DE102006028051A1 - Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102006028051A1
DE102006028051A1 DE102006028051A DE102006028051A DE102006028051A1 DE 102006028051 A1 DE102006028051 A1 DE 102006028051A1 DE 102006028051 A DE102006028051 A DE 102006028051A DE 102006028051 A DE102006028051 A DE 102006028051A DE 102006028051 A1 DE102006028051 A1 DE 102006028051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
windowpane
sealing element
wedge
shaped sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028051B4 (de
Inventor
Christoph Krahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006028051A priority Critical patent/DE102006028051B4/de
Publication of DE102006028051A1 publication Critical patent/DE102006028051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028051B4 publication Critical patent/DE102006028051B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • B60J10/88Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel mounted on, or integral with, the glass-run seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • B60J10/33Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe (1) in einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere für eine in einer Fahrzeugtür beweglich angeordnete Fensterscheibe (1), mit einem Grundkörper (2), welcher einen Aufnahmebereich (3) für einen Randbereich (1a) der Fensterscheibe (1) aufweist, wobei sich zwischen gegenüberliegenden Stegen (21, 22) des Aufnahmebereichs (3) ein elastisches Band (4) erstreckt, welches ein keilförmiges Dichtelement (5) aufweist, das im geschlossenen Zustand der Fensterscheibe (1) an einer Außenseite (11) der Fensterscheibe (1) zumindest bereichsweise anliegend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere für eine in einer Fahrzeugtür beweglich angeordnete Fensterscheibe, mit einem Grundkörper, welcher einen Aufnahmebereich für einen Rand der Fensterscheibe aufweist.
  • Dichtungsanordnungen für Fensterscheiben sind in vielfältiger Weise und Ausgestaltung bekannt. So ist aus der DE 103 36 190 A1 eine Dichtung für eine Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtür als Dachrahmenfensterdichtung bekannt. Diese Dichtung umfasst einen Grundkörper, mit einem Aufnahmebereich in den ein oberer Rand einer Fensterscheibe einlaufen kann. Zwischen dem Aufnahmebereich erstreckt sich eine elastische Mäanderschleife, welche durch das Einlaufen der Fensterscheibe verformbar ist. An dieser Mäanderschleife kann ein flexibles Spannband an der der Fensterscheibe abgewandten Seite der Mäanderschleife ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 40 11 899 A1 eine Dichtung für eine Seitenscheibe eines Fahrzeugs bekannt. Die Dichtung ist ebenfalls am Dachrahmen angeordnet, wobei die Befestigung mit einem einfachen angeformten Rand realisiert ist. An dem freiliegenden Ende des Randes ist ein schlauchförmiges Hohlprofil ausgebildet wobei im Inneren des schlauchförmigen Hohlprofils ein flüssiges oder halbflüssiges Medium eingebracht ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe zu schaffen, welche eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet und das Ein- und Auslaufen der Fensterscheibe in die Dichtungsanordnung hinein beziehungsweise aus dieser heraus nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere für eine in einer Fahrzeugtür beweglich angeordnete Fensterscheibe, umfasst einen Grundkörper, welcher einen Aufnahmebereich für einen Rand der Fensterscheibe, insbesondere einen oberen Rand der Fensterscheibe, aufweist. Des Weiteren umfasst die Dichtungsanordnung zwei gegenüberliegende Stege, welche den Aufnahmebereich begrenzen, wobei sich zwischen diesen beiden Stegen ein elastisches Band erstreckt, welches ein keilförmiges Dichtelement umfasst. Das elastische Band mit dem keilförmigen Dichtelement ist so ausgebildet und angeordnet, dass im in den Aufnahmebereich eingeführten Zustand der Fensterscheibe das keilförmige Dichtelement zumindest bereichsweise an der Außenseite der Fensterscheibe anliegend angeordnet ist. Durch diese Dichtungsanordnung, welche insbesondere als Dachrahmenfensterdichtung ausgebildet ist, kann im geschlossenen Zustand der Fensterscheibe eine optimale Dichtung erzielt werden und darüber hinaus das Ein- und Auslaufen der Fensterscheibe in die Dichtungsanordnung beziehungsweise aus dieser Dichtungsanordnung heraus verbessert werden. Ungewollte Verformungen von Teilen der Dichtungsanordnung und/oder Beeinträchtigung der Bewegung der Fensterscheibe durch die Dichtungsanordnung im Hinblick auf eine nachteilige Positionierung der Fensterscheibe können dadurch verhindert werden.
