe sich nicht im Schaltzustand befindet, die vorbestimmte Motor sekundäre Abstellbedingung die Feststellung umfasst, dass die seitens der elektronischen Steuereinheit erhaltenen Signale von dem wenigstens einem Kupplungspedalsensor und dem Gangwahlsensor sich während der vorbestimmten Zeitdauer nicht geändert haben.
  11. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Getriebe sich im Schaltzustand befindet, das Kupplungspedal bestätigt ist, das Bremspedal betätigt ist und das Gaspedal nicht betätigt ist, die vorbestimmte sekundäre Motor-Abstell-Bedingung die Feststellung umfasst, dass die Signale, die seitens der elektronischen Steuereinheit von dem wenigstens einem Kupplungspedalsensor, dem Bremspedalsensor, einem Gaspedalsensor und dem Gangwahlsensor erhalten wurden, sich während der vorbestimmten Zeitdauer nicht geändert haben.
DE102006028339A 2005-06-20 2006-06-20 Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors Ceased DE102006028339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0512464A GB2427442B (en) 2005-06-20 2005-06-20 A method for starting and stopping an engine
GB0512464 2005-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028339A1 true DE102006028339A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=34855789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028339A Ceased DE102006028339A1 (de) 2005-06-20 2006-06-20 Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028339A1 (de)
GB (1) GB2427442B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102427A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2711538A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466479B (en) * 2008-12-09 2012-12-12 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for controlling automatic starting and stopping of the engine of a vehicle
US9701312B2 (en) 2013-12-11 2017-07-11 Caterpillar Inc. Idle reduction engine shutdown and restart system for a machine
GB201401157D0 (en) * 2014-02-12 2014-03-12 Ford Global Tech Llc A method of stopping and starting an engine
US9745940B2 (en) 2014-02-28 2017-08-29 Caterpillar Inc. Machine having hydraulic start assist system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343018C2 (de) * 1982-12-02 1986-02-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine
JP3788736B2 (ja) * 2000-12-18 2006-06-21 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
FR2835291B1 (fr) * 2002-01-30 2005-12-02 Defontaine Sa Dispositif pour actionner automatiquement le demarreur du moteur thermique d'un vehicule
DE10257261B4 (de) * 2002-12-07 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102427A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US9273623B2 (en) 2011-05-24 2016-03-01 Audi Ag Drive system for an automobile and method for controlling a combustion engine
DE102011102427B4 (de) * 2011-05-24 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2711538A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik

Also Published As

Publication number Publication date
GB2427442A (en) 2006-12-27
GB0512464D0 (en) 2005-07-27
GB2427442B (en) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028333B4 (de) Verfahren zum Steuern des automatischen Abstellens und Startens eines Verbrennungsmotors
DE10331257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE60213144T2 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006028336B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen und Starten eines Motors
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102016102630A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102005031428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Verbrennungsmotorstarts für Hybrid-Fahrzeuge
DE10059696A1 (de) Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren
DE102011001511B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112009004259B4 (de) Steuerungsgerät für ein fahrzeug
DE102021103657A1 (de) Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors
DE102010000615A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE102013205315A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Steuerausgabe aus einem Kupplungspositionserfassungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006028339A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors
DE112014000790T5 (de) Anlassersystem und Verfahren
DE102009008521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lecktesten eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102006029914B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stop-Start-System sowie ein Verfahren zum Steuern eines Stop-Start-Systems
DE102020123231A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einer netzsteckdose
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final