  • Bevorzugt ist das elastische Band an beiden Endbereichen unlösbar mit den Stegen verbunden, insbesondere einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Vorteilhafterweise ist auch das keilförmige Dichtelement einstückig in das elastische Band eingearbeitet und somit in dem elastischen Band integriert. Das keilförmige Dichtelement ist bevorzugt aus einem elastischen Material und insbesondere aus dem gleichen Material wie das elastische Band und/oder der Grundkörper ausgebildet.
  • Das keilförmige Dichtelement ist bevorzugt an dem dem äußeren Steg zugewandten Ende des elastischen Bands ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann das Anlegen des keilförmigen Dichtelements an die Außenseite der Fensterscheibe örtlich positiv beeinflusst werden. Bevorzugt ist das keilförmige Dichtelement an der dem äußeren Steg zugewandten Seite dicker ausgebildet als an seiner dem äußeren Steg abgewandten Seite. Die Keilwirkung und somit auch die abdichtende Wirkung dieses Dichtelements kann dann im geschlossenen Zustand der Fensterscheibe besonders gut erfolgen. Bevorzugt ist das keilförmige Dichtelement in der Endposition der Fenster scheibe im Aufnahmebereich des Grundkörpers zwischen dem äußeren Steg und der Außenseite der Fensterscheibe eingeklemmt. Die Dichtwirkung einerseits und die Positionierung der Fensterscheibe andererseits kann mit dieser Ausgestaltung verbessert werden. Bevorzugt ist das elastische Band und das keilförmige Dichtelement so angeordnet, dass beim Einlaufen der Fensterscheibe in ihre Endposition der obere Rand der Fensterscheibe am elastischen Band angreift und durch das weitere Einlaufen in den Aufnahmebereich eine Verformung des elastischen Bands bewirkbar ist, durch welche das keilförmige Dichtelement automatisch in seine Anlageposition an die Außenseite der Fensterscheibe bringbar ist. Durch die Bewegung der Fensterscheibe kann somit selbständig das entsprechende Bewegen des keilförmigen Dichtelements generiert werden und zu jedem Zeitpunkt die optimale Lage so eingestellt sein, dass die Bewegung der Fensterscheibe nicht eingeschränkt wird und in der Endposition dennoch eine optimale Dichtung durch das keilförmige Dichtelement erreicht wird. Während des Einlaufens ist das keilförmige Dichtelement somit nicht störend für die Bewegung der Fensterscheibe.
  • Bevorzugt ist das elastische Band in der Endposition der Fensterscheibe in dem Aufnahmebereich an dem oberen Rand der Fensterscheibe anliegend angebracht.
  • Die Funktionen des elastischen Bands, welches insbesondere als Schlauch ausgebildet ist, in den die Fensterscheibe einlaufen kann, und die Funktion des keilförmigen Dichtelements sind derart miteinander kombiniert, dass die Scheibenoberkante und somit der obere Rand der Fensterscheibe bei geschlossener Fensterscheibe stets vom elastischen Schlauch eingebettet ist und das keilförmige Dichtelement sich zwischen die Fensterscheibe, insbesondere in die Außenseite der Fensterscheibe, und den Grundkörper, insbesondere dem äußeren Steg einklemmt. Bei geöffneter Scheibe, insbesondere bei einem Zustand der Fensterscheibe, indem sie aufgrund ihrer Bewegung das elastische Band noch nicht verformt hat, sind das elastische Band und das keilförmige Dichtelement so miteinander verbunden, dass dieses keilförmige Dichtelement von der Außenseite der Fensterscheibe so beabstandet ist, dass der Einlauf der Fensterscheibe in allen Toleranzlagen gewährleistet ist und das keilförmige Dichtelement nicht von der hochlaufenden Fensterscheibe eingefangen wird.
  • Die Fensterscheibe läuft nach der Kontaktierung mit dem elastischen Band weiter in Richtung seiner Endposition, wodurch das elastische Band beziehungsweise der elastische Schlauch das integrierte keilförmige Dichtelement zwischen die Fensterscheibe und den Grundkörper, insbesondere den äußeren Steg, zieht. Das keilförmige Dichtelement dichtet den Bereich zwischen der Fensterscheibe und dem äußeren Steg des Grundkörpers ab. Zusätzlich drückt das keilförmige Dichtelement die Fensterscheibe in ihre Nennlage beziehungsweise Straklage.
  • Das keilförmige Dichtelement ist bevorzugt als Vollprofil ausgebildet. Es gewährleistet auch die erforderliche mechanische Stabilität dieser Komponente in sich, bei dennoch ausreichender Verformbarkeit. Die Dichtungsanordnung kann als Dachrahmenfensterdichtung ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung ist die Dichtungsanordung an einen Dachrahmen angeordnet und eine Fahrzeugtür ist bezüglich der darin beweglichen Fensterscheibe rahmenlos ausgebildet. Dies ist beispielsweise bei Cabrios realisiert.
  • Ebenso kann die Fahrzeugtür jedoch auch eine Fensterrahmen aufweisen und die Dichtungsanordnung einem derartigen Fensterrahmen angeordnet sein. Insbesondere ist die Dichtungsanordnung dann im Rahmenbereich, welcher im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür benachbart zum Dach des Fahrzeugs positioniert ist, angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Dichtungsanordnung gemäß einem ersten Funktionszustand;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Dichtungsanordnung gemäß 1 in einem zweiten Funktionszustand; und
  • 3 eine Schnittdarstellung der Dichtungsanordnung gemäß 1 in einem dritten Funktionszustand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Dichtungsanordnung I für eine Fensterscheibe, welche in einer Fahrzeugtür beweglich angeordnet ist. Die Schnittdarstellung ist in dem Dachbereich zugewandten Teil der Fahrzeugtür ausschnittweise gezeigt, wobei die Fahrzeugtür einen Fensterrahmen aufweist.
  • Die Dichtungsanordnung I umfasst einen Grundkörper 2, welcher einen Aufnahmebereich 3 aufweist. Der Aufnahmebereich 3 wird dabei durch einen in der Schnittdarstellung im Wesentlichen U-förmigen Teilbereich des Grundkörpers 2 gebildet, wobei dazu der Grundkörper 2 einen inneren Steg 21 und einen äußeren Steg 22 umfasst. Die Stege 21 und 22 haben im Ausführungsbeispiel unterschiedliche Ausmaße und Formgebungen.
  • Zwischen diesen Stegen 21 und 22 erstreckt sich über den gesamten Aufnahmebereich 3 ein elastisches Band 4, welches senkrecht zur Figurenebene als Schlauch ausgebildet ist. In dieses elastische Band 4 ist ein im Querschnitt keilförmiges Dichtelement 5 integriert. Das keilförmige Dichtelement 5 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene durchgängig und bildet eine zusammenhängende Komponente, welche im Wesentlichen über die gesamte Länge des oberen Randbereichs 1a (2) an einer Außenseite 11 (2) der Fensterscheibe 1 (2) anliegt, wenn diese insbesondere geschlossen ist. Wie zu erkennen ist, mündet das elastische Band 4 mit einem ersten Teilbereich 41 an das vordere Ende des inneren Stegs 21. Dieser erste Teilbereich 41 weist über seine in der Schnittdarstellung gezeigte Länge im Wesentlichen die gleiche Dicke auf. Ein zweiter Teilbereich 42 mündet unmittelbar an ein vorderes Ende 221 des äußeren Stegs 22.
  • Das keilförmige Dichtelement 5 ist so in das elastische Band 4 integriert beziehungsweise mit diesem einstückig ausgebildet, dass es benachbart zu dem vorderen Ende 221 des äußeren Stegs 22 angeordnet ist. Das keilförmige Dichtelement 5 ist des Weiteren so angeordnet, dass es in Richtung zum ersten Teilbereich 41 und somit in Richtung zum inneren Steg 21 verjüngt ausgebildet ist. Das vordere Ende 51 ist somit mit dem ersten Teilbereich 41 des elastischen Bands 4 verbunden. Das hintere Ende 52 des keilförmigen Dichtelements 5 ist mit dem zweiten Teilbereich 42 verbunden, wobei dieser am äußeren Rand der Bodenseite 52a und im Wesentlichen fluchtend mit einer der ersten Seitenwand 5a gegenüberliegenden Seitenwand 5b an diesen Boden 52a mündet und mit dem verbunden ist.
  • Bei geöffneter Fensterscheibe und insbesondere bei der Position der Fensterscheibe, bei der diese nicht in Kontakt mit dem elastischen Band 4 und dem keilförmigen Dichtelement 5 ist, ist dieses keilförmige Dichtelement 5 beabstandet zu einer Innenseite 222 des äußeren Stegs 22 angeordnet. Darüber hinaus weist der erste Teilbereich 41 des elastischen Bandes 4 eine in Richtung des Aufnahmebereichs 3 gekrümmte Formgebung auf.
  • Läuft die Fensterscheibe an den Grundkörper 2 heran, wird, wie im nachfolgenden noch erläutert, das elastische Band 4 in Richtung des als Luftraum ausgebildeten Aufnahmebereichs 3 geschoben.
  • Die Dichtungsanordnung I und insbesondere der Grundkörper 2 weisen des Weiteren ein bogenförmiges Dichtungsteil 23 auf, welches mit seiner Anlagefläche 23a beim Einlaufen einer Fensterscheibe in den geschlossenen Zustand zumindest bereichsweise an einer Innenseite dieser Fensterscheibe anliegt. Das Dichtungsteil 23 ist elastisch ausgebildet und insbesondere über eine Sollknickstelle 23b knickbar.
  • Im Grundkörper 2 ist ein weiterer Aufnahmebereich 6 ausgebildet, in welchen ein Karosserieteil des Fahrzeugs und insbesondere ein Karosserieteil 7 der Fahrzeugtür eingreifen kann. In der gezeigten Darstellung umfasst dieses Karosserieteil 7 einen auslaufenden Steg 71, welcher in diesen Aufnahmebereich 6 einführbar ist und durch eine Mehrzahl an Dichtlippen 61, welche an diesem Steg 71 anliegen, abgedichtet ist. Zur Verstärkung dieses Aufnahmebereichs 6 ist in den Grundkörper 2 ein entsprechend geformtes Stabilisierungselement 8, welches bevorzugt aus Metall ausgebildet ist, integriert. Durch diese Versteifung kann die Formgebung des Grundkörpers im Bereich der Einbringung des Stegs 71 stabilisiert werden.
  • Darüber hinaus weist die Dichtungsanordnung I ein Befestigungsteil 24 auf, welches als Rastelement ausgebildet ist und zur Befestigung der Dichtungsanordnung, insbesondere des Grundkörpers 2 an dem Karosserieteil 7 vorgesehen ist.
  • Ausgehend von der in 1 gezeigten ersten Funktionsstellung, bei der eine Fensterscheibe 1 (2) geöffnet ist, wird diese Fensterscheibe 1 sukzessive geschlossen, wodurch gemäß der Darstellung in 2 zu erkennen ist, dass sich ein oberer Randbereich 1a der Fensterscheibe 1 in Richtung des Aufnahmebereichs 3 bewegt und in diesen einläuft. Wie dabei zu erkennen ist, legt sich das Dichtungsteil 23 mit seiner Anlagefläche 23a an eine Innenseite 12 der Fensterscheibe 1 an und wird dabei über die Sollknickstelle 23b entsprechend geknickt beziehungsweise weggedrückt.
  • Darüber hinaus ist in der Darstellung gemäß 2 zu erkennen, dass die Fensterscheibe 1 gerade in Kontakt mit dem keilförmigen Dichtelement 5 und insbesondere mit der ersten Seite 5a gelangt. Die Anordnung des elastischen Bandes 4 und des darin integrierten keilförmigen Dichtelements 5 ist so ausgebildet, dass das keilförmige Dichtelement 5 von der Außenseite 11 der Fensterscheibe 1 so weit weg steht, dass der Einlauf der Fensterscheibe 1 in den Aufnahmebereich 3 nicht von der hochlaufenden Fensterscheibe 1 eingefangen wird. Wie zu erkennen ist ist das keilförmige Dichtelement 5 so angeordnet, dass es vom oberen Randbereich 1a der Fensterscheibe 1 in Richtung zur Außenseite 11 gedrückt wird. Bei diesem Einlauf ist das keilförmige Dichtelement 5 auch von der Innenseite 222 des äußeren Stegs 22 so weit entfernt, dass der Einlauf der Scheibe 1 nicht beeinträchtigt wird.
  • In 3 ist dann der endgültig geschlossene Zustand der Fensterscheibe 1 gezeigt. Ausgehend von der Darstellung in 2 wird bei weiterem Einlaufen der Fensterscheibe 1 in den Aufnahmebereich 3 auch das elastische Band 4 und insbesondere der erste Teilbereich 41 berührt und vom oberen Rand 1a der Fensterscheibe 1 nach oben geschoben beziehungsweise in den Aufnahmebereich 3 gedrückt. Die Fensterscheibe 1 und insbesondere der obere Randbereich 1a läuft dann in den Schlauch beziehungsweise das elastische Band 4 und das keilförmige Dichtelement 5 ein.
  • Durch dieses weitere Einlaufen der Fensterscheibe 1 in die endgültige Endposition wird das keilförmige Dichtelement 5 dann ebenfalls in seine dichtende Endposition gezogen, wie dies in 3 gezeigt ist. Dabei legt sich das keilförmige Dichtelement 5 mit seiner Seitenwand 5a im Wesentlichen vollständig an die Außenseite 11 der Fensterscheibe 1 an. Mit seiner anderen Seitenwand 5b liegt das keilförmige Dichtelement 5 im Wesentlichen vollständig an der Innenseite 222 des äußeren Stegs 22 an. Neben der Abdichtung zwischen der Außenseite 11 und dem äußeren Steg 22 durch dieses keilförmige Dichtelement 5 kann auch die Fensterscheibe 1 in ihre Nennlage beziehungsweise Straklage durch dieses keilförmige Dichtelement 5 gedrückt werden. Darüber hinaus liegt der erste Teilbereich 41 des elastischen Bandes 4 teilweise an der Außenseite 11 und am oberen Randbereich 1a der Fensterscheibe 1 an.
  • Ausgehend von der Darstellung gemäß 2 wird somit durch das weitere Hochlaufen beziehungsweise Einlaufen der Fensterscheibe 1 in den Aufnahmebereich 3 automatisch das elastische Band 4 und insbesondere der Teilbereich 41 verformt beziehungsweise verschoben, und dadurch auch automatisch das keilförmige Dichtelement 5 zwischen die Außenseite 11 der Fensterscheibe 1 und den Grundkörper 2, insbesondere den äußeren Steg 22 gezogen.

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe (1) in einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere für eine in einer Fahrzeugtür beweglich angeordnete Fensterscheibe (1), mit einem Grundkörper (2), welcher einen Aufnahmebereich (3) für einen Randbereich (1a) der Fensterscheibe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen gegenüberliegenden Stegen (21, 22) des Aufnahmebereichs (3) ein elastisches Band (4) erstreckt, welches ein keilförmiges Dichtelement (5) aufweist, das im geschlossenen Zustand der Fensterscheibe (1) an einer Außenseite (11) der Fensterscheibe (1) zumindest bereichsweise anliegend angeordnet ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (4) an beiden Endbereichen unlösbar mit den Stegen (21, 22) verbunden ist, insbesondere einstückig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Dichtelement (5) an dem dem äußeren Steg (22) zugewandten Ende des elastischen Bands (4) ausgebildet ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Dichtelement (5) an der dem äußeren Steg (22) zugewandten Seite (52) dicker ausgebildet ist als an seiner dem äußeren Steg (22) abgewandten Seite (51).
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Dichtelement (5) in der Endposition der Fensterscheibe (1) im Aufnahmebereich (3) des Grundkörpers (2) zwischen dem äußeren Steg (22) und der Außenseite (11) der Fensterscheibe (1) eingeklemmt ist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlaufen der Fensterscheibe (1) in Ihre Endposition der obere Randbereich (1a) der Fensterscheibe (1) am elastischen Band (4) angreift und durch das weitere Einlaufen in den Aufnahmebereich (3) eine Verformung des elastischen Bands (4) bewirkbar ist, durch welche das keilförmige Dichtelement (5) automatisch in seine Anlageposition an die Außenseite (11) der Fensterscheibe (1) bringbar ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (4) in der Endposition der Fensterscheibe (1) in dem Aufnahmebereich (3) an dem oberen Randbereich (1a) der Fensterscheibe (1) anliegt.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Dichtelement (5) als Vollprofil ausgebildet ist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Dichtelement (5) in das elastische Band (4) integriert ist.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Dichtelement (5) im Zustand einer geöffneten Fensterscheibe (1) beabstandet zum äußeren Steg (22) ausgebildet ist.
DE102006028051A 2006-06-19 2006-06-19 Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE102006028051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028051A DE102006028051B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028051A DE102006028051B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028051A1 true DE102006028051A1 (de) 2007-12-27
DE102006028051B4 DE102006028051B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=38720980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028051A Expired - Fee Related DE102006028051B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028051B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053870A1 (de) 2008-01-09 2009-07-30 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung
WO2011113911A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Mclaren Automotive Limited Door glass over-closing
US9718337B2 (en) 2015-04-28 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Sealing arrangement for a movable window pane

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011899A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Audi Ag Dichtung, insbesondere fuer eine seitenscheibe eines fahrzeuges
JPH09295516A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Nishikawa Rubber Co Ltd 半フラッシュグラスラン
DE10136174A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Dichtungsprofil für einen Kraftwagen
DE10336190A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Dichtung für eine Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102004003957B3 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Dichtungselement für ein verstellbares Fahrzeug-Bauteil
DE102004018943A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Blende zur Abdeckung eines Trägerelementes eines Kraftwagens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011899A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Audi Ag Dichtung, insbesondere fuer eine seitenscheibe eines fahrzeuges
JPH09295516A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Nishikawa Rubber Co Ltd 半フラッシュグラスラン
DE10136174A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Dichtungsprofil für einen Kraftwagen
DE10336190A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Dichtung für eine Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102004003957B3 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Dichtungselement für ein verstellbares Fahrzeug-Bauteil
DE102004018943A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Blende zur Abdeckung eines Trägerelementes eines Kraftwagens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053870A1 (de) 2008-01-09 2009-07-30 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung
WO2011113911A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Mclaren Automotive Limited Door glass over-closing
US8887445B2 (en) 2010-03-17 2014-11-18 Mclaren Automotive Limited Door glass over-closing
US9718337B2 (en) 2015-04-28 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Sealing arrangement for a movable window pane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028051B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE102008003252A1 (de) Scheibenanordnung
EP3063030A1 (de) Abdichtungsanordnung für eine fahrzeugscheibe
DE102005057513B4 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schließelements gegenüber einem Bauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005060976B4 (de) Dichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, insbesondere im Bereich des Dachs eines Kraftfahrzeugs
EP2125410B1 (de) Fahrzeugdach
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102018218332B4 (de) Dichtungsanordnung, Scheibe mit einer solchen Dichtungsanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Scheibe
DE102006028051B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie
EP0635618A1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE102006028050A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie
DE202008006050U1 (de) Dichtungsanordnung
DE202008014739U1 (de) Dichtungsanordnung für den Fensterschacht einer Fahrzeugtüre
DE102007059411B4 (de) Dichtung zum Abdichten der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Verstärkungsträger für eine solche Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung
EP0728900B1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE10050346B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2041699B1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
DE102012023147B4 (de) Kraftfahrzeug mit flexiblem Dichtkörper
DE10239076B4 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Verkleidung
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
DE10228615B4 (de) Dichtelement für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102018000868A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
DE10325824B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dichtungsanordnung sowie Dichtungsanordnung für eine Öffnung in einer Fahrzeugaußenhaut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010020000

Ipc: B60J0010740000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee